Podcasts about Stelle

  • 7,615PODCASTS
  • 26,988EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Stelle

    Show all podcasts related to stelle

    Latest podcast episodes about Stelle

    il posto delle parole
    Nicola Magrin "Dall'erba dei campi alle stelle del cielo"

    il posto delle parole

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 17:12


    Nicola Magrin"Dall'erba dei campi alle stelle del cielo"Rabindranath TagoreSalani Editorewww.salani.it«'Leggo Rabindranath ogni giorno; leggere un suo verso significa dimenticare tutti i tormenti del mondo'».W.B. YeatsIspirato da uno dei poeti più luminosi e complessi del Novecento, Nicola Magrin con i suoi dipinti traccia un itinerario poetico fra luce e silenzio, panorami e costellazioni, disegnando versi che appartengono all'umanità intera. Perché leggere Tagore significa intrecciare la saggezza delle tradizioni orientali con una sensibilità universale, entrare in un tessuto di poesia che è canto, preghiera e meraviglia insieme, celebrare l'amore, la natura, il dialogo, il mistero della vita, la sacralità dell'esistenza quotidiana, l'anelito verso l'eternità del tempo e dell'universo attorno a noi. E scoprire come la sua voce riesca ancora oggi a parlare all'uomo contemporaneo con limpidezza e intensità. Un invito alla contemplazione e alla meraviglia, rivolto a chi cerca nella poesia non solo bellezza, ma anche pace e verità.«Lo vediamo vagabondare tra gli alberi, osservare gli occhi fedeli di un cane, come le stagioni dei temporali e dei cieli infiniti dell'India, che lo portano all'ispirazione che è poi l'esistenza vera del poeta, seguendo lo Spirito della fioritura che tutto governa, dalle rotazioni delle stelle, agli amori e ai dolori, all'immensa Energia che pervade l'universo».Dall'introduzione di Brunilde NeroniRabindranath Tagore è stato il poeta e filosofo indiano che ha fatto conoscere e apprezzare in Occidente la grande spiritualità del suo Paese. Nato nel 1861 da una famiglia nobile, a sedici anni fu inviato a studiare in Inghilterra, dove rimase tre anni. Già famosissimo in India, la sua notorietà si diffuse in Europa nel 1913, quando pubblicò, tradotte in inglese da lui stesso, le due raccolte di versi Gitanjali e Il Giardiniere. Subito apprezzato dai grandi poeti come W. B. Yeats e Ezra Pound, fu insignito in quello stesso anno del premio Nobel per la letteratura. Morì nel 1941.Nicola Magrin è nato a Milano nel 1978. Ha illustrato, tra le altre cose, l'opera di Primo Levi (Einaudi), Le otto montagne di Paolo Cognetti (Einaudi), Il silenzio di Erling Kagge (Einaudi), Alpi ribelli di Enrico Camanni (Editori Laterza), Le antiche vie di Robert Macfarlane (Einaudi) e i volumi di Tiziano Terzani (Tea). Ha illustrato il libro di Folco Terzani Il Cane, il Lupo e Dio (Longanesi 2017). Nel 2018 il Centro Saint-Bénin di Aosta ospita la sua mostra personale La traccia del racconto (catalogo Silvana Editoriale). Per i grandi classici ha illustrato Il richiamo della foresta di Jack London nella traduzione di Gianni Celati (Nuages). Nel 2019 illustra il libro di Federico Rampini, L'oceano di mezzo (Editori Laterza) e la favola scritta da Ester Armanino, Una balena va in montagna (Salani Editore). Nel 2020 il libro Passi silenziosi nel bosco di Hugo Pratt, Nicola Magrin e Marco Steiner (Nuages).Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/

    Nuus
    Sinner dra ATP-jaareind-kroon met sege in skoon stelle teen Alcaraz

    Nuus

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 0:18


    Die wêreld-nommer-twee Jannik Sinner het sy naaste teenstander, Carlos Alcaraz, geklop en sy titel in die ATP-jaareindtoernooi behou. Die 24-jarige Italianer het die titel gewen sonder om een stel in die toernooi af te staan, en die eindstryd met 7-6, 7-5 te buit. Hy het sy binnenshuise wenstreep tot 31 wedstryde uitgebrei. Sinner is die negende man wat in agtereenvolgende jare by die jaareindkampioenskap koning kraai, en sê die trofee is die beste manier om die seisoen af te sluit:

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
    Gott leidenschaftlich lieben lernen! (Offb 2)

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 62:49


    Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor ("Ziemlich bester Schurke") und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Schon die ersten christlichen Gemeinden waren versucht, in Aktivismus unterzugehen und die erste Liebe zu Gott zu vergessen. Und in einer Zeit voller Ablenkungen und Möglichkeiten ist die Versuchung noch viel größer. In der Lebenshilfe beschreibt uns der beliebte Redner und Autor des Bestsellers "Ziemlich bester Schurke", warum für Christen die leidenschaftliche Liebe zu Gott an erster Stelle stehen sollte - und wie man sie findet.

    Mach dis Ding
    #458 - Konkurs, Schulden, Neustart und was du aus diesem Scheitern lernen kannst.

    Mach dis Ding

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 51:57


    Marco Hoffmann war vor drei Jahren bereits zu Gast im Podcast, damals als Mitgründer von SWISS Gate AG, einem aufstrebenden Startup im legalen Cannabis-Bereich. In dieser neuen Folge spricht er offen, ehrlich und reflektiert über das, was danach kam: der Konkurs. SWISS Gate wurde einst mit mehreren Millionen Franken bewertet, hatte Investoren an Bord, wuchs stark im E-Commerce, doch dann kam die gesetzliche Wende: Die Bestsellerprodukte durften plötzlich nicht mehr verkauft werden. Umsatz weg, Businessmodell kaputt und die versuchte Transformation Richtung B2B und vegane Hanfprodukte im Retail funktionierte nicht schnell genug. Marco erzählt: • Wie es ist, wenn der Kontostand schrumpft, der Lohn gestrichen wird und du trotzdem kämpfst • Wie der Gang zum Konkursamt tatsächlich abläuft, juristisch, emotional, organisatorisch • Was es bedeutet, privat für Mietverträge und Bankkredite zu bürgen – und wie er 18 Monate lang seine Schulden abbezahlte • Warum sein Netzwerk trotz Scheitern zu ihm hielt und er schnell wieder eine neue Stelle fand

    Smile up your life
    # 160 Let it go - let it flow

    Smile up your life

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 60:21


    Das ist mal eine krasse Entscheidung, die die vor Liebe und Energie sprühende Sissy da getroffen hat. Sie ist im Begriff, ihr ganzes Leben auf den Kopf zu stellen und sich endlich für ihr wahrhaftiges Selbst zu entscheiden, nachdem sie immer alle. anderen an die erste Stelle gesetzt hat. Die Entscheidung das, was sie als ihren Lebensmittelpunkt in den letzten Jahren gesehen hat, loszulassen, hat viel Zeit gebraucht. Denn Sissy setzte ausdauernd und liebevoll alle tools und Techniken aus den Seminaren bei Smile up your life um, um ihre Ehe zu retten und ihren Traum zu leben, bis sie einsah, dass sie loslassen durfte. Geht eine Türe zu, führt die neue ins Ponyhofleben - ob mit oder die Personen vor der letzten Türe. DIE COMMUNITY IST ONLINE - SEI EIN WERTVOLLES MITGLIED VONUNS:

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2902 Podcastinterview Teil 3, Stefan Stadler die Perfekte Zeiteinteilung

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 19:47


    Viele sagen: Ich bin total überfordert – schon mit einem Kind! Doch es gibt Unternehmer mit 20 Firmen, die trotzdem Zeit für Familie, Sport und Urlaub haben. Wie schaffen sie das? Das Geheimnis liegt in der Einteilung der Zeit und im richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Wir müssen lernen, schneller zu entscheiden, lösungsorientiert zu denken und uns wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Wenn man überfordert ist und nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht, hilft oft Coaching oder persönliche Weiterentwicklung, um wieder Selbstbewusstsein und Klarheit zu gewinnen. Denn: Jeder hat 24 Stunden – entscheidend ist, was man daraus macht. Streiche Wörter wie „Ich muss" und ersetze sie durch „Ich darf". Sag nicht „Ich habe keine Zeit", sondern „Ich nehme mir Zeit". Genieße bewusst deinen Tee oder Kaffee, ohne WhatsApp und Ablenkung – das sind erste Schritte aus dem Chaos. Unser Unterbewusstsein steuert 99 % unserer Wahrnehmung. Wenn wir ständig sagen „schnell, keine Zeit, ich muss", dann sorgt es genau dafür. Wir ziehen das an, was wir ständig denken. Wichtige Lebensprinzipien sind: Zeit für sich selbst, Zeit für die Liebsten, eine erfüllende Aufgabe und vor allem Dankbarkeit. Wer diese Punkte beachtet, hat große Chancen auf ein glückliches Leben. Ich möchte nie auf dem Sterbebett sagen müssen: „Ich habe etwas bereut." Wenn ich etwas will, setze ich mir ein Ziel und gehe Schritt für Schritt darauf zu. Natürlich kann man nicht alles haben. Aber jeder hat Talente und Fähigkeiten, mit denen er sich ein schönes Leben gestalten kann. Fokussiere dich auf das Wesentliche – auf das, was dich ausmacht. Positives Denken allein reicht nicht. Ich hatte Olympiasieger und Weltmeister im Seminar – keiner hat nur meditiert. Alle haben trainiert. Ohne Training kein Erfolg. Oder wie Bernhard Langer sagte: „Je länger ich trainiere, umso mehr Glück habe ich." Man kann beim Universum bestellen, aber man muss selbst handeln. Nach dem Motto: Training schlägt Talent – Talent und Training machen genial. Auch ich habe vor über 40 Jahren begonnen, an mir zu arbeiten. Ich habe gelernt: Nur positiv denken reicht nicht – du musst Ängste und Glaubenssätze lösen und fleißig sein. Erfolg entsteht, wenn Innen und Außen im Einklang sind. Dein jetziges Leben ist das Ergebnis deiner Denkweise. Wenn du andere Ergebnisse willst, ändere deine Gedanken. Wie Einstein sagte: „Es gibt nichts Verrückteres, als immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Wir müssen unsere Denkfurchen verlassen, um Neues zu erleben. Meine drei wichtigsten Prinzipien: Dankbarkeit: Sei dankbar für das, was du hast. Freude: Habe jeden Tag drei Dinge, auf die du dich freust. Vertrauen: Habe den Mut, nach Lösungen zu suchen – es gibt immer eine Lösung, auch wenn das Tal gerade dunkel ist. Oder wie meine Oma sagte: „Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her." Hol dir Unterstützung – auch Spitzensportler haben Trainer. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie wissen, dass man blinde Flecken allein nicht sieht. Bleib dran, bleib dankbar, bleib neugierig – und nimm dir Zeit für dich. So gelingt dir die perfekte Zeiteinteilung. #Zeiteinteilung #Mindset #Dankbarkeit #Coaching #Motivation #Erfolg #Selbstbewusstsein #TrainingSchlägtTalent #Lebensfreude #Selbstentwicklung #StefanStadler #ErnstCrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    Jana & die Jungs
    #261 – Soft-Peach, Discounter-Daram & der Moussierpunkt

