POPULARITY
In deze aflevering, die eerder te horen was bij Studio Gehoord, praten we over het verschil tussen willen en kunnen: hoe psychologische veiligheid niet alleen draait om gevoelens binnen teams, maar ook om organisatieontwerp, processen en leiderschap. Wij bespreken hoe gedeeld eigenaarschap, iteratief (agile) werken en duidelijke structuren ervoor zorgen dat mensen durven spreken, leren en samenwerken — en wat leiders moeten loslaten en organiseren om dat mogelijk te maken. Korte praktische voorbeelden en oefeningen laten zien hoe je waarden en afspraken kunt embedden zodat psychologische en sociale veiligheid onderdeel worden van de dagelijkse manier van werken. Veel luisterplezier!
Speciaal voor jou als luisteraar van Purpose Driven: 1) Ontdek jouw dieperliggende drijfveren in 60 minuten. Voel je je vastgelopen in je werk of leven? Alsof er iets mist, maar je niet weet wat?Met MyPurposeProfile ontdek je wat jou van binnenuit drijft, welke onbewuste patronen je tegenhouden, en welke concrete stappen jij nu kunt zetten voor een vervuld leven, gebaseerd op psychologie en AI.Ontvang 10% korting met de code PURPOSEDRIVEN10 + 100% geld-terug-garantie als het je geen inzichten oplevert.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1194
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
In der 82. Folge spreche ich mit Mag. Kowarik und ihrem Kollegen Mag. Neumann, beide klinische Psycholog*innen.Beide machen klinisch-psychologische Diagnostiken mit einem Kassenvertrag und erklären mir was eine Diagnostik ist und warum sie für die bestmögliche Behandlung einer psychiatrischen Diagnose hilfreich sein kann.Hier findet Sie mehr Infos über Diagnostik und welche Psycholog*innen Diagnostik kassenfinanziert anbieten: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.870510https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/klinisch-psychologische-diagnostikHier gehts zur Kassendiagnostik in Mag. Kowariks Praxis : https://www.psychologie-hilft.at/die erwähnten Studien von Mag Neumann finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35196157/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39422639/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40106389/
Welkom bij een nieuwe aflevering van Verhalen in Veiligheid, die eerder te horen was bij Studio Gehoord. Vandaag praten Joriene en Orly over het onderzoek dat Joriene deed naar psychologische veiligheid en sociale veiligheid. Kan psychologische veiligheid preventief werken en sociale onveiligheid voorkomen? Is sociale veiligheid wellicht een uitwas voor het niet aanwezig zijn van psychologische veiligheid? Veel luisterplezier!
In deze boeiende podcastaflevering bespreken we de complexe relatie tussen leiderschap en psychologische veiligheid. Onze gast, Annejet de Blécourt, deelt haar inzichten uit jarenlange ervaring in coaching en bemiddeling binnen boardrooms. Samen verkennen we de overgangsfase in leiderschap, ook wel liminaliteit genoemd, waarin traditionele leiderschapsstijlen worden uitgedaagd en nieuwe normen ontstaan. We duiken in de verschillen tussen oud en nieuw leiderschap, met een scherpe blik op de rol van psychologische veiligheid binnen organisaties. Hoe creëren we een omgeving waar niet alleen leiders maar ook medewerkers vrijuit kunnen spreken? En welke verantwoordelijkheden hebben leiders in het bevorderen van een cultuur van openheid en vertrouwen? Zet je schrap voor prikkelende vragen en inzichten rondom de verwachtingen van de toekomstige leiders. Wat moet er veranderen, wat kan blijven, en hoe navigeren leiders door de veranderende dynamieken van de werkvloer? Ontdek dit alles en nog meer in deze inzichtgevende aflevering, waarin we ook stilstaan bij het belang van collectieve besluitvorming en de balans tussen autonomie en gezamenlijkheid. Veel luisterplezier!
Mit dieser Folge geht es weiter mit der dritten und letzten Folge der Drei-Folgen-Staffel zum Thema „Nachfassen nach dem Verkaufsgespräch“. In dieser Folge geht es darum, welche psychologischen Hacks man nutzen kann, um eine Nachfasskampagne überzeugender zu gestalten. Zum anderen geht es auch darum, auf typische Einwände wie „Das ist zu teuer“, „Ich habe aktuell keine Zeit“ oder „Wir haben einen anderen Anbieter“ mit passenden Antworten vorbereitet zu sein. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Welkom bij een boeiende podcastaflevering waar Jake en Orly Polak samen in de studio zitten. Ze verkennen de essentie van psychologische veiligheid binnen teams, en de rol die individuen spelen in het beïnvloeden van hun cultuur. Verwacht boeiende voorbeelden en inzichten, zoals het "Shit Happens" concept en de invloed van kleine gedragsexperimenten. Orly deelt haar inspiratie uit haar werk en haar nieuwste boek over het ontwikkelen van een psychologisch veilig klimaat. Een inspirerende discussie over vrijheid, groepsdynamica en leiderschap. Veel luisterplezier!
Verkaufspsychologie im Business: Wie du mit kleinen Triggern große Wirkung erzielst.Klingt spannend? Ist es auch. In dieser Folge schauen wir uns gemeinsam die effektivsten Neuromarketing-Hacks an – und wie du sie ehrlich, smart und ohne Manipulation für dein Business nutzen kannst.Von Knappheit bis Konsistenz, von Verlustangst bis Social Proof – du bekommst konkrete Beispiele, wie du dein Angebot so präsentierst, dass Menschen nicht nur hinschauen, sondern handeln. Und nein, du brauchst dafür keinen Psychologieabschluss – nur ein bisschen Bewusstsein, wie Menschen ticken.Denn verkaufen heißt nicht überreden. Es heißt: verstehen, was im Kopf deiner Zielgruppe abgeht – und es ihnen leicht machen, ja zu sagen.
