Podcasts about Stra

  • 7,449PODCASTS
  • 25,300EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST
Stra

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Stra

    Show all podcasts related to stra

    Latest podcast episodes about Stra

    ETDPODCAST
    15. September in 2 Minuten: Visagefahr für ZDF-Büroleiter | Keine Änderungen nach NRW-Wahl | Kurswechsel bei Energiewende

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:22


    „Der Tag in 2 Minuten“ hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: Visagefahr für ZDF-Büroleiter Der frühere US-Botschafter Richard Grenell verlangt, dass Elmar Theveßen sein Visa für die USA entzogen wird. Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios in Washington. Auf X bezeichnete Grenell ihn als „Aufwiegler“, für die es in Amerika keinen Platz gebe. Theveßen behauptete z.B., dass der ermordete US-Influencer Charlie Kirk dazu aufgefordert habe, Homosexuelle zu steinigen. Dies entspricht nicht den Fakten. Das ZDF erklärt, Theveßens Arbeit sei durch die Pressefreiheit geschützt. Keine Änderungen nach NRW-Wahl Die Bundesregierung sieht nach den Verlusten von CDU und SPD bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen keinen Anlass für eine Kurskorrektur. Die Wahl habe zunächst keine größeren Auswirkungen. Union und SPD wollen nach dem Wahl-Dämpfer jedoch ihre Zusammenarbeit in der Koalition verbessern. Kurswechsel bei Energiewende Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die Energiewende an einem Scheideweg. Im heute veröffentlichten Monitoring schlägt sie zehn Schlüsselmaßnahmen vor. Die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen will sie abschaffen und den Ausbau von Windanlagen auf See drosseln. Bauindustrie mahnt Regierung Der Verbandspräsident der Bauindustrie, Peter Hübner, hat die Bundesregierung mit scharfen Tönen kritisiert. Der Haushaltsentwurf 2026 sei ein Verschiebebahnhof. Man müsste deutlich mehr in die Straße und in Wasserwege investieren. Das Brückenbauprogramm werde man mit Sicherheit nicht stemmen können. Das Verkehrsministerium wies die Krtitik zurück. Einigung über TikTok Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform TikTok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen „Deal“, schrieb Trump. Er kündigte ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping an.

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
    WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:04


    Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


    Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

    Weltspiegel Thema
    USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


    Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

    Alina’s Podcast ❤️‍🔥
    #58 - Scheiß auf Wissen - Erfahrungen zählen ✅

    Alina’s Podcast ❤️‍🔥

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:26


    Noch ein Coaching hier, noch ein Buch da, noch eine Ausbildung dort … Und was am Ende trotzdem noch gleich ist - das Problem im Ursprung ist nicht aufgelöst. Zwar weißt du jetzt mehr Dinge und kannst sie intellektuell realisieren, aber davon wirklich was auf die Straße zu bringen und was zu bewegen, das fällt trotzdem oft noch schwer. Deshalb hab ich mir als ich Markus kennengelernt hab angewöhnt, auf die Energie dahinter zu schauen und mein Messwert dafür, ob etwas klappt ist nicht wie gut sich anhört was jemand sagt, sondern was sich wirklich im Leben tut. Und meine Erfahrung seit 3 Jahren ist so intensiv, dass ich euch einen kleinen Tipp geben möchte, wie ihr selbst besser rausfinden könnt, wie ihr spirituell wachst und bei wem es sich einfach nur gut anhört, sich aber am Ende gar nichts tut. Viel Spaß mit der Folge

    AUF1
    Nach Mord an Iryna Zarutska: So groß ist die Angst auf den Straßen

    AUF1

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 12:33


    Nach brutalem Mord herrscht Angst auf den Straßen der USA und Europas.

    medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
    Hartes Pflaster: Medizin für Menschen auf der Straße

    medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 31:38


    Hartes Pflaster – Medizin für Menschen auf der Straße Was macht jemand, der keine Wohnung mehr hat? Was tut man, wenn man ohne Geld und ohne Krankenversicherung dasteht, aber dringend eine Ärztin oder einen Arzt braucht? Oder gar ins Krankenhaus muss? Host Tobias Stolzenberg spricht mit Dr. Sebastian Schink vom gemeinnützigen Mainzer Verein Armut und Gesundheit in Deutschland über die Herausforderungen der Straßenmedizin, das „Mainzer Modell“, das Arztmobil und die Ambulanz ohne Grenzen. Dr. Schink berichtet, mit welchen Erkrankungen es eine Obdachlosenärztin oder ein Obdachlosenarzt zu tun hat. Er erläutert die Aufgaben einer Clearingstelle und erklärt, was es mit dem Prinzip des Housing First auf sich hat. Und fast nebenbei erzählt unser Gast von den berührenden Momenten, die er bei seiner Arbeit für die Menschen immer wieder erlebt. Gast dieser Folge: Dr. Sebastian Schink, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V, Mainz Host dieser Folge: Tobias Stolzenberg, Redakteur bei Medical Tribune in Wiesbaden Kontakt zur Redaktion: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group Keine Interessenskonflikte seitens der Redaktion bekannt. Dr. Sebastian Schink spricht als Vertreter des gemeinnützigen Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. Weiterführende Links: Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. www.armut-gesundheit.de Medinetz Mainz e.V. https://www.medinetzmainz.de/ Internetseite der deutschen Medibüros, Medinetze und medizinsichen Flüchtlingshilfebüros: https://medibueros.org Bundesverband Anonymer Behandlungsschein und Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung https://gesundheit-ein-menschenrecht.de/ Clearingstelle Krankenversicherung Rheinland-Pfalz https://cskv-rlp.de/ Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. https://www.bagw.de/de/ Gesundheit für Geflüchtete – Informationsportal der Medibüros/Medinetze http://gesundheit-gefluechtete.info Triaphon – medizinische Dolmetsch-Hotline https://triaphon.org/ LIKAR-Karte und LIKAR-App für die Anamnese im Notfall https://likar-med.de/de Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

    Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
    #86 Hass hinter dem Bildschirm (1/2)

    Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:16 Transcription Available


    Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    Update - Deutschlandfunk Nova
    Blockierte Straßen, blockierte Politik - Frankreich in der Krise

    Update - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 15:49


    Regierungschaos und Staatsschulden: Frankreich hat gewaltige Probleme. Und junge Menschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Unter dem Motto "Alles blockieren" gehen Protestierende landesweit auf die Straße. Was treibt sie an?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Xavier Enyougou, lebt in der Nähe von Paris Gesprächspartner: Julia Borutta, ARD-Korrespondentin in Paris**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

    POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
    Kippt von der Leyen den Green Deal?

    POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 19:56


    Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Thema in Sachsen
    Carolabrücke, Teil 1: Der Einsturz - und das Jahr danach

    Thema in Sachsen

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:25


    Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.

    Akcent
    Číst je dnes strašně těžký. Četba vyžaduje klid, ztišení a soustředění, říká publicistka

    Akcent

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 27:24


    Saša Michailidis se ptá redaktorky kulturního čtrnáctideníku A2, literární historičky, publicistky Blanky Činátlové a šéfredaktora časopisu Tvar Jana M. Hellera. Muži prý přestávají číst beletrii na úkor literatury faktu, alespoň to napsal list New York Times. Jeví se to tak i v českém prostředí? Proč četbu obecně nevzdávat, co nám přináší? A co kvalitní četba vyžaduje? Jak náš vztah ke čtení ovlivňují digitální technologie?Všechny díly podcastu Akcent můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

    Vltava
    Akcent: Číst je dnes strašně těžký. Četba vyžaduje klid, ztišení a soustředění, říká publicistka

    Vltava

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 27:24


    Saša Michailidis se ptá redaktorky kulturního čtrnáctideníku A2, literární historičky, publicistky Blanky Činátlové a šéfredaktora časopisu Tvar Jana M. Hellera. Muži prý přestávají číst beletrii na úkor literatury faktu, alespoň to napsal list New York Times. Jeví se to tak i v českém prostředí? Proč četbu obecně nevzdávat, co nám přináší? A co kvalitní četba vyžaduje? Jak náš vztah ke čtení ovlivňují digitální technologie?

