Podcasts about Reiz

  • 1,653PODCASTS
  • 2,730EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Reiz

Show all podcasts related to reiz

Latest podcast episodes about Reiz

Schnabelweid
Gerhard Meister: «Cha me das therapiere?»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 56:59


Der Spokenword-Künstler, Dramatiker und Hörspielautor Gerhard Meister im Gespräch über sein neues Buch mit aktuellen Sprechtexten. Bereits zum dritten Mal veröffentlicht Gerhard Meister seine Spokenword-Texte in der «edition spoken script» beim Verlag «Gesunder Menschenversand». Und einmal mehr überzeugt der Emmentaler mit absurden Geschichten und sprachlicher Präzision. Im Gespräch mit Michael Luisier erzählt Gerhard Meister von der Entstehungsweise seiner Texte, vom Reiz des Absurden und vom besonderen Blick auf die Welt, den man bekommt, wenn man humoristische Texte schreibt. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir die Familiennamen Boss, Boos und Good, gehen der Frage nach, was es mit der Endung «-mer» bei «Schlieremer», Riechemer» und Bewohnern anderer Schweizer Gemeinden auf sich hat, und wir klären, ob man zu einer Augenbraue auf Schweizerdeutsch auch «Augsbraue» sagen darf oder nicht. Buch-Tipp: Andreas Neeser. «Solangs no goht, chunnts guet». Erweiterte Neuauflage.

Eine Halbzeit mit
Folge 65: Auf diese Hände kannst du Baumann

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 37:48


Curacao ergänzt vorerst die Riege exotischer Neulinge, die an der Fußball-WM im kommenden Jahr teilnehmen. Hinzukommen könnten noch Nationen wie Neukaledonien oder Suriname. „Das macht den Reiz aus“, freut sich Almuth. Auch der Jubel bei den Iren, die auf hochdramatische Weise in letzter Sekunde zumindest die Play-offs erreicht haben, und bei den Schotten, die sicher dabei sind, war gewaltig. Kaum mehr zittern musste Deutschland beim 6:0-Kantersieg gegen die Slowakei. Auf einen war besonders in einer Szene wieder Verlass, wie schon vier Spiele in Folge ohne Gegentor: Oliver Baumann. Almuth attestiert ihm „internationale Klasse“ und die Reife, auch bei der WM die Nummer eins zu sein. Roman meint: „Er bringt eine gesunde Mischung mit.“

Achilles Running Podcast
Schneller durch neue Trainingsreize - mit Dr. Laura Hottenrott

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 64:42


Die Off-Season ist der perfekte Zeitpunkt, um im Training neue Reize zu setzen! In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Laura Hottenrott, die als promovierte Sportwissenschaftlerin und Spitzen-Athletin beide Seiten kennt. Wir klären, warum Variation der Schlüssel zur Leistungssteigerung ist und wie man die Stagnations-Bremse löst. Laura verrät, wie sie ihre Doppeleinheiten steuert, warum Cross-Training unverzichtbar ist und von welchen Trainingsreizen sie persönlich kein Fan ist. Du erfährst nicht nur, welche Trainingsreize die Elite nutzt - sondern auch, wie auch Hobby-Sportler:innen davon profitieren können.(00:01:40) - Intro Ende(00:06:24) - Sportwissenschaft in Lauras Elite-Training(00:08:15) - Warum brauchen wir immer wieder neue Trainingsreize?(00:13:46) - Der verrückteste Trainingsreiz, der bei Laura funktioniert hat(00:16:28) - Training mit Vorermüdung: Reiz mit Risiko?(00:19:34) - Doppelte Einheiten: Wie einsetzen und timen im Hobbysport?(00:25:35) - Double Threshold-Einheiten: Darum ist Laura kein Fan(00:29:46) - Bergläufe & Bergintervalle: Machen sie uns bei Straßenläufen schneller?(00:38:50) - Fahrtspiele: Geheimtipp für Breiten- UND Leistungsläufer:innen(00:43:16) - Longruns mit Endbeschleunigung: Harter Reiz für mehr Tempohärte(00:48:45) - Crosstraining: Welche Sportarten können wir wie und wann einsetzen?(00:56:58) - Woher wissen wir, ob ein neuer Trainingsreiz angeschlagen hat?(01:01:23) - Zielsetzung ist alles: Bitte nicht zu viele Trainingsreize gleichzeitig!Hier findet ihr Laura auf Instagram.Foto: Dr. Laura HottenrottMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen!flaconi: RUNNING10 –10%, bis 30.11.Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, Casamorati, CHANEL, Clive, Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Dr.Jart+, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Etat Libre d'Orange, Fragrance du Bois, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Jo Malone London, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis, Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, New Notes, Pana Dora, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, TOM FORD, Private Blend, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFF.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 65: Auf diese Hände kannst du Baumann

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 37:48


Curacao ergänzt vorerst die Riege exotischer Neulinge, die an der Fußball-WM im kommenden Jahr teilnehmen. Hinzukommen könnten noch Nationen wie Neukaledonien oder Suriname. Das macht den Reiz aus, freut sich Almuth. Auch der Jubel bei den Iren, die auf hochdramatische Weise in letzter Sekunde zumindest die Play-offs erreicht haben, und bei den Schotten, die sicher dabei sind, war gewaltig. Kaum mehr zittern musste Deutschland beim 6:0-Kantersieg gegen die Slowakei. Auf einen war besonders in einer Szene wieder Verlass, wie schon vier Spiele in Folge ohne Gegentor: Oliver Baumann. Almuth attestiert ihm internationale Klasse und die Reife, auch bei der WM die Nummer ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Stille und Gemeinschaft: Warum Taizé seinen Reiz nicht verliert

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 12:39


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Das Leben des Brain
Warum wir uns so gerne gruseln

Das Leben des Brain

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:53


Warum lieben wir das Gruseln? In dieser Folge geht Bent Freiwald dem Reiz von Horrorfilmen auf den Grund und erklärt, was dabei in unserem Gehirn passiert. Erfahre, warum Angst manchmal richtig Spaß macht und wie du deinen ganz persönlichen Nervenkitzel findest.Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Neural representation of anxiety and personality during exposure to anxiety-provoking and neutral scenes from scary movies2. Playing With Fear: A Field Study in Recreational Horror3. The role of excitement and enjoyment through subjective evaluation of horror film scenes4. Pandemic practice: Horror fans and morbidly curious individuals are more psychologically resilient during the COVID-19 pandemic Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff | rbbKultur
"Die großen Zehn - Michael Maar erklärt die Weltliteratur im Detail"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 6:30


In seinem neuen Buch "Das violette Hündchen" lädt Michael Maar zu einem neuen Streifzug durch die Weltliteratur, von Shakespeare über Virginia Woolf bis zu Salman Rushdie ein. Und führt dabei vor, welche Lust und welchen Reiz aufmerksames Lesen bescheren kann. Denn: Nicht nur der Teufel steckt im Detail, auch das Geheimnis großer Literatur – wenn man dafür ein Auge hat. Ende Januar holen radioeins und radio3 Michael Maar zur Vorstellung seines neuen Buches "Das violette Hündchen" in den Großen Sendesaal des rbb. Bis dahin stellt er uns jede Woche ein Werk der Weltliteratur in unserer neuen Rubrik "Die großen Zehn - Michael Maar erklärt die Weltliteratur im Detail" genauer vor. Los geht es heute mit Bram Stokers "Dracula".

