POPULARITY
Categories
Was bedeutet prozessbasiert in der Psychotherapie und was ändert sich dadurch für Patienten konkret?Warum reichen Diagnosekategorien wie beispielsweise Depression oder Angststörung aus Sicht der PBT oft nicht aus, um das Leiden eines Menschen gut zu erfassen? Wie läuft Prozessbasierte Therapie ab? Gibt es typische Elemente oder Phasen?Was ändert sich im Denken / in der Haltung von Therapeuten, wenn sie mit Prozessen statt mit Diagnosen arbeiten?Was hat Sie persönlich an der PBT überzeugt, diesen Weg weiterzugehen?Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt) im Interview.Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Situativer Content – klingt abstrakt, entscheidet aber schon heute über Sichtbarkeit oder Bedeutungslosigkeit. Olaf Mörk bringt es in dieser Folge auf den Punkt: Unternehmen, die ihre Inhalte nicht an aktuelle Ereignisse, Gesetzesänderungen und das veränderte Suchverhalten anpassen, laufen Gefahr, schlichtweg nicht mehr gefunden zu werden. Wir sprechen über die Macht neuer KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Sie liefern nicht mehr endlose Trefferlisten, sondern sofort die relevantesten Antworten. Wer hier nicht präsent ist, verliert Reichweite, Leads und damit auch Umsatz. Olaf erklärt, warum situativer Content für B2B-Marketing und Vertrieb ein Gamechanger ist – und wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie aktuelle Themen und Entwicklungen konsequent in ihre Kommunikation einbinden. Spannend ist vor allem, wie Videokommunikation in diesem Kontext zur Schlüsselrolle wird: YouTube ist längst die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Wer also Expertise sichtbar machen und Vertrauen aufbauen will, kommt an Video nicht vorbei. Besonders deutlich wird im Gespräch: Die junge Generation informiert sich vor Kaufentscheidungen fast ausschließlich über Videos. Für Unternehmen bedeutet das, dass klassische Inhalte wie Broschüren oder Standard-Websites alleine nicht mehr reichen. Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo situativer Content und Videokommunikation Hand in Hand gehen. Ein Austausch voller Praxisbeispiele, klarer Botschaften und Impulse, wie Du Dein Unternehmen für die Such- und Kommunikationswelt von morgen fit machst. Mehr zu Olaf:
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wie gestaltest du einen Warenkorb, der wirklich verkauft? Von visueller Hierarchie über Gamification bis zu intelligentem Cross-Selling: Unser Shopify-Experte Adrian verrät, welche Elemente unverzichtbar sind, um mehr aus deinem Warenkorb herauszuholen.Du erfährst, warum ein Cart-Drawer der klassischen Seite fast immer überlegen ist, und welche Quick Wins du sofort in deinem Shop umsetzen kannst. Wie immer mit dabei: inspirierende Best Practices aus erfolgreichen Shopify-Stores.Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=248
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Was, wenn Loslassen kein passives Aufgeben ist, sondern ein aktiver Prozess ? In dieser Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane über ein zentrales Lebensthema – das Loslassen. Du erfährst, wie du lernst, zwischen Ereignissen und Ergebnissen zu unterscheiden, und warum genau diese Unterscheidung dein Leben grundlegend verändern kann. In dieser Folge erfährst du: Warum Loslassen nicht bedeutet, dass dir etwas egal ist Wie du erkennst, ob du an einem Ergebnis oder Ereignis festhältst Welche Rolle deine unbewussten Kontrollstrategien spielen Was hinter scheinbar unsinnigen Wünschen wirklich steckt Warum verdrängen nicht dasselbe ist wie loslassen Erlebe die Premiere: Die erste Lesung aus „Die Erfüllungsformel“ – live mit Anna.
Das „GPS-Gate“ um das Flugzeug Ursula von der Leyens ist in sich zusammengefallen – trotzdem ist die Episode ein gutes Beispiel für die Manipulationsmethode mit den „gestapelten“ Vorwürfen. Diese schnellen Aufzählungen von „russischen Untaten“ sollen in der Summe ein bedrohliches Bild abgeben, auch wenn die einzelnen Elemente überwiegend völlig unbelegte Behauptungen sind. Möglicherweise wird alsoWeiterlesen
In dieser CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg seinen Gast Lieske Strudthoff, die als Team Lead Global HR Business Partner bei Enercon wertvolle Einblicke in moderne Unternehmenskultur und Führung gibt. Das spannende Gespräch dreht sich von Anfang an um die Bedeutung klarer Entscheidungen – ganz nach dem Motto: "It's a hell yes or it's a hell no." Lieske bringt ihre Erfahrungen aus dem internationalen HR-Management ein und spricht darüber, wie Sprache, Purpose und menschliches Miteinander die Unternehmenskultur prägen.Georg und Lieske diskutieren, welchen hohen Stellenwert Purpose heute in Unternehmen hat und beleuchten dabei nicht nur die positiven Aspekte, sondern werfen auch einen Blick auf mögliche Schattenseiten – die "dark side of purpose". Dabei bleibt es nicht theoretisch: Sie binden Beispiele aus Workshops und der internationalen Arbeit von Lieske ein, etwa aus Japan, Südamerika, Nordamerika oder Berlin. Besonders interessant ist die Diskussion, wie sich der Fokus auf Sinn und Werte in verschiedenen Geschäftsbereichen wie dem Investment Banking oder Entrepreneurship auswirken kann.Ein wiederkehrendes Thema ist positive Führung: Lieske teilt, welche Rolle Ownership, Teamwork und Zuverlässigkeit in modernen Teams spielen und wie diese Elemente zur "DNA" von Unternehmenskulturen werden. Der Austausch bleibt dabei stets praxisnah, ehrlich und humorvoll – so ist es kein Wunder, dass auch der Satz "If it's not a hell yes, it's a hell no" mehrfach fällt und beide immer wieder mit Begeisterung auf gemeinsame Einsichten und Erfolge zurückblicken. Zum Schluss unterstreichen Georg und Lieske, dass Leadership Haltung, Authentizität und echte Begeisterung braucht – und das hört man in jeder Minute dieses energiegeladenen Gesprächs. Alle Links zu Lieske Strudthoff:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lieske-strudthoff/Unternehmen: https://www.enercon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#87 Jammer nicht! Ich geh leben. Kommst du mit? / Interview mit Nicole Putschy-Kaiser„Es zählt nicht wer Du warst als Du hingefallen bist. Es zählt nur, wer Du wurdest als Du wieder aufgestanden bist!