POPULARITY
Categories
Zumindest rhetorisch hat sich der Konflikt zwischen China und den USA zuletzt rasant zugespitzt: Chinesische Politiker warnen vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihre angebliche Unterdrückung Chinas fortsetzen. US-Präsident Joe Biden hat in seiner Rede zur Lage der Nation gleichzeitig betont, die USA werde sich zu wehren wissen, wenn China die Souveränität des Landes bedrohen sollte. Matthias Naß (https://www.zeit.de/autoren/N/Matthias_Nass/index.xml), internationaler Korrespondent der ZEIT, erklärt die zentralen Konflikte zwischen beiden Mächten und ordnet ein, ob eine Eskalation droht. Sahra Wagenknecht hat kürzlich bekannt gegeben, nicht mehr für Die Linke kandidieren zu wollen. Dass sie stattdessen in Erwägung zieht, eine eigene Partei zu gründen, ist seit Längerem ein offenes Geheimnis. Ob die Parteigründung erfolgreich sein könnte, weiß Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml) aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Sie erklärt außerdem, was eine Wagenknecht-Partei für das deutsche Parteiensystem bedeuten könnte. Und sonst so? Der 13. März ist legendärer als sein Ruf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - China und die USA: Die Eskalationsspirale dreht sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-kritik-xi-jinping) - Die Linke: Ihr zweiter Versuch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/die-linke-sarah-wagenknecht-neue-partei)
Heute reden Lukas Hermsmeier und ich über den koordinierten Angriff von Seiten der Rechten auf trans Rights, und den Versuch, trans Menschen aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen.Wir beginnen mit einem kurzen Recap von CPAC, auf der Transfeindlichkeit ein zentrales Thema war und erklären dann, wie der Angriff auf trans Rights auf Bundesstaatsebene mit großer Geschwindigkeit voranschreitet, und von Republikanern immer weiter eskaliert wird. Abschließend besprechen wir die Rolle von “Mainstream” Medien beim Mainstreaming von Transfeindlichkeit, und gehen ein auf den offenen Brief von 1000 Autor*innen der New York Times, die die tranfeindliche Berichterstattung der Zeitung kritisiert haben. Wir machen uns zudem Gedanken darüber, wie cis Allies für ihre trans Geschwister einstehen können.
Anfang der 2000er will ein exzentrischer Tech-Millionär die Welt retten: Elon Musk. Doch am Versuch, das kleine Start-up Tesla zum echten Autobauer zu machen, droht Musk zu zerbrechen. Nur durch abenteuerliche Finanz-Stunts kann er Tesla am Leben halten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sehr unfreundliche Supermärkte und sehr erotische Seifenstücke - alles aufregend. Keep Cool
Die Tennisproleten haben in dieser Woche mal wieder Besuch von Henrike Maas (myTennis). Die Woche vor dem ersten Masters-Turnier des Jahres bietet viele kleine Fragen und den Versuch nach Antworten. Zum Beispiel, ob Carlos Alcaraz dauerhaft körperlich ähnliche Probleme wie Rafael Nadal hat. Oder ob Iga Swiatek Schwäche zeigt, weil sie dann doch mal ein Finale nicht gewinnt. Dazu gibt es einen Blick auf Boris Becker. Ein neuer Podcast beleuchtet seine Karriere nach der Karriere. Und wohl kein anderer ehemaliger Tennisprofi hat sich von der Person aus der aktiven Zeit so sehr gelöst. Sind Tennisspieler Boris und Tennisveteran Boris vielleicht zwei verschiedene Personen?
