Podcasts about politikern

  • 639PODCASTS
  • 1,144EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about politikern

Show all podcasts related to politikern

Latest podcast episodes about politikern

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Journalistin Dr. Helene Bubrowski über Politiker und ihren Umgang mit Fehlern.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2023 26:02


Wed, 03 May 2023 03:08:14 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 5b3fc3e79185ce70c65afe79fccb037f Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Betrunken on Set: Til Schweiger kann sich nicht benehmen. 2.(00:05:39) Im Interview: Dr. Helene Bubrowski, Journalistin und Buchautorin, spricht mit ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über den Umgang von Politikern mit ihren Fehlern, über die trotzige Sturheit der Altkanzlerin und über ihr neues Buch: “Die Fehlbaren: Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit” 3.(00:19:50) Ex-Premierminister und -Außenminister Liz Truss kriegt Ärger vom britischen Kabinett. 4.(000:21:28) Elton Johns musikalischer Abschied von Deutschland. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2125 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
FDP – die gut bezahlte Opposition in der Regierung; Ist Ihr Ikea-Regal gerade nicht lieferbar?; Popcorn aus dem Giftschrank

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 5:28


In Berlin kleben Klimaaktivisten auf der Straße und werden bepöbelt – wie zuvor schon von Politikern, die für Energiekonzerne lobbyieren. In Hessen streiken Lkw-Fahrer und Springer klagt gegen Julian Reichelt. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Straßenblockaden in der ganzen Stadt – Wie Berlin den Protest der »Letzten Generation« erlebt Warum 60 Lkw-Fahrer seit Wochen an einer deutschen Raststätte ausharren Früherer »Bild«-Chefredakteur – Springer verklagt Julian Reichelt auf Millionensumme Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Alles gesagt?
Armin Wolf, verstehen Sie Österreich?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 412:03


Armin Wolf moderiert seit mehr als 20 Jahren ZiB2, das tonangebende TV-Nachrichtenjournal Österreichs, und ist der mit Abstand bekannteste österreichische Journalist. Auf Twitter hat er fast 600.000 Follower. Bekannt wurde er durch seine oft hart geführten Liveinterviews mit Politikerinnen und Politikern. Meist finden sie im Studio statt, für sein legendäres Gespräch mit Wladimir Putin besuchte er diesen im Kreml. Wolf wurde 1966 als Sohn eines Hausmeisters und einer Lebensmittelverkäuferin in Innsbruck geboren und ist in einer Hochhaussiedlung aufgewachsen. Im Podcast berichtet er von seiner strengen Erziehung: "Wir Kinder durften beim Abendessen nicht reden." Ein Studium und eine Karriere im Journalismus war für ihn, so berichtet er, von seinen Eltern ursprünglich nicht vorgesehen. Im unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin spricht Armin Wolf über Klassengesellschaften und mangelnde Vielfalt im Journalismus, über die Wurzeln des Populismus in Europa, über den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf seine Arbeit, die Kunst des gelungenen Interviews und über den manchmal ziemlich komplizierten Alltag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er erklärt, warum er ursprünglich nicht zum Fernsehen wollte und nicht in die Politik gehen würde. Im Gespräch mit Jochen Wegner und Christoph Amend erinnert sich Armin Wolf auch an die revolutionären Tage von 1989, über die er als Korrespondent in Prag berichtet hat, und erklärt das historische Verhältnis zwischen Russland und Österreich. Nach 6 Stunden und 52 Minuten beendet Armin Wolf das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.

Alliteration Am Arsch
AAA233 - "Erbarmungsloser Energydrink"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 57:44


Wir wollen nicht verklagt werden und singen deshalb das Loblied des Kapitalismus. Diesmal geht es um Energydrinks mit Populismuseinschlag, Krankheit, das Leben als Forscher und Lookismus bei Politikern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Momente, in denen man sich denkt: Warum mache ich das Ganze eigentlich?”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 8:32


Wo verläuft die Grenze zwischen Politik beraten und Politik machen? Was passiert, wenn Experten zu Selbstdarstellern diskreditiert werden? Und was, wenn ihre wissenschaftlichen Methoden hinterfragt werden? In Zeiten polarisierter Debatten, in denen Expertentum einer großen Öffentlichkeit zugänglich ist, entsteht eine Gemengelage, die nicht zuletzt den Experten selbst das Leben und Arbeiten schwer machen kann. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Militärexperten Carlo Masala. Ein Gespräch über plötzlichen Ruhm, Morddrohungen und Politikern, die wissenschaftliche Expertise abkanzeln. Die Stilfrage erinnert an Ruth Bader Ginsburg; Alev Approved Erich Maria Remarques Im Westen nichts neues und Die Zukunft gehört… den gemeinsamen Filmabenden.