    Jana & die Jungs

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 52:48


    Jana startet im Soft-Peach-Winterlook, wir diskutieren frühes Weihnachtsschmücken und Ramon erlebt ein Discounter-Drama rund um eine verdächtige Zuckerhutfichte. Außerdem sprechen wir über Aufzug-Panik, körperliche Reaktionen, kleine Boote – und klären endlich, warum Sekt immer am Moussierpunkt sprudelt und was es damit auf sich hat. _ _ _ _ In dieser Folge startet Jana im Soft-Peach-Winterstrick – Acryl, ein Hauch Wolle und eine klassische Blue Jeans. Passend dazu stellen wir uns die Frage: Darf man eigentlich jetzt schon weihnachtlich dekorieren? Weil wir beim Thema Weihnachtsbeleuchtung sind, erzählt Ramon von einem Erlebnis beim Discounter: Eine völlig absurde Diebstahl-Beschuldigung, die ihn auf 180 bringt. Was wirklich passiert ist, was das mit einer Zuckerhutfichte zu tun hat und wieso die Situation komplett eskaliert ist – hört ihr nur hier. Dann wird's körperlich – im wahrsten Sinne. Jana berichtet von ihrem allerersten Erlebnis im steckengebliebenen Aufzug. Wir sprechen darüber, wie unterschiedlich Körper und Kopf reagieren: Ob auf kleinen Booten, in engen Räumen oder wenn plötzlich Schwindel zuschlägt. Zum Schluss gibt's noch eine Wissensperle: Warum sprudelt Sekt, Champagner, Crémant eigentlich immer an derselben Stelle im Glas? Wir kannten den Begriff nicht – aber jetzt wissen wir alle, was der Moussierpunkt ist und warum er für die feinen Perlen verantwortlich ist. Eine Folge über Winterästhetik, verrückte Alltagsmomente und Wissen, das man immer mal gebrauchen kann.

    Plattdeutsches aus MV
    De Klönkist mit Schule, Lieblingswörtern und einer neuen Fachreferentin

    Plattdeutsches aus MV

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 28:48


    Gut ein Jahr hat es gedauert, die Stelle neu zu besetzen, nun hat Mecklenburg-Vorpommern endlich wieder eine "Fachreferentin für Niederdeutsch". Die Lehrerin Ramona Mix aus Gadebusch kümmert sich um alles, was in Sachen Plattdeutsch so an den Schulen im Land wichtig ist Unterricht, Abitur, Referendare, Wettbewerbe ... Und natürlich unterrichtet sie auch selbst Platt Heike Mayer hat Ramona Mix und ihre Schüler für die Klönkist in Gadebusch besucht.

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Werte, Werte, Werte – wo bleiben sie eigentlich? Hast du dich das auch schon mal gefragt? Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen gar keine Werte mehr haben. Worte zählen kaum noch, Vereinbarungen werden gebrochen, Unterschriften sind oft nur noch Papiere ohne Bedeutung. Das ist für mich ein klarer Werteverfall. Und wenn ich dann höre „So schlimm ist es doch gar nicht", denke ich mir: Doch, ist es! Es ist tragisch, wenn man sich auf viele nicht mehr verlassen kann. Verträge werden gebrochen, Rechnungen nicht bezahlt, Mitarbeiter erscheinen nicht zur Arbeit. Geschäftshandys werden einfach mitgenommen – und erst Wochen später nach Androhung einer Anzeige zurückgegeben. Ich bin ein positiver Mensch, aber irgendwo ist Schluss. Da sage ich: Es reicht! Zum Glück gibt es Spezialisten, Anwälte, Inkassobüros – Menschen, die sich darum kümmern, dass Verträge eingehalten und Zahlungen kommen. Das darf keine persönliche Belastung mehr sein. Delegiere es. Lass es gar nicht erst an dich heran. Meine Oma sagte immer: „Am Ringelschwänzchen erkennt man das Schwein." Wie recht sie hatte! Viele tun freundlich, loben dich – und lügen dabei. Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du regst dich auf – oder du sagst: So sind manche Menschen eben. Aber klar ist: Verträge sind dazu da, eingehalten zu werden. Wenn jemand sie bricht, braucht es Konsequenzen. Keine Diskussionen mehr. Und wenn jemand schlecht über dich redet, dann ist das Thema ganz einfach: Unterlassungserklärung mit Androhung einer Strafanzeige. Manche lernen es nur so. Setze Grenzen! Denn manche gehen über Leichen, spielen sich als Opfer auf und stellen sich dann noch als die „Guten" dar. Doch wer einen Vertrag unterschreibt, trägt Verantwortung – und kann sich nicht als Opfer darstellen. Gott sei Dank gibt es auch integre Geschäftsleute und loyale Mitarbeiter, auf die man sich verlassen kann, die die extra Meile gehen. Die anderen? Lass sie ziehen. Und an alle, die dann klugscheißerisch sagen: „Das hat ja was mit dir zu tun" – ehrlich? Träumt weiter! Solche Sprüche kommen nur von Leuten, die keine Ahnung vom Unternehmertum haben, noch nie Verantwortung getragen oder ein Team geführt haben. Ich sage es klar: Ich blockiere solche Menschen. Ich habe keine Lust auf negative Energie. Das Leben ist zu kurz, um sich mit solchen Leuten zu beschäftigen. Mein Prinzip ist einfach:

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:18


    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus. Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung. Korrektur-Hinweis: Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien**********HörtippHörsaal über die Haitianische Revolution**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti2:29 - Historischer Überblick8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politikwissenschaft: Die Haitianische RevolutionHerero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen VölkermordKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Der Weg der Stoa
    Episode 70 - Oikeiosis: Die personale Entwicklung in der Stoa

    Der Weg der Stoa

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 44:25


    In dieser Folge von „Der Weg der Stoa“ sprechen Anne und Alex über eines der zentralsten und zugleich am wenigsten verstandenen Konzepte der stoischen Philosophie: Oikeiosis – die Idee der „Aneignung“ oder „Zueignung“ des Selbst und der Welt. Sie beleuchten, wie die antiken Stoiker Oikeiosis als dynamischen Prozess der Selbstentwicklung verstanden haben: vom ersten Selbsterhaltungsimpuls über die Entfaltung von Vernunft bis hin zur ethischen Einsicht, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind. Im Gespräch geht es um Fragen wie: - Wie verstehen die Stoiker personale Entwicklung – und worin unterscheidet sie sich von modernen Konzepten wie „Selbstverwirklichung“ oder „Persönlichkeitsentwicklung“? - Welche Rolle spielt Oikeiosis im Verhältnis zwischen Selbstsorge und Gemeinwohl? - Und wie kann das Prinzip der Oikeiosis heute in Führung, Coaching und persönlicher Lebenspraxis wirksam werden? Kleine Korrektur: Alex spricht an einer Stelle von Patroklos, er meinte da allerdings Paris. Sorry!

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
    Ein Bus durch den Regel-Dschungel

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:24 Transcription Available


    Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.

    Favole nel traffico
    Melanzana Viola si SPOSA? - Lettere al Semaforo I La puntata con i messaggi degli ascoltatori e ascoltatrici - Favole nel traffico

    Favole nel traffico

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:45


    Nuova puntata di Favole nel traffico in cui andiamo ad ascoltare e a leggere i messaggi degli ascoltatori e delle ascoltatrici del podcast! Questa settimana si parla delle verdure! E' uscita una puntata dal titolo "Mani in alto... questa è una RAPINA!". Recuperala se non l'hai ancora ascoltata! Bologna! La Lettura del Nuovo Libro!

