Podcasts about Reiz

  • 1,050PODCASTS
  • 1,601EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Reiz

Show all podcasts related to reiz

Latest podcast episodes about Reiz

Ist das normal?
"BDSM ist einvernehmliche Gewalt, das ist für viele das Erregende daran"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 56:33


Die Lust am Schmerz und der Reiz, zu quälen, fasziniert viele, sagt die Sexualtherapeutin Lia Ophée: "Zu mir kommen längst Menschen, die sich zu langweilig fühlen, weil sie nicht kinky sind." Alles außer Vanillasex mit Löffelchen-, Reiter- und Missionarsstellung: Im Sexpodcast sprechen die Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm mit Lia Ophée darüber, was BDSM und Kink wirklich ausmacht. "Leute glauben, es gibt ein goldenes Regelwerk des BDSM", sagt Ophée. Das sei aber Quatsch: "Wenn es eine Regel gibt, dann die, dass es keine Regeln gibt." Deshalb ließen sich auch Risiken niemals komplett ausschließen. "Nach einer Session muss es allen gut gehen, nicht zwingend währenddessen", sagt Ophée und erklärt, nach welchen Grundsätzen die Grenzerfahrung gut funktionieren kann und was insbesondere Einsteiger:innen beachten sollten. Und was, wenn wirklich mal etwas schiefläuft? Wie sich Manipulation und Missbrauch erkennen lassen und warum es so schwer ist, Menschen zu helfen, die in der alternativen Sexualität traumatische Erfahrungen machen. Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-02/bdsm-kinks-sexualitaet-lia-ophee-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Lustgewinn
Public Play - BDSM in der Öffentlichkeit

Lustgewinn

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 65:24


In unserer Jubiläumsfolge (50!!! Whoop whoop!) sprechen wir über das Spielen in der Öffentlichkeit. Welche unterschiedlichen Formen gibt es, worin liegt der Reiz und was gibt es eigentlich für verschiedene Möglichkeiten, Public Play auszuleben? Anlässlich unseres Geburtstages haben wir zudem eine kleine Überraschung für euch. Denn heute sind nicht wir es, die Geschenke bekommen. IHR könnt gewinnen. Mit ein bisschen Glück seid ihr vielleicht bald die neuen Besitzer einer unserer Lustgewinn-Tassen.  Was ihr dafür tun müsst? Die Folge auf Insta oder Twitter teilen (und uns mentionen - sonst kriegen wir das nicht mit) und oder uns eine eurer spannenden/lustigen/schiefgegangen Erlebnisse im Bereich Public Play schreiben. Gern auch per DM oder Mail, wenn ihr sie nicht öffentlich teilen wollt.  Einsendeschluss ist der 15.01.2023 Ausgelost wird am 16.01.2023 Hui, jetzt sind wir aufgeregt. Links: Hans Paetsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Paetsch Knoten: https://www.theduchy.com/de/crotch-rope/

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Die Hörer:innenschaft kennt die Meinung des Hundeprofis zum Thema Schutzhundesport, jetzt lassen Martin und Katharina die Gegenseite zu Wort kommen: Tina Neumann ist mit ihren Hunden seit vielen Jahren in diesem Bereich aktiv und erklärt, worin der Reiz für sie liegt. Im Gespräch über Trainingsmethoden, Risiken & Auswirkungen ergeben sich überraschende Momente der Einigkeit, aber vor allem Kontroversen und immer wieder die Frage: Warum? Knut Fuchshttps://www.instagram.com/reel/Cmi4kz-qexv/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Kinderbuch Flocke: https://www.derkleinebuchfink.de/products/preorder-flocke-findet-seine-bunte-familieHier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Zeitgenossen
Patrick Bebelaar: „Popmusik ist so etwas wie das Kunstlied der Gegenwart“.

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 54:10


Der Musiker Patrick Bebelaar versteht sein Metier als ein weites Feld. Er veranstaltet Workshops in südafrikanischen Townships, kooperiert mit Schriftstellern, improvisiert auf jüdischen Friedhöfen und komponiert über den Beginn der abendländischen Musik zu Lebzeiten von Friedrich II. Mit Andreas Langen spricht Bebelaar, der unter anderem mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und eine Professur für Kirchenmusik innehat, über den Reiz von Musik auf Vinyl, gekappte Verbindungen nach Moskau und Kontrollverlust als Glücksmoment.

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation
#103 - Resilienz durch GFK: Selbstklärungen als Treibstoff für persönliches Wachstum und Veränderung

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 37:37


Wie Selbstempathie, Menschen und eine App unterstützen können. Ein Interview mit GFGast Michael Passend zur Weihnachtszeit geht es in dieser Folge um Selbstklärungen. Um richtig viele! Vielleicht ist es in den Festtagen manchmal herausfordernd für dich und du wünschst dir Empathie für dich.  Der heutige GFGast, Michael, hat in den letzten 2 Jahren 600 Selbsterklärungen gemacht und wahrscheinlich noch ein paar mehr für sich. Er berichtet in dieser Folge, wie das für ihn ein hilfreicher Schritt war, um noch näher zu sich zu kommen und sich weiterzuentwickeln. Stefan und Michael diskutieren über das Thema Selbstklärung, die ein zentrales Instrument der gewaltfreien Kommunikation ist. Bei der Selbstklärung werden die vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte eingesetzt, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Michael erzählt, dass er das Lösungsorientierte Denken und Handeln schon von Kindheit an gewohnt ist. Wir sprechen darüber, wie er GFK kennengelernt hat und so die Möglichkeit bekommen hat, Empathie und Gefühle zu erfahren.  Durch das Verständnis für sich selbst konnte er mehr Empathie für andere entwickeln und eine bessere Beziehung zu einem Bekannten aufbauen. Dieser Prozess ermöglicht es ihm, eine Lücke zwischen dem Reiz und der emotionalen Reaktion zu erkennen, um so nicht automatisch zu reagieren, sondern mehr Möglichkeiten zu haben, für das Neue zu entscheiden. Wir sprechen über: Michaels Erfahrungen mit Selbstklärung in den letzten zwei Jahren. Er benutzt die Introflect App, die auf gewaltfreier Kommunikation basiert.Wie hilfreich es ist, Kommunikation in Konflikten und durch das Aufschreiben der eigenen Gedanken und Gefühle klarer zu bekommen. Und die GFK als Methode, um mit Konflikten besser umzugehen.Einen Konflikt zu einem Bekannten. Durch das Aufschreiben seiner Gedanken und Bewertungen, hat er eine Distanz zu seinen eigenen Gedanken bekommen. Er hat herausgefunden, was er wollte, was die Person dafür tun kann und Verständnis für die Situation bekommen, was die Beziehung verbessert hat. Er hat entdeckt, dass es einen Raum zwischen Reiz und Reaktion gibt, den man durch Reflektion öffnen kann. Dadurch kann man mehr Möglichkeiten haben, sich für das Neue zu entscheiden. Außerdem in dieser Folge:  Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst und das Reflektieren der eigenen Gedanken und Gefühle kann man lernen, sich in Konflikten besser auszudrücken und mehr Empathie für die andere Person entwickeln. Dies schafft eine Beziehungsfähigkeit, die es ermöglicht, besser mit Konflikten umzugehen und eine bessere Beziehung aufzubauen. Durch die Selbstreflexion erkennt man seine eigenen Trigger und lernt, diese besser zu handhaben. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen Reiz und Reaktion, die es ermöglicht, sich für etwas Neues zu entscheiden und Empathie für sich selbst oder die andere Person zu entwickeln.Die Wirkung von Gewaltfreier Kommunikation auf die Verarbeitung von Trauma. Michael berichtet, wie es ihm geholfen hat, sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und eine Empathie gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Er empfiehlt, dass man sich Zeit nimmt, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und darauf vertraut, dass man dort ankommt, wo man hin will. Es ist wichtig, sich keinen Stress zu machen und ggf. Unterstützung zu suchen. Bei schweren Traumatisierungen empfiehlt es sich, einen Therapeuten oder ein Seminar aufzusuchen, um die Themen ans Tageslicht zu bringen.Wir diskutieren auch, was bei der Verarbeitung von Trauma mit Gewaltfreier Kommunikation helfen kann: Wichtig ist es dabei, sich seiner Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Es geht darum Resilienz zu entwickeln, und das kann durch Empathie und Selbstempathie gefördert werden. Diese Erfahrungen können helfen, stabiler zu werden und in guten Beziehungen zu leben. Am Ende kommen wir zu einem weiteren Resümee:  In der Gewaltfreien Kommunikation geht es nicht nur um den Austausch mit anderen, sondern auch um Selbstreflektion. Es ist allerdings ebenso wichtig, sich mit anderen zu vernetzen und in einer Gemeinschaft zu feiern. Wenn jemand auf der Suche nach einer Lösung ist, kann die Gewaltfreie Kommunikation ein guter erster Schritt sein. Gewaltfreie Kommunikation kann ein wertvolles Werkzeug sein, um eine Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und ein Fenster nach innen zu öffnen. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