    kicker News
    Bayern vor heiklen Personalentscheidungen - und Nürnbergs wilde Transferphase

    kicker News

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:27


    Trotz Länderspielpause kehrt beim FC Bayern - auch wegen dem öffentlichen Auftritt von Uli Hoeneß - keine Ruhe ein. Über den aktuellen Stand an der Säbener Straße spricht bei kicker Daily am Dienstag Bayern-Reporter Georg Holzner. Außerdem: Der 1. FC Nürnberg hat eine wilde Transferphase hinter sich und steht sportlich zudem unter Druck. FCN-Experte Benedikt Hoffmann schätzt die Lage am Valznerweiher ein.

    WDR 5 Echo des Tages
    Echo des Tages 09.09.2025

    WDR 5 Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 31:02


    Vollgelaufene Keller und Schlamm auf den Straßen: Heftiges Unwetter über NRW. IAA 2025: Deutschlands Autohersteller wollen sich neu erfinden. Erster Tag im Job: Annalena Baerbock startet als Präsidentin der UNO-Vollversammlung. Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
    Frankreich - „Zeigen, dass man existiert und sauer ist"

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:28


    Die Bewegung "Bloquons tout" möchte in Frankreich alles blockieren. Linksradikale, aber auch die Gewerkschaften werden auf die Straßen gehen, sagt Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Langfristig könnten indes die Rechten profitieren. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
    Straßenkritik: "Die Gretchen-Reihe Band 1 2" von Susanne Abel

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:32


    Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
    Straßenkritik: "Die Gretchen-Reihe Band 1 2" von Susanne Abel

    Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:32


    Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    SWR2 Kultur Info
    Blumen, Gurken, Tafelgäste - wunderbare Stillleben von Lia Darjes in Schorndorf

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:54


    Die Hamburger Fotografin Lia Darjes zeigt ihre farbsatten Stillleben in der kommunalen „Galerie Q“ in Schorndorf - mal improvisierte Verkaufsstände am Straßenrand von Kaliningrad, mal tierische Gäste, die sich des Nachts über Tische im Garten der Fotografin hermachen: Ein Fest für uns Betrachter!

    Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
    Straßenkritik: "Die Gretchen-Reihe Band 1 2" von Susanne Abel

    Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:32


    Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    BRF - Podcast
    Brasserie: Trotz Bedenken: Quintin will "so schnell wie möglich" Soldaten in den Straßen - Roger Pint

    BRF - Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025


    kicker Daily
    "Alle vier werden nicht bleiben": FC Bayern vor heiklen Personalentscheidungen

    kicker Daily

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:27 Transcription Available


    Trotz Länderspielpause kehrt beim FC Bayern - auch wegen dem öffentlichen Auftritt von Uli Hoeneß - keine Ruhe ein. Über den aktuellen Stand an der Säbener Straße spricht bei kicker Daily am Dienstag Bayern-Reporter Georg Holzner. Außerdem: Der 1. FC Nürnberg hat eine wilde Transferphase hinter sich und steht sportlich zudem unter Druck. FCN-Experte Benedikt Hoffmann schätzt die Lage am Valznerweiher ein.

    Klub Trójki
    Samozwańcze Straże Obyczajowe - jak się przed nimi bronić? Audycja Anny Kowalczyk

    Klub Trójki

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:44


    Kończy się lato, ale nie kończy się sezon "patroli moralnych" - jak same siebie nazywają grupy, które od miesięcy pojawiają się w przestrzeni publicznej, by tropić i piętnować rzekome przejawy "demoralizacji". Kim są samozwańczy stróże obyczajowości? Co mówią o nas jako społeczeństwie i jakie konsekwencje ich działania mogą mieć dla ofiar? Goście: Arkadiusz Michałowski z portalu dyżurnet.pl, iranistka Karolina Cieślik-Jakubiak oraz socjolożka z Uniwersytetu Łódzkiego - prof. Izabela Desperak.