Bayerisches Feuilleton
Die Runde am Eckigen - Stammtische in Bayern

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 53:04


Der Stammtisch war eine Institution. Aber auch ein exklusiver Kreis. Da darf sich nicht jeder hinhocken. Und einigen Politikern war er so wichtig, dass sie die Lufthoheit über ihm verteidigen wollten. Immer wieder wurde er totgesagt, in den letzten Jahren. Thomas Grasberger aber hat auf seiner Entdeckungsreise festgestellt: Der Stammtisch lebt!

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Kommunikationsprofi Birand Bingül - "Propaganda ist das größte Ungeheuer der Zeit"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 29:42


Kommunikationsprofi Birand Bingül warnt vor der Gefahr von Politikern und Parteien, die die Demokratie systematisch zerstören. Um diese zu schützen, müsste die Gesellschaft die Propaganda der Akteurinnen und Akteure durchschauen. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Finanzfluss Podcast
#370 Wie ist die Lage, Herr Finanzminister? – Interview mit Christian Lindner

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 34:10


Wir haben mit dem Finanzminister Christian Lindner über die aktuellen Themen seiner täglichen Arbeit gesprochen. Welche Meinung Christian zum Solidaritätszuschlag hat, ob er neben dem Inflationsausgleich noch weitere Entlastungen für die Steuerzahler plant und wie die Aktienrente funktionieren und ausgebaut werden soll, erfahrt ihr im Interview. ➡️ Sichere dir Cyberghost VPN mit 83% Rabatt aufs 2-Jahresabo: https://cyberghostvpn.com/FINANZFLUSS * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Bundesfinanzministerium https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Home/home.html Thomas zu Besuch in Christian Lindners Podcast: https://youtu.be/K-AFMYFK96I Blogartikel zur Aktienrente: https://www.finanzfluss.de/blog/aktienrente/ Interview Teil 1 auf YouTube: https://youtu.be/9Qfs9dzQQCQ Interview Teil 2 auf YouTube: https://youtu.be/EeaLXL0sozM 0:00 Intro 0:44 Sponsor Cyberghost VPN 2:01 Worauf liegt aktuell der Fokus? 5:17 Welche weitere langfristige Entlastungen sind geplant? 7:03 Was genau wäre ein "Steuertarif auf Rädern"? 9:22 Sollten große Tech-Konzerne mehr Steuern bezahlen? 11:47 Wird der Solidaritätszuschlag komplett abgeschafft? 16:04 Meinung zur Staatsfinanzierung durch weitere Schulden? 21:17 Sind die 10 Milliarden für die Aktienrente nur ein Tropfen auf den heißen Stein? 25:05 Ist die Verwaltung des Staatsfonds durch den KenFo eine ideale Lösung? 26:43 Wird es auch einen zusätzlichen Fonds geben, wo die deutschen Bürger selbst Vorsorge betreiben? 28:57 Läuft die Aktienrente Gefahr, bei einem politischen Wechsel wieder gekippt zu werden? 29:54 Ist es gefährlich, den Politikern solch hohe Geldsummen anzuvertrauen? 31:13 Soll der Bund für Verluste des Fonds aufkommen? 33:01 Outro und Aufruf von Christian Lindner ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Echo der Zeit
Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 27:41


Die Lage im Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich seit Jahresbeginn stark verschärft, die Fronten sind verhärtet. Umso überraschender kam es heute zu einem Treffen in Jordanien zwischen hochrangigen Politikern aus Israel und aus den Palästinenser-Gebieten, gemeinsam mit Diplomaten aus den USA und Ägypten. Das Gespräch mit Gisela Dachs, Journalistin in Israel. Weitere Themen: (01:03) Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten (11:21) Haushaltsabgabe und Sparen: Streit um den ORF (15:33) Tunesien entwickelt sich zum autoritären Staat (20:13) Wie sich Plovdiv in Bulgarien zum Industriezentrum mausert

Der schöne Morgen | radioeins
Münchner Sicherheitskonferenz: "Ein Jahrmarkt der Außenpolitik"

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 17:38


Heute beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Sie ist das weltweit wichtigste Treffen von Politikern und Experten zum Thema Sicherheitspolitik. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem ehemaligen Chef der Konferenz, Wolfgang Ischinger. In unserem Kommentar fragen wir Hajo Schumacher von der Funke-Mediengruppe, ob SPD und Grüne in Berlin wirklich ernsthaft in die Sondierungsgespräche mit der CDU gehen. Außerdem feiern wir heute den 60. Geburtstag der Basketball-Legende, Michael Jordan.