“Worte einer Frau, die vom Pferd gefallen ist und sich daraufhin jahrelang mit den Folgen auseinandergesetzt hat. Raus aus dem Schmerz in ein neues Leben.Konfrontation mit der klassischen und alternativen Medizin, mit der Reaktion vom Arbeitsumfeld, mit Freunden und Bekannten und letztlich mit sich selbst. Lachyoga-Übungen (LYÜ)Berg und Tal; Jammer-Lachen, Jammerlappen; Gehirn neu programmieren; Mudra/Mantra: Gute Gedanken – gute Worte – gutes Herz; HeLiWieGaiSA-Umarmung plus Ich hab mich lieb; Energisch gehen: „Immer munter weiter – Glück ist mein Begleiter.“; Marionette; Auf der Welle surfen; Am Nacken packen und sich aus dem Sumpf ziehen; Lachen befreitBuchtippsJammer nicht, lebe!, N.P.K., Printed in Poland byAmazon FullfillmentOrthopädie Entmystifiziert: Ein Blick auf Schmerz & Heilung; Prof.DR.Med Hans Joachim Latta und Nicole Putschky-KaiserIch habe mich selbst gefunden, war gar nicht schwer, ich stand nur etwas neben mir, N.P.K.Lebenslust hoch 10, N.P.K. und Ronja Anja HeimLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-Verlag KONTAKTEhttp://www.Jammer-nicht-lebe.dehttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 02:11 als ganzheiltlich arbeitende Physiotherapeutin bes. Interesse an deiner Rückenproblematik; Reit-Unfall; Ärzte-Odyssee; Angst-Zustände; Schmerz; Ungewissheit06:53 Alternativmedizin; Prof. Dr. med. Hans-Joachim Latta /Orthopäde; Rettung; schmerzfrei; ganzheitliches Behandeln; Zahnbehandlung12:30 versch. Methoden des Aufstehens gelernt 13:32 Joe Dispenza; Körper-Geist-Seele; Selbstwirksamkeit; Meditation; Motivation; Energie 16:10 Motto: Jammer nicht-lebe!; Fitness-Trainer/Impulsgeber; Suizidgedanken18:51 Buch und Instagram: Jammer nicht-Lebe!; Community; Mutmacherin; Psychosomatik; Alternativmedizin 22:28 Empfehlungen: sich selbst ernst nehmen und auf sich selbst hören23:38 Bücher: Joe Dispenza-ihre große Wende; Autorin; ein Buch mit Prof. Dr. Latta24:56 Schmerz der dich verletzt und Schmerz der dich verändert 27:19 Karten mit Sprüchen: A little Schreianfall a day keeps the Nervenzusammenbruch away; Samy Molcho: Wasserball30:10 Reaktionen zu Jammer nicht-lebe!; authentisch sein; TCM – Fünf Elemente; Menschen sind unterschiedlich34:35 Zitat, Albert Einstein: Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist, aufhören zu jammern. 34:51 Lachyoga-Übungs-Block 38:18 LYÜ: Jammer-Lachen36:23 LYÜ: Jammerlappen38:18 LYÜ: Berg und Tal39:40 LYÜ: Mudra-Mantra: Gute Gedanken, gute Worte, gutes Herz40:24 LYÜ: HeLieWiGaiSA-Umarmung plus Ich hab mich lieb42:13 LYÜ: Immer munter weiter, Glück ist mein Begleiter42:28 LYÜ: Auf der Welle surfen43:14 LYÜ: Aus dem Sumpf ziehen44:19 LYÜ: Befreiendes Lachen45:03 Lachen ist ein Ventil; befreit; steckt an, auch gespielt46:18 LYÜ: Marionette47:11 Erlebnis: Tanztherapie Spinnennetz48:20 Lachyoga ist schön48:42 Was bedeutet für dich ganz persönlich Lachen, Witz und Humor? 49:44 Sarkasmus (Facebook), Ironie und Humor51:16 Botschaft von Nicole52:03 zusammen Lachen 52:22 Danke, Verabschiedung, Lachen53:27 Autro#podcast #nicoleputschykaiser #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #influencerin #instagram #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #kraftdergedanken #pferd #reiten #sturz #unfall #hoffnung #zuversicht #vertrauen #alternativmedizin #hansjoachimlatta #orthopädie #schmerztherapie #schmerz #schmerzundheilung #gesundheit #geduld #epigenetik #joedispenza #sarkasmus #ironie
In dieser Episode präsentiere ich meine ausführliche Rezension zu „Glasflügel“, einem fesselnden Krimi von Katrine Engberg, der aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg übersetzt wurde. Die Handlung beginnt mit einem schockierenden Fund in der Fußgängerzone von Kopenhagen: Die nackte Leiche einer Frau liegt in einem Brunnen. Mitten in diesen düsteren Ermittlungen steht Jeppe Kørner, der mit dem Fall betraut wird, jedoch ohne seine Partnerin Annette Werner, die sich in der Babypause befindet. Die Dynamik zwischen den beiden ist spürbar, insbesondere da Annette trotz ihrer Auszeit das Geschehen teilweise beeinflusst. Die Ermittlungen führen Jeppe und seine Begleitperson Falk, einem etwas langsameren, übergewichtigen Polizisten, tief in die Abgründe des dänischen Gesundheitssystems. Hier treffen sie auf Patienten, die so viel Leid erlebt haben, dass sie zur Gefahr für sich selbst und andere werden. Während der Fall komplexer wird und schließlich eine zweite Leiche mit ähnlichen Verletzungen entdeckt wird, müssen Jeppe und Falk auch gegen die inneren Dämonen ihrer eigenen Leben kämpfen. Jeppe, der gerade erst wieder bei seiner Mutter eingezogen ist, ringt mit seinen eigenen Gefühlen und dem Wunsch nach einer stabilen Beziehung. Die Figuren sind authentisch und vielschichtig gestaltet, sodass Leser tief in ihr Leben eintauchen können. Insbesondere die Psychologin Esther de Laurenti und ihre Interaktionen mit dem Psychiater Peter Demant zeigen die Spannungen und Unsicherheiten im Umgang mit psychischer Gesundheit. Die Ermittlungen nehmen eine dramatische Wendung, als die Leiterin eines Heims und der Vater eines Suizidopfers im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Dabei entwickelt sich eine packende Geschichte voller unerwarteter Wendungen, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Ich teile auch meine persönlichen Gedanken und Empfindungen zu Engbergs Stil und den Entwicklungen innerhalb der Erzählung. Mit jeder Seite wird Kopenhagen lebendiger, und die Figuren kommen einem näher. Die Art und Weise, wie Engberg es schafft, eine düstere Atmosphäre zu erzeugen und gleichzeitig humorvolle Elemente einzuflechten, macht das Lesen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Meine Begeisterung für die Reihe um Kørner und Werner wird deutlich, und ich finde, dass Engberg mit jedem neuen Werk noch besser wird. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Verfügbarkeit des Buches, das in allen gut sortierten Buchhandlungen für 12 Euro erhältlich ist. Ich lade Sie ein, sich von „Glasflügel“ mitreißen zu lassen und die komplexe Welt der Ermittlungen in Kopenhagen selbst zu entdecken.