POPULARITY
Categories
Bei dem gescheiterten ARD-Interview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel sind zwei Welten aufeinandergeprallt: die Welt der Politik und die Welt der Kunst. Genau das macht den Reiz dieses absurden Vorgangs aus, der als gelungene Kunstaktion endete. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Blaulicht, Flicker, Dopamin-Fallen – moderne Bildschirme stressen dein Nervensystem. Doch was, wenn es eine gesunde Alternative gäbe? In dieser Folge stelle ich dir ein Gerät vor, das genau dieses Problem lösen will: den DC-1 von Daylight Computer.Beim FlowFest 2025 wurde es zum ersten Mal in Europa präsentiert – ein Tablet, das nicht flimmert, kein schädliches Blaulicht abstrahlt und dennoch alles kann, was du brauchst: Notizen schreiben, Bücher lesen, surfen, sogar Videos schauen. Ich spreche mit Moritz Bierling, dem Community Lead von Daylight Computer, über die Entstehung dieses Geräts, die Idee dahinter – und was es von herkömmlichen Tablets unterscheidet.Du erfährst, wie reflektives Licht und E-Ink-Technologie helfen können, deinen Schlaf zu verbessern, deine Augen zu schonen und fokussierter zu arbeiten. Das Daylight Tablet ist ein bewusst gestaltetes Tool für alle, die Technologie nutzen – aber nicht davon bestimmt werden wollen.► In dieser Episode erfährst du:• Warum herkömmliche Bildschirme deine innere Uhr aus dem Takt bringen• Wie das Daylight Tablet dein Nervensystem entlastet• Welche Rolle Flicker, Blaulicht und Bildschirmzeit für Schlaf & Stimmung spielen• Warum handschriftliche Notizen dein Gehirn stärker vernetzen• Wie du produktiv arbeitest, ohne dabei deine Augen zu überfordern• Weshalb dieses Gerät auch für Kinder eine gesündere Wahl sein kann► Highlights„Nicht das Gerät macht süchtig – sondern das Design dahinter.“„Technologie kann dich stärken – wenn du weißt, wie sie auf dich wirkt.“„Das Daylight Tablet fühlt sich an wie Papier, funktioniert aber digital.“„Wenn deine Augen entspannen, folgt der Kopf automatisch.“► Über Moritz BierlingMoritz ist Community Lead bei Daylight Computer mit Sitz in San Francisco. Das Unternehmen hat ein Tablet entwickelt, das mit E-Ink-Technologie, reflektivem Licht und minimaler Reizüberflutung überzeugt – ideal für Biohacker, Schüler, Eltern und Kreative. Moritz lebt in Spanien, arbeitet remote und steht für eine neue Art des digitalen Arbeitens: bewusster, gesünder, klarer.
Ein Sommer, ein Geheimnis, ein Haken: Der 90er-Kultfilm „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ ist zurück – in Form eines Remake-Sequels, das nostalgisch sein will, aber dabei oft ins Leere sticht. Wie viel Schrecken steckt heute noch in der Geschichte um eine vertuschte Schuld? Und warum wirken selbst Morde manchmal wie Gags? Wir sprechen über Slasher-Nostalgie, verpasste Chancen und den Reiz des Originals.
Brettspiele und alle so YeahIn dieser Episode des Brettspiel-News-Teams, Folge 98, Folge. Zusammen mit unseren Gästen Chris von Behind Board Games und den Stammmitgliedern Lavinia und Dennis tauchen wir in eine umfassende Diskussion über die jüngsten Entwicklungen in der Brettspielwelt ein. Zunächst werfen wir einen Blick auf die zum Zeitpunkt der Aufnahme nominierten Titel für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres, bevor wir die Kulisse für tiefere Gespräche zu Meta-Themen im Bereich Brettspiele setzen.Lavinia und Dennis, die formidabel ihrer Rolle als Moderatoren gerecht werden, begrüßen Chris, der die Hörer mit seinen Erfahrungen in der Brettspielbranche fesselt. Wir erfahren, wie Chris und sein Co-Host ihre Leidenschaft für Brettspiele in einen eigenen Podcast verwandelt haben und darüber hinaus genial vernetzt sind. Chris gibt uns einen Einblick in seine Vielseitigkeit und die Herausforderungen, die das Leben in der Brettspielbranche mit sich bringt. Im Verlauf der Episode diskutieren wir über viele Themen – von der Komplexität und den Herausforderungen, die mit Kampagnenspielen wie „Assassin's Creed Brotherhood of Venice“ verbunden sind, bis hin zu den tiefen Erzählstrukturen, die Brettspiele wie „Arkham Horror“ bieten. Wir beleuchten die Vorzüge und Nachteile des Spiels, insbesondere bei höheren Spielerzahlen, und erkennen, dass der wahre Reiz oft nicht in der bloßen Spielmechanik, sondern in der erzählten Geschichten und den Beziehungen zwischen den Spielern liegt.Wir sprechen auch über aktuelle Neuheiten und Trends in der Brettspielszene, wie die taktischen Herausforderungen, die sich beim Spielen von „Die wandelnden Türme“ oder „Terraforming Mars Legacy“ ergeben. Dabei wird klar, dass die Faszination für Brettspiele sowohl von narrativen Elementen als auch von strategischen Möglichkeiten geprägt ist. Mit einem Ausblick auf kommende Titel und Verlosungen, die die Hörer anregen sollen, beenden wir die Episode mit dem Gefühl einer bereichernden Diskussion. Die Leidenschaft für Brettspiele und die detailreiche Analyse von Spielen stehen hier im Vordergrund und bieten den Zuhörern nicht nur einen Einblick in die Welt der Brettspiele, sondern auch in die Gemeinschaft, die sich um dieses Thema zusammengeschlossen hat.Rätsel: bitte an podcast@brettspiel-news.deEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Du funktionierst – aber du fühlst dich nicht mehr. Dein Nervensystem ist ständig auf Empfang, dein Kopf rast, dein Körper ist müde. Und irgendwo zwischen Reaktion und Reiz merkst du: Ich kann nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir darüber: Warum du gerade so erschöpft bist – obwohl du „eigentlich gar nicht so viel gemacht hast“ Wie dein Körper und dein Kopf dir zeigen, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist Was du konkret tun kannst, um wieder bei dir anzukommen: Schritt für Schritt, ganz ohne Selbstoptimierungsdruck Du bekommst keine To-do-Liste, sondern Orientierung. Keine Durchhalteparolen, sondern Einladung zur echten Entlastung. Diese Folge ist dein erstes Atemholen. Dein Reset. Deine Erlaubnis, es dir wieder leichter zu machen.
