POPULARITY
Categories
Kirim buluktu! Was das heißt? Das wissen der Kurze, der Breite und der Schmale auch nicht. Der Lange hat nämlich beschlossen, nur noch Unsinn zu reden. An sich kein Problem – aber er kann nicht mehr damit aufhören. Probleme anderer Art bereiten ihm die grüne Wand aus Gras oder der Gemeine Buchstabenfresser. Wie gut, dass seine Freunde immer zur Stelle sind! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 2 von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Für spielboxcast 27 sind die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch zwar nicht in Klausur gegangen, das Umfeld für die Aufzeichnung war aber angemessen: Im Kloster Haydau im nordhessischen Altmorschen präsentiert der Kosmos-Verlag alljährlich Spielekritikern seine anstehenden Neuheiten für den Herbst. Manuel und Stefan nutzen die Gelegenheit, mit dem Programmleiter Spiel von Kosmos zu sprechen. Seit 2025 bekleidet der langjährige Spieleredakteur Arnd Fischer diese Stelle. Thema ist auch das anstehende große Catan-Event während der Essener SPIEL in der Gruga-Halle, wenn versucht wird, mit CATAN CONNECT und über 1.000 Mitspielenden einen neuen Weltrekord aufzustellen. Weitere Gesprächspartner in Altmorschen sind die Brettspielblogger Jürgen Karla (spielbar.com) und Christoph Post (brettspielbox.de). Nach dem „Handbuch Spiel“ im Jahr 2024 sind die beiden schon wieder als Buchautoren unterwegs. Mit „101 Dinge, die über Brettspiele wissen musst“, haben die beiden binnen nur vier Monaten ein Buch mit 192 Seiten aus dem Boden gestampft, das alles über Spielgeschichte, Spielentwicklung, Kultspiele und Spielepreise in kurzen, knackigen Texten beinhaltet. In den Kurzmeldungen geht es um den Umzug der NEXT-STATION-Serie zu Pegasus, die neue Spielereihe bei arsEdition und über das Ende des Spielelabels Ludonaute. Und natürlich haben Manuel Fritsch und Stefan Ducksch schon die ersten Neuheiten des Spieleherbstes ausprobiert und sprechen deshalb über ARTENGARTEN, ABROAD, DER HERR DER RINGE: SCHICKSAL DER GEMEINSCHAFT, MEISTER MAKATSU und BOSS FIGHTERS QR.
Neunter Tag im Fernsehstudio mit wunderbaren Gästen – es hat so viel Spaß gemacht, so wertvoller Input! Danach warmes Sommeressen und Brainstorming – einfach traumhaft. Liebe Ivonne, wie war das für dich? Ein wirklich wunderschöner Tag mit tollen Gästen, viel Wissen, Lachen und Freude. Auch wenn die Themen teils ernst waren, war es eine echte Bereicherung. Es hat mächtig Spaß gemacht! Worüber hat Ulrike gesprochen? Ulrike – unsere Frau für Gesundheit und Wissen – war heute wieder großes Kino. Sie sprach über Finanzen für Kinder und Eltern: Fang früh an – am besten schon mit dem ersten Taschengeld – und nutze den Zinseszinseffekt! Wenn du regelmäßig 5 € zur Seite legst, hast du mit 18 vielleicht schon deinen Führerschein finanziert. Sie geht in Schulen, bringt finanzielles Denken dorthin, wo es am nötigsten ist. Als ehemalige Bankdirektorin weiß sie, wovon sie spricht. Und Milena? Milena hat top performt – ihr Thema: Talente leben! Viele glauben, andere hätten Talente, sie selbst nicht. Doch jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten – das Problem: Sie werden nicht erkannt oder nicht genutzt. Das führt zu Stress, Burnout und Unzufriedenheit. Schon als Kind bekommst du Glaubenssätze eingetrichtert: „Mach was Sicheres, verdiene Geld, geh den sicheren Weg.“ So leben viele Jahrzehnte an sich vorbei – und landen mit Depressionen in der Hausarztpraxis. Milena gibt Eltern Werkzeuge an die Hand, um die Talente ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern. Und Julia Schlecker? Eine großartige Unternehmerin, die den Medichip entwickelt hat. Was ist der Medichip? Ein QR-Code auf Schlüsselanhänger, Aufklebern oder dem Handy – darauf sind deine medizinischen Notfalldaten gespeichert. Im Ernstfall kann jeder per Scan sofort auf deine Infos zugreifen – auch wenn du selbst nicht mehr sprechen kannst. Was hat das mit der Patientenverfügung zu tun? Viele fragen: „Wie kommt meine Verfügung im Notfall zur richtigen Stelle?“ Antwort: Mit dem Medichip hast du sie immer bei dir. Du kannst deine komplette Verfügung dort speichern – kein Suchen, keine Zettelwirtschaft, sondern klare Informationen für Ärzte, Notärzte oder Kliniken. Unser gemeinsames Projekt: Medizinisches Wissen trifft Unternehmergeist. Wir entwickeln gemeinsam Tools, wie z. B. Informationen zu Blutverdünnern auf dem Medichip. Warum ist das wichtig? Wenn du stürzt und bewusstlos wirst, ist es lebensentscheidend, ob du einen Blutverdünner wie Marcumar, Eliquis, Xarelto o. ä. nimmst. Ein Notarzt muss sofort wissen, ob eine Hirnblutung möglich ist. Denn: Hirnblutungen schleichen sich ein. Erst scheint alles okay – dann, Stunden später, verlierst du das Bewusstsein. Ohne schnelles Handeln drohen Lähmungen, Sprachstörungen oder Pflegebedürftigkeit. Mit dieser Info auf dem Medichip weiß der Notarzt sofort, was zu tun ist. Du bekommst ein CT, eine schnellere Diagnose, gezielte Behandlung – statt nach Hause geschickt zu werden. Fazit: Ein inspirierender Tag voller Wissen, Herz und echter Gamechanger-Ideen! #TVStudio #VIPTag #Experten #Talente #Gesundheit #FinanzenFürKinder #Medichip #Patientenverfügung #Blutverdünner #Lebensretter #CoachingWirkt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Künstliche Intelligenz muss nicht komplex und teuer sein, um echten Mehrwert zu schaffen. Das beweist die Mehrer Compression GmbH eindrucksvoll: Das traditionsreiche Industrieunternehmen hat sein Servicegeschäft durch clevere KI-Anwendungen grundlegend transformiert – ohne teure Sensoren oder komplizierte Automatisierung. Mehrer Compression ist ein über 130 Jahre alter Spezialist für Kompressoren in Industrieanwendungen. Das Servicegeschäft macht die Hälfte des Umsatzes aus – war aber bisher rein reaktiv organisiert und damit nicht mehr zukunftsfähig. Anstatt auf vollautomatische Systeme zu setzen, wählte Mehrer einen schrittweisen Ansatz: Mit intelligenten Prognosemodellen können sie heute Service- und Ersatzteilbedarf vorhersagen. Das Ergebnis: deutlich bessere Lagerhaltung und optimierter Kundenservice. Jens Elfert, Bereichsleiter Finanzen und Personal bei der Mehrer Compression, berichtet über eine praxisnahe Geschichte digitaler Transformation im Mittelstand – ohne Buzzwords und mit konkreten Learnings für CFOs, Controller und IT-Verantwortliche. Weitere Informationen: Controller Magazin 4/2024 https://www.haufe.de/controlling/zeitschrift/controller-magazin/controller-magazin-ausgabe-42024-controller-magazin_28_626584.html
Hanna und Zora sitzen wieder gemeinsam für euch vor den Mikrofonen – und natürlich ist auch der Nachwuchs dabei, der im Hintergrund friedlich schnorchelt. Bei Hanna stehen große Veränderungen an: Sie zieht aus der Landwohnung aus - aber ebenfalls aufs Land. Außerdem hat Ehemann Hanni eine neue Stelle in Lübeck angetreten – Grund genug für Hanna, häufiger in ihre Geburtsstadt zu fahren und die kulinarische Szene dort zu erkunden. Parallel laufen die Vorbereitungen für den Kochbuch-Launch auf Hochtouren: Goodiebags packen inklusive! Zora hat ihre Hochzeitspläne nach der Geburt wieder aufgenommen und war auf Location-Scouting. Ein Favorit für die Feier steht schon fest. Im Service wird's zünftig: Hanna erzählt, was sie aus einer Doku über das Oktoberfest gelernt hat, und teilt Erinnerungen an ihren eigenen Wiesn-Besuch. Außerdem hat Zora eine neue Serie entdeckt: „Next Gen Chef“. Im kulinarischen Dreierlei dreht sich alles um herbstliches Obst und Gemüse. Warum ist der Kürbis die Erdbeere des Herbstes? Und welcher Spargel kommt bei Hanna im Winter auf den Tisch? Beim alkoholfreien Feierabendbier spricht Hanna über ihren anstehenden Kochbuch-Launch, ein italienisches Dinner, einen Job in Berlin und ihren Flohmarkt „Money for Mexiko“. Zora bereitet sich auf ihr erstes Dinner mit Baby vor und tüftelt schon am vegetarischen Gang für die Küchenschlacht.
Israel ist von Gott auserwählt, wird seit Jahrhunderten angefochten und bleibt doch von Ihm gesegnet. Diese Botschaft zeigt, warum Israel im Zentrum von Gottes Plan steht – von den Verheissungen im Alten Testament bis zur Erfüllung in der Endzeit. Gleichzeitig warnt sie vor der gefährlichen Ersatztheologie, die behauptet, Gott habe Israel verworfen und die Gemeinde sei an seine Stelle getreten. Wer Gottes Wort ernst nimmt, erkennt: Gottes Treue zu Israel ist auch unsere Garantie. Entdecken Sie, wie Prophetie, Geschichte und aktuelle Ereignisse uns ermutigen, treu zu bleiben und die Rolle Israels richtig zu verstehen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Am 6. Oktober vor zwei Jahren hatte ich mein erstes VIP-Coaching – und es war lebensverändernd. Die wichtigste Erkenntnis?