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2900 Podcastinterview Teil 2: Was treibt dich jeden Tag an lieber Stefan Stadler

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 19:02


    Stefan, was treibt dich jeden Tag an? Du bist seit 40 Jahren in der Erwachsenenbildung und immer noch voller Energie. Stefan Stadler: Heute motiviert mich, zu sehen, wie Menschen wachsen und ihr Potenzial entfalten. Angefangen hat es allerdings aus einer ganz anderen Motivation: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. Meine Mutter hat das Haushaltsgeld in vier Wochenhäufchen aufgeteilt – und schon nach der ersten Woche war das Geld meist weg. Mein Vater musste regelmäßig um Vorschuss bitten. Da habe ich mir gesagt: So will ich nicht leben. Ich will Erfolg haben. Also habe ich mich gefragt: Wie wird man erfolgreich? Was braucht man für ein Mindset? Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es bei mir funktioniert – und dass ich es weitergeben kann. Heute habe ich in meinen Seminaren teilweise schon die dritte Generation von Teilnehmern. Zu sehen, was aus ihnen geworden ist, erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Ernst Crameri: Ich kenne das: Bei uns drehte sich alles ums Geld, und es hat nie gereicht. Ich habe entschieden: So nie wieder. Der Schlüssel ist Mindset und Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist das so wichtig? Stefan: Weil Erfolg ein Bewusstseinszustand ist. Wer im Mangelbewusstsein lebt, zieht Mangel an. In der Quantenphysik kann man das heute sogar nachweisen. Deshalb bin ich ein Fan von Füllebewusstsein. „Nur ein Narr beklagt sich über das, was er nicht hat, der Weise ist dankbar für das, was er hat." Wenn du deinen Kühlschrank öffnest und mehr drin ist, als du essen kannst – bist du in der Fülle. Wenn du Rechnungen zahlen kannst und noch Geld übrig ist – bist du in der Fülle. Dankbarkeit ist der Schlüssel. Ich mache mir jedes Jahr eine Danke-Collage und richte meinen Fokus bewusst auf das, was funktioniert. Ernst Cramei: Hast du auch ein Dankbarkeitsbuch? Stefan: Ja. Wir haben ein „SAP-Potential-Tagebuch". Wer mit dem Wort Dankbarkeit nichts anfangen kann, nennt es einfach: Was hat mir heute Freude gemacht? Wichtig ist, den Fokus auf das zu richten, von dem man mehr haben möchte. Ernst Crameri: Das klingt leicht, ist aber harte Arbeit, oder? Stefan: Oh ja. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen inneren Skeptiker umzuprogrammieren. Beeindruckt hat mich Viktor E. Frankl, der im KZ überlebte und sagte: „10 % unseres Lebens werden durch Umstände bestimmt, 90 % durch unsere Reaktion darauf." Das hat mich geprägt. Man kann diese Haltung trainieren, ohne erst leiden zu müssen. Ernst Crameri: Warum sind wir so negativ programmiert? Stefan: Vor allem in Deutschland werden Kinder früh mit Angst und Leistungsdruck geprägt. In Neuseeland heißt es zum Schulanfang: „Jetzt wird's richtig lustig!" – bei uns: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens." Zwei Weltkriege, Verlustdenken, Mangelmentalität – das steckt tief. Aber wir leben in einem der reichsten Länder der Erde. Wer hier nicht glücklich ist, muss an seinem Mindset arbeiten. Ernst Crameri: Raus aus dem Jammertal, rein in die Fülle! Stefan: Genau. Und ja – auch ich hatte mal Schulden und Rückschläge. Ich weiß, wie es ist, wenn die EC-Karte eingezogen wird. Doch durch Coachings und Persönlichkeitsentwicklung habe ich gelernt, mein Denken zu ändern – und damit mein Leben. Heute ist alles leichter, erfüllter und erfolgreicher. Ich bin überzeugt: Lösungsorientierung ist der Schlüssel. Probleme gibt es immer, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Ernst Crameri: Zum Schluss: Du hast fünf Kinder. Wie kam das? Stefan: (lacht) Nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben – jedes Kind war ein Geschenk. Natürlich ist das Arbeit, aber auch pure Erfüllung. Kinder sind großartige Lehrer für Achtsamkeit und Klarheit. Wenn man Nein meint, muss man Nein ausstrahlen – das habe ich durch sie gelernt. Heute sind sie erwachsen, und ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung. Ernst Crameri: Wunderschön. Vielen Dank, lieber Stefan. #Mindset #Dankbarkeit #Füllebewusstsein #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #StefanStadler #Lebensfreude #Inspiration #Bewusstsein #Ergebnisorientiert #PositiveEnergie #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
    #176 Viele gute Leute gehen einfach leise - Im Gespräch mit Nicole Reimers

    WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 36:38


    Unternehmen verlieren oft gute Leute, weil sie sich nicht gehört, gesehen oder verstanden fühlen. Sie haben sich entwickelt, aber die Unternehmen schaffen ihnen keinen neuen Raum. Die Stelle ist halt die Stelle. Und wenn der Mitarbeitende sich verändert hat, muss er halt gehen. Weil die Stellen nicht angepasst werden. Nicole Reimers war 25 Jahre im Unternehmen. Dann ist sie gegangen. 100% loyal. 100% engagiert. Und leider 100% falsch eingesetzt. Und nun nicht mehr da. Sie hat sich eine neue Aufgabe gesucht, bei der ihr Engagement passend zu ihren Stärken wieder gefragt ist. Schade.. Sehr schade. Permanent verlieren Unternehmen loyale gute Leute, weil sich Unternehmen zu schlecht an veränderte Mitarbeitende anpassen. Hast dich auch schon „grundlos“ und leise gute Mitarbeitende verlassen?

    Morgenimpuls
    Einer trage des Anderen Last

    Morgenimpuls

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:39


    Vorgestern wurde in der Nachbarstadt eine neu bezogene Etage in einem Gebäude eingeweiht, in dem Jahrzehntelang die Kreishandwerkerschaft untergebracht war. Nach sehr gelungener Renovierung ist dort der Sozialdienst katholischer Frauen eingezogen und später werden Einrichtungen der Caritas dazukommen. Diese Einweihung hatte zunächst mal so etwas Typisches: viele geladene Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft aber auch ganz viele Mitarbeitende und viele Vertreter der befreundeten Organisationen aus dem Umfeld. Also gab es zunächst Livemusik und dann die üblichen männlichen Grußworte – obwohl es um den Sozialdienst katholischer Frauen ging, den es dort seit 1913 gibt. Aber mit einem sehr coolen Griff, hat eine Kabarettistin durchs Programm geführt und immer wieder darauf hingewiesen, dass das alles ja Frauen auch können, was man an ihr ja sehen könnte. Viele haben sich über ihre treffenden kleinen freundlichen Nadelstiche amüsiert und oftmals auch geklatscht und es hatte etwas Wärmendes und Familiäres. Für mich war es spannend zu hören, dass in dieser Stelle ganz früher ein Stadttor war, und dort Menschen nur passieren durften, wenn sie entsprechenden Leumund, Urkunden oder auch die notwendigen Taler hatten. Heute ist es nun ein Willkommenstor für Menschen in schwierigen Lebenslagen, die dort Hilfe, Beratung und Begleitung suchen und bekommen. Ob in rechtlichen Betreuungen, Vormundschaften, ambulanten Familienhilfen, Schwangerenberatung, Betreuung junger Geflüchteter und den Pflegekinderdienst. Und die Lesung zur Einweihung konnte nicht treffender gewählt sein. Aus dem Galaterbrief war es die Ermahnung und Aufforderung: Einer trage des Anderen Last. So erfüllt ihr Christi Gebot. Und manchmal wird so sehr deutlich, dass Gott mit seinen Menschen für seine bedürftigen Menschen arbeiten möchte und Professionalität und Verstand dazu gibt, aber fast gleichwertig eben auch Herz und Hand reichen möchte. Seien wir dankbar für die vielen Menschen, die in ihren helfenden und beratenden Berufen den Hilfesuchenden zu Seite stehen und Zukunft möglich machen.

    Fotografie kann soviel mehr sein!
    #409 - 10 Fragen, die ich mir an meinem Geburtstag stelle

    Fotografie kann soviel mehr sein!

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 46:39


    #409 - 10 Fragen, die ich mir an meinem Geburtstag stelle by Vitali Brikmann

    Prima Pagina
    13 novembre: Pane e caffè, prezzi alle stelle; Referendum, parte il fronte del "sì"; Cosa sperano gli azzurri del calcio;

    Prima Pagina

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:09


    E dopo il paniere dei prezzi in apertura, con Valentina Pigliautile parliamo di referendum e dei nomi eccellenti del “sì”, con Angelo Paura ci spostiamo in America con le nuove accuse a Trump nel caso Epstein e la reazione della Casa Bianca, per la storia di sport oggi Massimo Boccucci ci parla di nazionale di calcio e dell'appuntamento di stasera, quindi i momenti di Gloria di Gloria Satta dedicati al cinema italiano che continua a fiorire, oggi con il Messaggero c'è l'inserto gratuito MoltoSalute da Alessandra Camilletti alcune interessanti anticipazioni.

    Prima Pagina
    13 novembre: Pane e caffè, prezzi alle stelle; Referendum, parte il fronte del "sì"; Cosa sperano gli azzurri del calcio;

    Prima Pagina

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:35


    E dopo il paniere dei prezzi in apertura, con Valentina Pigliautile parliamo di referendum e dei nomi eccellenti del “sì”, con Angelo Paura ci spostiamo in America con le nuove accuse a Trump nel caso Epstein e la reazione della Casa Bianca, per la storia di sport oggi Massimo Boccucci ci parla di nazionale di calcio e dell'appuntamento di stasera, quindi i momenti di Gloria di Gloria Satta dedicati al cinema italiano che continua a fiorire, oggi con il Messaggero c'è l'inserto gratuito MoltoSalute da Alessandra Camilletti alcune interessanti anticipazioni.