Streit um den "Salzpfad": Just zum deutschen Kinostart der Bestseller-Verfilmung mit Gillian Anderson und Jason Isaacs ist eine Debatte um den Wahrheitsgehalt des Buches entbrannt. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Johannes Franzen über "wahre Geschichten" und den Reiz der Fiktion / "Ferien auf Saltkrokan": Die Verfilmung von Astrid Lindgrens Klassiker machte die kleine Insel Norröra voll roter Häuser und idyllischer Strände weltberühmt. Sophie Donges war auf den Spuren Astrid Lindgrens in den Stockholmer Schären unterwegs / Mit der Serie "Girls” wurde die Schauspielerin und Filmemacherin Lena Dunham auf einen Schlag weltberühmt. Jetzt legt sie eine neue Serie vor: "Too Much". Julian Ignatowitsch hat sie gesehen.
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.Madita hat lange gegen sich selbst gekämpft. Gegen die Reizüberflutung, das Anderssein, den Körper, der nie zu passen schien. Erst durch eine späte Diagnose – ADHS und Autismus – kam das erste Puzzleteil. Doch der Weg war noch lange nicht vorbei. Er führte sie in die Essstörung, in die Klinik – und irgendwann: in unsere Box.In dieser Folge spricht Madita offen über ihren Weg durch Dunkelheit und Kontrolle. Über den Moment, in dem sie erkannte, dass ihr Körper nicht ihr Feind ist. Und über das unglaubliche Gefühl, das entsteht, wenn man zum ersten Mal nicht weniger, sondern mehr wird – an Gewicht, an Kraft, an Leben.Ein Gespräch über Heilung, Gewichtszunahme, mentale Gesundheit – und darüber, wie ein Ort und eine Gemeinschaft manchmal mehr bewirken können als tausend Therapiegespräche.Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.
Nicht jeder Reiz braucht eine Reaktion – und schon gar nicht sofort. In dieser Folge geht es um die feine, oft übersehene Kunst, einen Moment innezuhalten. Impulskontrolle ist kein starres Zurückhalten, sondern ein bewusster Raum zwischen Reiz und Handlung. Wer diesen Raum kultiviert, wird klarer, ruhiger – und handlungsfähiger aus einer inneren Mitte heraus. Zeit wird zum Verbündeten. Statt in automatische Muster zu fallen, lernst du, wahrzunehmen, zu beobachten – und dann zu wählen, wie du reagieren willst. So wirst du vom Reagierenden zum Agierenden. Eine Einladung, das Tempo zu drosseln, dich selbst besser zu verstehen und Präsenz zu üben – gerade in einer Welt, die ständig etwas von dir will.
Lesung aus dem Wunschbuch der Booktok-Community von br_literally: Thomas Manns Jahrhundertroman. Mit Host Knut Cordsen. Im Gespräch: Literaturwissenschaftler Hans Wißkirchen über den Reiz des Romans, gerade für junge Leser:innen.
Reizüberflutung, Lärm und Hektik: Ein Museumsbesuch kann überfordernd sein – zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum oder mit sensorischen Wahrnehmungsschwierigkeiten. Das Technorama macht in diesem Jahr vier Mal ihre Türen eine Stunde früher auf. Eine «Stille Stunde» – mit gedämpftem Licht und weniger Lärm. Leo Schreyer hat mit Simone Russi, Inklusionsverantwortliche vom Technorama, über die erste "Stille Stunde" im Mai gesprochen. Bild: Technorama
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Episode des GENIUS ALLIANCE Podcasts nimmt dich Norman Müller mit auf eine sehr persönliche Reise – vom Elternabend direkt in die Tiefen der KI-Transformation. Was haben Orientierungslosigkeit, Reizüberflutung und Ziellosigkeit miteinander zu tun und wie beeinflussen sie unsere Haltung zu Künstlicher Intelligenz?Ein leidenschaftliches Plädoyer für Dialog, spielerisches Ausprobieren und bewusst gesetzte Ziele – im Unternehmen wie in der Familie.Kernaussagen dieser Folge:Warum "Mach mal KI" keine Strategie ist.Wie Kinder uns den Spiegel im Umgang mit neuen Technologien vorhalten.Warum Erfolgserlebnisse in kleinen Teams der Schlüssel zur KI-Transformation sind.Empfehlung: Diese Episode ist besonders wertvoll für Führungskräfte, Unternehmer:innen, Eltern, Bildungsinteressierte und alle, die sich in der digitalen Überforderung wiederfinden.Links & Empfehlungen:
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
In dieser Folge „Alle meine Eltern“ spricht Evelyn mit Nina Brach – systemische Coachin, Expertin für Hochsensibilität und selbst seit über 40 Jahren betroffen. Nina erzählt, wie sie ihre Hochsensibilität erst spät richtig einordnen konnte und was es bedeutet, wenn das Gehirn keinen „Spamfilter“ hat und alle Sinne dauerhaft auf Empfang stehen. Reizüberflutung pur! Sie berichtet ehrlich vom Alltag als Mama, von krassen Wutanfällen ihres – ebenfalls hochsensiblen – Kindes, Playdate- und Party-Stress sowie der Herausforderung, die eigenen Grenzen immer ernst zu nehmen. Warum Ohrenstöpsel Gold wert sein können, wieso es so wichtig ist, Gefühle klar zu benennen – und was wirklich hilft, wenn alles zu viel wird. Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Einblicke und vieler praktischer Tipps für alle, die sich selbst oder ihre Kinder besser verstehen wollen. Viel Freude beim Lauschen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge zu Gast: Chris – Lebensstil-Coach für Regenerationsmedizin und Experte für Energie, Gesundheit und Authentizität. Chris lebt, was viele sich wünschen: 0 Krankheitstage, volle Energie und ein Körper, der sich Tag für Tag leicht und lebendig anfühlt. Doch wie ist das wirklich möglich – in einer Welt voller Stress, Reizüberflutung und gesundheitlicher Herausforderungen? Links und Ressourcen zur • Mehr über Chris: https://www.ohmega-coaching.com/ • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu In diesem Gespräch gehen wir tief. Chris teilt seine Perspektiven auf Energiegewinnung, echte Prävention und die Mechanismen, die uns langfristig gesund oder krank machen. Dabei wird schnell klar: Gesundheit beginnt nicht mit Symptombekämpfung, sondern mit einer bewussten Lebensweise – und dem Mut, sich ehrlich zu fragen, wie viel Energie uns unser Alltag wirklich gibt oder nimmt. Ob Grounding, Zellstress, chronische Entzündungen oder Blaulicht – Chris nimmt dich mit auf eine Reise in die biologische Realität deines Körpers und zeigt, warum viele “moderne Lösungen” eher Teil des Problems sind. Und warum unser Körper viel mehr kann, als wir ihm zutrauen – wenn wir ihm endlich zuhören. In dieser Folge erfährst du: Warum du krank wirst, wenn du endlich Urlaub machst – und was wirklich dahintersteckt Wie Energie entsteht, was sie zerstört – und wie du mehr davon bekommst Warum Entzündungen stille Brandherde sein können und wie du sie erkennst Wieso dein Körper keine Sonnenbrille braucht – sondern echte Sonne Welche Rolle Ernährung, Atmung, Nervensystem & Mitochondrien in deinem Alltag spielen Was du sofort tun kannst, um dich leichter, klarer und lebendiger zu fühlen Jetzt reinhören – und entdecken, warum Gesundheit keine Glückssache ist, sondern eine Entscheidung. Diese Folge steckt voller Aha-Momente, ehrlicher Worte und einem Blick auf Gesundheit, den du so garantiert noch nicht gehört hast. #Gesundheit #Stressbewältigung #MehrEnergie #Regeneration
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.All-Inclusive klingt erstmal nach Freiheit – und endet oft im Food-Koma.Drei Mal täglich Buffet, Desserts im Überfluss und ständig neue Optionen? Im Urlaub essen wir oft nicht aus Hunger, sondern aus Reizüberflutung.In dieser Folge sprechen wir über:die psychologischen Effekte am Buffet (Stichwort: FOMO & Vielfalt)typische Denkfehler – und wie du sie vermeidestklare Do's & Don'ts, mit denen du dich wohlfühlst und genießtOb Frühstücksbar oder Dinner-Auswahl: Mit ein paar smarten Strategien musst du dich weder überessen noch einschränken – und kannst trotzdem entspannt essen, was dir schmeckt.Eine Folge für alle, die beim Reisen nicht gleich ihre Ziele verreisen wollen.Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.
Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com In dieser Folge sprechen wir mit Saskia Rauh, Lehrende an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), über ein Thema, das im Arbeitsschutz bisher zu wenig Beachtung findet: Neurodiversität. Was bedeutet es eigentlich, neurodivergent zu sein? Saskia erklärt, warum neurologische Unterschiede wie Autismus, keine Defizite, sondern Ausdruck menschlicher Vielfalt sind. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Arbeitsumgebungen, die meist für neurotypische Menschen gestaltet sind, und beleuchten die Folgen für neurodivergente Beschäftigte: Reizüberflutung, Stress und soziale Ausgrenzung. Wir diskutieren, wie die Unternehmen durch reizarme Gestaltung, klare Kommunikation und flexible Strukturen gesündere Arbeitsbedingungen schaffen können und welche Rolle die psychische Gefährdungsbeurteilung dabei spielt. Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com
Arnold Gehlen gilt als einer der einflussreichsten Denker der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Aus seinen Schriften haben Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Mängelwesen“ ihren Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Seine akademische Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus und ist in Teilen eng mit dem NS-Regime verbunden, was insbesondere sein anthropologisches Hauptwerk „Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ unter den Verdacht stellt, die nationalsozialistische Ideologie theoretisch zu legitimieren. Dabei beruht die zentrale Prämisse dieses Werkes gerade darauf, dass der Mensch nicht biologisch – etwa durch seine „Rasse“ – determiniert ist, was es deutlich von den rassistischen Grundannahmen des Nationalsozialismus abgrenzt. Gleichwohl enthalten die Schriften Passagen, die als Anbiederungen an das NS-Regime interpretiert werden können. Nicht ohne Grund strebte Gehlen an, eine „Philosophie des Nationalsozialismus“ zu formulieren. Diese Ambivalenz in Gehlens Denken wirft bis heute zahlreiche Fragen auf: Wie lässt sich sein philosophisches Konzept mit seiner Nähe zum NS-Regime vereinbaren? Inwiefern diente seine Anthropologie tatsächlich als intellektuelle Legitimation für autoritäre Ideologien?
