POPULARITY
Categories
Wacław Pokrzywnicki z Radia Wnet stracił wszystko w pożarze bloku. – Spojrzałem na Biblię, ale nie zdążyłem jej zabrać. Dach płonął jak sterta siana – opowiada dziennikarz o wczorajszej tragedii.W czwartek około 19:30 w Ząbkach przy ulicy Powstańców 62 wybuchł pożar w kompleksie budynków mieszkalnych. Ogień pojawił się najpierw na dachu, a potem objął kolejne piętra. Płonęły trzy połączone ze sobą budynki ułożone w kształt litery „C”. W akcji gaśniczej uczestniczyło około 250 strażaków z 60 zastępów. Przed północą komendant główny Państwowej Straży Pożarnej poinformował, że sytuację udało się opanować.Wacław Pokrzywnicki, nasz kolega redakcyjny mieszkał na poddaszu tego domu.W pewnym momencie zorientowałem się, że dach stoi w ogniu. W tym samym momencie strażak zaczął wdzierać się do mojego mieszkania przez drzwi – kazał natychmiast wychodzić. Nic nie mogłem zabrać– opowiada dziennikarz.W panice chwycił tylko plecak.Myślałem, że mam w nim dokumenty, kartę, portfel, wszystko, co najważniejsze. Dopiero rano odkryłem, że wszystko zostało w żółtej torbie Radia Wnet, bo ostatnio jeździłem rowerem i tam to wszystko trzymałem. Wszystko spłonęło– mówi.Miał w mieszkaniu wiele cennych rzeczy. Dodał, że wybiegając z mieszkania „spojrzał na Biblię, która leżała na biurku, ale […] eie zdążył jej nawet chwycić”.Spłonęły moje książki, rękopis pisanej przeze mnie książki, pamiątki od przyjaciół, figurki aniołów, różańce… wszystko– wylicza ze wzruszeniem.Płomienie rozprzestrzeniały się błyskawicznie, a dach był jak „sterta siana, tak był nagrzany upałami, że ogień przeszedł w mgnieniu oka”.Wybiegając, widziałem już cały dach w ogniu– relacjonuje.Wacław był jednym z ostatnich, którzy opuścili budynek, sąsiedzi opuścili budynek przed nim.Cieszyłem się, że wszyscy się uratowali. Był krzyk, panika, ludzie zbiegali z walizkami, inni bez niczego. Winda przestała działać, potem zgasły światła. Strażacy prosili, żeby jak najszybciej wyprowadzać samochody z garaży, bo ogień schodził w dół po instalacjach– mówi.Na szczęście – jak wynika z dotychczasowych informacji – nikt nie zginął.Wacław mieszkał w bloku od pięciu lat.To był dom spółdzielczy, 300 mieszkań, ludzie bardzo różni: Polacy, Ukraińcy, rodziny muzułmańskie, osoby z byłych republik radzieckich. Mieszkania były tańsze niż w Warszawie, dużo ludzi szukało tu swojego miejsca. Była jednak duża rotacja lokatorów. Było też wiele problemów – dach przeciekał, mieszkańcy zgłaszali to do spółdzielni. Niestety nie zdążono go wyremontować– mówi.Pożar odebrał mu wszystko.Straciłem całe życie, wszystkie osobiste rzeczy, książki, pamiątki, dokumenty. Ale najważniejsze, że żyję. Człowiek może zacząć od nowa– podkreśla.Choć wstrząśnięty, nie zostaje sam. Koledzy przyjaciele już zadeklarowali pomoc.Od razu odezwali się przyjaciele, zaproponowali, żebym przyjechał do nich. Dostałem ubrania, bo wszystko, co miałem na sobie, było przesiąknięte sadzą. Dziś zjadłem śniadanie i staram się jakoś pozbierać– mówi dziennikarz.Ale choć stracił dom i rzeczy, jedno udało mu się uratować.Chwyciłem tylko różaniec, który leżał na stoliku. I to go, mówi, trzyma przy nadziei– podsumował.
Były szef Straży Granicznej i Służby Wywiadu Wojskowego gen. Marek Łapiński mówi, że Ruch Obrony Granicy powstał, bo Straż Graniczna przez decyzje polityków nie realizowała swoich zdań.
Dziennikarka i publicystka Agnieszka Siewierniuk-Maciorowska, która mieszka na ścianie wschodniej, opisuje absurdalną politykę rządu w kwestii migracyjnej, uwzględniając perspektywą Straży Granicznej.