    AI CONFINI - di Massimo Polidoro
    UFO: un mistero aperto?

    AI CONFINI - di Massimo Polidoro

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:01


    La controversia Ufo è più antica e complicata di quanto la maggior parte di noi immagina. Fenomeni celesti di difficile interpretazione sono descritti da diversi secoli, ma è soltanto in tempi recenti che questi avvistamenti sono stati raccolti sotto l'etichetta “Ufo”. Esistono casi che danno da pensare? Per esempio, è vero che l'astronomo che scoprì Plutone li ha visti?Una produzione Think about Science: thinkaboutscience.comCon: Massimo Polidoro e Giulio Niccolò Carlone; Video editing: Elena Mascolo, Fotografia: Claudio Sforza; Musiche: Marco Forni; Logo e animazioni: Zampediverse; Social - Comunicazione: Giacomo Vallarino - Grafiche: Roberta Baria; Distribuzione audio: Enrico Zabeo; Titoli: Jean SevillaÈ ARRIVATO IL MIO NUOVO LIBRO: "Una vita ben spesa. Trovare il senso delle cose con Leonardo, Einstein e Darwin": https://amzn.to/4leRDOR LEGGI UN ESTRATTO: https://bit.ly/4jRHXIN LEGGI la mia graphic novel: "Figli delle stelle" (con Riccardo La Bella, per Feltrinelli Comics): https://amzn.to/47YYN3KLEGGI: "Sherlock Holmes e l'arte del ragionamento" (Feltrinelli), il mio ultimo libro: https://amzn.to/3UuEwxSLEGGI: "La meraviglia del tutto" l'ultimo libro di Piero Angela che abbiamo scritto insieme: https://amzn.to/3uBTojAIscriviti alla mia NEWSLETTER: L' "AVVISO AI NAVIGANTI": https://mailchi.mp/massimopolidoro/avvisoainavigantiAderisci alla pagina PATREON, sostieni i miei progetti e accedi a tanti contenuti esclusivi:   /massimopolidoroScopri i miei Corsi online: "L'arte di Ragionare", "Psicologia dell'insolito", "L'arte di parlare in pubblico" e "l'Arte del Mentalismo": https://www.massimopolidorostudio.comPER APPROFONDIRELe musiche sono di Marco Forni e si possono ascoltare qui: https://hyperfollow.com/marcoforniLEGGI i miei libri: "Sherlock Holmes e l'arte del ragionamento": https://amzn.to/3UuEwxS"La meraviglia del tutto" con Piero Angela: https://amzn.to/3uBTojA"La scienza dell'incredibile. Come si formano credenze e convinzioni e perché le peggiori non muoiono mai": https://amzn.to/3Z9GG4W"Geniale. 13 lezioni che ho ricevuto da un mago leggendario sull'arte di vivere e pensare": https://amzn.to/3qTQmCC"Il mondo sottosopra": https://amzn.to/2WTrG0Z"Pensa come uno scienziato": https://amzn.to/3mT3gOiL' "Atlante dei luoghi misteriosi dell'antichità": https://amzn.to/2JvmQ33"La libreria dei misteri": https://amzn.to/3bHBU7E"Grandi misteri della storia": https://amzn.to/2U5hcHe"Leonardo. Genio ribelle": https://amzn.to/3lmDthJE qui l'elenco completo dei miei libri disponibili: https://amzn.to/44feDp4Non perdere i prossimi video, iscriviti al mio canale: https://goo.gl/Xkzh8ARESTIAMO IN CONTATTO:Ricevi l'Avviso ai Naviganti, la mia newsletter settimanale: https://mailchi.mp/massimopolidoro/avvisoainavigantie partecipa alle scelte della mia communitySeguimi:Patreon: massimopolidoroCorsi: massimopolidorostudio.comInstagram: @massimopolidoroPagina FB: Official.Massimo.Polidoro X: @massimopolidoro  Sito: http://www.massimopolidoro.comQuesta descrizione contiene link affiliati, il che significa che in caso di acquisto di qualcuno dei libri segnalati riceverò una piccola commissione (che a te non costerà nulla): un piccolo contributo per sostenere il canale e la realizzazione di questi video. Grazie per il sostegno!

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

    In den 80ern stand Bilbao vor dem Abgrund: Smog, Gewalt, 25% Arbeitslosigkeit. Dann kam das Guggenheim-Museum. Ein mutiger Wurf, der als Größenwahn galt – und eine ganze Stadt veränderte. Viele Unternehmen behandeln Business Intelligence wie eine weitere IT-Initiative. Dabei könnte es ihr „Guggenheim" sein: Der zentrale Taktgeber, der alle Bereiche in Bewegung bringt. In Podcast erkläre ich, warum BI-Projekte oft im Projektdschungel untergehen – und wie der Bilbao-Effekt auch bei Datenprojekten funktioniert.

    Herzkanal - Sternstunde
    Wenn Spiritualität überfordert – Wie du dich schützt, ohne dich zu verschließen

    Herzkanal - Sternstunde

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:13


    340: Spirituell leben und arbeiten: sicher und ohne zu erschöpfen „Ich fühle zu viel – und verliere mich dabei …" Du arbeitest energetisch, spirituell mit dir oder anderen Menschen? ✨ Du spürst jede Stimmung, nimmst Energien auf, noch bevor jemand etwas sagt, willst helfen, halten, verstehen – und am Ende bist du leer. Nicht, weil du zu schwach bist, sondern weil du zu lange alles gefühlt hast, was nicht deins war. Manchmal fühlt sich Spiritualität nicht leicht und lichtvoll an, sondern einfach zu viel.

    Freude Am Heute
    Sprich „Leben“ (1)

    Freude Am Heute

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:17


    Stelle sicher, dass deine Worte mit Gottes Wort übereinstimmen, und sende deine Worte auf den Weg, den du in deinem Leben gehen willst. Wie sprichst du über deine Zukunft, deine Familie, deine Finanzen und deine Gesundheit? Machst du gerade eine schwierige Zeit durch, nutze deine Worte nicht nur, um die Situation zu beschreiben, sondern um sie zu verändern. Wenn das, was du sagst, mit dem übereinstimmt, was Gott sagt, gibst du deinem Glauben Leben. Also fang an und sprich: „Ich kann alles durch Christus tun. Ich bin gesegnet. Ich bin stark. Ich bin gesund.“ Wenn du so sprichst, hast du gerade dein Leben gesegnet. Das ist keine oberflächliche Philosophie von „Gedanken über Materie“, sondern biblische Wahrheit! Schicke deine Worte in die Richtung, in die du dein Leben lenken möchtest. Vielleicht wurdest du enttäuscht. Eine Beziehung ist zu Ende. Du bist nicht befördert worden. Anstatt dich zu beschweren und zu sagen: „Na ja, was habe ich auch erwartet? Ich gewinne nie“, sollte deine Aussage sein: „Ich erkenne, dass, wenn eine Tür sich schließt, Gott eine andere öffnet. Und was zu meinem Schaden gedacht war, wird Gott zu meinem Besten nutzen (s.1.Mo 50,20). Ich werde aus dieser Sache besser herauskommen als vorher.“ (s.Röm 8,28). Was du über dich selbst sagst, ist wichtiger als das, was andere sagen. Die Worte, die du aussprichst, kommen direkt wieder in deine eigenen Ohren, und letztlich formen sie das Bild in deinem Inneren. Also fang an, Gottes Wort über deine Situation zu sprechen. Mit anderen Worten: Sprich „Leben“.

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    NL: Einladung Beauty & Wellness Ausbildung und im Wert von 2.970 €

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:53


    Lieber Newsletter-Leserin, mit diesem Newsletter kommt eine besondere Einladung zu dir. Eine Einladung, die Herzen öffnet, Chancen sichtbar macht und Wege zeigt, die für viele Menschen ein neuer Anfang sein können. Nach vielen Jahren ist Ernst Crameri zurück im Beauty- & Wellness-Bereich – mit einer Ausbildung, die klar, praxisnah und sofort umsetzbar ist. In nur 2,5 Tagen. Ohne langjährige Ausbildung. Ohne Umwege. Und genau DU kannst dabei sein.  

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2899 1. St. Moritzer Mastermind – 5. bis 7. Dezember 2025

