POPULARITY
Categories
Dr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Psychedelika, Meditation und Atemarbeit. Als eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz bewegt sie sich sowohl therapeutisch wie auch wissenschaftlich an dieser Schnittstelle.Im Gespräch erzählt Helena, wie ihre frühe Faszination für mystische Erfahrungen sie zur Psychologie führte – und später zur Forschung mit Psilocybin, Ayahuasca und anderen Substanzen. Sie war Teil des Teams um Franz Vollenweider und mitbeteiligt an Studien im Meditationskontext, etwa im Felsentor. Helena erläutert, wie essenziell das Zusammenspiel von innerem Zustand (Set) und äusserem Kontext (Setting) für die Wirkung psychedelischer Erfahrungen ist – und warum Musik dabei eine oft unterschätzte Rolle spielt.Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen LSD, Psilocybin, Ayahuasca, MDMA und DMT, über Gruppensettings, therapeutische Anwendung und die Frage, wie sich solche Erfahrungen in ein Leben mit Tiefe und Alltagstauglichkeit integrieren lassen. Und wir werfen einen kritischen Blick auf Forschungslücken, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Hype rund um Microdosing.Wir sprechen über:
Wir wollten von Prof. Dr. Tim Piepho als Autor der S1-Leitlinie Atemwegsmanagement ganz genau wissen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Devices haben. Wir betrachten die verschiedenen supraglottischen Hilfsmittel, aber widmen und auch sehr ausführlich den chirurgischen Techniken. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Taktische Medizin für unsere vierbeinigen Kameraden? Was können wir tun, wenn Diensthunde verwundet werden und worauf müssen wir achten? Mit Hauptfeldwebel L. sprechen wir über die Besonderheiten dieses Feldes der Taktischen Medizin und was auch der zivile Rettungsdienst beachten muss, um nicht gebissen zu werden. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
In dieser Folge tauchst du ein in die Welt des Schüsslersalzes Selenium D12 und entdeckst die vielfältigen Vorteile dieses wichtigen #Spurenelements. Du erfährst, wie #Selen, das auch in Lebensmitteln wie #Paradiesnuss und #Paranuss sowie in #Sesam vorkommt, für deine Gesundheit von Bedeutung ist. Wir beleuchten die Rolle von Selenium D12 bei der Bildung von #Gluthationperoxidase und welche Auswirkungen ein #Selenmangel auf deinen Körper haben kann. Außerdem sprechen wir über die positive Wirkung auf die #Leber, die #Schilddrüse und die #Prostata. Zudem erfährst du, wie Selen Enzyme unterstützt und welche Zusammenhänge möglicherweise zu einem #Zungenbelag oder #Akne führen können. Lass dich von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Selenium D12 inspirieren und erfahre, wie du es in deinen Alltag integrieren kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Wie kannst du dich auf deine Geburt gut vorbereiten – auch wenn eine Geburtseinleitung nötig wird? Dr. Lütje erklärt die Anwendung von Angusta sowie anderer Einleitungsmethoden und zeigt, wie Gebären trotz medizinischer Maßnahmen selbstbestimmt bleiben kann.
Jede gesunde Entwicklung enthält auch Krisen. Die Elliott-Wellen-Theorie bildet diese Tatsache in Kursverläufen ab. Ein voller Zyklus besteht aus 5 Schritten vorwärts und 3 Schritten zurück. Wenn wir auch die Zerbrechlichkeit der Krise zulassen, wird ein neuer Zyklus möglich. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
„Marken erkennt man daran, dass man sie erkennt.“ In Folge #68 des Podcasts Markenkraft spreche ich mit dem visuellen Strategen Per Kasch darüber wie visuelle Markenführung in Zeiten von generativer KI gelingt. Per ist Founder von Sighteffect, einer spezialisierten Beratung für visuelle Strategien und Grenzgänger zwischen Fotografie, Schauspiel und Markenstrategie. Wir sprechen unter anderem darüber ... ... warum reines Bauchgefühl im Bildbereich Marken teuer zu stehen kommt. ... wie Bildstil man vom Nice-to-have zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor wird. ... was den Unterschied zwischen Look und Feel bei Bildern ausmacht ... welche Chancen KI bietet und wo aktuell noch die Grenzen in der Anwendung liegen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Was passiert wirklich, wenn Christen in Zungen beten? In dieser kraftvollen Predigt tauchen wir tief ein in das biblische Fundament des Sprachengebets – zwischen Missverständnissen, geistlicher Kraft und persönlicher Erneuerung. Erfahre, warum der Heilige Geist kein Relikt der Vergangenheit ist, sondern heute aktueller denn je.