Serienweise
"Jack Ryan", "The Witcher: Blood Origin" und "Die Wespe"

Serienweise

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 71:36


Zum letzten Mal in diesem Jahr stellen wir neue Serienstaffeln vor. Nach drei Jahren Pause feiert beispielsweise "Jack Ryan" (4:39) bei Prime Video mit der dritten Staffel ein Comeback. Holger, Michael und Rüdiger besprechen warum es so lange gedauert hat, ob sich die Serie nach der schwächeren zweiten Staffel wieder erholt hat, den Reiz vom Dreh an Originalschauplätzen und warum Nina Hoss nach diesen neuen Folgen noch mal einen internationalen Karriereschub erhalten sollte. Danach packen wir ein Weihnachtsgeschenk von Netflix aus und stellen fest, dass man "The Witcher: Blood Origin" (32:04) besser nur zum Schrottwichteln benutzen sollte. Wir versuchen zu ergründen was schief gelaufen ist und finden Indizien bei der plötzlich veränderten Folgenanzahl, dem Showrunner, der Regisseurin und im Grunde auch schon bei der Grundidee. Und schließlich holen Michael und Rüdiger noch Eddie Frotzke aus dem Gefängnis und gehen mit ihm für die zweite Staffel von "Die Wespe" (54:12) in die Darts-Kneipe. Kann der Überraschungshit aus dem letzten Jahr auch dieses Jahr wieder ein 180 landen? Vor allen Dingen aber wollen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest wünschen und Euch für die Treue in diesem Jahr danken - und natürlich auch für Eure eingeschickten Top-10-Listen, die auch 2023 wieder eine Rekordbeteiligung erzielt haben. Wer noch möchte: Bis zum 27. habt ihr noch Zeit unter Serienweise (at) web.de...Cold-Open-Frage: "Welche 2022er Serie müssen wir noch nachholen?"

Passives Einkommen mit P2P
P2P 264 | Portfolio Rückblick 2022

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 56:45


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um unser Investment-Jahr 2022. Was war gut, was war schlecht und was ist eigentlich mit den Kryptos los? Ist China ein Investment? Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Gotteslob über Stuttgart: Die Turmbläser der Stiftskirche

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 7:25


Siegfried Steiger ist Leiter der Turmbläser der Stiftskirche Stuttgart. In SWR2 berichtet er von der über 400-jährigen Tradition des Turmblasens und dem Reiz, den sie noch heute hat. „Wir gehören zum Herzschlag der Stadt Stuttgart“, so Steiger.

BDSM - Die Kunst der Unvernunft
Sabrina - BDSM-Reboot

BDSM - Die Kunst der Unvernunft

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 134:04


Ich habe Sabrina ein Paket mit Equipment geschickt und wir haben aufgenommen. Sie ist 42 Jahre alt, kommt aus der Karlsruher-Ecke und ist sub und manchmal switch. Wir sprechen über BDSM, so weit, so klar. Aber wie startet man neu, wenn man in einer Beziehung eine BDSM-Pause hatte? Einfach losspielen? Geht das so einfach? Außerdem sprechen wir über Spanking, Werkzeuge und ob sie in den Genuss vom Warmhauen kommt. Wir schneiden heute außerdem das erste mal im Podcast das Thema Cuckquean an und besprechen, warum die Phantasie einen gewissen Reiz haben kann. In dieser Folge lohnt es sich bis zum Ende zu hören. Denn ihr Mann Manuel hat die Folge schon gehört und wir haben noch einen kleinen Bonus aufgenommen, den ihr am Ende hören könnt. Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/201-sabrina Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
GRENKE Neu-CRO Isabel Rösler im Gespräch | Finanzfrauen

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:27


Seit Anfang 2021 gehört Isabel Rösler nun dem Vorstand der GRENKE AG an. Wie es dazu kam, welchen Reiz diese Position hat und wie der Aufgabenbereich für sie aussieht, erklärt Frau Rösler im heutigen Interview. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro & Vorstellung (1:15) Der Reiz am GRENKE-Vorstandsposten (1:50) Die Aufgaben als CRO bei GRENKE (3:57) Karriereplanung (4:36) Geldanlage als Altersvorsorge

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Im Westen nichts Neues… und die Frage nach dem Reiz von Kriegsfilmen

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 75:30


Eine Weihnachtsfolge von PopcornCulture… oder auch nicht: Manuel und Jay sprechen heute über die Neuverfilmung von «Im Westen nichts Neues», und darüber hinaus über das Genre der Kriegsfilme überhaupt. Sie erarbeiten eine Typologie der Kriegsfilme von der Kriegspropaganda bis zum Antikriegsfilm – und sie diskutieren über die Frage, warum auch unbestritten gewaltverherrlichende Filme so ungeheuren Spass machen können. Zugleich hat das Thema auch einen erschreckend realen aktuellen Kontext, da es Menschen in unserer Nähe gibt, die diese Weihnachten in Kriegszuständen erleben werden – und für die einstürzende Häuser und brennende Hütten keine Freizeitunterhaltung, sondern bitterer Ernst sind. Wie passt in diese Welt ein Weihnachtsfest, das sich an den Zuspruch der Engel erinnert: «Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen»?