YB und der FCB sind mit Niederlagen in die Europa League gestartet und haben damit den Eindruck verstärkt, den man seit einiger Zeit haben muss: Die Schweiz wird im internationalen Vergleich abgehängt.In der Super League kommen die Berner – trotz Sieg gegen Thun – nicht wirklich von der Stelle. Die Basler verlieren gegen Luzern. Die beiden Zürcher Clubs befinden sich vor dem ersten Derby der Saison in zwei völlig unterschiedlichen Gemengelagen.Und beim Nationalteam geht es nach dem Nationenwechsel von Albian Hajdari mal wieder um die Frage: Wer hat was verschlafen? Und was muss sich ändern, damit der Verband in Zukunft nicht noch mehr Talente an andere Nationen verliert.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro01:04 Rauchverbot im Stadion04:35 Chancenlos in Europa18:10 YB lebt – oder doch nicht?30:00 Luzern gewinnt in Basel42:45 Neue Aktionäre beim FCB49:32 Vor dem ersten Zürcher Derby59:46 Kasami verstärkt Winterthur01:07:11 Hajdari spielt für KosovoLink zur Playlist der «Dritten Halbzeit»: Hier entlang! In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Schon wieder sind vier Wochen vergangen – und wir sind erneut auf dem Weg nach Koblenz, ins Fernsehstudio zur TV-Erfolgssendung von und mit Ernst Crameri – bereits zum neunten Mal! Ich freue mich riesig auf einen tollen Tag mit dem Expertenrat, bestehend aus Ivonne Mackert-Wilts, Ulrike Hock, Milena Kostic – und vielen spannenden Gästen. Was hier entsteht, ist tiefes Wissen, Inspiration und Transformation – pur! Alle erfolgreichen Menschen wissen: Erfolg beginnt mit dem Teilen von Wissen. Diese Sendung ist aus einer Idee entstanden – und nun sind wir zum neunten Mal live dabei. Das ist Magie. Das ist echte Wirkung.
Die vierte Ausgabe unserer Nostalgie Ecke ist da – und dieses Mal wird's tierisch, heldenhaft und urzeitlich zugleich! Ari, Sinan und Michi haben sich wieder in ihre Zeitmaschinen gesetzt und nehmen euch mit auf eine bunte Reise zurück in unsere Kindheit. Ari widmet sich einer der wohl beliebtesten Disney-Serien der 90er: „Chip & Chap – Die Ritter des Rechts“. Zwei mutige Streifenhörnchen und ihr verrücktes Team, die jeden Fall lösen – ob gefährliche Gauner, mysteriöse Fälle oder skrupellose Superschurken, Chip und Chap waren immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde. Sinan wird zum Planeteer und nimmt uns mit in die Welt von „Captain Planet“. Die legendäre Serie vereinte Unterhaltung mit einer starken Botschaft: Nur gemeinsam können wir unseren Planeten schützen. Mit Erde, Feuer, Wind, Wasser – und Liebe – bekämpften die Planeteers Umweltverschmutzung und Ungerechtigkeit und machten das Thema Umweltschutz für eine ganze Generation greifbar. Und bei Michi wird's prähistorisch: Er hat die Kultserie „Die Dinos“ mitgebracht und spricht über das Leben der Sinclair-Familie aus Pangea. Zwischen bissigem Gesellschaftskommentar, schrägem Humor und legendären Zitaten („Nicht die Mama!“) war die Serie ihrer Zeit weit voraus und ist bis heute Kult. Also: VHS entstauben, auf Play drücken und mit uns in Erinnerungen schwelgen – Nostalgie Ecke Vol.4 ist ab sofort überall zu hören wo es Podcasts gibt und natürlich auf Dailygame.at!
Die Foundation-Buchreihe von Isaac Asimov ist eine Science-Fiction-Geschichte, bei der es die fiktive Wissenschaft der Psychohistorie gibt. In dieser Wissenschaft werden gesellschaftliche Trends vorhergesagt, wie auch zum Beispiel der Fall des Imperiums und die Rettung der Menschheit durch die namensgebende Foundation. Dieses Vorwissen ist für das VR-Spiel Journey to Foundation nicht von Belang, könnte für den einen oder anderen aber hilfreich bei der Entscheidungsfindung sein. Denn der heutige Titel folgt zu einem großen Teil der Telltale-Adventure-Formel. Ob und wie es ins Bild passt, dass an manch anderer Stelle geballert werden darf, erfahrt ihr jetzt im Test. Viel Spaß damit P.S.: Journey to Foundation gibt es nicht, wie im Test erwähnt, für die Pico3, sondern für die Pico 4 und natürlich auf für SteamVR.
Chef sein in Teilzeit? Jobsharing macht's möglich. Was hinter dem Konzept steckt und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie hier.
Seit 2020 werden am Islamkolleg Deutschland Imame und Seelsorger ausgebildet. Damit sollen die deutschen Moscheen langsam unabhängig werden von fremdem Geld und Einfluss wie dem der türkischen Regierung. Doch bisher haben nur wenige Absolventen des staatlich geförderten Kollegs eine Stelle gefunden. Nun sollen dort auch türkische Geistliche auf ihren Einsatz in Deutschland vorbereitet werden.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Special-Folge beantworte ich Fragen aus unserer LinkedIn-Community und gebe exklusive Einblicke in die aktuelle Arbeit des Bundesverbands für Künstliche Intelligenz.Themen dieser Folge:Welche konkreten Mehrwerte Mitglieder erwarten dürfenWie Projekte entstehen und warum sie das Herzstück des Verbands sindWie viel Zeit Engagement wirklich brauchtWas unser „Moment of Excellence“ istDas große „Warum“ – KI für den Mittelstand in Deutschland und EuropaMehr zu dieser Podcast Folge findest du auf meinem Blog:https://normanmueller.substack.comwww.bundesverband.aiSupport the show________________ Hol noch mehr aus diesem Podcast raus! Schließ dich unserer Initiative an und werde Mitglied im Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz- VENTURE AI GERMANY https://www.venture-ai-germany.org Davon profitieren unsere Mitglieder exklusiv: Stelle deine Fragen im Podcast Live-Talk Exklusiver Content Zusätzliche Live-Streams mit unseren Podcast-Gästen Blick hinter die Kulissen Frag den Host Member Spotlight Deep Dive Briefings Early Access Gäste vorschlagen
In den letzten 5 Minuten im Interview machst du den Sack zu. Du hast geliefert, und alle nicken. Dann jedoch kommt die Frage: „Haben Sie noch Fragen an uns?“ Genau hier passieren die meisten Fehler. Manche sagen „Nein, alles geklärt“. Andere fragen nach Kantine oder Firmenwagen. Beides führt vom Angebot weg. Deshalb zeigst du jetzt: Ich verstehe die Aufgabe, ich bin vorbereitet – und ich passe. Zunächst: Geh nie ohne 3–5 starke Fragen ins Gespräch. Druck die Stellenanzeige aus. Anschließend markierst du offene Punkte. Danach notierst du Beispiele. So fragst du am Ende gezielt nach: Welche Projekte stehen an? Mit wem arbeite ich eng zusammen? Warum ist die Stelle vakant – neu oder Nachfolge? Dadurch wirkst du strukturiert, professionell und außerdem wirklich interessiert. Außerdem: Frage nach Erwartungen. „Welche Erfahrungen, Eigenschaften und Kenntnisse sind unverzichtbar – über das Gesagte hinaus?“ So schärfst du das Profil. Danach dockst du an: „X ist wichtig? Das bringe ich aus Projekt Y und Station Z mit.“ Dadurch verknüpfst du Bedarf und Leistung. Zusätzlich holst du Feedback: „Wie ist Ihr Eindruck von mir als zukünftigem Mitarbeiter?“ Kommt jedoch ein Einwand, entkräftest du ihn sofort – mit Beispielen. Stille Vorbehalte kosten Zusagen. Folglich klärst du sie jetzt. Gerade in den letzten 5 Minuten im Interview entscheidet sich vieles. Hier schließt du. Meine Lieblingsfrage für die Zielgerade ist die Zukunftsfrage. „Angenommen, Sie stellen mich ein und wir sprechen in sechs Monaten: Was sollte ich gelernt, getan und erreicht haben?“ Diese Frage wirkt doppelt. Einerseits führt sie Entscheider in die Zukunft mit dir. Andererseits offenbart sie die echten Erfolgsmaße. Dadurch weißt du, woran du gemessen wirst. Optional bittest du um Einblicke. „Ist ein Schnuppertag möglich, um Team und Arbeitsplatz kennenzulernen?“ Oder: „Wie sehen Entwicklungspfade aus, wenn man liefert?“ Ebenso stark: „Warum arbeiten Sie gern hier?“ Das gibt Kultur-Signale – und außerdem öffnet es Gespräche auf Augenhöhe. Wenn vieles schon beantwortet ist, nutzt du schließlich die Joker-Frage. „Gibt es etwas Wichtiges, das wir noch nicht besprochen haben?“ So löst du letzte Punkte. Und du zeigst Anspruch auf ein vollständiges Bild. Dadurch bleibt kein blinder Fleck. Fazit: Die letzten 5 Minuten sind kein Smalltalk, sondern Closing. Daher bereitest du zwei bis drei High-Impact-Fragen vor. Außerdem holst du aktives Feedback ein. Schließlich setzt du mit der Zukunftsfrage das mentale Häkchen für deine Zusage. Nutze die letzten 5 Minuten im Interview, kläre Erwartungen, löse Einwände – und sichere dir das Angebot. Übrigens: Der VertriebsFunk Podcast liefert dir mehr solcher Werkzeuge. Praxis, Mindset und Tools für Umsatz, Karriere und starke Teams – über 900 Folgen.