Erklär mir die Welt
#243 deep dive: Anneliese Rohrer über Österreichs Politik

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 87:24


Anneliese Rohrer beobachtet Politik und Medien seit 50 Jahren. Beide haben ähnliche Probleme: Die Menschen schenken ihnen wenig Vertrauen. Der Politik treten sie sogar oft mit Verachtung gegenüber. Das Verhältnis von Journalisten und Politikern zeichnet sich auch nicht unbedingt durch gegenseitigen Respekt aus. Wie kommen wir da raus? Ein deep dive. Anneliese Rohrer gilt als "Grande Dame" des österreichischen Politikjournalismus, auch wenn sie den Ausdruck selbst nicht mag. Sie schreibt für Die Presse, schrieb für den Kurier, das DATUM und viele mehr. Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei. Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio Funnel Grafiken: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

ChainlessLIFE
#225 Die Macht der Medien und wie stark sie uns beeinflussen! Dr. Daniele Ganser über den richtigen Umgang mit Informationen

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 37:05


► NUR NOCH BIS ZUM 15.01 KOSTENLOS VERFÜGBAR! MEIN GESCHENK AN DICH - WIE BREATHWORK MEIN LEBEN VERÄNDERT HAT: IN 66 TAGEN ZU DEINEM NEUEN ICH ► Kostenloser ChainlessBREATHPLAY Video Kurs Heute zum dritten Mal zu Gast, der bekannte Historiker Dr. Daniele Ganser. Wenn Du den ersten Teil mit Daniele noch nicht gehört hast, dann hol das am besten jetzt direkt nach: #224 Die größte Krise des 21. Jahrhunderts! In dieser zweiten Folge sprechen wir ganz offen und direkt darüber, wie die Medien unser Leben beeinflussen. Außerdem gibt Dir Dr. Daniele Ganser direkte Tipps an die Hand wie Du am besten mit den Nachrichten und der Informationsflut aus Fernsehen, Radio und dem Internet umgehen kannst: … Warum ist die Corona-Krise in den Medien auf einmal nicht mehr relevant? … Was für Tipps hat Daniele beim Umgang mit den Medien und der Informationsflut? … Wo und wie sollte man sich heutzutage informieren? … Wie schätzt Daniele die jetzige Zeit ein, war es schon immer so verrückt wie in den letzten 2 Jahren? Viel Spaß bei diesem zweiten Teil mit Dr. Daniele Ganser! Wenn du das allererste Gespräch zwischen Mischa und Dr. Daniele Ganser hören möchtest dann klicke hier ► #91 Können wir Politikern noch glauben!? ___ ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► An alle Männer: Wenn Du Deine Männlichkeit neu entdecken und Dein wahres Selbst finden willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Daniele Ganser Webseite: https://www.danieleganser.ch/ Instagram: https://www.instagram.com/daniele.ganser/ YouTube: https://www.youtube.com/@DanieleGanserOffiziell

SWR Aktuell Kontext
2023: Das Glas wird halbvoll

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 19:30


Es war ein Jahr, das Viele gerne ganz schnell vergessen würden: Krieg und Inflation – um nur zwei Themen zu nennen, die dominierend waren. Und auch unsere Politikerinnen und Politiker würden gerne an 2022 Jahr einen Haken dran machen: erledigt, es kann weitegehen - aber bitte viel, viel besser. Und ja, es gibt sie, die Optimisten unter den Politikern, und zwar quer durch die Bank.

MWH Podcasts
Ein profilierter Politiker

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 14:59


Es ist eine schwere Aufgabe, inmitten des politischen Alltags eine gute Figur zu machen. Wir Staatsbürger erwarten einiges von unseren Politikern. Ein selbstbewusstes Auftreten, Anstand und eine gewisse Moral. Und was uns Bürgern ganz wichtig ist: Zuverlässigkeit. Ich möchte mit Ihnen einen Ausflug machen. Einen Ausflug in eine Zeit, die von Demokratie nichts wissen wollte. Dabei werden wir das Leben eines jungen Mannes betrachten. Seine Karriere wurde zu einem ...

Klassik aktuell
Zugabe: Erlebnisse am Sternstunden-Spendentelefon

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 2:53


Die Benefizaktion "Sternstunden" unterstützt seit fast 30 Jahren kranke, behinderte und in Not geratene Kinder - in Bayern, in Deutschland und weltweit. Einer der Höhepunkte ist jedes Jahr im Dezember der "Sternstundentag" des BR. Da treffen sich Radioleute mit Starköchen, Schauspielerinnen und Politikern, um am Telefon Spenden zu sammeln. Michael Atzinger erinnert sich.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 123 - THOMAS REMPEN "Kurt Weidemann zum 100."

