Type of business group common in Europe
POPULARITY
Categories
Diese Folge wird präsentiert von Fiverr. Als Neukunde kannst du mit dem Code UNICORN10 10% auf deine erste Bestellung sparen.Hier kommst du zu Fiverr: https://fvrr.co/unicorn3Wie gründet es sich außerhalb der Startup-Bubble Berlin? Maria Piechnick bedient mit wandelbots eine besondere Branche: die Industrie. Eine Software für Industrieroboter in einem sehr komplexen und schwer zu begreifendem Markt: Wie setzt man sich als Startup in der Industrie durch?Was du lernst:Wie erschließt man einen verschlossenen Markt wie die Industrie?Haben es Doktoranden schwerer, in der Startup-Welt Fuß zu fassen?Was können Gründer tun, die noch nicht genug Daten für Produktentscheidungen haben?Enterprise SaaS: Wie setzen sich die Umsatzströme aus Software, Beratung und Projektarbeit zusammen?Wie hat Marias Rolle der Mitgründerin sich im Lauf der Jahre verändert?(00:02:50) Wie bist du in die Startup-Welt gekommen?(00:04:40) Wieso hast du deine ursprüngliche Idee verworfen und wie einfach ist es für Doktoranden, in der Startup-Welt Fuß zu fassen?(00:07:31) Wie erschließt man einen so verschlossenen Markt wie die Industrie und wie findet man heraus, was wirklich gebraucht wird?(00:13:25) Wie hat sich deine Rolle als Mitgründerin von damals bis heute verändert und entwickelt?(00:15:48) Wie kommuniziert man intern, wenn man seine Rolle verändert, abgibt oder anpasst?(00:21:10) Wie viel eures Angebots ist Software, wie viel ist Beratung und Projektarbeit?(00:27:02) Was sind eure Nutzungsmetriken, um Poweruser von Gelegenheitsusern zu unterscheiden?(00:29:17) Welche Tipps hast du für die Gründer:innen, die noch nicht genug Daten für datenbasierte Produktentwicklung haben?(00:32:16) Speed vs. Perfektionismus: Wie waren eure ersten Schritte mit dem Produkt?(00:34:30) Wie habt ihr eure Strategie ans veränderte Marktumfeld angepasst?(00:36:33) Welche Rolle spielen Outsourcing und Freelancer für euch?(00:39:33) Wo soll die Reise in den nächsten Jahren für euer Unternehmen hingehen, habt ihr einen Nordstern?Maria PiechnickLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mpiechnick/Wandelbots: https://wandelbots.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2014 machen zwei Studenten eine unfassbare Entdeckung. Sie wollen verstehen, wie Volkswagen den saubersten Dieselmotor der Welt entwickeln konnte. Doch sie merken schnell, dass mit dem Motor etwas nicht stimmen kann. So beginnt der VW-Dieselskandal, einer der größten Wirtschaftskrimis aller Zeiten. VW versucht, den Betrug zu vertuschen, doch die amerikanischen Umweltbehörden bleiben hartnäckig. Als der Skandal auffliegt, steht Volkswagen vor einem Scherbenhaufen. Eine extrem riskante Strategie soll den Konzern retten: Weg vom Verbrenner, hin zum E-Auto.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein. Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen) ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
So sind´s die Aktivisten: Die einen picken bzw. kleben sich an Stühlen, Straßen, Stehpulten fest, um etwas zu verändern. Die anderen werfen ihr geballtes Kapital in die Waagschale, so wie etwa der nicht unbekannte Shareholder-Activist Bluebell derzeit bei Bayer. Mit seiner 20-prozentigen Beteiligung am deutschen Pharma- und Agrarriesen will er kräftig in der Chefetage mitmischen und den Konzern zerschlagen, die Klagen-umworbene Agrarsparte – Stichwort RoundUp/Monsanto – abspalten und so mehr Geld aus dem Pharmakonzern Bayer quetschen zu können. Bluebell erwartet sich für die Bayer-Aktionäre einen Wertzuwachs von 70 Prozent. Der britische Hedgefonds hat bei Danone schon einen CEO zu Fall gebracht. Am Gründer und CEO des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock beißt sich der unbeliebte Investor gerade die Zähne aus. Im Herbst scheiterte Bluebell beim Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont an der Hauptaktionärsfamilie Rupert. Richemont istbekannt vor allem für seine Marke Cartier. Die übrigen Aktionäre unterstützten den 72-jährigen Johann Rupert. Er blieb im Chefsessel. Shareholder-Aktivismus boomt wie nie zuvor, dabei will man vor allem einem Managementwechsel erzwingen, man ist der der Meinung, dass man bessere strategische Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens kennt als der Vorstand. Nicht immer ist Geld und Gewinn