    WDR 2 Das Thema
    Starkregen in NRW

    WDR 2 Das Thema

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:44


    Zwischen Mitternacht und Mittwochvormittag regnete es in Teilen von NRW so viel wie sonst im gesamten Monat September zusammen, örtlich sogar deutlich mehr. Betroffen waren und sind Teile des Rheinlands. In Bedburg im Rhein-Erft-Kreis und in Mönchengladbach fiel besonders viel Regen - Keller und Wohnungen liefen voll, viele Straßen waren überflutet und an mehreren Schulen in Mönchengladbach war kein Unterricht möglich. Von Ralph Günther.

    artgerecht - der andere Elternpodcast
    Raus in den Herbst – Naturerfahrungen für Kleinkinder

    artgerecht - der andere Elternpodcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:34


    Natur muss nicht perfekt sein! Auch nicht mit Kleinkindern. Es braucht keinen großen Ausflug in den Wald und keine aufwändige Blätterbastelei. Schon der Baum an der Straße, die Pfütze am Bordstein oder der Park um die Ecke schenken Kindern wertvolle Naturerfahrungen.In diesem Podcast erzählt Nicola, warum diese kleinen Begegnungen mit Wind, Regen und Matsch auch unseren Alltag leichter machen. Und sie sagt dir, wie man es so einbaut, dass wir uns keinen zusätzliche Druck machen. Hol Dir einfache, alltagstaugliche Ideen, ohne Stress, einfach artgerecht.Diese Podcastfolge wird gesponsort von StrollMe – Kinder wachsen so schnell und die Ausstattung ist teuer – kennst du das? Dabei gibt´s heute so viele tolle Möglichkeiten, Kindersachen länger im Kreislauf zu halten! Wie verrückt ist es, einen Kinderwagen zu kaufen, der schon nach einem Jahr abgelöst wird. Und von 1 bis 6 Jahren braucht ein Kind ganze fünf verschiedene Räder – da wird´s nicht nur für den Geldbeutel wild, auch Eltern verbringen mehr Zeit mit An- und Verkauf als mit gemeinsamen Radel-Abendteuern.Viele Dinge brauchen wir oft nur für kurze Zeit. Also warum alles direkt kaufen, wenn man es auch mieten kann? Die Abos von StrollMe wachsen mit und du kannst Premium-Produkte rund ums Kind schon ab 7 Euro mieten, statt sie zu kaufen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft für uns und kommende Generationen! Mit unserem Code “artgerechtstroll10” bekommst du bis Ende September 2025 ganze 10% Rabatt auf jeden Mietmonat.Hier findest du StrollMe:Web: https://www.strollme.com/deInstagram: https://www.instagram.com/strollme.deYouTube: https://www.youtube.com/@strollme

    Radio Wnet
    Dlaczego Straż Graniczna kupuje systemy antydronowe z Izraela zamiast z Polski?