Das behindert dichViele Hochsensible kennen dieses nagende Gefühl: Bin ich vielleicht einfach zu empfindlich? In dieser Folge spreche ich über drei tief verwurzelte Glaubenssätze, die dich als hochsensibler Mensch unbewusst blockieren können – und darüber, wie du sie liebevoll hinter dir lassen kannst.
Autismus als Spektrum, auf dem sich einige Individuen unserer Gesellschaft befinden, tritt häufiger in Kombination mit Essstörungen auf, als vermutlich Vielen klar ist. Deshalb umso wichtiger, dass darüber gesprochen wird - nicht nur im Zusammenhang mit Essstörungen - sondern generell. In dieser Folge geht es um Masking, Shutdowns und Komorbiditäten, welche auftreten können. Julia beschreibt in dieser Folge ihre individuelle Erfahrung mit verschiedenen Gegebenheiten und wie das alles für sie ist. Einen Aspekt, den sie hierbei benennt, ist die vermeidend - restriktive Ernährungsstörung "ARFID" (Avoidant Restrictive Food Intakt Disorder). Was das für sie bedeutet und inwiefern ihr ihre Autismus - Diagnose weitergeholfen hat, besprechen wir in diesem aufschlussreichen Gespräch. Hoffentlich könnt ihr viel daraus mitnehmen und auch, wie ich, Neues lernen und Altes vertiefen. Am Ende geht es um Bindung, was wir uns alle wünschen, worauf auch dieses Gespräch hinausläuft. Dieses Bedürfnis ist so wertvoll, denn es verbindet uns alle. Alles Liebe bis zum nächsten Mal und ein herzliches Namasté, Eure Isa Keywords: Autismus Spektrum Diagnose Erfahrung Akzeptanz Verständnis Reiz Überflutung Reizempfindlichkeit Wahrnehmung Regulation Shutdown Meltdown Overload Person Erwachsene Alltag Essen Klinik ARFID Restriktion Ergänzung Textur Sensorik Sensorisch Endometriose Asthma Depressionen Angststörung Panikattacken Aufklärung Recovery Bildung Essstörung Anorexie Bulimie Binge Orthorexie Körperbild Körperschema Zwang Kontrolle Sport Podcast Begleitung Hilfe Gesundheit Trauma Angst Depression Zwang Selbstwert Identität Selbstakzeptanz Mitgefühl Sensibilisierung Psychoedukation Wahrnehmung Hunger Therapie Verhaltenstherapie Tiefenpsychologie Gruppentherapie Aufenthalt Therapeut Therapeutin Austausch Bericht Trigger Gewicht Zunahme Setpoint Vertrauen Signal Regel Druck Verhalten Nervensystem Parasympathikus Vagusnerv Entspannung Regulation Embodiment Achtsamkeit Arbeit Intelligenz Coaching Unterstützung Community Scham Schuld Isolation Einsamkeit Verbundenheit Sicherheit Kind Entwicklung Neurobiologie Gehirn Struktur Routine Ritual Ganzheit Prävention Nachhaltigkeit Werkzeug Empowerment Bestimmung Ermächtigung Ressource Resilienz Strategie Lebensqualität Wirksamkeit Respekt Neutralität Akzeptanz Liebe Fürsorge Aktivierung Kritiker Schutz Grenze Stimme Tabu Krankheit Sichtbarkeit Erfahrung Stimme Reise Weg Podcast Episode Inhalt Botschaft Sprache Austausch Mensch Bedürfnis Information Körper Unterstützung Integration Verbindung
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In der neuesten Episode von digital kompakt taucht Joel Kaczmarek mit Stefan Lammers, Executive Companion, in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam erkunden sie, warum KI nicht nur technisches Know-how, sondern auch starke Leadership-Kompetenzen erfordert. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Unternehmenswelt und beleuchtet, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren und auf die Zukunft vorbereiten können. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Du erfährst... …wie KI nicht nur Technik, sondern auch Leadership-Kompetenzen erfordert …welche Rolle psychologische Sicherheit und Vertrauen in der KI-Nutzung spielen …wie Unternehmen KI als Chance für neue Geschäftsmodelle nutzen können …warum klare Kommunikation und Strategieanpassung bei KI entscheidend sind …wie Empathie und Motivation in einer KI-geprägten Arbeitswelt wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge von Der Pudel und der Kern sprechen Albert und Jan über Meister Eckhart, den wortgewaltigen Meisterdenker und bedeutendsten christlichen Mystiker des Mittelalters. Eckhart predigte Gelassenheit, Entwerden und innere Freiheit – und wurde damit zum Vordenker einer radikalen Innerlichkeit, die bis heute nachwirkt. Für ihn liegt das Wesentliche nicht im äußeren Tun, sondern im Loslassen: Wer sich selbst zurücknimmt, findet Gott – und sich selbst. Die beiden diskutieren, warum Eckharts Lehren heute aktueller sind, denn je – in einer Welt voller Tempo, Reizüberflutung und Kontrollzwang. Was bedeutet es, gelassen zu sein – nicht gleichgültig, sondern wach und präsent? Welche Kraft liegt darin, nichts festhalten zu müssen? Und wie kann Eckharts Denken helfen, mit Krisen, Stress und Selbstverstrickung gelassener umzugehen?