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Talk sprechen wir über die Erweiterung des Brettspiels "Die Schlacht um Thor's Cliff" mit Timo Zett, dem Designer und Erfinder des Spiels. Hier gibt es das Spiel zu kaufen.Timo gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Spiels, das vor sieben Jahren entstand, voller interaktiver und strategischer Elemente, und erläutert die konfrontative Spielmechanik, die Spieler dazu anregt, gegeneinander anzutreten. Er betont, dass es in "Thor's Cliff" nicht um friedliches Zusammenspiel geht, sondern um Strategie, Angriffe und das Streben nach dem Sieg. Timo erklärt den Hintergrund des Spiels, das auf einer Wikingerinsel spielt. Spieler steuern verschiedene Helden, die Geschenke zu einer jungen Göttin bringen müssen, und durch Absprachen und strategische Züge versuchen sie, ihre Gegner zu überlisten. Ein wichtiger Aspekt ist der dreidimensionale Aufbau des Spielbretts, das es den Spielern ermöglicht, Höhenunterschiede auszunutzen und sich taktisch besser zu positionieren. Ein zentrales Thema dieses Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung, die neue Helden, Spielmechaniken und eine spannende Kampagne mitbringt. Timo beschreibt die Unterschiede zwischen dem Grundspiel und der Kampagne, in der die Geschichte der jungen Göttin weiter erzählt wird. Die Erweiterung führt zudem ein neues Volk, die Skrelinge, ein, die mit einer eigenen Spielmechanik und Stärken in das Spiel einsteigen. Timo gibt zu verstehen, dass die Erweiterung auch die Dynamik des Spiels verändert, da die asymmetrischen Elemente durch die neuen Völker noch interessanter werden. Er geht auf die verschiedenen Spielmodi ein, die das Spiel für unterschiedliche Spieler ansprechend gestalten. Während das Grundspiel sehr taktisch ist, kommt mit der Erweiterung ein erfahrungsreiches Spielgefühl hinzu, das auch von Story-Elementen profitiert. Spieler können entscheiden, ob sie eher an strategischen Kämpfen interessiert sind oder die kampagnischen Erzählungen bevorzugen. Timo beschreibt die Herausforderung und Freude, die das Spiel bietet, und hebt hervor, dass die Entscheidung, ob man ein Spiel gewinnt oder verliert, oft in den Händen der Spieler liegt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Produktion der Spiele. Timo erklärt die Herausforderungen, die er bei der Produktion in Deutschland erlebt hat, und hebt hervor, dass fast alle Komponenten des Spiels regional gefertigt wurden. Dies liegt ihm am Herzen, auch wenn es eine logistische Herausforderung darstellt. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass "Thor's Cliff" auf der Spielemesse in Essen ausprobiert werden kann. Er lädt die Zuhörenden ein, sich die neuen Elemente des Spiels persönlich anzusehen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Hallo Freunde freue mich sehr euch heute eine neue Episode meiner Indie Dance The Mix Series präsentieren zu können. Diesmal mit Aaron und Nico aka Takt & Taumel aus Leipzig. Mitglieder des Kollektivs apostrophé Viel Sapß... Kurt Kjergaard Hello friends, I'm delighted to present you a new episode of my Indie Dance The Mix series today. This time with Aaron and Nico, aka Takt & Taumel, from Leipzig, Germany. Members of the apostrophé collective Leipzig. Enjoy It... Kurt Kjergaard Kollektiv: apostrophé https://soundcloud.com/apostrophe-kollektiv BIO: Im Midtempo-Bereich und mit viel Bass und Bock haben Aaron und Nico sich gefunden - oder besser gesagt: ihre Bass-Faces, die sie seit dem Start des gemeinsamen Auflegens nicht mehr ablegen können. Im Bounce-Tempo entführen sie seither Elemente aus Indie Dance, Tech House, Dark Disko und Techno in die tieferen BPM-Zahlen. Als Takt & Taumel verkünden sie die frohe Botschaft: der Bounce ist back! LINKS SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/takt_und_taumel INSTAGRAM https://www.instagram.com/takt_und_taumel Booking: taktundtaumel@gmail.com or via DM
An diesem ersten September sitzen wir mal wieder im Hogwardsexpress und reden über eine in unseren Augen sehr komplexe Geschichte. Gibicebs beschreibt darin einen etwas anderen Verlauf von Harrys Leben, denn durch eine Adoption macht der Zauberer eine ganz andere Entwicklung durch als in den Büchern. Trotzdem findet man viele bekannte Elemente wieder. Es ist eine schöne Mischung aus Bekanntem (auch von anderen Fanfictions) und Neuem. Zudem wird die Geschichte nach der Schlacht noch ein ganzes Stück weitergeführt und nimmt einige überraschende Wendungen. Wir hoffen, ihr könnt unserer Besprechung folgen. Aufgrund ihrer Komplexität und weil wir sie fantastisch finden, würden wir euch wärmstens ans Herz legen, selbst in die Geschichte einzutauchen. Das könnt ihr unter https://www.fanfiktion.de/s/d/6645e2fb0007e95e26de4064/Ein-anderes-Leben tun. Viel Spaß beim Lesen und natürlich auch bei unserer Besprechung ☺️
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Das ist in unserer Branche völlig ausgeschlossen. Ganz besonders gilt das für den Bereich der Pyrotechnik und Spezial-Effekte. Einmal gezündet, ist der Moment geschehen. Friederike Unverzagt, Pyrotechnik-Visionärin und Geschäftsführerin von Elements Entertainment teilt mit uns ihren reichen Erfahrungsschatz von der Theaterausbildung über Welttourneen mit Tina Turner, Prince oder Peter Maffay bis zur Eröffnungszeremonie der Asian Games in Qatar. Wie wichtig Perspektivwechsel in der Gestaltung von Events sind, was sie an ihrem Job glücklich macht und wo ihre ethischen Grenzen liegen, erzählt sie in dieser Folge. Was ist das herausforderndste Publikum (Spoiler: Kinder, die sind unbestechlich), wie erreicht man es und was hat die Inszenierung des neue Thermomix damit zu tun? Warum sich Technik der Kunst unterordnen muss und Kunden mehr für Konzeption statt Pyrotechnik zahlen sollten, um Wirkung zu erzielen. All das erklärt und Friederike Unverzagt und nimmt uns damit in die Seele von Erlebnissen mit. Friederike Unverzagt rund um Inszenierung: 03:42 Zusammenspiel hinter der Bühne 10:58 Unter Druck entstehen Diamanten 19:04 Prinzipien der Anwendung 32:23 Erinnerbare Inszenierung: vom Effekt zur Erzählung 40:12 Herausforderungen kreativ lösen 51:40 Bildsprache, Spannung, Stille: Momente mit Seele 56:34 Transfer für Eventgestaltende Ihre 3 Thesen: 1) Ein Showeffekt ist nur so gut wie das Team, das ihn trägt. 2) Ein guter Showeffekt kennt keine Genre-Grenzen. Er entsteht durch das Zusammenspiel ungewöhnlicher Mittel. 3) Inszenierung beginnt nicht mit dem ersten Cue, sondern mit der Geschichte dahinter. Links: Friederike Unverzagt - linkedin.com/in/friederike-unverzagt-58a7a893 Elements Entertainment - https://www.elem-ent.com/ Dokumentation Netflix: Die Himmelsleiter - https://www.netflix.com/de/title/80097472 Pyronale in Berlin - https://pyronale.de/ OK GO, Love - https://www.youtube.com/watch?v=gz9BRl7DVSM Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!