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 11:44


    Erste St. Moritzer Mastermind – wie genial klingt das! Ich habe schon viele Masterminds gemacht, doch wenn sich kluge Köpfe treffen und ehrlich austauschen, entsteht immer etwas Magisches. Jeder teilt offen, was im Jahr super, herausragend oder auch miserabel war. Dadurch bekommst du wertvolle Inputs, die dich weiterbringen – und lernst aus den Erfahrungen anderer. Warum dieselben Fehler machen, wenn du von Erfolgen und Flops anderer profitieren kannst? Lerne von Menschen, die schon dort sind, wo du hinmöchtest. Beziehungen sind das A und O. Vitamin B – Beziehung, Beziehung, Beziehung. Ein starkes Netzwerk ist Gold wert – besonders, wenn du jederzeit jemanden fragen kannst: „Wie würdest du das machen?" Genau das schafft eine Mastermind: Austausch auf Augenhöhe, Unterstützung, Wachstum. St. Moritz vor Weihnachten – pure Magie. Fünf-Sterne-Hotels, Lichterglanz, verschneite Berge – wir genießen Teatime im Palace Hotel, fliegen bei schönem Wetter mit dem Helikopter, essen gourmetmäßig auf höchstem Niveau und erleben St. Moritz so, wie es kein Tourist tut. Am 6. Dezember wird im Palace Hotel der riesige Weihnachtsbaum erleuchtet – mit Musik, Glühwein, Schokolade und Gebäck. Diese Atmosphäre ist einzigartig und unvergesslich.  Ich bin in St. Moritz aufgewachsen, war viele Jahre Privat-Skilehrer dort und kenne alle besonderen Orte und Momente. Du wirst die Stadt von ihrer schönsten Seite erleben – authentisch, exklusiv, emotional. Warum solltest du dabei sein? Ganz einfach: Komm raus, nimm Abstand, tanke Wissen und Inspiration. Gerade vor Weihnachten tut es gut, durchzuatmen und neue Impulse zu bekommen. Wir haben spannende Vorträge von Hochkarätern, die dich beruflich und persönlich weiterbringen. Und: Als Teilnehmer der ersten Mastermind bekommst du einen Sonderpreis – danach wird der Preis steigen. Diese Entscheidung kann dein Jahr verändern. Ich selbst habe aus Masterminds Freundschaften fürs Leben gewonnen – Kontakte, die bis heute bestehen. Und mal ehrlich: Du kannst natürlich auch auf einen Weihnachtsmarkt gehen – aber St. Moritz mit Schnee, Bergen und dieser Traumkulisse kann kein Ort der Welt toppen. Wer einmal dort war, vergisst es nie. Warum sind die Reichsten der Reichen dort? Ganz einfach: Weil es magisch ist. Nach Nikolaus beginnt in St. Moritz die festliche Hochsaison – Weihnachten, Silvester, Glamour pur. Dazu kommt der Austausch mit inspirierenden Menschen aus verschiedenen Bereichen. Ein echter Blick hinter die Kulissen des Erfolgs. Viele Menschen sagen, sie kommen im Leben oder Business nicht voran – oft fehlt einfach das richtige Umfeld, die richtigen Impulse. Eine Mastermind ist genau dafür da: Verbindungen, Perspektive, Energie. Triff die Entscheidung. Denn ob du kommst oder nicht – für mich ändert sich nichts, aber für dich alles. Ich werde auf jeden Fall da sein – und wir werden riesigen Spaß haben, feiern, Livemusik genießen und das Nachtleben erleben. Magisch hoch zwei – exklusiv, klein, intensiv. Wenn du sagst: „Das spricht mich an", dann schick mir eine Nachricht und lass uns kurz sprechen, ob es für dich passt. Wir sehen uns vom 5. bis 7. Dezember 2025 in St. Moritz! Tschüss, bye bye, dein Ernst. #StMoritzerMastermind #Ernstcrameri #StMoritz #Mastermind #Networking #Erfolg #LuxusEvent #Nikolaus #PalaceHotel #Mindset #LernenVonDenBesten #MagiePur #Adventszeit #SchweizErleben #Inspiration Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    ITSPmagazine | Technology. Cybersecurity. Society
    THE SEASONS IN A BREATH | A Short Bedtime Story Written By Marco e Lucia Ciappelli (English Version) | Stories Sotto Le Stelle Podcast | Short Stories For Children And The Young At Heart

    ITSPmagazine | Technology. Cybersecurity. Society

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:40


    THE SEASONS IN A BREATHAutumn appeared at the window and looked around— it was November."The leaves are yellow and red.The swallows fly away in flocks over the rooftops.The crisp air smells of roasted chestnuts and burning wood.I like it this way,"Autumn exclaimed.Winter opened the door and looked around— it was January."The snow and the freezing wind.In the woods, mistletoe on branches beneath a blanket of ice.The marmot sleeps in her covered den, dreaming of the stars.How lovely it is to be warm and cozy!"Winter exclaimed.Spring stepped out onto the terrace and looked around— it was April."The flowers bloom and the birds chirp, returning to their nests.With the mild temperature, joyful life vibrates in the air.How wonderful!"Spring exclaimed.Summer went into the garden and looked around— it was July.A cat rests in the shade of a pine tree.The air smells of cut grass and ripe fruit.The butterflies dance carefree to the song of the cicadas.The sun makes me smile!"Summer exclaimed.The months pass and the year spins at great speed,but they will always bring something beautiful. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Storie Sotto Le Stelle Podcast
    THE SEASONS IN A BREATH | A Short Bedtime Story Written By Marco e Lucia Ciappelli (English Version) | Stories Sotto Le Stelle Podcast | Short Stories For Children And The Young At Heart

    Storie Sotto Le Stelle Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:40


    THE SEASONS IN A BREATHAutumn appeared at the window and looked around— it was November."The leaves are yellow and red.The swallows fly away in flocks over the rooftops.The crisp air smells of roasted chestnuts and burning wood.I like it this way,"Autumn exclaimed.Winter opened the door and looked around— it was January."The snow and the freezing wind.In the woods, mistletoe on branches beneath a blanket of ice.The marmot sleeps in her covered den, dreaming of the stars.How lovely it is to be warm and cozy!"Winter exclaimed.Spring stepped out onto the terrace and looked around— it was April."The flowers bloom and the birds chirp, returning to their nests.With the mild temperature, joyful life vibrates in the air.How wonderful!"Spring exclaimed.Summer went into the garden and looked around— it was July.A cat rests in the shade of a pine tree.The air smells of cut grass and ripe fruit.The butterflies dance carefree to the song of the cicadas.The sun makes me smile!"Summer exclaimed.The months pass and the year spins at great speed,but they will always bring something beautiful. Each story is currently written and narrated in both Italian and English.The translation from Italian (the original language) to English and the reading of the stories are performed using Generative Artificial Intelligence — which perhaps has a touch of magic... We hope it has done a good job!If you like it, make sure to tell your friends, family, and teachers, and subscribe to this podcast to stay updated. You'll be able to read or listen to new stories as soon as they become available. Visit us On The Official Website https://www.storiesottolestelle.com/ Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Storie Sotto Le Stelle Podcast
    LE STAGIONI IN UN SOFFIO | Una Breve Storia Della Buona Notte Per Bambini
 | Scritta da Marco & Lucia Ciappelli (Versione in Italiano) | Storie Sotto Le Stelle Podcast | Storie Brevi Per Bambini E Giovani Di Cuore

    Storie Sotto Le Stelle Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:54


    LE STAGIONI IN UN SOFFIOL'Autunno si affacciò alla finestra e si guardò intorno— era Novembre."Le foglie sono gialle e rosse.Le rondini volano via in gruppi sopra i tetti.L'aria fresca profuma di caldarroste e di legna bruciata.A me piace così.”Esclamò l'Autunno.L'Inverno aprì la porta e si guardò intorno— era Gennaio."La neve e il vento gelido.Nel bosco, il vischio sui rami sotto un mantello di ghiaccio.La marmotta dorme nella sua tana coperta, sognando le stelle.Ma che bello se al calduccio sto.”Esclamò l'Inverno.La Primavera uscì sul terrazzo e si guardò intorno— era Aprile."I fiori sbocciano e gli uccelli cinguettano tornando ai loro nidi.Con la temperatura mite la vita gioiosa vibra nell'aria.Che meraviglia.”Esclamò la Primavera.L'Estate andò in giardino e si guardò intorno— era Luglio.Un gatto riposa all'ombra di un pino.L'aria profuma di erba tagliata e di frutta matura.Le farfalle danzano spensierate al canto delle cicale.Il sole sorridere mi fa.”Esclamò l'Estate.Passano i mesi e gira l'anno a gran velocità,ma sempre qualcosa di bello porteranno. Each story is currently written and narrated in both Italian and English.The translation from Italian (the original language) to English and the reading of the stories are performed using Generative Artificial Intelligence — which perhaps has a touch of magic... We hope it has done a good job!If you like it, make sure to tell your friends, family, and teachers, and subscribe to this podcast to stay updated. You'll be able to read or listen to new stories as soon as they become available. Visit us On The Official Website https://www.storiesottolestelle.com/ Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Die Klangküche
    Die Klangküche #266 – Was los, Grammy?

    Die Klangküche

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 67:51


    Liebe Gäste der Klangküche,  Wir blicken in dieser Folge auf die Grammy-Nominierungen und sprechen für das Urteil in der Sache GEMA vs. OpenAI. Außerdem geht es um Mathematik.Sinan & Sebastian___Premium-FolgenEmpfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten.► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts.► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen.___Links⁠Klangküche - Spotify-Playlist⁠⁠Zu den PREMIUM-Folgen⁠

    Arbeitsrecht Inside
    Fristlose Entlassung

    Arbeitsrecht Inside

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 40:23


    Wenn die Arbeitgeberin einen Mitarbeiter sofort loswerden will, scheint das Mittel der sog. fristlosen Entlassung attraktiv, ja geradezu verlockend zu sein. Ab sofort muss kein Lohn mehr bezahlt werden und der Mitarbeiter muss das Unternehmen auf der Stelle verlassen. Perfekt. Aber Achtung: der Schein trügt. Bei der fristlosen Entlassung lauern viele Fallstricke und wenn nicht korrekt vorgegangen wird, dann sind Rechtsstreitigkeiten vorprogrammiert und dem Unternehmen drohen hohe Folgekosten. Zu beachten ist auch, dass die Voraussetzungen für eine fristlose Entlassung streng sind. So muss nach dem Gesetz primär ein «wichtiger Grund» vorliegen. Aber was ist das genau? Und wo liegt die Schwelle zu «wichtig»? Darf die Arbeitgeberin ihre Mitarbeiterin beispielsweise fristlos entlassen, weil sie mit deren Arbeitsleistung nicht zufrieden ist? Weiter ist das Unternehmen an strikte Reaktionsfristen gebunden. Zwischen dem Vorfall und der fristlosen Entlassung dürfen in der Regel nicht mehr als 2-3 Arbeitstage vergehen. Es ist also ein rasches Vorgehen geboten. Was hat dies für Auswirkungen auf die Kündigung und was passiert, wenn diese Frist verpasst wird? Schliesslich diskutieren Prof. Dr. Roger Rudolph und RA MLaw Milena Ragaz auch über die möglichen Folgen von fristlosen Entlassungen. Mit welchen rechtlichen Schritten muss die Arbeitgeberin seitens der Mitarbeiterin rechnen? Was geschieht mit dem Bonus und dem 13. Monatslohn der fristlos entlassenen Mitarbeiterin? Darf die fristlose Entlassung im Arbeitszeugnis erwähnt werden? All diese Fragen werden im Podcast «Arbeitsrecht Inside» von Prof. Dr. Roger Rudolph beantwortet.