Diese Episode führt uns nach Irland in die Welt der gälischen Sportarten. Zu den bekanntesten gehören Hurling, Gaelic Football und Camogie doch was steckt eigentlich genau dahinter? Wir sprechen mit Lilly Görtz, der Pressewartin des Deutschen Bundes Gälischer Sportarten über die kulturellen Wurzeln, die Unterschiede der Disziplinen und den besonderen Spirit dieser Sportarten. Sie erzählt, wie sie selbst zum gälischen Sport gefunden hat, was den Reiz für sie ausmacht und warum der Gemeinschaftsgedanke so zentral ist. Für zusätzlichen Content wie Videoausschnitte und Bilder der Sportler folge uns gerne auf Instagram: Beyond SportsHier geht's zum Instagram-Kanal vom Deutschen Bund Gälischer Sportarten: @germangaelicsportsNeue Folgen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode führt uns nach Irland in die Welt der gälischen Sportarten. Zu den bekanntesten gehören Hurling, Gaelic Football und Camogie doch was steckt eigentlich genau dahinter? Wir sprechen mit Lilly Görtz, der Pressewartin des Deutschen Bundes Gälischer Sportarten über die kulturellen Wurzeln, die Unterschiede der Disziplinen und den besonderen Spirit dieser Sportarten. Sie erzählt, wie sie selbst zum gälischen Sport gefunden hat, was den Reiz für sie ausmacht und warum der Gemeinschaftsgedanke so zentral ist. Für zusätzlichen Content wie Videoausschnitte und Bilder der Sportler folge uns gerne auf Instagram: Beyond SportsHier geht's zum Instagram-Kanal vom Deutschen Bund Gälischer Sportarten: @germangaelicsportsNeue Folgen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Stille bedeutet für viele nicht Entspannung, sondern Unruhe. Warum? In dieser Folge gehen wir der spannenden Frage nach: Warum macht uns Ruhe manchmal Angst – und was hat das mit innerem Drama, Stress und Adrenalin zu tun? ✨ Inhalt dieser Folge: Wie wir unbewusst „Drama“ und Reizüberflutung nutzen, um unangenehme Gefühle zu betäuben Warum unser Körper Stress und Konflikte manchmal regelrecht „braucht“ Wie chronischer Stress zur Gewohnheit – ja sogar zur Sucht – werden kann Warum Ruhe gefährlich wirken kann, wenn wir innerlich nie gelernt haben, wirklich loszulassen Wege aus dem Kreislauf: Wie du Schritt für Schritt Stille wieder aushalten (und genießen) lernst
Rund 15 bis 20 Prozent der Menschen sind hochsensibel. Sie nehmen Geräusche, Gerüche, Berührungen sowie Lichtreize besonders intensiv wahr. Hochsensible Menschen sind dadurch schneller von Reizüberflutung betroffen und fühlen sich im Alltag häufiger überfordert. Gleichzeitig empfinden sie oft tiefer und verfügen über ein ausgeprägtes Gefühlsspektrum.
Vismaz reizi gadā Latvijas Televīzija rāda videofilmu "Likteņa līdumnieki". Virdžīnija Lejiņa ir "Līdumnieku" režisore. Kopā ar vīru Jāni Lejiņu sarakstījusi grāmatu "Straupes pilskungi", kas lielā mērā bija sākotnēji iecerēta kā scenārijs. Ja radošam cilvēkam enerģija plūst pāri malām, bet vairs nav iespēju filmēt televīzijā, tad jārodas kam jaunam – tā Virdžīnija Lejiņa radīja dokumentālo filmu par aktrisi Elvīru Baldiņu "Es esmu runājusi. Elvīra Baldiņa". Par latviešu aktrisi, kura aizgāja mūžībā 105. gadu vecumā, kura esot mācējusi ar tautasdziesmām vien izvadīt. Viņai vispār bija tautasdziesmas katram dzīves gadījumam. Tagad Virdžīnija Lejiņa (draugu un kolēģu saukta par Džīnu) ir grāmatas autore. Tās nosaukums „Reizēm. Vienmēr. Nekad." Grāmatas pirmajā lappusē ir Marģera Zariņa citāts: „Kur tas vējš aprakts un no kuras puses tas suns pūš? Labs jautājums." Virdžīnijas Lejiņas romānu "Reizēm. Vienmēr. Nekad" izdevusi "Dienas Grāmata". Raidījumu atbalsta:
Kennst du das mysteriöse Steckdosen-Brummen, das sonst KEINER hört?In dieser Episode spreche ich über 10 typische Anzeichen der Hochsensibilität, die uns alle verbinden - aber die wir oft für uns behalten, weil wir denken: "Das macht doch nur ICH so!" Spoiler Alert: Nein, machst du nicht! Diese Anzeichen der Hochsensibilität sind SO charakteristisch für uns HSP, dass ich darüber ein ganzes Buch schreiben könnte. Die 10 Insider-Anzeichen der Hochsensibilität in dieser Episode:
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Vielleicht wird es bei der Europameisterschaft die Stärke der deutschen Mannschaft, dass der Kader eine Mischung aus Turniererfahrung und Unbekümmertheit ist, sagt Giulia Gwinn, Kapitänin der Nationalmannschaft. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Magie, wenn der Teamgeist aus Einzelspielerinnen eine zunehmende Einheit formt. Sie berichtet vom Reiz beim Elfmeterschießen und dem Schmerz, mit 16 zuhause auszuziehen, um ihren Traum zu leben. Das Gespräch mit Bärbel Schäfer hat sie aufgezeichnet, bevor sie ins DFB-Quartier gereist ist.
Was passiert mit dem klassischen Radio? Wird es überleben oder ersetzt durch Podcasts und personalisierte Medienfeeds? In dieser Folge von Satzzeichen spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit Prof. Dr. Till Krause, Professor für Medien und Kommunikation an der Hochschule Landshut, Berater und vielfach ausgezeichneter Autor. Krause erklärt, warum Radiogeräte vielleicht das neue Vinyl sind, wie sich unser Medienverhalten durch Streaming und On-Demand-Angebote verändert und warum viele dennoch um 20 Uhr live die Tagesschau schauen. Es geht um asynchronen Medienkonsum, den Reiz von True-Crime-Formaten, das wachsende Vertrauen in Podcast-Stimmen und um die Frage, ob Personalisierung die gemeinsame gesellschaftliche Gesprächsgrundlage gefährdet.