Die Eintracht im Ohr
2022-95 Der Eltern-Podcast mit Kirsten und Gerrit Rosenboldt

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 44:23


Wie ist das eigentlich, wenn alle drei Jungs einer Familie für die Eintracht auflaufen und das Leben geprägt ist vom Fußball?Wer könnte das besser erzählen als Kirsten und Gerrit Rosenboldt, deren Kinder Thede (1. Männermannschaft), Maarten (1. Männermannschaft und A-Junioren) und Fred (D-Junioren) für unseren Verein spielen. Wie ihr Alltag vor allem am Wochenende aussieht, das beschreiben Kirsten und Gerrit im Podcast "Die Eintracht im Ohr". Es ist die letzte Episode des Jahres 2022, weiter geht's am 15. Januar 2023.Kirsten und Gerrit sind sie längst nicht mehr nur mitfiebernde Eltern am Spielfeldrand. Ob als Trainer, Betreuer, im organisatorischen Bereich oder – wie Kirsten – als Mitarbeiter im Finanzteam: Sie sind einfach immer da, wenn Hilfe gebraucht wird. Und wurden deshalb 2019 mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde ausgezeichnet.Es geht in dieser Episode auch um Kirstens Vergangenheit als Handballerin und ihren Versuch, ihrem Sohn Thede den Reiz dieses Sports zu vermitteln. Und um Gerrits Liebe zu Union Berlin. Seit Jahren ist er Dauerkartenbesitzer und hat den Aufstieg der Eisernen in den vergangenen Jahren hautnah erlebt.

Pa ceļam ar Klasiku
Ukraiņu komponists Valentīns Silvestrovs: Man ir sajūta, ka mūzika šobrīd nav iespējama

Pa ceļam ar Klasiku

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 22:38


"Tas, kas tagad notiek Ukrainā, liek apšaubīt gan mūziku, gan visu radošo. Kaut kas civilizācijā nav pareizi, ja tā notiek – ja ir iespējams nogalināt cilvēkus. Man ir sajūta, ka mūzika šobrīd nav iespējama. Pat ja izmantoju Baratinska dzeju – pat šī dzeja šobrīd šķiet piesmieta sakarā ar notikumiem Ukrainā. Tāpēc nevaru šobrīd dziedāt, varu tikai čukstēt. Nav iespējams runāt mūzikā ar pilnu degsmi un pēc tam saņemt aplausus. Tad rodas tāda melīga sajūta: Ukrainā ir karš, bet es šeit saņemu aplausus," intervijā Latvijas Radio 3 "Klasika" atzīstas pasaulslavenais ukraiņu skaņradis Valentīns Silvestrovs. 14. decembrī viņš viesojās Dzintaru koncertzālē, kur skanēja labdarības koncerts "Veltījums Ukrainai kopā ar Valentīnu Silvestrovu" - uz to tika aicināti tie Jūrmalas iedzīvotāji, kas atbalstījuši un palīdzējuši Ukrainai. Silvestrova mūziku šajā koncertā atskaņoja ukraiņu soprāns Inna Galatenko, ar kuru Silvestrovu saista ilga radoša draudzība, un viņas dēls, pianists Jevgenijs Motorenko.  Inta Zēgnere: Paldies, ka atbraucāt uz Latviju, lai gan patiesībā Latvijā viesojaties ļoti bieži, ja ņemam vērā, cik bieži šeit tiek atskaņota jūsu mūzika. Bet kādas īsti ir jūsu attiecības ar Latviju, ja runājam par viesošanos? Valentīns Silvestrovs: Pirmo reizi Latvijā viesojos sen – 1977. gadā. Iespējams, tā bija Doma baznīca, kur Studentu klubs rīkoja avangarda mūzikas koncertus – arī Martinovs, Ļubimovs tur bija, arī Arvo Perts. Atceros, koncerts notika Oktobra svētku laikā, un tieši tobrīd krastmalā notika [bruņoto spēku] parādes mēģinājums – skanēja marši. Un tas bija paralēli avangardam. Kāds no publikas sacīja, ka tas izklausās tik ļoti traģiski – šī neatbilstība.  Tā būs bijusi nevis Rīgas Doma baznīca, bet gan Anglikāņu baznīca jeb Studentu klubs – tur tolaik pulcējās avangards.  Jā! Un pēc tam viņus izdzenāja – bija kaut kāds skandāls un viņiem vairs neļāva šos koncertus rīkot.  Bet kāpēc tomēr jūs tik reti apmeklējat Latviju? Toreiz jau neviens neaicināja – tikai studenti, bet avangards jau toreiz nevienam īpaši nepatika. Pārsvarā jau tolaik apkārt braukāja tikai tādi komponisti-sekretāri...  Kas ir jūsu dvēseles brāļi šeit, Baltijā?  Pirmkārt tas ir Arvo Perts – mums ir senas, draudzīgas attiecības.  Un Pēteris Vasks? Esmu ar viņu pazīstams un ļoti augstu vērtēju, bet mums nav bijis tik tuvu kontaktu.  Jā, un vēl Georgs Pelēcis! Sākumā man ne īpaši patika viņa mūzika, bet tad, kad tajā ieklausījos [rūpīgāk], sapratu, ka viņam ir sevišķa attieksme [pret mūziku], viņa mūzikā jūt novitāti. Viņš bija ārpus avangarda.  Reiz ar Pelēci piedalījos kopīgā koncertā un atceros, ka Georgs toreiz ļoti pārdzīvoja par to, ka viņš ar savu mūziku ir tāds kā autsaiders. Un es viņam toreiz sacīju – lūdzu, neuzskatiet, ka rakstāt novecojušu mūziku! Jo mūzikā ir ieelpa un izelpa. Ja avangards saka – ieelpot drīkst, bet izelpot nedrīkst, tad tas tā nestrādā, bet jūsu mūzikā ir gan ieelpa, gan izelpa.  Un tas mūzikā ir ļoti svarīgi: ja ir ieelpa un izelpa, tad pēc tam, kāds stils veidojas – tas jau vairs nav tik svarīgi. Bet, ja ir tikai ieelpa, tad ilgi šāda mūzika nespēj pastāvēt.  Arī jūs savā laikā bijāt avangardists – pat konservatorijas diplomu jums uzreiz neiedeva tieši jūsu avangarda dēļ. Kam bija jānotiek, lai no avangarda pārietu gluži citā sfērā? Reiz redzēju kādu pārraidi, kur par mani runāja Georgs Pelēcis. Viņš sacīja, ka es joprojām esot avangardists. Jā, kaut arī man piemīt it kā vienkāršotais stils, varētu to dēvēt par "avangardu no Mēness otras puses". Varētu sacīt – es gāju, gāju pa savu ceļu uz priekšu, izgāju cauri avangardam un pēkšņi ieraudzīju, ka manā priekšā neviena nav, esmu pats pirmais. Un tad tālumā pamanīju kādus siluetus un secināju, ka sāku panākt tos, kas visvairāk atpalikuši, bet nu jau citā stilā. (smejas) Un tas stils, kas man tagad ir – dziesmas, klavierdarbi – tās jau ir metaforas.  Tā ir atgriešanās pie mūzikas valodas kā tādas. Jo mūzikai, tāpat kā dzejai, ir sava valoda. Un ir jāpieņem, ka tas tā ir. Vai tu būtu latviešu vai ukraiņu dzejnieks un lai kā tev nebūtu apnikuši vārdi, tu tomēr esi spiests izteikties vārdos, ja reiz esi dzejnieks. Mūzika mēģināja iztikt bez šīs valodas, lietojot vienīgi tembrus, faktūru un tā tālāk, bet es savukārt nolēmu atgriezties pie mūzikas valodas, kādā runājuši iepriekšējie gadsimti, taču iekļaujot nedaudz arī procesualitāti. Esmu atgriezies pie mūzikas valodas. Bet kad tu sāc izteikties šādā veidā, atskan saucieni: "Tas jau bijis arī Šūmanim, tas ir kaut kas līdzīgs!" Bet nē – šīs intonācijas bijušas gan Šūmanim, gan Mocartam, gan Baham, tāpēc, ka tāda ir mūzikas valodas vārdnīca. Ir jāņem vērā konteksts. Manā mūzikas valodā var saklausīt zināmu deformāciju – tā ir it kā pazīstama valoda, bet tajā, piemēram, ir nevienmērīgums, pārtrauktība. It kā tā pati gadsimtos zināmā valoda, bet pārtrauktība rada gluži citādāku teksta uztveri. Tā ka tādā ziņā tiešām Georgam Pelēcim ir taisnība – joprojām esmu avangardists. Arī manā mūzikā ir saglabājušās deformācijas, bet to ir daudz mazāk nekā avangarda laikā. Un šīs nedaudzās deformācijas aktualizē uzmanību: mūzika varbūt ir klusa, bet tas nenozīmē, ka tev ir jāgulšņā dīvānā. Šī klusā mūzika, gluži otrādi, tevī pamodina modrību. Piemēram, avangardā jaunums būtu tad, ja pa Rīgu skrietu krokodils – tad tas būtu avangards. Bet šodienas novitāte ir tad, ja eju pa ielu, uz mani pēkšņi paskatās zvirbulis un mūsu skatieni sastopas. Lūk, tas ir jaunais – parādīt it kā neievērojamo, sīko. Svarīgais izaug no pareizajiem nesvarīgajiem. Kad nesvarīgie ir īsti un patiesi, tad arī nozīmīgais ir patiess. Bet kad saskaitāmie ir tādi, kādi pagadās, tad arī rodas kari un šausmas. Lielas un cēlas idejas balstās uz daudzām mazām, bet būtiskām lietām.  Tev nebūs nokaut, tev nebūs zagt – tas pat bērnam ir saprotams. Bet ja var nogalināt, piesedzoties ar it kā lielām idejām, tad notiek tas, ko tagad dara Krievija. Ja Krievija ir iebrukusi svešā valstī, piesedzoties ar kristietību, tad kas tā vairs par kristietību?! Kristietība aicina – nezodz, nenogalini, mīli savu ienaidnieku. Bet redziet – šīs patiesības tiek ignorētas, toties atstāts tikai idejas diženums bez jebkāda patiesa seguma. Pilna intervija lasāma sabiedrisko mediju portālā lsm.lv    