Montenegro galt als das Land unter den Westbalkanstaaten, das auf dem Weg zu einer EU-Mitgliedschaft besonders weit vorangeschritten ist. Doch der Versuch der Wähler, Langzeitherrscher Djukanovic abzulösen, hat zu politischem Chaos geführt. Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Es ist es ein Teil des Erwachsenwerdens, zu lernen, dass es Situationen gibt, in denen manche körperlichen Impulse unangebracht sind. Nicht immer ist der richtige Moment, laut zu schreien, irgendwo hochzuklettern oder mit offenem Mund zu gähnen. Aber ich glaube wir sind bei dem Versuch möglichst „anständig“ zu werden ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Viele Menschen haben die ursprüngliche Kraft ihres Körpers einfach vollkommen „gedeckelt“. In meinem Podcast teile ich mit euch, wie ich in meiner Arbeit als Coach meine Klienten dabei begleite, ganz behutsam mit ihren natürlichen Bewegungsimpulsen und Gefühlsimpulsen in Berührung zu kommen. Es gibt Möglichkeiten, unsere Urkraft wieder zu befreien – und sinnvoll und konstruktiv in unser Leben zu integrieren! Drachentreff Seminar am 10.-12. März 2023 Am Wochenende vom 10.-12. März 2023 biete ich das „Drachentreff-Seminar“ an. In diesem Seminar entdeckst du einen körperorientierten Weg, deine Lebensenergie zu befreien, auf kreative Weise mit inneren Widerständen umzugehen und in eine neue Lebendigkeit zu kommen. Wir gehen nicht zurück zum inneren Antreiber, sondern finden einen neuen Zugang zum Leben. Du kannst jetzt kostenlos reinschnuppern und den 1. Teil des Drachentrainings runterladen. https://leahamann.lpages.co/drachentraining-freebie/
Ernst Deubelbeiss und Kurt Schürmann ermorden am 04. Dezember 1951 den Bankier Armin Bannwart nach dem missglückten Versuch, in Zürich eine Bank auszurauben. In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1952 versuchen sie, die Post im aargauischen Dorf Reinach zu leeren. Als auch dies missglückt, feuern sie sich den Weg mit Maschinenpistolen frei, und es kommt zur größten Schießerei der Schweizer Kriminalgeschichte.
Tausende Soldaten standen vor der Stadt, starteten immer neue Angriffe - doch La Rochelle gab nicht auf. Eine der letzten protestantischen Städte Frankreichs überstand die spektakuläre Belagerung von 1573 - und musste sich erst beim nächsten Versuch über 50 Jahre später ergeben. Autor: Herwig Katzer Von Herwig Katzer.
„Sind Sie ein Wanderrprredigerr?“ Eine tiefe Stimme brummt mir von hinten direkt ins Ohr. Ich erschrecke, denn der Fragesteller reißt mich aus dem Versuch, eine App auf meinem Phone zu installieren. Normalerweise ist das kein Problem, aber an manchen Tagen versteckt sich das Normale hinterm Sofa und du lebst mit unliebsamen Überraschungen. So wie jetzt. […]
Mit seinem Versuch, den neu gewählten brasilianischen Präsidenten Lula zu Waffenlieferungen für die Ukraine zu überreden, ist Bundeskanzler Scholz bei seinem gestrigen Brasilien-Besuch gescheitert. Stattdessen kündigte Lula eine große Friedensinitiative an. Zusammen mit Indonesien, Indien und China will Brasilien nun vermitteln und den blutigen Krieg in Europas Osten durch Verhandlungen beenden. Wäre man nun naiv,Weiterlesen