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 44:39


Kurt Weidemann (1922-2011) war einer der prägenden Gestalter und Typografen des 20. Jahrhunderts. Von ihm stammen Corporate Designs zahlreicher Konzerne, neben Mercedes Benz, der Deutsche Bahn, Porsche und Zeiss gehört auch co op dazu. Die von ihm gezeichnete Schriftfamilie Corporate A.S.E. für Mercedes Benz gehören zu den weltweit besten Corporate Schriften. Die Biblica (1979), die ITC Weidemann und die Klett Domus sind herausragende Beispiele für perfekt durchgearbeitete Schriften. Er studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er später auch lehrte. Von 1965 bis 1985 hatte er den Lehrstuhl für „Information und Grafische Praxis“ inne. Neben seiner typografischen Tätigkeit und seinen Corporate Designs ist seine schriftstellerische Tätigkeit bemerkenswert. Er pflegte, nicht zuletzt durch ein regelmäßiges Culturfrühstück bei ihm zu Hause, einen großen Freundeskreis und war mit zahlreichen Künstlern aller Genres, sowie mit Politikern und Wirtschaftsführern von Weltrang eng befreundet. Thomas Rempen (*1945) studierte an der Kunstakademie Stuttgart u.a. bei Kurt Weidemann. Später arbeitete er mit Kurt Weidemann u.a. für den Kunden Daimler Benz und war ihm lebenslang als Freund verbunden. Nach dem Diplom an der Werkkunstschule Wuppertal gründete er 1972 mit Partnern seine erste Werbeagentur. Rempen & Partner, seine 1994 gegründete zweite Agentur, zählte zu den kreativsten des Landes. Die Agentur-Tochter wysiwyg software design konzipiert mit „Spiegel Online“ das erste Online-Magazin der Welt. Im Anschluss an die erfolglosen Suche nach geeigneten Büroräumen, entwickelte er 1989 mit der Stadt Düsseldorf für den alten Hafen einen Architekturpark. Dort baute er mit Frank Gehry von 1994 -98 den Neuen Zollhof. Thomas Rempen lebt heute im Münsterland, wo er auf dem eigenen Biolandbau-Betrieb als Projektentwickler arbeitet. 2011 bekam er das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland zuerkannt.

Schroeder & Somuncu | radioeins
Promigeschichten, Politikerhumor, Konservatismus

Schroeder & Somuncu | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 79:44


Florian und Serdar begehen die Adventszeit unterschiedlich: Serdar zum Beispiel bleibt nüchtern und fastet, um dann später wieder Vollgas geben zu können. Florian hingegen trinkt auf Weihnachtsfeiern auch gerne mal einen Aperol Spritz. Komplett nüchtern sprechen die beiden heute über ihre Fähigkeit, Prominente nicht sofort zu erkennen. So blieb den beiden auch mal die Identität eines Oscar-Preisträgers verborgen. Aber auch andersrum haben sie viele Geschichten zu erzählen. Denn auch unsere beiden Promis werden oft nicht erkannt. Weiter geht es um Humor bei Politikern und wie sich im Laufe des Lebens der Konservatismus aufdrängt. Released by rbb media.

Der schöne Morgen | radioeins
Die Reichsbürger-Razzien: „Möglicherweise“ eine „Zeitenwende“

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 25:29


Florian Schröder macht sich Gedanken darüber, wie der offenbar durch mehrere Razzien vereitelte Staatsstreich militanter Reichsbürger von Politikerinnen und Politikern bis hinaus zum Staatsoberhaupt aufgenommen und kommentiert wurde. Er schaut auf das heutige Bund-Länder-Treffen, den Auftakt des Wirecard-Prozesses und ein Jahr Ampel-Regierung. Und er spricht zum bundesweiten Warntag heute mit Manuel Atug, einem der führenden deutschen Experten für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen - über Sinnhaftigkeit und die angewandte Technik zum Alarm heute.

Info 3
Armee übt den Ernstfall: Was bringt "Pilum22"?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 13:51


In den vergangenen Tagen waren Panzer und Militärfahrzeuge auf Schweizer Autobahnen kein seltenes Bild. Die Armee führt zurzeit mit "Pilum22" die grösste Übung seit über 30 Jahren durch. 5'000 Armeeangehörige sind im Einsatz. Was bezweckt die Übung? Weitere Themen: Das Uno-Atomabkommen von 2017 verbietet Atomwaffen - deren Entwicklung und Herstellung, die Lagerung, Tests, den Kauf und Verkauf sowie den Einsatz. Die Schweiz ist bis heute nicht beigetreten. Nun macht die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen ICAN Druck, mit einem dringlichen Appell an den Bundesrat. Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli-Koller präsidiert seit heute den Ständerat. Sie ist die fünfte Frau in diesem Amt. Mit ihren 19 Jahren im Parlament zählt Häberli-Koller zu den erfahrenen Politikerinnen und Politikern im Bundeshaus. Wir haben sie zuhause im Thurgau besucht.