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Folge 79: Der härteste Wettkampf der Leichtathletik – Tim Nowak über den Reiz des Zehnkampfs

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 63:30


In dieser Episode geht es um die Königsdisziplin der Leichtathletik den Zehnkampf. Bei diesem sportlichen Leichtathletik-Wettbewerb, werden in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Die vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen erfordern große Vielseitigkeit und Ausdauer der Sportler.Einer, der diesen Sport über viele Jahre geprägt hat, ist Tim Nowak. Tim war Teil der deutschen Mehrkampfspitze und hat vor kurzem mit dem Gewinn des Deutschen Meistertitels seine Karriere beendet. Im Gespräch erzählt Tim, was den Reiz dieser vielseitigen Sportart ausmacht, wie man es schafft, in zehn völlig unterschiedlichen Disziplinen konstant zu bleiben und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Fehler im Rettungsdienst: Warum sie passieren – und wie wir damit umgehen

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 72:10


Der Wolfspodcast
73: Die Taskforce Artenschutz macht mobil

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 46:43


Es gibt Neuigkeiten von der Taskforce: Artenschutz. Max berichtet in dieser Folge über einen wichtigen Meilenstein – die Gründung des Vereins Taskforce: Artenschutz e. V.. Dadurch können Projekte künftig noch strukturierter und wirkungsvoller umgesetzt werden. Der Initiator und Gründer erzählt, wie aus einer spontanen Idee ein Verein mit Mission wurde – und warum sich immer mehr Menschen ihm anschließen. Er spricht über Risiko, Motivation und den Reiz einer Arbeit, die häufig auf einem schmalen Grat zwischen Engagement und Zivilcourage im Verborgenen geschieht. Außerdem geht's um die Mitgliedschaft im Verein, Technik im Einsatz, erste Meilensteine, spannende Erlebnisse rund um die Arbeit und die Frage, was Max so macht, wenn er nicht auf Einsätzen ist. Der Wolfspodcast findet: es ist höchste Zeit, Verantwortung für den Artenschutz zu übernehmen. Deshalb jetzt gleich Mitglied werden!

Die Paartherapie
Reiz, Reaktion, Rettung: Mit ADHS liebevoll streiten lernen

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 66:49


Anna und Christian lieben sich – doch ADHS, Impulsivität und Kritikempfindlichkeit bringen ihre Beziehung an Grenzen. Ihre Situation als Paar war von Anfang an herausfordernd, denn bereits 3 Monate nach dem Kennenlernen erwartete das junge Paar ein Kind. Eine ebenso große Herausforderung ist aber auch Annas ADHS, die Konflikte zur Zerreißprobe machen. Schon kleine Alltagskritik kann für Anna körperlich wie ein Schlag wirken. Christian dagegen zieht sich in Konflikten auf die sachliche Ebene zurück, um nicht noch mehr Feuer ins Spiel zu bringen. Doch genau das erzeugt oft neuen Druck. Paartherapeut Eric Hegmann und Host Maria Richter zeigen, wie Paare mit Kritikempfindlichkeit (RSD) und Autopilot-Stressmustern umgehen können, warum Schutzstrategien oft gegeneinander arbeiten – und wie kleine Übungen helfen, wieder Verbindung herzustellen. Erics Tipps: Nicht jede Person, die mit ADHS zu tun hat, ist auch kritikempfindlich. Das passiert aber sehr häufig, das kommt meistens zusammen. Wer sich unter ADHS nichts vorstellen kann, für den ist dieses Bild hilfreich: Das ist eine unglaubliche Anspannung, die kaum nachlässt. Und die wird durch Kritik noch stärker. ADHS ist nicht irgendwie so ein Mode-Ding, sondern das hat wirklich gravierende Auswirkungen auf eine Paardynamik und darf ernst genommen werden. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: 15 Minuten https://1.ard.de/15Minuten

Pelham & Wehn retten die Welt
Die Einkaufswagenchip-Verschwörung - #75 Pelham & Wehn retten die Welt

Pelham & Wehn retten die Welt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 100:55


Moses liegt mit Corona flach, Jan behandelt sich selbst mit hochdosiertem Zink – und trotzdem wird weiter philosophiert: über das Älterwerden, künstliche Intelligenz und den seltsamen Reiz von exzessivem Online-Shopping. Zwischen Coolcation im hohen Norden und den Mysterien des Einkaufswagenchips versuchen Pelham & Wehn einmal mehr, die Welt zu retten – oder sich zumindest nicht völlig darin zu verlieren. PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Ian Leslie - 27 Anmerkungen zum Älterwerden (Deutsch, Paywall) Ian Leslie - 27 Anmerkungen zum Älterwerden (Englisch, frei) Zurück nach Rödelheim - Zwei Vinyls im Doppel-Gatefold - Jubiläums-Edition Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Longsleeve, Sticker Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Sofa-Portrait, Longsleeve, Sticker RHP-HSW-Longsleeve Gold Award "Zurück nach Rödelheim" Richard David Precht bei Hotel Matze Svenja Flaßpöhler "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" (Buch) Link zur KI-Soul-Version von "Many Men" MOSES PELHAM REZEPTBUCH für unglaublich günstige 23 € mit Widmung und Signatur Gefragt – Gejagt (Quiz-Show, ARD) Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung: Die erste ARD-Reality-Show startet am 25. September! 6-7-Meme Hörillusion Banger Jan: Vega - König ohne Krone Banger Moses: Vega - König ohne Krone Moses Pelham - Wir sind eins (Sagt ihr) (Band-Mix) mit Michael Patrick Kelly "Nobody wants this" Staffel 2 auf Netflix www.fromfrankfurtwithlove.de PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #75 Vega - Mittelfinger hoch Kacy Hill feat. Nourished by Time - My Day Off Blood Culture - Scenes from a Midnight Movie Barry Can't Swim feat. Séamus - Machine Noise For A Quiet Daydream Megaloh - Erlöser Joy Crookes & Oga Beats - Brave Vega & LUNA - Liebe Leon Thomas - Feel Alive NACHTSCHICHT-Playlist Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham

Vom Wahn und Sinn
Der See sowie die See

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 80:32


Aristokratische Ananas; Demon Hunter & gute Linguisten gegen schlechte Germanisten; K-Pop; Wörter; Cringe; Statussymbole & verrückte Sprachveränderungen.  Ein Ohrwurm hat Chris. KPop Demon Hunters hat im Hause Kolb Einzug gehalten. Nicht nur als Soundtrack, sondern als popkulturelles Phänomen. Zwischen Autotune & Animationsfilmen fragen wir uns: Warum finden wir manche Sounds „unnatürlich“ und warum ist genau das oft der Reiz?VonLinkin Parküber „Das fünfte Element“bis „Findet Nemo“: ein Streifzug durch Musik, Film und Übersetzungskunst. Und plötzlich landen Alex und Chris mitten bei der Linguistik.Was unterscheidet eigentlich Germanisten von Linguisten? Wie entstehen neue Wörter? Und wann wird aus einem Slang ein offizielles Wort oder sind es doch nur modische Fehltritte? Cringe, das Jugendwort des Jahres 2021, Memes, Jugendkultur und der schnelle Sprachwandel im Internet. Über Subgruppen, Denglisch und die Frage, warum jede Generation glaubt, ihre Sprache sei die „richtige“.Zum Schluss geht es um aristokratisch gepflegten Rasen des Bürgertums bis zur goldenen Ananas als Sinnbild von Reichtum auf Omas gewachsten Tischdecken beim Kaffee & Kuchen auf der Terrasse.Wir sprechen über Sprache als lebendiges System, kulturelle Spiegel und darüber, warum nicht alle Linguisten gute Menschen sind (aber die meisten wahrscheinlich schon). Über Wandel, Worte und Weltbilder und warum „bei Aldi gehen“ vielleicht einfach nur effizient ist.Es geht um die Lust am Ausdruck, die Veränderung des Sprachgebrauchs und um die Frage, warum es vielleicht gar kein „richtig“ oder „falsch“ gibt, sondern nur verschiedene Möglichkeiten, verstanden zu werden. In der Folge erwähnt:Kpop Demon Hunters: https://de.wikipedia.org/wiki/KPop_Demon_HuntersFilm: Ex Machina: https://de.wikipedia.org/wiki/Ex_Machina_(Film)Film: Das fünfte Element: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_f%C3%BCnfte_ElementFilm: Findet Nemo: https://de.wikipedia.org/wiki/Findet_NemoSerie: Squid Game: https://de.wikipedia.org/wiki/Squid_GameSlop/ AI Slop: https://de.wikipedia.org/wiki/SlopPolysemie: https://de.wikipedia.org/wiki/PolysemieBuchreihe: Die Känguru Chroniken: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_K%C3%A4nguru-ChronikenLinkin Park: https://de.wikipedia.org/wiki/Linkin_ParkJugendwort des Jahres: Cringe: https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres-2021?srsltid=AfmBOopisEcf7IpRb0URdpuVDwq-LHbnLBiuqU13-WncbXk-R1tKAXjd --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Longevity: Warum Zufriedenheit wichtiger ist als Kalorienzählen