Die brennende Frage dieser Woche: Seid ihr Team Edda oder Team Ryan? Wieso hat Jenni sich bei Marvin entschuldigt? Und wie langweilig kann ein Spiel sein? Sommerhaus der Stars delivered mal wieder und wir analysieren alles… Außerdem schauen wir in Love Island VIP, haben eine wilde Theorie zu Josh und seiner bisher unverliebten Seele und natürlich sprechen wir über AYTO und Ollis Zusammenbruch. Shout out an der Stelle an Joanna, die immer klare Worte findet! Es wird wild, hört rein und schriebt uns vor allem: Schaut ihr The Power??? HDGDL an euch!Kapitel:Randoms der Woche (00:04:39)Sommerhaus der Stars (00:18:44)Love Island VIP (00:50:40)Are You The One (01:01:15)The Summit & The Power (01:08:26)Tickets für unseren ersten Live-Auftritt im Hamburg am 29.11:https://tickets.190a.de/event/generation-trash-live-beim-poddifest-hamburg-vqu7z6Link für das Reality Quiz: https://www.instagram.com/realitytv.events/Reaction zu den anderen Folgen könnt ihr auf Nate's YouTube finden: https://www.youtube.com/@nate_plus oder neuerdings auch auf ihrem Spotify Channel: https://creators.spotify.com/pod/profile/nateplus/Memes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden...Generation Trash IG: https://www.instagram.com/generation.trash/Belina: https://www.instagram.com/belinalilly/Nate: https://www.instagram.com/nateseason/Generation Trash YouTube: https://www.youtube.com/@GenerationTrashTwitch Nate: https://twitch.tv/nate_plusYouTube Nate: https://www.youtube.com/@nate_plusLiebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: generation.trash.podcast@gmail.com
Tim Hansel erzählt von einem Theologieprofessor, der seinen Homiletik-Kurs auf ungewöhnliche Weise gestaltete. Die Studenten sollten eine Predigt über die Geschichte des barmherzigen Samariters (s. Lk 10,30-37) halten. Dazu sollte jeder Einzelne von Klasse zu Klasse gehen und über Liebe und Mitgefühl für andere predigen. Einige hatten zehn Minuten zwischen den Kursen. Andere hatten weniger Zeit und mussten sich beeilen, um im Zeitplan zu bleiben. Außerdem mussten alle an einer bestimmten Stelle an einem „Bettler“ vorbei, der dort vom Professor gezielt platziert worden war. Was an diesem Tag geschah, war eine gewaltige Lektion. Denn nur wenige hielten inne, um dem Bettler zu helfen, vor allem jene nicht, die unter Zeitdruck standen. Sie waren so sehr damit beschäftigt, über den barmherzigen Samariter zu predigen, dass sie an dem Bettler vorbeigingen, der im Mittelpunkt des Gleichnisses stand. Folgende Paraphrase der Worte Jesu in Matthäus 25 soll zum Nachdenken, Beten und Helfen anregen: „Ich war hungrig, und ihr habt einen Humanitätsclub gegründet, um darüber zu sprechen. Ich war im Gefängnis, und ihr habt zu Hause gebetet. Ich war nackt, und ihr habt über die Schicklichkeit meines Aussehens diskutiert. Ich war krank, und ihr habt Gott für eure Gesundheit gedankt. Ich war obdachlos, und ihr habt mir von der Geborgenheit in Gottes Liebe erzählt. Ihr scheint so heilig und so nah bei Gott, doch ich bin immer noch hungrig, einsam, kalt und in Not. Macht es euch etwas aus?“ Sprich nicht nur von Gottes Liebe, sondern zeige sie!
Was für unglaubliche Tage liegen hinter mir – und was für coole vor mir! Es gilt: ein Leben vor dem Tod. Und dieses Leben verdient es, jeden Tag mit Vollgas gelebt zu werden, damit wir am Ende sagen können: „Boah, was für ein Leben!“ Letzten Mittwoch bin ich mit meinem langjährigen Fahrer nach Frankfurt, von dort aus nach Hamburg geflogen – alles lief perfekt. Lounge, Essen, pünktlicher Abflug. Und dann: Der Koffer kam nicht. Ich zum Schalter – "Automat!" Ich: "Business Class!" Sie: "Dann menschliche Hilfe." Ach was, wie großzügig. Die Dame war unhöflich, ließ andere vor. Neben mir: ältere Menschen, völlig verzweifelt – sie mussten aufs Schiff. Aber: Koffer nicht da. Ich blieb freundlich, bat um Hilfe. Dann endlich: jemand Nettes, kurze Unterstützung. Koffer? Kommt mit der nächsten Maschine. Ich: "Ich kann nicht warten, muss nach Weissenhaus." Sie: "Wir schicken ihn nach." Sobald jemand sagt „kein Problem“ – wird's eins. Abends: kein Koffer. Kam erst am nächsten Morgen. Dann Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott – top Austausch, tolle Leute, starkes Netzwerken. Freitagabend ging's zurück. Samstag Hotel One – sonst bin ich in 5-Sterne-Hotels, aber das war ganz okay. Trotzdem: Mietwagen vergessen zu tanken. Rückwärts raus, tanken – passt. Flug nach München. Wieder: Koffer kam nicht. Grund: zu wenig Personal zum Ausladen. Unfassbar. Learning: Ab jetzt nur noch Handgepäck. Ja, ohne Schweizer Taschenmesser. Aber: Keine Lust mehr auf Koffer-Drama. Dann weiter zum Tegernsee – mega Netzwerktreffen. Lamborghini, Ferrari, Porsche – Wahnsinns-Event! Mit dabei: Dr. Ivonne Mackert-Wilts als VIP-Kundin Seit über 2 Jahren an meiner Seite. Immer dabei, immer all in. Du willst auch dabei sein? Dann: VIP-Coaching buchen. Ivonne gehört heute zum Expertenrat im TV – weil sie sich für Erfolg entschieden hat. All in oder gar nicht. Wer alles gibt, bekommt auch alles. Jetzt wieder TV-Erfolgsstudio – mit außergewöhnlichen Gästen, die was bewegt haben. Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Es ist wie immer eine Entscheidung. Freitag: St. Moritz – Mindset Bootcamp & Born to be Free. Wert je 2.970 €, du bist mein Gast. Nur Hotel & kleine Raumgebühr selbst tragen.
Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. Reisegruppe FAILS 2. Fanny's Fass ist voll 3. Busfahrer in love 4. Farbeimer Drop 5. Bett Drop „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast
Ad Amici In Affitto, il Morning Show di Radio3i, condotto da La Marghe e Maxi B, il venerdì va in scena Il TG delle Stelle.Buon ascolto.
Endlich! Ein Brief von Emilia! Der vertreibt Olgas Traurigkeit auf der Stelle. Oder hat das mit dem Spatzen zu tun? Oder liegt es vielleicht an Ava? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Spatz in Olgas Nest (Folge 6 von 6) von Petra Postert. Es liest: Heike Warmuth. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Seid ihr wie Brüder? Wie habt ihr euch kennengelernt? In welche Zeit würdet ihr gerne reisen? Wie seht ihr die Zukunft des Menschen? Kann man aus der Geschichte lernen? David und Victor antworten in dieser Folge spontan auf eure Fragen, um 200 Folgen His2Go zu feiern!……Das Folgenbild ist eine zeitgenössische Bronze und zeigt entweder Sargon von Akkad oder seinen Enkel Naram-Sin (Irakisches Nationalmuseum). Kleiner Scherz!……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach neuen Hochs stocken die Cryptos an entscheidender Stelle. Besonders Ethereum sticht ins Auge, steht es doch an einer entscheidenden Stelle. Ob es hier schon bald in Richtung der 5.000 US-Dollar gehen kann, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie schaffen es Unternehmen, Ordnung in ein komplexes Datenchaos zu bringen und eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen zu schaffen? Diese Frage steht im Zentrum der aktuellen Episode des Performance Manager Podcasts. CFO Sebastian Wassermann von der Interzero Plastics Recycling Group berichtet aus erster Hand, wie sein Unternehmen das Fundament für eine „One Source of Truth“ geschaffen hat – und welche strategischen, kulturellen und technischen Faktoren dabei entscheidend waren. Komplexer Transformationsprozess Interzero hat in nur zwölf Monaten eine umfassende Neuausrichtung der Finanzorganisation umgesetzt. Im Gespräch wird deutlich, welche Auswirkungen ineffiziente Prozesse und fragmentierte Daten für Entscheidungen und Reporting haben können und warum Handlungsbedarf bestand. Kultur, Team und Technik im Zusammenspiel Die Episode zeigt, wie ein kleines Team diese Transformation erfolgreich umsetzen konnte. Diskutiert werden sowohl die Rolle eines neuen BI- und Konsolidierungssystems als auch kulturelle Aspekte: der Umgang mit Widerständen, die Förderung einer unterstützenden Transformationskultur und die Frage nach der richtigen Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität. Einblicke für CFOs und Controller Sebastian Wassermann teilt seine Erfahrungen und macht deutlich, wie technische, organisatorische und kulturelle Faktoren zusammenspielen müssen, damit eine Finanzorganisation den Sprung vom Datenchaos zur One Source of Truth schafft.
Hilfe für die Überlebenden war sein oberstes Ziel: Philipp Auerbach, selbst Holocaust-Überlebender, war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in Bayern - berufen von den Amerikanern. Doch wie antisemitisch die Stimmung nach 1945 in München war, davon erzählt die Schriftstellerin Dana von Suffrin in einem neuen Hörspiel: "Nie wieder gut, zu hören heute auf Bayern 2 und in der ARD Mediathek / Die deutsche Botschaft in Wien hat einen Neubau. Der Entwurf stammt vom Leipziger Architekturbüro Schulz und Schulz. Oliver Soos durfte den Bau an historischer Stelle in der Metternichgasse schon besichtigen / "Guinness is good for you" lautete der Slogan der irischen Brauerei Anfang des 20. Jahrhunderts, zu dieser Zeit wurde das Getränkt sogar noch als Stärkung für schwangere Frauen empfohlen. Jetzt hat das Bier bzw. die Geschichte der Familie Guinness eine eigene Serie auf Netflix. Julian Ignatowitsch hat "House of Guiness" gesehen.