Vor einem Jahr erhielt David Bennett als erster Patient ein gentechnisch verändertes Schweineherz. Zwei Monate nach der Operation starb er. Sein schlechter Zustand und Viren in dem Organ waren verantwortlich. Jetzt steht der nächste Versuch an.Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hat Dummheit Glückspotenzial? Gottfried Benn meint ja: „Dumm sein und Arbeit haben: Das ist das Glück.“ Ein Feature über vielfältige Einsichten in einen schlichten Gemütszustand. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Hat Dummheit Glückspotenzial? Gottfried Benn meint ja: „Dumm sein und Arbeit haben: Das ist das Glück.“ Ein Feature über vielfältige Einsichten in einen schlichten Gemütszustand. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Diggen. Wir reden über Lieblings-Slime-Platten, Noch nicht Kaputt, Glam-Rock & Proto-Punk, Vater als Matrose, Autoritätshörigkeit, wegen Pottschnitt & Cordhose auf die Fresse, Troublemaker, mit 16 von zuhause weg, leicht politisierte Kiffer-Szene, vom Süden über die Elbbrücken geht des Herz auf, das andere Hamburg aufsaugen, das Treiben auf der Reeperbahn, ein Interview mit dem Veto-Magazin, ein Deal mit dem Mathelehrer, der Laden „Zum Flohmarkt“ bzw. Krawall 2000 als Keimzelle des HH-Punk, Buttocks & Razors, Bindeglied zwischen der Punk- & Polit-Szene, Anti-AKW, RAF & Anti-Imp, der Arbeiterkampf von K-Gruppen, keine Gewalt ist manchmal auch keine Lösung, alle vier Ecken der Zelle gezeigt bekommen, Hafenstrassen-Stories, Zucker in den Bagger-Tank, Baldur Springmann, Bewegung 2. Juni um Fritz Teufel, die Macker-Musik Punk, Punk auf Majorlabel, Aggressivität & 220 Volt, der Einstieg bei Slime, Blutsbruder Eddie, die Sauna-Club-Tour mit Swiss, mit Leuten interagieren, der Clash-Flügel und der Ramones-Flügel, so DIY wie es nur geht, mit der Gang los, gute Freundschaft zu Jello, Rock´n´Roller sein, gibt nix Geileres auf der Bühne zu sein, der deutsche Kommerz-Vorwurf, 1981 eine Woche mit Rio Reiser auf Tour, die Barrikaden-Zeit der Hafenstrasse, den FC St. Pauli auf links drehen, klassische Neben-Jobs, der Versuch mit CIA im Musik-Business anzukommen, die Reunion zum Viva St. Pauli 1991, der Auftritt bei der WDR Rocknacht, Bela B im Taxi zum Flughafen bringen, die smarte Notlösung mit den Erich Mühsam-Texten, das Hundertausendste Wah-Wah-Solo von Elf nicht mehr hören können, Slime 2.0, muss sich eine Band mit neuem Sänger auflösen, der 7. Frühling mit Swiss, zwei Aneurysmen im Kopf, Missglückte Welt, „Deutschland muss sterben“ singt nur Diggen sonst keiner, Videoblog mit „Diggen!“, in den härteren Moment etwas von Rage Against The Machine, linksradikaler Schlager auf Halbfascho-Dorffesten, Soziologie-Studium, seit zwei Jahren von Hartz4 leben, die Essenz von Punk sind Menschen, sich inhaltlich aber emotional nicht mit Fridays for Future verbunden fühlen, sich nicht mit alten weißen Männern gemein machen wollen, die Frisur wird durchgezogen, „Asche zu Staub“, Musik laut aufdrehen, uvm.