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommunikation - Wir sollten einander mehr zuhören

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 4:17


Reizüberflutung und Zerstreuung durch digitale Medien gehen auf Kosten der Konzentration - das ist bekannt. Doch auch die Bereitschaft, einander aufmerksam zuzuhören, leidet darunter, meint die Autorin Anne Müller. Dabei liege darin großes Potenzial. Ein Einwurf von Anne Müllerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Die sogenannte Gegenwart
Mastodon: Gibt es ein soziales Netzwerk, das nicht furchtbar ist?

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 57:13


Wenn sich in diesen Wochen eine Alternative zu Twitter herausschält, dann wohl das Open-Source-Angebot Mastodon. Hier schlagen viele Twitter-Flüchtlinge auf – und es kommt inzwischen sogar zu Integrationsproblemen. Die Hyperironiker von Twitter, die einen rauen Ton und Reizüberflutung gewohnt sind, stoßen auf die leisere Atmosphäre von Mastodon, wo Tweets Tröts heißen und alles ein bisschen gemächlicher zugeht. Und die alteingesessenen Mastodon-User sorgen sich: Schleppen die Twitter-Migranten auch die Aggressivität von Musks "birdsite" ein, die man stets vermeiden wollte? Was nach einem bloßen technischen Detail klingt, birgt tatsächlich ein radikales Freiheitsversprechen: Auf Twitter war man den zentralen Entscheidungen ausgeliefert, die das Unternehmen für alle User traf. Auf Mastodon kann, wer mit Zensur, Moderationsentscheidungen oder Sprachregelungen in der eigenen Community nicht einverstanden ist, jederzeit auf einen anderen Server wechseln, auf dem ihm die Regeln besser gefallen – oder im Zweifelsfall seinen eigenen Server nach seinen eigenen Regeln aufsetzen. In der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts diskutieren [Ijoma Mangold](https://www.zeit.de/autoren/M/Ijoma_Mangold/index.xml) und [Lars Weisbrod](https://www.zeit.de/autoren/W/Lars_Weisbrod/index): Verändert diese neue Freiheitserfahrung auch jene, die jetzt von Twitter zu Mastodon gewechselt sind, weil es ihnen vor Elon Musks Weltsicht graut? Werden auf Mastodon Linke gar libertär? Was verbindet die Software und die diesjährige Documenta miteinander? Und was hat das alles mit dem Neunzigerjahre-Sylvester-Stallone-Actionfilm "Demolition Man" zu tun? Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. Weiterführende Links zur Folge: Der Aufsatz "Moderating the Fediverse" von Alan Z. Rozenshtein (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4213674) Der Podcast "Future Histories" mit tante (https://www.youtube.com/watch?v=n_Pom4b9lN0) Twitter und Mastodon: Wo bleibt unsere Freiheit? (https://www.zeit.de/2022/46/twitter-mastodon-elon-musk-meinungsfreiheit) Mastodon: Tröten bald alle? (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-11/mastodon-twitter-alternative-plattform-ausrichtung) Mastodon: Tschüss, Twitter – willkommen, Mastodon (https://www.zeit.de/2022/48/die-position-tschuess-twitter-willkommen-mastodon)

Vai zini?
Vai zini, kā nomierināt satraukušos kaimiņus, kad Elles ķēķī notiek jautrība?

Vai zini?