Was jetzt?
Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 11:37


Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diesen Protesten zukommt und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna. Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in deutschen Kitas. Johanna Schoener, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, hat unter anderem mit Politikerinnen und Politikern, Eltern und Kita-Leitenden darüber gesprochen, was das für die Betreuung der Kinder bedeutet. Im Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Der Film "Rheingold" erzählt die Geschichte des Rappers Xatar. (https://www.zeit.de/2022/43/rheingold-xatar-filmproduktion-migration-kriminalitaet) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Mexiko (https://www.zeit.de/thema/mexiko) Kita-Notstand: Wer hat sie noch im Blick? (https://www.zeit.de/2022/47/kita-notstand-personalmangel-fruehkindliche-bildung-kinderbetreuung)

Ganz offen gesagt
#45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 50:42


Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es, damit dieses für die Demokratie so wichtige Miteinander wieder ins Lot kommt?Links zur Folge:Beitrag von Michael Völker aus dem "Standard"-TransparenzblogAussendung ORF-RedakteursratMedienprojekt "tageins"Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Im Museum" 

Kvartal
Inläst: S-politiker beviljade bidrag till sin egen familjs läxhjälpsföreningar

Kvartal

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 12:24


Stockholmspolitikern Mohamed Nassir Abdullahi Ali (S) har varit med och beslutat om föreningsbidrag i miljonklassen som har gynnat honom själv och hans familj. Politikern har använt flera olika namn och förefaller att vara både kassör och revisor i en av de föreningar som fått ekonomiskt stöd. Men Socialdemokraterna i Stockholm säger sig ha fortsatt förtroende för Ali, som efter valet i september sitter kvar i huvudstadens kommunfullmäktige. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servus. Grüezi. Hallo.
Keine Matura ohne Heidi!

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 44:37


Zwei wichtige Journalisten müssen in Österreich gehen, weil sie anrüchige Chatnachrichten mit hochrangigen Politikern ausgetauscht haben. Warum ist die Nähe von Medien und Politik gerade in Österreich so ungesund groß? Und warum ist das in der ähnlich kleinen Schweiz nicht so ausgeprägt? Wir diskutieren, ob man Politiker Duzen sollte und wie wir Distanz zu jenen wahren, die wir ständig treffen. Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Kein Kinderbuch ist die für Schweiz so wichtig wie Heidi von Johanna Spyri. Selbst Österreicher vereinnahmen die Geschichte für sich. Was macht den Reiz aus, was die Bedeutung des Buches, und gibt es eigentlich ein ähnlich wichtiges Kinderbuch auch in Deutschland?

Was jetzt?
Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 12:21


Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden am Dienstag große Teile des Kongresses neu gewählt. Bei den Wahlen wurden auch viele Republikaner gewählt, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl nicht anerkennen. Johanna Roth erklärt, wie sich die Zusammenarbeit mit diesen Politikerinnen und Politikern gestalten wird. Die US-Auslandskorrespondentin für ZEIT ONLINE erläutert auch, wie groß der Gestaltungsspielraum für US-Präsident Joe Biden jetzt noch ist. Und sonst so? Studierende konzipieren ein Auto, das bei der Fahrt CO₂ absorbiert. (https://www.cnet.com/science/this-car-cleans-the-atmosphere-while-driving/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Diese Reform ist kein Etikettenschwindel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/buergergeld-sozialstaat-reform-kritik) Bürgergeld: Hartz IV wird abgeschafft (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) Friedrich Merz: CDU-Chef kritisiert Bürgergeld als Schritt in Richtung Grundeinkommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/union-friedrich-merz-buergergeld-grundeinkommen) US-Kongresswahlen: Alle Ergebnisse der Midterms live (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-ergebnisse-live) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)

@mediasres - Deutschlandfunk
Abhörskandal in Griechenland - "Spyware ist ein europäisches, kein griechisches Problem"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 7:36


Investigativjournalist Tasos Telloglou hat in Griechenland die Überwachung von Journalisten und Politikern mitaufgedeckt. Die Regierung in Athen will nun bestimmte Software verbieten. Doch es brauche eine europaweite Lösung, sagte Telloglou im Dlf.Tasos Telloglou im Gespräch mit Anh Tranwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Strafen für die »Letzte Generation«, Belastung von Politikern, Midterms in den USA

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 4:28


CDU und CSU fordern harte Strafen für Aktivisten der »Letzten Generation«. Abgeordnete leiden an Überforderung. Und Joe Biden bangt um die Macht. Das ist die Lage am Montagmorgen. De Artikel zum Nachlesen: »Letzte Generation« im Fokus: Was über die Ermittlungen und den Rettungseinsatz bekannt ist Stress, Burn-out, Überforderung: Wenn Politik krank macht Warum den Midterm-Umfragen nicht zu trauen ist Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur€ 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren [4]Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Ich bin niemand, der viel Gefühle zeigt und über sie spricht“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 14:39