Mathieu van der Poel heeft zoals verwacht na een dag weer afscheid moeten nemen van de gele trui. Al weken staat Mûr-de-Bretagne in de agenda van Tadej Pogačar met rood omcirkeld. Hij liet niets aan het toeval over en sloeg een dubbelslag, maar toch zal hij er niet gerust op zijn. Je hoort het in een nieuwe WielerFlits Update.WINACTIEDe winactie van vandaag: maak kans op een AGU Merino-fietsshirt & bibshort Enduro Plus (t.w.v. €270)! Wil jij kansmaken op deze prijs? Speel dan deze Tourzomer mee met de WielerFlits winactie.Het tempo lag in de zevende etappe weer verschroeiend hard. Visma | Lease a Bike probeerde Wout van Aert in de vroege vlucht te krijgen, maar de Belg - die over goede benen zei te beschikken - kreeg de ruimte niet. Uiteindelijk mocht een vijftal wegrijden, maar daar zaten behoudens oud-Tourwinnaar Geraint Thomas en Amerikaans kampioen Quinn Simmons geen grote namen tussen. Alpecin-Deceuninck en UAE Emirates XRG hielden de vluchters binnen schot, waarna Visma | Lease a Bike er op de eerste keer Mûr-de-Bretagne weer een schep bovenop deed. Het zorgde ervoor dat er in de finale ontzettend hard gekoerst werd.Het resultaat daarvan was onder meer een zware valpartij van João Almeida, een van de voornaamste kandidaten voor de laatste podiumplek achter zijn kopman Pogačar en Vingegaard. De Portugees brak onder meer een rib, maar kan voorlopig wel verder. Heel de dag bleef ook het robbertje tussen de Sloveen en Visma | Lease a Bike een rol spelen. De psychologische oorlogsvoering is begonnen (ook tussen Remco Evenepoel en Kévin Vauquelin) en dat geeft tot de bergen zich aandienen een extra dynamiek. Al zal het Pogačar toch niet lekker zitten dat Vingegaard vooralsnog steeds een antwoord heeft op zijn versnellingen. Kruipt hij in zijn kop?En dan was er nog Mathieu van der Poel, die afscheid nam van de gele trui. Dat deed hij waardig; na afloop nam hij alle tijd voor de vele vragen die op hem afgevuurd werden. Maar hij sprintte onderweg niet mee voor de puntentrui, zoals een dag eerder. En ook zaterdag zal hij dat normaal gesproken niet doen in Laval. Daar hoopt hij Kaden Groves naar de ritzege te leiden. MVDP twijfelt namelijk of hij wel voor de groene trui moet gaan. Toevallig was zijn oudere broer David er ook en hij legt uit waar die twijfels nu vandaan komen. Kortom: luister nu naar de WielerFlits Update!Deze podcast wordt mede-mogelijk gemaakt door Alpecin DMG shampoo en de casual (wieler)kleding van Le Patron.
Warum ist gut gemeint so oft nicht gut gemacht – und wie führen uns psychologische Mechanismen in ethische Grauzonen? In der aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus mit seinem Gast Dr. Bettina Palazzo darüber, wie sich Ethik, Psychologie und eine gelebte Unternehmenspraxis so verbinden lassen, dass sie wirklich wirken – ganz ohne moralischen Zeigefinger. Das Interview beleuchtet die typischen Grauzonen, in die sich Führungspersonen und Mitarbeitende immer wieder verirren: Wo hört gutes Verhalten auf, wo fängt Fehlverhalten an? Was unterscheidet eigentlich die Fehltritte von Führungspersonen von denen der Mitarbeitenden? Und welche psychologischen und organisatorischen Mechanismen sorgen oft unbemerkt dafür, dass aus gut gemeint schnell schlecht gemacht wird? Dr. Palazzo und Dr. Rosinus geben Praxistipps, Denkanstöße und vielleicht die eine oder andere unbequeme Wahrheit dazu, wie Führungskräfte zu echten Vorbildern werden und Compliance und Ethik endlich Hand in Hand gehen. Literaturempfehlung: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum Erfolg; geschrieben von James Clear, ISBN-10: 3442178584 Hier geht‘s zur Folge Nr. 201 „Unternehmensethik und Compliance-Kultur“: https://criminal-compliance.podigee.io/201-neue-episode Dr. Rosinus im Gespräch mit: Bettina Palazzo ist Unternehmensethik-Beraterin der ersten Stunde – und war schon begeistert vom Thema, als viele noch dachten, Ethik sei etwas für Philosophie-Seminare. Nach ihrer preisgekrönten Doktorarbeit und Pionierarbeit bei KPMG gründete sie 2003 ihre eigene Beratung – mit dem Ziel, Ethik und Compliance aus der langweiligen Checkbox-Ecke zu holen. Heute inspiriert sie mit ihrem Compliance Cappuccino Club, auf LinkedIn und in Workshops dazu, Grauzonen nicht zu fürchten, sondern sie klug zu beleuchten. 2024 wurde sie von der International Compliance Association als „Compliance Influencer of the Year“ ausgezeichnet. Dr. Palazzo ist erreichbar unter: https://bettinapalazzo.com/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Ontdek in deze podcast hoe de balans tussen autonomie en samenwerking een uitdaging kan vormen binnen mensgerichte sectoren zoals zorg en onderwijs. Onze gast, Mintje Groot Nibbelink, een ervaren mediator en organisatieantropoloog, deelt inzichten over het belang van psychologische veiligheid en hoe informele regels vaak het echte samenwerken in de weg staan. We bespreken ook de unieke dynamiek binnen teams, waar persoonlijke relaties en informele structuren vaak voor zowel positieve als negatieve resultaten zorgen. Mintje vertelt hoe zij teams begeleidt in het creëren van een constructieve cultuur en reflecteert op de vraag waarom moeilijkheden vaak onder het tapijt worden geveegd. Daarnaast verkennen we het concept van zelfsturing en hoe een gebrek aan structuur kan leiden tot frustratie binnen organisaties. Luister mee naar deze intrigerende aflevering vol reflecties over wat nodig is om een gezonde, functionele werkomgeving te cultiveren.