Friedrich Merz coraz głośniej mówi o „gospodarce wojennej”. O tej kwestii oraz o wprowadzeniu kontroli na granicy z Niemcami przez Polskę i reakcji niemieckich mediów mówiła Gabriela Masztafiak. Polski rząd zapowiedział, że nowe kontrole na granicy z Niemcami i Litwą mają ruszyć w poniedziałek. Celem jest ograniczenie nielegalnej migracji i uszczelnienie granic. Niemieckie media nie kryją zaskoczenia, a decyzja polskiego rządu jest, zdaniem Gabrieli Masztafiak z Radia Debata, efektem presji społecznej i politycznej. Warto przypomnieć, że Niemcy już wcześniej wprowadzali jednostronne kontrole graniczne, zwłaszcza od kryzysu migracyjnego w 2015 roku, najpierw na granicy z Austrią, a potem rozszerzając je na kolejnych sąsiadów.W mediach niemieckich widać pewne poruszenie związane z tą właśnie decyzją. Mam wrażenie, że nieoczekiwaną dla niemieckiej strony, wbrew temu, co premier Donald Tusk mówi, że ostrzeżenie było już od dawna wysyłane– mówi dziennikarka.Według Masztafiak, niemieckie media od dawna podnosiły kwestię, że Polska powinna przyjmować migrantów w ramach procedur Dublin III i readmisji, ponieważ migranci przybywają do Niemiec z terytorium Polski.Dlatego widać zdziwienie tym, co polski rząd zakomunikował wczoraj– dodaje.Jej zdaniem decyzja o kontrolach jest wynikiem presji społecznej, wywieranej przez osoby dokumentujące przypadki nielegalnych przekroczeń granicy, ale też presji politycznej, związanej z rosnącym zainteresowaniem tematem przez opozycję.Co się dzieje z danymi o migrantach?Masztafiak podkreśla też, że jeszcze do niedawna dane o migrantach były szeroko dostępne dzięki informacjom z Federalnej Straży Granicznej w Niemczech i polskiej Straży Granicznej. Jednak od kilku tygodni dostęp do tych danych jest utrudniony.Oficjalne dane mówią, że od stycznia do czerwca to było niecałe 1100 osób zawróconych do Polski– wyjaśnia.Gospodarka wojenna w NiemczechGabriela Masztafiak zwraca też uwagę na istotny kontekst polityczno-gospodarczy w Niemczech. Kanclerz Friedrich Merz coraz mocniej mówi o „gospodarce wojennej”.Kanclerz Merz ma teraz na głowie gospodarkę i kwestię gospodarki wojennej wręcz, jak ostatnio stwierdził podczas spotkania z niemieckimi przedsiębiorcami– relacjonuje dziennikarka.Według niej niemiecki rząd planuje gigantyczne inwestycje w przemysł zbrojeniowy, które mają stać się „nowym silnikiem niemieckiej gospodarki”.Ostatnio ogłoszono zakup 20 milionów sztuk amunicji. Kanclerz Merz pyta przedsiębiorców, a wręcz zachęca ich do gotowości w trybie wojennym. Pytanie tylko, jaka to wojna, o której mówi kanclerz Niemiec, bo tego nie doprecyzowuje. Czy to jest kwestia wojny na Ukrainie, przewidywanie innego konfliktu, czy może po prostu retoryka „wóz albo przewóz” dla niemieckiej gospodarki– zastanawia się Masztafiak.
Zdravo. Tokrat dokažemo, da tudi če imaš v žepu kopijo Štoparskega vodnika, še ne pomeni, da razumeš svet. Ker kot pravi Ford: “Štoparski vodnik je stoodstotno točen. Resničnost pa žal ni tako zanesljiva.” Kar seveda ne pomeni, da nismo šli po diapazonu absurda do nemškega prijatelja, ki skriva stvari, do procesirane hrane! Vmes ne pozabimo niti na Korošice, omenimo humanoidne bivše predsednike, torbice z mamili bivših predsednikovih svetovalcev, pozdravimo tudi vse poslušalke in poslušalce v kempih na Hrvaškem. Straško reprezent. V 11. poglavju se Thor pripravlja na bitko, zgodi se pa tudi marsikaj drugega. Ne pozabite, če že moraš zaupati nečemu, zaupaj humorju, ker realnost te bo tako ali tako enkrat zaj*****. In še: če imate še kakšno zaroto, mikroplastično modrost ali teorijo o 5G svinčnikih, skočite na Discord in jo delite z nami.
– To wygląda na proceder legalizowania nielegalnych migrantów – mówi Miłosz Lodowski w Poranku Radia Wnet, krytykując rząd za chaos na granicach i brak wizji dla Polski.Miłosz Lodowski, komentator polityczny i autor kanału „Lodowski: Chłodnym okiem”, ostro krytykuje działania obecnego rządu, zarzucając mu chaos, brak wizji i nieumiejętność wykorzystania potencjału historycznego Polski w polityce międzynarodowej. Według Lodowskiego, powołanie przez ministra Bodnara specjalnego zespołu ds. wyborów to próba odwrócenia uwagi od innych problemów rządu – np. nielegalnych migrantów, których Niemcy przerzucają do Polski.Obecnie rządzący mają kompletny problem. Wszystko rozsypuje się im w rękach i próbują odsunąć uwagę publiczną od dramatycznych skutków własnych decyzji. Próbują przekierować uwagę Polaków na bzdury, żeby w sondażach nie zaliczać gigantycznych spadków. Inne działania mają wręcz znamiona potencjalnego zamachu stanu– stwierdził.Ocenił, że to, co dzieje się na zachodniej granicy, jest skandaliczne.Polscy funkcjonariusze stoją na straży granicy niemieckiej, wykonując dziwne ruchy, niezrozumiałe dla społeczeństwa. To wygląda tak, jakby ci sami ludzie, którzy kiedyś posponowali wojsko i Straż Graniczną za obronę granicy wschodniej, teraz podważali wiarygodność tych służb– powiedział.Wspomniał też, że pojawiają się sugestie, jakoby Straż Graniczna uczestniczyła w procederze przerzutu nielegalnych migrantów z krajów takich jak Somalia, których tożsamość ustalana jest dopiero na terytorium Polski.To wszystko wygląda jak proceder legalizowania przerzutu nielegalnych imigrantów do Polski. To dziwne, jeśli polska prezydencja ma się z tym kojarzyć, a nie z rozwojem gospodarczym czy przypomnieniem tradycji tysiącletniej Korony Polskiej– podkreślił Lodowski.