Pünktlich zum kommenden Start der Spooky-Season wird es in Folge 187 des PC Games Podcast gruselig. Denn wir sprechen über den neusten Ableger der Silent-Hill-Reihe, Silent Hill f. Nach über 13 Jahren präsentiert sich der neue Teil nicht nur mit einem ganz anderen Setting, sondern auch mit einem völlig überarbeiteten Kampfsystem.Um zu klären, ob die vielen Veränderungen den gewünschten, frischen Wind in die Reihe bringen oder doch etwas zu viel des Guten sind, haben wir unseren Tester Yannik Cunha eingeladen, der einen genaueren Einblick in die Tiefen des Psycho-Horrors geben kann. Außerdem zu Gast ist PCGH-Redakteur Christopher Barnes, der den Horror-Titel auf Performance, Beleuchtung und Ton untersucht hat.Gemeinsam plaudern wir darüber, was uns an dem neuen Silent Hill gefallen hat, welche Punkte verbesserungswürdig gewesen wären und ob die mutige Neuausrichtung an die Qualität der alten Teile und des Remakes von Silent Hill 2 herankommt.Zudem möchten wir euch an dieser Stelle nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Die US-Börsen traten am Mittwoch auf der Stelle. Der Dow legte leicht zu, während S&P 500 und Nasdaq kaum Bewegung zeigten. Im Fokus standen erneut die KI-Schwergewichte. Nvidia schwankte, nachdem am Dienstag Sorgen über „zirkuläre Finanzierung“ die Aktie belastet hatten. Oracle fiel weitere zwei Prozent, nachdem das Unternehmen eine Anleihe-Emission über rund 15 Milliarden Dollar ankündigte. Micron Technology verlor knapp zwei Prozent, obwohl die Zahlen stark waren – die Erwartungen waren schlicht zu hoch. Damit bleibt die Stimmung im KI-Sektor fragil. Bereits am Dienstag hatte der S&P 500 nach einem frischen Rekordhoch ins Minus gedreht. Fed-Chef Jerome Powell warnte vor hoher Unsicherheit bei Inflation und Arbeitsmarkt. Trotzdem bleiben Strategen wie Wells Fargo's Ohsung Kwon optimistisch: Er sieht keinen Hype, sondern den Beginn eines längerfristigen KI-Bullenmarkts. Im Blick der Märkte: die wöchentlichen Jobless Claims am Donnerstag, der PCE-Inflationsbericht am Freitag – und die drohende Haushaltsblockade in Washington. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Jeder Mensch trägt verschiedene innere Anteile in sich: etwa den inneren Kritiker, den reifen Erwachsenen oder das innere Kind, das sich nicht geborgen fühlte. Wir können lernen, mit diesen Anteilen umzugehen – und dabei hilft die Schematherapie.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:40:17 - Meditation**********Quellen aus der Folge:Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American journal of psychiatry, 171(3), 305-322.Carter, J. D., McIntosh, V. V., Jordan, J., Porter, R. J., Frampton, C. M., & Joyce, P. R. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. Journal of affective disorders, 151(2), 500-505.Giesen-Bloo, J., Van Dyck, R., Spinhoven, P., Van Tilburg, W., Dirksen, C., Van Asselt, T., ... & Arntz, A. (2006). Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: randomized trial of schema-focused therapy vs transference-focused psychotherapy. Archives of general psychiatry, 63(6), 649-658.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch 3. Junfermann Verlag.Roediger, E., & Valente, M. (2025). Schematherapie: kontextuell-prozessbasiert-interpersonal. Schattauer.Roediger, E., Frank-Noyon, E. & Behary, W. (2022) Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenMentale Gesundheit: Dem inneren Kritiker Einhalt gebietenMentale Gesundheit: Welche Form der Psychotherapie ist die richtige für mich?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Viviana Mazza racconta che cosa ha detto il presidente Usa nel suo discorso all'Assemblea generale delle Nazioni Unite. Federico Fubini spiega che cosa si nasconde dietro l'attacco ibrido a Danimarca e Norvegia, che rivela un'intenzione chiara da parte della Russia (che però smentisce). Giusi Fasano ricostruisce come si è arrivati alla sentenza di primo grado nei confronti del figlio del fondatore dei 5 Stelle e di suoi tre amici, per violenza sessuale di gruppo.I link di corriere.it:Il discorso di Trump all'Onu: «L'Ue deve smettere di comprare gas da Mosca. Il cambiamento climatico è una truffa»Droni su Danimarca e Norvegia: perché riguarda la guerra in Ucraina (e il ruolo di Mosca, anche se smentisce)Ciro Grillo e due amici condannati a 8 anni, sei anni e sei mesi al quarto imputato
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie schaffen es Unternehmen, Ordnung in ein komplexes Datenchaos zu bringen und eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen zu schaffen? Diese Frage steht im Zentrum der aktuellen Episode des Performance Manager Podcasts. CFO Sebastian Wassermann von der Interzero Plastics Recycling Group berichtet aus erster Hand, wie sein Unternehmen das Fundament für eine „One Source of Truth“ geschaffen hat – und welche strategischen, kulturellen und technischen Faktoren dabei entscheidend waren. Komplexer Transformationsprozess Interzero hat in nur zwölf Monaten eine umfassende Neuausrichtung der Finanzorganisation umgesetzt. Im Gespräch wird deutlich, welche Auswirkungen ineffiziente Prozesse und fragmentierte Daten für Entscheidungen und Reporting haben können und warum Handlungsbedarf bestand. Kultur, Team und Technik im Zusammenspiel Die Episode zeigt, wie ein kleines Team diese Transformation erfolgreich umsetzen konnte. Diskutiert werden sowohl die Rolle eines neuen BI- und Konsolidierungssystems als auch kulturelle Aspekte: der Umgang mit Widerständen, die Förderung einer unterstützenden Transformationskultur und die Frage nach der richtigen Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität. Einblicke für CFOs und Controller Sebastian Wassermann teilt seine Erfahrungen und macht deutlich, wie technische, organisatorische und kulturelle Faktoren zusammenspielen müssen, damit eine Finanzorganisation den Sprung vom Datenchaos zur One Source of Truth schafft.
A Milano era iniziata in maniera pacifica la manifestazione “Blocchiamo tutto”, però si è trasformata in guerriglia una volta raggiunta la stazione Centrale. Ci facciamo raccontare cosa è successo da Cristina Carpinelli, inviata di Radio 24 alla manifestazione.Il nostro Sergio Nava ci racconta invece la giornata di New York, con l’apertura dell’Assemblea Generale dell’Onu. Anche qui al centro le discussioni in merito al futuro della Palestina, con diversi Paesi, fra cui la Francia, pronti a formalizzare il riconoscimento dello Stato palestinese. Processo a Ciro Grillo: condanna a otto anni per il figlio del fondatore del Movimento 5 Stelle. Ci aggiorna Davide Madeddu, giornalista de Il Sole 24 Ore. Il maltempo sferza il Nord Italia. Antonio Sanò, de IlMeteo.it, ci racconta come evolverà la situazione.Il Napoli sfida il Pisa per mantenere il primo posto in classifica. Ci aggiorna Giovanni Capuano.
Un Mistero A Firenze In Toscana c'è tanta magia: colline decorate con olivi, vigneti e cipressi, campanili che suonano ovunque, giardini nascosti, e ovviamente città incantate, piene di storia e bellezza, dove artisti famosi hanno creato opere d'arte meravigliose.In questo racconto ci troviamo nella città di Firenze, dove la magia abbonda e in ogni angolo si nascondono leggende.Un fiume chiamato Arno l'attraversa; e fra i tanti ponti ce n'è uno che giustamente è un po' più famoso degli altri: il Ponte Vecchio. In quelle case sospese adesso non ci abita più nessuno. Ogni giorno è pieno di turisti che lo fotografano e lo vengono a visitare da tutto il mondo, ma tanti e tanti anni fa su questo ponte c'erano macellai, pescivendoli e conciatori come se fosse un mercato, una piazza sospesa sull'Arno e la vita quotidiana era ben diversa dai giorni d'oggi.Ai tempi di questa storia le botteghe erano tutte gioiellerie di proprietà di mastri orafi, che lì ci vivevano, lavoravano e vendevano gioielli d'oro e preziosi di altissima qualità. Era uno dei cuori della città dove i fiorentini del tempo si ritrovavano e si fermavano a chiacchierare mentre andavano e venivano da una parte all'altra del fiume. Anche i ragazzini ci passavano le giornate divertendosi a giocare correndo da un lato all'altro indisturbati.A questo punto dovete sapere che da qualche giorno avvenivano piccoli furti nelle botteghe degli artigiani. Oro e preziosi sparivano come se rubati dal vento, in silenzio e di sorpresa, senza lasciare traccia. Chi sa chi lo sa? Chi poteva essere il colpevole?Gli orafi si riunirono, dopo la chiusura dei negozi, proprio sul ponte."Ma che cosa sta succedendo?" disse uno."Boh, a saperlo…" disse un altro."E mica si può andare avanti così, a passare da bischeri!"Bernardo, uno degli orafi, disse: "Va bene che sono un po' sbadato, ma di sicuro non sono cieco da non vedere se mi manca dell'oro dalla bottega."E via a farsi domande e interrogarsi fra di loro per cercare di trovare una spiegazione per questi furti, scoprire il ladro e magari ritrovare il maltolto.Insomma, era ormai da settimane che dalle botteghe sparivano pagliuzze della lavorazione dell'oro e vari oggetti preziosi — e tutto questo succedeva sotto gli occhi di tutti ma nessuno aveva visto niente.A chi dare la colpa se non a quei monelli dispettosi che si divertivano a giocare a pallone sul ponte! Fra partitelle, risate, corse, giochi vari e nascondino, chissà se qualcuno di loro non si era messo a rubare qua e là.Passarono altri giorni e altro oro era svanito nel nulla. Gli orafi, stanchi di questa storia, uscirono sul ponte e gridarono a gran voce tutti insieme: "Ora ci siamo proprio divertiti ed è ora di farla finita! Catturiamo