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 43:57


In dieser Folge wird's ziemlich philosophisch: Janine Kunze spricht gemeinsam mit ihren Töchtern Lola und Lili über das Thema Longevity, also darüber, wie wir gesund und glücklich alt werden. Die drei reden über gesunde und ungesunde Essgewohnheiten, Kalorienzählen, den Unterschied zwischen körperlicher Gesundheit und innerer Ruhe und warum Stress oft der wahre Killer für ein langes Leben ist. Natürlich geht es auch um die Reizüberflutung durch Handys, Computer und ständige Erreichbarkeit: Wie schwer ist es eigentlich, mal wirklich offline zu sein? Zwischen Generationenvergleichen, Alltagsstress und der Frage, was Janines Generation eigentlich ohne Handys gemacht hat, wird es auch laut und lustig – vor allem, wenn es darum geht, wer in der Familie besser und öfter (gesund) kocht. Was hängen bleibt: Manchmal weiß man genau, was einem guttun würde – macht es aber dann trotzdem nicht. Warum eigentlich? Eine ehrliche Folge über den Spagat zwischen Wissen und Wollen, zwischen Alltagsstress und dem Versuch, irgendwie in Balance zu bleiben.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#154 Streaming Overload - wie viel Content ist zu viel?

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 16:57


In Episode 154 wollten wir eigentlich über Biontech und Durchbrüche in der Krebsforschung sprechen, doch dann kam alles anders. Stattdessen diskutieren wir, wie Streaming Overload unseren Alltag prägt und wo die Grenze zwischen produktivem Medienkonsum und Reizüberflutung liegt. Wir teilen ehrlich unsere eigenen Erfahrungen mit Podcasts, Social Media und Serien und fragen uns, ob ständige Beschallung wirklich gut für uns ist. Warum greifen wir immer wieder zum Handy, wenn Langeweile droht, und was passiert, wenn wir uns bewusst für Pausen entscheiden? Gemeinsam hinterfragen wir den Druck, ständig alles konsumieren zu müssen, und überlegen, wie bewusster Umgang mit Medien aussehen kann. Schalte ein, wenn du wissen willst, wie wir zwischen Information und Überforderung navigieren – und ob weniger manchmal mehr ist.

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#42 Zwischen Paragraphen und Praxis: Karrierewege für Juristinnen und Juristen – mit Pia Baier und Nils Senkbeil

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 27:21


Juristische Arbeit – langweilig und trocken? Von wegen! In dieser Folge von Safe! zeigen Pia Baier und Nils Senkbeil, warum es als Juristin oder Jurist bei der LVM richtig spannend wird. Die beiden sind Syndikusrechtsanwälte und geben Einblicke in ihre vielseitige Arbeit zwischen Recht, Wirtschaft und Unternehmensstrategie. Pia erzählt, warum sie den Staatsdienst hinter sich gelassen hat und jetzt Teamarbeit statt Aktenberge genießt. Nils erklärt, was den Reiz ausmacht, als Jurist mitten im Wirtschaftsleben zu stehen – und warum bei der LVM wirklich für jede Interessenlage das passende Rechtsgebiet dabei ist. Wer also wissen möchte, wie vielfältig Jura sein kann und warum sich ein Perspektivwechsel manchmal einfach lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Alexander Krichel über den Reiz von Ravel

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:06


„Eine der ersten Fragen in meinem Studium war, was denn das schwerste Stück sei, was je für Klavier komponiert wurde“, sagt der Pianist Alexander Krichel. Die Antwort, die er am Ende bekommt: Gaspard de la nuit von Maurice Ravel. Mittlerweile spielt der Künstler alle drei Zyklen des Franzosen und auch die Klavierkonzerte gerne. Im Gespräch beantwortet er Fragen zu Gefühl und Verstand in dieser Musik und: Was ist daran eigentlich Impressionismus?

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper
#346 ALOHA KALLE - Wüste, Wind & Wettkampf: Auf dem Weg zur Challenge Roth

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 29:25


In dieser Folge quatschen wir mit Christian Kallus über sein mega Projekt: Sub 9 bei Challenge Roth 2026! Warum hat Fernweh eigentlich so einen besonderen Reiz, und warum fliegt Christian im Februar nach Namibia, um dort zu trainieren? Und mal ehrlich – braucht man wirklich Carbon-Schuhe, um noch schnell zu sein? Spoiler: Wir packen alles aus und haben viel Spaß dabei! #TriathlonPodcast #TriathlonTalk #TriathlonTraining #TriLife #SwimBikeRun #TriathleteLife #EnduranceSports #Multisport #IronmanVibes #ChallengeRoth #TeamRoth #Roth2025 #FranconiaPower #WeAreTriathlon #RothTriathlon #BavariaTri #ChallengeFamily #TriathlonNamibia #AfricaTriathlon #NamibiaAdventure #NamibiaSports #DesertTriathlon #TriInTheDesert #SwakopmundTriathlon #NamibiaChallenge **ALOHA KALLE Website Coaching** https://aloha-kalle.de **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Zhoran Mamdani - lauert der neue Obama schon unterm Trump Tower?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 37:36


Wird der Rapper Young Kardamom New Yorks neuer Bürgermeister? Hinterlist, Hass, Hitler - ein AfD-Insider packt aus. Autos ohne Hirn: Wo sind all die Halbleiter geblieben? Restkarten: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Kommt ein Podcaster zur Agentur für Arbeit. Buxe voll beim Live-Podcast. Koksschwemme von Belgien bis in Haftbefehls Studio. Dampfloks und Hundebabies - der Reiz von Slow-TV. Winzerdorf Istanbul. Die lieben Nachbarn: Wer war Motor der Hexenverbrennung? SUV erreichen Panzergröße. Traumjob Hundesterilisator in Tschernobyl. Warum sich Rechtsextremismus finanziell lohnt. Hämisch, aber herzlich. Wenn Hippie-Eis im Mainstream absäuft. Woher kommt der Lärmstress im Restaurant? Paul testet Verwaltung. Plus: Verkehr in Helsinki? Finnen wir gut. Folge 993.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Hajo am Dienstag in TrierPodcast mit AfD-Aussteiger Erik AhrensKai Lehmann über HexenverfolgungSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Berlin- und Läufer-Krimi von Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Selbstfürsorge beginnt mit einem Nein – Wie du liebevoll Grenzen setzt

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 14:39 Transcription Available


Heute beginnt deine zweite Woche in der MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge – und damit ein kraftvoller Schritt hin zu echter Selbstfürsorge. Du erfährst, warum Nein sagen kein Egoismus ist, sondern Liebe zu dir selbst. In dieser Folge geht es darum, wie du lernst, Grenzen zu setzen, ohne dich schuldig zu fühlen – und wie du dich selbst wählst, jeden Tag ein bisschen mehr. Du bekommst einfache, alltagstaugliche Übungen aus dem Coaching, der Körperarbeit und der Achtsamkeitspraxis:

Eistee Pistazie
#93 Dreiundneunziger

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 83:44


Phil und C-Bas sind nicht mehr aufzuhalten. Was die beiden mit ihrem Podcast EISTEE PISTAZIE aktuell abliefern, hat es in der deutschen Medienlandschaft so noch nie gegeben. In Folge 93 erfinden sie aus dem Nichts den „Dreiundneunziger“ – ein neues Jugendwort für geizige Menschen. Gemeint sind all jene, die beim Zahlen rumzicken, ihre Rechnung teilen wollen oder beim Bäcker nachfragen, ob's ohne Schokostreusel billiger wird. Der Begriff geht sofort viral und TikTok explodiert. Doch kaum ist das Netz zur Ruhe gekommen, folgt direkt der nächste Knall: Phil und C‑Bas kündigen den ersten 3‑Ebenen‑Podcast der Welt an – und setzen damit neue Maßstäbe. Das Konzept? Völlig absurd – und gerade deshalb genial. Auf Ebene 1: ein Tisch, auf dem zwei neue iPads liegen. Spontankäufe, natürlich. Ohne Thema, ohne Sinn. Einfach da. Weil sie's können. Ebene 2: die Jungs selbst, mitten im Gespräch – allerdings verkleidet. Pünktlich zum Start der 5. Jahreszeit begrüßen die Brüder ihre Zuhörerschaft in einzigartigen Kostümen, um im Anschluss wie gewohnt über Aura Farming und die Tauben von Limburg zu philosophieren. Im Hintergrund, auf Ebene 3, gleicht das Studio einer amerikanischen Vorstadt an Heiligabend – und das im November. Lichterketten, Weihnachtsbäume in diversen Größen und Ausführungen sowie bunte Adventskalender und Geschenke. Was hier gerade passiert, ist mehr als ein Podcast. Es ist Popkultur, es ist Kunst, es ist Reizüberflutung mit Ansage. Phil und C‑Bas definieren das Genre neu – optisch, inhaltlich und komplett ohne Rücksicht. Wer jetzt nicht dabei ist, verpasst Geschichte. Und wer sich ganz nebenbei noch kein UPWET-Shirt gekauft hat, der ist ein Dreiundneunziger.