Psychologische topthriller van bestsellerauteur Corine Hartman Uitgegeven door LAB uitgevers Spreker: Jamie Grant
Konstruktionsschwächen Teil I: Warum unser Hirn Zusammenhänge erfindetIn dieser Episode spricht Forensik- und Psychiatrieexperte Frank Urbaniok über sogenannte Konstruktionsschwächen unseres Denkens: psychologische Effekte wie den Barnum-Effekt, den Rückschaufehler, den Bestätigungsfehler und den Halo-Effekt.Sie helfen uns, im Alltag schnell Entscheidungen zu treffen, führen aber auch zu Verzerrungen, Fehleinschätzungen und dem Verlust von Zwischentönen. Besonders in einer digitalisierten Welt voller Meinungen, Schlagzeilen und Halbwissen ist das brisant.Urbaniok vergleicht unser Gehirn mit einem Drogenspürhund. Es will überall Muster finden, Zusammenhänge erkennen, Sinn stiften. Das ist zutiefst menschlich. Und manchmal: gefährlich. Konstruktionsschwächen Teil I – eine Folge, die hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.Danke für deinen Support, damit Psychologos stetig wachsen kann:Twint: +41 76 532 55 80
Nicht selten haben junge Geflüchtete Schreckliches erlebt und kommen schwer traumatisiert in Deutschland an. Dabei können belastende Erfahrungen vorkommen und während der Flucht durch unterstützende Lebensbedingungen im Aufnahmeland abgemildert werden – oder durch weitere Belastungen verstärkt werden. Wie junge Geflüchtete psychologisch unterstützt werden können und was das für ihre Integration bedeutet, darüber spricht Isabelle Rogge in dieser Folge von Listen to Wissen mit dem Psychologen Dr. Usama EL-Awad.
Als kind was Paul anders dan anderen: druk, spraakzaam en dromerig. Op school kon hij moeilijk meekomen, ondanks dat hij absoluut niet dom was. Er werd zelfs gezegd dat hij een "voor 30% minder functionerend mens" zou zijn, een uitspraak die diepe sporen trok in zijn zelfvertrouwen. Maar Paul bleef niet in dat verhaal hangen. Inmiddels is hij vitaliteitskundige, eigenaar van een sportschool en oprichter van AD(H)doen, waar hij mensen met een AD(H)D-brein begeleidt om zich te ontwikkelen op een manier die echt bij hen past. In deze aflevering spreken we over: • Hoe mensen met AD(H)D zich vaak jarenlang hebben aangepast aan een idee van hoe ze zouden moeten zijn, en hoe het vinden van een eigen richting daarin bevrijdend werkt. • Pauls visie op AD(H)D: waarom hij het ziet als een doen-probleem in plaats van een aandachtsprobleem. • De vraag: is AD(H)D trainbaar? • Drie verschillende theorieën over AD(H)D en wat die betekenen. • Identiteitsontwikkeling en de impact van afwijzing. • Psychologische basisbehoeften (autonomie, competenties en verbinding) en hun invloed op het functioneren van mensen met AD(H)D. • Het AD(H)Doen-kompas als praktisch hulpmiddel. • Rejection Sensitivity en hoe dat doorwerkt in het dagelijks leven. • Zijn op het aanstaande vaderschap in combinatie met zijn brein. Een eerlijk, verdiepend en interessant gesprek over het omarmen van wie je bent, en leren doen op jouw manier. https://www.adhdoen.nl/ https://www.instagram.com/paul.bremmer/ https://www.linkedin.com/in/paul-bremmer-231b57157/
Russlands Angriffe auf die Ukraine dauern an. Die Krankenhäuser sind überfüllt, sagt Oliver Müller von der Caritas. Viele Menschen seien traumatisiert, was psychologische Unterstützung, aber auch die Bekämpfung häuslicher Gewalt dringender denn je mache. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Episode erfährst du 3 psychologische Techniken, mit denen du als SDR, Account Executive oder Sales Leader im Software Sales, SaaS Vertrieb oder Tech Sales mehr Deals closen wirst – systematisch und ohne Druck. Du lernst, warum aktives Zuhören deine Abschlussquote sofort steigert, wie du deine Lösung zur Idee des Kunden machst und wie du vom oberflächlichen Symptom zum echten Business-Schmerz vordringst. Ressourcen: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Kickscale: Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 Timestamps: (00:00) – Warum gute Produkte nicht reichen (01:30) – Die größte Illusion im Sales (03:00) – Psycho-Hack #1: Active Listening & Rapportl (10:00) – Psycho-Hack #2: Mach es zur Idee des Kunden (16:00) – Psycho-Hack #3: Vom Symptom zum Schmerz (21:30) – Die PIR-Matrix (Problem, Impact, Root Cause) (23:00) – Zusammenfassung Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Das Wort "Immunsystem" wird in der Regel mit der körperlichen Gesundheit in Verbindung gebracht. Doch es gibt auch ein psychologisches Immunsystem, das für unsere mentale Gesundheit essenziell ist. Um über die Wirkmechanismen und Auswirkungen dieses Systems zu sprechen, haben wir in dieser Folge die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner zu Gast. In ihrem neuesten Buch 'Radikal emotional' analysiert sie den Umgang mit Gefühlen und wie man lernen kann, diese konstruktiver zu nutzen. Gemeinsam gehen wir typischen Wirkmechanismen unseres Gehirns auf den Grund, wieso auch vermeintlich negative psychologische Verhaltensweisen oft einen Sinn haben können und wie aber auch der Umgang mit digitalen Medien und den immer radikal negativeren Schlagzeilen unsere Psyche verändert. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Miriam Jacks trifft die Psychotherapeutin und Begründerin des "Generation Code®", Sabine Lück, zu einem tiefgreifenden Gespräch über transgenerationale Traumata. In ihrer Kindheit in Namibia geboren und aufgewachsen, entwickelte Sabine nach dem frühen Tod ihres Vaters einen revolutionären Therapieansatz, der aufzeigt, wie familiäre Prägungen über Generationen weitergegeben werden. Der Generation Code hilft Menschen dabei, ihre "Scheinidentität" zu erkennen und den kindlichen Treuevertrag zu lösen, der sie an die ungelösten Themen ihrer Vorfahren bindet. Miriam berichtet von ihrer eigenen transformativen Erfahrung während des zweiwöchigen Retreats in Namibia. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll, wie die Befreiung von übernommenen Rollen und die Versorgung der Ahnen den Weg zum wahren Selbst ebnen kann. Ein Mut machender Austausch über die Kraft der Selbsterkenntnis und die Möglichkeit, generationenübergreifende Muster zu durchbrechen.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Der Selbstwert ist ein essentielles Thema für die meisten Menschen. Viele psychologische Schwierigkeiten hängen oft mit dem (mangelnden) Selbstwert zusammen. Im Erwachsenenalter wird dann meist mit viel Mühe versucht, den Selbstwert zu verbessern. Dabei liegt der Schlüssel zu einem guten Selbstwert bereits in der Kindheit und damit in den Händen unserer Eltern. Deswegen haben Steffi und Lukas in dieser Folge 5 Tipps für euch, die Eltern helfen können, den Selbstwert ihrer Kinder von Anfang an gesund zu fördern. Dabei gehen wir auch auf gravierende Fehler in der Erziehung ein, die teilweise heute noch als vermeintlich richtig praktiziert werden. Wie man den richtigen Weg zwischen Autonomie und Bindung findet, erfahrt ihr in dieser Folge. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Psychologische labels zijn nog steeds een ding. Op social media platformen als Tiktok en Instagram kom je met regelmaat filmpjes tegen die aangeven dat als je dit en dat hebt, je waarschijnlijk een bepaald psychologisch label hebt. Voor sommigen is dat een opluchting, voor anderen niet. Wanneer helpt zo'n label nou en wanneer niet? En maakt een label gelukkig? In deze aflevering praten psychologen Thijs Launspach en Lennard Toma met auteur en journalist Milou Deelen. Haar boek ‘Gelukkig Gelabeld' verscheen onlangs waarin zij met experts spreekt over het label fenomeen. Ze dook de label-rabbit hole in omdat zij zelf gediagnosticeerd is met ADHD en PTSS en eigenlijk te weinig begreep van die labels die worden opgeplakt. Hoe het dus allemaal zit, hoor je in deze aflevering.Bronnen:- Het boek van Milou Gelukkig Gelabeld (2025), kun je overal bestellen.
Jakobi, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
2.6 miljoen Nederlanders heeft te maken met pest- en roddelgedrag op de werkvloer.Dat is 27% van heel werkend Nederland!Schokkend toch?En dit alles vindt plaats in de onderstroom. De bovenstroom is wat zichtbaar is: de missie, de visie, doelen, strategie ,budgetten en plannen. Allemaal bedrijfsfacetten die zich bevinden in de bovenstroom.Maar zonder boven, geen onder.De onderstroom. Die onzichtbare lijntjes, hoe iedereen zich tot elkaar verhoud, de omgangsnormen, de waarden van het bedrijf, de cultuur.And Curture eats Strategy for breakfast Dus stroomt het niet in de onderstroom, kan de bovenstroom nooit floreren. Vijf op de 10 bedrijfsdoelstellingen worden niet behaald door personeelsgedoe.Ik wil daar verandering in brengen. Ik wil mijn steentje bijdragen een een gezonde bedrijfscultuur. Door te focussen op de softskills, op dat wat niet perse gezegd of benoemd wordt, maar wat er wel altijd is.En als je het eenmaal ziet, ziet je het nooit meer niet.
Welkom bij deze inspirerende podcast over psychologische veiligheid in organisaties. Onze gast, Elmira Nijhuis, deelt haar expertise over dit onderwerp vanuit haar jarenlange ervaring en promotie-onderzoek. In deze aflevering bespreken we praktische voorbeelden van hoe psychologische veiligheid op verschillende niveaus in een bedrijf kan worden geïmplementeerd, van bestuur tot individuele medewerkers. Psychologische veiligheid gaat verder dan mooie praatjes; het vraagt om structureel en cultuureel werk binnen een organisatie. We horen hoe rolduidelijkheid, het creëren van open communicatielijnen, en het investeren in teamcohesie bijdraagt aan een gezonde bedrijfscultuur. Door voorbeelden uit de praktijk te delen, zoals hoe leidinggevenden kwetsbaar kunnen zijn zonder een emotionele lading, geeft deze podcast inzicht in hoe je als leider en collega bij kunt dragen aan een veilige en ondersteunende werkomgeving. Luister mee voor inspiratie en praktische tips!