il ladro!"Anche il fornaio Giulio uscì sull'uscio della sua bottega, a sinistra, in fondo al ponte, e benché non avesse capito di preciso cosa stava succedendo, mostrò a tutti le mani piene di farina gridando: "Io non c'entro, lo giuro! Le mani in pasta le ho solo perché sono sempre a preparare le focacce da cuocere in forno."E così dicendo si unì agli altri gridando: "Prendiamo il ladro con le mani nel sacco prima che quel sacco diventi quello della farina!"In quel fermento, Lapo, un ragazzino assai furbo e curioso, figlio dell'orafo Bernardo che era amico di tutti e giocava insieme agli altri ragazzini sul ponte, dopo aver riflettuto pensò: "C'è qualcosa che non mi torna: noi ragazzi non rubiamo, di chi può essere la colpa?"Così Lapo decise di indagare per conto suo. Perché come gli diceva sempre suo nonno: "conta più una cosa fatta che cento da fare" e poi aggiungeva che "se fai da te fai per tre."Allora, senza tanti discorsi, la sera seguente si organizzò, procurandosi una lente d'ingrandimento, un quaderno con matita per prendere note e una lanterna che lo avrebbe accompagnato nel buio. Quest'ultima la teneva stretta con una mano un po' tremolante, ma non c'era da esitare — la situazione non si sarebbe risolta da sola.All'imbrunire, si avviò dal Ponte Vecchio, dove abitava con suo babbo sopra la bottega, verso la colonna di Piazza Santa Trinita.Lì sopra c'era, e c'è ancora, la Statua della Giustizia che troneggiava così alta da toccare il cielo. Il percorso non era lungo, ma quella sera ci mise più del normale, perché osservava tutto con attenzione e curiosità. Guardava a destra, a sinistra, nei chiassi, oltre il parapetto del Lungarno e se vedeva un sasso spostava anche quello: "non si sa mai dove si possono trovare degli indizi" pensava.Aveva sentito dire che la colonna e la statua della Giustizia fossero magiche e piene di segreti. Ma la cosa più stupefacente era che dalla sua sommità, dove appunto si trovava la statua, si potesse vedere quello che succedeva in ogni punto della città — come si sa la giustizia vede e sa tutto.Arrivato in Piazza Santa Trinita, fece un gran sospiro, mosse un ultimo passo e ai piedi della colonna — che sorpresa… incontrò una lumaca."Una lumaca?" direte voi. "Eh, proprio una lumaca con tanto di casa sulle spalle, con le luci alle finestre e un caminetto acceso" Davvero, ve lo dico io… Credeteci… Insomma era lì, che si muoveva, lenta sì, ma determinata. Quando sentì il passo leggero del visitatore inatteso, si insospettì e ritirando le antenne come fossero freni, si fermò di botto e disse:"Altolà! Chi va là? Ma te chi sei e dove vai? Non starai mica cercando guai, a girellare solo soletto a quest'ora del crepuscolo?""No, ma che guai… anzi, tutt'altro Signora Lumaca" rispose Lapo, "io dovrei andare in cima alla colonna per vedere cosa sta succedendo sul Ponte Vecchio. Ci sono delle cose che non tornano tanto bene e sto indagando. Come può vedere ho pure la lente d'ingrandimento e il cappello!" Disse Lapo mostrando gli oggetti per evitare fraintendimenti. "Ora, visto che mi sembra del posto, mica mi saprebbe gentilmente dire, come posso fare a salire lassù?"La lumaca che abitava ai piedi della colonna ed era a tutti gli effetti la sua guardiana, sbuffò ma poi sorrise e mostrò a Lapo una piccola porticina alla base della colonna, nascosta dall'edera."Carissimo Lapo," disse aggiustandosi gli occhiali "mi sembri un ragazzo coraggioso, un vero amico e anche un bravo investigatore, ma solo dalla cima della colonna potrai conoscere la verità."Detto ciò, la lumaca sfregò i suoi tentacoli e cominciarono a brillare di una luce magica che avvolse Lapo facendolo diventare dell'altezza della porta che si aprì con un gran cigolio; talmente acuto da far scappare tutti gli uccelli che nella notte bazzicavano intorno.Lapo ora piccino, piccino ringraziò la lumaca e senza paura entrò all'interno della colonna. Nell'oscurità, rimase impressionato da uno stretto e alto pozzo che saliva invece di scendere. Sulle pareti luccicanti c'era una spirale di minuscoli scalini che iniziò a salire con passi determinati con la lanterna accesa ben stretta in mano. Arrivò in cima.Nella notte il cielo stellato illuminava la Statua della Giustizia che troneggiava su Firenze. Aveva una bilancia con due piatti in equilibrio in una mano e una spada dorata nell'altra.Come abbiamo detto in precedenza, per incantesimo, da lì si poteva vedere tutta la città — bastava guardare nella direzione giusta e pensare alla parte di Firenze che volevi vedere: una magia incredibile per una visione da togliere il fiato.Adesso era il momento di concentrarsi sul Ponte Vecchio e cercare di risolvere il mistero dei furti, ma nel muoversi intorno alla statua, per andare dalla parte che guardava il fiume, fece una scoperta incredibile. Non poteva credere ai propri occhi — tanto è vero che tirò fuori la lente d'ingrandimento per essere sicuro. Tutti e due i piatti della bilancia erano pieni di pagliuzze d'oro e monili preziosi."Mamma mia! E questa roba come c'è arrivata quassù?" Esclamò Lapo con gli occhi spalancati. "Questo è indubbiamente il bottino dei furti alle gioiellerie!"Prima, confuso e stupefatto non sapeva che pensare, ma poi, osservando meglio le pagliuzze si rese conto che erano tutte intrecciate con braccialetti e collanine: questi erano due nidi e un'idea gli balenò subito nella mente."Le gazze ladre!" Esclamò Lapo. Quegli uccelli furbetti amano tutto ciò che brilla, certamente sono state loro a rapinare le botteghe e a portare quassù la refurtiva.E nel bel mezzo di questo pensiero, all'improvviso comparvero in volo. Atterrarono sulla colonna agitate e furiose "KRAA KRAA KRAA! Oh, ragazzino ma cosa stai facendo a casa nostra? Non ti provare nemmeno a toccare queste meraviglie luccicanti; sono il nostro nido, le abbiamo trovate noi e sono nostre."Lapo non si fece spaventare e con calma rispose: "Ma che dite? A voi piacciono cose luccicanti che brillano e le prendete, ma non vuol certo dire che sono vostre."Le gazze gracchiavano tutte insieme sembravano impazzite e non conoscevano ragione. "Ma cosa dice questo?" Disse una. "Già, uno viene a casa nostra e pretende di comandare?" Aggiunse un'altra. "Sì, bellina la battuta. Non sono nostre? Ma che sei un comico? Cambia lavoro, guarda, perché non ci fai mica ridere." Disse un'altra.E tutte a ridere.Al che Lapo non si fece intimidire. Si frugò in tasca e trovò quello che cercava. Propose uno scambio. "E se si facesse un affare. A dire il vero io ci rimetto parecchio, ma mi state talmente simpatiche che vi darei volentieri queste belle biglie luccicanti in cambio dell'oro e i monili."Vedendo quei piccoli tesori brillanti e colorati, che non avevano mai visto prima, le gazze si calmarono. Si guardarono con uno sguardo furbo e senza esitazione… "Affare fatto!"Gli presero le biglie di mano in un battibaleno e volarono via gridando: "Evviva, siamo ricchissime! Da ora in poi faremo collezione di queste palline."Sospirando di sollievo e di soddisfazione, Lapo recuperò la refurtiva e scese a rotta di collo dalla colonna. La lumaca lo stava aspettando applaudendo. Con un altro incantesimo lo fece uscire dalla porticina e apparire proprio sul ponte vecchio dove diversi Fiorentini erano a prendere il fresco e chiacchierare — inclusi gli orefici."Babbo, babbo ho scoperto il mistero e trovato il colpevole: le gazze ladre! Sono state loro! I miei amici non hanno fatto niente di male." "Calma figliolo, ti ascolto". Rispose Bernardo.Lapo con tutto il fiato che aveva in gola non perse un attimo e raccontò tutto quello che aveva scoperto e visto: il cappello da investigatore, la lente d'ingrandimento, la lumaca magica che conosceva i segreti della colonna, la porticina, la statua in cima, la vista di Firenze, le gazze ladre e il trucco delle biglie colorate. Finalmente il mistero degli strani furti era chiarito, tutta la refurtiva recuperata fu restituita agli orafi del Ponte Vecchio per merito dell'intraprendente e coraggioso Lapo.A quel punto tutti quelli che erano sul Ponte Vecchio applaudirono gridando: "hurra, hurra, hurra, al piccolo investigatore."Mentre il ponte antico, forse incantato, risplendeva di luci dorate.Il fornaio Giulio mentre infornava focacce, canticchiava allegramente e con voce squillante annunciava: "oggi focacce a volontà gratis per tutti, dobbiamo festeggiare!"Le gazze ladre ritornarono a volare su tetti di Firenze e continuarono a trovare piccoli oggetti e persino pezzi di sogni luccicanti; e gracchiando dicevano: "Sarà pure che abbiamo perso un nido, ma di sicuro abbiamo trovato una storia da raccontare."E forse, chissà, una nuova storia ci sarà!— Scritta da Lucia & Marco Ciappelli | Ispirata da una leggenda fiorentina Each story is currently written and narrated in both Italian and English.The translation from Italian (the original language) to English and the reading of the stories are performed using Generative Artificial Intelligence — which perhaps has a touch of magic... We hope it has done a good job!If you like it, make sure to tell your friends, family, and teachers, and subscribe to this podcast to stay updated. You'll be able to read or listen to new stories as soon as they become available. Visit us On The Official Website https://www.storiesottolestelle.com/ Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Folge 285: Besser hätte es nicht laufen können: Als 18-jähriger bekommt Bach an der Neuen Kirche in Arnstadt seine erste Stelle, dazu gleich eine neu errichtete Orgel und ein angemessenes Gehalt.