Atspere
"Ar mums ir labāk, nekā paši domājam!" Saruna ar Valsts prezidentu Edgaru Rinkēviču

Atspere

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


"Bieži vien mēs esam pārāk paši sevī ierāvušies. Mums mazliet pietrūkst kopā būšanas, kopīgas mērķu nospraušanas. Mazāk viensētas sindroma! Jā, mēs kādreiz izdzīvojām tāpēc, ka bijām viensētā. Tagad, būsim godīgi, mēs varam izdzīvot tikai tad, ja strādājam visi kopā kā tauta. Ja mazāk strīdamies par kādām lietām. Varbūt arī izstrīdamies, bet – ja vienojamies, tad darām! Mēs dažreiz izstrīdamies, vienojamies un... nedarām. No tāda viedokļa raugoties, tiekoties ar jauniešiem, tiekoties ar cilvēkiem, [pārliecinos, ka] ar mums ir labāk, nekā paši domājam. Bet mums pašiem sevi bieži vien ir jāpārvar!" – tā intervijā Latvijas Radio 3 raidījuma "Klasika" direktorei Gundai Vaivodei un programmu vadītājam Orestam Silabriedim uzsvēra Valsts prezidents Edgars Rinkēvičs. Svinot Latvijas Radio simtgadi, Latvijas Radio 3 raidījumā "Atspere" saruna ar Valsts prezidentu ritēja gan par kultūru un prezidenta Rinkēviča kādreizējo darba pieredzi Latvijas Radio, gan Latvijas talantīgajiem cilvēkiem, patriotismu un vaļaspriekiem. Gunda Vaivode: Savulaik Latvijas Radio katru rītu septiņos savas pārraides sāka ar rīta vingrošanu. Trīs reizes ēterā izskanēja ierakstīta gaiļa dziesma, un pēc tam esot bijuši arī dzīvi vingrotāji radio studijā. Sakiet, vai arī jūsu rīts sākas ar vingrošanu? Edgars Rinkēvičs: Pēdējā gada laikā tā tas ir! Tā man liek fizioterapeits, un es to daru. Tā ir reāla rīta vingrošana.  Orests Silabriedis: Radio jubilejas saistībā vēlējos jautāt par jūsu rītu. Savulaik jūs intervijā kolēģei Lienei Jakovļevai teicāt, ka Latvijas Radio ziņas ir jūsu dzīves sastāvdaļa. Vai arī prezidenta dzīves sastāvdaļa? Jā, bet ir ļoti mainījies veids, kā sekoju ziņām. Tas, protams, ir saistībā gan ar laika skrējienu, gan arī tehnoloģijām, jo bieži vien ziņas vairāk skatos telefonā. Kaut kad, protams, tās skan arī mašīnā, ja kaut kas īpaši jānoklausās, un nu jau ir arī "Spotify".  Piemēram, raidījumu "Krustpunktā" nevaru noklausīties tajā laikā, kad tas skan, bet diskusijas tajā ir svarīgas un interesantas: tad nu noder vai nu "Spotify", vai arī Latvijas Radio aplikācija.  Orests Silabriedis: Vai pieturaties pie vecmodīgā priekšstata, ka radio jāklausās un to nevajag redzēt, vai tomēr labprāt kādreiz arī redzat to, kas notiek ēterā?  Man nav stereotipu, vai radio klausīties, vai to skatīties. Man pašam vienkārši pārsvarā tomēr joprojām sanāk klausīties. Gunda Vaivode: Un klausīties jums sanāk arī mūziku, un mēs to darīsim arī šodien kopā ar jums. Prezidenta kungs, jūs pats ļoti daudz ejat uz koncertiem, arī uz teātra izrādēm un baudāt kultūru plašā spektrā. Vai jums ir svarīgs arī kritikas viedoklis – vienalga, vai kur jūs to lasītu vai redzētu – laikrakstos vai sociālajos medijos? Vai jums ir interesanti to salīdzināt ar savu viedokli? Un cik bieži tas sakrīt vai nesakrīt? Netieku uz koncertiem vai teātru izrādēm tik daudz, cik vēlētos. Diemžēl tas grafiks ir tāds, ka nākas izšķirties par labu darba pienākumiem. Jā, es dažreiz izlasu kritiku, bet ļoti bieži mans viedoklis ar kritiķiem nesakrīt. Bet es arī vienmēr sev atgādinu, ka esmu vienkāršs skatītājs vai klausītājs, un tās smalkās nianses, ko bieži analizē profesionāļi, nespēju uztvert. Starp citu, bieži vien ir tā, ka mans viedoklis nesakrīt arī ar daudzu manu kolēģu un draugu viedokļiem! Arī tā sanāk. Man bieži daudz kas ir paticis, bet viņi ir diezgan kritiski. Es teiktu, ka piecdesmit procentos gadījumu mans viedoklis sakrīt ar kritiķu vērtējumu. Reizēm kritika ir atzinīga, un es pie sevis domāju – ārprāts! Un otrādi – kritika kaut ko nolīdzina līdz ar zemi, bet man patīk. Orests Silabriedis: Vai jums ir puslīdz skaidra vīzija par to, kā savienot sevī to, ka esi globāls cilvēks un tev jāizjūt viss, kas notiek pasaulē, ar to, ka jājūtas piederīgam savai teritorijai? Vai tas ir savienojams? Es domāju, ka savienot var ļoti labi un nekādu pretrunu te neredzu. Esmu beidzis Latvijas Universitātes Vēstures fakultāti, un atceros, ka vienu brīdi bija ļoti karstas diskusijas, vai Latvijas vēsturi mācīt atsevišķi, vai tomēr to mācīt kā daļu no pasaules vēstures. Beigās tomēr atgriezās pie, manuprāt, saprātīga lēmuma, ka mācām Latvijas vēsturi, jo mēs tomēr pasaulē izejam ar savu nacionālo identitāti, ar savu vēsturisko pieredzi, un arī pasaules procesus tomēr skatām uz savas valsts vēstures, tagadnes un arī nākotnes fona. Un ar kultūru ir tieši tas pats.  Man to ir teikuši ļoti daudzi – gan tad, kad biju ārlietu ministrs, gan paziņas no ārzemēm tīri privātā kārtā, gan arī tagad, kad esmu prezidents: visi ir izbrīnīti par to, ka tik nelielai, mazai tautai ir tik daudz talantu: dziedātāju, diriģentu, sportistu... Viņi visi dodas pasaulē, viņi atgriežas Latvijā, ienesot mums to, ko īstenībā pat viens otrs mūsu kaimiņš neizjūt! Nesen bijām Latvijas Nacionālajā operā uz Marinas Rebekas koncertu. Kas notika pēc tā? Viņai pasniedza Francijas Mākslas un literatūras ordeni. Tā ir Francijas atzinība. Es domāju, mums ar to viss ir kārtībā. Es tur nekādu problēmu neredzu. Kur es dažreiz redzu problēmu – ka mēs paši sevi noniecinām un sākam diskutēt, kas ir provinciāli, kas nav provinciāli. Šādas diskusijas man nekad nav patikušas. Vienalga, vai tā būtu politika, māksla, mūzika vai ikdiena. Gunda Vaivode: Mums ir ļoti liels prieks, ka Latvijas Nacionālā opera atsaucās mūsu aicinājumam un tieši 1. novembrī ieplānoja Pučīni operas "Madama Butterfly" izrādi, ar ko 1925. gada 1. novembrī tika atklāts Rīgas Radiofons. Galvenajā lomā būs Kristīne Opolais. Jūs, prezidenta kungs, esat laimīgs, ka būsiet izrādē, jo mēs, pārējie, svinēsim.  Svinēsim katrs savā vietā, un domāju, tas tiešām ir simboliski, ka "Madama Butterfly" tieši šovakar būs mūsu Nacionālajā operā un baletā, bet Latvijas Radio ļaudis savukārt svinēs simtgadi savā vidū. Svinēsim katrs, kā varam, un atzīmēsim šos svētkus! Gunda Vaivode: Savulaik Latvijas Radio bijāt ārzemju ziņu korespondents. Vai vēl piedzīvojāt brīdi, kad uz intervijām bija jānes tas neprātīgi smagais reportieris – kaste, kura svēra kādus astoņus kilogramus? Patiesību sakot, bija vēl smieklīgāk: bija ne tikai reportiera komplekts… Tas bija brīdis, kad parādījās pirmie mobilie telefoni. Ziņu dienestam, man šķiet, bija divi. Kad man bija jādodas uz kāda ārvalstu viesa preses konferenci, es, jauns puisis būdams, lepns kā pāvs stiepu abus divus – gan mobilo telefonu, kuru veidoja tāds kā ķieģelis un liela kaste, un ierakstu aparatūru. Labi atceros, kā mēģināju zvanīt uz tiešo ēteru... Jūs jau esat pieraduši gan Ziņu dienestā, gan "Klasikā" strādāt ar ļoti modernu tehniku. Bet toreiz… Tad mēģināji instalēt telefonu, tad uzliki tā antenu pie loga... Atceros, devos pie prezidenta Gunta Ulmaņa uz interviju saistībā, šķiet, ar Krievijas armijas izvešanu. Prezidenta institūcija toreiz bija Maikapara namā. [Telefona sakaru] pārklājums bija vienkārši slikts, un viss, ko es atceros – ka es nebalsī bļāvu un man nebalsī bļāva pretī no Doma laukuma: "Mēs tevi nedzirdam, mēs tevi atslēdzam!" (Smejas.)  Orests Silabriedis: Cik bezsirdīgi!  Ar visu savu lepnumu sajutos stipri, stipri apbēdināts. (Smejas.)  Gunda Vaivode: Bet tagad jūs vismaz saprotat tos žurnālistus, kas jums seko pa pēdām, un droši vien esat daudz smalkjūtīgāks… Galīgi nē! Bet zinu dažus trikus, kā tikt vaļā no atbildēm vai žurnālistiem. (Smaida.)  Saruna pilnā apjomā lasāma Latvijas Sabiedrisko mediju portālā LSM.LV!

