Podcasts about infrastruktur

  • 1,371PODCASTS
  • 3,115EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about infrastruktur

Show all podcasts related to infrastruktur

Latest podcast episodes about infrastruktur

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kritische Infrastruktur - Viele Gefahren, zu wenig Schutz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 18:58


Der Druck auf die Politik steigt: Unfälle, Katastrophen und Attacken auf die kritische Infrastruktur nehmen zu. Auch der Krieg in der Ukraine, der die Gasversorgung gefährdete, drängt zum Handeln. Wie resilient ist Deutschland?Steiner, Falkwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Kiews Kampf und Baerbocks Botschaften

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 30:16


Bei ihrer Gegenoffensive kämpft die Ukraine gegen russische Besatzer – und gegen die Zeit. Weitere moderne Waffen aus Deutschland könnten helfen, doch die Bundesregierung zögert zum wiederholten Mal. Hält sie die mächtigen Taurus-Marschflugkörper aus Misstrauen zurück?  Wie angespannt die Lage ist, zeigte sich beim jüngsten Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew. Ihr ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba kritisierte auffällig offen die »Zeitverschwendung« in der Taurus-Frage.   Sein Land rüstet sich für einen weiteren harten Winter mit russischem Raketenterror gegen Zivilisten und Infrastruktur. Wenn in ein paar Wochen das Wetter umschlägt, droht der Stellungskrieg an der Front wieder im Schlamm zu versinken.  Baerbock betont die solidarische Haltung der Bundesregierung. Aber wie ist die Lage wirklich?   SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat Baerbock nach Kiew begleitet. Er berichtet von den Versprechungen der Bundesregierung – und ihren Bedenken.  Was bringt die deutsche Unterstützung der Ukraine – die Flugabwehr, die Panzer? Und wovon hängt diese Unterstützung ab? Diese Fragen werden umso heikler, je länger der Krieg dauert. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer ordnet den aktuellen Stand ein.  In einer Frage hüllt sich die Bundesregierung in Schweigen: Was, wenn ein ukrainisches Kommando vor einem Jahr die Ostsee-Pipelines gesprengt hat? Im Fall Nord Stream führen die Spuren in die Ukraine, das wird nach SPIEGEL-Recherchen immer deutlicher.  Hier gibt es die Spurensuche als Podcast. Mit SPIEGEL+ Hören Sie die dritte Folge schon jetzt.   Quellen dieser Stimmenfang-Folge:   Dmytro Kuleba: "Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden"  Podcast »Acht Milliarden«: Die Gefahr der Toten  »Die Ukrainer haben in Kiew eine Trefferquote von 100 Prozent«  Ukraine offensive could have only 30 days left  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
SPONTENT: "Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch" | #423

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 47:00


SPONENT zeigt keinen Sport, SPONTENT produziert Sportcontent. Und verkündet selbstbewusst: "Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch." Überraschend? Nicht wirklich, denn in der Medialisierung und im Storytelling wurde im Sport viel falsch gemacht. Die Ligen sind heterogen – auch in der Infrastruktur. Warum also nicht neue, unkonventionelle Wege einschlagen? SPONTENT nutzt die innovative Spielwiese, um Schwellensportarten zu produzieren – auch neuerdings für DYN. Geringes Budget, rebellische Visionen. Warum braucht die Bundesliga dringend Engagement Tools und Community-Nähe? Wie erreicht man die junge Zielgruppe am besten? Und warum ist der Gegenwind der Branche kein Hindernis? Unser Gast Alex Walkenhorst, Gründer von SPONTENT Unsere Themen Warum Twitch das Sprungbrett für SPONTENT war (03:39) Über den Produktions-Deal mit DYN (08:42) Vom Profisportler zum Unternehmer und der Angst, was danach kommt (11:07) Facekamera bei Sportberichterstattungen: Die Stimme braucht ein Gesicht (14:58) Wie aus Ablehnung der Branche Zuspruch wurde (17:10) Über die Zusammenarbeit mit Streamern wie Trymacs (18:40) Bundesliga Content: Das muss sich verändern (23:00) Wie Social Media zu Entertainment Media wurde (25:39) Über das Geschäftsmodell von SPONTENT (27:12) Hohes Arbeitspensum: "Jeden Tag besser werden" (39:24) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode423 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Jürgen Kessing | DLV Präsident | Darum holen wir in der Leichtathletik keine Medaillen mehr | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 36:34


Medaillenlos bei einer Leichtathletik WM - bis Budapest gab es das für die deutschen DLV-Athleten noch nie. Jürgen Kessing sagt, Grund sei die Vernachlässigung der sportlichen Infrastruktur.