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 3:41


Stāsta Rakstniecības un mūziaks muzeja izstāžu kuratore Katrīna Kūkoja Elles ķēķis jeb Hell's kitchen ir rajons Ņujorkā, netālu no Taimskvēra, kas bija īpaša pasaule ar veciem sešstāvu īres namiem, ar sīkiem veikaliņiem, ēdnīcām, tavernām, ar visdažādāko tautību jauniešiem, jūrniekiem, saulesbrāļiem. Turpat netālu bija osta ar zivju un ūdeņu smaržu. Tur 1950. gadu sākumā izveidojas latviešu dzejnieku kopa, to vidū bija dzejnieks Linards Tauns, Gunārs Saliņš, Rita Gāle, Mudīte Austriņa, pie viņiem viesojās gan Olafs Stumbrs, gan Dzintars Sodums, no Londonas pat Guntis Zariņš un daudzi citi. Šī bija leģendām apvīta vieta. Parasti viņi pulcējās kādā no vietējiem krodziņiem, viens no tiem Colonial tavern tika iekristīts par Torņakalnu pēc pazīstamās Rīgas priekšpilsētas. Vēl viņi tikās mākslinieka Fridriha Milta pagrabiņā, bet visbiežāk Linarda Tauna dzīvoklī. Linards Tauns bija tā sauktais "vieninieks", tādēļ pie viņa varēja viesoties teju jebkurā diennakts laikā. Un neviens necēla ķildas. Viņa nams atradās 41. ielas un 10. avēnijas ielokā. Linarda Tauna dzīvokli draugi mēdza dēvēt arī par iebraucamo vietu, tas izklausās baisi, bet tā bija vieta, kur ikviens varēja atrast pajumti, gan rakstnieks, kas bija atbraucis no tālienes, gan kāda no Elles ķēķa mūzām, gan arī kāds nepazīstams svešinieks, jūrnieks vai iebraucējs. Visi viņi atrada Linardā Taunā brāli, it kā sen meklētu draugu. Par Linarda Tauna dzīvokli klīst vairākas leģendas. Viena no tām vēsta par vannu, kuru viņš nav izmantojis, lai mazgātos, bet gan lai tajā kārtotu grāmatas. Reizēm viņš uzlicis pa virsu dēli, un tad tas ir kalpojis par galdu. Vēl šajā dzīvoklī esot bijušas divas lāviņas, uz kurām varēja atlaisties gan ciemiņi, gan viņš pats. Tāpat nereti viņš uz krēsla nolika kādu mākslas albumu, no kura iedvesmodamies arī rakstījis dzeju. Tad, kad dzīvoklī sapulcējās vairāk ļaužu un ballīte sāka skanēt augstos toņos, kaimiņi nebija laimīgi un sāka dauzīt pa sienām, griestiem un grīdām ar slotas kātiem. Tādās reizēs vienīgās "zāles" bija uzdziedāt Happy birthday, jo skaidrs, ka tad, kad svin dzimšanas dienu, tas ir piedodams. Vēl viena lieta, kas saistās ar šo kopīgo domapmaiņu, ir "nakts opusiņi". Tas bija veids, kādā Linards Tauns ar saviem tuvākajiem apmainījās ar dzejoļiem. Visbiežāk tas, protams, bija dzejnieks Gunars Saliņš, bet savus nakts opusiņus viņš varēja piezvanīt un izstāstīt arī citiem. Un tā Dzidra Zeberiņa atceras: "Nezvana man vien. Citiem draugiem, draudzenēm arī nakts vidus dzejoļu skandējumi. Nedomāju, ka kāds būtu skaities. Linardā apvienojās bērna prieks un naivums ar eņģeļa nesavtību – neba viņš mūs modināja nakts vidū, lai lielītos ar jaunu sasniegumu. Mēs kopā godinājām mūzas jaunāko dāvanu." [1] Savukārt Gunars Saliņš atceras, ka "visdrudžainākā mūsu saspēle ar Linardu izvērtās laikā, kad tapa mūsu pirmās grāmatas – man "Miglas krogs un citi dzejoļi" (1957), Linardam "Mūžīgais mākonis" (1958). Tikāmies vai sazvanījāmies jebkurā stundā, lai tikai nolasītu viens otram jaunāko dzejoli." [2] --------------- [1] Dzidra Zeberiņa. Divreiz rakstīta grāmata // LARA'S Lapa (Latviešu Rakstnieku Apvienība), Nr. 43 (01.12.1991). [2] Gunars Saliņš. Par Elles ķēķi – nekrologa vietā // LARA'S Lapa (Latviešu Rakstnieku Apvienība), Nr. 43 (01.12.1991).

Digital Insurance Podcast
Das InsurLab als Treffpunkt

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 17:43


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender im InsurLab Germany. Patrick Dahmen hat seit April 2022 den Vorsitz im Vorstand des InsurLab Germany inne. Außerdem ist er Dozent im Bereich Executive Education an der Universität St. Gallen. Patrick sieht den Reiz seiner Aufgabe beim InsurLab darin, Start-ups, Fintechs und Versicherer zusammenzubringen. Das gilt vom einzelnen Mitarbeiter bis in die Führungsetage hinein. Es gehe darum, “auf Augenhöhe […] voneinander zu lernen”, wie er es beschreibt. Im InsurLab werden unterschiedliche Programme zur Unterstützung jener Organisationen angeboten. Patrick nennt zum Einen das “Matchmaking”. Hier werden Mitglieder und Start-ups zusammengebracht, um produktive Kooperationen entstehen zu lassen. Der Accelerator-Pitch unterstützt Start-ups mittels Mentoring-Programme auf ihrer Reise. Ebenfalls erwähnenswert ist das Reversed Mentoring. Hier schlüpfen Erfahrene in die Rolle eines Mentees und bekommen z. B. vermittelt, wie man ein MVP entwickelt. Darüber hinaus existieren informelle Treffen, auf denen Netzwerke gebildet und ausgebaut werden können. Bevor es darum gehen kann, einen konkreten wirtschaftlichen Benefit hervorzubringen, müsse zunächst die Basis gelegt werden, betont Patrick. Dies geschehe nicht zuletzt auf persönlicher Ebene zwischen den Entscheidern. Auch die Organisationen müssten darauf vorbereitet werden. Hier wird das Stichwort der “kulturellen Transformation” wichtig. Genauso wie die Frage, ob Innovationseinheiten besser intern sein oder von außen auf die Organisation einwirken sollten. Diese und weitere Themen besprechen wir im Laufe unseres Gesprächs. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Patrick Dahmen Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss - der Podcast
Hanka Kupfernagel über den Reiz des Cyclocross

101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 94:26


Sie errang als erste Frau den WM-Titel beim Radquer: Hanka Kupfernagel ist eine vielseitige Legende des Radsports, Olympiamedaillengewinnnerin auf der Straße und hochdekorierte Bahnathletin. Doch im Gelände hatte sie ihre Paradedisziplin. Wir sprechen mit „La Hanka“ über ihren Weg in diesen eigenartigen Wintersport und die Fähigkeiten, die man als Crosser braucht und auch auf die Straße mitnehmen kann.