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was genau sich hinter den Gene Keys verbirgt - Wo wir Limitationen in der praktischen Anwendung der Gene Keys sehen - Wie wir diese Archetypen weiterentwickelt haben und nutzen, um Krankheiten und andere Lebensthemen bearbeiten zu können - - - Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Unseren Rebirth Kurs findest du hier: https://lifecodes.org/rebirth/ Zu unserer Podcastfolge "EFT" gelangst du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/64-talk-eft-tapping-oder-ganz-anders-wie-wir-die-emotionen-hinter-einer-histaminintoleranz-loesen/ Hier findest du unsere Podcastfolge "Symptomsprache": https://www.leben-mit-ohne.de/125-talk-wie-wir-die-symptomsprache-als-weiterentwicklung-der-klassischen-psychosomatik-nutzen-um-die-emotional-ment Zu unserer Podcastfolge "1,5 Jahre Happy HIT Code" kommst du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/23-die-groessten-erkenntnisse-fuer-deine-histaminintoleranz-aus-15-jahren-happy-hit-code/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/
Tor zum Unbewussten: Klinische Hypnose – was kann sie wirklich?Sie beschreibt eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit: klinische Hypnose – eine sanfte und doch intensive Therapie in natürlicher Trance. Aber was genau passiert dabei? In welchen Situationen hilft Hypnose – und wie fühlt sich das an? Dr. med. Alexander von Delhaes, Allgemeinmediziner und Experte mit über 25 Jahren Praxiserfahrung in klinischer Hypnose und Hypnosetherapie, gibt im ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die Welt des Unterbewusstseins. Er enthüllt, wie Hypnose psychische und körperliche Prozesse positiv beeinflussen, Ängste oder Depressionen reduzieren, Stress oder chronische Schmerzen lindern kann. Wie sich belastende Erfahrungen umschreiben – und unerwünschte Gewohnheiten wie Rauchen verändern lassen.Wir sprechen über die Unterschiede zur Meditation und neurobiologische Hintergründe – von der Selbsthypnose bis zur Anwendung beim Zahnarzt. Sie erfahren, wie Trance funktioniert und warum klinische Hypnose nichts mit glitzernden Bühnenshows zu tun hat. Als einer der führenden Spezialisten nimmt uns Dr. von Delhaes außerdem mit hinter die Kulissen der forensischen Hypnose und zeigt, wie sie Zeugenerinnerungen bei polizeilichen Ermittlungen unterstützen kann.Schlüsselthemen:- Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Mythen aufgeklärt- Traumatherapie & Phobien: Ursprungssituationen "überschreiben"- Schmerztherapie ohne Narkose: Mind-Body-Connection praktisch- Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung bei Kriminalfällen- Psychodiagnostik: Ursachen statt Symptombehandlung- Schlafstörungen, Angststörungen & Rauchentwöhnung- Selbsthypnose & moderne Anwendungen- Seriöse Therapeuten erkennen: Qualifikationen & GrenzenDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Alexander von DelhaesWebseite: https://www.arzt-hypnose.de/Zeitangaben:00:00 - Intro 01:54 - Dr. von Delhaes' Werdegang & Einstieg in die Hypnose04:32 - Ausbildung & Milton-Erickson-Gesellschaft06:08 - Entwicklung der Hypnose in den letzten 25 Jahren07:37 - Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Die wichtigen Unterschiede11:22 - Hypnose vs. Meditation: Gemeinsamkeiten & Abgrenzung15:18 - Bewusstsein während der Hypnose & neurobiologische Grundlagen18:13 - Mind-Body-Connection: Wie Hypnose den Körper beeinflusst21:06 - Selbstexperiment: Leberfleck-Entfernung ohne Narkose23:18 - Hypnose in der Zahnmedizin & Schmerztherapie27:52 - Schlafstörungen: Tiefere Ursachen erkennen & behandeln31:38 - Traumatherapie mit Hypnose34:12 - Psychodiagnostik: Der Schlüssel zum Erfolg40:32 - Fallbeispiel Scham-Mantel: Wie innere Bilder heilen43:22 - Praktischer Ablauf einer Hypnosesitzung47:13 - Selbsthypnose erlernen & Teilearbeit54:44 - Angststörungen & Panikattacken: Ursachen vs. Symptome59:32 - Phobien behandeln: Das Hundefobie-Beispiel im Detail1:04:20 - Hypnose bei Kindern: Der Clown im Zirkus1:08:54 - Hypnose-Apps & moderne Anwendungen1:13:15 - Darmhypnose: Reizdarmsyndrom behandeln1:17:55 - Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung unter Trance1:28:49 - Seriöse Hypnotherapeuten erkennen1:31:26 - Zukunft der Hypnotherapie1:32:50 - Schlusswort & ZusammenfassungHashtags:#Hypnotherapie #KlinischeHypnose #Psychosomatik #ERCMPodcast #Medizin #Hypnose #AlexandervonDelhaes #Gesundheit #Psychologie #Therapie #ercmpodcast #trauma #interview
Die Weiterbildung als Product Owner ist mehr als das nächste Zertifikat im Lebenslauf. In dieser Podcastfolge sprechen Tim und Sohrab Salimi darüber, was gute Weiterbildung heute ausmacht – und warum viele Angebote an der Realität der Produktarbeit vorbeigehen. Sohrab bringt dabei nicht nur seine langjährige Erfahrung als Certified Scrum Trainer mit, sondern auch den Mut zur Veränderung: Nach zehn Jahren als zertifizierter Trainer bei der Scrum Alliance hat er sich entschieden, neue Wege zu gehen. Mit der Agile Academy hat er ein offenes Weiterbildungsmodell mitentwickelt, das praxisnäher, systemischer und flexibler ist als vieles, was es bisher gab. Im Gespräch geht es um den Unterschied zwischen theoretischem Lernen und anwendungsnahem bzw. erfahrungsbasiertem Lernen. Viele Product Owner haben ein Foundation-Training besucht – ob als CSPO, PSPO 1 oder Ähnliches. Doch was kommt danach? Genau da setzt anwendungsnahe Weiterbildung an: Lernen durch echte Beispiele, durch Austausch mit anderen Praktiker:innen, durch das Reflektieren eigener Herausforderungen. Sohrab schildert, wie wichtig es ist, dass Trainer:innen nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Erfahrungen aus der eigenen Produktpraxis teilen können. Wer selbst Produktverantwortung erlebt hat, stellt andere Fragen – und gibt Antworten, die in der Realität Bestand haben. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus erfahrenen Coaches, Trainer:innen und Praktiker:innen entwickelt Sohrab mit der (neuen) Agile Academy neue Lernpfade für Product Owner – von den Grundlagen bis hin zum anspruchsvollen Sparring auf Augenhöhe. Tim bringt die Perspektive der Produktwerker ein, die diesen Weg aktiv mitgehen werden – als Teil der Agile Academy, aber auch aus Überzeugung, dass Weiterbildung immer dann wirksam wird, wenn sie anschlussfähig an den Alltag ist. Mit Formaten, die sich an dem orientieren, was Produktmenschen wirklich brauchen: Austausch, Reflexion, Anwendung. Aus diesem Grund haben sich alle drei Produktwerker entschieden, als Botschafter (sog. "Agile Academy Amabassador" bei diesem neuen Weiterbildungsnetzwerk mitzuwirken. Oliver Winter wird sogar der Track Owner für den Lernpfad "Product Owner" werden. Er ist damit die zentrale Stelle, die über die Lernziele aller Product Owner Trainings der Agile Academy entscheidet. Dominique Winter übernimmt ebenfalls als Track Owner den Lernpfad "Agile UX". Die Produktwerker werden sich somit sehr prägend und mit viel Gestaltungswillen in dieses neue Weiterbildungskonstrukt einbringen. Ihr könnt davon ausgehen, dass man unsere Handschrift in diesen Tracks erkennen wird. Der Product Owner Track dürfte z.B. von einen guten Schwung Produktmanagement-Themen in den Lernzielen profitieren. Jeder neue Lernpfad ("Track") unterscheidet zwischen Verstehen (Understand), Anwenden (Apply) und Vermitteln (Teach). Das eröffnet neue Möglichkeiten – für erfahrene Product Owner, für Einsteiger:innen mit echtem Lernwillen und für Organisationen, die Weiterbildung nicht nur als Pflicht, sondern als Chance sehen. Zugleich ist das Modell offen für verschiedene Vorerfahrungen: Wer bisher über Scrum.org oder Scrum Alliance unterwegs war, kann problemlos in die weiterführenden Ausbildungsschritte einsteigen. Und wer sich lieber im eigenen Tempo weiterbildet, findet hochwertige Self-paced-Kurse mit klarer Struktur und echter Tiefe. Link zum deutschsprachigen Product Owner Online Course: https://scrumacademy.onfastspring.com/product-owner-online-course-de?source=produktwerker Weiterführende Infos zum neuen Zertifizierungsansatz der Agile Academy gibt es hier: https://www.agile-academy.com/de/service/introducing-certified-by-agile-academy/ Oliver Winter bietet bereits schon Zertifizierungstrainings an (Level 1 & Level 2, also der weiterführende Lernschritt, wenn Ihr die Foundation wie CSPO oder PSPO schon habt. Hier ist die Übersicht seiner Trainingstermine: https://produktwerker.de/agile-academy-trainings-oliver-winter/.