wie beim berühmt und berüchtigten Active-Shareholder Carl Icahn das Motiv für ihr tun. Auch der Boom nachhaltiger Finanzprodukte sorgt für eine Schar von ESG-Aktivisten, die soziales und umweltgerechtes Handeln der Unternehmen erzwingen wollen und sich auch nicht vor den Karren anders motivierter Aktiv-Aktionäre spannen lassen. So wurde Icahn´s Forderung auf zwei Sitze im Aufsichtsrat bei McDonald´s im Vorjahr, natürlich nur zum Tierwohl, nur von einem Prozent der Aktionäre unterstützt. Auch die kurzfristig gehypten Spacs, Special Purpose Aquisition Companies, Investment-Hüllen, die Geld einsammelten um sich an zuvor noch nicht definierte StartUps zu beteiligen boten 2022 viel Angriffsfläche für Active Sharholders. Weltweit sollen es über 700 aktivistische Angriffe sein, die die Unternehmen von der Arbeit abhalten. Oder um es positiv zu formulieren: Die Aktionäre werden immer aktiver. Konkret bei Bayer sind ein ganzes Bündel gewinnorientierter Aktienaktivisten investiert, angeblich auch Aktivist Elliot. Die Bayer-Aktie bekommt durch die Aufspaltungsphantasien Rückenwind. Würe das Unkrautvernichtungsmittel RoundUp von der Bayer-Pharmasparte abgespalten, wäre das höchstwahrscheinlich lukrativ für die Aktionäre. Eine nachhaltige Lösung im Dienste der Umwelt wäre es deshalb aber noch lange nicht.... Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Anleger #Shareholder #Aktionäre #Unkrautvernichtung #Aktie #Rendite #Bayer ü #Activist #Monsanto #RoundUp #Inflation #BlackRock Foto: Unsplash/Markus Spiske
„Auch ein goldener Käfig ist ein Käfig“, das war der Ausgangspunkt von Benjamin Welker. Sehr erfolgreich in einem amerikanischen Unternehmen als Geschäftsführer, Familienvater von drei klasse Kids und glücklich verheiratet, hatte er eigentlich alles, als er sich bei uns meldete. Der Teufel steckte im Detail „eigentlich“: Er fühlt sich erschöpft, irgendwie leer, energielos. Irgendwas stimmte nicht und im Charisma-Test sahen wir dann auch was: Sein Charisma-Typ war ein geborener Macher, kein Mit-Macher – ein echter Umsetzer, zu dem ein moderner, natürlicher, unabhängiger Lebens- und Arbeitsstil passt. Den Arbeitsstil auf seine Persönlichkeit anzupassen, war die Herausforderung. Er mochte seine Arbeit im Konzern „eigentlich“ und er war erfolgreich, er führte sehr gut – und dennoch: Es ist als liebst du die Stille der Berge und fährst stattdessen in einen Städtetrip Urlaub im Reisebus. Und dann waren da die Fragen von Benny Welker: War es vielleicht schon zu spät, ist es als Familienvater zu riskant, was muss ich lernen, wenn ich von der Festanstellung in die Selbstständigkeit gehe oder mache ich doch etwas ganz anderes? Im Interview erzählt er, was er in unserer Zusammenarbeit im letzten Jahr erlebt hat und warum er jetzt Energie zum Bäume pflücken hat und wie es ihm gelungen ist, die innere Gewissheit zu finden. In der neuen inspirierenden Folge „Geschäftsführer krempelt in 12 Monaten sein Leben um“ erfährst du, was eine echte Veränderung bedeutet. Ich wünsche dir viel Charisma-Aha. Deine Silke und ein Lächeln Mein Name ist Silke Ava Fritzsche, Geschäftsführerin der Charismaschule und ich begleite digitale Unternehmen und Unternehmer*innen mit außergewöhnlichen Zielen in ihrer Transformation zu einer skalierenden Persönlichkeit. Charisma, das skaliert dich für dein skalierendes Business mit unserem einzigartigen Fritzsche Prinzip® in nur 12 Wochen in deine authentische Strahlkraft. Werde einer von den hunderten, die ihren Business-Traum als ECHTER Experte endlich umsetzen konnten. Hol dir gern einen persönlichen kostenfreien Termin für ein erstes Gespräch, um nicht in der hinteren Reihe mit deiner Expertise zu verschwinden. Ungehört, ungesehen und nicht wertgeschätzt. Wenn du Fragen hast, meld dich immer gerne
Die wichtigsten Probleme im Dachdeckerhandwerk sind die Verfügbarkeit von Materialien und die Preisentwicklung. Wie sieht es im Moment aus, was können wir in den nächsten Monaten im Jahr 2023 erwarten? Réne Grupp, Geschäftsführer Vertrieb bei BMI Deutschland, wurde im Podcast befragt, wie es um diese Probleme bestellt ist. Réne hat vorher für BMI in Asien gearbeitet und ist jetzt wieder in Deutschland. Im Podcast wurde auch darüber gesprochen, wie BMI als Konzern im Handwerk wahrgenommen wird und wie BMI die Ansprechbarkeit und die Zusammenarbeit mit Handwerkern gestaltet.