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2898 Podcastinterview mit Stefan Stadler

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 18:10


    Wie bleibst du in deiner Energie, Stefan? Ich glaube, das hat viel damit zu tun, ob man eine Aufgabe macht, die einen erfüllt. Das, was ich tue, liebe ich – und es gibt mir Energie, statt sie zu rauben. Wenn ich coachen darf, mit meinem Team arbeite oder Seminare gebe, bin ich voller Kraft. Nur bei Bürokrams oder dem Finanzamt merke ich, wie Energie verloren geht. Solange ich Spaß an meiner Aufgabe habe, mache ich weiter. Ich brauche kein Enddatum – ich reduziere höchstens mal ein paar Seminartage, um es entspannter zu gestalten. Warum machen so viele Menschen Dinge, die ihnen keinen Spaß machen? Weil sie nicht wissen, wie sie dahin kommen, was sie wirklich erfüllt. Im Kopf laufen sofort die Gedanken los: Ich muss Geld verdienen, Familie ernähren, Rechnungen zahlen. So viele Verpflichtungen verhindern, dass sie sich fragen:

    We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
    Der Verlust der Sprache: Symptom einer erschöpften Kultur oder Beginn eines neuen Bewusstseins? – Ein Gespräch mit Alexander von Schlieffen

    We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 99:46


    Mit dieser Episode startet WE ARE ART! in Season 2 – und sie könnte kaum aktueller sein. Mein heutiger Gast ist jemand, den viele schon aus einer der meistgehörten Folgen kennen: ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN – Astrologe, Maler und Musiker. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: den Verlust der Sprache. Und darüber, was dieser Verlust über unsere Zeit, unser Denken und unser Bewusstsein verrät. Wir beobachten: Schon die täglichen Nachrichten können sprachlos machen. Doch Sprachlosigkeit hat viele Gesichter – sie kann Ohnmacht bedeuten, aber auch Staunen, Tiefe und ästhetische Erfahrung. Wie in der Musik braucht auch Sprache Pausen – Momente des Zuhörens. Seit 2020 jedoch ist dieses Zuhören in öffentlichen Diskursen fast verschwunden. An seine Stelle treten Lautstärke, Vereinfachung und Polarisierung. Mit dem Verlust der Differenzierung verlieren wir die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen – und werden damit manipulierbarer. Im Gespräch verbinden wir Alexanders astrologischen Weitblick mit seiner Beobachtung als Künstler: Wie der aktuelle Übergang von der Erd- zur Luftepoche mit dem Wandel unserer Sprache zusammenhängt Wie der astrologische Zyklus, der in den 1980er-Jahren begann, zu einer kulturellen Ökonomisierung und Vereinheitlichung führte – und damit zur Entleerung sprachlicher Tiefe Was der neue Zyklus bedeutet: Uranus in Zwillinge – die Sprache als Schlüsselfrage der kommenden Jahre Und warum jetzt die Entscheidung ansteht: Erobern wir uns unsere Sprache zurück (und wie tun wir das) – oder überlassen wir sie der digitalen Vereinheitlichung? Wir sprechen außerdem über: die Verbindung von Sprache, Wahrnehmung und Macht KI als Spiegel unserer sprachlichen Bequemlichkeit den Zusammenhang zwischen Handschrift, Denken und Bewusstsein und über Alexander von Schlieffens Malerei – seine große Leinwand, aktuell zu sehen in der Feuerle Collection in Berlin Ein Gespräch über Kunst, Kultur und Kosmos – und darüber, wie wir unsere Sprache, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar uns selbst neu entdecken können. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit Menschen, die in der aktuellen Zeit nach Orientierung suchen. Alles Liebe deine Sylvia ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFENWebsite: Alexander von Schlieffen Instagram: @schlieffenalexandervon Facebook: Alexander von Schlieffen LinkedIn: Alexander von Schlieffen Alexanders, im Podcast genannte Ausstellung ist noch bis 24. November 2025 in der Feuerle Collection, Berlin, zu sehen.DR. SYLVIA DOMINIQUE VOLZInstagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com Im Podcast genannte Personen Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto Michelangelo Merisi da Caravaggio Diego Velázquez Johannes Vermeer Melchior d'Hondecoeter  Jean-Baptiste-Siméon Chardin  Eugène Carrière Alexander Skrjabin Walter Benjamin  Giorgio Morandi John Cage  Vilém Flusser  John Berger (über den sog. Isenheimer Altar) Andy Warhol  Bill Viola  Anish Kapoor Jeff Koons John Pawson John Akomfrah  ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound

    11KM: der tagesschau-Podcast
    Auf dem Rücken der Pferde - Tierquälerei im Reitsport

    11KM: der tagesschau-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 31:54


    Immer wieder wird der Reitsport von Skandalen erschüttert: Prominente Reiterinnen und Reiter gehen beim Versuch, ihre Pferde zu Höchstleistungen zu bringen, zu weit und fügen den Tieren Schmerzen zu. MDR-Journalistin Rebecca Kupfner hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen Nina Böckmann und Julia Cruschwitz im deutschen Reitsport recherchiert und sich angeschaut, wie verbreitet umstrittene und eigentlich verbotene Methoden wie die Rollkur oder das Schlagen mit der Gerte sind. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge von einem geschlossenen System, das Milliarden umsetzt und in dem das Tierwohl längst nicht immer an erster Stelle steht. Hier geht's zum Film “Reitsport - zwischen Lieben und Quälen” von Rebecca Kupfner, Nina Böckmann und Julia Cruschwitz: https://1.ard.de/teamrecherche_reitsport?pod=elf Weitere spannende, investigative Recherchen findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/investigativ Hier geht's zu "(K)ein Kinderwunsch”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Charlotte Horn und Jonas Helm Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke, Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

    Zeitblende
    Gottlieb Duttweiler und der Schweizer Detailhandel (1/3)

    Zeitblende

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:45


    Er sagt, er habe schon als Kind für die Schwachen gekämpft. Und er weiss, was es heisst, zu scheitern. Vor 100 Jahren gründet Gottlieb Duttweiler die Migros. Er schickt in Zürich die ersten Verkaufswagen los. Bis heute ist Duttweiler ein Mythos, den die Migros auch geschickt zu pflegen weiss. Es ist das Jahr 1925. Im Schweizer Detailhandel haben die Lebensmittelvereine das Sagen. Und Gottlieb Duttweiler fordert sie heraus. Mit seiner Idee: «Der Hausfrau die Ware auf dem direkten Weg mit einem Wagen nahezubringen». Und so die Lebensmittel günstiger als die Konkurrenz zu verkaufen. Duttweiler - 1888 in Zürich geboren - entwickelt schon früh ein kaufmännisches Flair. Er verdient in der Schulzeit Geld mit dem Züchten von Kaninchen. Nach einer kaufmännischen Lehre wird Duttweiler zum erfolgreichen Händler. Lernt die Frau seines Lebens, Adele, kennen. Und wird sehr rasch sehr reich. Doch wie gewonnen, so zerronnen. Nach dem ersten Weltkrieg verliert die Schweiz ihre Rolle als Lebensmitteldrehscheibe – Duttweiler verspekuliert sich als Teilhaber seiner Lehrfirma und muss sie liquidieren. Er wandert nach Brasilien aus – wo es aber seine Frau nicht lange aushält. Zurück in der Schweiz ist Duttweiler ein zweimal gescheiterter junger Mann – er findet keine Stelle. Und packt seine «letzte Chance». Er will ein Konzept aus den USA kopieren. Auf einer Reise hat er von grossen Omnibussen gehört hat, die mit Lebensmitteln durchs Land fahren. Die Lebensmittel günstiger verkaufen: Duttweiler überlässt nichts dem Zufall. Er plant alles sehr detailliert – und im Geheimen. Denn er ahnt schon, dass die Konkurrenz nicht begeistert sein würde. Die versucht ihn zu stoppen. Duttweilers Migroswagen werden verfolgt. Die Polizei droht mit Bussen. Und es gibt möglicherweise auch Sabotage. Es ist der Beginn eines langen Kampfes. Doch die Migroswagen bleiben. ____________________ In dieser Episode zu hören: · Katja Girschik, Wirtschaftshistorikerin ZHAW · Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF ____________________ Quellen: Literatur: Riess, Kurt: Gottlieb Duttweiler. Europa Verlag Zürich. 2011 Film: «Dutti der Riese» (Martin Witz, 2007): https://www.youtube.com/watch?v=BZyRVOWKIx0 Webseite Migros-Genossenschaftsbund https://corporate.migros.ch/de/ueber-uns/unsere-geschichte Archiv Migros Genossenschaftsbund ____________________ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via geschichte@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen von uns erzählst.