#327 - Warum Hitze dich & deinen Hund schneller an eure Grenzen bringt.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. ☀️ Der Sommer ist da – und mit ihm die kurzen Nerven. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Hitze nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastet – für dich und deinen Hund. Warum ihr beide im Sommer weniger belastbar seid, was da genau im Nervensystem passiert und wie du damit umgehen kannst, wenn die Reizbarkeit überhandnimmt. In dieser Episode erfährst du:
Sebastian Hänel spricht darüber, warum er, obwohl er bereits so viele Zanderstellen kennt, immer noch den Reiz verspürt, neue und unbekannte Gewässer zu befischen. Für ihn bleibt das Entdecken neuer Plätze spannend, weil jeder Spot seine eigenen Herausforderungen und Überraschungen bereithält. Zudem betont er, wie wichtig es ist, immer in Bewegung zu bleiben. Nur wer flexibel bleibt und sich nicht auf seinen bisherigen Erfolgen ausruht, kann sich stetig weiterentwickeln und seine Fähigkeiten als Angler verbessern. Das Erkunden neuer Gewässer sorgt für frische Motivation und hält die Leidenschaft fürs Angeln lebendig.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Jetzt sitzen wir hier. Und diesmal wirklich ohne Plan. Kim? Keine Notizen. Timo? Überraschung: auch nicht. Vorbereitung ist halt überbewertet. Oder sagen wir's so: Wir haben uns bewusst für kreative Verwirrung entschieden.Thema der Folge: Langeweile bei ADHS. Gibt's das? Und wenn ja – wie fühlt sich das an? Spoiler: Wir waren uns einig, dass es sie gibt, aber sie sieht bei uns anders aus als im Lehrbuch. Keine stille Leere, sondern eher so: innere Unruhe, Reizüberflutung, Frust und der plötzliche Wunsch, wahlweise alles stehen und liegen zu lassen oder anzuzünden.Wir haben uns durch Gedankenchaos gewühlt, sind ein paar Mal abgeschweift (Überraschung), haben uns gegenseitig unterbrochen und dabei erstaunlich viele klare Gedanken gefunden – wenn auch nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge. Strukturiert war's nicht. Aber ehrlich. Und vielleicht genau deshalb verdammt nah dran am echten Leben mit ADHS.Kim und Timo bestehen jedenfalls darauf, dass ihr diese Folge hört – und bewertet. Gerade weil sie so freestyle war. Komplett. Ohne Netz, ohne doppelten Boden, ohne Kims Notizen. Und das will was heißen.
In diesem 1. Teil einer 5-teiligen "Digitale-Medien-Serie" unterhalte ich mich mit Ben Fisch, einem Sozialpädagogen, der sich beruflich auf das Thema Medienerziehung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat, über die Nutzung von Tablet, Handy, Konsole und Co.Wir sprechen unter anderem darüber:Warum digitale Medien so einen extem großen Reiz auf Heranwachsende mit ADHS ausüben Welchen Herausforderungen die Eltern im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien durch ihre Kinder gegenüberstehen. Wie Übergänge von Digitalem zu Anaolgem/zur realen Welt besser gelingen können. Links und RessourcenADHS-Family Podcast-Club: https://steadyhq.com/adhs-family-podcastLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/ben-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Links für die Folgen mit Ben:Eintragung für das Methoden-Video: https://kidstipp.com/angebote/orientierungsvideo/eintragung/Digital-Club: https://kinder-digital-club.com/YouTube Kanal „Lösungen für die Medienerziehung“: https://www.youtube.com/LosungenfurdieMedienerziehungBeispiel für einen Mediennutzungsvertrag: https://www.mediennutzungsvertrag.de/"Goldene Digitalliste" mit über 150 sinnvollen digitalen Aktivitäten für dein Kind und die ganze Familie: https://drive.google.com/file/d/1a3sHY_8bX0jjizw37emDG_ZWImkTKDoL/view?usp=drive_link„Wo ist Goldi?“ https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/Allgemeine Homepage von Ben Fisch: https://kidstipp.com/Kontakt Ben Fisch: contact@kindheit2punkt0.comEndeavorRx: https://www.endeavorrx.com/2weistein: https://www.2weistein.info/Muse Headset für Neurofeedback: https://choosemuse.com/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Thomas Lenz zu Gast bei Gerd Lemke und Heiko Loest und zwar dort, wo sich die beiden am wohlsten fühlen: auf ihrer Kogge. Mit der segeln sie in der Saison hinaus auf die Ostsee, gern mit Gästen - um die 60 sind es in der Regel und an Essen und Getränken fehlt es dann nicht. Im Winter lädt der Verein zum Kapitänsdinner und auch Musik erklingt auf diesem Schiff. Was der Reiz daran ist, eine Kogge unter Segel zu halten, wo das Kielschwein wohnt und warum Jugendliche mit dem Ton an Bord manchmal ein Problem haben: in dieser Klönkist kommt alles zu Tage, oder besser gesagt, an Deck.