In dieser Folge erzähle ich euch was tik tok mit euch macht und was das chinesische Konzern damit vor hat.
Alphabet gilt als eines der mächtigsten Unternehmen der Welt und wir nutzen mehrmals täglich die Produkte des Konzern. Neben der Google Suchmaschine und dem damit verbundenen Werbegeschäft besitzt das Unternehmen jedoch viele weitere Zukunftswetten die aus der eigenen Moonshot Factory entstehen, wie Google die Ideenschmiede nennt. In der ersten Episode des neuen Jahres werfen Timo und Michael einen genauen Blick auf das Unternehmen. Sie stellen das zukünftige Geschäftsmodell von Google Maps vor und verdeutlichen die Macht und Vielfältigkeit des Unternehmens.
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Wir sprechen heute zuerst über XM Cyber: #1 XM Cyber aus der Schwarz-Gruppe soll Digitalumsatz erhöhen Der israelische IT-Sicherheitsspezialist wurde vor einiger Zeit von der Schwarz-Gruppe gekauft. Nach der Integration soll nun das Produkt anderen Unternehmen zugänglich gemacht werden. Es handelt sich bei der Lösung von XM Cyber um eine Anwendung, die potenzielle Angriffswege für Hacker aufzeigen und bei der Beseitigung helfen soll. Damit erweitert die Schwarz-Gruppe um Lidl und Kaufland seine Konzern-Kompetenz und hofft eigenen Angaben auf wachsenden Umsätze im Digitalbereich. #2 Die Konjunkturaussichten laut IW für 2023 sind durchwachsen Das Institut für Wirtschaft (IW) kommt einer Umfrage nach zu dem Schluss, dass die Branche mehrheitlich mit sinkenden Umsätze rechnet. Dies läge vor allem an einigen wenigen Branchen, die von der Rezession massiv getroffen werden und damit eine Auswirkung auf die Logistik haben. Es gibt aber auch einige positive Erkenntnisse. #3 Baywa setzt kreative Idee zur Dekarbonisierung um Der Baywa Konzern startet 2023 mit einem internen Verrechnungssatz für den CO2 Ausstoß. So sollen die Bereiche im Konzern motiviert werden die Emissionen zu drosseln. Flankiert wird die Maßnahme von weiteren Budgets, mit denen zielgerichtet Maßnahmen zur Reduktion der CO2 Emissionen herbei geführt werden sollen. #4 Lieferketten normalisieren sich & die Lagerbestände steigen Der Einkaufsmanagerindex EMI steigt den dritten Monat in Folge. Die Steigerung lässt sich vor allem durch die verbesserte Performance der Supply Chains begründen. Sie sorgt für weniger Produktionsengpässe und ermöglicht, dass die Industrie ihre offenen Aufträge schneller abarbeiten kann. Gleichzeitigt sorgt diese im Hinblick auf die sinkenden Neuaufträge auch zu erhöhten Lagerbeständen. #5 Nachruf: Prof. Wolf-Rüdiger Bretzke ist verstorben Der bekannte und geschätzte Logistikexperte verstarb leider schon im Alter von 78 Jahren. Wir schauen zurück auf seinen Weg und seinen Einfluss in der Logistik.
Prost Neujahr! Auch wenn von Entwarnung in Sachen Ansteckung unter Krypto-Institutionen keine Rede sein kann, blicken unsere Podcaster zuversichtlich ins Jahr 2023.