Series A Investments sind tot – Claude Ritter, Cavalry VenturesClaude ist Serienunternehmer. Er hat mit Lieferheld und Book A Tiger zwei Firmen aufgebaut und sagt heute “Ich würde in keine meiner Firmen von damals investieren”.Wir sprechen über den Series A Markt, wer aktuell noch Follow-On Finanzierungen bekommt, warum viele Gründer aus der falsche Motivation heraus gründen und mehr.Was du lernst:Wie kannst du dich als Gründer:in aktuell auf deine Series A vorbereiten?Wie sollte deine Finanzplanung im Fundraising aussehen – und auf welchen Zeitraum ist eine gute Umsetzung realistisch?Werden Gründer:innen einfach durch die nächste Runde durchgedrückt, auch zu unter Umständen unmöglichen Terms?Die Kapitel:(00:01:32) Wie nimmst du aktuell den Markt wahr und worauf sollten sich Gründer:innen gefasst machen?(00:03:11) Was passiert, wenn man nicht auf die aktuelle Marktsituation vorbereitet ist?(00:06:26) Wie sollte eine gute und überzeugende Finanzplanung aussehen?(00:15:48) Welche Startups bekommen im aktuellen Marktumfeld Series A Finanzierungen?(00:19:01) Warum ist es nicht unbedingt optimal, auf die Bewertung zu optimieren?(00:24:11) Welche Gefahren gibt es bei "Bewertung halten um jeden Preis"?(00:27:09) Was bedeutet eine strukturierte Runde und wann ist das üblicherweise der Fall?(00:29:48) In welchem Verhältnis steht Venture Capital zur Ideenfindung - erst Idee, dann Geld oder bewegt das Geld dazu, Ideen zu entwickeln?(00:33:52) Bei welcher Idee, die früher gescheitert ist, hättest du heute bei besserem Timing gerne einen neuen Versuch?(00:37:08) Begriffsklärung Large Language Model(00:38:25) Wie sehr hängst du persönlich noch an Unternehmen, die du mit-gestartet und später abgegeben hast?(00:42:40) Was ändert sich bei euch mit dem neuen Fund?(00:46:22) Abschließende Worte an Gründer:innenCLAUDE RITTERLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/critter/ Cavalry Ventures: https://cavalry.vc/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Sendung mit Torsten Teichmann, ARD-Studio Washington, und Wolfgang Heinemann Moderation: Juliane Eisenführ Seinen 150. Geburtstag beging der Yellowstone Nationalpark im Jahre 2022. Als er 1872 im Nordosten der USA gegründet wurde, war Wilhelm I. Kaiser des jungen Deutschen Reichs. Und in den Vereinigten Staaten von Amerika zog es immer mehr Einwanderer in den "Wilden Westen". Sie siedelten, wo bislang nur "Native Americans" in friedlicher Koexistenz mit Büffeln, Bären und Wölfen lebten. Der Tierschutz überwog nicht, - eher das Erholungs-Interesse - als das riesige Yellowstone-Gelände vulkanischen Ursprungs damals geschützt wurde. Als Sehenswürdigkeit sollte es darüber hinaus europäischen Schlössern und Kathedralen Paroli bieten. Viele Touristen durchgängig übers Jahr im Yellowstone Nationalpark Seitdem kommen sommers wie winters ungezählte Touristen - aber hat sich auch viel verändert. Diverse Naturschutzkonzepte entstanden, wurden umgesetzt und wieder verworfen. "Versuch und Irrtum" prägt bis heute den Umgang mit dem wilden und artenreichen Park. So berichtete Wolfgang Heinemann vor 20 Jahren zum Beispiel von dem "Schneemobil-Krieg". Torsten Teichmann kann im Gespräch mit Juliane Eisenführ heute erzählen: Kompromiss gefunden. Ausgangspunkt der Gespräche sind Auszüge aus Reportagen von Wolfgang Heinemann und Markus Wolff aus dem Jahr 2000 und von Wolfgang Heinemann und Susanne Hülsmeyer aus dem Jahr 2002.
Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen. Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64. Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen dabei direkt bei Adam und Eva, will sagen bei der Gründung von Commodore an. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de
Heute: Der Staat als Beute der Parteien Heute mit dem dritten und letzten Teil unseres Gespräches mit Fritz Goergen, Autor von TE, in dem wir der Frage nachgehen: Was machen wir mit einem Staat, der kaum mehr in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Angefangen von bröselnden, baufälligen Brücken, horrender Bürokratie, nicht funktionierenden Ämtern über mangelnde Verkehrsinfrastruktur bis hin zum dramatischen Versuch einer kleinen Gruppe, einem Industriestaat die Energieversorgung abzuschneiden. Klar ist: Die Parteien haben ihre ursprüngliche Rolle verloren. Und: Sie dürfen auch keine Rolle mehr im Staatsaufbau spielen. Da haben sie nichts verloren. Doch wie sollen Entscheidungen getroffen werden? Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute: Der Staat als Beute der Parteien Heute mit dem zweiten Teil unseres Gespräches mit Fritz Goergen, Autor von TE, in dem wir der Frage nachgehen: Was machen wir mit einem Staat, der kaum mehr in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Angefangen von bröselnden, baufälligen Brücken, horrender Bürokratie, nicht funktionierenden Ämtern über mangelnde Verkehrsinfrastruktur bis hin zum dramatischen Versuch einer kleinen Gruppe, einem Industriestaat die Energieversorgung abzuschneiden. Klar ist: Die Parteien haben ihre ursprüngliche Rolle verloren. Und: Sie dürfen auch keine Rolle mehr im Staatsaufbau spielen. Da haben sie nichts verloren. Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen verpflichtet – heißt es immer wieder. Doch wie frei sind Abgeordnete tatsächlich und wie frei sind Parteitagsdelegierte bei ihren Entscheidungen wirklich? Und: Könnte eine neue Partei etwas ändern?
Georgiens Kampf um nationale Souveränität dauerte Jahrhunderte, der Versuch, sich vom russischen Imperium zu emanzipieren und die gleichzeitige kulturelle und ökonomische Abhängigkeit führten im 19. Und 20. Jahrhundert zu Aufständen und Kriegen. Heute ist das Land gespalten zwischen einer prorussischen Regierung und der nach Westen strebenden Zivilgesellschaft.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Wir glauben so gerne, bevor wir ein Projekt (wie zum Beispiel einen Live Launch) starten, dass wir ALLES, wirklich jeden kleinen Schritt kennen und wissen müssen, wie wir es genau umsetzen werden.Mal eine Frage: Ist das richtig? Bevor du ein Bett vom Schweden zusammenbaust, machst du auch keine Jahrelange Schreinerausbildung und bekommst trotzdem ein fantastisches Bett zusammengeschraubt. Warum? Weil du die Werkzeuge und eine Schritt-für-Schritt Anleitung an die Hand bekommst. Du vertraust darauf, dass du dein Ergebnis bekommst.Warum ist es dann so, dass so oft bei Coachings und Anleitungen in Form von Onlinekursen nicht darauf vertraut wird und man seine eigenen Wege noch mit einbringt? Später, ja. Aber du würdest auch bei der Schweden-Anleitung nicht beim ersten Versuch denken „Och, ich mach das hier mal so und da ein bisschen anders". Weil du keine Ahnung davon hast, was du da eigentlich tust. Also: Trust the Process und du brauchst kein Zertifikat oder Ausbildung für jeden Schritt in deinem Online Business.Teile super gern einen Screenshot von der Folge auf Instagram und tagge mich mit @byjohannafritz, damit wir uns dort connecten können.Erwähnte Links:Videotraining „Wie du in 2023 Onlinekurs-Kunden gewinnst" >> https://byjohannafritz.de/videotrainingWie wir zusammenarbeiten können:Gründungsmitglieder Challenge: Gewinne in 9 Tagen Kunden für einen noch nicht erstellten Onlinekurs https://byjohannafritz.de/challengeNewsletter Challenge: Erstelle in 21-Tagen einen Newsletter, mit dem du Geld verdienst https://newsletter-challenge.de/ Online Durchstarten: Das exklusive 6 Monatsprogramm, mit dem du dir ein nachhaltiges Verkaufs-System aufbaust, um von Launch zu Launch mehr Kunden zu gewinnen https://byjohannafritz.de/onlinedurchstarten