In dieser Folge tauchst du in die faszinierende Welt der Zitronenmelisse ein, einer wunderbaren #Heilpflanze, die als #adaptogen bekannt ist und dir in vielen Lebensbereichen Unterstützung bieten kann. Du erfährst, wie die Zitronenmelisse zur #Beruhigung beiträgt und dir dabei hilft, deine #Energie zu steigern, während sie gleichzeitig einen gesunden #Schlaf fördert. Wir sprechen über ihre positive Wirkung gegen #Nervosität und wie sie während der #Schwangerschaft helfen kann, insbesondere bei #Übelkeit. Zudem zeigen wir dir, wie du Zitronenmelisse in verschiedenen Formen nutzen kannst – sei es als #Tinktur, #Saft oder #Tee. Auch die Vorteile für deinen #Magen und #Darm werden thematisiert, sowie ihre Anwendung bei #Herpes. Lass dich inspirieren von den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser wohltuenden Pflanze!
Impfstoffe werden sehr vielen gesunden Personen gespritzt. Nebenwirkungen sind da besonders problematisch. Von Anfang an gab es deshalb auch Kritik. Heute sorgen ein komplexes Zulassungsverfahren und eine anschließende Kontrolle der Anwendung aber für ein hohes Maß an Sicherheit. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Im Interview: Dr. Inas Abdelgawad, Leiterin Gesundheitsamt Havelland Prof. Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsgefahren und Impfstrategien bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam Dr. Sarah Eitze, Gesundheitskommunikation, Institute for Planetary Health Behavior, Universität Erfurt Thomas Kerner, Leiter Fachbereiche Soziale Entschädigung und Stiftungen, Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayreuth Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Frauenärztin in München Prof. Harald Prüß, Experimentelle Neurologie, Charité, Berlin Prof. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen Zum Weiterlesen und Quellen: Paul-Ehrlich-Institut: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html Europäische Arzneimittelagentur: https://www.ema.europa.eu/en/homepage Ständige Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/staendige-impfkommission-node.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur für einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprüft – klassisches “Architektur-Theater” könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die Realität des Codes trifft? In dieser Folge testen wir das ultimative “Garbage-In/Garbage-Out” Experiment: Kann Claude Code aus unserer spontanen Architektur funktionierenden Code entwickeln? Oder wird die fehlende Verifikation und Tiefe der Architektur zum Stolperstein? Mit dabei: Ingo Eichhorst, der als KI-Experte seine Einschätzung zur praktischen Anwendung von LLMs in der Softwareentwicklung einbringt. Gemeinsam ergründen wir: Wie robust sind LLM-generierte Architekturen in der Praxis? Wo sind die Grenzen zwischen Architektur-Theorie und Code-Realität? Kann Claude Code die Lücken einer “schnellen” Architektur selbst schließen? Welche architektonischen Entscheidungen erweisen sich als tragfähig, welche als Luftschlösser? Ein authentisches Experiment ohne Drehbuch: Werden wir am Ende einen funktionsfähigen Wardley-Map Editor haben – oder lernen wir schmerzhaft, warum gründliche Architektur-Arbeit durch nichts zu ersetzen ist? Live-Coding meets Architektur-Realitätscheck – mit ungewissem Ausgang. Links Claude-SPARC Script und Web-Tool (autogenerated) Dieses claude-sparc-sh ist gegenüber dem von Reuven Cohen leicht modifiziert: es braucht keine MCP-Tool-Definition uns installiert Claude Code, wenn es noch nicht installiert ist. Dadurch ist es z.B. einfach in einer sicheren Umgebung wie GitHub Codespaces einsetzbar:Die dazugehörige WebsiteReuven Cohen auf LinkedInDie Architektur aus dem ersten Teil des Architektur-TheatersGitHub RepoWebsiteDer Code aus der Live-SessionDer Code aus einer vorherigen Test-Session
Die schöne heile Welt gibt es nicht. Aus einem Impuls der Zerbrechlichkeit entsteht oft Kampf und Ehrgeiz, Rebellion – was dann wieder neue Strukturen erzeugt, gegen die darauffolgende Generation rebellieren muss. Die leere Mitte ist eine grundlegendere Alternative zu all dem. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Wie kannst Du die Angst vor der Angst mit Jin Shin Jyutsu gezielt lösen?Angststörungen, Panikattacken und das lähmende Gefühl der Angst vor der Angst betreffen viele. In dieser Folge erfährst Du, wie Du mithilfe einer einfachen Strömsequenz aus dem Jin Shin Jyutsu – dem Halten Deines Zeigefingers – Dein Nervensystem beruhigen und aus der Angstspirale aussteigen kannst. Diese Selbsthilfe wirkt sanft, aber tief – bei generalisierter Angst, sozialer Phobie oder Panikattacken. Du bekommst sofort anwendbare Impulse, wie Du wieder Vertrauen in Deinen Körper, Deine Energie und Dein Leben gewinnen kannst.