JediCast
Ausgelesen #92 – Extrablatt aus der Okklusionszone

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 66:21


Wir statten mal wieder der Hohen Republik einen Besuch ab und sprechen über eine Reihe, die der Okklusionszone einen Besuch abstattet - Inception! In Nachrichten aus der Okklusionszone gehen alle Hauptreihen von Abenteuer bis zur Marvel-Reihe einen kleinen Umweg. Denn alle werden pausiert, während eine Art Brücke in dieser Reihe erzählt werden soll. Diese Brücke hängt aber nicht wirklich zusammen, sondern jeder baut seinen eigenen Pfeiler. Das sorgt am Ende für unterbrochene Hauptreihen, fehlenden Inhalt dort und eine wenig zusammenhängende Minireihe, auf die wir auch hätten verzichten können. Warum einige Aspekte dennoch Spaß machen, nur eben im Kontext einer Minireihe nicht passen, besprechen Ines, Theo und Tobias deshalb in dieser Ausgabe. Es geht um die Frage, welche der Abzweigungen noch am meisten Spaß macht, warum Ines Angst vor Eriadu hat und wieso einer der größten Pluspunkte aus Echos der Angst nun durch anderen Kontext zu einem Kritikpunkt wird. Außerdem könnt ihr auch was gewinnen, wenn ihr in den spoilerfreien Teil reinhört und hier das Formular ausfüllt. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Nachrichten aus der Okklusionszone 00:01:46 - Erwartungen an die Reihe 00:03:49 - Ersteindruck nach dem Lesen 00:05:50 - Was will die Reihe eigentlich erreichen? 00:07:15 - Warum ist hier eine Zeitmarke? 00:08:12 - Welche Story überzeugt am meisten? 00:10:43 - Notwendig für die Hauptreihen? 00:14:10 - Spoiler ab hier: Immer wieder Eriadu (Heft 1) 00:25:25 - Ruu hat keine Ruh (Heft 2) 00:34:33 - Spurensuche Widerwillen (Heft 3) 00:43:40 - Stil stört Handlung (Heft 4) 00:57:08 - Fazit mit den Ninja Turtles 01:00:40 - Was wir uns gewünscht hätten Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Nachrichten aus der Okklusionszone (Dispatches from the Occlusion Zone) Die Einzelhefte erschienen ab 4. September 2024 bei Dark Horse Ein englischsprachiger Sammelband erschien am 1. Juli 2025 Der deutsche Sonderband bei Panini erschien am 21. Oktober 2025 Die Rezensionen Theo hat die Reihe als Einzelhefte direkt zum englischsprachigen Release rezensiert. Er fand viele lobende Worte für die Reihe, was aber vor allem an der erfreulich wenigen Exposition im Vergleich zu Schatten von Starlight lag. Tobias hat jetzt zum Release des deutschsprachigen Sonderbands seine Rezension geschrieben. Er konnte dem Anspruch und der Umsetzung der Reihe nicht viel abgewinnen, zumal er im direkten Vergleich noch Echos der Angst im Kopf hatte. Das Werk will Brücke sein, ist aber eher ein zwangsweise zu passierender Fährenhafen, um am anderen Ufer mit den eigentlichen Hauptreihen fortzufahren. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Comic Wie hat euch der Sonderband gefallen? Stört euch die Unterbrechung und Auslagerung der Hauptreihen oder ist das genau der Reiz dieses Sonderbandes? Oder fühlt ihr euch auch mehr bei Minireihen wie Echos der Angst zu Hause? Hier geht es zum Gewinnspiel Tragt die Antwort auf die im Podcast gestellte Frage hier unter der Rezension ins Formular ein und gewinnt dank Panini einen von drei Bänden Nachrichten aus der Okklusionszone. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

Der Mensch Technik Podcast
Quiet Luxury – Wenn Technologie leise wird

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 41:36


Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.

Kultūras Rondo
Zemapziņas iekustināšana Vidvuda Zviedra izstādē "Reiz bija zila zāle un zaļas debesis"

Kultūras Rondo

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 23:44


Zemapziņas iekustināšana Vidvuda Zviedra personālizstādē “Reiz bija zila zāle un zaļas debesis” Mākslas stacijā "Dubulti". Ar vērienīgu jaundarbu klāstu sevi piesaka mākslinieks Vidvuds Zviedris. Mākslas stacijā “Dubulti” līdz 2026. gada februārim aplūkojama viņa personālizstāde “Reiz bija zila zāle un zaļas debesis”. “Kas notiek ar mūsu psihi, ņemot vērā, ka vardarbība ir tik redzama, bet mūsu ietekme ir tik niecīga,” jautā Vidvuds Zviedris, kurš no 1995. gada dzīvojis un strādājis Amerikā, bet 2020. gadā atgriezies dzimtenē un tagad sarīkojis savu lielāko personālizstādi.