Onze manier van werken is gebroken. We willen het allemaal anders. Maar weten niet goed hoe. In een driedelige podcastreeks ga ik op zoek naar antwoorden. En die hoop ik te vinden bij Joke Oosters. Ze begon haar carrière als psychotherapeute en maakte 12 jaar geleden de overstap naar het bedrijfsleven. Met haar bedrijf Trust for Business wil ze de effectiviteit verhogen van individuen, teams en organisaties. En de kern van effectief leiderschap en teamwerk ligt volgens haar in het kunnen reguleren van emoties en het creëren van een omgeving van psychologische veiligheid. Dat zijn belangrijke sleutels, zegt Joke, voor welzijn en productiviteit. Ik ben voor deze podcast te gast bij Joke thuis, te midden van een bos.Veel kijk- en luisterplezier!Trust for Business bestaat in 2025 10 jaar en dat wordt uitgebreid gevierd. Op 20 maart en 22 mei zijn er 2 open opleidingen waarvoor je kan inschrijven. Als je de kortingscode ZIGZAG50 gebruikt, kan je inschrijven met 50% korting. INSCHRIJVEN: https://www.trustforbusiness.com/events KORTINGSCODE: ZIGZAG50+++Honger naar meer? SCHRIJF JE IN VOOR DE NIEUWSBRIEF LEES DE ARTIKELS ABONNEER JE OP HET TIJDSCHRIFT And don't forget: it's a great time to be in HR!+++ism Trust For Business
Gutes Marketing ist Manipulation - ob du es willst oder nicht. Doch die Frage ist: Machst du es bewusst oder unbewusst? Wenn deine Social Media Posts niemanden zum Handeln bewegen, liegt das nicht am Algorithmus, sondern daran, dass du die psychologischen Trigger ignorierst, die echte Verkäufe auslösen. Menschen kaufen nicht, weil sie logisch überzeugt sind, sondern weil sie emotional nicht anders können. In dieser Folge entlarve ich die größten Fehler, die dein Marketing unsichtbar machen, und zeige dir die psychologischen Hebel, die dich sofort von der Masse abheben. Kein oberflächliches Blabla, sondern radikale Klarheit: Wer diese Prinzipien nicht versteht, bleibt im Schatten derer, die sie für sich nutzen. Also hör rein und abonniere den Podcast - oder lass deine potenziellen Kunden zu jemandem gehen, der es besser macht als du. Deine Entscheidung... Sichere dir jetzt deinen Termin für eine kostenlose Potenzial-Analyse: https://bjoerntantau.com/potenzial Abonniere jetzt "Likes, Leads... Umsatz!" auf deiner Lieblingsplattform... APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic
Was macht psychologische Kriegsführung / Cognitive Warfare, mit Menschen, Gruppen und Gesellschaften. Mit unserer therapeutischen Arbeit, in Kombination mit den 100 Fragen, die Du in unserem kostenfreien Online Angebot „Gleichgewicht“ findest, helfen wir wichtige Antworten, für dasLeben zu finden.... https://tinyurl.com/2de8c2ud jetzt kostenfrei Kurs laden und sofort starten. Beim Feld Gutschein, einfach „Example“ eingeben. Mit herzlichen Grüssen Prof. Dr. Thomas A. Frank & Team TAF180
Werbung- Jetzt das Buch "Wie wir so schön wurden" vorbestellen: https://www.diogenes.ch/leser/titel/rabea-weihser/wie-wir-so-schoen-wurden-9783257073362.html?srsltid=AfmBOopY7JByMTn0u5Yd5THV_3wlOgK0Yby0REKa5YCQu6s1zxG6tb0v Habt ihr auch eine - mehr oder weniger geheime -Faszination für Reality TV? So viele Menschen schalten aktuell ein, wenn Reality Darsteller sich streiten, kennenlernen, in Spieleshows antreten - oder auch versuchen Feuer zu machen. Egal ob Der Bachelor, Prominent getrennt, Love Island. Auch Youtube Formate wie 7 versus wild kann man als Reality Formate verstehen. In dieser Episode sprechen wir mit Dinah, promovierte Sozialpsychologin in Forschung und Lehre und Host des Podcasts Trashologinnen über die Faszination und die psychologischen Aspekte von Reality TV. Wir gehen der Frage nach: Warum ziehen uns diese Shows immer wieder in ihren Bann? Welche Bedürfnisse werden durch das Zuschauen befriedigt? Sind wir wirklich alle ein bisschen voyeuristisch? Und wie hängen Vergleiche und Selbstwert-Bestätigung mit unserem Konsum von Reality TV zusammen? Außerdem geht es um gesellschaftskritische Einordnungen - warum schämen sich viele von uns für das "Guilty Pleasure Trash TV" und was hat das mit Sexismus und Klassismus zu tun? Zuletzt wagen wir noch einen Blick in die Zukunft - ist Reality TV ein Trend, eine Blase, die bald platzt und wie könnten Formate uns auch als Gesellschaft bereichern? Freut euch auf ein lebendiges Gespräch und einen Blick auf Licht und Schatten von Reality TV. Hauptthemen der Episode: Warum Reality TV so populär ist: Ein Blick auf die psychologischen Mechanismen hinter dem Erfolg von Reality Shows. Voyeurismus und das Bedürfnis nach "authentischen" Einblicken: Warum interessiert uns das Leben anderer Menschen so sehr? Vergleiche und Selbstwert-Bestätigung: Wie beeinflussen uns die Darstellungen in Reality TV und warum suchen wir nach Bestätigung durch die Vergleiche, die wir ziehen? Die Rolle von sozialer Identität und Gruppenzugehörigkeit: Wie Reality Shows Gruppenzugehörigkeit stärken können und was das für unser eigenes Selbstbild bedeutet. Die Perspektive einer Sozialpsychologin: Dinah erklärt, wie sie als Psychologin die Dynamiken hinter Reality TV und die Zuschauerwahrnehmung versteht. Die Rolle von Sexismus und Klassismus in der Wahrnehmung von Reality TV: Wieso schämen wir uns fürs Gucken von Reality Formaten? Schattenseiten des Reality Fernsehens: Warum versenden Zuschauer*innen Hassnachrichten an Darsteller? Potentiale von Reality TV: Wie kann Reality TV Menschen helfen, Stereotype zu hinterfragen und die Gesellschaft positiv prägen? Gast: Dinah ist Sozialpsychologin und Expertin für die Psychologie hinter Medienkonsum. Mit zwei Kolleginnen moderiert sie den Podcast Trashologinnen, in dem sie regelmäßig Reality TV aus einer psychologischen Perspektive analysiert und einordnet. Empfohlene Links: Trashologinnen Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/0ToSPruyVxLHk7wpK0N7I4?si=48030b14283e4426 https://www.instagram.com/trashologinnen/ Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren und uns eine Bewertung zu hinterlassen, wenn euch die Episode gefallen hat #Psychologie #psychotherapie #fernsehen #trashologinnen #trashtv #realitytv #glücklichverkopft #sozialpsychologie