Dass die Branche vor Herausforderungen steht, wurde in den letzten UhrTalk-Episoden immer deutlicher. An dieses Stelle knüpfen Lucas und Marc aka @no_ordinary_watches und diskutieren die Bedeutung des wachsenden Gebrauchtuhrenmarktes, die Entziehung einiger Konzession seitens Rolex sowie einen möglichen Führungswechsel im Hause AP. Wir wünschen gute Unterhaltung!AudioWristCheck:Marc trägt seine MING 18.01 H41Lucas trägt seine Tudor Black Bay 58
Nach Hollow Knight: Silksong und Borderlands 4 geht es in Folge 186 des PC Games Podcast ein wenig gemächlicher zu. Wir stellen nämlich ein ruhiges Koop-Survival-Spiel namens Solarpunk in den Mittelpunkt. Das Besondere daran: Lediglich zwei Personen sitzen derzeit an dem Projekt und einer von beiden ist in der aktuellen Ausgabe bei uns zu Gast.Podcast-Host Michi Grünwald plaudert mit Entwickler und Content Creator Patrick de Rijk alias Clym über dessen Doppelleben, die Entstehung von Solarpunk und über die aktuellen Probleme des Spielestandorts Deutschland. Wir klären zudem die Fragen, wie man überhaupt Gamedev wird und wie viel Freizeit am Ende des Tages noch übrigbleibt.In einer Demo auf Steam könnt ihr derzeit übrigens ausprobieren, ob euch das gemütliche Survival-Spiel gefällt. Außerdem soll der Titel noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. An dieser Stelle möchten wir auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
„Was Sie schon immer über Veronica Ferres wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“, könnte diese Episode von „Toast Hawaii“ überschrieben werden. Stimmt es, dass die 1965 in Solingen zur Welt gekommene Schauspielerin LKW und Gabelstapler fahren kann? Schon möglich. Ist es richtig, dass sie ein Aquarium und eine Schaukel in ihrer Küche hat? Klingt ungewöhnlich. Könnte aber sein. Ich verrate hier noch gar nichts, vielleicht so viel: mich hat unser Kennenlernen überrascht. Wir haben viel gelacht, sie hat wirklich lustige und interessante Geschichten erzählt und ich könnte mir vorstellen - achso, apropos vorstellen: das muss ich nicht, oder? Pro forma an dieser Stelle ein paar Stationen: Jüngstes von 5 Kindern, verlässt das Elternhaus recht früh, hat einen eigenen Kopf, ist stur, will Schauspielerin werden, nimmt Unterricht, spielt an kleinen Theatern, Studiert schließlich Theaterwissenschaften und feiert parallel ihren Durchbruch in Erfolgsfilmen wie „Schtonk“ und „Das Superweib“. Seitdem gut im Geschäft und in einer neuen, kleineren Rolle angenehm selbstironisch. Aber das muss hier reichen, schließlich geht es gleich hauptsächlich um Backrituale und Dampfnudeln, Apple Crumble und Marzipan, Dampfnudeln und rohen Fisch, Feigen, Jakobsmuscheln und die Bratkartoffeln ihres Vaters. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Vor 4300 Jahren steigt im heutigen Irak ein Mann zu nie dagewesenem Ruhm auf und vereinigt die mesopotamischen Stadstaaten zu einem Reich, das alles bisherige in den Schatten stellt. Seine Herkunft liegt im Nebel der Geschichte, doch er gibt sich den Namen Sargon - Sargon von Akkad, nach der Region aus der er stammt und nach dem Reich, das er gründet. Sargon gewinnt Schlacht um Schlacht und unterwirft die größten Städte der bekannten Welt - Uruk, Ur, Nippur, Lagasch. Er refomiert Sprache, Verwaltung und Militär und geht dabei einen Schritt, den vor ihm noch niemand getan hat: Er gründet das erste Imperium der Geschichte, das Reich von Akkad.........KAPITEL(00:00) Intro: das erste Imperium(4:16) Quizfragen & Einstieg(13:28) Historischer Kontext: Mesopotamien & Sumer(24:55) Aufstieg zum Großherrscher: Sargon von Akkad(40:00) Imperium: das Reich von Akkad und seine Zeit(51:56) Enheduanna: die mächtigste Frau der Welt(63:05) Das Ende des ersten Imperiums(70:00) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild ist eine zeitgenössische Bronze und zeigt entweder Sargon von Akkad oder seinen Enkel Naram-Sin (Irakisches Nationalmuseum).……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURPodany, Amanda H.: Weavers, scribes, and kings : a new history of the Ancient Near East, New York 2022.Foster, Benjamin R.: The Age of Agade. Inventing Empire in Ancient Mesopotamia, Oxon/ New York 2016.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A Mystery in FlorenceIn Tuscany there is so much magic: hills decorated with olive trees, vineyards and cypresses, bell towers ringing everywhere, hidden gardens, and of course enchanted cities, full of history and beauty, where famous artists have created marvellous works of art.In this tale we find ourselves in the city of Florence, where magic abounds and legends hide in every corner.A river called the Arno runs through it; and amongst the many bridges there is one that quite rightly is a bit more famous than the others: the Ponte Vecchio. In those suspended houses no one lives anymore. Every day it is full of tourists who photograph it and come to visit from all over the world, but many, many years ago on this bridge there were butchers, fishmongers and tanners as if it were a market, a square suspended over the Arno and daily life was very different from today.At the time of this story the shops were all jewellery stores owned by master goldsmiths, who lived there, worked and sold gold jewellery and precious items of the highest quality. It was one of the hearts of the city where the Florentines of the time would meet and stop to chat whilst they came and went from one side of the river to the other. Even the children spent their days having fun playing and running from one side to the other undisturbed.At this point you must know that for some days small thefts had been occurring in the artisans' shops. Gold and precious items disappeared as if stolen by the wind, silently and by surprise, without leaving a trace. Who knows who knows? Who could be the culprit?The goldsmiths gathered together, after closing their shops, right there on the bridge."But what on earth is happening?" said one."Well, if only we knew..." said another."And we can't go on like this, looking like fools!"Bernardo, one of the goldsmiths, said: "Granted I'm a bit absent-minded, but I'm certainly not blind enough not to see if gold is missing from my shop."And off they went asking questions and interrogating each other to try to find an explanation for these thefts, discover the thief and perhaps recover what was stolen.In short, it had been weeks now that gold filings from the working of gold and various precious objects had been disappearing from the shops — and all this was happening under everyone's eyes but no one had seen anything.Who to blame if not those mischievous rascals who enjoyed playing football on the bridge! Between little matches, laughter, running, various games and hide-and-seek, who knows if one of them hadn't started stealing here and there.More days passed and more gold had vanished into thin air. The goldsmiths, tired of this business, came out onto the bridge and shouted loudly all together: "Now we've really had enough and it's time to put an end to it! Let's catch the thief!"Even Giulio the baker came out to the doorway of his shop, on the left, at the end of the bridge, and although he hadn't understood precisely what was happening, he showed everyone his flour-covered hands shouting: "I've got nothing to do with it, I swear! My hands are covered in dough only because I'm always preparing focaccia to bake in the oven."And saying this he joined the others shouting: "Let's catch the thief red-handed before that sack becomes one of flour!"In that commotion, Lapo, a very clever and curious boy, son of the goldsmith Bernardo who was friends with everyone and played together with the other children on the bridge, after reflecting thought: "There's something that doesn't add up: we children don't steal, whose fault can it be?"So Lapo decided to investigate on his own. Because as his grandfather always told him: "one thing done is worth more than a hundred to do" and then he would add that "if you do it yourself you do for three."So, without much ado, the following evening he organised himself, getting hold of a magnifying glass, a notebook with pencil to take notes and a lantern that would accompany him in the dark. The latter he held tight with a slightly trembling hand, but there was no hesitation — the situation wouldn't resolve itself.At dusk, he set off from the Ponte Vecchio, where he lived with his father above the shop, towards the column in Piazza Santa Trinità.Up there was, and still is, the Statue of Justice that towered so high as to touch the sky. The journey wasn't long, but that evening it took him longer than usual, because he observed everything with attention and curiosity. He looked right, left, in the narrow streets, beyond the parapet of the Lungarno and if he saw a stone he moved that too: "you never know where you might find clues" he thought.He had heard it said that the column and the statue of Justice were magical and full of secrets. But the most amazing thing was that from its summit, where indeed the statue stood, one could see what was happening at every point in the city — as we know justice sees and knows everything.Having arrived in Piazza Santa Trinita, he gave a great sigh, took one last step and at the foot of the column — what a surprise... he met a snail."A snail?" you will say. "Eh, exactly a snail complete with house on its shoulders, with lights on at the windows and a fireplace lit" Really, I tell you... Believe it... In short it was there, moving, slowly yes, but determined. When it heard the light step of the unexpected visitor, it became suspicious and withdrawing its antennae as if they were brakes, it stopped dead and said:"Halt! Who goes there? But who are you and where are you going? You're not looking for trouble, are you, wandering about all alone at this twilight hour?""No, what trouble... quite the opposite Mrs Snail" replied Lapo, "I should go to the top of the column to see what's happening on the Ponte Vecchio. There are things that don't quite add up and I'm investigating. As you can see I even have the magnifying glass and hat!" Said Lapo showing the objects to avoid misunderstandings. "Now, since you seem to be from around here, you wouldn't happen to know how I can get up there?"The snail who lived at the foot of the column and was to all intents and purposes its guardian, huffed but then smiled and showed Lapo a small door at the foot of the column, hidden by ivy."Dearest Lapo," she said adjusting her spectacles "you seem like a brave boy, a true friend and also a good investigator, but only from the top of the column will you be able to know the truth."Having said this, the snail rubbed her tentacles and they began to shine with a magical light that enveloped Lapo making him become the height of the door which opened with a great creak; so sharp as to make all the birds that were hanging about in the night fly away.Lapo, now very small, thanked the snail and without fear entered inside the column. In the darkness, he was impressed by a narrow and high well that went up instead of down. On the gleaming walls there was a spiral of tiny steps that he began to climb with determination with the lit lantern held tight in his hand. He reached the top.In the night the starry sky illuminated the Statue of Justice that towered over Florence. It had a scale with two balanced plates in one hand and a golden sword in the other.As we said previously, by enchantment, from there one could see the whole city — one just had to look in the right direction and think of the part of Florence you wanted to see: an incredible magic for a breathtaking view.Now was the moment to concentrate on the Ponte Vecchio and try to solve the mystery of the thefts, but whilst moving around the statue, to go to the side that looked towards the river, he made an incredible discovery. He couldn't believe his own eyes — so much so that he took out the magnifying glass to be sure. Both plates of the scale were full of gold filings and precious trinkets."Good heavens! And how did this stuff get up here?" Exclaimed Lapo with wide eyes. "This is undoubtedly the loot from the thefts at the jewellery shops!"At first, confused and amazed he didn't know what to think, but then, observing the filings more carefully he realised they were all woven together with bracelets and necklaces: these were two nests and an idea immediately flashed into his mind."The thieving magpies!" Exclaimed Lapo. Those crafty birds love everything that glitters, it must certainly have been them who robbed the shops and brought the stolen goods up here.And in the middle of this thought, suddenly they appeared in flight. They landed on the column agitated and furious "KRAA KRAA KRAA! Oh, little boy but what are you doing at our home? Don't you even dare touch these glittering marvels; they are our nest, we found them and they are ours."Lapo didn't let himself be frightened and calmly replied: "But what are you saying? You like glittering things that shine and you take them, but that certainly doesn't mean they are yours."The magpies were all chattering together they seemed to have gone mad and knew no reason. "But what is this one saying?" Said one. "Right, someone comes to our home and expects to give orders?" Added another. "Yes, nice joke. They're not ours? But are you a comedian? Change job, look, because you don't make us laugh." Said another.And all of them laughing.At which Lapo didn't let himself be intimidated. He rummaged in his pocket and found what he was looking for. He proposed an exchange. "What if we made a deal. To tell the truth I lose out quite a bit, but I like you so much that I would gladly give you these beautiful shiny marbles in exchange for the gold and trinkets."Seeing those small brilliant and colourful treasures, which they had never seen before, the magpies calmed down. They looked at each other with a crafty look and without hesitation... "Deal!"They took the marbles from his hand in a flash and flew away shouting: "Hooray, we're rich! From now on we'll collect these little balls."Sighing with relief and satisfaction, Lapo recovered the stolen goods and rushed down from the column. The snail was waiting for him applauding. With another spell she made him come out of the little door and appear right on the Ponte Vecchio where several Florentines were taking the evening air and chatting — including the goldsmiths."Papa, papa I've discovered the mystery and found the culprit, it was the thieving magpies! My friends didn't do anything wrong." "Calm down son, I'm listening". Replied Bernardo.Lapo with all the breath he had in his throat didn't waste a moment and told everything he had discovered and seen: the investigator's hat, the magnifying glass, the magical snail who knew the secrets of the column, the little door, the statue at the top, the view of Florence, the thieving magpies and the trick with the coloured marbles. Finally the mystery of the strange thefts was clarified, all the recovered stolen goods were returned to the goldsmiths of the Ponte Vecchio thanks to the enterprising and brave Lapo.At that point everyone who was on the Ponte Vecchio applauded shouting: "hooray, hooray, hooray, for the little investigator."Whilst the ancient bridge, perhaps enchanted, gleamed with golden lights.Giulio the baker whilst putting focaccia in the oven, sang merrily and with a ringing voice announced: "today focaccia for everyone free of charge, we must celebrate!"The thieving magpies returned to flying; they continued to find small objects and even pieces of glittering dreams; and chattering they said: "It may well be that we've lost a nest, but we've certainly found a story to tell."And perhaps, who knows, there will be a new story!— Written by Lucia & Marco Ciappelli [Inspired by a Florentine legend] Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