☯ Retreats 2025 ♾ https://die-seelen-schamanin.com/aktuelle-termine/Herzlichen Willkommen! Alle Seelen sind verbunden mit Mutter Erde. Die Elemente formen und unterstützen uns. Lass sie in dein Leben.Als Unterstützung freue ich mich, wenn du meine Botschaft teilst. In Liebe,
Genre: Horror: Gemeinsam mit Marco von "Flimmerkiste mit Marco" sprechen wir über den Horrorfilm "Together". In dieser Episode sprechen wir über den Film Together und nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch Handlung, Charaktere und Atmosphäre. Wir diskutieren die Erwartungen an das Horror-Genre, das Regiedebüt und die Elemente des Films. Im Spoiler-Teil analysieren wir die wichtigsten Figuren und das Ende. Zum Abschluss gibt's wie immer unsere Bewertung.Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 154) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern
Unsere Arbeitswelt hat keine festen Grenzen mehr. Sie ist flexibel, interaktiv und rückt das gemeinsame Erleben stärker in den Mittelpunkt.Darüber diesen Wandel reden wir mit Vanessa Thielemann, Gründerin von BrALI – Team-Retreats, Workation & Offsites. BrALI bietet ein Netzwerk von über 50 naturnahen Locations, die Teams nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Wachsen und Zusammenfinden einladen.Vanessa zeigt uns, welche 4 Elemente in ihren Formaten im Vordergrund stehen:✨ Austausch✨ Vertrauen aufbauen✨ Kommunikation stärken✨ Gemeinsame Erlebnisse schaffenGemeinsam mit Vanessa erkunden wir außerdem inspirierende Orte in Deutschland – nachhaltig, ländlich und mit echter Bindungskraft, gerade in ländlichen Regionen wie Brandenburg.Talk-Gast:Vanessa Thielmann - Gründerin und Inhaberin von BrALI - – Team-Retreats, Workation & OffsitesGastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsultWeitere Themen des NeumannConsult Podcast„KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur &Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, ServicequalitätNeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.com
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Solveig Hauser (Masterstudentin an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Betriebspädagogik, Personal- und Organisationsentwicklung) Themen Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Solveig mich angesprochen und mir ein paar Fragen zu den Themen Candidate und Employee-Journey gestellt. Da ich jungen Menschen in der Aus- und Weiterbildung / im Studium gerne helfe, haben wir direkt eine Podcastfolge (415) daraus gemacht. Vielleicht sind ja ein paar Fragen und meine Antworten darauf auch hilfreich für die Hörer:innen dieses Podcasts. Herzlichen Dank an Solveig für die sehr guten Fragen und ihren Beitrag zu dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Folgende zentrale Fragestellungen von Solveig habe ich beantwortet: Einordnung des Konzeptes Candidate- und Employee Journey in die aktuelle Marktphase? Unterschiede zwischen Candidate- und Employee Journey? Warum sollten Unternehmen mehr Fokus auf das Thema Employee Journey und insbesondere den Teil der Mitarbeitenden-Bindung legen? was gibt es diesbezüglich zu beachten und worauf kommt es an? Tipps für den Aufbau und die Realisierung einer guten Bindungsphase #Candidatejourney #employeejourney #employeeexperience #recruiting #onboarding #mitarbeiterbindung #arbeitgeberattraktivitaet #employerbranding #Talententwicklung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Solveig Hauser LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/solveig-hauser-114119255/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Solveig Hauser (Masterstudentin an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Betriebspädagogik, Personal- und Organisationsentwicklung) Themen Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Solveig mich angesprochen und mir ein paar Fragen zu den Themen Candidate und Employee-Journey gestellt. Da ich jungen Menschen in der Aus- und Weiterbildung / im Studium gerne helfe, haben wir direkt eine Podcastfolge (415) daraus gemacht. Vielleicht sind ja ein paar Fragen und meine Antworten darauf auch hilfreich für die Hörer:innen dieses Podcasts. Herzlichen Dank an Solveig für die sehr guten Fragen und ihren Beitrag zu dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Folgende zentrale Fragestellungen von Solveig habe ich beantwortet: Einordnung des Konzeptes Candidate- und Employee Journey in die aktuelle Marktphase? Unterschiede zwischen Candidate- und Employee Journey? Warum sollten Unternehmen mehr Fokus auf das Thema Employee Journey und insbesondere den Teil der Mitarbeitenden-Bindung legen? was gibt es diesbezüglich zu beachten und worauf kommt es an? Tipps für den Aufbau und die Realisierung einer guten Bindungsphase #Candidatejourney #employeejourney #employeeexperience #recruiting #onboarding #mitarbeiterbindung #arbeitgeberattraktivitaet #employerbranding #Talententwicklung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Solveig Hauser LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/solveig-hauser-114119255/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wir freuen uns über einen unerwarteten Sieg gegen Stuttgart, eine kämpferische Leistung des Teams und über Elemente im Spiel, die uns für die Saison ein gutes Gefühl geben. Wir sprechen außerdem ein wenig über den Kader und was noch im Transferfenster passieren kann. Am 30.8. starten wir mit einem eigenen Boot beim Drachenbootrennen. Falls noch wer Lust hat, mit uns in ein Boot zu steigen, meldet euch per Mail bei uns: redaktion@textilvergehen.de Wir hätten noch 1, 2 Plätze frei.
Weltweit – aber auch in der Schweiz – steigt der Energiebedarf, um Gebäude zu kühlen. Ausserdem: Ein Blick in die zweitgrösste Forschungsanlage in der Schweiz. Und: gefälschte Studien nehmen rasant und bedrohen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das Ufo von Villigen Die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz SLS zählt nach dem CERN zu den grössten Forschungsanlagen in der Schweiz. Diese Woche wurde sie nach gut zwei Jahren Renovation wieder in Betrieb genommen. Reportage aus dieser hochpräzisen Röntgenmaschine, die zerstörungsfrei 3D-Aufnahmen in Hochauflösung machen kann. Autor: Christian von Burg Systematische Fälschungen nehmen in der Wissenschaft rasant zu Gegen Bezahlung stellen sogenannte «Paper Mills» gefälschte wissenschaftliche Arbeiten her – für Leute, die Studien auf ihren Namen brauchen. Forschende haben jetzt ein ganzes Netzwerk solcher Paper Mills aufgedeckt und kommen zum Schluss: Die Menge an gefälschten Studien wächst rasend schnell – unter anderem auch mit Unterstützung durch KI. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr. Autor: Sandro Della Torre Wissenschaftsmeldungen: - Das Abbild des Körpers hält sich im Gehirn - deutlich länger und umfassender, als bisher gedacht - Einem grossen Stern beim Sterben zuschauen - und Neues über die Entstehung der chemischen Elemente lernen - Die Giraffe ist diverser als lange gedacht Autorin: Miriam Kull und Angelika Kren Kühle Gebäude bewahren – möglichst nachhaltig Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Auch in der Schweiz sorgen die sommerlichen Hitzewellen dafür, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage beschaffen. Doch wie gelingt Gebäudekühlung auf möglichst nachhaltige Art und Weise? Eine Rundumschau. Autorin: Anita Vonmont Links: SRF-Artikel mit Bildern aus der SLS am Paul-Scherrer-Institut: srf.ch/wissen/forschung/upgrade-fuer-forschungsanlage-129-millionen-upgrade-die-roentgenmaschine-der-superlative Betrügerische wissenschaftliche Studien: pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2420092122 Veränderung im Gehirn nach der Amputation einer Hand: nature.com/articles/s41593-025-02037-7 Analyse einer Supernova: nature.com/articles/s41586-025-09375-3 Kommentar zu der Nature-Studie über die Supernova: nature.com/articles/d41586-025-02425-w SRF-Artikel mit Visualisierungen der Supernova: srf.ch/wissen/weltraum/supernova-sn2021yfi-sterbender-stern-enthuellt-sein-inneres Verschiedene Giraffen-Arten: iucn.org/sites/default/files/2025-08/gosgtaxonomictask-force_iucn_giraffetaxonomyassessment_final.pdf Film über die Phagen-Therapie: phagenforum.ch/film/