Es ist der dritte Tag nach dem Tötungsdelikt. Die Verteidigung arbeitet auf Hochtouren: Nina hat gestern Abend noch gesiegelt. Nun sind die Haftakten vom Zwangsmassnahmengericht eingetroffen: Was steht darin? Weshalb hätte es durchaus Sinn ergeben, die Akten vor Ort beim Zwangsmassnahmengericht anzuschauen? Duri schildert den zeitlichen Ablauf der angelaufenden Strafuntersuchung, wie er sich aus den Haftakten ergibt. Polizei und Staatsanwaltschaft lassen bei Tötungsdelikten keinen Stein auf dem anderen. Wie die Einvernahmeprotokolle zeigen, hat der Beschuldigte sowohl bei der Polizei als auch bei der Hafteinvernahme durch die Staatsanwaltschaft ausführlich ausgesagt. Was heisst das für die Verteidigung? Was, wenn der Mandant von nun an schweigen würde? In diesem Zusammenhang möchte Duri von Nina wissen, ob sie sich als Staatsanwältin über die Aussageverweigerung ärgern würde. Sie diskutieren weiter, inwieweit sie die Angehörigen informieren. Und dann stellt sich die Frage, ob man den Beschuldigten nach Erhalt der Besuchserlaubnis sofort im Gefängnis besucht, notfalls auch ohne Dolmetscher und ohne umfassende Aktenkenntnis - macht das Sinn? Oder verpasst man entscheidende Details, wenn man nicht vorher alles genau studiert und sich nach der Verfügbarkeit des Dolmetschers richtet? In der Mittagspause wird im Team entschieden: Als Teil des Teams bist du gefragt - entscheide mit Nina und Duri über den nächsten Schritt. Gib deine Stimme auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX) ab. Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der aufregenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die spannende Welt der Strafverteidigung: 1. [#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!](https://www.duribonin.ch/669-willkommen-im-strafverteidigerteam-2/) 2. [#673 Der Anruf: Vorwurf Brudermord](https://www.duribonin.ch/673-der-anruf-vorwurf-brudermord-2/) 3. [#675 Wenn die Uhr tickt: Strafverteidigung, wenn niemand bei der Staatsanwaltschaft mehr erreichbar ist](https://www.duribonin.ch/675-wenn-die-uhr-tickt-strafverteidigung-wenn-niemand-bei-der-staatsanwaltschaft-mehr-erreichbar-ist/) 4. [#676 Der Kampf um digitale Beweise: Siegelung vs. superprovisorische Spiegelung](https://www.duribonin.ch/676-der-kampf-um-digitale-beweise-siegelung-vs-superprovisorische-spiegelung/) Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
"Wir sind in einem schallisolierten und sichtgeschützten Raum. Wir führen ein Einzelgespräch und ihr könnt uns sensible Themen anvertrauen: Es war mir ganz wichtig, dass wir das unseren Patientinnen vermitteln und sie sich uns gegenüber öffnen können“, sagt Alexandra Blattner in der 54. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Psychotherapeutin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Nordirak im Einsatz. In Mossul leitete sie ein Team, das Frauen zu psychischer Gesundheit berät. Ganz gezielt unterstützte es Mütter, die nach einer Geburt von einer Wochenbettdepression - der sogenannten postpartalen Depression - betroffen waren. Alexandra Blattner berichtet im Gespräch mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, auch über die Lebensbedingungen und den Alltag in Mossul: Besonders rund um die Themen Beziehung, Elternschaft und Familie schilderten ihre Patientinnen immense persönliche und soziale Herausforderungen. Zugleich waren sie konfrontiert mit den vielschichtigen gesellschaftlichen Folgen, die die schweren Kämpfe 2016 und 2017 und die zeitweise Kontrolle der Stadt durch den Islamischen Staat bis heute nach sich ziehen. Unter anderem Alexandras irakische Kollegin Safa berichtet in der Podcastfolge über ihren Arbeitsalltag als Beraterin, ihre eigene erfolgreich therapierte postpartale Depression und darüber, wie sie nun selbst betroffenen Frauen hilft. Mit unseren psychologischen Beratungsangeboten tragen wir in Mossul und an vielen weiteren Orten weltweit dazu bei, eine elementare Versorgungslücke zu schließen. Damit unsere Kolleg:innen wie Alexandra und Safa sich für psychische Gesundheit einsetzen können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns mit einer Spende unterstützt: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob, Regina Bischoff und Miriam Galler. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. Sprecherin: Bettina Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de.
We zijn allemaal het doelwit van online misdadigers. En daar kunnen we niets aan veranderen. Maar om geen slachtoffer te worden is het wel handig als we weten hoe ze ons manipuleren. Want daar komt heel wat psychologie aan te pas. En onze manier van denken zal soms tegen ons werken.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Jobwechsel? Diese Frage stellen sich viele, die in ihrem Job unzufrieden sind, aber unsicher, ob ein Wechsel wirklich die beste Lösung ist. In dieser Folge schauen wir uns die psychologischen Mechanismen an, die uns oft am Bleiben hindern – von Verlustaversion bis zur Angst vor Veränderung. Gleichzeitig bekommst du praktische Strategien an die Hand, mit denen du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Ein besonderer Fokus liegt auf den gesundheitlichen und psychologischen Aspekten beruflicher Zufriedenheit. Dazu werfen wir einen Blick auf die Erkenntnisse von Prof. Dr. Claas Lahmann, einem Experten für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In seinem Buch „Wie Arbeit glücklich macht – Und wann man darüber nachdenken sollte, den Job zu wechseln“ beschreibt er, welche Bedingungen uns im Job guttun und wann es an der Zeit ist, Veränderungen in Betracht zu ziehen. Wie erkennst du, ob deine Unzufriedenheit nur eine Phase ist oder ob es wirklich an der Zeit ist, weiterzuziehen? Welche Faktoren solltest du abwägen, bevor du eine Kündigung in Betracht ziehst? Und wie kannst du die innere Klarheit gewinnen, die du für deinen nächsten Karriereschritt brauchst? All das erfährst du in dieser Episode.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Mehr Kunden bedeuten oft mehr Stress und nicht unbedingt mehr Umsatz. Oft macht es für Dienstleister Sinn, die Kundenanzahl zu reduzieren, um dann ausschließlich passende Kunden zu haben: Kunden, die mehr bezahlen und menschlich top passen. Das geht mit den richtigen Botschaften im Marketing und Sales. Im Verkaufspsychologie Talk sprechen wir genau über das Thema: Wie du an mehr passende Kunden kommst, die echte Fans werden.
Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und melden uns direkt mit einem knackigen UX Snack aus der Winterpause zurück! In diesem UX Snack gewähren wir dir einen Einblick in die spannende Welt der psychologischen Performance-Optimierung. Fabian Ziegler, Gründer von Team 23, teilt sein Wissen darüber, wie UX-Designer mit kleinen Kniffen die wahrgenommene Performance verbessern können – ohne ausschließlich auf technische Maßnahmen zurückzugreifen. Erfahre, warum Wartezeiten durch Animationen kürzer wirken, wie Skeleton Screens für ein besseres Nutzererlebnis sorgen und warum Angst und Unsicherheit in der UX-Strategie adressiert werden müssen. Doch nicht nur das! Wir haben auch einige Event-Updates, eine Leseempfehlung und eine kleine Bitte in eigener Sache... eine randvolle, kurze Episode, die du auf keinen Fall verpassen solltest! Neugierig geworden? Dann höre in die vollständige Episode rein, um mehr über Fabians Ansatz und praktische UX-Tipps zu erfahren! ➡️ Jetzt reinhören:
In dieser Episode des UX & Usability Podcasts starten wir mit einem Rückblick auf die Highlights des Jahres 2024, bevor wir tief in das Thema UX-Performance eintauchen. Mit einem spannenden Interview von Fabian Ziegler, Gewinner des Best Session Awards auf dem UX-Festival, wird enthüllt, wie psychologische Tricks wie Skeletons und Optimistic UI die Nutzererfahrung verbessern können. Außerdem beleuchten wir die Kernpunkte des "State of UX 2025"-Berichts und diskutieren kritisch über die UX-Herausforderungen in der Konzertbranche. Zum Abschluss gibt es Einblicke in nachhaltiges Design, neue UX-Trends und wie UX Designer mit KI zusammenarbeiten können. | | Zeitstempel: [00:00:00] Begrüßung und Rückblick auf das Jahr 2024 [00:01:19] "State of UX in 2025": Die wichtigsten Trends und kritische Diskussion [00:07:14] Optimismus und Chancen in der UX-Branche [00:09:11] Winterschool 2024 und neuer Leitfaden des Arbeitskreises UX Writing [00:12:05] Die Karriereironie: DesignerInnen zwischen Expertise und Neugier [00:20:46] UX und KI-Agenten: Die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion [00:26:39] Agentische Erlebniskarten und ethische Herausforderungen mit KI [00:30:53] Nachhaltigkeit in der UX: Der Blaue Engel für Software [00:35:55] Die UX von Konzerten: Dark Patterns und schlechte Sound-Qualität [00:57:35] UX-Setlists: Was UX von Metallica lernen kann [01:01:07] Interview mit Fabian Ziegler: Psychologische Performance-Optimierung [01:31:00] Gesponserte Message: Robin Schreiner von Siemens über UX in der Industrie [01:32:25] Abschluss und Dank an die Community | | Informationen zum Gast: Fabian Ziegler | Position: Gründer und Geschäftsführer von Team 23 | Hintergrund: Experte für Digitalstrategie, UX und komplexe Webtechnologien | Rolle: Vize-Vorsitzender des Digitalrats Augsburg, Dozent an verschiedenen Hochschulen | Schwerpunkte: Psychologische Performance-Optimierung, Nutzerzentrierung in komplexen Projekten | Kontakt: Mehr Infos auf Team 23 Website | | | LINKS UND RESSOURCEN: | State of UX in 2025 – Bericht von Fabrizio Taysaira und Caio Braga https://trends.uxdesign.cc/ | UX Writing Leitfaden – Neuer Leitfaden des Arbeitskreises UX Writing https://germanupa.de/sites/default/files/2024-12/leitfaden-ux-writing-vorgehensweise-v1.07.pdf | UX Winter School der German UPA https://germanupa.de/events/winter-school | The Career Irony for Designers and Design Leaders: Stuck in Expertise, Craving Exploration – Andy Budd https://www.linkedin.com/pulse/career-irony-designers-design-leaders-stuck-expertise-budd-dx7fe/ | Treating AI Agents as personas – Paz Perez https://uxdesign.cc/treating-ai-agents-as-personas-6ef0135bdcad | Blaue Engel Zertifizierung für Software – Nachhaltige Softwareentwicklung https://bluehandsde.sharepoint.com/:b:/s/Engagement/EUFE83wxdspCi0XkQOeDSUQB2nHb9smf2wBFdBiwSNP6oQ?e=pdv3IW | UX-Setlists – Artikel: Was UX von Metallica lernen kann https://www.user-experience-blog.de/2024/11/warum-mich-die-konzert-setliste-von-metallica-an-meine-ux-arbeit-erinnert-keynote-auf-dem-ux-leadership-barcamp/ | Interview mit Fabian Ziegler – Vortrag und Insights zur psychologischen Performance-Optimierung https://germanupa.de/mediathek | UX Webinar "Sustainable UX" mit Andrea Miquel https://germanupa.de/mediathek | | UND DU SO? Was sind eure größten UX-Insights 2024? Teilt eure Meinungen, Erfahrungen und Setlists mit uns auf Social Media mit dem Hashtag #UXSetlist. Besucht uns auf germanupa.de und hinterlasst uns Feedback über Spotify oder per E-Mail. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen! | Das Team vom UX & Usability Podcast wünscht frohe Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Geborgenheit bis zum Schluss Mi, 30. Oktober, 08:00 Uhr Ein Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit. Von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Elmira Nijhuis deelt haar inzichten over wat psychologische veiligheid betekent, de rol van leiderschap en macht, en de impact op de professionele integriteit en ethiek binnen de accountancysector.We duiken in de relatie tussen leiderschap en psychologische veiligheid, en bespreken de signalen die aangeven wanneer het goed of juist slecht gesteld. Elmira legt uit waarom leiderschap cruciaal is voor het bevorderen van een veilige werkomgeving en deelt praktische tips, voor zowel leidinggevenden als medewerkers. Ook behandelen we de rol van diversiteit binnen teams, en hoe perceptieverschillen tussen medewerkers en leidinggevenden de veiligheid kunnen beïnvloeden. Tot slot bespreken we hoe het ervoor staat in de accountancysector, en wat er nodig is om psychologische veiligheid te verstevigen.Meer over Elmira Nijhuis op haar website.Link naar het boek 'Psychologische veiligheid in organisaties. Het kan wél!'