Startcast
#83 Bye bye Green Washing mit Clean Hub

Startcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 53:44


#83 Bye bye Green Washing mit Clean Hub Seine Liebe zum Surfen öffnete Joel die Augen: Mehr als 11 Mio. Tonnen Plastik gelangen pro Jahr in unsere Ozeane. Um die geliebten Meere vor dieser Verschmutzung zu schützen, nahmen er und seine Co-Founder den Kampf gegen den globalen Plastikmüll auf einem professionellen Level auf. Schnell kamen die drei zu der Erkenntnis, dass ein System hermuss, um nicht wiederverwertbare Verpackungen, wie Einkaufstüten oder Verpackungen aus Verbundstoffen, die sich nicht wieder trennen lassen, kontrolliert zu entsorgen. Daraus entstand ein Abfallmanagementsystem, das verschiedenste Stakeholder zusammenbringt. Zum einen sind da Unternehmen in Europa und den USA, denen ihre Verantwortung für die Müllproduktion bewusst ist und die bereit sind, sich für ein sauberes Müllmanagement einzusetzen. Ihnen fehlt aber das Know-How und die Infrastruktur. Zum anderen sind da lokale Wastemanagement Unternehmen in Südostasien, wo der meiste Müll ins Meer gelangt. Ihnen fehlen aber die finanziellen Mittel. CleanHub verbindet diese beiden Enden und garantiert mit einer Track-and-Trace-Tachnology, dass der Müll tatsächlich auch dort ankommt, wo er hin soll.

0d - Zeroday
0d108 - Wenn dem Zeroday im Urlaub langweilig wird, darf es keiner nachmachen (!!!)

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 179:35


Der Zeroday Podcast hat Urlaub gemacht. Zum Glück war Stefan nach kurzer Zeit im Urlaub langweilig, da er kein Notebook dabei hatte, so dass es etwas zu erzählen gibt. WICHTIG, NICHT NACHMACHEN!!!! Natürlich dürfen Hausmeisterei, Datenverluste und News nicht fehlen. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nord-Stream: Die Terroristen haben (vorerst) gewonnen – Und niemanden kümmert's

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 8:06


Das Kanzleramt soll aktuell im Zusammenhang mit dem Nord-Stream-Anschlag interne Ermittlung wegen Geheimnisverrats beim BND veranlasst haben. Diese Meldung ruft die fortgesetzte Untätigkeit von Medien und Politik beim bislang gravierendsten Terroranschlag gegen Infrastruktur in diesem Jahrhundert in Erinnerung. Wirft man einen Blick zurück zu den hysterischen Reaktionen auf andere Terroranschläge, erscheint das momentane Schweigen nochWeiterlesen

Hintergrund - Deutschlandfunk
Binnenschifffahrt in der Krise - Was den Gütertransport auf dem Wasser erschwert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 18:34


Die Binnenschifffahrt soll klimafreundlicher werden. Doch veraltete Infrastruktur, Niedrigwasser und technische Probleme erschweren den Ausbau. Reischke, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro271 Wir sprechen über Christian Lindner

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 65:33


Hannah und Marco sprechen über Christian Lindner. Von Haushalt bis Geldwäsche.

c't uplink (SD-Video)
Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023


Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023


Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dok 5 - das Feature
Marode Brücken, miese Straßen - Der Kollaps der Infrastruktur

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 53:10


Gut ausgebaute Straßen und Schienen sind unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Aber Verschleiß und Zerfall bedrohen die Infrastruktur. Ohne Milliardeninvestitionen bekommen Firmen kein Material, kommen Menschen nicht zur Arbeit, bleiben Supermarktregale leer.// Von Kay Bandermann/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Kay Bandermann.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Handy, Computer, Internet - Wie nachhaltig ist unsere digitale Welt?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 24:37


Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Autorin: Brigitte Kramer

Nur Bares ist Wahres!
Folge 165: Aktien-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2023