“Wir werden einander viel verzeihen müssen” – Der vielleicht prägendste Satz des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn während der Corona-Krise ist auch der Titel seines neuen Buchs. Mit dem CDU-Politiker spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über Gefühle, das ungünstige Timing seines Immobilienkaufs, das Unvermögen von Politikern, Fehler einzugestehen, ohne sie im Nebensatz gleich wieder zu relativieren – und über den Schutzmechanismus des 42-Jährigen, sich selbst als westfälisch zu charakterisieren. Ein Gespräch über Tiefpunkte, Narzissmus und ein Bewerbungsschreiben für das Kanzleramt. Die Stilfrage richtet sich an Eltern sogenannter Kinder-Influencer; Alev Approved blick auf abstrakte Kunst, die auf dem Kopf steht, und die Zukunft gehört… der Krawatte.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Ich bin niemand, der viel Gefühle zeigt und über sie spricht“

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 14:39


“Wir werden einander viel verzeihen müssen” – Der vielleicht prägendste Satz des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn während der Corona-Krise ist auch der Titel seines neuen Buchs.  Mit dem CDU-Politiker spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über Gefühle, das ungünstige Timing seines Immobilienkaufs, das Unvermögen von Politikern, Fehler einzugestehen, ohne sie im Nebensatz gleich wieder zu relativieren – und über den Schutzmechanismus des 42-Jährigen, sich selbst als westfälisch zu charakterisieren.  Ein Gespräch über Tiefpunkte, Narzissmus und ein Bewerbungsschreiben für das Kanzleramt. Die Stilfrage richtet sich an Eltern sogenannter Kinder-Influencer; Alev Approved blick auf abstrakte Kunst, die auf dem Kopf steht, und die Zukunft gehört… der Krawatte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Vassili Golod – Von Kinderspielplätzen im Krieg

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 100:48


Er bringt uns die Bilder und Geschichten aus dem Krieg - Vassili Golod ist ARD-Korrespondent und berichtet seit dem 24. Februar regelmäßig über die Ukraine. Für FREIHEIT DELUXE ist er direkt vom Flughafen ins Studio gekommen und hat mit Jagoda Marinic über seine Arbeit als Journalist und seine ukrainisch-russischen Wurzeln gesprochen. Sowohl als Host des „Machiavelli-Podcast“ als auch in der Ukraine beschäftigt sich Vassili Golod mit den großen politischen Fragen unserer Zeit. Im Gespräch mit Jagoda Marinic lernen wir aber nicht nur den Menschen vor der Kamera kennen, sondern erfahren auch, wie Vassili Golod persönlich den Krieg erlebt. Wie er auf einem Spielplatz den neunjährigen Askold kennenlernt, der seine Schaukel vermisst. Und warum Vassili sich selbst frei fühlt, wenn er den Menschen in der Ukraine eine Stimme geben kann. Hier hört ihr… - wie Vassili den neunjährigen Askold auf dem Spielplatz zum Krieg befragt (2:45) und warum Askold und die Ukrainer keine Angst haben, - welches Zitat Vassili mitgebracht hat (7:51) und warum selbstverständliche Freiheiten nicht selbstverständlich sind (12:03), - dass man in der Ukraine per App vor Raketen gewarnt wird (13:43), - wie Vassilis Großeltern nach Deutschland gekommen sind (18:23), - warum Präsenz und Kommunikation von Politikern so wichtig sind (28:17), - wie gefährlich russisches Staatsfernsehen und russische Propaganda sind (30:27), - warum die Ukraine immer übersehen wurde und dass statt mit der Ukraine über die Ukraine geredet wurde (41:24), - dass es zurzeit kein ernst zu nehmendes Friedensangebot geben kann, weil weiterhin russische Raketen in der Luft sind (49:34), - warum Putin kein Gesicht wahren kann (1:01:55) und warum Selenskyj der Ukraine ein Gesicht gegeben hat (1:10:19), - was für Vassili nach dem 24. Februar anders ist als vorher (1:15:19), - was für Vassili journalistische Objektivität bedeutet (1:28:30), - und wann Vassili sich selbst frei fühlt (1:39:11). Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-vassili-golod-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Taiwancast
Was Taiwans Top-Diplomat in Hamburg erlebt