Ein Angriff auf iranische Nuklearanlagen, politische Drohgebärden und mediale Weltkriegs-Ängste – doch der Ölpreis bleibt weitgehend stabil. Warum?In dieser Folge spreche ich mit Johannes Benigini, Energie- und Geopolitik-Experte bei JBC Vienna, über den jüngsten Konflikt zwischen Iran, Israel und den USA – und was ihn für die globalen Energiemärkte so besonders macht. Wir analysieren, wie politische Strategie, Marktlogik und diplomatisches Kalkül in Krisenzeiten zusammenspielen.
Drei alten Mütterchen hüpfte einmal ein Pfannkuchen aus der Pfanne. Er machte sich auf den Weg kantapper, kantapper die Straße entlang und versuchte, allen zu entkommen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hab ich dir heute schon gesagt" von 3Berlin.
Wenn der Glaube eine Party wäre – warum will dann keiner mehr mitfeiern? Was, wenn es gar nicht zuerst an der Musik liegt, oder an der Location, sondern an der Einladung selbst? In dieser Predigt geht es nicht um Kirchenkrise oder Glaubensstatistik, sondern um dich – und um mich. Um das, was es heißt, Gottes Gast zu sein. Und wie ein dankbarer und großzügiger Glaube wieder einladend wird – so einladend, dass andere sich angesprochen fühlen. Wir schauen gemeinsam in die Bibel – und auf eine Einladung, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Und wir fragen uns: Wer lädt eigentlich ein – und wer wird eingeladen? Eine Predigt über Jesaja, Straßenmusik, Hochzeiten, Sterne-Restaurants – und die vielleicht schönste Aufgabe des Glaubens: einladend zu glauben. Du kannst und willst uns Unterstützen? Alle Infos findest Du unter creative-kirche.de/spenden. Herzlichen Dank im Voraus. Einen gesegneten Sonntag und bleib behütet.
Ein Locked-Room-Thriller ohne Room? Das gibt es nicht? Doch! Jo Furniss entwirft in „Der Stau“ ein spannendes Szenario:Belinda „Billy“ Kidd steht kurz vor der Frühpensionierung. Eigentlich will sie nur vom Flughafen nach Hause, da explodiert in einem Tunnel vor ihr eine Bombe. Vollkommener Stillstand auf der Straße, Billy mittendrin – und dann entdeckt sie in … „2402: Jo Furniss – Der Stau“ weiterlesen
“Ich will ein Glanz werden!” Das nimmt sich die Protagonistin in Irmgard Keuns Roman “Das kunstseidene Mädchen” vor. Eine junge Frau zieht kurz vor dem Niedergang der Weimarer Republik nach Berlin, um ein Star zu werden. Sie versucht, sich von der Familie und ihrer Herkunft zu emanzipieren – und stößt immer wieder an die Grenzen einer patriarchalen Gesellschaft.Wo der große Erfolg winkt, da kann auch schnell der Abstieg drohen – im schlimmsten Fall sogar bis hin zum Straßenstrich. Das zeigt uns Irmgard Keun in ihrem hochpoetischen Roman.Mehr dazu in der neuen Folge von WfA-Literatur mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! Literatur: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen, Ullstein. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Achtung! Weltpremiere: In dieser Folge hört ihr erstmal den neuen Scooter Remix von „Die Tasse Kaffee“ – eventuell sogar in einer einzigartigen A-Capella-Version von Ariana. Bene erzählt euch von seiner Heldengeschichte, als er das erste Mal den Notruf gewählt hat - und warum eine Autowaschanlage beeindruckender ist als KI. Und falls ihr uns mal draußen auf der Straße trefft und wir den Hund dabeihaben, bitte nicht die Wörter „Frucht“ oder „Fuchs“ sagen, sonst rastet er komplett aus. Da ist gerade irgendwas falsch programmiert. Erzählen wir euch alles im MAD CLUB. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Lange Schritte soll er ermöglichen, damit sich Frauen endlich so frei bewegen können wie Männer. Dafür bringt Mary Quant in den 1960ern den Minirock von den Straßen Londons in die Schaufenster. Allerdings gibt es viel Gegenwind für die Idee – ähnlich wie bei der Erfindung der Antibabypille, die ungefähr zur gleichen Zeit war. Wird das die Bewegung stoppen? Wenn ihr noch eine Folge über eine Designerin hören möchtet, die Erfinderin war, checkt unbedingt unsere allererste Folge zur Erfindung des Schwangerschaftstests.“Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Teddybären für Terroristen – Warum Israelhass zum guten Ton gehört Es gehört heute zum guten Ton in vielen Redaktionen, NGOs und Universitäten zu betonen: Im Nahen Osten ist Israel die böse Kolonialmacht, die Hamas eine unterdrückte Befreiungsbewegung, und der Iran – na ja, der will halt auch nur respektiert werden. Wer diesen Kurs hinterfragt, stört die moralische Wohlfühlzone des Westens. Man muss nur „Israel“ sagen – schon explodieren die Postfächer mit Empörung. Wer heute noch wagt, den jüdischen Staat zu verteidigen, steht schnell als Menschenfeind da. Der Gesprächspartner bringt es nüchtern auf den Punkt: Antisemitismus heißt heute „Israelkritik“. Der Judenhass ist nicht weg – er hat sich nur ein neues Outfit übergezogen. Ein Gespräch mit Fritz Goergen darüber, wie der Westen seit 1968 mit jeder Bewegung kuschelt, die sich „Befreiung“ auf die Fahnen schreibt. Ob es sich dabei um Arafats Bombenleger, Ayatollahs Henkersknechte oder woke Straßenblockierer handelt, spielt keine Rolle. Hauptsache: Irgendjemand wird befreit. Wen und wovon, fragt schon keiner mehr. Die schlichte Regel: Wer gegen den Westen kämpft, ist automatisch gut. Hier ist der im Gespräch erwähnte Bericht über die Anfänge eines „Palästinenser-Staates“: „Als der SPIEGEL die Palästinenser erfand“: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/als-der-spiegel-die-palaestinenser-erfand/#google_vignette Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Krieg in Nahost, Zollstreit mit den USA, ETFs im Sinkflug und ein Dollar, der seine Dominanz verliert. Früher wäre das der perfekte Orkan für einen Kurssturz gewesen. Warum in Europa Anleger mit bemerkenswerter Zuversicht auf einen Wachstumsschub spekulieren, darüber sprechen wir in unserem Podcast. Weiterführende Links: Börse am Abend: Waffenruhe in Nahost beflügelt Börsen Sorgen um Straße von Hormus: Eskalation am Öl-Nadelöhr könnte Ölpreis auf 120 Dollar treiben Atomanlagen zerstört: USA greifen in den Krieg mit Iran ein Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Heute geht es um eine Messerattacke, bei der ein junger Mann in einem Einkaufszentrum ums Leben gekommen ist. Weitere Themen: Durch die Harley Days kommt es zu Straßensperrungen, Jungheinrich will sich komplett aus Russland zurückziehen – und die Altonale hat begonnen.
Gotický triler z pera autora bestsellerov Rileyho Sagera, inšpirovaný skutočnými udalosťami. Píše sa rok 1983 a opatrovateľku Kit suspendovali. Musela sa vrátiť do svojej detskej izby do domu k otcovi, kde spolu žijú ako dvaja cudzinci. Preto keď Kit príde ponuka na novú klientku, mala by byť nadšená. Avšak táto klientka nie je len taká obyčajná starenka...je to LENORA V roku 1929 celé pobrežie Mainu šokovala správa o krvavej viacnásobnej vražde v honosnom sídle útese zvanom Hope‘s End. V očiach ľudí je jediná vinníčka – Lenora Hopeová, dcéra a sestra zavraždených, ktorá však vinu poprela. Polícia ju nikdy z ničoho neusvedčila a Lenora po zbytok života nevyšla za brány tajomného Hope´s End. Len sedemnásťročná Lenora, obesila si sestru, potvora! Kit prichádza na útes aby sa postarala o starnúcu a na vozík pripútanú Lenoru po niekoľkých mŕtviciac, ktorá pohybuje iba dvoma prstami na ruke. Komunikácia sa spočiatku zdá nemožná, až kým Kit neobjaví starý písací stroj... a jednej noci Lenora navrhne Kit niečo, čo sa neodmieta – prísľub, že jej rozpovie celú pravdu… Otca nožom dobodala a aj matke život vzala! Kit postupne zisťuje, že za príbehom tej osudnej noci sa skrýva oveľa viac, než sa pôvodne zdalo. Strašidelný dom na útese postupne odhaľuje svoje tajomstvá a súčastne z jeho útrob ako príšery vyliezajú nové záhady a príbehy. Čo sa naozaj rodine Hopeovcov stalo? Kam zmizla predchádzajúca opatrovateľka, ktorá mala uprostred noci tak naponáhlo, že si nezobrala ani len svoje veci? Kit nadobúda pocit, že napriek všetkému jej Lenora nehovorí celú pravdu a táto zdanlivo neškodná žena v jej opatere môže byť oveľa nebezpečnejšia, ako si myslela... Hovorila, že je nevinná, no PREŽILA LEN ONA, JEDINÁ! _„Ako to často býva pri Sagerových románoch, snažiť sa predvídať, kam vás početné zvraty zavedú, je zábavné (a zároveň frustrujúce), no niektoré z najzaujímavejších častí príbehu spočívajú v ľuďoch, ktorých na tejto ceste stretnete. Záhada je pre nás rovnako lákavá ako pre Kit, no Prežila len jediná je zároveň prieskumom rodiny, lásky a osamelosti. Dokonca sa zamýšľa aj nad posadnutosťou skutočnými zločinmi a tým, kedy príbehy začnú prekrývať realitu.