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 21:48


Mein quantitativer Ansatz: Der traditionelle Halbjahresbericht zum Dividendenaktiendepot bei eToro umfasst eine allgemeine Einordnung, Hinweise zum Broker, den strategischen Ansatz, die aktuelle Zusammenstellung, die Hintergründe zu den vier Abgängen sowie den vier Neuzugängen, eine Auswertung des Gesamtdepots sowie die Zusammenfassung inklusive des obligatorischen Ausblicks. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist Splint Invest. Das regulierte Schweizer Finanzinstitut bietet Privatanlegern einen einfachen Zugang zu alternativen außerbörslichen Anlagen wie Luxusuhren, Whisky, Kunst, Diamanten, Handtaschen, Wein, Rum, Autos und Lego. Einfach App herunterladen, Code „Bares“ (ohne Anführungsstriche) eingeben und mit 50 Euro Startguthaben loslegen.

So klingt Wirtschaft
AI-as-a-Service: Wie profitieren Unternehmen und Kunden von KI?

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 16:12


Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Stunde. Doch vielen Unternehmen fehlt Knowhow und eine Infrastruktur, um KI-Tools zu nutzen. Für dieses Problem kann AI-as-a-Service eine Lösung sein.

#heiseshow (Audio)
Threads, Privacy Shield 2.0, Wechselrichter-Aufregung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 58:16


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist Threads der Twitter-Killer? Meta startet seinen eigenen Twitter-Klon – nur nicht in der EU. Hat Threads wirklich das Zeug, Twitter abzulösen? Was macht Meta besser, was schlechter als das Original? Und hat sich die EU ein Eigentor mit dem Digital Markets Act geschossen? - Auf ein Neues – der Privacy Shield 2.0 soll aufgespannt werden: Der Pricacy Shield soll den Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den USA regeln. Nach mehreren Anläufen soll der Datenschutzrahmen jetzt in Kraft treten. Ist mit den Nachbesserungen jetzt alles gut geregelt? Was bedeutet es, wenn es kein Abkommen gibt? Und wie reagieren die Kritiker auf den neuen Vorstoß? - Bremst ein fehlendes Wechselrichter-Bauteil tausende Balkonkraftwerke aus? Der Hersteller Deye hat auf den Einbau eines wichtigen Bauteils in seinen Mikrowechselrichtern verzichtet. Was bedeutet das für die Besitzer von Balkonkraftwerken? Was sagt Deye selbst dazu? Und wie geht es jetzt weiter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Hintergrund - Deutschlandfunk
Der Staat als Unternehmer - Warum Krisen und Klimawandel ein Umdenken fordern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 18:56


Die Rolle des Staates in der Wirtschaft eines Landes löst immer wieder heftige Diskussionen aus. Dabei tritt er unterschiedlich auf: als Regelgeber, Retter von Unternehmen, Betreiber von Infrastruktur oder Grundversorgung. Reicht das in Krisenzeiten?Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Das Forum
Hitze, Dürre und Starkregen - Klimaanpassung in der Stadt

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 18:54


Die Hitzewellen im Sommer 2022 haben in Europa zum Tod von mehr als 61.000 Menschen geführt. Der vergangene Monat war der heißeste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen - weltweit. Und auch in Deutschland erleben wir immer häufiger Hitze, Dürren, Stürme und Starkregen. Die Extremwetterereignisse wirken sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus und führen zu Schäden an Wohngebäuden und Infrastruktur. Das Bundesumweltministerium hat jetzt ein Klimaanpassungsgesetz auf den Weg gebracht, das Städten helfen soll, sich besser vorzubereiten: Mehr Grün, mehr Schatten, weniger Beton. Aber reicht das aus? Weitere interessante Informationen: Was die Landkreise gegen die zunehmende Hitze tun. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimafolgen-Was-die-Kreise-gegen-zunehmende-Hitze-tun,klimafolgen122.html Dossier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Ist-der-Norden-auf-die-Folgen-vorbereitet,klimafolgen108.html

Startup Insider
ChargeX erhält 11,5 Mio. Euro in Series B für einzigartige E-Auto-Infrastruktur (UVC Partners • Bayern Kapital • Ponooc)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 22:17