Taiwancast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 94:45


Käme er nicht aus Taiwan, könnte Herr Chen sich Generalkonsul nennen. So ist er als Generaldirektor der “Taipeh-Vertretung” in Hamburg zuständig für Visavergabe, Kontaktpflege zu Politikern und für Probleme seiner Landsleute in Norddeutschland. Klaus hat Chen Yu-Shun im schnieken Viertel Rotherbaum besucht und mit ihm über die Arbeit als Diplomat gesprochen. Außerdem haben gerade schon wieder sechs Bundestagsabgeordnete Taiwan besucht, diesmal aus dem Menschenrechtsausschuss. Wir bringen Euch ihre komplette Pressekonferenz, mit vielen Aussagen auch zum chinesischen Einstieg im Hamburger Hafen und der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 08:09 Mariano wohnt nun in Kuala Lumpur 15:54 Klaus will Taiwan-Bücher verschenken 18:32 Gespräch mit Chen Yu-Shun, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in Hamburg 33:29 Mariano und Klaus übers Interview 37:05 Pressekonferenz: Der Menschenrechtsausschuss besucht Taiwan 1:22:18 Ansprache von Chen Yu-Shun zum Nationalfeiertag in Hamburg MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/11/02/hamburg-hafen-scholz-china/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Wieviel Steuer ist eigentlich gerecht?

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 6:55


Steuern sind das Finanzierungsmittel eines Staates. Eine sinnvolle Verwendung würde dazu führen, dass diese zum Wohle der Bürger eingesetzt werden. Doch der Staat verschuldet sich immer mehr und das führte in den vergangenen Jahrzehnten dazu, dass ebenso die Steuern immer weiter angehoben wurden. Wenn Du wissen willst, was Du tun kannst, um sicherzustellen, dass das Ergebnis Deiner harten Arbeit sinnvoll für Dich arbeitet statt von planlosen Politikern zum Fenster rausgeworfen wird, dann höre heute genau zu. ✅MASTERMIND Du bist Selbstständiger, Unternehmer oder Geschäftsführer eines Unternehmens und der Meinung, dass Dein Unternehmen noch längst nicht sein gesamtes Potential gehoben hat, weißt allerdings nicht, wie Du es heben kannst? Dir fehlt das passende Umfeld dazu und Du würdest Dir gern ein solches Umfeld erschaffen? Du möchtest Dein Unternehmen dazu nutzen, Dir ein attraktives Vermögen aufzubauen? Dann komm in meine Mastermind! Wie kannst Du teilnehmen? Schreib eine Mail mit Deinen Kontaktdaten an Kristina Raud, meine Head of Mastermind unter kr@sven-lorenz.com Sie organisiert für Dich ein persönliches Interview mit mir, wo wir herausfinden, ob Du schon so weit bist. Folge mir für noch mehr Content auch auf: ✅LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ ✅YOUTUBE: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ ✅INSTAGRAM: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Startup Insider
Media Talk mit Jakob Steinschaden, Podcast-Host von "Trending Topics"

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 37:09


Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Jakob Steinschaden, Co-Founder von Trending Topics und Host vom Trending Topics Podcast.Trending Topics berichtet täglich über die wichtigsten Trends bei Crypto, Sustainability, Tech und Gründertum. Die dazu entstehenden News, Interviews und Hintergrundberichte werden täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com veröffentlicht. In dem Trending Topics Podcast sprechen die Hosts Jakob Steinschaden und Georg Haas mehrmals wöchentlich mit Foundern, Investors, Experts, Scientists sowie Politikerinnen und Politikern über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die auf den beiden Online-Plattformen „Tech & Nature“ und „Trending Topics“ veröffentlicht wurden.

Fallen jag aldrig glömmer
84. Politikern som styckade

Fallen jag aldrig glömmer

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 31:59


September 2021. Några personer vid Karlbergskanalen i Stockholm fiskar upp en mystisk påse ur vattnet. Det dom fick se blev en chock. I påsen ligger ett avhugget huvud. Ett huvud genomborrat av ett skotthål. En mordutredning drar igång som leder till ett hårresande fall kring en politiker och ett styckmord. Hasse Aro intervjuar polisinspektören Ulf Höglund och utredare Yasemin Özkan om utredningen, fynden och de chockerande uppgifterna i fallet. Lyssna på Fallen jag aldrig glömmer innan alla andra - på Podplay på torsdagar!

Man Glaubt Es Nicht!
150 Kirchensteuern 2021 — Rekordeinnahmen trotz Massenaustritten

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 33:14


Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4414 Die Kirchen melden triumphierend Rekordeinnahmen aus der Kirchensteuer; Gewohnheitsmäßiger sexueller Missbrauch, Massenaustritte — alles kein Problem! Während die Kirchen jubeln, mahnen Politiker gewichtig an: Ohne die Kirchensteuer können in Deutschland wichtige soziale Einrichtungen nicht betrieben werden. Gast Adrian, Martina und Oliver diskutieren die Kirchensteuereinnahmen 2021 und die Äußerungen von Kirche und Politikern, und schauen sich dann genauer an: Wird die Kirchensteuer wirklich für soziale Zwecke ausgegeben? Oder könnten weltanschaulich neutrale Träger oder sogar der Staat die Aufwendungen für hilfsbedürftige Leute deutlich billiger selbst übernehmen?