“ – USA Today „Sager ponúka svoj obvyklý rad dych vyrážajúcich zvratov... Fanúšikovia Daphne du Maurier si tento špičkový triler určite vychutnajú.“ – Publishers Weekly „Sager je majstrom zvratov.“ – Rolling Stone „Klaustrofobický a strašidelný — Sager v najlepšej forme.“ — Booklist Audiokniha: Prežila len jediná Autor: Riley Sager Interpret: Alexandra Lukáčová Dĺžka: 13:58 h Vydavateľstvo: Publixing a DOT. Audiokniha Prežila len jediná na webe Publixing (MP3 na stiahnutie) Audiokniha Prežila len jediná na webe Audiolibrix (MP3 na stiahnutie)
Verbot, Hass, Gesichtserkennung: In Ungarn darf die queere Community nicht zur Pride auf die Straße gehen. Tamás demonstriert trotzdem. Warum er sich nicht versteckt – und was es bedeutet, queer in Ungarn zu sein.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Tamás Dombos, LGBTQ-Aktivist aus Budapest Gesprächspartner: Georg-Florian Ulrich, Korrespondent Studio Wien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Der Europarat in Straßburg hat ein Sondertribunal für Russlands Verbrechen gegen die Ukraine vereinbart. Das ist epochal, denn es zeigt: Die Mehrheit der Europäer ist nicht bereit, das Recht des Stärkeren zu akzeptieren. Sie will das Recht des Gesetzes. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Route 66 führt diagonal von Nordost nach Südwest. Auf einer Länge von 3.945 km durchquert sie acht US-Bundesstaaten. Die Route 66 ist zum Mythos geworden, ein Symbol für Freiheit, Ungebundenheit, Abenteuer und Aufbruchstimmung. Eine nostalgisch-sentimentale Straße, die die "gute alte Zeit" symbolisiert.
In dieser Folge besucht Julia die Buchhandlung Albertine in New York, sowie das Hotel Chelsea, das eine wichtige Rolle in "Just Kids" von Patti Smith spielt. In der 23. Straße macht sie außerdem einen kurzen Halt bei Edith Whartons Wohnhaus, kurz vor einem Abstecher in die Buchhandlung Rizzoli. Weitere New York-Bücher in unserem Podcast sind "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether und "Carol" von Patricia Highsmith. Mehr New York Tipps gibt's übrigens bei Isabella Caldart (@isipeazy).
In der neuen Folge dreht sich alles um Toronto – die größte und vielleicht internationalste Metropole Kanadas. Wir sprechen über die markante Skyline, über geschäftige Straßen und ruhige Rückzugsorte, wie die Toronto Islands, direkt vor der Stadt. Mit dabei: ein Abstecher zum CN Tower, dem Wahrzeichen der Stadt, ein Blick in The PATH – das unterirdische Fußgänger-Netzwerk, das größer ist als viele denken – und persönliche Eindrücke davon, wie vielseitig Toronto sein kann. Ob urbaner Trubel oder entspannte Inselmomente: Toronto überrascht mit Kontrasten und Charakter. Eine Folge für alle, die Kanadas Großstadtenergie besser kennenlernen wollen – und für alle, die noch überlegen, ob sich ein Besuch lohnt. (Spoiler: tut es.)
Die USA haben den Iran vor der Sperrung der für den Handel wichtigen Seestraße von Hormus gewarnt. „Das iranische Regime wäre dumm, diese Entscheidung zu treffen“, so die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Doch wie sieht dies die Bundesregierung? Epoch Times fragte nach.
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer, wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Und da dieser Abend so heiß ist, wünscht sich Luzi Zitroneneis und zwar die ganze Straße voll. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Eis, Eis, Baby” von Dikka.
Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.
Nach den US-Bomben auf drei unterirdische iranische Atomanlagen wurden keine erhöhten Strahlenwerte gemessen. Irans Außenminister Abbas Araghtschi berät sich heute in Moskau mit Wladimir Putin. Im Iran will der Oberste Nationale Sicherheitsrat zeitnah über die Schließung der Straße von Hormus entscheiden. Durch die Meerenge bewegen sich fast 20 Prozent der weltweiten Öl- und Gasströme.