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tobias Wagner, CEO und Co-Founder von ChargeX, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,5 Millionen Euro.ChargeX entwickelt und produziert Ladeinfrastrukturprodukte und -lösungen für Elektrofahrzeuge. Die modulare Lösung Aqueduct ist die nach eigenen Angaben weltweit einzige intelligente und patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos. Sie ermöglicht das Laden vieler Fahrzeuge mit nur einem Netzanschluss. Mithilfe eines Plug-and-Play-Komplettsystems kann das netzdienliche System auf bis zu 10 Ladepunkte erweitert werden und verteilt dabei die Energie bedarfsgerecht auf die zu ladenden Fahrzeuge. Außerdem können der Installationsaufwand und damit auch die Installationskosten um mehr als 50 Prozent reduziert werden, da die Lademodule in nur 60 Sekunden ohne Elektrofachkraft installiert werden können. Dank der Smart Charging App erhält jedes Auto die optimale Reichweite, die es für die nächste Fahrt benötigt. ChargeX wurde im Jahr 2018 von Johannes Engeln, Michael Masnitza und Tobias Wagner in München gegründet. Mittlerweile vertrauen über 500 Unternehmen mit mehr als 3.500 Lademodulen auf die Ladeprodukte des Startups.In einer Series B hat ChargeX nun 11,5 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2, Ponooc und Verve Ventures sowie die Bestandsinvestoren Energie 360° und BonVenture. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine patentierten Technologien wie das Ladesystem Aqueduct weiterentwickeln, die Expansion in weitere europäische Märkte beschleunigen und sein Angebot an digitalen Dienstleistungen ausbauen. Im Mittelpunkt steht die Optimierung des Ladesystems, um eine Installation ohne Installationsfachkraft zu ermöglichen. Zudem soll das bi-direktionale Laden mit einem lokalen Stromanschluss durch die Nutzung der Fahrzeugbatterien weiterentwickelt werden.

Interviews - Deutschlandfunk
China-Strategie - Baerbock: Kritische Infrastruktur besser schützen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 11:50


China sei Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale, betont Außenministerin Annalena Baerbock. Daher müsse Deutschland seine kritische Infrastruktur besser schützen und eine zu große Abhängigkeit vom chinesischen Markt vermeiden.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1083 Die Telesales Woche - Die richtige Infrastruktur ist entscheidend! Stellst du diese sicher?

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 16:08


Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Leistungsinfrastruktur, darum geht es in dieser Folge! Stellst du die richtige Infrastruktur für deine Mitarbeiter sicher? Was gehört alles dazu, worauf musst du achten und warum die richtige Infrastruktur allein Deine Aufgabe als Unternehmer/ Selbständiger ist erfährst du hier UND natürlich auch am SONNTAG um 11 UHR im LIVE WEBINAR bei Dirk. Sichere dir einen Platz und bringe dein Unternehmen auf ein neues Level

Hintergrund - Deutschlandfunk
Unterwasser-Seekrieg - Wie man Tiefsee-Kabel vor Sabotage schützt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 18:58


Ob Strom- und Datenkabel oder Pipelines – die Infrastruktur im Meer ist verletzlich. Immer mehr Staaten wollen auf feindliche Sabotageakte unter Wasser vorbereitet sein. Deshalb wächst die militärische Präsenz im Meer. Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Media Talk mit Markus Hövener, Podcast-Host von “Alles auf Start“

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 34:32


Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Markus Hövener, Gründer von Bloofusion Germany und Podcast-Host von “Alles auf Start“.Alles auf Start ist der SEO-Einsteiger-Podcast für Startups und KMU. Hier erklärt Podcast-Host Markus Hövener, wie Unternehmen SEO von Anfang an richtig angehen und wie sie selbst mit einem geringen Budget maximale Ergebnisse erzielen können. Der Podcast gehört zur Infrastruktur von Bloofusion, wozu auch der Podcast Search Camp gehört. Bloofusion ist eine Online-Marketing-Agentur, die insbesondere auf SEO, SEA, Social Ads und Content-Marketing spezialisiert ist.

T-Online Tagesanbruch
"Tagesanbruch am Wochenende" heißt jetzt "Diskussionsstoff" - neuen Podcast abonnieren!