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 66 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Barbara Hepp über Militärseelsorge. Die ehemalige Militärpfarrerin erklärt, wie Militärseelsorge in der Bundeswehr verortet ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Es geht natürlich auch ein bisschen um Weihnachten und die Bedeutung von Traditionen, die in Auslandseinsätzen ganz besonders wichtig werden können. Im zweiten Teil wenden die vier den Blick nach vorn und identifizieren die Faktoren, die für den Verlauf des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Übergang von 2022 nach 2023 bestimmend sein werden. Vorhersagen sind seriöserweise nicht möglich. Niemand weiß, wann und wie der Krieg endet. Aber aktuell - so viel kann man sagen - deuten alle Anzeichen leider in Richtung noch länger andauernder Gefechte. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit “Amtshilfe” in Großbritannien, Covid in China und Puma-Debakel in Deutschland. Allen Hörerinnen und Hörern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein (hoffentlich ganz bald) friedlicheres Jahr 2023. Bleibt gesund, wir hören uns bald wieder. Militärseelsorge: 00:02:33 Ukraine 2023: 00:43:40 Fazit: 01:06:50 Sicherheitshinweise: 01:08:50 Buchempfehlungen: 01:15:50 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Sicherheitspod auf Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod inkl. Rike, Frank und Thomas. Nur der Carlo will nicht, der Stinkstiefel. bagarrosphere.fr/@rikefranke mastodontech.de/@drfranksauer berlin.social/@twiegold Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2022/12/21/folge-66-wozu-gibt-es-militarseelsorge-ukraine-der-2023-vorausschau-versuch-buchempfehlungen/
Viele Zeitungen kommentieren den Versuch von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die Medikamenten-Mangellage in den Griff zu bekommen. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich so sehr, Dir in dieser Folge den wunderbaren Samuel Koch präsentieren zu dürfen. Samuel ist Schauspieler, Autor und ein festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Der Öffentlichkeit wurde Samuel durch die Fernsehshow Wetten, dass..? bekannt, als er sich beim Versuch, mit speziellen Sprungstiefeln über ein fahrendes Auto zu springen, schwer verletzte. Seither ist Samuel vom Hals abwärts querschnittgelähmt. Wir sprechen in dieser Folge über: Was für Samuel der Sinn des Lebens ist Wie es ihm innerlich geht Was sein innerer Antrieb ist Welche Einstellung er zu seinem Körper hat Wie er mit schlechten Tagen umgeht Außerdem sprechen wir über sein neues Programm Schwerelos, mit dem er 2023 durch Deutschland tourt. Alle Termine und Orte findest Du hier: https://samuel-koch.com/schwerelos-tour/ Samuel Koch Webseite: https://samuel-koch.com Samuel auf Instagram: @einsamuelkoch Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge, Dein Christian Mehr von Christian: Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://shop.christian-bischoff.com/buecher/414/bewusstheit-mit-signatur?c=6 In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Wenn jemand unbedingt seinen Willen durchsetzen und jeglichen sachlichen Austausch vermeiden möchte, bleibt nur das Mittel der Manipulation. Diese wirkt