    Radio Wnet

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 22:37


    W najlepszym razie to nieudolność, w najgorszym – celowe działanie na szkodę polskiego producenta – ocenił Michał Dworczyk, komentując politykę MON wobec systemów antydronowych i zakupów dronów.Obrona powietrzna to bardzo skomplikowany system, którego nie da się kupić z dnia na dzień, nawet mając górę pieniędzy posypanych złotem i diamentami. Takie systemy buduje się latami– powiedział Michał Dworczyk, europoseł PiS i były wiceminister obrony w rozmowie z Radiem Wnet. Dodał, że „Polska nie jest przygotowana do skutecznej obrony powietrznej i jeszcze długo nie będzie”.Dworczyk przypomniał też, że budowę wielowarstwowej obrony powietrznej rozpoczęto za czasów Antoniego Macierewicza i Mariusza Błaszczaka.Obecna koalicja przykłada do tego za mało uwagi, a niektóre decyzje wręcz osłabiają bezpieczeństwo Polski– podkreślił.Ustawiony przetarg dla Straży Granicznej?Zwrócił też uwagę na problem z polityką zakupową państwa w zakresie systemów antydronowych. Jak podkreślił, jego zdaniem w Straży Granicznej przetarg został zorganizowany w taki sposób, że promował jedno konkretne rozwiązanie izraelskiej firmy.Nie mam nic przeciwko obecności na naszym rynku firm z Niemiec czy Izraela, ale przede wszystkim życzę najlepiej polskim przedsiębiorstwom– mówił były wiceminister obrony.Polskie systemy antydronoweDworczyk zaznaczył, że Polska dysponuje unikatowym w skali światowej rozwiązaniem antydronowym firmy APS, sprawdzonym i szeroko wykorzystywanym na Ukrainie.Jedyny skuteczny system antydronowy w Wojsku Polskim to rozwiązanie polskiej firmy APS. Od lat nie jest jednak modernizowany, mimo że pole walki zmienia się błyskawicznie. Mimo propozycji ze strony tej firmy Ministerstwo Obrony Narodowej nie zdecydowało się na modernizację tych systemów, co absolutnie powszechnym trybem działania i podjęto jakieś próby zmierzające do zakupu niemieckich systemów antydronowych– podkreślił.Polityk ocenił, że w najlepszym razie państwo nie radzi sobie z tą sytuacją, a w najgorszym – celowo tworzy warunki, które wykluczają polskiego producenta i otwierają drogę do zakupu systemów z zagranicy.

    Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd
    #73 DogGeeks-Hundegesabbel „ Vor Ort helfen: FAM for Dogs e.V. und der Wandel für Straßenhunde in Indonesien“

    Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 63:22


    In der neuen Folge vom Hundegesabbel sprechen wir mit Mieke von FAM for Dogs e.V. über die Situation der Straßenhunde auf Lombok, Indonesien. Der Verein setzt sich gezielt für vor Ort Hilfe ein, insbesondere durch Kastrationsprogramme, die das Leid der Hunde deutlich verringern. In Indonesien gelten Hunde oft als schmutzig und werden von der Bevölkerung gemieden und vertrieben oder gar getötet. FAM for Dogs klärt auf und zeigt, wie kastrierte Hunde gesünder, ausgeglichener und weniger aggressiv sind – was auch die Angst der Menschen reduziert. Vor Ort Hilfe ist ein wirkungsvolles Instrument, um langfristig Leid zu verhindern. Erfahre, wie du mit einer kleinen Spende die Arbeit von FAM for Dogs unterstützen kannst.Hier findest du die Website von FAM for Dogs e.VHier findest du unsere Angebote

    DogGeeks Hundegesabbel
    #73 DogGeeks-Hundegesabbel „ Vor Ort helfen: FAM for Dogs e.V. und der Wandel für Straßenhunde in Indonesien“

    DogGeeks Hundegesabbel

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 63:22


    In der neuen Folge vom Hundegesabbel sprechen wir mit Mieke von FAM for Dogs e.V. über die Situation der Straßenhunde auf Lombok, Indonesien. Der Verein setzt sich gezielt für vor Ort Hilfe ein, insbesondere durch Kastrationsprogramme, die das Leid der Hunde deutlich verringern. In Indonesien gelten Hunde oft als schmutzig und werden von der Bevölkerung gemieden und vertrieben oder gar getötet. FAM for Dogs klärt auf und zeigt, wie kastrierte Hunde gesünder, ausgeglichener und weniger aggressiv sind – was auch die Angst der Menschen reduziert. Vor Ort Hilfe ist ein wirkungsvolles Instrument, um langfristig Leid zu verhindern. Erfahre, wie du mit einer kleinen Spende die Arbeit von FAM for Dogs unterstützen kannst.Foto: (c)Tania_KühnstHier findest du die Website von FAM for Dogs e.VHier findest du unsere Angebote

    WDR 5 Westblick
    WDR 5 Westblick Ganze Sendung (08.09.2025)

    WDR 5 Westblick

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 38:45


    Der Tag in NRW: Zeugenaussage zu möglichem Pfusch an Rahmedetal-Brücke; Sozialleistungsbetrug in NRW; Wenn alle Netze ausfallen - wie Kommunikation trotzdem geht; Millionenförderung für Spitzenforschung in NRW; neue Raser-Szene am Tanzbrunnen in Köln; Kommunalwahlkampf im Dorf; Messe für Straßenkunst in Paderborn; Moderation Wolfgang Meyer Von WDR.