In dieser Folge tauchen Manu und Stephan tief ein in die Frage, wie sich unser religiöses Lernen im Lauf des Lebens verändert. Ausgehend von biografischen Erfahrungen fragen sie: Wie prägt uns die eigene Geschichte im Glauben? Was bedeutet es, wenn sich Lebenserfahrung und religiöse Sinndeutung verschieben – und ist das ein Verlust oder ein Reifeprozess? Manu bringt dabei das Modell von Spiral Dynamics ins Spiel, das er im Theologie-Kurs vorgestellt hat – ein Denkwerkzeug, das hilft, die Entwicklung von Wertesystemen (auch im Glauben) besser zu verstehen. Stephan bleibt skeptisch. (Wahrscheinlich weil er im Selbsttest zu tief eingestuft worden ist…) Und dann sind da noch ein Belohnungsbier und kleinbürgerliche Freuden. Was es damit auf sich hat? Hört selbst – diese Folge tastet sich suchend, manchmal auch lachend durch die farbige Spirale des Glaubens. Wer mehr zur Anwendung von spiral dynamics auf die Glaubensentwicklung wissen möchte (und einen Test sucht, um die eigene "Farbe des Glaubens" herauszufinden…), der sei auf das Buch «Gott 9.0» von Tilmann Haberer und Marion und Werner Tiki Küstenmacher verwiesen: da könnt ihr richtig tief eintauchen…
In dieser Episode wird die Bedeutung der kogntiven Diversität in Teams und die Notwendigkeit einer Denktyp gerechten Kommunikation thematisiert. JuttaKallies-Schweiger erklärt, wie unterschiedliche Denktypen in der Zusammenarbeit Missverständnisse verursachen können und wie man diese durch gezielte Übersetzungsarbeit lösen kann. Zudem werden häufige Konflikte zwischen denDenktypen vorgestellt und Lösungen angeboten, um die Teamdynamik zu verbessern und psychologische Sicherheit zu fördern. TakeawaysDie Kraft der Diversität in Teams nutzen.Typgerechte Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg.Missverständnisse entstehen durch unterschiedlicheDenktypen.Jeder Denktyp hat eine eigene Kommunikationssprache.Konflikte sind oft Bedürfniskonflikte.Übersetzungsarbeit ist notwendig für effektiveKommunikation.Psychologische Sicherheit fördert Kreativität undTeamarbeit.Regelmäßige Anwendung von FourSight ist wichtig fürIntegration.Beobachtungen in Meetings helfen, Missverständnisse zuerkennen.Strukturierte Meetings fördern die Zusammenarbeit. Kapitel00:00 Einführung in die Kraft der Diversität02:06 Kommunikation zwischen Denktypen04:48 Praktische Anwendung der typgerechten Kommunikation09:10 Moderation und psychologische Sicherheit13:39 Konfliktlösung zwischen Denktypen15:16 Was mache ich, wenn jemand seinen Denktyp nichtakzeptiert?16:05 Kann man einen FourSight-Typ ändern?16:50 Was ist mit Menschen, die mehrere Denkvorlieben stark ausgeprägt haben?17:15 Wie gehe ich mit dominanten Denk-Typen um, die andere überstimmen?18:32 Kulturelle Unterschiede & Denkvorlieben18:56 Wie erkläre ich FourSight skeptischen Kolleg*innen?19:41 Was mache ich in einem Team mit lauter gleichen Typen?Die Playlist mit allen Episoden zu FourSight ist hier zu finden.Dein FourSight Denkprofil kannst du hier bestellen.Weiterführende Infos zu Foursight findest du hier.Hier sind die aktuellen Start-Termine für FourSight Zertifizierungen Bei Fragen, schreibt mir: jutta@juttakalliesschweiger.de
Bundesrat Beat Jans: Asylminister, Justiz-Chef, EU-Freund. Im «Rundschau Talk» mit erklärt Beat Jans, wie er mit zugewanderten Kriminellen umgehen will, wie die Schweiz die Zuwanderung unter Kontrolle halten kann und wie er den Verträgen mit der EU zum Durchbruch verhelfen will. Seit anderthalb Jahren ist Beat Jans Bundesrat und Asylminister. Die Themen im Migrationsbereich sind gross: Wie können kriminelle Banden aus dem Ausland in Schach gehalten werden? Wie rasch sollen mehr Rückführungen von abgewiesenen Asylsuchenden bewerkstelligt werden? Wie können ukrainische Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gebracht werden? «Rundschau Talk» fragt nach, ob Beat Jans die vielen Ankündigungen zu Beginn seiner Amtszeit eingelöst hat. Und will wissen, wie sich Jans gegenüber der strengeren Flüchtlingspolitik in den Nachbarländern positioniert. Der Bundesrat und die EU-Verträge In den kommenden Wochen wird der Bundesrat die neuen bilateralen Verträge mit der EU präsentieren. Dann zeigt sich auch, wie die sogenannte Schutzklausel zur Anwendung kommt. Wie will der Bundesrat die Zuwanderung begrenzen? Und wie will EU-Freund Jans das Volk und die Politik von den umstrittenen Verträgen überzeugen? Antisemitismus und Israel-Debatte Der Krieg Israels gegen die terroristische Hamas im Gazastreifen hat international eine heftige Debatte ausgelöst. Gegen das israelische Vorgehen ertönt immer mehr Kritik. Und es werden immer mehr antisemitische Angriffe gezählt – auch in der Schweiz. Was sagt der Justizminister dazu? Und wie erklärt er, dass der Bundesrat zu Israel nicht klar Stellung bezieht?