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 1:25


Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ finden Sie jetzt im neuen Podcast "Diskussionsstoff". Dieses Wochenende geht es um die Lage in Russland nach dem Aufstand der Wagner-Gruppe und die Frage, ob Putin dadurch geschwächt oder gestärkt hervorgeht. Außerdem blicken wir auf den Nato-Gipfel nächste Woche in Litauen und das Zeichen, das der Westen damit nach Moskau sendet. Hier gelangen Sie zum „Diskussionsstoff“-Podcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8, Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996 oder Google Podcasts https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM. Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich, um keine neuen Folgen zu verpassen, die es dort exklusiv schon freitagnachmittags gibt. Der Podcast ist weiterhin in den „Tagesanbruch”-Newsletter jeden Samstag eingebunden, den Sie hier abonnieren können: https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/ Mit der Trennung wollen wir das morgendliche Newsbriefing, also den „Tagesanbruch”-Podcast, besser von der tiefgründigen Diskussion am Wochenende trennen. Das Format bleibt aber das gleiche. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und weiteren Experten aus der t-online-Redaktion bespricht Moderatorin Lisa Fritsch ein politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevantes Thema, das in Deutschland für Diskussionsstoff sorgt. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Mit dem neuen Podcast haben Sie auch eine bessere Übersicht über unsere alten Folgen zu spannenden Themen wie Lobbyismus, dem neuen Einwanderungsgesetz oder zur Frage, wie sich unsere Infrastruktur durch das Deutschlandticket ändert. Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Skalieren durch Kooperation vieler Nutznießer – Trebor Scholz

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 92:29


Trebor Scholz ist ein Wegbereiter digital-globaler Genossenschaften. Er ist einer der Begründer der weltweiten Platform Coop-Bewegung und Autor mehrerer Bücher. Mit ihm sprechen wir in der neuen Ausgabe vom #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zur enkelfähigen Wirtschaft. R. Trebor Scholz ist Forscher, Autor und Befürworter fairer und nachhaltiger digitaler Arbeitspraktiken. Er ist Professor und Gründungsdirektor des Platform Cooperativism Consortium (PCC) an der New School in New York City, wo er auch ein Forschungsinstitut mit einem Stipendienprogramm ins Leben gerufen hat. Scholz hat daran gearbeitet, eine Reihe von Modellen zur Entwicklung von genossenschaftlichen Online-Plattformen aufzubauen und zu fördern, bei denen die Arbeitnehmer Eigentümer sind und die Plattform demokratisch kontrollieren. Er ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Plattformarbeit, darunter „Own This! How Platform Cooperatives Help Workers Build a Democratic Internet“, das im Herbst bei Verso erscheint, und „Uber-Worked And Underpaid: How Workers are Disrupting the Digital Economy„, in dem er das Konzept der Plattformkooperativen eingeführt hat. Neben seiner Arbeit am PCC war Scholz Fellow bei den Open Society Foundations, dem Berggruen Institute und der Mondragon University, und ist als Fakultätsmitglied (Faculty Affiliat) am Berkman Klein Center for Internet and Society an der Harvard University tätig. Er hält weltweit Vorträge zu Themen wie Wirtschaftsgerechtigkeit, Plattformarbeit und der kooperativen digitalen Wirtschaft, und seine Ideen wurden in großen Medien wie Le Monde, der Washington Post, der Financial Times und der New York Times vorgestellt. Hier ein paar Spotlights aus dem #Zukunftsacker-Podcast zur Gestaltung einer enkelfähigen Wirtschaft mit Trebor Scholz: Wie könn(t)en wir, basierend auf den Erfahrungen einer 200 jährigen Genossenschaftsgeschichte, eine bessere digitale Ökonomie aufbauen? Warum hängt der erfolgreiche Aufbau genossenschaftlicher Plattformmodelle mehr vom menschlichen Engagement und der gemeinsamen Vision ab als von der Technologie? Was haben die genossenschaftlichen Prinzipien mit einem Puzzle zu tun? Wie hat die Stadt New York über das öffentliche Beschaffungswesen geholfen, die genossenschaftlich organisierten Drivers Cooperative voranzubringen? Warum sollten wir für die Gestaltung des Umbruchs eine Kultur des Ausprobierens und Lernens entwickeln? Warum bieten Genossenschaften auch und gerade in einer polarisierten Welt die seltene Chance, eine gemeinsame Lösungsfindung? Warum gerade Multistakeholder-Genossenschaften großes Potenzial für das Erreichen von mehr Gemeinwohl in unserer Wirtschaft haben? Was die Erwartungen an die junge Grasrootbewegung der Platform Coops mit der 11 stündigen Wanderung eines Fünfjährigen zu tun hat? Warum sollten wir, anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden, lieber auf den Austausch von Technologie und die Reproduktion erfolgreicher Modelle konzentrieren? Wie eine globale Koordination sowie eine gemeinsame digitale Infrastruktur dabei helfen können, Platform Coops erfolgreicher zu machen? Du arbeitest selbst an mehr Enkelfähigkeit in unserem Wirtschaftssystem? Dann bring dich gerne bei unserem Lösungs-Event am 12. Juli ein! Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Valerie Mocker (Wingwomen), Trebor Scholz (Platform Coop) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS) Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen aus dem aktuellen Block zu enkelfähiger Wirtschaft geht es ans gemeinsame gestalten. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen? Melde dich für das Lösungs-Event am 12. Juli an. Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
TU Dortmund hilft beim Wiederaufbau im Nord-Irak

