POPULARITY
Categories
Die Geschichte von Alex, 55 und Mutter von 2 erwachsenen Söhnen zeigt mal wieder, dass die krassesten Geschichten das wahre Leben erzählt. Alex ist die 2. Betroffene in diesem Monat, die die Diagnose Brustkrebs nach dem Lungenkrebs (ROS1) bekommen hat. Und es ist immer wieder beeindruckend, wie auch Alex die Situation meistert, auch dank ihrer Ausbildungen. Aber nehmt euch einfach die Zeit & hört euch das Gespräch in Ruhe an und nehmt euch das mit, was euch weiterhilft. Ich habe dieses Mal das Gespräch laufen lassen, so dass ihr mehr erfahrt, wie ich auch immer wieder nach den Podcastaufnahmen. Hier erreichst Du Alex: https://instagram.com/alexandramenke?igshid=MzRlODBiNWFlZA== www.menke-coaching.com Hier die empfohlenen Links von Alex: Eine tolle Seite, hier besonders die Broschüre „Leben mit Krebs, Wegbegleiter zu mehr Wohlbefinden“https://www.frauenselbsthilfe.de/medien/broschueren-orientierungshilfen.html Resilienz, wie man Krisen übersteht und daran wächst : https://www.amazon.de/Resilienz-Krisen-%C3%BCbersteht-daran-w%C3%A4chst/dp/3956140664/ref=sr_1_1?crid=3FZ7NKYAYLU8C&keywords=matthew+johnstone+resilienz&qid=1698311077&sprefix=matthew+Johnston%2Caps%2C94&sr=8-1 Hier eine Seite mit einem Super Magazin „meine Zeit“. Eigentlich ein Magazin für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, allerdings gibt es viele tolle Ideen, Vorlagen und auch Tipps für den Alltag mit Krebs im Allgemeinen. https://www.leben-mit-brustkrebs.de/mehr-infos/infomaterial Informationen zur Task Force „Genetic Tumor Risk“ https://nngm.de/news/genetic-tumor-risk-lungenkrebs/ Das Gespräch mit Prof. Dr. Griesinger vom Pius Krankenhaus, Oldenburg: https://spotifyanchor-web.app.link/e/TL5WMiLJeEb Hier kannst Du andere Lungenkrebsbetroffene treffen: https://www.instagram.com/lungenkrebs.betroffene/ Patientenorganisation zielgenau e.V., "dort bekommst Du auch mehr Informationen zum Thema "Mutationsanalyse" und "zertifizierte Lungenkrebszentren": https://www.zielgenau.org/ Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Exklusiv für unsere Lehrerlieblinge!! Im Rahmen der "kollegialen Fallberatung" sprechen wir mit handverlesenen Gästen aus der großen, weiten Welt der Pädagogik. Heute zu Gast: die phänomenale Fachleiterin Becci Krupp aus Bonn!! Becci berichtet über das Fach Englisch im Allgemeinen und über ihren Projektkurs und ihre Tätigkeit als Fachleitung im Speziellen. Egal ob english runaway oder nicht: Wenn ihr mehr über teacher-superpowers, lego bricks for business, cater-pillows oder über das out-of-the-dust-machen in schwierigen Situationen hören wollt, dann seid ihr hier an der richtigen Adresse! Wer die komplette Folge hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten… https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ...und unterstützender "Lehrerliebling" werden!** Ihr findet alle Links und Infos auch noch einmal auf www.radioeducation-derschulpodcast.de ! ✌
Was Disney kann, kann Paramount auch - Content um des Contents willen erschaffen. Frei nach V'Ger: "Ist das alles? Ist da sonst gar nichts?" suchen die Nerds nach dem Mehrwert im Konsum von aktuellen IPs wie Star Trek, Star Wars im Allgemeinen und Lower Decks im Besonderen. Sind wir alle nicht nur zum stumpf zahlenden Konsumenten geworden? Wo sind die neuen Geschichten? Wo die neuen Ansätze? Wo der Mut einmal alter Zöpfe abzuschneiden? Sicher nicht bei Paramount, Disney und Co. Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
Das Leben ist ganz schön teuer geworden. Das stellen viele immer wieder fest, wenn sie in ihr Portemonnaie gucken. Viele sparen deshalb bei den schönen Dingen. Gehen weniger shoppen und weniger essen. Dabei bricht gerade jetzt die wichtigste Jahreszeit für Einzelhändler und Gastronomen an. Wie ist die Stimmung bei den Händlern, im Restaurant und bei den Hessen im Allgemeinen?