Stay Forever
Sid Meier's Pirates! (SF 158)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 162:06 Transcription Available


Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre erscheint ein Spiel, das kaum in eine Schublade oder ein Genre passt und doch einen immensen Erfolg hat: Sid Meier's Pirates! (1987). Eine wilde Mischung aus Strategie, Action, Rollenspiel und Geschichtensimulation, und bis heute eines der prägendsten Beispiele für „emergentes Gameplay“. Als Freibeuter segelt man durch die Karibik, kapert Schiffe, handelt mit Waren, sucht nach Schätzen, umwirbt Gouverneurstöchter – und schreibt seine eigene Piratengeschichte. Gunnar und Christian sprechen in dieser Folge über den Reiz dieses Freibeuterlebens, über das clevere Design, das Freiheit mit klarer Struktur verbindet, über die historische Faszination des 17. Jahrhunderts und die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Pirates! Erscheinungstermin: Juli 1987 Plattform: Commodore 64, Apple II, Atari ST, Amiga, MS-DOS, NES, Macintosh, später diverse Neuauflagen Entwickler: MicroProse Publisher: MicroProse Genre: Action-Adventure / Strategie / Simulation Designer: Sid Meier, Arnold Hendrick Musik: Ken Lagace (C64), Jeff Briggs (Amiga, spätere Versionen) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Als Piraten-Expertin kommt zu Wort: die Historikerin Dr. Tanja Zakrzewski Audioproduktion: Fabian Langer, Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Soundunterlegungen zu Beginn dieser Episode stammen aus dem Remake "Sid Meier's Pirates" von 2004.

Stoizismus heute
Bevor Du explodierst: Die 60-Sekunden-Regel der Stoiker #180

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:12


Jemand macht Dich wütend. Sofort explodierst Du. Kennst Du das?Die Stoiker hatten eine simple Regel: Warte 60 Sekunden.Eine Minute zwischen Reiz und Reaktion. Das ist alles.✓ Warum nicht der andere Dich verletzt - sondern Deine Interpretation✓ Die 3-Schritte-Methode für schwierige Momente✓ Wie Du die zweite Welle der Wut verhinderst60 Sekunden können Dein Leben verändern.Viel Spaß beim HörenLarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️Hier eintragen: 7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

Zināmais nezināmajā
Reizēm jau oktobrī sniegs paralizējis ikdienas dzīvi Latvijā

Zināmais nezināmajā

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:54


Līdz ziemai noteikti vēl ir kāds laiciņš palicis, bet bieži gadās, ka ziema savu pirmo uznācienu sarīko jau oktobrī vai novembra sākumā, kad bieži arī sniegam neesam gatavi. Tieši par šādām agrām sniega stihijām stāsts raidījumā Zināmais nezināmajā. Šoruden patiesi sals un sniegs nesteidzas uz mūsu pusi. 12. oktobrī Latvijas austrumu daļā pirmās slapjās sniega pārslas krita, bet sniega segu neveidoja. Bet ir bijušas reizes, kad jau oktobrī atnākusi ziema un paralizējusi ikdienas dzīvi. Daudzi pirmo sniegu jau gaida, jo pelēkais laiks ir sācies, tas nenoliedzami ir drūmāks bez sniega. Bet, kad tad ir normāli, kad uzsnieg pirmā sniega kārtiņa? Dati par Rīgu kopš 1961. gada liecina, ka vidējais datums pēdējā desmitgadē, kad ne tikai nobirst dažas pārslas, kas tūlīt izkūst, bet jau izveidojas vismaz centimetru bieza sniega sega, bijis 29. novembris. Tā kā vēl mēnesis jāgaida. Savukārt vēsturiskie dati rāda, ka šāda pirmā sniega diena ir kļuvusi ievērojami vēlāka 60. un 70. gados. Šajās desmitgadēs vidējais datums bija, kad izveidojās 1 cm bieza sniega kārta, bija 14. novembris.   Protams, korekti būtu salīdzināt trīsdesmitgades, jo klimatoloģijā laika solis ir 30 gadi. Tad, ja paņemam 1961.-1990. gadu, pirmā sniega diena bija 17. – 20. novembrī. Šādi paraugoties, protams, pieaugums nešķiet liels. Bet pēdējā desmitgadē pirmais sniegs ir bijis arvien vēlāk. Pagājušajā ziemā pirmā diennakts ar vidējo sniega biezumu vismaz 1 cm bija tikai 4. janvārī. Protams, ir bijušas daudzas reizes, kad pašā oktobra uzsnieg, kā arī reti gadījumi, kad jau septembrī ir bijis sniegs. Digitalizētajā Latvijas Televīzijas arhīvā var atrast ziņu par sniega stihiju Latgalē 1992. gada 27. oktobrī. Latvija ir nesen atguvusi brīvību, ir milzīgas finansiālas problēmas un Latgalē ilgstoši palikusi bez elektrības sniega dēļ. Toreiz vidējais sniega biezums bija 15-22 centimetri, dažviet mērījumi liecina, ka pat 37 cm. Togad sniga arī pārējā Latvijā, bet pārsvarā sniega biezums bija līdz 10 centimetriem. Savukārt 2002. gada kārtīga ziema ne tikai ar sniegu, bet pat -15 grādu salu Vidzemē ieradās jau 21. oktobrī. Bet 2003. gadā tieši Rīga un tās apkārtne piedzīvoja lielāko oktobra sniega stihiju zināmajā vēsturē. Naktī no 26. uz 27. oktobri Rīgā uzsniga 39 centimetri sniega. Tas ir liels sniega daudzums pat jebkuram ziemas mēnesim, kur nu vēl oktobrim. Pilsēta, protams, bija paralizēta tajā rītā.

Mākslas vingrošana
Mākslas zinātniece Laima Slava: Boriss Bērziņš ir mana mūža cilvēks

Mākslas vingrošana

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 28:22


Apgādā "Neputns" klajā nācis izdevums, kurā apvienots Borisa Bērziņa zīmējumu albums un Laimas Slavas sarunas ar mākslinieku. Izdevuma redaktors ir Raimonds Ķirķis, bet dizainere Anta Pence. Grāmata ir veltījums Borisam Bērziņam (1930–2002), kura 95. jubileja tika atzīmēta 7. oktobrī. Izdevumā apkopotas mākslas zinātnieces Laimas Slavas sarunas ar Borisu Bērziņu, kuras tapušas laika periodā no 20. gadsimta 80. gadu sākuma līdz pat gadsimta beigām, īpaši daudz 90. gadu vidū, un Borisa Bērziņa radītu zīmējumu albums. Ar mākslas zinātnieci Laimu Slavu plašākā sarunā tiekamies "Klasikā". Ieva Zeidmane: Boriss Bērziņš esot jūsu mūža cilvēks. Laima Slava: Nenoliedzami, tā tas ir. Jo viņu nevar aizmirst. Un sarunas ar viņu bijušas tik piesātinātas un vērtīgas, ka ir svarīgi, ka cilvēki var tās izlasīt. Un tieši sarunas kā sarunas, nevis tikai kaut kādi gudrību formulējumi. Tas, kā viņš spontāni reaģē – tas man liekas ļoti svarīgi. Un tas šai grāmatā ir saglabāts. Un speciāli īpaša uzmanība pievērsta tieši zīmējumam, jo zīmējums tomēr ir visintīmākā un vistiešākā mākslinieka izpausme. Tur nu skaidri var redzēt, cik talanta vērta ir mākslinieka roka, tās pieskāriens, tas, ko viņš spēj paveikt vienkārši ar roku. Borisam Bērziņam tā bija milzu bagātība, un es neizsakāmi vēlos, lai cilvēki gūst baudu, šos zīmējumus šķirstot un skatoties. Zīmējis Boriss Bērziņš esot vienmēr un visur, un arī jūs pati sarunas laikā ar Borisu Bērziņu esat šādus zīmējumus pieredzējusi. Jūs interesēja, kas konkrētajā brīdī top? Nē, jo sapratu, ka tā ir diskrēta lieta – tas, ko viņš zīmē. Skatīties pār plecu man nepatīk... Reizēm tā bija vienkārši līnija, reizēm kāds izvērstāks zīmējums? Jā, iespējams. Grāmatā esmu minējusi, ka bija viena tāda reize, kad viņš to zīmējumu, kas tapa mūsu sarunas laikā, man atdeva. Tad es redzēju, kas ir šajā zīmējumā. Kas tas bija? Tāda figūra, ne pārāk apaļīga. (Smejas.) Un es biju ļoti laimīga un priecīga par šo zīmējumu. Jūs noteikti māksliniekam tikāt vaicājusi, ko viņam nozīmē zīmējums.  Tā ļoti nopietni par zīmēšanu viņam neko neesmu jautājusi, jo varu teikt, ka zīmējuma īpašo vērtību pati esmu novērtējusi vēlāk. Tagad. Jo tad es jautāju vairāk par procesu, par radošumu: ko viņš domā, kā viņš pieiet tieši radošumam, kas man likās pats svarīgākais. Un ko viņš atbildēja par radošuma aspektu? Grāmatā tas viss ir. No daudziem un dažādiem viedokļiem. Varbūt viens zīmīgs teikums, ko atradu uz viena no viņa zīmējumiem: "Staigāšana ir redzēšana." Tas apliecina, ka radošums viņā bijis pastāvīgi un neglābjami. Ja viņš kaut kur ir gājis, viņš visu ir ievērojis, viņa redze uzreiz uztvērusi to, kas viņu interesē, kas paliek atmiņā. Tas nenozīmē, ka tas uzreiz kaut kā realizējies, bet viss kļuvis par būtisku impulsu. Redzēto viņš attīra un pasniedz savu [versiju].  Pašu pirmo tikšanos ar mākslinieku jūs, protams, atceraties... Protams – kā gan to var aizmirst?! Es gan toreiz drusku baidījos, jo man bija sastāstījuši, ka ar Borisu Bērziņu var būt visādi – viņš var bezmaz pa trepēm "nolaist" zemē. Laikam jau viņam bija bijusi ne pārāk laba pieredze. Bet nu – gāju avīzes "Literatūra un Māksla" uzdevumā, mēs kaut kā aizrunājāmies un sapratāmies. Un šī pirmā intervija ir arī grāmatas sākumā. Tā bija mūsu pirmā tikšanās, ja neskaita to, ka braucu uz izstādi Doles salā, kas notika Mākslas dienās – tur viņu redzēju pirmoreiz. Bet pirmā aizraušanās ar viņu man bija 1973. gadā, kad viņam bija pirmā lielā personālizstāde. Tolaik vēl strādāju Dārziņskolā par mākslas vēstures skolotāju un sūtīju savus bērnus skatīties šo izstādi un rakstīt par to. Man bija liels prieks, ka pati kopš tā brīža ar viņu aizrāvos, un arī jaunie mūziķi reaģēja ļoti skaisti un adekvāti uz to, kas bija šajā izstādē. Bet tā pirmā lielā saruna mums bija 1981. gadā. Vairāk – ierakstā.

