Wir schweifen ab über Motorräder, Autos und Fortbewegung generell, bis wir ins Philosophische irren und Schluss machen müssen.
Auf Nachfrage hier noch das Audio-Transkript der Kneipenrunde mit Timo, ebenfalls auf Nachfrage per Audio-Kompressor mit Rundfunksettings entschwankt.
Sebastian Bauer ist einer dieser Autoblogger, über die ich hier gelegentlich eher negativ schreibe. Weil ich ein positiver Mensch sein will oder zumindest ein fairer, habe ich Sebastian eingeladen, auf dass er den Record straight setze.
Alexander Mankowsky ist gleichzeitig ein Daimler-Urgestein und Zukunftsforscher für den Konzern. Seine erfrischend positiven Ansichten über die autonomen Autos, die da kommen, hier im Interview.
Gelegentlich versuche ich, mit Politikern zu sprechen. Fragen werden dabei kategorisch geblockt oder im Sand versenkt, sodass die Gespräche keine Kalorien enthalten. Ich starte hier einen neuen Versuch und spreche mit Christian Thomae von der Piratenpartei Stuttgart über Straßenbau, Städteplanung, intermodale Fortbewegung, die schändlichen Öffis in Stuttgart, Korruption im Allgemeinen und Stuttgart21 im Speziellen. Man entschuldige meine nervöse Hast, ich musste die gesamten anderthalb Stunden mal Pipi.
Was das Ölfördermaximum für uns bedeutet. Hint: Es wird nicht nur der Sprit teurer. Es wird alles teurer. Vor allem ausgerechnet das Essen. I shall explain.
Es gibt die ersten Elektroautos und damit die erste Enttäuschung. Die potenziellen Kunden sind entäuscht, weil sie bei so wenig Können so teuer sind, die Pusher sind enttäuscht, weil die Kunden deshalb nicht kaufen. Ich spreche mit Alex Kahl über den Alltag mit dem Nissan Leaf, mit der EnBW über die für Elektro-KFZ nötige Infrastruktur und mit einem sachkundigen Umweltschützer vom BUND darüber, was denn eigentlich geschehen muss, wenn wir auch in Zukunft noch persönlich mobil sein möchten.