⭐️ Pascals Buch: Aura
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden. Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge. Und Hilke, Geschäftsführerin der Beratung Heldenrat und DNK-Lotsin, steuert alle harten Fakten als auch noch offenen Fragen rund um den Wechsel zum VSME bei: ✅ Was ist der aktuelle Stand zum VSME? ✅ Was musst du für die praktische Umsetzung wissen? ✅ Welche Chancen und Risiken liegen für Unternehmen in der Freiwilligkeit? ✅ Wie kann einem die neue Plattform des DNK dabei helfen? Plötzlich könnten übrigens GRI und andere Berichtsstandards wieder mehr Relevanz bekommen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Frage spannend, was es braucht, um vom DNK auf den VSME umzustellen. Oder - falls sie noch nicht berichtet haben - wie die kostenfreie Plattform des DNK sie sowohl bei den ESRS als auch dem VSME unterstützen wird. Dies ist genau die eine Folge, die Du hören musst, wenn Du als CEO oder Nachhaltigkeitsmanager nur 60 Minuten für wichtige Entscheidungen rund um Omnibusprozess der EU und die Vereinfachung der CSRD hast. SHOWNOTES & LINKS:
In dieser Folge tauchst du ein in die faszinierende Welt des Heilpilzes Cordyceps sinensis, auch bekannt als #vitalpilz und #heilpilz. Du erfährst, welche außergewöhnlichen Kräfte dieser Pilz hat, um deine #Kraft und #Ausdauer zu steigern und deine #Willensstärke zu fördern. Wir sprechen über die positiven Effekte von Cordyceps auf den #Herzrhythmus und die Gesundheit des #Herzmuskel. Zudem beleuchten wir, wie der Pilz die #Mitochondrien unterstützt und somit das Energieniveau steigert. Wenn du unter #Astmabronchiale leidest, zeigen wir dir, wie Cordyceps zur Verbesserung der Lungenfunktion beitragen kann. Auch die Rolle des Heilpilzes in den #Wechseljahren wird thematisiert. Lass dich von den unglaublichen Vorteilen dieses bemerkenswerten Pilzes inspirieren! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. #vitalpilz #heilpilz #Cordiceps #Kraft #Ausdauer #Willensstärke #Herzrhythmusstörungen #Herzmuskel #Mitochondrien #Lunge #Astmabronchiale #Wechseljahre #naturheilkunde #pilzmedizin #gesundheitstipps #ganzheitlicheGesundheit #immunsystem #pflanzenheilkunde #leistungssteigerung #antiaging #wohlbefinden Die Empfehlung dieser Folge: Cordicaps sinensis http://www.wzg-verlag.de/ https://deutscher-naturheilshop.de/ Ausführliche Beratung und weitere Informationen gibt es beim Naturheilverein Pforzheim: Tel.: 07231 358866 Mail: info@naturheilvereinpforzheim.de Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen.
Die innere Leere ist manchmal kaum auszuhalten und doch ist sie der Ort, wo Fülle entstehen kann. Die Kunst liegt darin, haltgebende Rahmenbedingungen zu schaffen, leere Räume, in denen aber ein kreatives Potenzial funkelt, das früher oder später übersprudelt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
GOAL IN ONE - Dein Podcast für mentale Stärke im Golf und Business
Stell dir vor, du hättest immer einen Top-Caddie an deiner Seite – einen, der dich kennt, motiviert und dir in jeder Situation den richtigen Rat gibt. In dieser Episode erfährst du, wie du genau diesen Caddie entwickeln kannst – in deinem Kopf. Yannick Rosenberger zeigt dir, wie du mentale Strategien nutzt, um dich selbst auf dem Platz besser zu coachen, Entscheidungen klarer zu treffen und dein Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken.
Falls du auch mit den Themen Daueranspannung, fehlende Tools zur Emotionsregulation und die Anwendung selbstzerstörerischer Verhaltensweisen wie die einer Essstörung zu tun hast, dann bist du damit nicht alleine. Es geht sooo vielen so und es geht mir so ans Herz, wenn Menschen mir von ihren Erfahrungen erzählen. Du verdienst die Hilfe, die du brauchst und Therapie kann unterstützen. Gleichzeitig kann ich dir meine Gruppenworkshops anbieten, die ich aktuell (Stand 2025) mache. Diese und weitere Angebote findest du auf meiner Website: www.onescoopofsunshine.com Triggerwarnung: In meinem Content geht es um Essstörungen, Angststörungen, Depressionen und generell Themen aus dem Bereich der mentalen Gesundheit. Take care. Disclaimer: Mein Content kann und soll keine Therapie ersetzen. Ich bin weder eine ausgebildete Ärztin, noch Psychotherapeutin und berichte nur von meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen. Ansonsten wünsche ich dir alles Liebe und freu mich, wenn du auch nächstes Mal wieder in diesen Safe Space hier kommst und wir über wichtige Themen sprechen. Ein herzliches Namasté, Deine Isa Keywords: essstörung, recovery, heilung, gesundheit, ernährung, körper, psyche, extremhunger, food, freedom, focus, anorexia nervosa, anorexie, bulimie, bulimia nervosa, recovery, binge eating, orthorexie, hunger, sättigung, energie, heilungsweg, essverhalten, essgewohnheiten, ernährungsumstellung, kalorien, stoffwechsel, hormone, insulin, cortisol, leptin, ghrelin, neurotransmitter, nervensystem, verdauung, darmgesundheit, mikronährstoffe, makronährstoffe, kohlenhydrate, fette, proteine, zucker, glukose, regenerierung, muskelaufbau, fettstoffwechsel, energiebilanz, gewicht, körperbild, selbstbild, körperakzeptanz, körperwahrnehmung, spiegelübung, selbstliebe, achtsamkeit, essrituale, essensplanung, intuitiv, intuitives, essen, ernährungspsychologie, angst, zwang, zwangsgedanken, esszwang, sportzwang, zwanghaft, überessen, binge, bingeing, binging, überkompensation, restriktion, restriktiv, diätmentalität, diätkultur, gesellschaft, schönheitsideal, therapie, verhaltenstherapie, tiefenpsychologie, ernährungsberatung, support, hilfe, coaching, recoverycoach, heilungsreise, wachstum, bewusstsein, akzeptanz, selbstfürsorge, ruhe, stress, stressbewältigung, nervosität, heilungsprozess, trauma, nervensystemregulation, sicherheit, stabilität, vertrauen, loslassen, entspannung, ruhephasen, schlaf, regeneration, stoffwechselerholung, körperfunktion, energiebedarf, Trauma, Verena König, Nervensystem, Fight or Flight, Survival-Zustand, Beziehungen, Tipps, Somatic Experiencing, IFS, Internal Family Systems, Richard Schwartz, Körperbasierte Therapie, Achtsamkeit, Meditation, Motivation, psyche, psychologie, psychotherapie, therapiesitzung, therapiestunde, get the help you need, selbstwert, bewegungsdrang, sportzwang, sportsucht, gesundheitskompetenz, langfristigkeit, verhaltensänderung, essdruck, essattacken, essensgenuss, essensangst, körpergewicht, setpoint, körperkompass, selbstregulation, produktivität, leistungsdruck, hustle, hustlekultur, perfektionismus, überarbeitung, burnout, stressmanagement, disziplin, selbstoptimierung, ehrgeiz, erfolgsdruck, arbeitsmoral, effizienz, durchhaltevermögen, grindmode, workaholic, selbstüberforderung, pausenmanagement, regeneration, leistungsgesellschaft, erfolgsstreben, ambition, selbstdisziplin, selbstwert an leistung, dauermotivation, selbstausbeutung, high-performance, to-do-listen, zeitmanagement, fokus, nonstop-arbeiten, ruhelosigkeit, überlastung, arbeitssucht, 24/7-hustle, erfolgswahn, leistungsdenken, selbstvermarktung, erfolgskultur, work-life-balance, selbstverwirklichung, konkurrenzdruck, wachstumszwang, optimierungsdruck, grenzen setzen, abschalten, erholung, entspannung, resilienz