A Mystery in FlorenceIn Tuscany there is so much magic: hills decorated with olive trees, vineyards and cypresses, bell towers ringing everywhere, hidden gardens, and of course enchanted cities, full of history and beauty, where famous artists have created marvellous works of art.In this tale we find ourselves in the city of Florence, where magic abounds and legends hide in every corner.A river called the Arno runs through it; and amongst the many bridges there is one that quite rightly is a bit more famous than the others: the Ponte Vecchio. In those suspended houses no one lives anymore. Every day it is full of tourists who photograph it and come to visit from all over the world, but many, many years ago on this bridge there were butchers, fishmongers and tanners as if it were a market, a square suspended over the Arno and daily life was very different from today.At the time of this story the shops were all jewellery stores owned by master goldsmiths, who lived there, worked and sold gold jewellery and precious items of the highest quality. It was one of the hearts of the city where the Florentines of the time would meet and stop to chat whilst they came and went from one side of the river to the other. Even the children spent their days having fun playing and running from one side to the other undisturbed.At this point you must know that for some days small thefts had been occurring in the artisans' shops. Gold and precious items disappeared as if stolen by the wind, silently and by surprise, without leaving a trace. Who knows who knows? Who could be the culprit?The goldsmiths gathered together, after closing their shops, right there on the bridge."But what on earth is happening?" said one."Well, if only we knew..." said another."And we can't go on like this, looking like fools!"Bernardo, one of the goldsmiths, said: "Granted I'm a bit absent-minded, but I'm certainly not blind enough not to see if gold is missing from my shop."And off they went asking questions and interrogating each other to try to find an explanation for these thefts, discover the thief and perhaps recover what was stolen.In short, it had been weeks now that gold filings from the working of gold and various precious objects had been disappearing from the shops — and all this was happening under everyone's eyes but no one had seen anything.Who to blame if not those mischievous rascals who enjoyed playing football on the bridge! Between little matches, laughter, running, various games and hide-and-seek, who knows if one of them hadn't started stealing here and there.More days passed and more gold had vanished into thin air. The goldsmiths, tired of this business, came out onto the bridge and shouted loudly all together: "Now we've really had enough and it's time to put an end to it! Let's catch the thief!"Even Giulio the baker came out to the doorway of his shop, on the left, at the end of the bridge, and although he hadn't understood precisely what was happening, he showed everyone his flour-covered hands shouting: "I've got nothing to do with it, I swear! My hands are covered in dough only because I'm always preparing focaccia to bake in the oven."And saying this he joined the others shouting: "Let's catch the thief red-handed before that sack becomes one of flour!"In that commotion, Lapo, a very clever and curious boy, son of the goldsmith Bernardo who was friends with everyone and played together with the other children on the bridge, after reflecting thought: "There's something that doesn't add up: we children don't steal, whose fault can it be?"So Lapo decided to investigate on his own. Because as his grandfather always told him: "one thing done is worth more than a hundred to do" and then he would add that "if you do it yourself you do for three."So, without much ado, the following evening he organised himself, getting hold of a magnifying glass, a notebook with pencil to take notes and a lantern that would accompany him in the dark. The latter he held tight with a slightly trembling hand, but there was no hesitation — the situation wouldn't resolve itself.At dusk, he set off from the Ponte Vecchio, where he lived with his father above the shop, towards the column in Piazza Santa Trinità.Up there was, and still is, the Statue of Justice that towered so high as to touch the sky. The journey wasn't long, but that evening it took him longer than usual, because he observed everything with attention and curiosity. He looked right, left, in the narrow streets, beyond the parapet of the Lungarno and if he saw a stone he moved that too: "you never know where you might find clues" he thought.He had heard it said that the column and the statue of Justice were magical and full of secrets. But the most amazing thing was that from its summit, where indeed the statue stood, one could see what was happening at every point in the city — as we know justice sees and knows everything.Having arrived in Piazza Santa Trinita, he gave a great sigh, took one last step and at the foot of the column — what a surprise... he met a snail."A snail?" you will say. "Eh, exactly a snail complete with house on its shoulders, with lights on at the windows and a fireplace lit" Really, I tell you... Believe it... In short it was there, moving, slowly yes, but determined. When it heard the light step of the unexpected visitor, it became suspicious and withdrawing its antennae as if they were brakes, it stopped dead and said:"Halt! Who goes there? But who are you and where are you going? You're not looking for trouble, are you, wandering about all alone at this twilight hour?""No, what trouble... quite the opposite Mrs Snail" replied Lapo, "I should go to the top of the column to see what's happening on the Ponte Vecchio. There are things that don't quite add up and I'm investigating. As you can see I even have the magnifying glass and hat!" Said Lapo showing the objects to avoid misunderstandings. "Now, since you seem to be from around here, you wouldn't happen to know how I can get up there?"The snail who lived at the foot of the column and was to all intents and purposes its guardian, huffed but then smiled and showed Lapo a small door at the foot of the column, hidden by ivy."Dearest Lapo," she said adjusting her spectacles "you seem like a brave boy, a true friend and also a good investigator, but only from the top of the column will you be able to know the truth."Having said this, the snail rubbed her tentacles and they began to shine with a magical light that enveloped Lapo making him become the height of the door which opened with a great creak; so sharp as to make all the birds that were hanging about in the night fly away.Lapo, now very small, thanked the snail and without fear entered inside the column. In the darkness, he was impressed by a narrow and high well that went up instead of down. On the gleaming walls there was a spiral of tiny steps that he began to climb with determination with the lit lantern held tight in his hand. He reached the top.In the night the starry sky illuminated the Statue of Justice that towered over Florence. It had a scale with two balanced plates in one hand and a golden sword in the other.As we said previously, by enchantment, from there one could see the whole city — one just had to look in the right direction and think of the part of Florence you wanted to see: an incredible magic for a breathtaking view.Now was the moment to concentrate on the Ponte Vecchio and try to solve the mystery of the thefts, but whilst moving around the statue, to go to the side that looked towards the river, he made an incredible discovery. He couldn't believe his own eyes — so much so that he took out the magnifying glass to be sure. Both plates of the scale were full of gold filings and precious trinkets."Good heavens! And how did this stuff get up here?" Exclaimed Lapo with wide eyes. "This is undoubtedly the loot from the thefts at the jewellery shops!"At first, confused and amazed he didn't know what to think, but then, observing the filings more carefully he realised they were all woven together with bracelets and necklaces: these were two nests and an idea immediately flashed into his mind."The thieving magpies!" Exclaimed Lapo. Those crafty birds love everything that glitters, it must certainly have been them who robbed the shops and brought the stolen goods up here.And in the middle of this thought, suddenly they appeared in flight. They landed on the column agitated and furious "KRAA KRAA KRAA! Oh, little boy but what are you doing at our home? Don't you even dare touch these glittering marvels; they are our nest, we found them and they are ours."Lapo didn't let himself be frightened and calmly replied: "But what are you saying? You like glittering things that shine and you take them, but that certainly doesn't mean they are yours."The magpies were all chattering together they seemed to have gone mad and knew no reason. "But what is this one saying?" Said one. "Right, someone comes to our home and expects to give orders?" Added another. "Yes, nice joke. They're not ours? But are you a comedian? Change job, look, because you don't make us laugh." Said another.And all of them laughing.At which Lapo didn't let himself be intimidated. He rummaged in his pocket and found what he was looking for. He proposed an exchange. "What if we made a deal. To tell the truth I lose out quite a bit, but I like you so much that I would gladly give you these beautiful shiny marbles in exchange for the gold and trinkets."Seeing those small brilliant and colourful treasures, which they had never seen before, the magpies calmed down. They looked at each other with a crafty look and without hesitation... "Deal!"They took the marbles from his hand in a flash and flew away shouting: "Hooray, we're rich! From now on we'll collect these little balls."Sighing with relief and satisfaction, Lapo recovered the stolen goods and rushed down from the column. The snail was waiting for him applauding. With another spell she made him come out of the little door and appear right on the Ponte Vecchio where several Florentines were taking the evening air and chatting — including the goldsmiths."Papa, papa I've discovered the mystery and found the culprit, it was the thieving magpies! My friends didn't do anything wrong." "Calm down son, I'm listening". Replied Bernardo.Lapo with all the breath he had in his throat didn't waste a moment and told everything he had discovered and seen: the investigator's hat, the magnifying glass, the magical snail who knew the secrets of the column, the little door, the statue at the top, the view of Florence, the thieving magpies and the trick with the coloured marbles. Finally the mystery of the strange thefts was clarified, all the recovered stolen goods were returned to the goldsmiths of the Ponte Vecchio thanks to the enterprising and brave Lapo.At that point everyone who was on the Ponte Vecchio applauded shouting: "hooray, hooray, hooray, for the little investigator."Whilst the ancient bridge, perhaps enchanted, gleamed with golden lights.Giulio the baker whilst putting focaccia in the oven, sang merrily and with a ringing voice announced: "today focaccia for everyone free of charge, we must celebrate!"The thieving magpies returned to flying; they continued to find small objects and even pieces of glittering dreams; and chattering they said: "It may well be that we've lost a nest, but we've certainly found a story to tell."And perhaps, who knows, there will be a new story!— Written by Lucia & Marco Ciappelli [Inspired by a Florentine legend] Each story is currently written and narrated in both Italian and English.The translation from Italian (the original language) to English and the reading of the stories are performed using Generative Artificial Intelligence — which perhaps has a touch of magic... We hope it has done a good job!If you like it, make sure to tell your friends, family, and teachers, and subscribe to this podcast to stay updated. You'll be able to read or listen to new stories as soon as they become available. Visit us On The Official Website https://www.storiesottolestelle.com/ Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Kennst Du das? Du isst, obwohl Du eigentlich gar keinen Hunger hast. Und hinterher fühlst Du Dich noch schlechter als vorher? In dieser Folge geht es um emotionales Essen. Warum Du isst, obwohl Du satt bist. Warum Dein inneres Kind zur Schokolade greift – und nicht Du. Und wie Du genau an dieser Stelle aussteigen kannst. Du erfährst: – Warum Disziplin nicht hilft – und es nicht Deine Schuld ist – Wie emotionales Essen mit alten Wunden und verdrängten Gefühlen zusammenhängt – Und wie Du Dein Inneres Kind statt dem Kühlschrank nähren kannst Eine Folge, die ehrlich ist, berührt und zeigt, wie Du wirklich etwas verändern kannst. Ohne Verzicht. Ohne Zwang. Sondern mit Mitgefühl und Klarheit.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Mexiko 1968: Dick Fosbury revolutioniert den Hochsprung, springt rückwärts – und gewinnt Gold. Was damals radikal neu war, ist heute Standard. Genau das Muster zeigt sich auch in der Business Intelligence (BI): Viele setzen noch auf alte Methoden – und scheitern an den heutigen Anforderungen. Wer mit BI wirklich Wirkung erzielen will, braucht: eine durchdachte Architektur echte Integration Klarheit bei Rollen, Kennzahlen und Prozessen BI braucht einen Fosbury-Moment: Nicht höher springen – sondern völlig neu denken.