    Plus
    Názory a argumenty: Matěj Schneider: Trump vyhrál díky strašení inflací. Ta teď straší jeho

    Plus

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 2:47


    Od svého návratu do Bílého domu Donald Trump krouží kolem Federálního rezervního systému, americké centrální banky. Jeho primárním terčem byl předseda takzvaného Fedu, Jerome Powell.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Heimspiel: Wo Neonazis Flüchtlingshilfe anbieten (mit Michel Abdollahi)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 54:14


    Michel Abdollahi ist Journalist, Fernsehmoderator und Comedian. Gerade ist sein neues Buch “Es ist unser Land” erschienen. Außerdem hat er den zweiten Teil nach seiner aufsehenerregenden Doku von 2015, “Im Nazidorf”, gedreht. Mit Wolfgang spricht er über den strukturellen Rechtsradikalismus, den er bei seiner Arbeit beobachtet hat: Neonazis, die "Flüchtlingshilfe" organisieren, sich in den Schulen breitmachen, Currywurst verkaufen und die Hüpfburg vermieten. Und er sagt: Die Neonazis auf der Straße, die habe der Staat einigermaßen im Griff – das wahre Problem sei eben dieser strukturelle Rechtsradikalismus, den die Gesellschaft von der AfD adaptiert habe. Der betreffe uns alle. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    SWR2 Glauben
    Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

    SWR2 Glauben

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:02


    SWR Kultur Glauben Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland Ob in Uni-Hörsälen, sozialen Medien oder auf der Straße – seit dem 7. Oktober 2023 haben Angriffe auf Juden und Muslime stark zugenommen. Doch jenseits der lautstarken Protagonisten des Hasses bemühen sich die Betroffenen um Verständigung: In Stuttgart informieren muslimische und jüdische Studierende zusammen vor Schulklassen über Antisemitismus und Rassismus. In Berlin-Neukölln treffen sich Israelis und Palästinenser. Gemeinsam wollen sie die Probleme in einem Stadtteil angehen, der vom Terrorangriff und dem Gaza-Krieg geprägt ist. Doch die Initiativen stoßen nicht überall auf Wohlwollen.

    Názory a argumenty
    Matěj Schneider: Trump vyhrál díky strašení inflací. Ta teď straší jeho

    Názory a argumenty

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 2:47


    Od svého návratu do Bílého domu Donald Trump krouží kolem Federálního rezervního systému, americké centrální banky. Jeho primárním terčem byl předseda takzvaného Fedu, Jerome Powell.Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

    ETDPODCAST
    Chinas Einfluss auf Russlands Fernen Osten: Ressourcen, Abhängigkeit und Geopolitik | Nr. 8036

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:57


    Chinesische Bauunternehmer bauen Straßen, chinesische Bauern bewirtschaften das Land und chinesische Banken vergeben Kredite – im östlichen Teil Sibiriens. Unbeachtet von der westlichen Öffentlichkeit übernimmt Peking die Kontrolle und verwandelt den Fernen Osten in seine Speisekammer für Soja und Fischerei und sein Rohstoffdepot für Öl, Gas, Mineralien, Holz.

    Besenwagen - der Radsport Podcast

    Auf dem Heck des Besenwagens klebt der nächste Aufkleber "Deutscher Meister". Mit quietschenden Reifen geht es dann auf Kartoffeljagd. Während die nächste Saison lange Schatten auf die Straße wirft, wundert sich die Besatzung über die Stimmung in Spanien – Featuring: Der Michel und Euer Ben

    Blue Moon | Radio Fritz
    Heunchens Eckkneipe: LG an eurer jüngeres Ich

    Blue Moon | Radio Fritz

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 104:15


    In der kleinen Kneipe am Ende der Straße war Platz für euch und alle Themen der Welt. Im Zentrum der Sendung stand aber folgende Frage: Was würdet ihr eurem jüngeren Ich sagen, wenn ihr die Chance dazu hättet? Welchen Ratschlag hättet ihr als Kind oder Jugendliche ganz dringend gebraucht? Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/

    WDR aktuell - Der Tag
    Mindestens 17 Tote nach Unglück in Lissabon

    WDR aktuell - Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:10


    Verunglückte historische Straßenbahn in Lissabon; schwarz-rot hat sich wieder lieb; Gelöbnis vor Düsseldorfer Landtag Von Katrin Schmick.