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Ich bin zurück aus der Babypause – und habe ein besonderes Geschenk für dich: mein neues Buch „Die Erfüllungsformel – Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben“, das am 1. Oktober 2025 erscheint.In den kommenden Podcastfolgen werde ich dir Auszüge daraus vorlesen und deine Fragen beantworten.In dieser Folge erfährst du:den Unterschied zwischen Glück und Erfüllungwas "evidenzbasiert" bedeutetwarum das Streben nach Glück dir oft im Weg stehtwie Glück auf dem Weg zur Erfüllung ganz von selbst entstehtwie du es schaffst, zugleich glücklich und erfüllt zu lebenwie du Erfüllung in deinem Alltag erschaffen kannst
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. Das Ende. Die Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de/ psi.ch/de/lrc/heavy-elements
ZusammenfassungDieses Gespräch behandelt die Prinzipien von Jüngerschaft und Gemeinschaft innerhalb der Kirche. Es betont die Bedeutung eines gemeinsamen Lebens, von Gemeinschaft und Gebet als grundlegende Elemente für eine lebendige und wachsende Kirchengemeinde. Der Sprecher reflektiert über die Praktiken der frühen Kirche, wie sie in Apostelgeschichte 2 beschrieben werden, und zeigt auf, wie diese eine Atmosphäre von Zugehörigkeit und geistlichem Wachstum unter den Gläubigen förderten.Denkanstöße• Wir existieren, um Jünger zu sein, die Jünger machen.• Die frühe Kirche widmete sich der Lehre der Apostel.• Gemeinschaft ist essenziell für ein lebendiges Gemeindeleben.• Gemeinschaft bedeutet, das Leben miteinander zu teilen.• Andere in unser Leben einzuladen, ist entscheidend für echte Verbindung.• Menschen bleiben in der Kirche, weil sie sich geliebt fühlen.• Gebet ist kraftvoller, wenn es in Gemeinschaft geschieht.• Eine liebende Gemeinschaft zieht Menschen zu Christus.• Die Kirche sollte sich aktiv umeinander kümmern.• Das Abendmahl erinnert uns an das Evangelium von Jesus Christus.
Freunde, es ist Gamescom-Zeit! René und Dome werfen einen Blick auf die Highlights der Opening Night Live und sprechen über die größten Ankündigungen und die neuesten Infos zu Resident Evil 9 Requiem, Call of Duty: Black Ops 7, Black Myth: Zhong Kui, Moonlighter 2 und vieles mehr.Außerdem haben die Jungs auch die zweite Beta von Battlefield 6 ausführlich gezockt und berichten von ihren Erlebnissen aus mehr als 20 Stunden intensivem Geballer.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:20) - Hi! (01:31) - Strategien und Spielmodi in Battlefield 6 (07:31) - Klassen und Waffen im Battlefield 6 Gameplay (10:43) - Vorfreude auf die Veröffentlichung von Battlefield 6 (13:44) - Gamescom 2023: Erwartungen und Ankündigungen (16:41) - Kirby Air Riders und Nintendo Neuigkeiten (19:06) - Kirby im Rennspiel-Universum (23:57) - Gamescom und die Opening Night Live (28:37) - Ankündigungen und Trailer-Highlights (35:21) - Co-op Shooter und neue Ansätze (39:23) - Ghost of Tsushima: Legends-Modus und Multiplayer (41:13) - Die Entwicklung von Multiplayer-Spielen (42:28) - Resident Evil 9: Trailer und erste Eindrücke (45:05) - Silent Hill F: Ein Blick auf die neuen Elemente (49:44) - Lego Batman: Dark Knight und die neuen Features (53:27) - Crossover zwischen Monster Hunter und Final Fantasy (01:00:16) - Onimusha: Gameplay und Erwartungen an den neuen Teil (01:01:51) - Die Vorfreude auf Ninja Gaiden 4 (01:03:37) - Black Myth: Song Kui - Ein neues Abenteuer (01:05:41) - Indiana Jones und die neuen Abenteuer (01:07:27) - John Carpenter's Toxic Commando - Ein überraschendes Spiel (01:13:58) - Death by Scrolling - Ein neues Spiel von Ron Gilbert (01:18:23) - Cronos: The New Dawn - Sci-Fi-Horror im Anmarsch (01:21:34) - Einführung in Fallout und die Serie (01:22:51) - The Outer Worlds 2: Erwartungen und Entwicklungen (01:26:11) - Moonlighter 2: Ein Blick auf das Indie-Spiel (01:29:13) - Shenmue 3: Rückblick und Enhanced Edition (01:33:54) - Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2: Ein heiß erwarteter Nachfolger (01:38:42) - Game Digger Phil! (01:41:39) - Abmod
182/149: Entdecke, wie Diversität und „New Work“ die Arbeitswelt verändern und was moderne Unternehmen tun, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen! Begleite mich in diesem aufschlussreichen Gespräch mit Dominique Jäger, in dem wir über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im heutigen Arbeitsumfeld sprechen, die Zukunft der Führung beleuchten und wie flexible Arbeitsmodelle unseren Ansatz zur Produktivität und Work-Life-Balance verändern. Dominique teilt ihren Weg von ihren ersten Rollen in der Beratung bis hin zur Führung von Diversity-Initiativen bei der DKB und gibt dir wertvolle Lektionen zum Karrierewachstum und Führung mit. Erfahre, wie du eine inklusive Kultur schaffen, deine persönliche Entwicklung fördern und wirkungsvoll führen kannst. Perfekt, wenn du dich für moderne Arbeitsplatztrends, Karriereberatung und praktische Einblicke in den Aufbau diverser Teams interessierst. Dominique Jäger ist eine prämierte Expertin im Bereich Change und People Management sowie Diversity Management, deren Arbeit sich durch einen tiefen Fokus auf das Thema „Mensch“ auszeichnet. Als „Zukunftsmacherin 2023“ von Business Insider und „Women of The Year 2024“ von Beyond Gender Agenda ist sie eine anerkannte Vordenkerin, die die Verbindungen zwischen Unternehmenskultur, Leadership, People Management und Diversity Management nicht nur versteht, sondern als untrennbare Einheit betrachtet. Dominique ist Bestseller-Autorin, deren Buch „Die Zukunftsrepublik“ im Manager Magazin und SPIEGEL gelistet wurde. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass Diversity, Equity & Inclusion (DEI) sowie People & Culture keine „Nice-to-Have“-Themen, sondern entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind. Sie betont, dass diese Bereiche nicht nur miteinander in Beziehung stehen, sondern einander bedingen: Wenn eines dieser Elemente nicht funktioniert, leidet auch das andere. Dominique teilt ihre Einsichten und Inspirationen auch über ihren eigenen Podcast „Let's Change“ sowie jetzt bald auch im „Macher*innen Podcast - weil Taten mehr zählen als Worte", in dem sie spannende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einlädt, um über das Thema Veränderung zu sprechen und wie man diese erfolgreich meistert sowie über Ihr LinkedIn Profil. Links:
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Mit meinen Gästen im zweiten Quartal 2025 habe ich zu interessanten Themen gesprochen. Wie immer habe ich die Folgen, die das größte Interesse bei den Hörer:innen generierten, in dieser Key Learningsfolge 415 nochmals für Euch aufbereitet. Inhaltlich ging es um HR-Tech, Jobsharing und Employee Journey sowie Arbeitgeberattraktivität für Auszubildende. Alle meine Key Learnings und wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau!