Israel bombardiert das berüchtigte Evin-Gefängnis in Iran. Die Sorge vor einer Blockade der Straße von Hormus wächst. Und Europas Börsen überholen die US-amerikanischen.Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zum Krieg in Nahost: USA wollen iranische Atomanlagen »vollständig zerstört« haben Wichtigste Öltransportroute der Welt: So schlimm wäre eine Blockade der Straße von Hormus wirklich Kapitalflucht aus den USA: Europas Börsen übertrumpfen erstmals seit Jahren die amerikanischen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Trotz geopolitischer Eskalation reagierten die Märkte gelassen – vor allem, weil die Ölpreise überraschend fielen. US-Rohöl verlor über 1 %, nachdem Präsident Trump zur Preisdisziplin aufrief und Investoren keine akuten Versorgungsengpässe sehen. Markttreiber im Überblick: – US-Zinssenkungshoffnung: Fed-Gouverneurin Michelle Bowman deutet Lockerung im Juli an – Trump-Angriffe auf Iran: massive Zerstörung, aber keine unmittelbare Reaktion des Iran – Geopolitisches Risiko: Schließung der Straße von Hormus bleibt möglich – Analysten warnen vor Ölpreis über $100 – China im Fokus: US-Außenminister Rubio fordert, Peking solle auf Teheran einwirken Marktbeobachter zeigen sich optimistisch: „Solange es keine Unterbrechungen der Ölversorgung gibt, dürften die Märkte weiter zulegen“, so Jamie Cox von Harris Financial. Analyst Adam Crisafulli verweist zudem auf die schwächere militärische Position des Iran und die hohe globale Ölvorräte als dämpfende Faktoren. Risiko bleibt: Ein größerer Krieg im Nahen Osten würde nicht nur die Energiepreise, sondern auch die globalen Märkte massiv unter Druck setzen – in einem ohnehin angespannten Jahr voller geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Trotz der geopolitischen Eskalation fielen die Reaktionen am Ölmarkt relativ verhalten aus. Zwar erreichte der WTI-Preis kurzzeitig neue Hochs bei über 74 Dollar, stabilisierte sich dann aber bei rund +1 %. Der Markt reagierte angespannt, jedoch ohne Panik. Anleger spekulieren nun über mögliche Vergeltungsmaßnahmen des Iran – etwa Angriffe auf US-Stützpunkte oder eine Blockade der Straße von Hormus, was die globalen Öllieferketten empfindlich stören könnte. US-Präsident Trump kündigte in einer Rede im Weißen Haus an, es werde entweder Frieden geben – oder eine noch schwerwiegendere Tragödie für den Iran. Außenminister Rubio forderte China auf, diplomatisch einzugreifen, um die strategisch wichtige Meerenge offen zu halten. Der S&P 500 verzeichnete letzte Woche ein Minus von 0,15 % – die zweite Verlustwoche in Folge. Aktuell liegt der Index ca. 3 % unter seinem Allzeithoch. Trotz zunehmender Risiken – von Handelskonflikten bis hin zu geopolitischen Spannungen – zeigen sich Märkte und Wirtschaft bislang bemerkenswert robust. Wie lange das so bleibt, bleibt abzuwarten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Einschienenbahnen, die mitten durch Wolkenkratzer rauschen, endlose Rolltreppen, neonleuchtende Nächte und ein Straßengewirr wie in einem 4D-Labyrinth – willkommen in Chongqing, einer der faszinierendsten Städte Chinas. Auf Social Media geht die Megastadt viral. Aber: Verdient Chongqing den ganzen Hype? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel hat sich die Kernstadt der sogenannten Bergstadt angeschaut und teilt seine Eindrücke direkt aus China. Warum wird die Stadt heute als Hotpot-Hochburg und Cyberpunk-Metropole gefeiert und was steckt wirklich hinter dem Mythos? Chongqing ist flächenmäßig so groß wie Österreich, wird oft als größte Stadt der Welt bezeichnet und spielt eine Schlüsselrolle in Chinas Urbanisierungsstrategie. Außerdem sprechen Dr. Florian Thünken, Sinologe der Universität Würzburg, gemeinsam mit Host Joyce Lee darüber, wie aus der Bergstadt eine Mega-City wurde – und was das für die Menschen vor Ort bedeutet. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Warum wird die Monsunzeit dieses Jahr in Myanmar zur Herausforderung? Wie bereiten sich die Finnen auf den Ernstfall vor? Und wieso immigrieren auf einmal weiße Flüchtlinge aus Südafrika in die USA? Das alles erfahrt ihr im "Weltspiegel Podcast". Im Gespräch mit den ARD-Auslandskorrespondentinnen und Korrespondenten liefern euch die Hosts Hintergründe und Zusammenhänge zu einem spannenden Thema, damit ihr wisst, was die Menschen vor Ort gerade bewegt. In der ARD-Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcast hört. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben. Westlich liegt das Goldene Dreieck, immer noch ein wichtiges Anbaugebiet für Opium. Chinesen investieren im Land, sie übernehmen Fabriken, Plantagen, haben die neue Eisenbahn finanziert, und im Norden an der Grenze zu China eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Das verschlafene Dorf Boten wurde so zu einer sündigen Boomtown, in dem chinesische Gesetze gelten. Die Nationalstraße 13 ist beliebt bei Langstreckenradlern, fünf hat der Autor unterwegs getroffen, auf deren Reise von Aachen, Warschau und Belgien nach Ost-Timor, China oder Australien. Sie alle suchen das Abenteuer und den besonderen Blick bei 20 km/h an der frischen Luft.