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Perspektivwechsel für mehr Sicherheit: Drohnen im Straßenverkehr

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:47


    Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    Idź Pod Prąd NOWOŚCI
    Sikorski ograł Batyra! | IPP

    Idź Pod Prąd NOWOŚCI

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 57:02


    Radosław Sikorski spotkał się z Marco Rubio, Nawrocki nic nie wiedział. Co dzieje się na linii MSZ – Pałac Prezydencki? Strażnicy Dzwonu Zygmunt, ostrze słów Merza o Putinie i reakcja Trumpa na chińską paradę wojskową z udziałem Putina i Kim Dzong Una. #IPPTVNaŻywo #polityka #Sikorski #Nawrocki #Batyr ----------------------------------------------------

    Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

    Kalli kann noch nicht schlafen. Er konnte heute überall nichts sehen, weil er zu klein war. Auch beim Straßenfest konnte er dem Feuerspucker nicht zuschauen. Kalli möchte eine Giraffe mit einem langen Hals sein. Und schwups ist Kalli eine Giraffe. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Raffi, die Giraffe" von "Herr H".

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
    Der eine magische Satz im Marketing - Menschen zum Kaufen bringen

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:37


    Der magische Satz im Marketing - Menschen zum Kaufen bringen Der eine Satz, der dein Marketing revolutioniert Der eine magische Satz, der Menschen von der Passivität in die Aktivität bringt. Der eine magische Satz, der Menschen zum Klicken bringt. Der eine magische Satz, der Menschen ein Produkt kaufen lässt. Der eine magische Satz, der Menschen zum Liken bringt. Der eine magische Satz, der Menschen zur Unterschrift bewegt. Der eine magische Satz, der Menschen aus der Langweile in die Begeisterung bringt. Was sind deine magischen Sätze in deinem Marketing? In der Podcastfolge zeigt dir Matthias Niggehoff gut funktionierende Beispiele, die du adaptieren kannst. Ein Satz kann bei Werbeanzeigen, auf Webseiten und im Content-Marketing ALLES verändern. P.S. Täglich entwickeln wir magische Sätze mit unseren Kunden. Du weißt, wo du uns findest. Wie gewinne ich mehr Kunden? Wie erhöhe ich nachhaltig meine Preise? Wie erziele ich exzellente Ergebnisse und arbeite mit tollen Kunden? Wie setze ich mich am Markt durch und komme raus aus der Vergleichbarkeit? Viele Fragen, eine Antwort: Verkaufspsychologie. Seit über 10 Jahren zeigen der studierte Psychologie Matthias Niggehoff und Dr. René Delpy ambitionierten Unternehmern, wie sie ihren geschäftlichen Erfolg massiv steigern und mit psychologisch fundiertem Marketing und Vertrieb ihre Ziele schnell und effektiv erreichen. Trigger, Framing, Copywriting, Neuroprofiling, Preispsychologie und vieles mehr für alle, die mehr erreichen wollen. Wirksam, effektiv und nachhaltig zugleich - denn Menschen kaufen von Menschen! Nur wer Kunden wirklich versteht und weiß, was sie bewegt - bewusst und unterbewusst - überzeugt und kann so erst seinen Kunden die Ergebnisse liefern, die sie erwarten. Und nur wer die PS auf die Straße bringt, verkauft. Denn nur Umsetzen schafft Umsatz.