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 49: Trottelfolge 1

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 76:15


Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum, in dem Menschen die Wahl haben, wie sie auf einen Reiz reagieren möchten. Möchte man beispielsweise klug reagieren nutzt man diesen Raum eventuell zum Nachdenken. (Verrückt.) Oder zum Zählen. (Bis zehn sollte klappen.) Oder man isst ein Käsebrot mit Senf. (Sehr einfach, beißen, kauen, schlucken.) Unsere ersten vier Trottel in der absolut ersten ausgewiesenen Trottelfolge unseres feinen kleinen Podcasts tun nichts dergleichen. Natürlich nicht. Sonst hieße diese Folge ja „Könnensichsuperzusammenreißenfolge 1“.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Schach: Spiel des Lebens – Elisabeth Pähtz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 22:40


Elisabeth Pähtz ist Deutschlands beste Schachspielerin – seit mittlerweile fast 20 Jahren. Wie sie das geschafft hat und was den Reiz des Spiels für sie ausmacht, darüber spricht Elisabeth Pähtz in der Redezeit. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Schöne Ecken
SE 286: Hamburg, vabali Spa

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 56:45


Auf der Reise der Dänemark-Reise hart Cornelis noch halt gemacht im frisch eröffneten vabali Spa in Hamburg. Sven und Cornelis diskutieren den Reiz von Reisen in ferne Welten vor der Haustür und es gibt ein Interview mit dem Geschäftsführer des vabali Spa in Hamburg, Cornelis Riem.

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 286: Hamburg, vabali Spa

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 56:45


Auf der Reise der Dänemark-Reise hart Cornelis noch halt gemacht im frisch eröffneten vabali Spa in Hamburg. Sven und Cornelis diskutieren den Reiz von Reisen in ferne Welten vor der Haustür und es gibt ein Interview mit dem Geschäftsführer des vabali Spa in Hamburg, Cornelis Riem.

Audiostretto 59/4/24

Mich faszinieren geometrische Figuren oder Muster. Beispielsweise ein einfaches kariertes Muster finde ich an sich schon irgendwie staunenswert. Es besteht eigentlich nur aus sich in jeweils rechten Winkeln schneidenden Geraden, die dann je nach Anordnung Quadrate oder Rechtecke formen. Aber wenn man diese so anschaut, sehen sie so perfekt aus, so wohlgeformt, so fehlerlos. Auch Kreise haben ihren Reiz: sie besitzen weder einen Anfang noch ein Ende und wenn sie konzentrisch sind, dann haben sie alle dasselbe Zentrum und sind um dieses herum angeordnet. Andrerseits gibt es in der Natur auch viel Ungeordnetes: wenn die Bäume ihre Blätter verlieren, fallen diese zufällig auf den Boden und bedecken diesen nicht nach einer bestimmten Ordnung oder einem Muster. So sehe ich beides: das Geordnete und das Zufällige. In beidem erkenne ich Schönheit. Eine Schönheit, die mich auf Grösseres und Höheres hinweist. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Radio Bremen: Wischmeyers Stundenhotel

Dietmar und Tina planen einen Mord! Um einen Mord zu verhindern… Denn Dietmar Wischmeyer geht es schon lange auf den Keks, dass der Bevölkerung ständig gesagt wird, was sie alles nicht tun soll Auto fahren, Fleisch essen, Duschen oder die Heizung aufdrehen zum Beispiel. Damit gewinnt es nur an Reiz. Also drehen Tina Voß und Dietmar den Spieß einfach um und planen die moralisch verwerflichste Tat, die es ihrer Ansicht nach gibt, um damit zu zeigen: Es lohnt sich nicht.

Kā labāk dzīvot
Iespējas ar savu ziedojumu palīdzēt Ukrainas cilvēkiem

Kā labāk dzīvot

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 48:59


No pirmās Ukrainas kara dienas Latvijas iedzīvotāji ir nesavtīgi palīdzējuši ukraiņiem cīnīties ar iebrucēju ordu, gan atbalstot Ukrainas bruņotos spēkus, gan palīdzot bēgļiem ar pajumti un maizes riecienu. Diemžēl karam pagaidām beigas neredz un katrs mūsu ziedotais eiro joprojām ir teju dzīvības cenā. Par to, kā un kur ziedot Ukrainai, saruna raidījumā Kā labāk dzīvot. Kādas šobrīd ir aktuālākās palīdzības nepieciešamības un kā iespējams ziedot, stāsta biedrības "Gribu palīdzēt bēgļiem" valdes locekle Linda Jākabsone-Gavale, biedrības "Tev" pārstāve Linda Spoģe un "Ziedot.lv" vadītāja Rūta Dimante. "Mantiskās vajadzības ir ārkārtīgi daudz, bet tas nav vienīgais ziedojumu veids. Ziedošanās iespējas ir visā Latvijā un arī bēgļi ir visā Latvijā, "Palidzibaskarte.lv" var atrast visas vietas ar darba laikiem, ko tur pieņem. Vienmēr aicinu iepriekš sazināties un pārbaudīt, vai tas punkts ir tajā brīdī vaļā un kas ir tās lietas, kas ir nepieciešamās. Iespējams, ka tajā punktā ir daudz bērnu ratu, bet vajag šampūnu. Vajadzības ir ļoti dažādas. (..) Pārbaudīt, kādas lietas visvairāk nepieciešamas. Vajadzību saraksts ir ārkārtīgi garš," atzīst Linda Jākabsone-Gavale. Izvēloties ziedot šampūnu vai naudu, labāks ziedojums būtu nauda, jo cilvēki, kas strādā organizācijās, varēs iepirkt vairumā, tas būs lētāk, loģistika būs vienkāršāka un ziedojumu varēs pielāgot nepieciešamai vajadzībai. Bet jebkurš ziedojums būs labs arī mantiskā formā. "Reizēm cilvēki sakautrējas vai pie sevis mēz padomāt, ko tad es ar vienu zeķu pāri vai šampuna pudeli... Vajag atcerēties, ka, pirmkārt, mazu ziedojumu nav, otrkārt, ļoti liela nozīmē, reizēm vēl lielāka ir, ja to neaiznes kādai organizācijai, bet paliec ar atvērtu sirdi ikdienā, lai kur tu būtu, strādātu, darītu, domāju, sanāk saskarties ar cilvēku no Ukrainas, nekautrēties iet klāt, uzrunāt un apvaicāties, kā jums iet un vai varam palīdzēt," uzskata Linda Spoģe. Daudziem noder mentora padoms no vietējiem. Rūta Dimanta skaidro, ka šogad sabiedrisko mediju labdarības maratonā "Dod pieci!", katrs var ziedot "Dodpieci.lv" piecus eiro un izvēlēties dziesmu. "Galvenā ideja ir izlietot saziedotu naudu visā Latvijā sadarbībā ar citām labdarības organizācijām, kuru redzes lokā ir kara bēgļu bērni no Ukrainas, un sniegt tieši mērķtiecīgu, mērķētu palīdzību - to, kas katram bērnam ir visnepieciešamākais. Nevis, ka vienkārši nopērkam visiem saldumu paciņas vai visiem mēteļus, bet katra bērna vajadzības. Tā mēs ar citām organizācijām strādājam visus šos deviņu mēnešus. Ja bērniņam ir vajadzīgs apmaksāt brilles, kas nav valsts apmaksātas, tad no šāda ziedojuma ar ārsta receptes pamatojumu tiek apmaksāts. Ja ir vajadzīga datortehnika skolai, arī šāda veida palīdzība. Tas nebūs tikai Rīgā, bet visā Latvijā, esam ar citām labdarības organizācijām šādu aptauju veikuši, kura organizācija ko ir gatava palīdzēt," skaidro Rūta Dimanta. Tāpat Latvijā dzīvojošie ukraiņi varēs pieteikties nepieciešamajai palīdzībai "Dod pieci!" mājaslapā.  