In dieser Traumreise für Kinder geht es weiter mit dem gelben Blitz durch die Welt. Dieses Mal stehen Griechenland und Argentinien auf dem Reiseplan. Ob die griechischen Götter auf der Akropolis wachküssen oder die bunten Straßen von Buenos Aires entdecken. In dieser kreativen Geschichte ist für jedes Traumreisekind etwas dabei. Auch kleine Tierfans werden auf ihre Kosten kommen. Denn auf der argentinischen Valdés-Halbinsel leben Seelöwen, Pinguine und sogar Wale kann dein Kind entdecken. Dabei schläft es nicht nur besser ein, sondern bereist auch die Welt – und das direkt vom eigenen Bett aus! Viel Freude dabei & die tollsten Träume! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/griechenland-geschichte-und-argentinien-eine-kleine-weltreise-5 -------------------------------------------------
Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr ... Aber es ist nicht still – er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum "einsamsten Mensch der Welt", und der Sohn muss sich kümmern … Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu. Von Sascha Wundes (Produktion: NDR 2017)
Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun AmirpurModeration: Nina Bust-Bartels **********Frau Leben Freiheit - unter diesem Motto gingen 2022 im Iran breite Teile der Bevölkerung auf die Straße. Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über den Freiheitskampf der Iranischen Gesellschaft.Katajun Amirpur ist Islamwissenschaftlerin an der Universität Köln. Ihren Vortrag "Frau, Leben, Freiheit – was war das, was ist es?" hat sie im Rahmen der Ringvorlesung: "Was die Entwicklungen im Nahen Osten mit uns zu tun haben" an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten.**********+++ Iran +++ Mullah-Regime +++ Kopftuch +++ Islamwissenschaftlerin +++ Katajun Amirpur +++ Proteste +++ Islamische Republik +++ Goethe-Universität +++ Deutschlandfunk Nova +++ Jina Mahsa Amini +++ Gewalt +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Journalistin Shahrzad Osterer über die Proteste im Iran: "Sie wollen das Ende der islamischen Republik"Gilda Sahebi: Wut auf das iranische Regime wächstIran: So sichert sich das Regime (noch) die Macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Podle průzkumu Univerzity Palackého v Česku pravidelně aspoň jednou týdně pije energetické nápoje pětina dětí ve věku jedenácti až patnácti let. Každé sedmé nebo osmé dítě v tomto věku pije energetické nápoje víckrát za týden, čtyři procenta dokonce denně. Výrobci nealkoholických nápojů protestují proti návrhu, který má zakázat jejich prodej dětem do šestnácti let. Čím argumentují? Tomáš Pancíř se ptal Michala Dytterta, prezidenta Svazu výrobců nealkoholických nápojů.Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Was passiert im Iran und hierzulande, wenn der Krieg mit Israel noch länger dauert, der Ölpreis verrückt spielt und der Iran sogar die Straße von Hormus sperrt? Einschätzungen dazu von Hans Kaufmann, Wirtschaftsberater und SVP-Politiker. Die EU hat laut Medienberichten im Geheimen NGOs gefördert, die mit Lobbyarbeit Politik gegen Kohlekraft, Pestizide und das Freihandelsabkommen Mercosur gemacht haben. Die Hintergründe erläutert Christine Anderson, AfD-Abgeordnete im EU-Parlament. Am Amtsgericht Haßfurt wurde der ehemalige Soldat Stefan Niehoff verurteilt. Niehoff war deutschlandweit bekannt geworden durch den sogenannten Schwachkopf-Post, der ihm nach Anzeige durch Robert Habeck eine Hausdurchsuchung eingebracht hatte. Über den Prozess berichtet der Filmemacher Alexander Ritter von Tuschinski, der Niehoff längere Zeit begleitet und den Film „Tale of a Meme“ gedreht hat.
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
So gut wie jede Frau hat schon mal ungefragt ein Dick Pic bekommen. So gut wie jede Frau wurde schon gecatcalled. So gut wie jeder Frau wurde schon mal von einem Mann ungefragt auf den Hintern gehauen. Viele Frauen wurden schon verfolgt, ungewollt gefilmt und übergriffig behandelt - auf der Straße, zuhause, im Netz. Laut des Lagebildes "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" wird in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von sexualisierter Gewalt. Die ganze Woche geht es bei Fritz um "Sicherheit von Frauen" und im BlueMoon wollte Claudia Kamieth deshalb von euch wissen: Seid ihr schon mal sexuell belästigt, angegriffen oder bedrängt worden? Wer oder was hat euch damals geholfen? Mit welchem Gefühl lauft ihr nachts die Straße lang? Habt ihr Angst vor einem Übergriff? Wie reagiert ihr auf sexistische Kommentare von euren Freunden? Was würdet ihr euch von Männern wünschen, damit ihr euch sicherer auf der Straße und wohler im Gym fühlt? Und von allen Männern würde sie gern wissen: Was sagt ihr, wenn ein Kollege einen sexistischen Spruch bringt? Was macht ihr, damit Frauen sich sicherer fühlen? Seid ihr bei einem Übergriff schon mal dazwischen gegangen? Was habt ihr schon miterlebt und wie habt ihr reagiert?