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Mit meinen Gästen im zweiten Quartal 2025 habe ich zu interessanten Themen gesprochen. Wie immer habe ich die Folgen, die das größte Interesse bei den Hörer:innen generierten, in dieser Key Learningsfolge 415 nochmals für Euch aufbereitet. Inhaltlich ging es um HR-Tech, Jobsharing und Employee Journey sowie Arbeitgeberattraktivität für Auszubildende. Alle meine Key Learnings und wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau!
Ref.: Pfr. Ebbo Ebbing, Rheine (Münsterland)
Holistic Health Podcast Vol. 25 mit Dr. Alexandra Balmer über Rapid Transformational Therapy RTTWas hält dich wirklich zurück? In dieser Episode des Holistic Health Podcasts spreche ich mit Alexandra Balmer. Sie erzählt uns ihre bewegende persönliche Geschichte vom Verlust geliebter Menschen, spricht über ihren Wandel von der Juristin zur Mentaltrainerin und wie sie heute Spitzensportlern, Ärzten, Führungskräften und Menschen mit Burnout hilft, Blockaden zu lösen und wieder in ihre Kraft zu kommen. Dazu benutzt sie unter anderem RTT, Rapid Transformational Therapy, welche Elemente aus Hypnotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, Neurolinguistischer Programmierung und Psychotherapie kombiniert. Das Ziel: Schnelle, tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen bei emotionalen oder mentalen Blockaden.Erfahre, wie Hypnose gezielt das Unterbewusstsein erreicht und weshalb Loslassen oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Ob für mentale Stärke im Sport, Selbstvertrauen im Beruf oder innere Ruhe im Alltag, diese Episode zeigt dir konkrete Tools, um dein wahres Potenzial Schritt für Schritt zu entfalten.Mehr über Ladies Drive: https://www.ladiesdrive.worldUnd mehr über Alexandra Balmer: https://www.redefined-mind.comUnseren Podcast findet Ihr auch auf Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Podcast-Plattformen. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Küng Wellness (https://kueng.swiss) und wurde beim HeadsQuarter in Zürich aufgezeichnet.#HolisticHealth #LadiesDrive #Podcast #Potenzialentfalten #InnerGrowth #RapidTransformationTherapy #HypnoseCoaching #Transformation #Mentalcoaching
In dieser Episode der Star Trek auf den Schirm-Talkrunde widmen wir uns dem aufregenden Teaser-Trailer zur neuen Serie „Star Trek Academy“. Nils und Arne besprechen die vielversprechenden Details, die im Trailer enthüllt werden, und analysieren die Rückkehr zur Starfleet Academy, die nach über 120 Jahren wieder aktiv ist. Diese Serie wird im 32. Jahrhundert spielen und knüpft an die Ereignisse von „Star Trek: Discovery“ an, was zu interessanten neuen Erzählsträngen führt. Wir betrachten die vielen neuen Charaktere, darunter Captain Nala Aki, die als Kanzlerin der Sternflottenakademie und Käpt'n auftritt. Die Besonderheit hierbei ist, dass sie eine halbe Lantanitin ist, was zusätzliche Dimensionen zu ihrer Figur hinzufügt. Im Verlauf des Gesprächs stellt sich heraus, dass die Crew um sie herum sowohl altbekannte als auch neue, aufregende Spezies einschließt, was die Diversität unterstreicht und verknüpfte Geschichten verspricht. Die gegebenen Hinweise im Trailer deuten darauf hin, dass die Rekrutierung an der Akademie von einer Vielzahl von Aliens und Menschen geprägt ist, wodurch ein „Mosaik“ entsteht, das die Vielfalt der Starfleet verkörpert. Die beiden Podcaster erkunden die Bedeutung dieser Elemente und die Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die die Serie hinsichtlich ihrer Erzählweise und Charakterentwicklung mit sich bringt. Besonderes Augenmerk gilt den nostalgischen Verweisen auf frühere Figuren und deren Karrieren, die im Trailer thematisiert werden. Diese Verweise könnten potenziell Fanservice sein, bringen aber auch die Möglichkeit mit sich, alte Geschichten neu zu erzählen. Nils und Arne sind sich einig, dass eine Balance gefunden werden muss zwischen der alten und neuen Erzählung. Das Gespräch zieht sich auch über die technische Umsetzung und das Set-Design, das für die Akademie und das Raumschiff Athena zuständig ist. Die visuelle Gestaltung wird als ansprechend wahrgenommen, insbesondere angesichts der Detailtreue zur Geschichte von Star Trek. Während Nils dem neuen Setting mit gemischten Gefühlen gegenübersteht, bringt Arne interessante Vergleiche mit anderen Serien wie „Gen V“ und den diversen Strukturen innerhalb der Star Trek-Universum. Die beiden Podcaster diskutieren die Möglichkeiten, die die Serie bietet, aber auch die Ängste, die sie in Bezug auf die Qualität des Storywritings empfinden. Es wird kritisch betrachtet, welche Art von Geschichten erzählt werden können und ob die Macher aus den Erfahrungen der vorherigen Serien gelernt haben, um gute Erzählungen zu liefern. Abschließend erkennt Nils an, dass „Star Trek Academy“ eine Chance bietet, frischen Wind in das Franchise zu bringen, und ermutigt die Hörer, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen. Nils und Arne freuen sich auf die bevorstehende Veröffentlichung Anfang 2026 und laden die Zuhörer ein, die Entwicklung der Serie gespannt zu verfolgen.