Audiostretto 59/4/24

Bei mir verschieben sich mit zunehmendem Alter Werte oder auch die Bedeutung von Dingen im Leben. Damit meine ich nicht zwingend Materielles, im Gegenteil. Ich denke früher, als ich deutlich jünger war, waren mir Güter wichtiger als nicht-materielle Dinge. Heute - so stelle ich bei mir fest - hat sich das verschoben. Vielleicht deshalb weil ich mir früher gewisse Dinge, die ich anstrebte, nicht leisten konnte und sie daher einen besonderen Reiz ausübten. In letzter Zeit stosse ich immer wieder auf die Eigenschaft oder die Realität der Treue. Ich habe mir dazu schon viele Gedanken gemacht: was ist eigentlich Treue und was für eine Bedeutung oder Stellung, welchen Wert hat sie. Möglicherweise wird man mit dem Alter weiser, zwar nicht automatisch, aber potenziell und man sieht sich selber realitätsnäher, auch mit den eigenen Schattenseiten. Gerade in diesem Kontext hat darum für mich Treue eine tiefe, bedeutungsvolle Stellung bekommen. Geht es Dir auch so? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Servus. Grüezi. Hallo.
Keine Matura ohne Heidi!

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 44:37


Zwei wichtige Journalisten müssen in Österreich gehen, weil sie anrüchige Chatnachrichten mit hochrangigen Politikern ausgetauscht haben. Warum ist die Nähe von Medien und Politik gerade in Österreich so ungesund groß? Und warum ist das in der ähnlich kleinen Schweiz nicht so ausgeprägt? Wir diskutieren, ob man Politiker Duzen sollte und wie wir Distanz zu jenen wahren, die wir ständig treffen. Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Kein Kinderbuch ist die für Schweiz so wichtig wie Heidi von Johanna Spyri. Selbst Österreicher vereinnahmen die Geschichte für sich. Was macht den Reiz aus, was die Bedeutung des Buches, und gibt es eigentlich ein ähnlich wichtiges Kinderbuch auch in Deutschland?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Sexting - Wie wir uns gegenseitig heiß machen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 31:16


Nachrichten, Fotos und Videos, die uns anturnen sollen, sind für viele alltäglich. Wann und wie Sexting Spaß machen kann, das haben wir Karo, Kathi, Stefan und den Medienpsychologen Andreas Klein gefragt. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:15 - Karo und Kathi haben unterschiedliche Sexting-Erfahrungen gemacht00:10:32 - Stefan sextet jede Woche - auch während der Arbeit00:20:20 - Medienpsychologe Andreas Klein über den Reiz und Grenzen beim Sexting**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Die fünfte Schweiz
Gabriela Stoffel – Ein Leben zwischen zwei Welten

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 21:30


Douz ist eine kleine Oasenstadt im Süden von Tunesien. Gabriela Stoffel hat sie per Zufall entdeckt, als sie 2018 die Wüste bereiste. Heute ist der Ort ihre zweite Heimat.  Die gelernte Juristin pendelt zwischen der Schweiz und Tunesien hin und her. Dort kultiviert sie einen jungen Dattelhain - hier verarbeitet sie die Früchte zu leckerem Konfekt. Vor drei Jahren tauchte Gabriela Stoffel in eine komplett andere Welt ein. Zusammen mit ihrem tunesischen Partner hat sie einen Dattelhain erworben. Nach der ersten Ernte hat sie beschlossen, die Früchte in die Schweiz zu importieren. „Das Dattelgold erfreut die Kund:innen in der Schweiz, das Dattelgeld ermöglicht die naturnahe Pflege des Hains übers Jahr, sagt die 53-Jährige.  «Ich habe mir die Ferne aus der Nähe angesehen» In Tunesien wohnt Gabriela Stoffel in einem Weiler direkt am Eingang zur Wüste. Das einfache Leben, die Klarheit und die Stille dieser Landschaft habe sie schon immer fasziniert. «Und das Zusammenwirken ist ein Abenteuer mit dem Reiz, das Fremde und eine andere Kultur hautnah zu entdecken.»  

NDR Info - Der Talk
Ursula Haselböck: Ihr Leben sind die Festspiele

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 51:00


Sie hatte keinen leichten Start: Als Ursula Haselböck 2020 die Leitung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern übernahm, machte die Corona-Welle die Durchführung vieler Veranstaltungen zunichte. Trotzdem blieb die Musikmanagerin zuversichtlich und machte Vieles möglich. Der gebürtigen Österreicherin wird neben ihrer ausgeprägten Fach-Expertise und ihrem Enthusiasmus gerne auch „alpenländischer Charme“ nachgesagt. Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Ursula Haselböck über den besonderen Reiz der Festspiele, über die Herausforderungen für die Kultur in diesen Zeiten und über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihren beiden Lebenswelten gesprochen: Wiener Extravaganz versus nordostdeutscher Pragmatismus. Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 254 | Investments die der Krise trotzen

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 66:18


Hier gehts zu PeerBerry ►► https://bit.ly/lars-goes-peerberry [0,5% Cashback] Hier gehts zu Esketit ►► https://bit.ly/lars-goes-esketit [1% Cashback] Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um das 6 Investments, die der Krise trotzen. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Sternstunde Religion
Die Schutzengel von Papst Franziskus

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 32:27


Seit über 500 Jahren sind junge Schweizer bereit, ihr Leben hinzugeben, um jenes des Papstes zu retten. Was bewegt Soldaten und Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde zu diesem Schritt? Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans. Obwohl sie oft als kleinste Armee der Welt bezeichnet wird, ist die Päpstliche Schweizergarde keine Armee, sondern eine Art Sicherheitspolizei. Mit ihrem Schwur verpflichten sich die Gardisten, den Bischof von Rom zu Hause und auf Reisen zu schützen sowie die Eingänge zum Vatikan zu bewachen. Was junge Männer dazu bewegt, im Vatikan zu dienen, ist unterschiedlich. Für manche steht der Glaube im Vordergrund, für andere die Ausbildung in Personen- und Objektschutz oder der Reiz, ein neues Umfeld oder eine neue Sprache kennenzulernen. Sichtbar sind für Romreisende vor allem jene Gardisten, die die Eingänge zum Vatikan bewachen. Sie werden jedoch auch in der Residenz Sainte-Marthe eingesetzt, um vor der Wohnung von Papst Franziskus zu wachen. Der argentinische Papst schätzt das Engagement der Truppe sehr und zeigt seine Sympathie durch konkrete Gesten. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans. Ein Film von Pierre Pistoletti und Christine Brunner

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Reisetipps für Pai

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 5:53


Heute geht es nach Thailand, genauer gesagt in den bergigen Norden Thailands nach Pai. Das Städtchen ist das Backpacker-Paradies pur – und eine Welt für sich. Was genau den Reiz von Pai ausmacht und was es in der Stadt alles zu entdecken gibt, verrät euch TRAVELBOOK-Autorin Sonja Koller. Viel Spaß beim Zuhören!

Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs

Wie gut oder schlecht geht es dem Durchschnitts-Amerikaner? Es ist genau das Thema, auf das beide Parteien aktuell setzen. Steigt die Inflation weiter, steigen auch die Zustimmungswerte für die Republikanische Partei. Gleichzeitig versuchen die Demokraten die Diskussion um Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 weiter am Kochen zu halten. Die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss ist für sie ein Teil-Erfolg. Dass er sich der Anhörung entzieht, ist jedoch nicht ausgemacht. Warum es für den Ex-Präsidenten durchaus Reiz hat vor aller Öffentlichkeit vor dem Ausschuss aufzutreten, ist ein Thema über das Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar in dieser Ausgabe sprechen.  Georgia - Ein Swing State im BrennglasIn dieser Woche haben in dem Bundesstaat im Südosten die “early votes” begonnen. Es ist einer von vier US-Bundesstaaten, in denen über die Mehrheit im Senat entschieden wird. Mit Herschel Walker tritt in Georgia einer der umstrittensten republikanischen Kandidaten an. Der strikte Abtreibungsgegner soll selbst für eine Abtreibung bezahlt haben. Nur einer von mehreren Skandalen, die während Walkers Kandidatur ans Licht kamen. Sein Gegenkandidat, der amtierende Senator Raphael Warnock, kann sich trotz allem nich darauf verlassen, dass er sicher wieder gewählt wird. Julius van de Laar und Gordon Repinski analysieren den Schlagabtausch der beiden.  Außerdem: Die (zu) UnscheinbareVon der einstigen Hoffnungsträgerin der Demokraten, der US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist in diesen Midterms bisher wenig zu sehen und zu hören. Die Gründe für ihre Zurückhaltung und wie sehr diese dem Wahlkampf der Demokraten in den US-Bundesstaaten einen Schaden zufügen könnte, ist ein weitere Thema in ‘Race to Power'. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Wie gut oder schlecht geht es dem Durchschnitts-Amerikaner? Es ist genau das Thema, auf das beide Parteien aktuell setzen. Steigt die Inflation weiter, steigen auch die Zustimmungswerte für die Republikanische Partei. Gleichzeitig versuchen die Demokraten die Diskussion um Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 weiter am Kochen zu halten. Die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss ist für sie ein Teil-Erfolg. Dass er sich der Anhörung entzieht, ist jedoch nicht ausgemacht. Warum es für den Ex-Präsidenten durchaus Reiz hat vor aller Öffentlichkeit vor dem Ausschuss aufzutreten, ist ein Thema über das Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar in dieser Ausgabe sprechen. Georgia - Ein Swing State im Brennglas In dieser Woche haben in dem Bundesstaat im Südosten die “early votes” begonnen. Es ist einer von vier US-Bundesstaaten, in denen über die Mehrheit im Senat entschieden wird. Mit Herschel Walker tritt in Georgia einer der umstrittensten republikanischen Kandidaten an. Der strikte Abtreibungsgegner soll selbst für eine Abtreibung bezahlt haben. Nur einer von mehreren Skandalen, die während Walkers Kandidatur ans Licht kamen. Sein Gegenkandidat, der amtierende Senator Raphael Warnock, kann sich trotz allem nich darauf verlassen, dass er sicher wieder gewählt wird. Julius van de Laar und Gordon Repinski analysieren den Schlagabtausch der beiden. Außerdem: Die (zu) Unscheinbare Von der einstigen Hoffnungsträgerin der Demokraten, der US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist in diesen Midterms bisher wenig zu sehen und zu hören. Die Gründe für ihre Zurückhaltung und wie sehr diese dem Wahlkampf der Demokraten in den US-Bundesstaaten einen Schaden zufügen könnte, ist ein weitere Thema in ‘Race to Power'. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
NFT-Kunst von Damien Hirst - Was ist hier Original und was Kopie?

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 35:06


Damien Hirsts Serie "The Currency" fragt nach dem Wert digitaler Kunst. Faszinierend, urteilt die Verlegerin Elisabeth Ruge, doch das haptische Kunstwerk werde seinen Reiz behalten. Weitere Themen: Bezahlbares Wohnen, Greta Thunberg gegen AKW-Stopp.Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Geschichte | Inforadio

In der Antike spielten vielfältige Terrakotten-Figuren im Alltagsleben eine wichtige Rolle. Ihre Verwendung, aber auch ihren Reiz zeigt die Ausstellung "Klasse und Masse. Die Welt griechischer Tonfiguren" des Alten Museums. Um ganz andere Töne geht es in zwei musikalischen Experimenten, die die barocke Musik vergegenwärtigen. Von Harald Asel

Treffpunkt: Zukunft
Tristan Horx – Die Zukunft der Arbeit

Treffpunkt: Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 48:26


We are back! Und Treffpunkt: Zukunft hat mit Caroline Kubeczko einen neuen Host. In der Auftaktfolge ist der alte Host Tristan Horx zu Gast und gemeinsam sprechen zwei Trendforscher aber auch zwei Millenials über die Zukunft der Arbeit. Denn durch Quiet Quitting, fehlendes Vertrauen und den Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit ist am Arbeitsmarkt derzeit so einiges los. Wie können sich Unternehmen heute rüsten, um attraktiv für die jungen Generationen zu bleiben und welchen Reiz bietet die Start-Up-Culture? Warum führt mehr Freiheit zu mehr Produktivität und wie messen wir diese in Zukunft? Die Antworten hören Sie in der neuesten Folge von Treffpunkt: Zukunft! Bei Treffpunkt: Zukunft haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, aktuelle Geschehnisse wie auch Brancheninsights zu thematisieren und so werden neben Experten- und Expertinneninterviews Caroline und Tristan aktuelle Trends einordnen, wie gewohnt mit einem Augenzwinkern und viel kritischem Zukunftsoptimismus. Aber hören Sie am besten selbst.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 245 | Unsere Maßnahmen gegen die Inflation

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 66:03


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um das Thema Inflation und unsere Maßnahmen dagegen. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!