Das Sondervermögen des Bundes wird zu einem Verschiebebahnhof. Anstatt wie versprochen für zusätzliche Investitionen zu sorgen, stopft die Regierung damit Löcher im Kernhaushalt. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Gelder, die für die Schiene, Autobahnbrücken oder den Breitbandausbau aus dem Sondertopf fließen, werden an anderer Stelle im Bundeshaushalt wieder gekürzt. Trotz des 500-Milliarden-Euro-Pakets wird die staatliche Investitionsquote voraussichtlich sogar sinken. [01:14]Wie geht es dem deutschen Mittelstand, der auf Reformen so dringend wartet? Die Lage analysiert Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland. Er sieht eine große Investitionsbereitschaft, die jedoch durch die Rahmenbedingungen gebremst wird. Henning kritisiert vor allem die Mentalität bei der Umsetzung: „Wir haben uns angewöhnt, über die letzten Jahre viele Checklisten zu erfüllen. Und diese Checklisten sind natürlich ein Killer.“ Zwar sei das Interesse internationaler Investoren an Deutschland wieder groß, doch es fehle an der schnellen Umsetzung von Projekten. Im Vergleich zu osteuropäischen Ländern sei die Zeit von der Idee bis zur Produktion in Deutschland signifikant länger. [06:59]Die Journalistin und Autorin Barbara Schmid legt in ihrem neuen Buch „Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen“ eine kritische Analyse der deutschen Prostitutionspolitik vor. Sie argumentiert, dass die Liberalisierung vor über 20 Jahren zu katastrophalen Zuständen geführt hat. Schmid sagt: „Man hatte wirklich eine gute Absicht, aber es ist halt krachend gescheitert.“ Deutschland sei zu einer Drehscheibe für Menschenhandel geworden.[16:03]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt einen Satz, der für unser Wohlbefinden essenziell ist, den aber viele Menschen leider gar nicht oder viel zu selten hören: Du bist wichtig! So können wir Mattering kultivieren. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:30:07 - Geleitete Meditation zur Wahrnehmung des Selbstwerts**********Quellen aus der Folge:Flett, G. L. (2022). An introduction, review, and conceptual analysis of mattering as an essential construct and an essential way of life. Journal of Psychoeducational Assessment, 40(1), 3-36.Harter, S., Low, S. M., & Whitesell, N. R. (2003). What Have We Learned from Columbine: The Impact of the Self-System on Suicidal and Violent Ideation Among Adolescents. Journal of School Violence, 2(3), 3–26.Taylor, J., McFarland, M. J., & Carr, D. C. (2019). Age, perceptions of mattering, and allostatic load. Journal of Aging and Health, 31(10), 1830-1849.Paradisi, M., Matera, C., & Nerini, A. (2024). Feeling important, feeling well. The association between mattering and well-being: A meta-analysis study. Journal of Happiness Studies, 25(1), 4.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle PsychotherapieManipulation: Achtsam bei uns bleibenNarzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Folge spricht Norman Müller mit Martin Eyerer über radikale Transformation, den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Kreativbranchen und darüber, wie man aus alten Industriearealen Orte für Zukunft baut. Martin gibt persönliche Einblicke in seinen Weg vom Tour-DJ zum Stadtentwickler, erklärt, warum Vertrauen das Fundament von Innovation ist – und was wir aus der disruptiven Geschichte der Musikbranche für die KI-Transformation lernen können.Ein Gespräch über:KI, Musik und Märkte im WandelVertrauen als Erfolgsfaktor in ÖkosystemenDie Entstehung von Neuland Berlin – 150.000 m² InnovationWarum Loslassen genauso wichtig ist wie ErfindenPersönliche Routinen für Kreativität und KlarheitJetzt reinhören, für alle, die gestalten statt verwalten wollen.Mehr zur Folge und das Video findest du auf meinem Blog:https://normanmueller.substack.comWerbung | Podcast VertriebssystemMehr dazu: https://the-podcast-sales-strategy.com/Support the show________________ Hol noch mehr aus diesem Podcast raus! Schließ dich unserer Initiative an und werde Mitglied im Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz- VENTURE AI GERMANY https://www.venture-ai-germany.org Davon profitieren unsere Mitglieder exklusiv: Stelle deine Fragen im Podcast Live-Talk Exklusiver Content Zusätzliche Live-Streams mit unseren Podcast-Gästen Blick hinter die Kulissen Frag den Host Member Spotlight Deep Dive Briefings Early Access Gäste vorschlagen
Die Partei AfD hat ihren Wähleranteil in Nordrhein-Westfalen verdreifacht. Sie steht neu an dritter Stelle, nach der CDU und der SPD. Bislang hatte es die AfD in NRW schwieriger als in anderen Bundesländern. Weiteres Thema: Die Instandhaltung von Wanderwegen wird für die Gemeinden immer aufwändiger. Unter anderem wegen zunehmender Extremwetter-Ereignisse nimmt die Arbeitslast zu. Zudem werden Wanderwege von immer mehr Menschen genutzt.
In dieser Predigt spricht Leo Bigger über die Frage: Wie startest du neu im Glauben? Leo erklärt anhand von Lukas 15 (verlorener Sohn) und Matthäus 28, dass Umkehr und Jüngerschaft keine Privatangelegenheit sind. Entdecke — erlebe — folge: Drei praktische Schritte, um Glauben wachsen zu lassen. Wer nimmt dich an die Hand? Wen nimmst du an die Hand? Leo ermutigt dich, Menschen bewusst zu begleiten, Bibelstellen zu teilen, zu taufen und im Alltag Jesus über Finanzen, Beziehungen und Beruf an die erste Stelle zu setzen. Gnade ist schneller als Verurteilung; Wunder, Heilung und Freiheit gehören dazu, aber auch Verantwortung. Bist du bereit, jemanden zu führen oder dich führen zu lassen? Handle heute: nimm eine Person an die Hand.
Menschenhandel, Terrorismus, organisierte Kriminalität: Wer sich tagtäglich mit diesen Themen beschäftigt, braucht ein dickes Fell, könnte man meinen. Nein, sagt Eva Wildi-Cortés, Direktorin des Bundesamts für Polizei – vielleicht sogar im Gegenteil. Zuhören. Hinschauen. Das sind Worte, die im Gespräch mit Eva Wildi-Cortés immer wieder fallen. Etwa wenn sie davon spricht, was sie unter Führung versteht; welche Kultur sie im Fedpol etablieren möchte, jenem Bundesamt, dem sie seit Februar vorsteht. Doch auch wenn sie beschreibt, wie sie sich als Kind und Jugendliche für alle möglichen Schulfächer interessierte, in ihrer Studienzeit als Flight Attendant die Welt bereiste oder als junge Frau den Einstieg ins Berufsleben fand. Vor 23 Jahren stieg die Tochter spanischer Eltern beim Fedpol ein, frisch ab der Uni – und ist geblieben, auch wenn sie das damals nicht für möglich gehalten hätte. «Im Studium sagte man uns immer: Länger als drei Jahre solltet ihr an keiner Stelle bleiben.» Es kam anders. Heute leitet Wildi-Cortés das Bundesamt für Polizei und ist Chefin von über 1000 Angestellten. Im Gespräch mit Melanie Pfändler erzählt sie, was sie an dieser Arbeit fasziniert und begeistert und warum sie überzeugt ist, dass es sich lohnt, auch schwere Themen mit einer gewissen Leichtigkeit anzugehen. Die Musiktitel: 1. Patent Ochsner - Bälpmoos 2. Pink Floyd: Another Brick in the Wall 3. Alejandro Sanz: Y, ¿si fuera ella? 4. Frédéric Chopin: Nocturne cis-Moll. Aus dem Film «Der Pianist» / Janusz Olejniczak, Piano 5. Hecht: Kawasaki
L'apertura dei giornali, con le notizie e le voci dei protagonisti, tutto in meno di 30 minuti. Il Parlamento europeo approva una risoluzione comune su Gaza che non contiene la discussa parola "genocidio". Il voto ha diviso sia il centrodestra che il centrosinistra italiani. Ne parliamo con Danilo Della Valle, europarlamentare del Movimento 5 Stelle.