Willkommen bei einer neuen Ausgabe der Logistik4punktnull-NEWS. In dieser Woche haben wir folgende Themen für euch: #1 Dachser kauft Kasasi als strategischen Zukauf Die Konsolidierung in der Branche hält an. Das Unternehmen Dachser hat das IT Haus Kasasi übernommen. Nach einer Mehrheitsbeteiligung wird das Unternehmen bis 2026 vollständig in den Konzern integriert. Damit digitalisiert Dachser seine Prozesse konsequent weiter im eigenen Haus. Und die DKV übernimmt Logistische Informationssysteme (LIS) als strategischen Zukauf, um das eigene Angebot zu erweitern. #2 Future Readiness Index von der KPMG fällt leicht Der Future Readiness Index ist ein Wert, der sich aus einer Umfrage unter 600 Top- und Führungskräften durch die KPMG ergibt. Nun sind die Ergebnisse aus der Umfrage Q3-2022 veröffentlicht und interpretiert worden. #3 MSC Group übernimmt Bollore Africa Logistics Die MSC, weltweit größter Containerreederei hat zugeschlagen und sich Bollore Africa Logistics einverleibt. Das ist nicht neu, da MSC seit 2021 Interesse bekundet hat. Nun aber ist der Deal durch und sorgt damit für eine deutliche Verstärkung des Afrikageschäfts von MSC. #4 Global Gateway als EU-Alternative zur Seidenstraße Die EU Kommission arbeitet mit Hochdruck daran, den europäischen Kontinent besser miteinander zu vernetzen. So gibt es Unterwasserkabel, die die Nordküste Afrikas mit den Mittelmeerstaaten verbindet. Zusätzlich gibt es gesicherte Quellen für den grünen Wasserstoff aus Namibia, Kasachstan und Indonesien. #5 Koorpation der Deutschen Bahn und DHL zur Paketlogistik Die Deutsche Bahn und die DHL haben ein gemeinsames Projekt gestartet. Unter dem Namen "Box - Die Abholstation" installiert die DHL an Bahnhöfen Paketstationen. Das Besondere daran: Diese sind nicht nur exklusiv durch die DHL nutzbar. Ende 20230 soll es davon 800 Stationen in Deutschland geben.
Es ist Anfang der 90er Jahre. Amerika ist im Bann von Häagen-Dazs, aber der Konzern hat ein Auge auf Europa und Asien geworfen. In der Heimat wird Ben & Jerry's immer beliebter und wirbt die Kundinnen und Kunden ab. Der Kampf um die Vorherrschaft in den Tiefkühlregalen beginnt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit Alteos aus Berlin hat der AXA Konzern schon seit nun einigen erfolgreichen Jahren ein Insurtech am Start, welches nicht nur im Sinne einer IT-Delivery ein Schnellboot ist, sondern auch Produkte deutlich agiler an die Rampe stellen kann und will, als das der große AXA Konzern das selber könnte. Mit diesem Ansatz können dann Projekte kostengünstig und risiko-mitigierend erprobt werden, die in einem komplexen Konzern so nicht direkt darstellbar sind. In unserer heutige Podcastfolge wird uns der Alteos CEO, Dr. Sebastian Sieglerschmidt, diese Ansätze und Ideen persönlich und ausgiebig vorstellen. Gleichzeitig wird uns Sebastian aber auch erklären, warum trotz dieser skizzierten Vorteile die Nähe zum AXA-Konzern wichtig und ebenso ein großer Vorteil ist. Unser Gäste: Dr. Sebastian SieglerschmidtCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Oliver Lauer Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, die hohe Inflation und die drohende Rezession haben im Börsenjahr 2022 die Kurse gedrückt. Für viele Anlegerinnen und Anleger ergibt sich dadurch aber auch die Chance, Aktien von Unternehmen günstiger zu kaufen, die ihnen bislang zu teuer waren. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer hat zehn Aktien ausgesucht, die aus seiner Sicht eine Idealkombination aus Wachstum, steigenden Gewinnen, niedriger Verschuldung, attraktivem Geschäftsmodell und günstiger Bewertung bieten. Dazu zählt Sommer unter anderem die Aktie der US-Baumarktkette Home Depot. Es gebe kaum einen anderen großen Weltkonzern, über den so wenig in deutschen Medien berichtet werde, findet der Börsenexperte. „Aber dieser Konzern erfüllt praktisch alle Kriterien, die ich aufgestellt habe“, sagt Sommer. In der neuen Folge des Podcasts Handelsblatt Today Extended stellt er im Gespräch mit Host Lena Jesberg einige weitere Beispiele vor und erklärt seine Vorgehensweise bei der Auswahl. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Tech Briefing Thema der Woche: Die Neuordnung bei Volkswagen. Was hat CEO Oliver Blume mit dem Konzern in Wolfsburg und den vielen Tochter-Gesellschaften vor? Am 15. Dezember trifft sich der Aufsichtsrat und Blume präsentierte seine neue Strategie.