Also, wenn einmal das ur-amerikanische Investment-Magazin Barron´s in einem ihrer Podcastfolgen Europa-Aktien empfiehlt, ja dann möchte ich Euch die Gründe hierfür nicht vorenthalten. In erster Linie ist es natürlich der günstigere Preis der europäischen Aktien gegenüber amerikanischen. Ein gewisser Abschlag wäre grundsätzlich ja gerechtfertigt, weil die US-Unternehmen im Allgemeinen einfach höhere Gewinne schreiben. Nur so starke Abschläge wie wir sie derzeit zwischen den Börsen dies- und jenseits des Atlantiks sehen ließe sich fundamental einfach nicht rechtfertigen, Der US-Leitindex S&P 500 notiert bei 18/19, der deutsche Leitindex DAX bei günstigen neun. Noch stärker könne man die Unterbewertung der europäischen und die Überbewertung von US-Titel am Abstand der Aktienbörsen zu den Renditen an den jeweils lokalen Anleihenmärkten sehen. So liegen die Gewinn-Renditen von US-Aktien, also der Gewinn im Verhältnis zum Aktienkurs derzeit 40 Basispunkte über der Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen, die bei 4,6 Prozent rentieren. In Deutschland beispielsweise erzielt man hingegen mit zehnjährigen Staatsanleihen gerade einmal 2,65 Prozent, die Gewinn-Rendite von deutschen Aktien liegt bei 11 bis 12, das sind rund 800 Basispunkte über den deutschen langlaufenden Staatsanleihen. Selbst im verschuldeten Frankreich rentieren die Staatsanleihen nur bei 3,25 Prozent und sogar italienische und griechische Staatsanleihen werfen mit 4,5 und 3,9 Prozent Rendite deutlich weniger ab wie US-amerikanische Staatsanleihen. Damit sind Anleihen in den USA eine viel größere Konkurrenz zu Aktien als in Europa. Das hat schon Gründe, warum die Kurse von US-Anleihen so stark gefallen und damit die Renditen gestiegen sind: In den USA beträgt das Budgetdefizit fünf bis sechs Prozent. Das Budgetdefizit in Deutschland liegt gerade einmal bei drei Prozent. Für 2024 streben die Deutschen sogar ein ausgeglichenes Budget an. Europa werde derzeit auch geopolitisch abgestraft, weil der Ukrainekrieg im Gange ist. Nur: die großen Player wie Mercedes, Siemens & Co seien zwar in Europa stationiert. Sie machen aber den Großteil ihrer Gewinne außerhalb von Europa. Auch die Energie-Situation und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl seien keine Argumente für die hohen Kursabschläge von europäischen zu US-amerikanischen Aktien. Europas Firmen gingen deshalb nicht pleite. Man habe sich sehr flexibel und auch mit staatlicher Hilfe auf andere Energiequellen und Lieferanten problemlos umgestellt. Der Gaspreise in Europa seien in Summe derzeit nicht mehr höher, wie vor der Russland-Invasion in die Ukraine. Auch würden derzeit in Europa mehr Aktien zurückgekauft als in den USA, dem klassischen Buy-Back-Land. Europäische Unternehmen würden sich insgesamt deutlich mehr als früher um die Anleger bemühen. Das passiert zwar auch in Japan, aber nicht so schnell. Vielleicht sollten wir unsere Aktienmärkte auch einmal durch die US-Brille betrachten… Übrigens: Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Europa #Aktien #Anleihen #shares #USA #buyback #Podcast Foto: Unsplash/HenryLasaje
Die Pastorin der deutschsprachigen Dreifaltigkeitskirche in Melbourne blickt auf ihr erstes Jahr in Australien zurück, erzählt von der Tagung der Evangelischen Kirche in Australien und den Herausforderungen, denen die Kirchen im Allgemeinen heutzutage gegenüberstehen. Und sie blickt voraus auf den anstehenden Weichnachtsmarkt, den sogar das Nürnberger Christkindl offiziell eröffnen wird. - Die Pastorin der deutschsprachigen Dreifaltigkeitskirche in Melbourne blickt auf ihr erstes Jahr in Australien zurück, erzählt von der Tagung der Evangelischen Kirche in Australien und den Herausforderungen, denen die Kirchen im Allgemeinen heutzutage gegenüberstehen. Und sie blickt voraus auf den anstehenden Weichnachtsmarkt, den sogar das Nürnberger Christkindl offiziell eröffnen wird.
Wie soll ich das jetzt schreiben... Naja, ich beschreibe euch die neue Folge von Leise War Gestern mal so - wir sind im Keller... absolut im Keller und zwar im Metalkeller. Unser Host Kai Rath ist gemeinsam mit Otti vom Metalkeller (Link: hier) bei einer ganz speziellen Sonderfolge unterwegs. Bei uns geht es mal drunter und mal drüber. So schalten wir wild zwischen beiden Podcasts - der Clou dabei - wer alles hören will, der sollte nicht nur hier reinhören, sondern auch mal beim Partnerpodcast. Da gibt es die andere Hälfte dieser Folge für euch auf die Ohren. Über den Metalkeller: "Der METALKELLER" ist eine einzigartige Show in der Metal-Musikszene, bei der fünf Teams in verschiedenen unterhaltsamen Metal- und Musikspielen um Punkte kämpfen. Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Saison gewinnt die "Goldene Pommesgabel". Neben dem Wettbewerb laden die Teams prominente Gäste aus Bands wie Sodom, Saltatio Mortis, Die Apokalyptischen Reiter, Kissin' Dynamite, Primal Fear, J.B.O., Tankard und viele mehr ein. Sie diskutieren über ihre Musik, das Metal-Genre im Allgemeinen und vor allem über die Menschen dahinter. Dieses Format bietet eine frische und einzigartige Möglichkeit, Metal-Musik zu erleben. Song im Outro: Persefone - Spiritual Migration Special Thanks: Otti von der Metalkeller --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leisewargestern/message
Pornos sind genauso leicht abrufbar wie Katzenvideos und Game of Thrones Memes. Deshalb stellt sich die Frage: Wie beeinflussen sie uns? Vor allem wir Deutschen gelten als Weltmeister im Porno-Gucken. Die Inhalte von Pornos sind aber nicht ohne: Feministische Stimmen kritisieren insbesondere zunehmende Gewaltdarstellungen in Pornofilmen. Häufig betonen sie, dass Pornos unsere sexuelle Identität negativ prägen. Oder vermuten sogar einen direkten Zusammenhang zwischen Pornokonsum und sexualisierter Gewalt gegen Frauen. Aber ist das wirklich so? Machen Pornos unsere Gesellschaft im Allgemeinen frauenfeindlicher? In dieser Folge M94.5 To Go widmen wir uns der feministischen Wahrnehmung von Pornos und nehmen diese genau unter die Lupe.
Über Digitalisierung und neue Technologien sprechen wir inzwischen häufig in der Pflegelandschaft und auch hier im Podcast. Und beginnt man zu recherchieren, gibt es mittlerweilen auch eine Vielzahl unterschiedlicher und spannender Projekte und Forschungsprojekte, die Pflege im Allgemeinen zu Unterstützen und die Digitalisierung zu fördern. Spannendes passiert auch in Bayern, denn hier gibt es das Verbundprojekt Care Regio. In den nächsten beiden Folgen spreche ich mit den Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Projekte. Das übergeordnete Ziel der einzelnen Projekte ist, eine echte Entlastung für die Pflegekräfte, den Pflegebedürftigen und den Angehörigen zu schaffen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze betrachtet und erforscht. Die Projekte werden gefördert durch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. In der heutigen Folge, geht es konkret um den Einsatz von assistiven Systemen, dem Aufbau eines evidenzbasierten Pflegewikis, die wissenschaftliche Begleitung und die ethischen Aspekte, die dabei beachtet werden sollten. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung.