    Sveja
    #845 Effetto fine Giubileo: tornano gli americani a 5 stelle a Roma e non solo loro, anche Raggi e Marino uniti contro Gualtieri

    Sveja

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:41


    Buongiorno, la rassegna stampa di martedì 11 novembre 2025 è a cura di Ilenia Polsinelli  Le notizie in primo piano:  Repubblica Roma apre l'edizione di oggi con la notizia della convenzione firmata ieri per i lavori agli ex mercati generali a Ostiense, dal 2027;  invece a Ostia inferto altro colpo ai narcos. Scoperto market attivo 24 ore ai palazzi rossi in via dell'Idroscalo. La notizia la troviamo in prima pagina del Messaggero Roma, ma viene riportata un po' da tutti i quotidiani locali;  il Tempo Roma dedica l'apertura dell'edizione romana alla fine dell'effetto Giubileo e la tregua a Gaza: a Roma torna il turismo a 5 stelle;   il Corriere della sera Roma invece apre l'edizione locale parlando di stragi sulle strade romane: 97 i decessi in un anno e a novembre già a 7 morti;   e si parla di amministrative in vista della fine della giunta di Gualtieri prevista nel 2026.Su Il Manifesto l'ex sindaco Marino chiede le primarie in vista delle elezioni nella primavera del 2027 insieme a Virginia Raggi “Noi contro Gualtieri”.                      A domani con Angela Gennaro  Sveja è un progetto di comunicazione indipendente, sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della Fondazione Charlemagne. Ringraziamo inoltre l'Associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.  La sigla di Sveja è di Mattia Carratello.La foto è di Luca Dammicco

    Info 3
    Geburtenrate geht zurück - Wunsch nach Kindern nimmt ab

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 13:36


    Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Das Projekt «Unihockey 2025» will den Nachwuchs revolutionieren. Künftig soll nicht mehr das reine Resultat, sondern die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler an erster Stelle stehen. Zentraler Punkt der Pläne: Das bisherige Ligasystem mit Auf- und Abstiegen soll abgeschafft werden. Eigentlich müsste der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich sein. Allerdings ist das Sorgenkind letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahen gerutscht. Deshalb will die SBB das Netz der Güterbahn künftig verkleinern und weniger Bahnhöfe bedienen. Das hat Folgen: Bereits überlegen Kunden, von der Schiene wieder zurück auf die Strasse zu verladen.

    His2Go - Geschichte Podcast
    His2Go#205 - Die Kreuzritterin: Margareta von Jerusalem und die Kreuzzüge

    His2Go - Geschichte Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 75:59


    [Hinweis: Probleme mit der Audio bei Spotify - wir arbeiten an einer Lösung] 1187 erreicht eine einfache Frau aus England die heilige Stadt Jerusalem. Wie viele Pilgerinnen und Kreuzfahrer hat sie den Weg in die Kreuzfahrerstaate gewählt, um dort zu kämpfen oder zu pilgern. In Jerusalem angekommen, gerät sie jedoch direkt an die Front des Krieges zwischen Christen und Muslimen, denn die Stadt wird bald belagert. Margareta kann sich freikaufen, doch dann wird sie versklavt und es beginnt für sie eine mehrjährigen Odyssee... Die Geschichte der Margarete von Jerusalem ist das vielleicht am besten dokumentierte Leben einer Frau im Kontext der Kreuzzüge.……Das Folgenbild zeigt einen Pilger beim Kreuzugs-Eid.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURSchmidt, Paul Gerhard: Peregrinatio Periculosa: Thomas von Froidmont über die Jersulamfahrten seiner Schwester margareta, in: Stache, U. J. et. al. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel: Lateinische Poesie von Naecius bis Baudelaire. Franci Munari zum 65. Genurtstag, Hildesheim 1986.Nicholson, Helen: Women and the Crusades, Oxford 2003.France, John: Hattin, New York 2015.Geldsetzer, Sabine: Frauen auf Kreuzzügen, 1096 - 1291, Darmstadt, 2003.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    @BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
    Angriffserkennung in Umspannwerken nach dem BSI | OT Security Made Simple

    @BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 26:32


    Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Angriffserkennung in Umspannwerken nach dem BSI | OT Security Made SimplePub date: 2025-11-06Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationKlaus Hunsänger vom BSI gibt Tipps, wie in Umspannwerken eine Angriffserkennung nach BSI-CS 153 “Stationsautomatisierung” umgesetzt werden kann. Der Praktiker aus dem Referat für industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme beleuchtet die Hintergründe des BSI-Dokuments und an welcher Stelle ein netzbasiertes IDS (NIDS) sinnvoll ist. Mehr zum Thema OT Security Made simple findet Ihr auf rhebo.com oder schreibt uns mit Euren Ideen & Fragen an podcast@rhebo.com.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

    Ars Boni
    Recht neugierig - Folge 16

    Ars Boni

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 24:35


    Wohin können sich Jugendliche mit rechtlichen Problemen wenden? Wer hilft weiter? Genau hier setzt die Kinder- und Jugendanwaltschaft an! Sie engagiert sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen und vertritt die Einhaltung ihrer Rechte und Anliegen. Zu diesem Thema dürfen wir Wiens Kinder- und Jugendanwalt Mag. Sebastian Öhner begrüßen. Er wird uns erklären, was die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien macht, was sie anbietet und wer sich wie an diese Stelle wenden kann. Wir freuen uns auf eine aufklärende Folge - bleibt neugierig!

    Info 3
    Ständeratskommission will UKW nicht abschalten

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 13:27


    Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid? Weitere Themen: In englischen Gefängnissen häufen sich die Fälle von versehentlichen Freilassungen. Letzten Monat wurde ein Asylbewerber irrtümlich aus dem Gefängnis freigelassen, der wegen sexueller Belästigung verurteilt wurde. Diese Woche kam es zu zwei weiteren Fällen. Wie kann das passieren? Vor fünf Jahren hat der Bund eine nationale Bodenstrategie beschlossen. Ab 2050 soll kein Boden mehr verbraucht werden: Geht beim Bauen Boden verloren, muss das an anderer Stelle durch Aufwertung wieder kompensiert werden. Wie funktioniert das genau?

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
    #763 Controlling rockt - Vom Zahlenknecht zum Businesshecht

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 28:11


    Wie kann KI Controller von Routineaufgaben befreien und ihre Rolle grundlegend verändern? Prof. Dr. Nicole Jekel stellt die EARN-Formel vor – ein Framework für den gezielten KI-Einsatz im Controlling. Von automatisierter Dateneingabe über intelligente Chatbot-Berichte bis zum Rollenwandel: Controller werden zu Coaches der KI und gewinnen Freiräume für strategische Wertschöpfung. Mit konkreten Beispielen und drei „To Go's" zur Umsetzung – für ein Controlling, das die Zukunft aktiv gestaltet.

    Schnabelweid
    Von der heimlichen Macht der Wortwahl

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:08


    Ob man «Klimawandel» sagt oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps» - man meint immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind mentale Bedeutungsrahmen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen. Familiennamen Inäbnit, Imboden und Imholz Inäbnit ist als sogenannter Wohnstättennamen zum Flur- oder Hofnamen Äbnit gebildet. Äbnit ist die berndeutsche Hauptform des Flurnamens; in der Ostschweiz sind es die Formen Ebnet oder Ebnat, die alle relativ ebene Landstücke in sonst bergiger Umgebung, flache Hangterrassen oder kleine Hochflächen bezeichnen. Die ersten Namensträger werden in Grindelwald (BE) und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert noch als "im Äbnit" bezeichnet, eine Form die noch den Übergang vom Zunamen zum Familiennamen markiert. Ausgangspunkt der Grindelwalder Inäbnit könnte die alte Siedlung Äbnit in der Grindelwald benachbarten Gemeinde Lütschental sein. Imboden ist ein sogenanntee Präpositionalname mit der Vorsilbe in-, der zu einem Flur- oder Hofstättennamen (im) Boden gebildet ist. Der Flurname bezeichnet eine ebene Stelle in bergigem Umland, einen Tal- oder Wiesengrund, der sich als Kultur- und Siedlungsland eignet. Imboden ist im Oberwallis (an mehreren Orten in der Gegend um Visp), in Ringgenberg und Unterseen bei Interlaken (BE) und in Stans (NW) alteinheimisch. Imholz ist in fünf Urner Gemeinden rund um den Kantonshauptort alteinheimisch und ebenfalls in Bütschwil, Kirchberg und Mosnang im Unteren Toggenburg. Der Familienname ist ein sogenannter Wohnstättenname, der die ersten Namensträger als Bewohner einer "im Holz" genannten Flur benennt. Holz ist das ältere einheimische Wort mit der Bedeutung Wald, das im Lauf der letzten 200 Jahre fast vollständig verschwunden ist.