SWR3 Gag des Tages | SWR3
PR-Berater Matthias Renger: Habeck und die Insolvenz

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 1:18


Matthias Renger ist eigentlich Schauspieler und Synchronsprecher, er macht aber auch lustige Fake-Videos im Netz. Da bietet er Politikern als PR-Berater Hilfe an. Und wer könnte die gerade besser gebrauchen als Robert Habeck?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Fehler von Politikern - Berufsstand mit beschränkter Haftung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 4:17


Wer im Job einen Fehler macht, muss dafür meist selbst geradestehen. Doch die Fehler von Politikern müssten die Bürger ausbaden, kritisiert der Autor Timo Rieg. Sein Vorschlag: Entlasten wir die Politiker durch mehr Mitbestimmung der Bürger.Ein Standpunkt von Timo Riegwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Michail Gorbatschow: Der Ausnahmepolitiker und die mutwillig verspielten Chancen für eine friedlichere Welt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 8:46


Michail Gorbatschow war kein „tragischer Held“, wie es nun in den Nachrufen allerorten wieder tönt. Das Erbe seines epochalen Neuen Denkens wurde verspielt. Von den Politikern in West und Ost. Aber auch von einer friedenspolitisch weitestgehend apathischen Öffentlichkeit. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Wie mag es sichWeiterlesen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Gruppe von SPD-Politikern fordert Verhandlungen mit Russland

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:01


Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Politiker ohne Masken: Sie haben recht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 4:15


Zwänge zum Tragen einer Maske sind nicht mehr haltbar. Darum sind die maskenlosen Auftritte von Politikern und Journalisten zu begrüßen – auch wenn manche von ihnen sonst heuchlerisch den Bürgern die Maskierung vorschreiben. Sie zeigen der von Panikkampagnen verängstigten Bevölkerung, wie einige der Panikmacher die Gefahr selber einschätzen: als offenbar nicht sehr hoch. Das kannWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wo liegt Neufundland?, Was nutzt die Winnetou-Debatte?, Warum genau wird Finnlands Ministerpräsidentin attackiert?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 6:19


Was genau treiben Olaf Scholz und Robert Habeck in Kanada? Wem nutzt die Debatte um Rassismus in der „Winnetou“-Produktpalette? Und warum genau steht die finnische Premierministerin unter Beschuss? Das ist die Lage am Dienstagabend. Artikel zum Nachlesen: Weshalb Ceta scheitern muss Deutscher geht es nicht »Ich halte es für übertrieben, von Politikern moralische Reinheit zu erwarten«        Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SBS German - SBS Deutsch
Eureka-Wissenschafts-Preise

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 11:58


In der Covid-Pandemie, in der anfangs so keiner richtig wusste, was zu tun ist, hat uns die Wissenschaft einen Weg gewiesen. Das war nicht nur so in Australien, sondern auch in vielen anderen Ländern. Viele Menschen, die sonst auf das Urteil von Politikern, Sportlern und Influenzern vertrauen, haben dadurch erkannt, wie nützlich es ist, sich anzuhören, was studierte Experten zu sagen haben. Für Wissenschaftler gibt es in Australien seit etwas über 20 Jahren begehrte Auszeichnungen. Die Eureka-Preise werden vom Australian Museum in Sydney verliehen, um Personen und Organisationen anzuerkennen, die zur Wissenschaft und zum Verständnis der Wissenschaft in Australien beigetragen haben. Zu den Nominierten gehört auch Professor Manfred Lentzen von der Sydney University. Er stellt im Gespräch sein Forschungsprojekt vor.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wohlstand gerät unter Druck”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 32:08


Im Interview: Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen, ist der neue Wirtschaftsweise. Im Gespräch mit Gabor Steingart erzählt er, warum die Zahl der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren massiv zurückgehen wird und welche Auswirkungen das auf unser Sozialsystem hat. Im Kurzinterview: Jasmin Safar, Tochter von Flüchtlingen aus Afghanistan, spricht über ihren beeindruckenden bisherigen Lebenslauf und ihren bevorstehenden Studienstart an einer amerikanischen Elite-Universität. In Verbindung mit parlamentarischen Untersuchungsausschüssen treten mit auffälliger Häufigkeit Gedächtnislücken bei Politikern auf. Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über sogenannte Meme-Trader und analysiert die FED-Protokolle. Helene Fischer mit 8 Stunden Wartezeit in München! Alles bloß ein Trick um Getränke und Merchandise abzusetzen? Unbekannte Punker aus Mülheim an der Ruhr sind Superstars in Kolumbien.