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 20:55


Verfolgung und Krieg haben kurdische Dörfer im Nord-Irak zerstört, die Menschen vertrieben. Nun sind viele Geflüchtete zurück und brauchen Häuser, Schulen, Geschäfte. Örtliche Raumplaner arbeiten an einer lebenswerten Infrastruktur – mit Hilfe der TU Dortmund. Autor: Matthias Holland-Letz Von Matthias Holland-Letz.

Interviews - Deutschlandfunk
Reform der Bahn - Verkehrsexperte: Nur mehr Geld reicht nicht!

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 9:37


Der Grünenpolitiker Matthias Gastel hält eine Strukturreform der Deutschen Bahn für notwendig. Ziele müssten eine bessere Mittelverwendung, weniger Regulierung und eine bessere Infrastruktur sein.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Focused Energy erhält 11 Mio. US-Dollar für laserbasierte Kernfusion (Prime Movers Lab • VCP Capital • Tony Florence)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 30:07


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Prof. Dr. Markus Roth, Chief Science Officer von Focused Energy, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen US-Dollar.Focused Energy ist ein Startup, welches eine laserbasierte Kernfusion zur Marktreife bringen will, um eine sichere, klimaneutrale und nahezu unerschöpfliche Energieerzeugung zu ermöglichen. Das Unternehmen nutzt dafür die in den vergangenen 30 Jahren in der Fusionsforschung gesammelten Erfahrungen. Der Ansatz zur Fusionsenergie basiert auf der am Lawrence Livermore National Laboratory entwickelten Methode, wo im Dezember 2022 der erste Nettoenergiegewinn aus der Kernfusion erzielt wurde. Das Team besteht aus Expertinnen und Experten einschlägiger Forschungsinstitute und Universitäten in Europa und den USA. Focused Energy ist ein im Jahr 2021 aus der TU Darmstadt von Dr. Anika Stein, Markus Roth, Thomas Forner und Todd Ditmire ausgegründetes deutsch-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Darmstadt und Austin (Texas).In einer Series A hat das Startup nun 11 Millionen US-Dollar unter der Führung von Prime Movers Lab sowie den bisherigen Investoren VCP Capital und Tony Florence eingesammelt. Damit steigt der Gesamtbetrag der Investitionen und Förderungen auf 82 Millionen US-Dollar. Im Mai gewährte das Energieministerium Focused Energy einen Zuschuss von 3 Millionen US-Dollar im Rahmen des Milestone-Based Fusion Development Program. Das Unternehmen erhielt außerdem einen SPRIN-D-Preis in Höhe von 50 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der Infrastruktur für die Laserfusion in den nächsten fünf Jahren. Darüber hinaus erhält das Unternehmen 3 Millionen US-Dollar vom Land Hessen. Die frischen Mittel sollen für die weitere Erforschung und Kommerzialisierung der Kernfusion investiert werden.Hier geht es zur Webpage von Focused Energy.

WDR 5 Politikum
Entschuldigung für Sklaverei & Anschläge auf Bahn verhindern

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 22:26


Was bringt die Entschuldigung des niederländischen Königs für koloniale Sklaverei? Was wurde aus der Absicht, kritische Infrastruktur besser vor Anschlägen zu schützen? Und Host Philipp Anft macht sich Gedanken, warum die AfD weiter erfolgreich ist. Von WDR 5.