// Kennst du das, wenn es zwickt oder gar schmerzt beim Wandern? Oder brichst du vielleicht gar nicht auf, weil du genau davor Angst hast? Traust du dir nur kurze oder einfache Strecken zu, weil du Sorge hast, andere körperlich nicht zu packen? Das könnte daran liegen, dass du nicht achtsam und bewusst genug gehst, sagt Maike Lenz-Scheele. Maike ist Expertin für die Anwendung der vor rund 100 Jahren entwickelten und in Deutschland relativ unbekannten Alexander-Technik im Zusammenhang mit dem Gehen und Wandern. Ich spreche mit Maike in dieser Folge darüber, wie wir von dieser Technik profitieren und neue Wanderlust finden können ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Was du sofort tun kannst, wenn du in einer grässlichen Situation bist Der Anlass für diese Podcastfolge ist ein Coaching. Wir haben wir uns auf einen bestimmten Lebensbereich fokussiert, um dort mehr Leichtigkeit und eine wunderschöne Zukunft reinzubringen. Und dann ist ein massiver zweiter Lebensbereich förmlich eingestürzt. In dieser Podcastfolge teile ich mit dir, wie wir damit umgegangen sind und wie 1 magischer Satz uns den Fokus auf dem angefangenen Projekt/Lebensbereich hat halten lassen. Der magische Satz “es ist nur ein Kapitel in meinem Leben” ist nicht * ignorieren * kleinreden * schönreden Es ist die Magie der * Laserschärfe auf das, was im Leben grad wirklich wichtig ist * es setzt etwas Überwältigendes in eine andere Perspektive * in einen grösseren Zusammenhang Und es hat der Kundin erlaubt, sogar * befreiend zu lachen, weil ihre Persönlichkeit, die sie in 5 Jahren ist, das Thema ja gar nicht mehr hat * zu entspannen, weil sie hinter das momentane Drama gesehen hat * den Fluss des Lebens zu erkennen, weil sie das Drama vom momentanen Anfang bis zur Beilegung gesehen hat Und so hatte sie die vollständige Energie und Fokus auf das Projekt, welches sie bereits angefangen hatte und was ihr Leben auf einen neuen Level gehoben hat. Möge dir der magische Satz und seine gesamte Anwendung in einer grässlichen Situation in deinem Leben hilfreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anwendung ist komplex: rechtlich, technisch und kulturell. Ob als digitale Besitznachweise, als Werkzeug für Provenienzforschung oder als Möglichkeit zur Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen – NFTs eröffnen neue Perspektiven, verlangen aber auch neue Kompetenzen.Das Gespräch zeigt: Der Hype ist vorüber, doch die Debatte beginnt erst. Es wird deutlich, dass technologische Innovationen nicht nur eine Frage der Infrastruktur sind – sondern auch ein Anlass, über Begrifflichkeiten, Verantwortlichkeiten und Sammlungslogiken neu nachzudenken.Ugo Pecoraio ist Freischaffender Kurator und Verantwortlicher Kommunikation / Head of Communications HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Sicherungsgeräte im Vergleich – Welcher Halbautomat passt zu dir?In dieser Folge wird's technisch – aber auch richtig spannend! Ich habe für euch fünf beliebte Halbautomaten intensiv getestet und miteinander verglichen. Dank derUnterstützung von Chalkr, den Kletterexperten aus dem hohen Norden, hatte ich die Möglichkeit, alle Geräte über mehrere Wochen im realen Einsatz am Fels und in der Halle zu prüfen.Getestet wurden:Grigri von PetzlNeox von PetzlBirdie von BealPinch von EdelridRevo von Wild CountryZiel war es, herauszufinden, welches Gerät das beste Handling bietet – nicht, welches das sicherste ist. Denn: Sicher sind sie alle – wenn man sie richtig bedient! Die Frage ist vielmehr: Mit welchem Gerät lässt sich am angenehmsten sichern – gerade auch mit älteren, gebrauchten Seilen und in verschiedenen Klettersituationen?Was erwartet dich in dieser Folge?Ich habe die Geräte mit zwei Seilen getestet:einem neuen, glatten 9,3 mm Seil undeinem gut eingekletterten 9,5 mm Seil, rund 3 Jahre altKategorien, die ich im Detail bespreche:Gewicht & Preis, Bremsprinzipien, Handling beim Seileinziehen, Seilausgeben, Ablassen und bei einem Sturz, Besonderheiten & SchwächenHör rein – du bekommsteinen praxisnahen Vergleich, viele Tipps zur Anwendung und einen ehrlichen Erfahrungsbericht aus dem Kletteralltag. Und wenn du gerade selbst überlegst, dir ein neues Sicherungsgerät zuzulegen, ist diese Folge genau das Richtige für dich. „Klettern – einfach festhalten“ – der Podcast für alle, die am Fels nicht nur festhalten, sondern auch sicher sichern wollen.____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Trainingsmodelle, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover00:00:00 Intro00:02:00 Testbedingungen00:03:30 Vorstellung der Sicherungsgeräte00:05:30 Testkriterien00:06:55 Gewicht und Preis00:09:27 Bremsprinzipien00:10:45 Revo00:15:30 Pinch00:21:50 Birdie00:27:46 Neox00:32:15 GriGri00:35:00 Fazit
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Passend zum Vatertag feiern wir Superväter im Tierreich! Ein Beispiel sind die Männchen des wunderbaren Grillkuckucks: Bei dieser Vogelart steht der Papa nicht, wie der Name vermuten lässt, heute würstchenbratend mit einem Bier in der Hand neben seinem überdimensionierten Gasgrill. Als alleinerziehender Vater hat er viel zu viel mit der Aufzucht der Kinderschar zu tun. Während nämlich die Damen nach der Eiablage neuen Liebschaften frönen, holt der Grillkuckuck-Papa im Nest die Kohlen aus dem Feuer. Auch andere Tierväter geben alles: Kaiserpinguinväter sind zwei Monate lang alleinerziehende Strohwitwer. Fürsorgliche Weberknecht-Väter leben länger als die männlichen Hallodris dieser Tierart. Der Darwin-Nasenfrosch trägt seinen Nachwuchs in seiner Schallblase herum. Auch die Riesenwanzen-Papas tragen den Nachwuchs. Allerdings eher unfreiwillig: Die Eier werden ihnen unter Anwendung von Gewalt vom Weibchen auf den Rücken geklebt. Die Gewinner sind die Seepferdchen-Väter. Die