jedoch in diesen starken klaren Energien, in denen wir mittlerweile sind, nicht mehr. Sie wirken eher hilflos und verzweifelt. Und doch funktionieren sie manchmal. Damit du die klaren Energien der neuen Welt nutzen kannst, teile ich mit dir 3 dieser alten Manipulationstechniken. Je klarer du sie erkennen kannst, umso mehr kannst du in deiner Souveränität bleiben und sein. Dort liegt deine Power. Dort fliesst deine Intuition. Dort kannst du entspannen. Trau dich, dich zurückzulehnen und die Show zu beobachten. Ich teile mit dir, wie du aus dieser Position ganz einfach mit dem süssen Versuch der Manipulation umgehen kannst. Trau dich, in deine Stärke zu gehen. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Es kam mehr heraus, als reingesteckt wurde: In den USA haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal durch eine Kernfusion Energie gewonnen. Dabei wurde mehr Energie produziert, als benötigt wurde. Die Kernfusion verspricht klimafreundlichen Strom im Überfluss, fast ohne Abfall. Seit Jahrzehnten wird daran geforscht. Aus Sicht der US-Regierung ist der Durchbruch "die beeindruckendste wissenschaftliche Leistung des Jahrhunderts". Was genau den Forschenden in den USA geglückt ist, berichtet unser Amerika-Korrespondenten Ralf Borchard. Und danach hat Carsten Kühntopp mit David Globig aus der BR-Wissenschaftsredaktion darüber gesprochen, wie sehr uns der erfolgreiche Versuch jetzt weiterbringt. Moderation: Jörg Brandscheid
Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee und schafkopfen mit Uli Hoeneß, fühlen uns heute Scheich. Resignation, auf dem Reißbrett geplant. Wir machen jetzt mit. Sind bei allem dabei, sind endlich zu allem bereit. Halten uns die Augen zu und staunen gerade deshalb mit offenen Mündern. Denn in der Kälte dieses arabischen Winters erscheint das Spiel mit dem Feuer längst als gemütlichste Lösung. So tauchen wir ein in dieses Turnier der anderen, schwimmen durchs Fahnenmeer. Singen mit Robbie Williams in Doha, gehen mit Morgen Freeman im siebten Himmel spazieren. Auf der Sonnenseite, wo es keinen Regen gibt. Und deshalb auch keinen Bogen. Die beste WM aller Zeiten. Es ist alles eine Frage der Perspektive. Und wir machen Kopfstand bis uns schwindelig wird, fallen lachend in den warmen Sand und verdursten am Randes des Wahnsinns. In Wüsten nichts Neues. Und wenn ihr jetzt denkt: Huch, was war das denn? Wie sind wir eigentlich in diesen Fiebertraum hinein geraten, haben die drei Kasper jetzt tatsächlich ihren letzten Rest Verstand verloren? Und wenn ihr euch dann noch fragt, wie zur Hölle trotz alledem der Titel dieser Folge zustande gekommen ist, dann solltet ihr unbedingt reinhören. In diesen letzten Versuch einer Auseinandersetzung. Mit uns. Und mit der Gegenwart. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur das Feigenblatt auf dem Gemächt der Öffentlichrechtlichen. Viel, naja, Spaß!
Die neue französische „Asterix und Obelix“-Realverfilmung, die im Februar 2023 in die Kinos kommen soll, basiert nicht auf einem der bekannten Comic-Bände. Die beiden Gallier reisen dabei nach China und dem Trailer zufolge wird es so mache Kung-Fu Kampfeinlage geben. Es ist also ein leicht durchschaubarer Versuch der französischen Produktionsfirma, auf den chinesischen Spielfilmmarkt zu gelangen – und es ist nur ein besonders plakatives Beispiel für eine ganze Reihe von solchen Bemühungen, bei denen oftmals die Zensur-Codes der chinesischen Behörden von vornherein beachtet werden. 1922 freilich war der chinesische Kino-Markt noch nicht so mächtig, aber schon präsent genug, dass die Berliner Börsen-Zeitung vom 10. Dezember einen kurzen Bericht über diesen veröffentlichte. Paula Leu gibt für uns den Filmerklärer.