    Kampf der Unternehmen
    Die Uber Story | Reset | 4

    Kampf der Unternehmen

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 34:51


    Folge 4/4: Uber erzielt erstmals einen operativen Gewinn seit Gründung, doch der Preis dafür ist hoch. Denn während CEO Dara Khosrowshahi die Zukunft des Unternehmens als urbane Infrastruktur entwirft, klagen Tausende in den USA gegen Uber wegen systemischer Versäumnisse bei der Sicherheit. Und draußen, auf den Straßen von Mexiko-Stadt bis Nairobi, zeigt sich: Die Plattform verbindet viele, aber sie schützt nicht alle. Was bleibt von einer Vision, wenn die Realität dazwischenfunkt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

    Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr:https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    SWR2 Glauben
    Die gereizte Gesellschaft - Wege aus dem rauen Umgang miteinander

    SWR2 Glauben

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:07


    Ein latent aggressiver Umgang miteinander im öffentlichen Raum scheint unser Leben immer stärker zu prägen. Zugschaffner, Verkehrsteilnehmer auf den Straßen erleben ihren Alltag unter Daueranspannung. Welchen Ausgleich können Kirchen, Anti-Gewalt-Trainer, gute Freunde und Familie bieten? Die Wege aus einer immer gereizter agierenden Gesellschaft sind vielfältig. Theologen geben neben der traditionellen Friedensethik auch der Bewahrung von Schöpfung durch Waffengewalt Raum. Und sie loten aus, inwieweit immer mehr Skandalisierungen in der digitalen Welt unseren Alltag und das Miteinander von Menschen zunehmend aggressiv gemacht haben.

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
    "Hinschauen!": Straßentheater zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 4:45


    Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

    WDR 2 Comedy Podcast
    History Hautnah: Der erste Wohnwagen

    WDR 2 Comedy Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 1:30


    Auf den Straßen sind sie vor allem in der Urlaubszeit nicht zu übersehen: Autos, die einen Wohnwagen ziehen. Aber wie wurde der Wohnwagen eigentlich erfunden? Das weiß nur WDR 2 Satiriker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.

    ETDPODCAST
    Messerattacke in Dresden: US-Botschaft fordert höchstmögliches Strafmaß | Nr. 7984

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 2:11


    Ein junger US-Amerikaner versucht, Frauen in einer Straßenbahn zu schützen. Daraufhin wird er laut Polizei von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen. Die US-Botschaft verurteilt die Attacke.

    SBS German - SBS Deutsch
    Meldungen des Tages, Mittwoch 26.08.25

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 3:01


    Außenministerin Wong zu Iran-Diplomatie / Dobrindt zufrieden mit verschärften Grenzkontrollen / Deutsche Rüstungsexporte auf Rekordhoch / Inflation in Australien stärker gestiegen als erwartet / Neue industriefinanzierte Studie zu Dieselübergang / Charterboot vor Sunshine Coast in Queensland gekentert / Netanyahu ignoriert Straßenproteste in seinem eigenen Land / Vereinte Nationen richten beratendes Gremium für Künstliche Intelligenz ein

    ETDPODCAST
    Messerangriff auf US-Bürger in Dresden wird zur Weltnachricht | Nr. 7970

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:18


    Einem Bericht der sächsischen Polizei zufolge wurde am 24. August ein Amerikaner bei einem Messerangriff von einem Syrer schwer verletzt, nachdem er zwei jungen Frauen helfen wollte, die in einer Straßenbahn belästigt wurden. Angeblich erhebt das Opfer nun schwere Vorwürfe gegen die deutsche Justiz, da einer der Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt wurde. Die Nachricht verbreitete sich in einer ersten Reaktion weltweit.

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
    Darum steckt dein Business im Stau - Verkaufspsychologie Talk

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:18


    DU MUSST MEHR GAS GEBEN! LIES DAS SKRIPT EXAKT 1 zu 1 AB!! TU EINFACH GENAU, WAS ICH DIR SAGE!!! 1.000 Leute nutzen exakt die gleiche “geniale” Schablone. 1.000 Leute gehen zum gleichen Business-Coach. 1.000 Leute machen exakt das Gleiche. Und am Ende wundern sich Marketer, dass sie vergleichbar sind… “WaRuM hEbE ICh MicH NicHt vON DeR KonKUrrENz Ab?”