Juckreiz kann Betroffene wahnsinnig machen. Bei manchen wird er sogar chronisch. Was löst das quälende Jucken aus und was kann man dagegen tun? (00:00:36) Begrüßung (00:01:26) Persönliche Erfahrungen mit Juckreiz (00:02:06) Worum geht es im Artikel? (00:03:14) Wie sieht das Leben von chronisch Erkrankten aus? (00:04:04) Ab wann sprechen wir von chronischem Juckreiz? (00:04:31) Psychologische und soziale Folgen (00:06:16) Allgemeine Ursachen von Juckreiz (00:07:38) Ist Juckreiz einfach leichter Schmerz? (00:09:59) Was war die Ursache, bei der eingangs erwähnten Betroffenen? (00:10:58) Hilft denn Kratzen überhaupt? (00:12:36) Was, wenn es ohne Grund juckt? (00:13:56) Therapiemöglichkeiten bei Juckreiz (00:16:22) Ausblick auf die Forschung (00:17:41) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-juckreiz-chronisch
Juckreiz kann Betroffene wahnsinnig machen. Bei manchen wird er sogar chronisch. Was löst das quälende Jucken aus und was kann man dagegen tun? (00:00:36) Begrüßung (00:01:26) Persönliche Erfahrungen mit Juckreiz (00:02:06) Worum geht es im Artikel? (00:03:14) Wie sieht das Leben von chronisch Erkrankten aus? (00:04:04) Ab wann sprechen wir von chronischem Juckreiz? (00:04:31) Psychologische und soziale Folgen (00:06:16) Allgemeine Ursachen von Juckreiz (00:07:38) Ist Juckreiz einfach leichter Schmerz? (00:09:59) Was war die Ursache, bei der eingangs erwähnten Betroffenen? (00:10:58) Hilft denn Kratzen überhaupt? (00:12:36) Was, wenn es ohne Grund juckt? (00:13:56) Therapiemöglichkeiten bei Juckreiz (00:16:22) Ausblick auf die Forschung (00:17:41) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-juckreiz-chronisch
Juckreiz kann Betroffene wahnsinnig machen. Bei manchen wird er sogar chronisch. Was löst das quälende Jucken aus und was kann man dagegen tun? (00:00:36) Begrüßung (00:01:26) Persönliche Erfahrungen mit Juckreiz (00:02:06) Worum geht es im Artikel? (00:03:14) Wie sieht das Leben von chronisch Erkrankten aus? (00:04:04) Ab wann sprechen wir von chronischem Juckreiz? (00:04:31) Psychologische und soziale Folgen (00:06:16) Allgemeine Ursachen von Juckreiz (00:07:38) Ist Juckreiz einfach leichter Schmerz? (00:09:59) Was war die Ursache, bei der eingangs erwähnten Betroffenen? (00:10:58) Hilft denn Kratzen überhaupt? (00:12:36) Was, wenn es ohne Grund juckt? (00:13:56) Therapiemöglichkeiten bei Juckreiz (00:16:22) Ausblick auf die Forschung (00:17:41) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-juckreiz-chronisch
Janine Schimmelpennick is doctorandus in de Politiek Sociaal Culturele Wetenschappen. Ze is oprichter van The Orange Tree Foundation en grondlegger van de Natural Skills psychologie. Vanaf september t/m april 2025 zijn er 28 nieuwe voorstellingen in theaters in het land. Zie ik jou ook ergens? Check deze link voor alle info en locaties: https://oersterk.nu/theatertoer/Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über die verschiedenen Taktiken der Manipulation, die Menschen einsetzen, um andere zu kontrollieren und auszunutzen, und wie man diese erkennt und sich dagegen schützt.
In dieser Podcastfolge tauche ich tief in ein Thema ein, das die Grundlage vieler psychischer Erkrankungen bildet und dazu führt, dass viele Menschen sich nicht wirklich lebendig und glücklich fühlen. Es geht um das Gefühl der Ablehnung, des Alleinseins und des inneren Drucks, unter dem so viele von uns tagtäglich leiden. Ich möchte mit dir über die tiefe Sehnsucht sprechen, so angenommen zu werden, wie wir sind. Als Erwachsene haben wir diese Sehnsucht oft tief in unserem Unterbewusstsein vergraben, weil wir in unserer Kindheit wiederholt erfahren haben, dass wir nicht bedingungslos geliebt und akzeptiert wurden. In dieser Folge erforschen wir die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf unser heutiges Leben und wie wir durch Selbstannahme und Selbstliebe wieder Lebensfreude in unser Leben bringen können. Wir betrachten, warum es so wichtig ist, bedingungslose Liebe zu erfahren und wie die Ablehnung in unserer Kindheit dazu führen kann, dass wir uns selbst ablehnen und unsere vitalen Impulse unterdrücken. Doch Selbstannahme bedeutet nicht Stillstand; sie ist der erste Schritt zu persönlichem Wachstum und Heilung. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir uns selbst dieses "Ja" geben können, um ein erfüllteres und liebevolleres Leben zu führen. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Neuer Akquisekanal? Neue Mitarbeiter einstellen? Neue krasse Software nutzen? Meist scheitert es beim Wachstum nicht daran, sondern an ganz anderen Faktoren... Es scheitert zu 99% am Fundament... - Unklares und diffuses Angebot - Psychologische Außenbotschaften sind unpräzise - Zielgruppe diffus - Inkonsistenzen in der Kommunikation - Grundframings nicht definiert Ohne Fundament wird es schwer. Psychologie setzt direkt am Fundament an. Die richtigen Menschen mit den richtigen Botschaften abholen und begeistern. In der Podcastfolge zeige ich dir, wie du das für dich umsetzt. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-