Seit dem 7. Oktober hat sich der Alltag bei der "Jüdischen Allgemeinen" stark verändert - die Redaktion arbeite rund um die Uhr, sagt Chefredakteur Philipp Peyman Engel. Und auch die Sicherheitsvorkehrungen mussten verschärft werden.Philipp Peyman Engel im Gespräch mit Sebastian Wellendorfwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Mit dem 11.11. geht es los: Die närrische Jahreszeit wird eröffnet und bis zum Aschermittwoch gefeiert. Was bedeutet eigentlich der 11.11., was ist los in Mainz und Wiesbaden und was ist in der fünften Jahreszeit besonders wichtig? - Wir haben r(h)eingehört. In der neuen Folge von "R(h)eingehört" spricht Volontärin Ann-Kathrin Kocher mit Kollege und Fastnachtsexperten Robin Eisenmann über den Kampagnenstart am 11.11. und über die Mainzer und Wiesbadener Fastnacht im Allgemeinen. Alle Artikel zum Thema findet ihr hier: 11.11. auf dem Mainzer Schillerplatz: Zugang kostet Geld: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/1111-auf-dem-mainzer-schillerplatz-zugang-kostet-geld-2926463 Tickets für den 11.11. in Mainz: Vorverkauf sorgt für Ärger: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/tickets-fuer-den-1111-in-mainz-vorverkauf-sorgt-fuer-aerger-2931430 11.11. auf dem Schillerplatz: MCV wehrt sich gegen Kritik (plus): https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/1111-auf-dem-schillerplatz-mcv-wehrt-sich-gegen-kritik-2935967 11.11. in Mainz: MCV warnt vor Ticketverkauf im Internet: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/1111-in-mainz-mcv-warnt-vor-ticketkauf-im-internet-2983353 Letztes Marktfrühstück am 11.11.: Alternative für Narren?: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/letztes-marktfruehstueck-am-1111-alternative-fuer-narren-2984844 11.11. in Mainz: Wie man doch noch mitfeiern kann: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/1111-in-mainz-wie-man-doch-noch-mitfeiern-kann-3010629 11.11. in Mainz: Hier wird überall Fastnacht gefeiert: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/1111-in-mainz-hier-wird-ueberall-fastnacht-gefeiert-2984339
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„...es ist das Schicksal aller Beziehungen, heilig zu werden.“ - EIN KURS IN WUNDERN, H-3.4:6 In den letzten Wochen habe ich die dritte Ebene des Lehrens in meinem Bewusstsein gehalten, weil ich da vor allem bei unseren Ursprungsfamilien bin. Jemand soll mal gesagt haben, dass wenn wir denken, dass wir erleuchtete Meister sind, wir nur einen Nachmittag mit unseren Eltern verbringen dürfen, um diese Überzeugung zu überprüfen. Ich glaube, dass es fast kein anderes Gegenüber gibt, dass uns so machtvoll aufzeigt, wo wir wieder in den Groll abrutschen, wie unsere Ursprungsfamilie. Ich bin mir fast sicher, dass du jetzt auch genau weißt, welches deiner Familienmitglieder dich so aus deiner Haut fahren lässt, dass du dich manchmal auch wunderst, ob der Kurs und die Vergebung je dagegen ankommen können, wenn deine Mutter mit dem „falschen Ton“ ansetzt oder dein Vater dich wieder einmal kritisiert. Unsere Ursprungsfamilie – wir lieben sie (die meisten von uns) und gleichzeitig scheinen sie – neben unseren romantischen Beziehungen – unsere größte Herausforderung hier. DIE DRITTE EBENEWir schauen gemeinsam noch einmal auf das, was die dritte Ebene des Lehrens ausmacht. Der Kurs sagt, dass die dritte Ebene sich auf die Beziehungen bezieht, die lebenslänglich währen. Uns wird ein Lernpartner gegeben, der uns unbegrenzte Möglichkeiten zum Lernen bietet. Hier hilft es vielleicht auch, dass wir uns noch einmal daran erinnern, dass wir lernen, was wir lehren. Wir wollen Liebe lehren und die Vollkommenheit, damit wir genau das in uns stärken – und auch in unserem Gegenüber, wenn sie/er dafür offen ist. Um Liebe zu lehren, benötigen wir Beziehungen mit denen wir immer wieder vor die Wahl gestellt werden, Groll zu wählen (also das Ego) oder liebevoll zu sehen (unsere wahre Natur): „Von diesen Beziehungen gibt es im Allgemeinen wenige, weil ihre Existenz voraussetzt, dass die daran Beteiligten gleichzeitig ein Stadium erreicht haben, in dem das Gleichgewicht von Lehren und Lernen tatsächlich vollkommen ist. Das bedeutet nicht, dass sie das notwendigerweise begreifen – in der Tat erkennen sie es im Allgemeinen nicht…Und wenn sie sich entscheiden, diese Lektionen zu lernen, werden sie zu den Erlösern der Lehrer, die straucheln und vielleicht sogar zu versagen scheinen. Jeder Lehrer GOTTES wird die Hilfe finden, die er braucht.“ Links, die ich mit dir heute teilen möchte: Hier geht's zu Lisa Morgenbrodts Podcast OH DIESES LEBEN. Lisa ist Emotions-Coach und ein so wundervoller Mensch. Ich bin sehr dankbar für unsere Freundschaft und bewundere ihren Mut so sehr. Mehr Infos über 365 Tage Wunder. Freu mich auf dich und von dir zu hören. Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Unterstütze den happycoollove Podcast: paypal.com/paypalme/happycoollove oder https://www.buymeacoffee.com/happycoollovepodcast Ich bin jetzt ein Gene Keys Guide! Über die Gene Keys: https://genekeys.com/free-profile/ref/1967/ #einkursinwundern #familie #vergebung #beziehungen #coaching #pocdastdeutsch
BEWERBEN für die "Goldene Möwe 2023": goldenemoewe@gmail.com TICKETS NORMALE MÖWE LIVE: https://tickets.centralkomitee.de/product/58827/normale-moewe-centralkomitee-hamburg-am-02-12-2023 Zwischen Meth aus Meck-Pomm und Wanderlust nach Istanbul treffen sich die normalsten Möwen Deutschlands mit traurigen Themen und Schlafentzug. Aber es soll auch um die schönen Dinge gehen! Diebstahl zum Beispiel. Oder Jugendkriminalität im Allgemeinen. Oder Geschenke! Und natürlich geht es um Marquth.
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Wie ist deine innere Einstellung?Inhalt des Podcasts:1.) Lebe Deine Herzkraft aus2.) Wie ist deine innere Einstellung? 3.) Neue Erinnerungen pflegen4.) Stress5.) Das Sterben6.) Die Heilkraft der Trauer im BuddhismusHast du schon einmal über deine innere Einstellung nachgedacht?Die innere Einstellung ist eine faszinierende Sache, die manchmal übersehen wird. Vielleicht denkst du, dass niemand deine inneren Gedanken und Einstellungen sehen kann, aber das stimmt nicht.Andere Menschen können deine innere Einstellung spüren.Natürlich hast du die Freiheit, deine eigenen Gedanken zu haben. Aber die Menschen um dich herum können die wahren Absichten hinter deinen Worten erahnen, und es ist schwer, sie zu täuschen.So wie böse Absichten spürbar sind, kann ein wirklich offener Geist erkannt werden und hinterlässt bei anderen einen harmonischen Eindruck. Menschen mit einer solchen harmonischen Ausstrahlung werden im Allgemeinen positiv wahrgenommen, unabhängig von ihren verbalen Botschaften.Wenn du dich leicht angegriffen fühlst, oft schlecht gelaunt bist und deine innere Einstellung negativ ist, wird auch das von deinen Mitmenschen wahrgenommen. Egal, was du sagst oder meinst, du wirst als unsympathisch wahrgenommen.Sobald Menschen dich in die Kategorien "offener Geist" oder "verschlossener Geist" einordnen, verschmelzen deine Botschaft und deine Person zu einer Einheit und deine innere Einstellung strahlt nach außen.Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Wie ist deine innere Einstellung? Inhalt des Podcasts:1.) Lebe Deine Herzkraft aus 2.) Wie ist deine innere Einstellung? 3.) Neue Erinnerungen pflegen 4.) Stress 5.) Das Sterben 6.) Die Heilkraft der Trauer im Buddhismus Hast du schon einmal über deine innere Einstellung nachgedacht? Die innere Einstellung ist eine faszinierende Sache, die manchmal übersehen wird. Vielleicht denkst du, dass niemand deine inneren Gedanken und Einstellungen sehen kann, aber das stimmt nicht. Andere Menschen können deine innere Einstellung spüren. Natürlich hast du die Freiheit, deine eigenen Gedanken zu haben. Aber die Menschen um dich herum können die wahren Absichten hinter deinen Worten erahnen, und es ist schwer, sie zu täuschen.So wie böse Absichten spürbar sind, kann ein wirklich offener Geist erkannt werden und hinterlässt bei anderen einen harmonischen Eindruck. Menschen mit einer solchen harmonischen Ausstrahlung werden im Allgemeinen positiv wahrgenommen, unabhängig von ihren verbalen Botschaften. Wenn du dich leicht angegriffen fühlst, oft schlecht gelaunt bist und deine innere Einstellung negativ ist, wird auch das von deinen Mitmenschen wahrgenommen. Egal, was du sagst oder meinst, du wirst als unsympathisch wahrgenommen. Sobald Menschen dich in die Kategorien "offener Geist" oder "verschlossener Geist" einordnen, verschmelzen deine Botschaft und deine Person zu einer Einheit und deine innere Einstellung strahlt nach außen. Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFFSo findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und AndroidDie Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp)
Welchen Stellenwert genießt das Erlernen eines Instruments und musikalische Bildung im Allgemeinen? Welchen Einfluss können Politik, Eltern, Einrichtungen und vor allem wir, die direkt in diesem Feld arbeiten, haben?
Zu Gast bei Roger Schawinski ist der Journalist und Sektenexperte Hugo Stamm. Mit dem Radio 1-Chef spricht Stamm über den Fall Läderach, Sekten im Allgemeinen aber auch über den Nahen Osten. Songs: Black Coffee - Beth Hart und Joe Bonamassa, Belfast Child - Simple Mind, Kashmir - Jimmy Page and Robert Plant, Perfect Sense - Roger Waters, Imagine - John Lennon
Das aktuelle Album des Oscar-prämierten Komponisten Volker Bertelmann, das er wieder unter seinem Künstlernamen Hauschka veröffentlicht hat, heißt "Philanthropy" und der Titel steht "für die Praxis, wohltätige Handlungen auszuführen" oder "Die Liebe zur Menschheit im Allgemeinen". Neben seinem Sound-Trademark, der Verwendung des präparierten Klaviers, kamen diesmal bei der Produktion auch erstmals Synthesizer zum Einsatz. Hauschka ist in der ersten Stunde Studiogast von Olaf Zimmermann und stellt mit ihm gemeinsam sein neues Album vor. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Moritz von Oswald, Rival Consoles, Golden Disco Ship, Yann Tiersen reworked, Hania Rani und Hatis Noit im Matthew Herbert-Remix.
Die Themen von Lisa und Flo am 27.10.2023: (00:00:00) Mehr Geld: Deutschland nimmt nächstes Jahr wohl mehr Steuern ein, als erwartet. (00:01:36) Feuerpausen gefordert: Der EU-Rat fordert humanitäre Hilfe für die Zivilist:innen im Gazastreifen. Aber welchen Einfluss hat diese diplomatische Erklärung? (00:06:49) Umstrittene Postings: Nach Beiträgen von Greta Thunberg und den internationalen Fridays for Future-Accounts distanzieren sich die deutschen Aktivist:innen. (00:13:00) Hype um Abnehmspritzen: In Österreich sind gefährliche Fälschungen aufgetaucht. (00:16:26) „Die Hundekot-Attacke“: Premiere eines Theaterstücks nach wahrer Begebenheit: Hier findet ihr die Recherche der Jüdischen Allgemeinen zu Fridays for Future: http://www.wdr.de/k/Juedische-Allgemeine_FFF und hier ist die Quarks Daily-Folge zur Abnehmspritze: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/daily-quarks/audio-abnehmspritze---geschaeftemacherei-oder-gamechanger-100.html Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Mehr News aus unserem Team gibt es auf Instagram bei @tickr.news. Von 0630.
Nach dem Terrorangriff der Hamas mahnten deutsche Journalisten Israel zur Mäßigung. Belehrungen aus dem Land der Täter seien schwer erträglich, kommentiert der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, Philipp Peyman Engel. Er vermisst Objektivität.Von Philipp Peyman Engelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Die Augen nach einem langen Arbeitstag am Computer zu entspannen gelingt nicht immer, da dich das Handy mit seinem vielen Apps oder seinen verlockenden Social-Media-Kanälen auch nach Feierabend ruft und dich in Versuchung führt. Dabei müssen sich die Augen schon am Arbeitstag ständig auf den Bildschirm fokussieren und am Abend Bilderimpressionen und kleine Textpassage auf dem Handy verarbeiten. Was ist also zu tun, um den Augen etwas Entspannung zu geben, ihnen etwas Gutes zu tun und ihnen eine Pause zu gönnen? Denn, seien wir mal ehrlich, dass der Körper im Allgemeinen und auch der Geist von Zeit zu Zeit eine Schaffenspause benötigt, ist uns allen bewusst und wir treiben zum Ausgleich Sport oder bauen resiliente Stunden in den Tag ein. Aber auch die Augen wollen gepflegt werden und benötigen Ruhepausen, damit sie uns tagtäglich mit all ihrer Sehkraft zur Verfügung stehen. Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt in Berlin (https://www.augenarzt-bayerischer-pla...) und parallel Geschäftsführer des “Augenkraft” Instituts @augenkraft. Dr. Frano erklärt in unserem Video, wie das Office Eye Syndrom zustande kommt, welche Erholungsmaßnahmen er aus medizinischer Sicht empfiehlt und warum man mit zusätzlicher Tränenflüssigkeit die Augen angenehm geschmeidig hält. Er gibt wertvolle Tipps: 1. Augen schließen statt Augenübungen, 2. in die Ferne schauen statt eine Lochbrille tragen und er erklärt, was es mit dieser 20-20-20 Regel auf sich hat. Wusstest du, dass Magnesium und Omega -3 Fettsäuren nicht nur Sportler nehmen, sondern auch deine schönen Augen pflegen? Wir sind gespannt, ob dir die Vorschläge und Tipps zusagen. Schreibe uns gerne deine Erfahrungen oder stelle deine Fragen, die wir an Dr. Frano weiterleiten werden.
Eine neue Dragon Ball Anime Serie wurde angekündigt und darüber kursieren die wildesten Gerüchte und Halbwahrheiten, die von irgendwelchen Clickbait-Heinis und Möchtegern-Insidern verbreitet werden. Wir nehmen das zum Anlass, nicht nur über "Dragon Ball Daima" im Allgemeinen zu sprechen, sondern euch auch mit vielen Fakten zu versorgen und diverse Falschmeldungen und Gerüchte als Blödsinn zu entlarven. Wer macht eigentlich die Serie, wer führt Regie, was hat Toriyama damit zu tun, wie passt es in die Hauptzeitlinie und ist es ein Remake von Dragon Ball GT? All das und noch viel, viel mehr erfahrt ihr in dieser Info-Episode zu Dragon Ball Daima! Viel Spaß dabei! Folge direkt herunterladen
Kaiserstadt Tattoo Expo im September 2023: Ein Gespräch vor Publikum mit Elisa Betha und Katharina "Katze" Salincakli. Die Liebe zum Tätowieren Allgemeinen. Erinnerungswürdige Kunden und ihre Ausscheidungen. Die Tattoo-Metropole Berlin. Der Ruhrpott und superintelligente Drogenopfer - um all dies und noch viel, viel mehr geht es in diesem knapp einstündigen Gespräch.
Vor fünf Jahren habe ich begonnen, Falun Dafa zu praktizieren. Wenn ich zurückblicke, glaube ich, dass Meister Li (der Begründer von Falun Dafa) mir schon früher gelegentlich Hinweise gegeben hat, die meine Denkweise und meinen Glauben geprägt haben. Auf diese Weise konnte ich das Dafa leichter erkennen, als die Zeit zum Praktizieren kam. Ich sehe auch, dass der Meister mir im Laufe der Jahre mehr als einmal das Leben gerettet hat. Bevor ich zu praktizieren begann, hatte ich zwar einige schwierige Zeiten hinter mir, aber im Allgemeinen empfand ich das Leben als angenehm und erfreulich. Ich strebte nach einem guten Leben und verbrachte Zeit mit Freunden und Familie, ging einkaufen, aß öfter auswärts und reiste. Aber ich spürte, dass in diesem oberflächlichen Lebensstil etwas fehlte.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/9/25/170112.html
Die HELLBOUND Saga beginnt! Ronja und Robert kämpfen sich durch eine dystopische Zukunft, in welcher die KI (künstliche Intelligenz) HELLBOUND die Kontrolle übernommen hat. Für Menschen ist in dieser Welt kein Platz mehr. Ohne die Hilfe elektronischer Geräte wie Handys oder das Internet im Allgemeinen müssen Ronja und Robert einen Weg finden, die KI zu besiegen um das Fortbestehen der menschlichen Zivilisation zu sichern. Kommt mit uns auf eine Reise ins düstere ungewisse. Nach einer Idee von Marcel. Viel Spaß im Sandsturm und vergesst bitte nicht, unseren Podcast zu bewerten. Schaut doch auch gern auf Instagram vorbei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/talkocalypse/message
Die Heimat der guten Biere: Im heutigen Geldgespräch darf ich einen ganz besonderen Gast begrüßen. Denn sie besetzt bei meiner absoluten Lieblingsaktiengesellschaft den Traumjob, den ich gerne hätte. Die Rede ist selbstverständlich von der kaufmännischen Leitung der Einbecker Brauhaus AG. Langjährige Hörer und Leser wissen, dass es sich dabei um den einzigen Titel in meinem Portfolio handelt, den ich aus nichtökonomischen Gründen halte. Mit Dorte Simon spreche ich über den deutschen Biermarkt im Allgemeinen und die Herausforderungen mittelständischer Aktiengesellschaften im Besonderen. Persönlich kennengelernt haben wir uns im Zuge der diesjährigen Hauptversammlung der Einbecker Brauhaus AG, die traditionell im Mai oder Juni eines jeden Jahres abgehalten wird. Einer gewissen Bekanntheit erfreut sich das Unternehmen unter den Freunden der Sachdividende, die nach der Hauptversammlung in Form von Bockbier ausgeschüttet wird; im übertragenen Sinn, versteht sich. Hinzu kommt flüssige Naturaldividende auf der Hauptversammlung selbst. Und so taucht der Titel dann auch bisweilen in einschlägigen Listen zwischen Calida, Lindt & Sprüngli und dem Zoologischen Garten Berlin auf. Neben besagter Sachdividende, bei der es sich buchhalterische übrigens um ein Geschenk handelt, punktet die Einbecker Brauhaus AG mit einer ausdifferenzierten wie schmackhaften Produktpalette sowie einer an Tradition überreichen Unternehmenshistorie. Die Kombination dieser Faktoren dürfte dann auch die starke Teilhabe und Treue der Anteilseigner erklären. Von den insgesamt etwa 1.600 Aktionären des Unternehmens waren 300 bei der diesjährigen Hauptversammlung anwesend, die über 70 Prozent des Stammkapitals repräsentierten. Nichtsdestotrotz muss auch in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck um Umsatz und Gewinn gerungen werden, ist doch der Bierkonsum pro Kopf und Jahr im Heimatmarkt seit 1980 kontinuierlich von 150 auf 90 Liter gesunken. Hinzu gesellten sich zuletzt Kostensteigerungen und Lieferengpässe bei Malz, Etiketten, Flaschen, Kronkorken und Kohlensäure sowie im Personalbereich. Ebenso macht der Trend zu Importbieren den deutschen Brauern zu schaffen. Und so führe ich erstmals ein Geldgespräch rund um operative und strategische Unternehmensfragen wie diese: Was sind die Aufgabe einer kaufmännischen Leiterin einer Regionalbrauerei? Wie ist das zahlenmäßige Verhältnis kaufmännischer zu technischer Mitarbeiter? Macht sich die 700-jährige Firmenhistorie im beruflichen Alltag bemerkbar? Wie wird mit neuen Bierstilen oder Geschmacksrichtungen experimentiert? Was sind die wichtigsten Umsatzsäulen der Brauerei und deren Entwicklung? Warum hat die Brauerei dieses Jahr mit Cora das erst Nichtbier herausgebracht? Wie fasst das Management die schlechte Kurs- und Dividendenentwicklung auf? Bleibt die grüne Traditionsflasche für die Einbecker Bierspezialitäten erhalten? Gibt es für die Mitarbeiter der Brauerei noch den traditionellen Haustrunk? Was ist das Lieblingsbier meiner Gesprächspartnerin aus dem eigenen Haus?
Daniel Kehlmanns diese Woche erschienener Roman “Lichtspiel” ist zum größten Teil angesiedelt im Kinobetrieb der dreißiger und vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ein Betrieb der Täuschung und Intrige, der Eitelkeiten und Verletzungen. Aber ein Filmdreh ist auch eine Unternehmung, die den Kompromiss fordert, zu viele bewegliche Teile sind voneinander abhängig, zu viel kann schief gehen und was schiefgehen kann, geht es im Allgemeinen auch. Und es sind die dreißiger und vierziger Jahre. Im Deutschen Reich. Nazideutschland.Doch im ersten Kapitel befinden wir uns zunächst in Wien, in den 1960er Jahren. Wir begleiten den offenbar dementen ehemaligen Kameramann Franz Wilzek zu einer TV-Show, live im österreichischen Fernsehen. Wilzek namedroppt die Regisseure, Schauspieler und Produktionen seiner nun hinter ihm liegenden Schaffenszeit und ich, der ich weniger Cineast und schon gar nicht Filmhistoriker bin als viel mehr durchschnittlicher Freund der gepflegten Kinounterhaltung, habe so das Gefühl, es sind keine ausgedachten Titel und Namen. Peter Alexander gab es definitiv (wie mir die Ariola-Schlagerschallplattensammlung meiner Großmutter beigebracht hat), die Filme “Die Büchse der Pandora” und “Paracelsus” sagen mir etwas und auch von Georg Wilhelm Pabst, dem Regisseur, habe ich schon gehört. Kehlmann arbeitet also wieder reale Begebenheiten und Personen in eine fiktive Geschichte ein (wie u.a. schon im von uns rezensierten Tyll). So vermute ich es und bin's zufrieden. Zumal ich kaum Zeit habe darüber zu urteilen. Zu atemlos und begeistert bin ich von Kehlmanns virtuoser Komposition: Gedanken, Worte, Situation, die ein Dementer sieht, denkt und zu erfahren glaubt - gebrochen von der tatsächlichen Handlung um ihn herum. Wir schlüpfen in den Protagonisten und sind gleich selbst ganz wirr. Es ist brillant. Kehlmann ist aktuell einfach der beste deutschsprachige Autor. Dieser Rhythmus, die Sprache - es ist eine Kunst!Zurück zur Handlung: das mehr schlecht als recht ablaufende Interview ist ein Set-Up im doppelten Sinne. Der joviale Moderator der Sonntagvormittagsshow liest nur die Fragen ab, die ihm sein Regieassistent, ein gewisser Rosenzweig, auf die Karteikarten schreibt und somit stellt er Wilzek eine Frage zum Film “Der Fall Molander”, bei der er dem weltberühmten Regisseur G.W. Pabst als Regieassistent doch zur Seite gestanden habe, nicht wahr? Wir bekommen aus dem Kopf von Franz Wilzek plötzlich ein paar Filmbilder. Eine opulente Konzertszene mit hunderten Komparsen, einem Geiger - und Soldaten? Irgendetwas stimmt nicht; mit der Szene, mit Wilzek, seinem Kopf, der Welt. Der Film ist real und irreal gleichzeitig, bis Wilzek in anscheinender Verwirrung stottert, dass der Film nie gedreht worden wäre: “Gibt es nicht!” - entgegen dem, was der Herr Moderator da auf der Karte stehen habe, “Nicht gedreht!” wiederholt er immer und immer wieder. Es ist ein Set-Up für die kommenden 480 Seiten bester deutschsprachiger Literatur, erschreckender Literatur, notwendiger Literatur, zeitgemäßer Literatur.Und so befinden wir uns plötzlich in Kapitel 2 im Jahr 1934. Der weltberühmte Regisseur G.W. Pabst ist in Hollywood und radebrecht sich durch ein Gespräch mit einem Produzenten, und der Plot erscheint uns nun vorhersehbar: gab es den Film “Der Fall Molander” oder gab es ihn nicht und was ist bis zu seinem vorgeblichen Dreh geschehen? Man muss kein Cineast sein um zu wissen, was aus der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Nationalsozialismus geworden ist, wie viele jüdische (und nicht-jüdische) Filmschaffende geflohen sind oder es nicht geschafft haben. Die Story steht fest und somit wird die Sprache und das Szenische, nicht der Plot, die Hauptlast im Roman zu tragen haben. Wir meinen schon früh zu erkennen, worauf es hinausläuft. Es wird darum gehen, wie die vom verwirrten Wilzek erinnerten Personen sich ins verhängnisvolle Jahr 1945 finden. Und im Groben wird das so passieren, es wird die Handlung sein im Buch, mitunter beklemmend, ja schmerzhaft, denn wie man denkt, man weiß, was kommt: der Horror der Nazizeit, liest man wie er kommt, der Horror, und Kehlmanns mächtige Sprache macht, dass man das Gefühl hat, man erlebe ihn selbst, den Horror. “Horror” nicht in seinem popkulturellen, modernen Sinn, sondern im archaischem, zerebralen. Einer Qual ob der Quälerei, nur sehr schwer auszuhalten und er beginnt, als G.W. Pabst mit seiner Familie ein paar Tage vor Kriegsausbruch - wie dumm, man schreit beim lesen “Nein!!” - nach Österreich, jetzt Ostmark genannt, zurückkehrt, und nicht mehr rauskommen wird. Ein Horror.Und es wird eine Geschichte über die mögliche Niedertracht in uns allen werden. Ob es der kunstsinnige Sohn G.W. Pabsts ist oder der hilfsbereite Verwalter des kleinen Schlosses, welches sich der Regisseur von seinen ersten Filmerfolgen gekauft hat. Der eine wird von einem malenden Kind zum begeisterten Hitlerjungen, der andere vom geachteten “Mann für Alles” im Dorf zum Chef der NSDAP Ortsgruppe. Nur der Spitzel Kuno Krämer, der G.W. Pabst schon in L. A. “Heim ins Reich” locken möchte, überrascht nicht, als er seinen Hund einschläfern lässt, weil er ihn nicht mit nach Deutschland nehmen kann. Ein armes, dummes Schwein.G.W. Pabst wird in Deutschland bleiben und Filme drehen, und somit kann und wird das Buch wohl so gelesen werden, als ob es um das gehe, was das Feuilleton mit den Fragen “Was hätte ich getan? Wie weit wäre ich gegangen?” beschreibt. Aber wer nur das sich fragt, hat sich die Antwort in seiner Ignoranz schon gegeben. Kehlmann verweigert sich dieser Nabelschau, im Buch geht es fast immer um die Opfer. Zum Beispiel, handlungsbedingt vornehmlich im ersten Teil, DRAUSSEN betitelt und vor dem Krieg spielend: um Flüchtende. Wie sie manchmal gut, oft weniger so aufgenommen werden. In den 1930ern waren das Deutsche. Heute sind es Syrier, Ukrainer, Leute aus Myanmar oder Gaza. Wer sich nur fragt, wie er DRINNEN überlebt hätte, fragt sich offensichtlich nicht, wie die Flüchtlinge das in ihrem DRAUSSEN tun. Wer das “nur” weglässt und beides im Blick halten kann, ist auf der richtigen Spur. Denn wie es Fliehende gibt, die um ihr Leben rennen gibt es Länder, wo sich Künstler exakt heute die exakt gleichen Fragen stellen müssen wie G.W. Pabst und Co damals im Dritten Reich. Künstler, Aktivisten, die bleiben oder bleiben müssen. Und wie man mit diesen Gehaltenen und Gespaltenen umgeht, das ist die Frage, die wir DRAUSSEN uns beim Latte Macchiato stellen müssen. Verurteilt man radikal jeden, der Kompromisse im eigenen, unterdrückten Land macht, der versucht sich von den Gefahren einer Diktatur fernzuhalten, als Mitläufer und Opportunisten und fordert damit von jedem DRINNEN in einer Diktatur das volle Pussy Riot commitment? Das sind die für mich interessanteren und praktischeren Fragen, die “Lichtspiel” aufwirft. Die egozentrische Nabelschaufrage: “Hätten wir mitgemacht?” ist sinnlos, weil gleichzeitg hypothetisch und eindeutig zu beantworten: natürlich hätten wir alle mitgemacht. “Wir” als Menschen sind heute nicht besser als vor achtzig Jahren, ein Blick auf die Wahlergebnisse von Wisconsin bis Warschau zeigt uns das. Warum sollten wir kompromissloser gewesen sein? Warum “besser”? B******t.Das “Warum” - warum wir mitgemacht hätten - ist die interessantere Frage. Dafür geht Kehlmann, wie G.W. Pabst, dicht ran an seine Subjekte. Das tut weh, denn man kann sich nicht mit zwei Metern Abstand zum Fernseher eine kluge BBC-Doku reinziehen, die erklärt, was alles schief gelaufen ist, damals. Man ist selbst Pabst, man ist selbst sein Sohn Jakob, seine Frau Trude. Für ein paar Seiten kommt man nicht raus aus Deutschland und auf den Straßen marschiert die SS.Oft kann Pabst nur in Gedanken rebellieren, mit Genuss beurteilt er innerlich Leni Riefenstahls Unvermögen. Der Leser freut sich über diese paar Minuten der Freiheit. Und wenn die Leni dann den Mund aufmacht, denn Pabst ist beim Dreh und muss ihr einen Film retten, wollen wir ihr einfach nur die Fresse polieren. Pabst trinkt statt dessen noch ein zweites Bier zum Mittagessen. Und ein drittes hinterher. Und hält die Fäuste still unterm Tisch. Da müssen wir durch. Doch dankbar sind wir, wenn wir in diesen Situationen wenigstens kurze Momente der Entspannung finden, wenn Kehlmann seinen Protagonisten und uns Gedanken in den Kopf legt, die unserem Hass auf Leni Riefenstahl und ihr ganz Faschistenpack Ausdruck verleihen. Ein paar Momente des Outlets in einem Buch über das Grauen.Die meisten Szenen und Situationen im Buch sind für Nicht-Cineasten erschreckender als für den Auskenner: denn, fast immer wenn ich eine Person, die ich auf Anhieb nicht kenne, auf ihre Realität oder Fiktion überprüfe, erfahre ich, dass immer das Grausamste stimmt: wenn es um Täter geht, war ihre Niedertracht genauso wie beschrieben; wenn es um Opfer geht, ihr Ende genauso brutal und sinnlos. Irgendwann traut man sich nicht mehr, die Wikipedia aufzumachen.Der Schlüsselsatz des Romanes ist wohl dieser: “Die Zeiten sind immer seltsam. Kunst ist immer unpassend. Immer unnötig, wenn sie entsteht. Und später, wenn man zurückblickt, ist sie das Einzige, was wichtig war.” Kehlmann legt ihn Georg Wilhelm Pabst zum Ende des Krieges, wie des Romanes, in den Mund. Ein so weiser Satz, jeder unterschreibt ihn sofort. Nur - stimmt er nicht. Nicht im Angesicht von Krieg und von Zwangsarbeit und Genozid. Da wird Kunst absolut unnötig, sie bleibt auch nicht das Einzige, was wichtig war. Es bleiben Leichen und Horror und Generationen von Traumata. Was verschwindet sind Filme, wie “Der Fall Molander” und wenn sie irgendwie überleben, dann will sie keiner sehen, solange das Trauma noch existiert.“Aber, Herr Falschgold, was ist mit den Streichquartetten in Auschwitz?”“Really?!”Kehlmann hat uns in den ersten Kapiteln sanft eingeführt in die Kunst, in seine Protagonisten zu schlüpfen, als Leser. Ein dementer alter Mann, ein schlecht englisch sprechender Deutscher. Wie aus dem Nichts nehmen wir so im Laufe des Romans immer wieder die 1. Person ein, das Vertigo eines Kindes beim Abstieg in einen tiefen Keller, die Panik des Regisseurs bei einer Audienz bei Göbbels. Diese Technik kulminiert in der vollständigen Auflösung von Zeit und Raum im Angesicht des Grauens des Holocaust. In diesem Augenblick erlöst Kehlmann seine Protagonisten: er nimmt ihnen (kurz) den Verstand. G.W. Pabst sieht die Welt nur noch als Film. Schüsse, Explosionen, Flucht als Abfolge von Schnitten, Einstellungen und Kamerfahrten. Nur wir, die Leser, haben alle diese Filme schon gesehen, sie sind unser “Kriegserlebnis”, alles setzt sich für uns wieder zur “Realität” zusammen und ist nicht auszuschalten, nicht auszuhalten. Das ist stilistisch stark und greift mich tief an.Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Roman über den Nationalsozialismus noch mal so kriegt. Kehlmann hat achtzig Jahre nach dem Grauen den Horror nochmal zum Leben erweckt und ich möchte vermuten, nicht nur wegen des faszinierenden Stoffes über einen gedrehten und verschollenen Film, und der dieser Story inneliegenden moralischen Parabeln. Ich möchte glauben, es ist ein erneuter Aufruf Daniel Kehlmanns, den Anfängen zu wehren und dass das, achtzig f*****g Jahre später, wieder nötig ist, ist der eigentliche, unser Horror.“Lichtspiel” von Daniel Kehlmann ist ein antifaschistischer Roman - er kommt zur richtigen Zeit. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Gerade erst angekündigt, heute schon umgesetzt…! Das nächste neue Format von Radio Education, exklusiv für unsere Lehrerlieblinge geht online: „Radio Education - Noah's Sicht der Dinge“ Noah klärt seinen Vater nicht nur über die aktuellen Jugendwörter der Endausscheidung auf, sondern auch über die Jugendsprache im Allgemeinen.