    Advanced Italian
    Advanced Italian #521 - International news from an Italian perspective

    Advanced Italian

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:57


    Il rocambolesco furto al Louvre Paul Biya, presidente eterno Movimento 5 Stelle, il partito personale di Giuseppe Conte? La Festa del Cinema di Roma Torino, capitale italiana dell'intelligenza artificiale

    Achtsam - Deutschlandfunk Nova
    Biofeedback - Auf den Körper hören lernen

    Achtsam - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 36:44


    Unser Körper sendet ständig Signale – doch wir bemerken sie kaum. Biofeedback macht das Unsichtbare sichtbar: Wir sehen, wie Körper und Psyche zusammenarbeiten. Bewusst darauf Einfluss zu nehmen, kann helfen, unser Wohlbefinden zu stärken.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:29:48:80 - Atemübung, die man in stressigen Situationen anwenden kann, um zur Ruhe zu kommen**********Quellen aus der Folge:Lehrer, P., Kaur, K., Sharma, A., Shah, K., Huseby, R., Bhavsar, J., ... & Zhang, Y. (2020). Heart rate variability biofeedback improves emotional and physical health and performance: A systematic review and meta analysis. Applied psychophysiology and biofeedback, 45(3), 109- 129. Pizzoli, S. F., Marzorati, C., Gatti, D., Monzani, D., Mazzocco, K., & Pravettoni, G. (2021). A meta-analysis on heart rate variability biofeedback and depressive symptoms. Scientific reports, 11(1), 6650. Windthorst, P., Veit, R., Enck, P., Smolka, R., Zipfel, S., & Teufel, M. (2015). Biofeedback und neurofeedback: anwendungsmöglichkeiten in psychosomatik und psychotherapie. PPmP- Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 65(03/04), 146-158. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Huse, E. und Seitlinger, B. (2025). Therapie-Basics Biofeedback: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und AchtsamkeitResilienz: Achtsam mit Krisen umgehenÜberhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tun**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
    #762 Controlling und IT - Warum erfolgreiche BI-Projekte echte Teamarbeit brauchen

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:13


    In wenigen Tagen erscheint im Controller Magazin ein ausführliches Interview mit Peter Bluhm – 29.600 Zeichen über ein Thema, das in den Projekten bei ATVISIO oft eine zentrale und erfolgsentscheidende Rolle spielt: die Zusammenarbeit zwischen Controlling und IT. Regelmäßig erleben die Consultants von ATVISIO in Kick-off-Meetings für neue BI-Projekte typische Spannungen zwischen den beiden Bereichen. Der Controlling-Leiter fordert schnelle Ergebnisse – „Wir brauchen das Dashboard bis Monatsende!" – während der IT-Leiter auf klare Spezifikationen besteht: „Ohne vernünftige Spezifikation läuft hier gar nichts." Im Interview berichtet Peter Bluhm aus über 20 Jahren Beratungserfahrung in Business Intelligence und Data Management. Eine Situation beschreibt er besonders eindrücklich: Ein Controlling-Leiter spricht von einer „IT-Diktatur", während der IT-Leiter im selben Unternehmen vom „Excel-Chaos" im Controlling spricht. Für Peter Bluhm ist das kein Einzelfall, sondern ein systematisches Muster – und genau darüber spricht er im Interview mit dem Controller Magazin.

    ITSPmagazine | Technology. Cybersecurity. Society
    Halloween over Florence: THE MARKET OF GHOSTS | A Short Story Written By Marco Ciappelli (English Version) | Stories Sotto Le Stelle Podcast | Short Stories For Children And The Young At Heart

    ITSPmagazine | Technology. Cybersecurity. Society

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:02


    Halloween over Florence: THE MARKET OF GHOSTSSeverino lived in the bell tower on the hill — the one next to the ancient Basilica of San Miniato al Monte.Every evening, at sunset, he would lock the gate at the base of the entrance stairway and before climbing back up, he would pause to watch Florence color itself amber.And so he did today as well. The tourists had left. Time stopped and silence became sacred again.Through the rusted bars the city stood there motionless — perhaps since forever; with its red roofs, marble facades and the Arno flowing between its stones like a glittering silver ribbon.Domes and towers trembling with light, almost suspended in the air, as if everything and everyone were holding their breath waiting for twilight — and for the night that would cover it with shadows, stars and dreams.One more glance, then he turned on his transistor radio that he had found a few years ago and the notes of Duke Ellington's 'Don't Get Around Much Anymore' filled the autumn evening.Silence may be sacred for the monks, but for Severino music was more so. Seven, his raven, didn't need to be called and at the first notes launched himself from the cypresses of the cemetery above, circled in front of the imposing facade of the Basilica and suddenly glided down along the stairway, to land gently on his left shoulder."Hey Seven, had a good day?""Yes. Could have been worse — Let's settle for that."At which, Severino smiled, turned up the radio's volume and began climbing resolutely toward le Porte del Cielo, while Jazz music echoed among the ancient stones.Nine years ago, on this same day in the month of October, the Olivetan monks residing in the Abbey found a child on the steps of the Basilica.He was there, wrapped in fog, silent as the night, eyes curious as the wind, without name and without past. They called him Severino — I don't know why — and he grew up among prayers and silences. He played in ancient rooms and discovered his world, surrounded by books, tombs, art and mysteries never revealed. At night a raven and a black cat accompanied him, illuminated by the moon, in the Cimitero delle Porte Sante, wandering among imposing crypts and motionless statues that whispered memories and mysteries.But on Halloween nights the whispers transform into screams and endless laments. Secrets manifest themselves, legends become reality, and dreams disguised as nightmares knock on doors lit by candles. And that full moon night was precisely this night: October 31st — and remember, whether you believe in spirits or not, nothing changes: the ghosts will come.And Severino was up there, right there waiting for them to arrive. Leaning out the highest window of the bell tower, calm, looking at Florence from above. While Thelonious Monk's 'Round Midnight' played on his radio, he watched — tapping time with one foot and waited.At the second of the twelve strokes of the midnight bells, something began to happen. On the Arno formed a dense fog that pulsed with spectral green. It began to rise and slide slow but inexorable over the bridges like fingers of cold hands of impatient ghosts. It slid over the Ponte Vecchio and rolled through the streets of Oltrarno until reaching San Niccolò, where it climbed up the hill swallowing everything it found in its path.When it reached the gate of San Miniato, it slipped through the bars and climbed up the stairs until it covered, like a high luminous tide, the entire square in front of the church. It climbed up the marble facade and wrapped also the Cimitero delle Porte Sante, covering the entire hill in a cloak of mystery. Then slowly, as if by enchantment, the fog began to dissolve rising toward the sky and when the last cloud melted into the night air, the square was no longer empty.Small jack-o'-lanterns with flickering lights floated in the air smiling with teeth of fire. Black candles sprouted from nowhere, illuminating spectral stalls full of everything and nothing. Bats that seemed made of paper but were alive fluttered among the lights with wings of black velvet, while autumn leaves danced without wind, sparkling with gold and copper. Pumpkins of every shape filled the stands, some carved with funny faces, others covered with silver spiderwebs that shone like threads of moon. Witch hats swirled in the air like flying umbrellas rotating slow on themselves. Roasted chestnuts perfumed the air with cinnamon and mystery, while small dancing skeletons tinkled like ice bells.And finally in the Cimitero delle Porte Sante, the Portal opened. Like every Halloween, for centuries, spirits from all over the world congregated in Florence for their annual meeting. A spectral river of ghosts poured into the square, each heading toward their own stall, and each with their impossible merchandise to sell or trade. The spirits had arrived and Severino observed them from above. A carnival of other worlds, made of sounds, colors and unimaginable stories.The deserted square had transformed into the Market of Ghosts. Stalls kept materializing from nowhere, carved and glowing pumpkins told each other stories of Halloweens past, present and future laughing malicious among the perfumes of lost memories, past centuries, tomorrow's candles and fallen stardust. The sky above the Tuscan hills and above Florence was full of ghosts arriving from everywhere to search for the unfindable. But no human eye could see this spectacle. No one except Severino, who descended from the tower enchanted by that spectacle and immersed himself in the crowd pulsating with otherworldly life. Seven circled above him observing with attentive eyes and cawing a bit nervous. Some ghosts looked at him with curiosity and recognized him. Someone greeted him and many others whispered his name in forgotten languages."There he is," murmured a witch from Prague."The child of time," sighed a Norman knight."He's returned, I told you so." laughed a Caribbean pirate.But Severino paid them no attention because there were ghosts selling: dreams of sleeping dragons, laughter of northern gnomes, tears of mermaids in love, the last breath of dinosaurs, shadows of unicorns. And even fears from past Halloweens — two for the price of one, but only for tonight. The ghost of a pirate who died during a boarding gone not so well shouted: "Storm bottles! Lightning in jars!" A witch from Salem whispered: "Love potions that last three lifetimes…" A medieval knight showed swords that cut fear, A Chinese spirit waved kites that fly into the past.The spectral crowd grew and thickened, laughed and bargained, while Severino walked amazed and fascinated among the impossible stalls of the Halloween Market. Seven cawed restless from above and Eleven, the black cat with orange eyes, jumped from one tent to another not losing sight of a single movement of Severino and the hundreds of souls circling around him.A ghost monk from an era that never existed saw him and smiled at him from behind a stall full of ancient radios adorned with mysterious symbols. Severino approached, fascinated."How wonderful! Do they all work?""Oh yes, certainly" replied the monk. "These transmit on the waves of past, present, and future time. But you don't need to buy one."The other ghosts stopped. They ceased selling, buying and bartering. They looked at Severino with respect and listened to what the collector of frequencies told him."The transistor radio you already have is more special than you think. But to discover its true secrets, you'll have to search in the ancient crypts where everything began."And suddenly the first lights of dawn began to illuminate the sky behind San Miniato with pink. In rush and hurry the ghosts said goodbye flying away in the wind. "Until next Halloween!" They told each other crossing in the sky. The stalls vanished. Lanterns and candles went out. The Market of Ghosts dissolved like a dream.Severino found himself alone in the empty square, Seven on his shoulder and Eleven sitting on the low wallLooking at Florence illuminating itself in the day of All Saints. He observed his old radio with new eyes and from the ancient crypts of San Miniato, something seemed to call him. He turned it on, turned up the volume and descended the stairway in time to Chet Baker's version of 'Autumn Leaves'.It was time to throw open the gate of the Basilica of San Miniato al Monte.___________________We will continue this story.... For now a Happy Halloween to all of you, may you always believe in magic!Story written by Marco Ciappelli for "Stories Under The Stars" Halloween 2025___________________Listen to Severino's Playlist for the songs that accompany this story and subscribe to discover new music with every adventure.