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen
#222 SCHMERZ NEU GEDACHT – WARUM DEIN GEHIRN DER SCHLÜSSEL ZUR BESSERUNG IST

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 52:41


Schmerz ist kein einfacher Reiz aus dem Körper – er ist eine Entscheidung des Gehirns. In dieser Folge zeigen wir, warum chronischer Schmerz oft gar nichts mehr mit Gewebeschäden zu tun hat und wie du ihn über Verständnis, Bewegung und Sicherheit beeinflussen kannst. Für alle, die Schmerz endlich systemisch begreifen und effektiv behandeln wollen.

LiteraturLounge
[Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Sexen mit Exen – heiß und heikel

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 18:21 Transcription Available


Nur noch ein einziges Mal. Für die Erinnerung, den Körper und... die Katastrophe? Ex-Partner können auch nach dem Beziehungsende eine enorme, fast magische Anziehungskraft ausstrahlen. Soll man sich die "kleine Zwischenmahlzeit" gönnen, oder macht ein Rückfall alles schlimmer? In Folge 137 von "Ich frage für einen Freund" erklären Sexexpertin Katrin Hinrichs und Journalist Hajo Schumacher, warum der Reiz oft stärker ist als die Reue. Wir sprechen über Dackelblick, leeren Handy-Akku und warum das Vertraute so verdammt kostbar ist – auch wenn es kein gutes Ende nimmt. Plus: Wie man Vertrauen restauriert und die Idee mit dem Freilos. Hör rein und finde heraus, wann dieser Quickie mit der eigenen Vergangenheit dich wirklich glücklich macht.

Der Letzte Podcast
#534 - Damals, als Wetten, Dass..? noch für Tabulosigkeit stand

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 76:55


Hören wir Thomas Gottschalk heutzutage darüber klagen, dass er wegen Zensur und Shitstorms nicht mehr so schön wie früher moderieren könne, fragen wir uns ernsthaft: Wann hat Wetten, Dass..? denn je seinen Reiz als harmlose Familienunterhaltung daraus bezogen, politisch unkorrekt, tabulos oder übergriffig anstößig zu sein? Von solch revisionistischen Illusionen abgesehen, erzählen Loorie und Daniel in dieser Folge von Der Letzte Podcast außerdem die besser gealterte Attraktion Geister Rikscha aus dem Phantasialand komplett nach.Kapitel aus diesem Podcast:(00:00:00) Intro(00:00:36) Miau miau miau-miau miauuu(00:02:00) „Phantasialand wird von Stadt Brühl gef***t!“(00:04:39) Afrikaland(00:07:39) Schau, schau! Schoschonen!(00:08:48) Eine Kindheit in Blackface(00:09:39) Gottschalk & Raab are over party(00:13:57) Tommys Farce(00:16:30) Aus reiner Raabgier(00:20:22) „Nostalgie für was?“(00:22:53) Raabs Humor ist ihm online längst enteilt(00:24:49) Wetten, Dass..? stand NIE für Political Incorrectness(00:25:57) Mentor Frank Elstner hat es besser vorgemacht(00:26:48) Erfolg von Joko & Klaas widerlegt Gottschalk(00:28:15) Rückkehr nach Afrika(00:32:14) Endlich geht‘s wieder um die Geister Rikscha!(00:36:52) RIP - Hollywood Tour(00:37:55) Was braucht das Phantasialand für die Zukunft?(00:42:31) Erneutes Schwärmen von der Hollywood Tour(00:44:55) Die Wirkung schierer Größe(00:47:10) Fun Facts über die Geister Rikscha(00:47:47) Neuerlicher Exkurs über Tod der Hollywood Tour(00:49:35) Verpasste Chancen fürs Phantasialand(00:52:54) Vom Phantasialand ausgemustert(00:54:00) Als das Phantasialand (für Loorie) perfekt war(00:54:34) Urban Legend einer Stuntshow-Tragödie(00:55:27) Kneipe „Das Hollywood“(00:56:25) Weitere Fakten über die Geister Rikscha(00:58:55) Chinastadt(01:00:04) Ganze Geister Rikscha nacherzählt(01:01:31) Ihr findet uns nun auch unter: https://www.DieLetzteWebsite.de(01:02:22) Ebenso neu: https://www.DieLetzteFilmkritik.de(01:03:16) Weiter geht die gesprochene Fahrt in der Geister Rikscha(01:03:38) Xenophobie-Vorwurf & Geisterkunde(01:04:52) Die Erzählgondel setzt ihre Geister Rikscha-Fahrt fort(01:06:07) Unterwasserszene aus der Hollywood Tour(01:07:00) Phantasialand - Der Film(01:07:34) Per Schiff erneut zurück in die Geister Rikscha(01:14:48) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

From Done To Dare
Prof. Dr. Mazda Adli: Einsamkeit, Stadt & Seele – warum Hoffnung Währung ist

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 63:23


Professor Dr. Mazda Adli ist Psychiater, Stressforscher an der Charité und Autor von Stress and the City. Im Gespräch mit From Done To Dare spricht er über Einsamkeit als stille Volkskrankheit, warum unser „soziales Gehirn“ negative Nachrichten so stark gewichtet – und wie Städte uns zugleich belasten und heilen können. Wir klären den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein, reden über Dichte- und Isolationsstress, über die Macht von Grünflächen, öffentlichen Räumen und echter Verbundenheit – offline statt nur online.Du erfährst konkrete Strategien für mehr seelische Widerstandskraft: von Nachrichten-Diät und Selbstwirksamkeit bis zu kleinen, mutigen Schritten vor die Haustür. Eine Folge über Reiz, Ruhe und Resilienz – und darüber, warum Hoffnung echte Währung für die Seele ist.