übernehmen tatsächlich die komplette Schwangerschaft. Ob Grillkuckuck, Wasserwanze oder Weberknecht: Alles gute zum Vatertag, liebe Väter! Weiterführende Links: Alleinerziehende Väter im Tierreich: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2018/06/alleinerziehende-vaeter-im-tierreich Der Grillkuckuckvater: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003347204002155Nandu-Väter: https://academic.oup.com/auk/article/120/2/418/5561829?login=false Weberknecht Väter: https://www.researchgate.net/publication/232174035_Paternal_Care_Decreases_Foraging_Activity_and_Body_Condition_but_Does_Not_Impose_Survival_Costs_to_Caring_Males_in_a_Neotropical_Arachnid Wasserwanzen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003347279900071 Paarungstanz der Seepferdchen: https://www.youtube.com/watch?v=oa3lt7ewW9U Seepferdchen-Plazenta: https://theconversation.com/pregnant-male-seahorses-support-up-to-1-000-growing-babies-by-forming-a-placenta-167534 Unser Partner die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Flames of Transformation https://juliasspiritualliving.com/flames-of-transformation/ Mein 5-tägiger 0€ Workshop – von Mittwoch, 28. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2025. Erforsche darin als Coach / Mentorin (to be) die Facetten des höchsten Levels von Transformation, wie Du es bisher in keinem anderen Raum erlebt hast! Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Echte Grenzen, Integrität, Werte und Standards bestimmen, ob Du wahrlich Leaderin bist! 58:44 Abschluss In dieser Folge tauchen wir tief ein in vier zentrale Begriffe, die Dein Wirken als Leaderin, Raumhalterin, Visionärin maßgeblich prägen: Grenzen, Integrität, Werte und Standards. Doch was bedeutet es wirklich, echte Grenzen zu haben? Wie zeigt sich gelebte Integrität, nicht nur in Worten, sondern in Deinem täglichen Handeln? Und was haben Standards mit Deinen Werten zu tun und damit, wie Du Dich selbst, andere und Deinen Raum führst? Wir schauen uns an, wie diese vier Qualitäten miteinander verwoben sind. Du wirst erkennen, dass sie nicht getrennt voneinander funktionieren, sondern sich gegenseitig bedingen und nähren. Grenzen zu setzen bedeutet nicht, hart zu sein. Es bedeutet, Klarheit über Dich selbst zu haben. Integrität zeigt sich dort, wo Du das verkörperst, was Du predigst („practice what you preach“). Und Deine Standards bestimmen, wie Du dich selbst und andere in Deinem Feld hältst. Diese Folge ist für Dich, wenn Du spürst, dass Du eine Rolle einnimmst (bewusst oder unbewusst) in der Du etwas bewegen möchtest. Wenn Du vorangehst, Räume hältst, Entscheidungen triffst, sichtbar bist. Du wirst erfahren, warum Dein Verständnis und Deine Verkörperung dieser vier Begriffe nicht nur darüber entscheiden, wie gut Du Deinen Platz einnimmst, sondern auch, ob Du in Deiner Rolle aufblühst, oder an ihr zerbrichst. Diese Folge ist eine Einladung, tiefer zu schauen. Dich selbst zu reflektieren. Und die Frage zu stellen: Was sind meine echten Grenzen und wie konsequent lebe ich sie? Wie sehr verhalte ich mich schon als Leaderin? Denn diese vier Begriffe in Anwendung sind der direkte Spiegel dessen! Viel Freude beim Hören. Melde Dich hier für meinen 0€ Workshop Flames of Transformation an, den ich ab 28.5. 5 Tage in Folge kostenlos halte: https://juliasspiritualliving.com/flames-of-transformation/ ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Dich jegliche der Produkte, die ich in der Folge erwähnt habe interessieren, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren – dort findest Du alle Links: https://juliasspiritualliving.com/ ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Joel Kaczmarek und Dominik Dommick, die im Gespräch mit Tobias Groten, dem visionären Gründer von Tobit Software, die Zukunft der Städte erkunden. Tobias hat in Ahaus ein digitales Wunderland geschaffen, das als lebendiges Labor für vernetzte Städte dient. Von Super-Apps bis zu digitalisierten Stadtstrukturen – erfahre, wie Tobias ganze Städte revolutioniert und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen. Lass dich inspirieren von einem Gespräch, das zeigt, wie Digitalisierung das Leben in Städten neu definiert. Du erfährst... …wie Tobias Groten mit Tobit ganze Städte digitalisiert und vernetzt …welche innovativen Konzepte hinter der Super-App von Ahaus stecken …warum Digitalisierung in Kleinstädten entscheidend für deren Zukunft ist …wie das Punktesystem von Ahaus die lokale Gig-Economy revolutioniert …warum Tobias Groten trotz Erfolg keine weiteren Städte digitalisiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Erfolgreiches Verkaufen ist kein Zufall, sondern vielmehr eine Frage der Kompetenz – und der richtigen Anwendung von erlernten Techniken im Kundenkontakt. Doch was tun Unternehmen konkret, um das Know-how ihrer Verkäufer zu steigern? In dieser Podcast-Folge spricht Libor Smerda mit Luisa Steinmann über das Thema adaptives Lernen. Was genau ist das, welche Tools und Technologien kommen zum Einsatz – und welche Vorteile bietet adaptives Lernen speziell bei der Schulung von Vertriebsmitarbeitern? Luisa Steinmann ist Partner Learning Solutions Architect bei der AREA9 Lyceum GmbH, führendem Anbieter für adaptives Lernen in Deutschland. Die Limbeck Group setzt bei ihren E-Learning-Kursen ebenfalls auf die innovative Plattform Area9 Rhapsode™ des Unternehmens. Mehr über AREA9 Lyceum erfahren Sie hier: https://area9lyceum.de Unser weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/adaptives-lernen-im-b2b-vertrieb/ Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
Send us a textIn dieser Podcast-Folge sprechen wir über ein oft unterschätztes Thema: Zahnschäden wie Karies, Mundtrockenheit und Schleimhautreizungen, die bei inhalativer Therapie von Asthma und COPD auftreten können. Viele Patient:innen wissen nicht, dass ihre Inhalationsmedikamente die Mundgesundheit beeinträchtigen können – besonders bei langfristiger Anwendung von Kortison-Sprays oder bronchienerweiternden Medikamenten.Wir erklären:Warum inhalative Medikamente das Kariesrisiko erhöhen könnenWie richtige Anwendung und Mundhygiene Schäden verhindern könnenWelche Rolle Speichel, Zuckeranteile und pH-Wert spielenWas Zahnärzt:innen und Lungenärzt:innen gemeinsam beachten solltenDiese Folge richtet sich an Patient:innen mit Asthma oder COPD, an Angehörige sowie an medizinisches Fachpersonal, das eine interdisziplinäre Perspektive auf Lungen- und Zahngesundheit schätzt.