Wer einen Menschen tötet, wird meistens auch überführt. Doch einige Fälle bleiben über Jahre und Jahrzehnte ungeklärt. Es sind Verbrechen, die rätselhaft bleiben, die so viele große Fragen hinterlassen, dass sie einen nicht mehr loslassen. So ein Verbrechen ist der Mord an Frauke Liebs, die mit nur 21 Jahren 2006 in Paderborn entführt und getötet wurde und deren Täter bis heute gesucht wird. Stern und stern Crime haben darüber mehrmals berichtet.Jetzt tun wir es in einer Form, die für uns neu ist, nämlich in einem 13-teiligen Serienpodcast. Unser Reporter Dominik Stawski hat dafür über viele Monate recherchiert, er hat mit Leuten gesprochen, die sich in diesem Fall bislang nie öffentlich geäußert haben, Für dieses Projekt haben die Beteiligten sich so ausführlich und offen geäußert wie nie zuvor. Und zwar nicht, weil sie gerne in der Öffentlichkeit stehen. Sie wollen dem Täter und den möglichen Mitwissern zeigen, wie viel es ihnen bedeuten würden, endlich Antworten zu bekommen. Im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia erzählt Dominik Stawski über die langjährigen Ermittlungen, über die neuesten Entwicklungen und was das alles mit den Angehörigen und Freunden macht. Der Podcast ist der Versuch, den entscheidenden Hinweis in diesem Fall zu provozieren. Frauke Liebs Mutter wendet sich in der vorerst letzten Folge ausführlich und direkt an den Täter, von dem sie glaubt, dass auch er zuhören könnte: „Sagen Sie mir, was passiert ist. Geben Sie mir die Möglichkeit, Fraukes Lebensbild abzurunden, auf Fraukes ganzes Leben zurückzublicken und dabei die schönen Erinnerungen in den Vordergrund treten zu lassen. Reden Sie bitte mit mir.“+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Keine langen Shownotes, keine Kapitelmarken. Nur unser Versuch, uns einen Reim auf die letzten sieben Tage zu machen. Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Die Bombe ist geplatzt: Die Ironman-WM wird ab 2023 an zwei verschiedenen Terminen und Orten ausgetragen. Nils Flieshardt und Frank Wechsel wagen den Versuch, die Nachrichten und Reaktionen, die Gefühle und Prognosen in einem Podcast zusammenzufassen.
FC St. Pauli trennt sich von Schultz, Simakan verlängert vorzeitig in Leipzig, Hübner muss seine Karriere beenden, Kriegt Hoffenheim Dolberg im zweiten Versuch?
Diese Podcastfolge dauert 12 Minuten. Sie ist eine geführte Meditation. Ich leite deinen Fokus durch deinen Körper. Versuch einfach, ohne zu werten, der Stimme zu folgen. Du kannst nichts falsch machen. Ich wünsch dir eine beruhigende Erfahrung!
Eine echte Entschuldigung wäre das Mindeste angesichts der Handlungen des Ethikrats während der Corona-Politik. Die aktuellen Versuche der Akteure, jetzt die Hände in Unschuld zu waschen und auch noch Punkte zu machen mit emotionalen (viel zu späten) Appellen, sollten zurückgewiesen werden. Die aktuelle Erklärung des Ethikrates ist ein Versuch der Weißwaschung. Ein Kommentar von TobiasWeiterlesen
Niemand kann uns wohl so auf die Palme bringen, wie die eigene Mutter. Stimmt, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Häufig geht es um mangelnde Abgrenzung. Und es geht um die engste und intensivste Bindung, die ein Mensch haben kann. «Die Bindung zur Mutter, also die Bindung Mutter-Kind ist die engste, die ein Mensch erlebt», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Deshalb kann sie auch so nerven. Alle denen wir besonders nah sind, oder die wir besonders gerne haben, können kolossal nerven. Dazu gehört auch der Partner oder die Partnerin. Aber zurück zur Mutter, die auch mit 80 Jahren ihre längst erwachsenen Kinder noch gewaltig ärgern kann. Klar, nicht alle Mütter sind so. «Gut ist es, sich mal zu hinterfragen, warum die Mutter mich so nervt», empfiehlt die Psychologin. Häufig sind es die alten Rollenmuster, über die wir stolpern. Daran kann man arbeiten. «Klar, das ist schwierig, kann aber ungemein guttun.» Es ist also an den Töchtern und Söhnen, daran zu arbeiten. Eigentlich geht es darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sollte man versuchen alte Rollenmuster zu umgehen. «Nervt man sich viel über die Mutter, kann Abgrenzung helfen.» Vielleicht trifft man sich nur noch einmal pro Monat. Das ist schwierig, aber ein Versuch lohnt sich.