Lernwelten beginnen nicht erst in der Schule, sondern entstehen dort, wo Neugier und Magie auf echte Verantwortungsfragen treffen. Edurino verknüpft spielerisches Lernen mit digitaler Verantwortung und gibt Kindern zwischen vier und acht Jahren eine Lernreise an die Hand, die begeistert und stärkt, statt zu kontrollieren. Gründerin Irene Klemm teilt, wie aus Corona-Alltag, Zweifeln und digitalen Bruchstellen ein Geschäftsmodell entstand, das Bildschirmzeit in einen echten Familienmoment verwandelt. Du erfährst... …wie Edurino Kinder spielerisch und sinnvoll an digitale Medien heranführt …welche Rolle haptische Elemente in der digitalen Lernwelt von Edurino spielen …wie Irene Klemm die Internationalisierung von Edurino strategisch angeht …warum Edurino auf ein hybrides Modell aus Hardware und Software setzt …wie Edurino durch Partnerschaften mit bekannten Kinder-Marken expandiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Was kann eine HYROX-Athletin Ausdauerläufer:innen beibringen? Eine ganze Menge! In dieser Folge sprechen wir mit HYROX-Weltmeisterin Linda Meier darüber, wie Elemente aus dem HYROX-Training deine Laufleistung verbessern können. Linda verrät uns, wie sie persönlich ihr Training strukturiert, um Ausdauer und Kraft optimal zu verbinden - und wie hart HYROX-Einheiten wirklich sind. Außerdem beleuchten wir, inwiefern auch ganz normale Läufer:innen von funktioneller Kraftarbeit profitieren können und welche Rolle Regeneration, Ernährung und mentale Stärke bei dieser Sportart spielen. Ob auch du das Zeug zum/zur HYROX-Athlet:in hättest, weißt du nach dieser Folge - viel Spaß!(00:01:42) - Intro Ende(00:06:46) - So hat sich Lindas Training seit dem WM-Titel verändert(00:10:27) – Was macht HYROX so besonders?(00:17:59) – Kraft vs. Ausdauer: Was braucht es wirklich, um im HYROX erfolgreich zu sein?(00:20:09) – Ausdauereinheiten á la HYROX(00:27:03) – Wie hart ist Lindas Tempotraining?(00:36:54) – Krafteinheiten: Das zählt wirklich beim HYROX(00:40:38) – Übungen, die für ALLE Läufer:innen gut sind(00:47:23) – So verpflegt sich die HYROX-Elite(00:50:08) – Proteine & Carbs: Es geht auch ohne Tracking(00:55:03) – Lindas Carboloading-Strategie mit Zöliakie(00:57:06) – Mentales Training im HYROX: Der Kopf entscheidet, wer gewinnt(00:59:55) – Blackout im HYROX-Wettkampf(01:01:18) – Lindas Top-Tipps, um sich durchzubeißenHier geht's zu Lindas Instagram-Account!Foto: Linda MeierMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Kapitel der Expansionskriege Israels schauen wir unter anderem, wie sich immer mehr Juden, sogar auch Zionisten, von der israelischen Regierung distanzieren, andererseits in Deutschland Propaganda für die Ermordung von Journalisten geübt wird.Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Das wahre JudentumImmer mehr jüdische Menschen, sogar Zionisten begannen sich für eine Tapferkeitsmedaille zu qualifizieren, indem sie gegen die politische Elite des Westens aufbegehrten. Einer dieser Menschen, der als „letzte moralischen Autorität Israels“ genannt wurde, Avraham [Avrum] Burg, ehemaliger Sprecher der Knesset und ehemaliger Vorsitzender der Zionistischen Weltorganisation, rief eine Million Juden weltweit dazu auf, den Internationalen Gerichtshof zu ersuchen, Israel wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzuklagen. Die Essenz dessen, was er schrieb war für mich deshalb so wichtig, weil ich es als Nichtjude seit Jahren immer wieder versuchte zu erklären.In einem Beitrag auf Substack (1) erklärte er, dass es keine einheitliche Definition gebe, was ein „Jude“ sei. Es gebe unterschiedliche Auffassungen, ob sich ein Jude durch Religion, Genetik, Kultur, Nationalität oder rechtlichen Status definiere. Israel hätte aus dem Wirrwar eine Verschmelzung von Religion, Land, Macht, Sprache und Souveränität gemacht, was eine Mutation darstelle, die angeblich Judentum sei.„In diesem Moment der israelischen Geschichte haben sich drei dieser Elemente – Religion, Macht und Land – zu bösartigen Wucherungen entwickelt. Die Macht ist zu groß geworden und wird nun in den Diensten der pathologischsten Interpretationen des Judentums eingesetzt, die auf Eroberung und Herrschaft aus sind. Der unmittelbare Preis dieses Krebsgeschwürs ist der Verlust der israelischen Souveränität. Die Macht wurde gewalttätigen, messianischen Milizen übergeben; ihre Bandenführer dienen nun als Minister. Gemeinsam, von oben und von unten gleichzeitig, haben sie den israelischen Staat zerschlagen. Dieses Land existiert nicht mehr.“ (2)Diese destruktiven Elemente, so der Autor weiter, waren im jüdischen Volk schon immer präsent, wurden aber meist eingedämmt, marginalisiert und unterdrückt. Jetzt aber, nach zweitausend Jahren, haben sie die Kontrolle übernommen und setzten ihre dunkelsten Impulse um. Jeder Jude müsse sich nun zwei grundlegenden Fragen stellen:„Was ist meine jüdische Identität? Und bin ich mit ihnen oder gegen sie?“Es gebe keinen Mittelweg mehr, und es dürfe ihn nicht geben.Er argumentierte dann mit Hinweis auf die jüdische Vergangenheit, wie sie in alten Schriften niedergelegt wurden, aber sieht sie vollkommen anders als die derzeitige Regierung Israels. Sich auf ihre Seite zu stellen, so meinte er bedeute, sich auf die Seite der verheerenden Mächte der Vergangenheit zu stellen. Auf die Seite, welche einen rücksichtslosen und wahnhaften Aufstand gegen das Römische Reich startete und die Zerstörung des Zweiten Tempels und unsägliches Leid über das jüdische Volk brachte. Sich auf ihre Seite zu stellen, bedeute, die biblischen Gebote der Vernichtung der einheimischen Nationen und den Mythos vom Massenselbstmord in Masada anzunehmen (3). Es bedeute, einer separatistischen, rassistischen Kultur zu folgen: einer Welt, in der Nichtjuden verachtet und Juden auserwählt und verehrt werden....https://apolut.net/israels-armeechef-gegen-besatzung-gazas-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yin & Yang und das Konzept der 5 Elemente nutzt die Traditionelle Chinesische Medizin, um die 4 Zyklusphasen einer Frau zu beschreiben. In dieser Folge hab ich einen kurzen, knackigen Überblick dazu für dich.
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Thomas und Wolfgang sprechen über den Kater – warum er so unterschiedlich ausfällt, welche drei Faktoren sein Ausmaß bestimmen und warum Thomas überlegt, keinen Alkohol mehr zu trinken. Außerdem geht es um einfaches Pulled Chicken, den Fitnesstrend der Ernährungspläne und warum Wolfgang nie einen verwendet hat, die Illusion der Effektivität von Kaloriendefiziten – und Jod im Periodensystem der Elemente.
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 6/7 In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de psi.ch/de/lrc/heavy-elements
Ekow Alabi Savage aka Ekowmania zählt zu den bedeutendsten lebenden Interpreten westafrikanischer Rhythmen am Schlagzeug. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Musiker, Sänger, Komponist und Perkussionist aus Ghana, hat er mit Legenden wie Ziggy Marley oder Manu Dibango zusammengearbeitet. Im Genre "Highlife" verschmelzen traditionelle westafrikanische Rhythmen und Melodien mit europäischen Musikstilen, insbesondere mit Jazz. Highlife ist Musikrichtung und Tanzstil, und hat sich seit den 20er Jahren vor allem in Ghana und Sierra Leone ausgebreitet – und von da aus immer weiter. Ekowmania und seine in Berlin gegründete Band The Rhythmers verbinden nun die eher klassischen Elemente des Highlife mit wiederum weiteren modernen Einflüssen aus Soukous, Salsa, Afrobeat und Funk. 2025 ist die Debüt-EP "Ekowmania & The Rhythmers" erschienen und präsentiert in den insgesamt vier Tracks den energiegeladenen Sound, der zum Ziel hat auch hier den traditionellen Highlife-Sound weiterzutragen. Lebhafte Vibes nehmen also das studioeins ein, wenn Ekowmania gemeinsam mit Djatou Toure, Nick Morrison, Trigo Santana und Mauricio Fleury die Bühne betreten.
Auch Sterne werden geboren, müssen arbeiten und setzen sich irgendwann zur Ruhe. Zum Lebensende hin werden die meisten erst richtig hell. Dann pusten sie bunte Gasschwaden in die Umgebung. Damit geben sie die angesammelten Elemente weiter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Du willst mit deinen Fotos nicht nur sichtbar sein, sondern direkt als Expertin erkannt werden? In dieser Folge verrate ich dir drei wirkungsvolle Elemente, mit denen du deine Positionierung unverwechselbar machst, dein Branding stärkst und dich von der Masse abhebst.
Falko hat einen Wunsch: noch mal alle Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett lesen. Im englischen Original. Bei diesem Gedanken ist Jochen schnell in die Spitzhornberge gerannt, also macht Falko das mit Matt Grandis. Ob's wirklich klappt, hin und wieder einen Roman der Reihe zu lesen, bis alle 41 durch sind? Und wie lange dauert das dann? Mal sehen. In diesem ersten Band aus 1983 ist es noch nicht der Terry in Höchstform, der so viele Fans gefunden hat, aber erstaunlich viele Elemente, Figuren und Motive sind hier schon angelegt. Und auch wenn Terry später gesagt hat, dass man die ersten beiden Bände getrost ignorieren kann ... so weit kommt's noch! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Über den Autor und die Reihe 00:25:11 - Band 1: Gut für den Einstieg geeignet? 00:59:10 - Parodie-Elemente 01:06:16 - Nachwirkungen: Coverbild, Games, Verfilmungen 01:14:21 - Fazit Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic Transworld, 293 Seiten, Ausgabe von 2008, Erstausgabe 1983 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Anfang August. Worum es geht? Ist noch offen und steht hier, sobald es was gibt. Bonusfolgen: In der nächsten Bonusfolge Ende Juli spricht Falko mit Felix Pietsch über: Christopher Buehlman: The Daughters' War Gollancz, 416 Seiten, 2024 Fortsetzung von "The Blacktongue Thief", das bei Klett-Cotta als "Der schwarzzüngige Dieb" erschienen ist. Aus organisatorischen Gründen verschoben, aber nicht vergessen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Wenn wir uns verlieben, verschiebt sich etwas in uns. Im Laufe einer Beziehung übernehmen wir Eigenschaften, Ziele und Gefühle unseres Partners. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt: Dieses Verschmelzen findet auf vier Ebenen statt. Atze und Leon sprechen darüber, ob das glücklich macht, welche Gefahren es birgt und wie man das Ich im Wir erhalten kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Verschmelzen” in Beziehungen: Emery, L. F., McGorray, E. L., Hughes, E. K., & Elnakouri, A. (2025). Merging in Close Relationships. Current Directions in Psychological Science. Das Experiment von Aron und Aron zur Selbsterweiterung: Aron, A., Aron, E. N., Tudor, M., & Nelson, G. (1991). Close relationships as including other in the self. Journal of personality and social psychology, 60(2), 241. Die Studie zum Händchenhalten: Coan, J. A., Beckes, L., Gonzalez, M. Z., Maresh, E. L., Brown, C. L., & Hasselmo, K. (2017). Relationship status and perceived support in the social regulation of neural responses to threat. Social cognitive and affective neuroscience, 12(10), 1574-1583. Das Paper zur “geteilten Realität” von Paaren: Rossignac-Milon, M., Bolger, N., Zee, K. S., Boothby, E. J., & Higgins, E. T. (2021). Merged minds: Generalized shared reality in dyadic relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 120(4), 882. Das neue Paper zur Frage, wie Paare gegenseitig ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen: Stavrova, O., & Chopik, W. J. (2025). Don't Drag Me Down: Valence Asymmetry in Well-Being Co-Development in Couples. Social Psychological and Personality Science, 16(2), 159-172. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
Mit "Back In Black" haben sich AC/DC 1980 nach dem Tod von Bon Scott zurückgemeldet und Brian Johnson als neuen Sänger der Band vorgestellt. Mit dem Album "Back In Black" und dem neuen Sänger Brian Johnson trauern AC/DC um ihren verstorbenen Frontmann Bon Scott, feiern mit den Songs des Albums aber auch das Leben und den Rock'n'Roll-Lifestyle. Und obwohl AC/DC vor diesem Album gerade erst ihren charismatischen Frontmann verloren hatten, mit dem die australischen Hardrocker damals den Durchbruch geschafft hatten, ist es "Back in Black", das zum (kommerziell) erfolgreichsten Album der Band wurde. Aber nicht nur das – "Back In Black" ist nach Michael Jacksons "Thriller" auch das zweitmeistverkaufte Album aller Zeiten. Über 50 Millionen Einheiten sollen von dem Album über den Ladentisch gegangen sein. Ganz besonders ist bei "Back In Black" natürlich auch die Gitarrenarbeit und der Gitarrensound der beiden Brüder Angus und Malcolm Young. Und was für viele Laien oft ganz einfach wirkt, ist es natürlich nicht. Es geht dabei um ganz viele Feinheiten. Von der Auswahl der unterschiedlichen Gitarren über Verstärker bis hin zur Wahl der Gitarrensaiten von Angus und Malcolm. Alles ist haargenau auf die jeweilige Rolle der beiden Brüder innerhalb der Band abgestimmt. Malcolm macht den Druck und die Power hinten und das bissige und verzerrte, darum kümmert sich Angus. Und diese unterschiedlichen Rollen sind auch im Mix auf dem Album genau aufgeteilt. Und auch beim Songwriting sind die Elemente und auch die Anschlagtechniken von Malcolm und Angus sehr fein aufeinander abgestimmt, erklärt Musikredakteur und Gitarrenexperte Stephan Fahrig im Podcast. Das kommerziell erfolgreichste Hardrockalbum aller Zeiten hat natürlich auch Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen – und zwar sehr tiefe, wie Musikredakteurin Katharina Heinius im Podcast erzählt: "Sie (AC/DC) sind das Vorbild vieler, vieler Hardrockbands geworden – auch mit diesem Album. Sie haben auch einen Sound geprägt und sie haben den Sound auch durchgezogen. Wenn jemand fragt: Was ist [...] Hardrock? 100% "Back In Black"!" __________ Über diese Songs vom Album "Back In Black" wird im Podcast gesprochen: (23:13) – "Hells Bells"(37:05) – "Shoot To Thrill"(48:45) – "Back In Black"(01:03:12) – "You Shook Me All Night Long"(01:10:44) – "Rock and Roll Ain't Noise Pollution" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/acdc-back-in-black __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Heute mit Marko Spehar-Pieler. Er hat eine klassische Gesangsausbildung und reiste jahrelang als Opernsänger durch die Welt. Inzwischen hat er seine Sauerteigbäckerei "Brotgesang" in Stuttgart eröffnet. Sein Markenzeichen sind wunderbare Panettone. Wie Marko vom Gesang aufs Brotbacken gekommen ist, welchen Herausforderungen er gegenüberstand und ob es verbindende Elemente zwischen seinen beiden Professionen gibt, das erzählt er in dieser Podcastfolge. Infos zur Quereinsteiger-Reihe: Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in ESCHWEILER (26. Mai) und MÜNCHEN (4. Juni). Tickets unter https://sternengeschichten.live Aus astronomischer Sicht sind Bor und Beryllium zwei sehr spezielle Elemente. Das liegt an ihrem Ursprung und was der mit uns allen zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)