Zwischen zwei Terminen, vor dem Training bzw. Sport oder einfach zwischendurch will man etwas Feines snacken.Für proteinreiche Snacks haben wir bei uns im ROC-Sports Sortiment bereits viele Möglichkeiten.Wenn Du mal schnelle Energie in Form von Früchten und Obst suchst, dann haben wir ab sofort auch was, nämlich unsere ROCs Früchtchen.In dieser ROC-TV Folge stelle ich Dir unsere ROCs Früchten vor und zeige Dir alle wichtigen Hintergründe.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro02:13 - Was sind ROCs Früchtchen?04:36 - Was ist Gefriertrocknung?10:52 - Anwendung von ROCs Früchtchen12:51 - Welche Sorten gibt es?14:58 - Welche Inhaltsgröße?Unsere ROCs-Früchtchen findest Du hier:https://roc-sports.at/shop/Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
In fünf Tagen in Paris kann man mit einem Sprachtrainer im Einzelcoaching gezielt und intensiv Französisch lernen. Die Kombination aus direktem Kontakt zur Sprache im Alltag und individueller Betreuung ist besonders effektiv. Tag 1 – Grundlagen und Ziele Am ersten Tag legt man gemeinsam mit dem Trainer die Lernziele fest. Dabei werden Vorkenntnisse eingeschätzt, Interessen besprochen und ein konkreter Plan erstellt. Der Fokus liegt auf grundlegenden Themen wie Begrüßungen, Vorstellen, einfache Fragen und Antworten. Erste Dialogübungen helfen, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen. Tag 2 – Alltagssprache und Praxis Der zweite Tag dient dem Ausbau des Grundwortschatzes. Man trainiert alltägliche Situationen wie Einkaufen, Essen bestellen, nach dem Weg fragen. Der Trainer kann reale Situationen ins Lernen einbauen, zum Beispiel indem man gemeinsam in ein Café oder Geschäft geht. Diese direkte Anwendung festigt das Gelernte. Tag 3 – Hörverstehen und Aussprache Der dritte Tag konzentriert sich auf aktives Hören und Sprechen. Man hört französische Dialoge, trainiert das Hörverstehen und arbeitet gezielt an der Aussprache. Der Trainer korrigiert Fehler sofort und gibt Tipps, wie man flüssiger spricht. Auch das Wiederholen und Nachsprechen von Sätzen (Shadowing) kann Teil der Übungen sein. Tag 4 – Vertiefung und freies Sprechen An diesem Tag geht es um mehr sprachliche Sicherheit. Der Wortschatz wird erweitert, häufige Satzmuster werden geübt. Man führt längere Gespräche über persönliche Themen oder Interessen, diskutiert einfache Texte oder Nachrichten. Der Trainer gibt Feedback zur Grammatik und Satzstruktur, ohne die Kommunikation zu unterbrechen. Tag 5 – Anwendung im Alltag und Festigung Am letzten Tag liegt der Fokus auf Anwendung in echten Situationen. Man spricht so viel wie möglich Französisch, zum Beispiel bei einem Marktbesuch, im Museum oder beim Smalltalk mit Passanten. Danach analysiert man mit dem Trainer, was gut lief und wo noch Unsicherheiten bestehen. Es wird wiederholt, gefestigt und eine Empfehlung für das Weiterlernen gegeben. Mit einem guten Sprachtrainer in Paris kann man in fünf Tagen eine solide Grundlage schaffen, um sich in typischen Alltagssituationen auf Französisch verständlich zu machen. Der Schlüssel ist die intensive Betreuung, die sofortiges Feedback ermöglicht, kombiniert mit dem täglichen Kontakt zur Sprache im echten Leben. Die Fortschritte sind besonders deutlich, wenn man motiviert ist und konsequent Französisch spricht – auch außerhalb des Unterrichts. Wenn du dich für ein solches Intensivtraining bewerben möchtest, dann kontaktiere uns gerne per E-Mail unter: info@speedlearning.academy
Ist der Vatikan frauenfeindlich? Dann: Ein Nachtclub in London: Wer hier feiern will, muss zuerst sein Gesicht scannen lassen – bald auch Alltag in der Schweiz? Recherche zur Gesichtserkennung. Und: mehr Frauen auf dem Bau. Papst-Wahl im Vatikan: Wann werden Priesterinnen geweiht? Mit dem Konklave beginnt im Vatikan der Machtkampf um den Chefsessel. Wird der neue Papst auch Frauen zum Priesteramt zulassen? Die «Rundschau» besucht engagierte Katholikinnen, die die Lehre der Kirche ändern wollen. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub kämpft seit Jahren um die Erlaubnis zur Priesterweihe. Bisher erfolglos. Totale Überwachung: Jetzt kommt die Gesichtserkennung Gesichtsdaten scannen und verarbeiten: eine Technologie, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist. Doch die Anwendung ist umstritten, wie das Scheitern eines Polizeigesetzes in Luzern belegt. Die «Rundschau» zeigt, wo Gesichtserkennung in der Schweiz bereits angewendet wird, und reist nach London, wo Big Brother bereits Alltag ist. Bedroht die biometrische Gesichtserkennung die Freiheit von Bürgerinnen und Bürgern? Oder ist sie unentbehrlich für die Terror- und Verbrechensbekämpfung? Im «Rundschau»-Interview stellt sich die grüne Luzerner Politikerin und Datenschutz-Aktivistin Rahel Estermann den Fragen. Männerbastion geknackt: Drei Bauarbeiterinnen erzählen Metallbauerin Jael, Maurerin Alischa und Zimmerin Lara haben es geschafft: Sie packen jeden Tag auf dem Bau an – in einer von Männern dominierten Branche. Die «Rundschau» begleitet die drei Frauen im harten Arbeitsalltag und fragt, warum Frauen in handwerklichen Berufen noch immer eine Seltenheit sind.
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.