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Schlagzeilen ließen Anleger zuletzt aufhorchen: Die EZB hat vor einem Gold-Kollaps gewarnt. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Anleger? “Das Volumen der Gold-Derivate übersteigt deutlich das Volumen des überhaupt weltweit vorhandenen Goldes. Wenn jetzt jemand - das ist der Gedanke der EZB - auf die Lieferung bestehen würde, könnte es Engpässe geben. Das ist nichts neues und gibt es immer wieder. Da kann ich ein bisschen an Entwarnung liefern. Diese Engpässe werden meistens durch höhere Preise bereinigt. Die meisten Marktteilnehmer wollen das Gold auch gar nicht geliefert haben. Und der Goldmarkt ist sehr liquide. Also wir gehen weiterhin davon aus, dass Gold mittelfristig ein Kauf ist. Am besten über ETFs/ ETCs”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sehr belastet der Krieg in Nahost? “Es wird nicht von einer weiteren Eskalation über diese beiden Parteien ausgegangen. Man vermutet aus Händlersicht, dass wahrscheinlich 50 Prozent des iranischen Öls - das in den letzten Monaten nach China, Asien, Indien exportiert wurde - aufgrund der Konflikthandlungen wegfällt. Aber dass zum Beispiel keine weitere Eskalation wie die Sperrung der Straße von Hormus kommt. Die Märkte sind aber in Habachtstellung”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Mon, 16 Jun 2025 13:57:04 +0000 https://fussballmml.podigee.io/433-superkalifragilistisch-e40-saison-2425 252e77ff04cf9be493c328e517f49304 Werbepartner dieser Folge: Matthäi: Der Hauptsponsor von Werder Bremen sucht Azubis genauso wie erfahrene Fachkräfte für den Bagger und fürs Büro. Matthäi baut Energieinfrastruktur, Straßen, Schienen, Brücken und vieles mehr! Du willst Teil dieser Zukunft sein? Dann bewirb Dich jetzt unter karriere.matthaei.de/MML. Holy: Mit dem Code MML5 erhaltet ihr als Neukunden 5 Euro Rabatt und mit dem Code MML10 als Bestandskunde 10% Rabatt auf Eure Bestellung unter weareholy.com/mml. Probiert unbedingt die neuen Sorten! Obendrauf verlost Holy 5 Traumreisen im Wert von je 2.500 Euro unter allen Bestellungen! Klarna: Mit Klarna entscheidest du, wie du bezahlst: sofort oder in bis zu 30 Tagen. Und dabei profitierst du vom Klarna Käuferschutz. Ausschlüsse gelten. Mehr unter www.klarna.de/kauferschutzrichtlinie FUSSBALL MML LIVE 2025: 23.11. Leipzig, Kupfersaal 27.11. Nürnberg, Z Bau 01.12 Osnabrück, Rosenhof 05.12. Essen, Weststadthalle 10.12. Hannover, Faust Warenannahme - ausverkauft! 14.12. Hamburg, Schmidtchen - ausverkauft! Tickets gibt's auf fussballmml.de! Die NACHSPIELZEITEN von Lucas gibt's jetzt auch als Taschenbuch. Perfekt für den Strand… Gibt's natürlich überall da, wo es gute Bücher gibt. Unter anderem bei Thalia. Außerdem ist Lucas im Spätsommer auf Lesereise! 18.09. Cuxhaven 19.09. Oldenburg 23.09. Eberswalde 25.09. Papenburg 26.09. Cloppenburg Tickets gibt's für nur 15 Euro ab sofort auf adticket.de Gipfeltreffen: Hier findet ihr die erste Gipfeltreffen Folge mit Marion Daube. 433 full no Micky Beisenherz, Maik Nöcker, Lucas Vogelsang
Der Iran droht mit der Blockade der Straße von Hormus. In den USA werden Stimmen laut, Israel gegen den Iran militärisch zu unterstützen. Weitet sich der neue Nahost-Krieg aus, hat dies Folgen für die gesamte Weltwirtschaft. Eine Analyse.
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
André Pöhl kommt als Kind in eine Pflegefamilie, wo er zum ersten Mal Struktur und Geborgenheit erfährt. Doch als er anfängt Drogen zu konsumieren, landet er auf der Straße.
Fußgänger leben gefährlich. Sie sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Was muss sich ändern, damit Städte fußgängerfreundlich sowie Bordsteine und Fußgängerüberwege nicht mehr zur Gefahrenstelle werden? Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In dieser Folge sprechen wir über eine entzündete Zunge, eine sehr brenzlige Situation im Straßenverkehr und wir stellen die These auf, dass der Strand an sich eigentlich einen zu guten Ruf genießt. Wer von euch kann denn Sand wirklich genießen? Im Thema geht es um Sex mit dem Bruder des Bräutigams. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.