Schon mal vorgestellt, die Fernbedienung einfach zu Dir rüber zu ziehen? Die Gedanken einer anderen Person lesen zu können? Oder im Stau die Autos vor Dir wegzuschieben? Machtkräfte sind nicht selten Futter für Tag-Träume. Attraktiv. Spaßig. Verführerisch! Sie sind ein zentraler Teil der fantastischen Seite von Star Wars und gleichzeitig die Verpackung für seine Philosophie. Kevin spricht über den Reiz und die Gedanken hinter Gedankentrick, Macht-Projektion und mehr! Text und Produktion: Kevin Arnold Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
Seit sich Jakob vom Dopamin-Dating verabschiedet hat, sendet er plötzlich mehr Freundschafts- als Flirt-Signale, aber wie kommt er da wieder raus? Und was genau sind eigentlich Dopamin-Dater? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Stühle schlecht fürs Daten sind, weshalb manche Menschen lieber dem schnellen Reiz als einer echten Verbindung hinterherlaufen und wie man typische Dopamin-Dater erkennen und meiden kann. Außerdem beantworten wir die Mail einer Hörerin, die ihre Ex-Bimsfreundschaft nicht mit ihrer Freundin teilen möchte. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In unserer neuesten Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft, aber viel zu oft unterschätzt wird: Unser Nervensystem. Mein Gast, Daniel Niedermayr von theminerals.de, zeigt auf, wie absolut jeder Reiz – ob physisch, psychisch, auditiv oder visuell – auf unser Nervensystem einwirkt. Er erklärt, warum Nährstoffmängel und unsere moderne Umgebung dazu führen, dass 99% derMenschen in einem Zustand des „kollektiven Burnouts“ leben, ohne es zu merken. Daniel teilt seine persönliche Geschichte und warum ein Leben in der Natur und ein minimalistischer Ansatz nicht nur sein Nervensystem, sondern sein ganzes Leben verändert haben. Erfahre, welche grundlegenden Mineralien essentiell sind und warum das einfache Betrachten eines Lagerfeuers Wunder wirken kann. Dieses Gespräch ist ein Weckruf und eine Anleitung, wie du dein Inneres wieder in Balance bringen kannst. Verpasse es nicht! Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Wir können entscheiden, WIE wir auf etwas reagieren.Zwischen dem Reiz und unserer Reaktion liegt ein kleiner Moment, den wir beeinflussen können.Viktor Frankl nannte ihn "Die letzte menschliche Freiheit".In dieser ROC-TV-Folge habe ich Dir 3 Tipps für bewusstere Entscheidungen mitgebracht.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:08 - "letzte menschliche Freiheit" lt. Viktor Frankl03:47 - Heute wichtiger denn je04:34 - Drei praktische Wege06:53 - ZusammenfassungHier geht es zur erwähnten Stress-abbauen-Checkliste:Checkliste_Stress abbauen 6+1 Tipps.pdfUnd hier findest Du mein Buch:https://roc-sports.at/shop/buch-eine-anleitung-fuers-leben/ Ich freue mich auf Dein Feedback und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"
Bieringer meets Bierversteher – ein Gespräch, auf das wir lange gewartet haben – endlich ist Biersommelier, Bierakademie-Gründer und Bierkultur-Enthusiast Markus Raupach zu Gast bei Steffen Volkmer im „Bieringer“-Podcast. Zwischen fränkischem Zwickerla und norwegischem Farmhouse Ale geht es um mehr als nur Hopfen und Malz: Es geht um Leidenschaft für Biergeschichte, internationale Tasting-Erfahrungen, den Reiz des Nicht-Brauens – und warum Comics über Pils genauso viel erzählen können wie ein gut sortiertes Bierseminar. Ein Talk über Bier als Kulturtechnik, globale Familienbande unter Beer Judges und die Kraft der Geschichten hinter dem Glas...
In dieser geführten Meditation lädt Dich Christian ein, inmitten von Hektik, Schnelligkeit und äußerem Trubel zurück in Deine Mitte zu finden. Wenn das Außen laut ist und das Leben rast, wird es umso wichtiger, im Innen still zu werden. Diese Meditation hilft Dir, Dich wieder mit Deinem inneren Kern zu verbinden – mit dem Gefühl: "Das bin ich." Spüre, wie Du Dich Schritt für Schritt aus der Überforderung löst, tiefer in Dich selbst eintauchst und in einen Zustand innerer Ruhe und Klarheit gelangst. Ob nach einem stressigen Tag, vor wichtigen Entscheidungen oder einfach zwischendurch – diese Folge ist Dein Raum für Ankommen, Erdung und echte Verbindung mit Dir selbst.
Führung beginnt bei einem selbst – auch auf dem Teller! In dieser Folge spricht Corinna Pommerening mit Gesundheitscoach und Ernährungsexpertin Wiebke Satz über das, was uns im hektischen (Business-)Alltag oft fehlt: Energie, Fokus und Balance. Wiebke zeigt, warum gesunde Ernährung viel mehr ist als Kalorienzählen oder Diättrends. Sie spricht über das Essen unserer Großeltern, die Erkenntnisse aus den Blue Zones, das gesunde-Teller-Prinzip und das 80/20-Prinzip, das Genuss und Gesundheit auf entspannte Weise vereint. Wir gehen der Frage nach, warum Ernährung gerade heute – in Zeiten von Stress, Hybridarbeit und Reizüberflutung – ein echter Schlüssel zu nachhaltiger Leistungsfähigkeit und mentaler Stärke ist. Dazu gibt es viele praktische Tipps für alle, die viel leisten und trotzdem achtsam mit sich umgehen wollen. Freuen Sie sich auf eine Episode, die motiviert, die eigene Ernährung mit mehr Leichtigkeit und Klarheit neu zu denken – ohne Dogma, dafür mit Genuss und einem ganzheitlichen Blick auf Körper, Geist und Leadership.