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

In dieser Folge spreche ich darüber, warum so viele Menschen aktuell das Gefühl haben, im Chaos zu leben – und wie wir bewusst mehr Klarheit in unser Denken, Fühlen und Handeln bringen können. Ich beobachte immer wieder, dass Chaos selten nur im Außen entsteht. Viel häufiger entsteht es in uns – durch Sorgen, Zweifel, Ängste oder ständige Reizüberflutung. Der entscheidende Punkt ist: Chaos ist keine Situation, sondern eine innere Haltung. Ich teile mit dir, wie ich selbst gelernt habe, mein Mindset zu trainieren, um mich aus mentalem und emotionalem Durcheinander herauszuführen. Dabei geht es nicht darum, alles perfekt zu kontrollieren, sondern darum, bewusst wahrzunehmen, wo Energie verloren geht und wie du sie zurückholen kannst. Wenn ich meine innere Ordnung wiederfinde, entsteht automatisch Klarheit, Leichtigkeit und neue Kraft. Ich zeige dir einfache, aber wirkungsvolle Wege, wie du dich jeden Tag ein Stück mehr in Richtung Klarheit führen kannst – etwa durch kurze Reflexionsrituale am Abend oder bewusste Fragen am Morgen. So lernst du, dein Mindset zu trainieren, dich selbst zu führen und dich innerlich neu auszurichten. Mein Wunsch für dich: weniger Chaos, mehr Klarheit, mehr Energie und mehr Vertrauen in deinen eigenen Weg. Bleib dran, wachse weiter – und entdecke in dir, was wirklich möglich ist.

Hobbylos
Er war wohlauf. Ketamin.

Hobbylos

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 74:59


Was war euer liebstes Kindheits Spielzeug? Der Urlaub ist vorbei und wir haben so einiges zu erzählen. Von mäßig geglückten Botox Treatments über shady Begegnungen auf Parkplätzen bis hin zur kompletten Reizüberflutung durch koreanische Toiletten. Neben Einblicken in Rituale die uns irrational viel bedeuten erfahrt ihr außerdem, was damals eigentlich mit Karsten los war und warum Swifties aktuell stark sein müssen... Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/podcast_hobbylos⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie fährst du bis nach Hongkong, Carlotta Schumacher?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 39:27


Carlotta Schumacher fährt Ultracycling-Rennen — und verbindet sie mit einer langen Reise per Fahrrad nach Hongkong. (00:00:00) Anmoderation (00:03:11) Begrüßung Carlotta Schuhmacher (00:04:10) Auf welcher Reise ist Carlotta? (00:08:56) Kommt Carlotta aus einer Fahrradfamilie? (00:10:42) Was hat Carlotta auf dem Abiball gesagt? (00:12:57) Worin liegt der Reiz der Reise? (00:15:13) Wie viel plant Carlotta? (00:16:57) Fällt ihr auch etwas schwer am Reisen? (00:20:47) Wie war das Silk Road Mountain Race? (00:23:31) Freut sich Carlotta über Flussdurchfahrten? (00:26:25) Ist es eine Reise ohne Flug? (00:30:20) Wie lang noch bis Hongkong? (00:32:08) Gute Reise! (00:35:28) Musik: Automatic – Black Box Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr unseren neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ hören: https://detektor.fm/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier findet ihr unsere Playlist mit den Songs zu jeder Ausgabe: https://open.spotify.com/playlist/0rFFrMDgoZX2PdHMwvaEmG?si=CLr3tTRjS0CiO69tvViuBg&pi=eTmlliErRqSEF&nd=1&dlsi=ec5fff6698d54ddf >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-carlotta-schumacher-ueber-ihre-ultracycling-reise-nach-hongkong

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Wie fährst du bis nach Hongkong, Carlotta Schumacher?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 39:27


Carlotta Schumacher fährt Ultracycling-Rennen — und verbindet sie mit einer langen Reise per Fahrrad nach Hongkong. (00:00:00) Anmoderation (00:03:11) Begrüßung Carlotta Schuhmacher (00:04:10) Auf welcher Reise ist Carlotta? (00:08:56) Kommt Carlotta aus einer Fahrradfamilie? (00:10:42) Was hat Carlotta auf dem Abiball gesagt? (00:12:57) Worin liegt der Reiz der Reise? (00:15:13) Wie viel plant Carlotta? (00:16:57) Fällt ihr auch etwas schwer am Reisen? (00:20:47) Wie war das Silk Road Mountain Race? (00:23:31) Freut sich Carlotta über Flussdurchfahrten? (00:26:25) Ist es eine Reise ohne Flug? (00:30:20) Wie lang noch bis Hongkong? (00:32:08) Gute Reise! (00:35:28) Musik: Automatic – Black Box Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr unseren neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ hören: https://detektor.fm/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier findet ihr unsere Playlist mit den Songs zu jeder Ausgabe: https://open.spotify.com/playlist/0rFFrMDgoZX2PdHMwvaEmG?si=CLr3tTRjS0CiO69tvViuBg&pi=eTmlliErRqSEF&nd=1&dlsi=ec5fff6698d54ddf >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-carlotta-schumacher-ueber-ihre-ultracycling-reise-nach-hongkong

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Heute sprechen wir über die Urmutter des Casual Sex: das gute alte One-Night-Stand – oder wie man auf Französisch sagt, dem coup d'un soir. Warum übt dieses einmalige Sextreffen auf viele so einen Reiz aus? Und was sollte man beachten? Das fragen sich Ella und Jasper in dieser Folge, teilen eigenen Erfahrungen und persönlichen Do's und Don'ts – und natürlich kommen auch diesmal zahlreiche Geschichten aus der Community zu Wort. Spoiler: Die haben es dieses Mal wirklich in sich!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 466 | Wir beantworten eure Fragen!

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 56:20


Zu unserem Sponsor IncomeShares ►► https://incomeshares.com/ Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode diskutieren wir über eure Fragen, die ihr wir im Vorfeld aus unseren Communites gesammelt haben. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Wir leben in einer der aufregendsten Zeiten der Menschheitsgeschichte: KI, Klimawandel, Spaltungen, Konflikte – und eine nie dagewesene Informationsflut. Kein Wunder, dass viele Menschen das Gefühl haben: Es ist einfach zu viel.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wenn der Alltag Dein Workout frisst: 1‑Minuten‑Strategien als Rettungsanker – mit Cordula Nussbaum (#538)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 74:29


„Ich müsste jetzt eigentlich trainieren …“, denkst Du, und zack, scrollst Du schon wieder. Mentale Erschöpfung killt gute Vorsätze schneller als jede Tüte Chips. Die Selbstmanagement‑Expertin Cordula Nussbaum zeigt Dir in dieser Folge, wie Du mit 1‑Minuten‑Strategien den Kopf frei bekommst – damit Ernährung, Training und Erholung endlich im Alltag funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Cordula Nussbaum ist Psychologin, Coach, SPIEGEL-Bestsellerautorin und eine der prägenden Stimmen für kreativ‑chaotisches Zeit‑ und Selbstmanagement im deutschsprachigen Raum.In ihrem neuen Buch „Die 1‑Minuten‑Strategie gegen mentale Erschöpfung*“ zeigt sie, wie kleine Veränderungen Dir die Power in einen chaotischen Alltag bringen, sodass Du gesunde Routinen für Training, Ernährung und Erholung aufbauen kannst.Themen dieser Folge sind, unter anderem:Mentale Erschöpfung: Was Dein Handy, To-Do-Listen, Reizüberflutung und Dehydrierung gemeinsam haben.Kleine Strategien und Hebel für Deinen Alltag, die Dir das Dranbleiben erleichtern können – in einer Minute oder weniger.Organisiert oder kreativer Chaot? Wie Du herausfindest, welche Strategien für Dich passen (und welche nicht).Alltagshelfer statt Energievampire: Was Du tun kannst, um Deinen Alltag energetisierend statt ermüdend zu gestalten.Viel Spaß beim Hören!

Wohlstand für Alle
Speakeasy #24: Ramelow und die Hymne, Ronzheimer, Derrida, Disarstar u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:32


In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#507 Tristan Horx | Co-Founder @The Future:Project | Keynote Speaker, Autor, Dozent

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 71:39


Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

Im Gespräch
Spaziergangsforscher - Über die schönste Art, sich zu bewegen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:15


Bertram Weisshaar hat das Spazierengehen zu seinem Beruf gemacht. Im Gespräch verrät er, worin genau er den Reiz des ziellosen Umherlaufens sieht und warum er besonders Erkundungen durch Braunkohlegebiete liebt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch