POPULARITY
Categories
Hallo Freunde, ich habe YouTube-Legende Phil Laude getroffen und er verrät uns unter anderem, wie AI Slop seinen Feed flutet, wie er im Allgemeinen zu AI steht, was der krasseste Moment in seiner YouTube-Karriere war und wie er es schafft, das alles hinter sich zu lassen. Viel Spaß!
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
MSCI World Value: ist das der bessere MSCI World? Value steht in der Bezeichnung des Index für den Value-Faktor und für einen verkleinerten MSCI World auf Basis von drei Kennzahlen, um spezifisch in günstigere Werte zu investieren. In dieser Folge sprechen wir über den MSCI World Value und Value Investing im Allgemeinen. Sollten wir jetzt auf den MSCI World Value wechseln? Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
Wenn wir über Care-Arbeit reden, sprechen wir häufig davon, wie Arbeit in der Erwachsenenwelt im Allgemeinen verteilt ist. Wessen Aufgabe es eigentlich ist, sich um die Kinderbetreuung zu kümmern, wer macht mehr, wer macht weniger. Wir könnten aber auch anders diskutieren. Nämlich aus der Perspektive der Kinder und ihrer Rechte. Aus der Perspektive der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung dafür, dass Kinderrechte zur Geltung kommen. Denn würden wir die ernst nehmen, würden sich einige Diskussionen über die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit vielleicht auflösen.
Episode #103 startet mit einem ausführlichen Nachbericht zum Kick-off-Event des VAD in der Kölner Motorworld. Kay hat die Veranstaltung besucht und dabei viele Eindrücke rund um den Verband der Automobilhändler Deutschlands (VAD) sowie die Branche im Allgemeinen gesammelt. Sein Fazit: Viele Verantwortliche aus dem Autohaus-Geschäft wünschen sich eine gebündelte Adressierung der Belange der Branche in Richtung Politik. Weitere Themen der Woche sind die Quartalszahlen von Akteuren wie Goodyear, Schaeffler und Continental, deren Veröffentlichung auch jeweils mit einigen strategischen Updates seitens des Konzern-Managements einherging. Hört rein!
Gespräch mit John Canciani über die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur - und über den Kurzfilm im Allgemeinen. Bild: kurzfilmtage.ch
Ein Standpunkt von Peter Frey.Russland hat sie gezählt — die Kinder und die anderen tausenden ethnisch russischen Menschen, die durch Kriegshandlungen im (ukrainischen) Donbass getötet wurden, bevor Russland in der Ukraine intervenierte. Aber an wen wurde im konkreten Fall die obige Frage gerichtet? Womit erneut auf den Aspekt hingewiesen sei, dass Nachrichten nicht einfach breitgestreut werden. Sie sind vielmehr zielgerichtet, sprechen mit ihren Inhalten also bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen an. Wem galt die unten wiedergegebene Nachricht auf der Webseite der russischen Botschaft in Deutschland? Eine Nachricht, die im konkreten Fall bereits zwei Jahre alt und trotzdem noch immer hochaktuell ist.Manchmal ist Sprache kristallklar und trotzdem umfassend. Die Botschaft als Wort in der Politik umfasst sowohl die Behörde als auch deren Auftrag: Die Botschafter sind die Träger der Botschaften als Nachrichten. Die Botschaften sind institutionell wie inhaltlich an das entsendende Land gebunden. Botschaften sind diplomatische Vertretungen von Staaten und in der Regel den Außenministerien unterstellt. Während die Außenmininsterien die internationale Politik ihres Landes umfassend, auf einer geopolitischen Ebene vermitteln, sind die Botschaften auf das jeweilige Land zugeschnitten, in dem sie das Heimatland vertreten.Botschaften als Behörden sind ein wichtiges Instrument der Diplomatie. Über sie werden die Kontakte zwischen den beiden Staaten gepflegt, Probleme auf den Tisch gebracht und nach Lösungen gesucht. Zumindest sollten sie das. Botschaften sind ein wichtiges Instrument gegen Eskalation und für Verständigung. Wenn eine Botschaft Stellungnahmen des eigenen Staatsoberhauptes auf ihre Webseite stellt, dann richten sich Geste und Inhalt zuerst an die für die Außenpolitik zuständigen Beamten des Gastgeberlandes.Das heißt natürlich nicht, dass diese Adressaten exklusiv sind. Was sich unter anderem daran zeigt, dass Botschaften auch gezielt Medien Angebote machen, um Botschaften einem größeren Kreis als dem der politischen Beamten zugänglich zu machen. Deshalb verfügt auch die russische Botschaft in Deutschland über eine Pressestelle und gibt auf ihrer Webpräsenz Pressemitteilungen heraus (1). Umgekehrt sollte es für Medien zur grundsätzlichen Aufgabe gehören, die offiziellen Lautsprecher des Landes, welches gerade redaktionell im Fokus steht, routinemäßig, regelmäßig abzurufen. Und das tun die etablierten Medien offenbar nicht.Wer aber nicht in der Lage ist, seine Hausaufgaben zu machen, läuft Gefahr, ins Dümmliche abzugleiten. Läuft Gefahr, zu raunen und zu spekulieren, um sich damit etwas ins eigene Weltbild Passendes zurechtzustricken. Das gilt für Politiker und Medienleute gleichermaßen. Man muss sogar sagen, dass es für die deutsche Gesellschaft als Ganzes gilt. Unverdrossen läuft man weiter seinen eingebleuten ideologischen Vorurteilen hinterher.Das Dümmliche klingt dann so: „Rätsel Putin — Was er will, wo er haltmacht“ (Tagesspiegel) (2); oder so: „Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?“ (ARD) (3). Von den ARD-Sendeanstalten wird mangels echter Expertise auch gern mal mit anonymen Polit-Kommentaren hantiert und ein solcher liest sich dann so:„Ein großes Problem der russischen Kremlologie besteht in dem Versuch, bestimmte Handlungen oder Pläne der obersten Nomenklatura als rational darzustellen, insbesondere in der Öffentlichkeit. In Wirklichkeit sollte jedoch angesichts der derzeitigen Selbstisolierung der höchsten Autoritäten von der Außenwelt und der Gesellschaft das Hauptaugenmerk auf Wahnvorstellungen, überbewertete Ideen, Phobien und das Unterbewusstsein im Allgemeinen gerichtet werden.“ (3i)...https://apolut.net/wer-hat-die-toten-kinder-im-donbass-gezahlt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beobachtet eigenen Angaben zufolge im Allgemeinen keine Händler oder Privatbesitzer von Edelmetallen. Sehr wohl habe man aber Extremisten im Blick, die Edelmetalle strategisch zur Finanzierung ihrer verfassungsfeindlichen Ziele nutzen.
So schnell geht das selten. Mit wenigen Tagen Vorlauf veröffentlichte die Band RAUCHEN ihr neues Album "Fallen und Schweben" Ende September. Normalerweise läuft sowas über Monate und bringt mehrere Videos und diverse Postings mit sich. Kein Bock haben RAUCHEN gesagt. Und dann kam das Album. Warum sie das so gemacht haben erklären Nadine und Philo im Interview. Zusätzlich geht es um Social Media im Allgemeinen, die Produktion vom neuen Album, Margeret Atwood und um Stolz. das RAUCHEN Interview von 2021 RAUCHEN bei bandcamp Fallen und Schweben im Zeitstrafe Shop als Vinyl Mehr AYCE Interviews
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Christian Häsch ist der Leiter des Zentralbereichs Vertrieb Leben bei der Alten Leipziger. "Wir sind ein über 130-köpfiges Team" beschreibt er den Servicelevel seiner Organisationseinheit. Und dann kommt er schnell auf die Vorteile seines Hauses. "Wir haben 100 Jahre Erfahrung" nennt er gleich einen. Es geht um die BU im Allgemeinen, Innovationen der Alten Leipziger, besondere Services, die Zusammenarbeit mit der Schwester Hallesche Kranken und warum Beitragsstabilität eine besondere Rolle spielt. Hier geht es zur Anmeldung zum Netfonds-PKV-Webinar: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Yd3CfB3FT5W5SUvzJC5ltQ
Würden Marco und Stefan, Gründer von immocation, eher in deiner A-Lage oder C-Lage kaufen? Was gibt es Neues auf dem Immobilienmarkt? In dieser Folge des Spaziergangs geht es tief rein in das Portfolio der beiden. Was war der Plan, wo stehen sie? Welche Gedanken haben sie zur Entwicklung des Portfolios und des Cashflows? Warum die beiden auch sie in andere Arten des Immobiliengeschäfts wie dem Immobilienhandel gewagt haben, wieso sie für Diversifizierung im Bereich Immobilien und ob sie auch bei ihren Investments im Allgemeinen sich breit aufstellen, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Nach dem Handgemenge ist vor dem Handgemenge.Haben wir uns in Episode 27 zum 3. StammFish vor der Sommerpause beinahe zerlegt, so versuchen wir die Diskussion zurück auf einen zivilisierten Pfad zu führen und diskutieren über Gott und die musikalische Welt im Allgemeinen sowie das Album "Brutal Youth" von Elvis Costello im Besonderen. Ludger hat uns dieses Ei ins Nest gelegt und muss nun mit unseren Kommentaren leben - oder auch nicht. Hört selbst, wie sich Geister scheiden, Meinungen bilden und Wellen der Polemik sich aufbauen, um am Strand des individuellen Geschmacks zu zerschellen. Das StammFish Team Ludger Mueller, Stefan Schäfer, Lars und Markus sind wieder am Start. Dazu gibt es jede Menge Input und Beiträge aus der Community .....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 32:>> kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Gestern mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet, heute im Gespräch mit Joachim Dicks über das Schreiben im Allgemeinen und ihren aktuellen Roman „Die Holländerinnen“ im Besonderen: die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger.
Gestern mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet, heute im Gespräch mit Joachim Dicks über das Schreiben im Allgemeinen und ihren aktuellen Roman „Die Holländerinnen“ im Besonderen: die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger.
In dieser Folge geht es um ein großes Thema, das uns als Gesellschaft im Allgemeinen, sowie als Bauschaffende im Besonderen betrifft: Die Feuerwehr. Wir sprechen mit dem Amtsleiter der Pforzheimer Berufsfeuerwehr, Sebastian Fischer. Sebastian ist Feuerwehrmann mit Herz und Seele, seine Begeisterung für die Themen rund um die Feuerwehr ist wirklich spürbar. Und von diesen Themen gibt es richtig viele – denn Feuerwehr ist mehr als “nur” Brandschutz - stattdessen eine besondere, hoch professionelle Organisation mit vielen engagierten Menschen. Wir sprechen über die Organisationsstruktur der Feuerwehr im Allgemeinen, über die erwähnt vielfältigen Aufgaben, und natürlich auch über die Beziehung der Feuerwehr zum vorbeugenden Brandschutz im Gebäudewesen, zum Holzbau, sowie zu den Anforderungen und Zielen der Feuerwehr bei der Entwicklung und Weiterentwicklung zugehöriger Regelwerke. Ein abwechslungsreiches, intensives und für uns – zu kurzes Gespräch. Wir hätten noch lange mit Sebastian sprechen können, wer weiß - vielleicht gibt es irgendwann einen Teil zwei mit ihm – jetzt wünschen wir viel Spaß beim Anhören!
Karla erzählt die wahre Geschichte eines mutigen Mädchens, das Anfang der 1960er Jahre ihren eigenen Vater wegen Missbrauchs vor Gericht brachte. Es war der erste Fall in Deutschland, bei dem sich ein Kind gegen Gewalt im Elternhaus mithilfe der Justiz zur Wehr setzte, lange bevor Prügelstrafen, sexueller Missbrauch und Kinderrechte in der öffentlichen Wahrnehmung, auch vor dem Gesetz, so gesehen wurden, wie es heute dank vieler positiver Entwicklungen im Allgemeinen der Fall ist. Die Verfilmung hätte eindringlicher sein müssen, auch schauspielerisch fehlt es an Facetten. Dennoch haben wir uns an das Grundthema und die Heldin im Mittelpunkt gerne heranführen lassen, da sie exemplarisch für vieles steht, das es braucht, um strukturelle Ungerechtigkeiten zu durchbrechen.
Nach 15-monatiger Sanierung eröffnet das Theater Winterthur die Saison 2025/26. Was ist neu? Was bleibt beim Alten? Und wie steht es um das Theater im Allgemeinen? Darüber sprechen wir mit Gesamtleiterin Bettina Durrer und dem künstlerischen Leiter Thomas Guglielmetti. Bild: Robyne Dubief (WNTI) / Ingo Hoehn
Auf der MagicCon Atlanta wurden eine Menge Sachen angekündigt. Einige davon cool, einige davon eher seltsam. Dabei scheinen die Enthüllungen als Sinnbild für die Marke "Magic" im Allgemeinen aktuell zu stehen. Wieso das so ist und wie wir uns damit fühlen, erörtere ich mit Patrick von "Shiny's Command".Der Reddit-Thread zu den AnkündigungenCommander Amateur auf:YouTubeInstagramThreadsMoxfieldDiscord-Server der PodRidersPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
Verbindung ist einer der Grundpfeiler für ein gut reguliertes Nervensystem- für das Empfinden von Sicherheit.Dr Chuck Spezzano hat 8 Bausteine für gelingende Beziehungen ausgearbeitet- diese Bausteine dienten mir als Inspiration für diese Episode.Denn mir geht es hier nicht nur um Beziehungen auf Paar-Ebene, sondern um das Gefühl der Verbindung im Allgemeinen.Wenn Du merkst, dass Du den ein oder anderen Baustein vertiefen möchtest, oder dass etwas in Dir getriggert wird, so zögere nicht Dir Dein kostenfreies 30 Minuten Gespräch mit mir zu buchen.Lass uns zusammen hinschauen.Hier kannst Du Dir Deinen Termin sichern. Viel Freude mit dieser Epsiode- bitte teilt meinen Podcast mit all den Menschen, denen ihr ein glückliches Leben wünscht!
In dieser Folge gibt es spannende Neuigkeiten aus Sörens Welt: Sein neues Fahrrad ist endlich angekommen! Außerdem reden wir über Sport im Allgemeinen – warum er uns antreibt, wo er uns an Grenzen bringt und wie wir Motivation finden. Ein besonderes Highlight ist der Rückblick auf den beeindruckenden Erfolg von Kim Gottwald, der beim „Last Man Standing“-Lauf unglaubliche 282 Kilometer geschafft hat.Locker, persönlich und mit einer Portion Humor – wie immer bei Konsens 2 Go.
Hallo Rabenholz,in der heutigen Folge greifen wir einen Hörerwunsch auf und besprechen die Unterschiede zwischen einer Online- und einer Offlinepartie BotC im Allgemeinen aber auch anhand konkreter Beispielrollen.Viel Spaß!Sende uns eine Nachricht
Barista! Barista! Antifascista! Lasst euch vom ausschweifenden Intro nicht täuschen, auch heute gibt es wieder starke und korrekte Meinungen zu Telespielen im Allgemeinen und japanischen Rollenspielen im Besonderen. Stefan hat heute das 2D-HD Remake von Dragon Quest 3 mitgebracht und Marc darf am Ende noch kurz was zu Voice of Cards: The Beasts of Burden sagen. Lasst es euch schmecken!Intro:Intermezzo - from the Dragon Quest 3 2D-HD Remake OSTPerformed by: Koichi Sugiyama (der Bastard!) SquareEnix00:12:50 - Dragon Quest 3 HD-2D Remake00:53:27 Voice of Cards: The Beasts of Burden #93 Voice of Cards: The Isle Dragon Roars #96 Voice of Cards: The Forsaken Maidenhttps://youtu.be/ZfyX-UcvnzI?si=mm4E_cug9HMw9Hjr echokraut-podcast@gmx.dewww.echokraut-podcast.de www.keinenpixeldemfaschismus.de
Ur-Unioner Christian Beeck ist aus Mallorca zugeschaltet, in dieser Folge, die die erste seit Januar ist, in der die Experten einen Hertha-Sieg und eine Union-Niederlage analysieren. Die Alte Dame gewinnt unerwartet beim Tabellenführer in Hannover (03:18), Union verliert unnötig gegen Hoffenheim - mit einer guten Leistung, wie der Trainer sagt (18:10)? Das Thema in Charlottenburg ist Herthas Hand am Schalter, mit dem die Saison zum Positiven umgelegt werden kann (31:20). Das Thema in Köpenick ist Unions löchrige Abwehr im Allgemeinen und die Personalie Diogo Leite im Besonderen (37:46) . Herthaner der Woche können für Axel Kruse dieses Mal viele sein (46:18), die Passage über die Unioner der Woche fördert bei Christian Beeck ungewohnt emotionale Erinnerungen zu Tage (49:39). Im Vorspiel (53:53) geht es um Herthas Heimaufgabe gegen Paderborn, während Union bei Eintracht Frankfurt ran muss. Schickt Eure Mails immer gern an Axel, Christian und Moderator Dirk über hauptstadtderby@rbb-online.de
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Mein Talkgast in dieser Podcast-Episode ist Axel Stöcker. Ursprünglich kommt er aus Schramberg, lebt aber seit über 20 Jahren in Spanien. Vor langer Zeit hat er in Konstanz Mathematik und Chemie studiert. Er bloggt regelmäßig zu den „großen Fragen“ der Wissenschaft und des Lebens im Allgemeinen und war damit schon mehrfach für den Wissenschaftsblog des Jahres nominiert. Außerdem hat er den Roman ‚Balduins Welträtsel‘ geschrieben. Hört unbedingt rein! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
In dieser Folge berichtet Christopher Nolde, CEO von compassio, von seiner Erfahrung in der Pflegebranche. Er hat langjährige Erfahrungen im Bereich Restrukturierung und hat zuvor schon Unternehmen in anderen Branchen restrukturiert. Er berichtet über die Besonderheiten von Restrukturierungsphasen im Allgemeinen, aber auch darüber, dass dies Chancen bietet und was einige Besonderheiten der Pflege im Vergleich zu anderen Branchen sind. Es geht außerdem um die Themen Fehlerkultur, Transparenz und Kommunikation, Führung und Dashboard und eben auch darum, mal dorthin zu gehen, wo es auch weh tut. Eine empfehlenswerte Inspiration nicht nur für alle Betreiber in der stationären Pflege. Show Notes Christopher Nolde auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-nolde/ Webseite von Compassio: https://www.compassio.de/ +++ Über Dr. Lars Holldorf Dr. Lars Holldorf konzentriert sich seit 2010 auf das Thema Auslandsrekrutierung für Arbeitgeber in Deutschland. Dazu hat er ein internationales Netzwerk in verschiedenen Ländern aufgebaut und zwar in Europa, Afrika, Asien und Südamerika. Mit seiner Vermittlungsagentur Dr. Holldorf Consult GmbH rekrutiert er v.a. Fachkräfte für das Gesundheitswesen und die Pflege, aber auch Ingenieure und IT-Spezialisten sowie gewerbliche Mitarbeiter und Azubis. Er ist Autor mehrere Fachbücher zum Thema Personal und Autor des ersten Standardwerks im deutschsprachigen Raum zum Thema Auslandsrekrutierung, welches ebenfalls den Titel „Auslandsrekrutierung“ trägt. Links zu Dr. Lars Holldorf Webseite: https://www.DrHolldorf.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holldorf XING: https://www.xing.com/profile/Lars_Holldorf
Willkommen bei Radio Raccoon – Der Resident Evil Podcast!
Energiearbeit ist ein Oberbegriff für unterschiedliche Konzepte und Philosophien zum Umgang mit Energie, wobei Energie im Allgemeinen dabei mit „Lebenskraft“ gleichgesetzt wird. In dieser Podcastfolge erzähle ich dir, in welchen östlichen Kulturen wir zahlreiche Formen der Energiearbeit finden. Du erfährst welche Philosophie die einzelnen Varianten gemeinsam haben und mit welchen Techniken gearbeitet wird, um Energie im Körper in den Fluss und damit Ausgleich zu bringen. Anbei meine Buchempfehlung zum Thema Psychosomatik: 1.) Louise Hay, Heile deinen Körper: Seelisch-geistige Gründe für körperliche Krankheit https://tinyurl.com/2ubtxwes2.) Chuck Spezzano, Heilung des Körpers durch den Geist: Krankheit als körperlicher Ausdruck psychischer Störungen https://tinyurl.com/fkupe4f3Diese Podcastfolge habe ich dir im Podcast empfohlen: Reiki Magic - meine verwunderlichsten Erfahrungen mit der Reiki-Energie https://youtu.be/mrBh_vNiIxwDir hat die Folge gefallen? Lass gerne einen Kommentar da und vergiss nicht den Podcast zu abonnieren. Lass gerne Sterne auf Spotify da und teile die Folge mit deinen Liebsten.
Inflation, Österreichaufschlag, Arbeitslosigkeit, Budgetloch – Themen gibt es gerade genug, über die die Regierung zu beraten hat. Heute und morgen will sie das im Zuge ihrer dritten Regierungsklausur auch tun. Doch wie viel können wir von dieser Klausur erwarten? Welche Maßnahmen können ÖVP, SPÖ und Neos tatsächlich auf den Boden bringen und wie schlägt sich die Dreierkoalition im Allgemeinen?Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Chefin Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Begleiterscheinung der gegenwärtigen Abbau-Maßnahmen v.a. in größeren Unternehmen ist, dass Manager im Mittel- und Topmanagement mit großzügigen Abfindungspaketen verabschiedet werden. Dieses Momentum bietet uns die Möglichkeit im CEO Career Code das Thema der sinnvollen Vermögensanlage-Strategie im Allgemeinen aufzugreifen. Dabei präsentiert der Portfolio-Experte Dr. Andreas Beck ein sehr einfaches und v.a. flexibles System der Geldanlage. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting-Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie gerne hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives oder schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: dominik.roth@smartsoftskills.de. Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie gerne hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! 1:1 Anleitung für die perfekte Bewerbung: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/academic-career-hacks-uebersicht --------- Bei Fragen zu obigen Angeboten können Sie mich gerne auch über LinkedIn kontaktieren. -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Es dauert nur ein paar Sekunden! Apple-Podcast: Gerne mit 5⭐bewerten und eine Rezension schreiben Spotify: Gerne mit 5⭐bewerten Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen auf Apple-Podcast und Spotify (gerne auf „Folgen“ klicken).
In dieser Folge war Konstantin zu Gast. Er ist Mit-Geschäftsführer von Brandl Nutrition und ein echtes Brain was Nahrungsergänzungsmittel angeht.Wir sprechen ausführlich über Nahrungsergänzungsmittel im Allgemeinen und auch in Bezug auf Volleyball. In welchen Situationen macht es wirklich Sinn Supplements zu nehmen? Was nehmen die Profis die bei Brandl unter Vertrag sind? Wie kann man sich durch Supplement-Nutzung den Alltag erleichtern?Diese und viele andere Fragen stelle ich ihn im Podcast und wir probieren die Anwendbarkeit so einfach und alltagsnah wie möglich darzustellen.Viel Spaß beim Hören der Folge!Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast, Apple Music, Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. PhilippLinks zur Show:Brandl Nutrition: https://brandl-nutrition.de/philipp-reyDas Volleyball Bundle: https://brandl-nutrition.de/products/beach-volleyball-bundle?variant=54450525798668&ghref=11317%3A1281336Mit dem Code „philipp10“ erhältst du weitere 10% Rabatt auf deine Bestellung
Die Debatte um eine Wehrpflicht ist zurück: Diesmal eine allgemeine, die auch für Frauen gelten würde. Doch was würde es für Deutschland aktuell bedeuten, zwei Generationen aus der Zahl der Erwerbstätigen herauszunehmen?
Der 7. Oktober 2023 hat alles verändert - auch in Deutschland. Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, spricht über den wiedererstarkten Antisemitismus, die mediale Schieflage nach dem Massaker der Hamas auf israelische Zivilisten und über die israelischen Geiseln, über die in Deutschland niemand spricht.Ein Gespräch darüber, warum Politik und Medien in Deutschland versagen, warum der Journalismus der eigenen Verantwortung nicht nachkommt und warum es längst 5 nach 12 ist.Zusätzlich gibt es einen neuen Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik „Nicht verzagen, David fragen“.Interview mit Philipp Peyman Engel: 00:00-48:05Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 48:06-53:38 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent:Homepage: www.jgdus.deFacebook: www.facebook.com/jgduesseldorfInstagram: www.instagram.com/jg.dusYouTube: www.youtube.com/JüdischeGemeindeDüsseldorf
Im Jahr 1252 kämpfen die Bürger von Köln erneut gegen ihren Stadtherrn, den Erzbischof. Dieses Mal sogar mit Kriegsschiffen und Trebuchets, die auf die Stadt feuern! Der Grund des Streits? Geld! Aber nicht ein bestimmter Betrag, sondern Geld im Allgemeinen. Die Kölner Währung, der Kölner Pfennig, eine Leitwährung in Nordwesteuropa, ist in Gefahr! Das Ganze endet dann in einem Urteilsspruch: Der Kleine Schied genannt.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In der heutigen Episode des Triathlon Chats geht es um die Marathonvorbereitung von Nils. Der erste Laktat-Test und damit eine echt Standortbestimmung ist absolviert. Außerdem geht es um die Fuß OP von Nick und wie die Prognose aussieht. Außerdem ging es nochmals um die Challenge Roth, Racing im Allgemeinen und das alte Thema, Familie und Training. Viel Spass beim hören.Werbung: SAYSKYMit dem Code PL15 bekommt ihr 15% Rabatt auf alles auf der SAYSKY Seite. Ausgenommen reduzierte Artikel. www.saysky.deAnzeige: MNSTRYELECTROLYTE SHOT LemonDer ELECTROLYTE SHOT Lemon ist unser Functional Hydration Drink, speziell entwickelt für eine effiziente Flüssigkeitsversorgung unmittelbar vor, während und nach der Belastung. Er liefert eine gezielt abgestimmte Mischung an Elektrolyten, die den Flüssigkeitshaushalt stabilisiert und durch die high-pH-Technologie den Säure-Basen-Balance unterstützt. Das enthaltene Glycerin kann die Wasserretention erhöhen und die Hydrierung optimieren. https://mnstry.com/products/electrolyte-shot-lemon
Christian Mathenia hatte keinen guten Tag im Trainingslager des 1. FC Nürnberg in Gais in Südtirol. In der Vormittagseinheit am Mittwoch verletzte sich der Torwart am Finger und musste ins Krankenhaus. Ein paar Stunden später die Entwarnung: Es ist nichts gebrochen. Mathenia kann ab Freitag wieder trainieren, wenn eine Handschuh-Spezialanfertigung aus Deutschland eingetroffen ist. Und, viel wichtiger: Mathenia konnte sich in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe mit Fadi Keblawi über sein Leben als Club-Torwart unterhalten. Im idyllischen Garten des Mannschaftshotels sprachen die beiden über Torwart-Hände, über seine Degradierung unter Trainer Cristian Fiél und über seine neue Rolle im Torwart-Team des Clubs. Es ging außerdem um ein spezielles Derby Mathenias, um den Luxus der Trainingslager-Hotels und natürlich um die Zeit unter Robert Klauß. Außerdem erzählt Mathenia über seine Beziehung zum 1. FC Nürnberg im Allgemeinen und Enrico Valentini im Speziellen.
Content is King. Aber Flimmerfreunde sind Antiroyalisten, sind der Aufstand, befördern die Revolution. Weiterhin gilt: Es ist Sommer und es ist heiß. Oft. Kinos sind kühl. Meistens. Außerdem, Kolja Podkowik, Musiker (zB. Antilopen Gang), Podcaster und Autor ist unser Gaststar. Denn wir und das Kino bringen die Menschen zusammen und am zusammensten dort wo sie den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen in Form von Blockbustern. Für Deinen Platz, mittig in Reihe 4, sprechen wir über F1 - DER FILM, der Runden Bestzeiten an den Kinokassen macht, Brad Pitt beim Pitstopp, Box Office aus der Boxengasse. Und dann, the Horror, the Horror und noch so viel mehr in 28 YEARS LATER, etwa die größten Zombie-Penisse seit Rocco Siffredis Ruhestand. ELIO ist Disney, ist Pixar für Kinder. Und Eltern, die gerne Drogen nehmen. Blau mit dem Auto fahren, ungeil, blau fliegen, besser, SUPERMAN, DC im Reboot Modus. Wrestler Superman Kostüm und Richard Donner Vibes inbegriffen. Stumpf fortgesetzt, JURASSIC WORLD - DIE WIEDERGEBURT, 32 Jahre später und auf der Höhe der Zeit? Mit Kolja sprechen wir ausführlich über den Alex Cox Klassiker SID & NANCY, erstmalig völlig ungeschnitten in der BRD und die SEX PISTOLS im Allgemeinen. Hört Flimmerfreunde, seid gut bewaffnet für die Meinungsfront.
Der Druck auf Jens Spahn wächst. Dem ehemaligen Gesundheitsminister wird in der Maskenaffäre unter anderem vorgeworfen, zu viel Masken für zu viel Geld gekauft zu haben. Das Ergebnis sind Milliarden, für die der Steuerzahler aufkommen muss. Welche Konsequenzen sollte das haben? Einige fordern seinen Rücktritt, zu Recht? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über den politischen Rücktritt im Allgemeinen und blicken auf prominente Beispiele zurück. Markus Lanz resümiert: „Rücktritte sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen“. Richard David Precht stimmt ihm zu und erinnert an den Ex-Minister Günter Krause und Bundespräsident Christian Wulff. Welcher Rücktritt war nötig, welcher nicht? Was ist aus der politischen „Rücktrittskultur“ geworden? Hat Rücktritt nicht auch etwas mit Rückgrat zu tun? Wie reagiert man als Politiker am besten in einer Krise? Und wie ist Jens Spahns Verhalten in diesem Zusammenhang zu bewerten?
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In der neuesten Episode von digital kompakt taucht Joel Kaczmarek mit Stefan Lammers, Executive Companion, in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam erkunden sie, warum KI nicht nur technisches Know-how, sondern auch starke Leadership-Kompetenzen erfordert. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Unternehmenswelt und beleuchtet, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren und auf die Zukunft vorbereiten können. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Du erfährst... …wie KI nicht nur Technik, sondern auch Leadership-Kompetenzen erfordert …welche Rolle psychologische Sicherheit und Vertrauen in der KI-Nutzung spielen …wie Unternehmen KI als Chance für neue Geschäftsmodelle nutzen können …warum klare Kommunikation und Strategieanpassung bei KI entscheidend sind …wie Empathie und Motivation in einer KI-geprägten Arbeitswelt wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Diesmal gibt es keine knallharte Politikanalyse, dafür aber die geballte Nerdpower. Denn es gibt ein großes Jubiläum, das die Boomer nicht auslassen dürfen: Vor rund 50 Jahren feierte "JAWS", "Der Weiße Hai", seine Kinopremiere in den USA. Diese Geburt des Sommerblockbusters gibt den Ollis genug Grund nicht nur über den Film selbst zu sprechen, sondern auch über Regisseur Steven Spielberg, das Hai-Horrorfilm-Genre sowie Tier-Horror im Allgemeinen. Dabei verrät Kalk auch noch, was er an hat und warum er als Erwachsener mal wieder mit Lego gespielt hat. Und Welk verrät ein schweres Trauma seiner Frau. Podcast-Tipp: Die Könige von Malle https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/
Michaela Lechner, Präsidentin der Medizinischen Kontinenz Gesellschaft Österreich über das Thema Kontinenz im Allgemeinen.
Wir schauen heute gemeinsam auf die meistgenutzten Wörter im Easy German Podcast – mit Statistiken, Überraschungen und philosophischen Gedanken. Welche Verben und Nomen verwenden wir besonders häufig? Welche Ausdrücke sind typisch für uns – und warum sagen wir manche Wörter gar nicht so oft, wie man denken würde? Zum Abschluss gibt es jede Menge deutschsprachige Podcast-Empfehlungen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Jon Batiste (Wikipedia) Ausdrücke der Woche: Häufige Wörter Seedlang Familienduell - Beste Antworten (YouTube) Erich Fromm: Haben oder Sein (Goodreads) Vox: Why we say “OK” (YouTube) Deutsches Referenzkorpus (Wikipedia) Empfehlungen der Woche: Deutschsprachige Podcasts Was jetzt? 0630 - der News-Podcast Never Mind Hotel Matze Betreutes Fühlen Logbuch: Netzpolitik Fest & Flauschig Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Wörterbuch: Buch oder digitale Sammlung zur Erklärung von Wörtern und deren Bedeutungen das Hilfsverb: Verb, das mit einem Vollverb zusammen die Zeitform oder den Modus bildet (z. B. "haben", "sein", "werden") die Leute: umgangssprachlicher Ausdruck für Menschen oder Personen im Allgemeinen die Abweichung: Unterschied oder Veränderung im Vergleich zu einer Norm oder Erwartung überdurchschnittlich: mehr als der Durchschnitt; besser oder höher als normal Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In Folge 303 von IMR begrüßen Marc und Prof. Dr. Schmitt-Leonardy ihren ersten Gast, den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Im Rahmen dieser Strafrechtsedition im Bundesverfassungsgericht stellt Charlotte ihn zunächst als ihren ersten – sehr prägenden – Strafrechtsprofessor vor, bevor beide gemeinsam einen tiefgehenden Einblick in die für das Strafrecht relevanten Rechtfertigungsgründe geben. Im Fokus stehen zunächst Struktur und Systematik der Rechtfertigungsgründe im Allgemeinen, also welche Elemente für die Prüfung zentral sind und wieso das subjektive Rechtfertigungselement oft unterschätzt wird. Detailliert beleuchten beide dann die examensrelevanten Problemfelder der Notwehr nach § 32 StGB. Welche klassischen Fallen gibt es im Umgang mit Notwehr? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zwischen Literatur- und Rechtsprechungsansatz bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungselement? Wo setzt das Notwehrrecht dogmatisch und praktisch Grenzen, und wie hängen Individualschutz und Rechtsbewährung zusammen? Was gilt bei schuldlos Angreifenden oder der Notwehrprovokation? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Gemeinsam mit klugen Köpfen, Fabian und Ringo von Down to the Detail, setzt sich Michi in dieser Retrospektive mit The Elder Scrolls IV: Oblivion auseinander. Die Retrospektive ist in einen historischen Kontext eingebetettet, bietet zahlreiche Anekdoten und Wissenswertes über The Elder Scrolls im Allgemeinen und ist gleichzeitig auch eine Review-Folge für das Oblivion Remastered auf Xbox und PC. Also, Episode geladen und "Close shut the jaws of Oblivion!!!"
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Stell dir vor, du bist in einer Sandwich-Position im Unternehmen, zwischen den oberen Führungsebenen und deinem Team. Wie meisterst du diese Herausforderung? Im Gespräch mit Joel Kaczmarek teilt Stefan Lammers, Executive Companion für Führungskräfte, wertvolle Einblicke in High-Performance-Leadership. Er beleuchtet, wie du eine unabhängige Haltung entwickelst, Vertrauen aufbaust und Druck effektiv managst. Entdecke, wie du als Führungskraft sowohl nach oben als auch nach unten Einfluss nimmst und dabei authentisch und glaubwürdig bleibst. Ein Muss für alle, die in der Führung wachsen wollen! Du erfährst... ...wie du in einer Sandwich-Position effektiv führst ...welche Werkzeuge High-Performance-Leadership unterstützen ...wie du Druck in Führungspositionen sinnvoll managst ...warum eine klare Haltung und Glaubwürdigkeit entscheidend sind ...wie du politisches Kapital in Unternehmen aufbaust __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Fred (nein, nicht Chakotay), seit 2016 Ko-Moderator der Kack & Sachgeschichten, sorgt dort dafür, dass Science-Fiction im Allgemeinen und Star Trek im Besonderen regelmäßig zum Podcast-Thema werden. Diese Leidenschaft bringt er nun – ebenso wie seine Captain-Picard-Uniform – mit zu Simon & Sebastian ins Late-Night-Studio. Doch nicht alles Trekkige findet Fred uneingeschränkt gut, so haderte er bereits in seiner Bachelorarbeit mit den JJ-Filmen. Es stellt sich heute Abend die pikante Frage, was genau der Markenkern von Star Trek sein könnte und wie dessen Fans beschaffen sind.
Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.
Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.
In dieser Folge begeben wir uns mit euch an die Speerspitze der Wissenschaft im Allgemeinen und der Weltraumforschung im Speziellen – mit einem Gast von Weltrang. Der schweizerisch-amerikanische Astrophysiker Dr. Thomas Zurbuchen war von 2016 bis 2022 der am längsten amtierende Wissenschaftsdirektor der US-Raumfahrtbehörde NASA – und damit jahrelang einer der mächtigsten Menschen im globalen Wissenschaftsbetrieb überhaupt. In dieser Zeit verfügte er über das weltweit größte wissenschaftliche Budget (jährlich fast acht Milliarden US-Dollar) und führte tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Teams brach er zu neuen Projekten und Planeten auf und erschloss für die Menschheit ganz neue Welten. Er startete 37 Missionen und initiierte über 60 weitere. Zu seinen Erfolgen zählen der Start des internationalen James-Webb-Teleskops (die komplexeste und teuerste Weltraummission in der Geschichte der Menschheit) und die Leitung von zwei Marslandungen, z.B. die Perseverance Mission 2020. Außerdem überwachte er den ersten erfolgreichen Versuch der Menschheit, ein Himmelsobjekt durch den Aufprall eines Raumfahrzeugs zu bewegen. Neben seiner Arbeit als NASA-Direktor ist er auch für seine Forschung zu Sonnen- und Heliosphärenphysik, experimentelle Weltraumforschung und Raumfahrtsysteme bekannt. Aufgrund seiner Erfahrungen und Leistungen ist er ein international gefragter Experte und Redner für Weltraumforschung, Innovation und die Führung von Pionierorganisationen. Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Links:https://www.thomaszurbuchen.com/Jubiläumsumfrage zur 400. Folge: https://weltwach.de/umfrage/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.