Was passiert, wenn eine Plattform nicht nur Bewertungen ermöglicht, sondern auch echte Veränderung?Nina Zimmermann ist CEO von kununu – und eine der sichtbarsten Stimmen, wenn es um moderne Führung, Diversität und die Zukunft der Arbeit geht. Im Gespräch mit Carsten Puschmann spricht sie über den Reiz an Plattformgeschäftsmodellen, persönliche Aha-Momente in der Karriere und warum Feedback trotz Schmerz ein Geschenk sein kann.Wir sprechen über:
Manche Menschen wirken ohne viele Worte. Ihre Ausstrahlung kommt nicht von Lautstärke, sondern von Gegenwärtigkeit – von echter Präsenz. In unserem Alltag voller Ablenkung, Selbstdarstellung und Reizüberflutung wird diese stille Kraft leicht übersehen – dabei ist sie die Grundlage dessen, was wir oft Charisma nennen. Präsenz entsteht, wenn wir ganz bei uns und gleichzeitig offen für andere sind. Sie zeigt sich in Haltung, Blick, Zuhören – und in der Fähigkeit, den Moment wirklich wahrzunehmen. Aber was genau ist Präsenz und warum berührt sie uns so tief? Wie können wir lernen, präsenter zu sein – in Gesprächen, Konflikten oder digitalen Räumen? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über Echtheit und Ausstrahlung, über Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und die Wirkung des Innehaltens. Sie zeigen, wie Philosophie und moderne Psychologie helfen können, mehr Präsenz ins Leben zu bringen – für echte Verbindung und klare Ausstrahlung.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Ein intaktes Gedächtnis sorgt für eine höhere Lebensqualität im Alter. Neurowissenschaftler Matthias Pawlowski erklärt, was wir schon jetzt tun können, um einer Demenz vorzubeugen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Homepage: Gedächtnisambulanz Smarter leben: Reizüberflutung Wie bewahren wir im Alltagsstress einen klaren Kopf? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge wird's digital und tief zugleich: Gérard Lach und Alexander Renner sprechen über die Verbindung von spiritueller Praxis und moderner Technik. Was passiert, wenn Menschen, die mit Klang und Stille arbeiten, plötzlich von Mikrofonen, Interfaces und Online-Kursplattformen umgeben sind? Wie viel Technik ist noch in Balance – und wo beginnt die Reizüberflutung? Zwischen Meditation und Mainboard, Stille und Streaming, Klangreise und Kabelsalat – ein Gespräch über Widersprüche, Schnittstellen und überraschende Gemeinsamkeiten.
Es wird spicy! Allerdings nicht bei der literarischen Vorspeise, sondern im Interview mit Dark-Romance-Autorin Alessia Gold. Das Genre boomt wie nie zuvor, in den Buchläden gibt es extra Tische, darauf stapelweise Romane, in denen es um Sex, Gewalt und toxische Beziehungen geht. Die Cover sind düster, oft mit dem Hinweis „ab 18“ versehen, der aber durch silberne Schnörkelschrift und Rosen-Farbschnitt konterkariert wird. Sind die Bücher eine Gefahr für Minderjährige? Was macht den Reiz des Genres aus und wie weit gehen die Autorinnen in ihren expliziten Schilderungen? Ein Thema in dieser Folge. Außerdem gibt es Entdeckungen aus Italien und Malaysia, zwei extra Tipps für Buchladen-Kundinnen und Kinderbuchklassiker als All Time Favourite. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipps: Internet Girl zum Thema Dark Romance https://www.ardaudiothek.de/episode/internet-girl-der-popkultur-podcast-mit-valentina-vapaux/dark-romance-was-ist-so-reizvoll-an-storys-ueber-gewaltvolle-beziehungen/br/14268893/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: (00:05:07) Liz Moore: „Der Gott des Waldes“, übersetzt von Cornelius Hartz, C.H. Beck (Bestseller-Challenge) (00:14:50) Roberta Recchia: „Endlich das ganze Leben“, übersetzt von Christiane Burkhardt, Fischer (Tipp von Katharina) (00:22:14)Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“, übersetzt von Michaela Grabinger, Dumont (Tipp von Jan) (00:35:12) Alessia Gold: „Sinister Crown“, Federherz (unser Gast) (1:00:34) E.B. White: „Wilbur und Charlotte“, übersetzt von Anna Cramer-Klett, Diogenes (All Time Favourite (1:07:20) Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson, Kein und Aber (Buchladen, vorgestellt in Folge 99) (1:08:20) Dalgliesh-Krimis von P.D. James, Droemer (Buchladen) Rezept für südafrikanische Melktert http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-137-Melktert-und-Dark-Romance,eatreadsleep1042.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Ja pacients pats maksājis par ārsta-speciālista apmeklējumu, turpmākie izmeklējumi par valsts naudu pieejami nebūs. Šāda situācija iedzen stūri daudzus pacientus, kuriem jāizvēlas - gaidīt tikt pie ārsta ātrāk un maksāt pašam arī turpmāk. Nacionālais veselības dienests šovasar trijās slimnīcās sāks īstenot pilotprojektu, ļaujot saņemt valsts apmaksātu veselības aprūpi arī tiem pacientiem, kuri ārstēšanos sākuši maksas pakalpojuma ietvaros. Vai tas novedīs pie visaptveroša situācijas risinājuma, skaidrojam raidījumā. Krustpunktā diskutē Nacionālā veselības dienesta Ārstniecības pakalpojumu departamenta Pakalpojumu attīstības nodaļas vadītāja vietniece Linda Celmiņa-Ķeze, Veselības ministrijas Veselības aprūpes departamenta direktore Sanita Janka, Veselības aprūpes darba devēju asociācijas valdes priekšsēdētājs Māris Rēvalds un Latvijas onkoloģijas pacientu organizāciju apvienības "Onkoalianse" vadītāja Olga Valciņa. Šai problēmaipievērsās arī raidījums Atvērtie faili.