Cal Henderson wollte mit seinem Team die Möglichkeiten verbessern, online untereinander vernetzt zu sein. Heraus kamen viele Fehlentscheidungen – und schließlich Flickr und später Slack.Woher kommt der Mut etwas aus dem gescheiterten Haufen solche Erfolgsfirmen zu bauen?Was du lernst:Wann für Cal der richtige Moment war, sich aus Flickr zu verabschieden und wie daraus die Idee für Slack entstandWelche Strategien haben sich etabliert, um als kleines Unternehmen eine Software im B2B-Bereich bekannt zu machen?Welche Rolle spielen Blockchain, Crypto, AI & Co. für die Zukunft – und kann künstliche Intelligenz Softwares wie Slack verbessern?Die Kapitel:(00:03:11)Wann und wie hast du als Entrepreneur angefangen?(00:06:41)Warum bist du doch nicht zu Microsoft gegangen und wie war deine Arbeit bei Flickr?(00:08:46)Wie hat der Kauf durch Yahoo! eure Arbeit verändert und wie hat sich der Kauf durch solch einen Konzern angefühlt?(00:09:50)Wann und warum hast du beschlossen, Flickr zu verlassen und wie kamst du dann auf Slack?(00:14:46) Wieso ein Kommunikationstool und wie bist du auf die Unternehmen zugegangen, um Slack bekannt zu machen?(00:17:20)Würdest du aus heutiger Sicht eine Software genauso promoten wie damals mit Slack?(00:20:53)Wann ist dir aufgefallen, dass Slack mehr kann als nur Unternehmenskommunikation und welchen Impact bringt das für die Zukunft?(00:23:43)Was denkst du, wird technologisch in den nächsten Jahren auf uns zukommen? Werden Sachen wie Blockchain und AI wichtiger?(00:27:10)Wie würdest du die Rolle von Blockchain und Crypto aus Expertensicht bewerten und machst du dir selbst Gedanken darüber?(00:31:17)Welches Buch würdest du weiterempfehlen?(00:35:58)Wie ist eure Firmenkultur entstanden, wenn ihr so schnell gewachsen seid?(00:38:08)SchlussworteCal HandersonLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iamcalSlack: https://slack.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sicherheitsbedenken bei TikTok sind schon länger bekannt, doch wird sie weiterhin in den USA genutzt. Der Staatsanwalt vom Bundesstaat Indiana klagt nun gegen den Konzern, zum einen wegen der nationalen Sicherheit und zum anderen wegen der Gefahren für Kinder. Texas verbietet die Nutzung unter Beamten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der alte Disney-Chef ist der neue Disney-Chef – Bob Iger ist zurück. Der dürfte nun alsbald im Konzern „aufräumen“ und organisatorische und operative Veränderungen innerhalb des Unternehmens vornehmen. Vor allem auch für Disney+ und Marvel könnte dies weitreichende Veränderungen mit sich bringen.
Trotz hoher Energiepreise, einer immer noch zweistelligen Inflationsrate und Rezessionssorgen haben die 40 Dax-Konzerne im dritten Quartal einen Rekordgewinn eingefahren. Sie haben zusammen rund 30 Milliarden Euro netto verdient, so viel wie noch nie in einem dritten Quartal. In der neuen Folge von Handelsblatt Today Extended sprechen Aktienanalyst Ulf Sommer und Host Anis Micijevic über die fünf Dax-Unternehmen, die im abgelaufenen Geschäftsquartal die höchsten Gewinne eingefahren haben. Ganz vorne dabei sind einmal mehr die deutschen Autobauer wie Mercedes, BMW und Volkswagen: „Sie verkaufen etwas weniger Autos als in der Vergangenheit, aber sie rufen dafür viel höhere Preise auf und dadurch verdienen sie deutlich mehr“, erklärt Sommer. Es gebe zudem für die Verbraucher auch keine Rabatte mehr, wie es früher üblich gewesen sei. Auch für Siemens lief das dritte Quartal außerordentlich gut: Die Münchener erzielten einen Nettogewinn von 2,7 Milliarden Euro, verdienten also mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. „Siemens wandelt sich mehr und mehr zu einem IT-Konzern und hat eine extrem hohe Auftragslage mit Blick auf 2023“, sagt Sommer. Zudem betreibe der Konzern eine sehr umsichtige und attraktive Dividendenpolitik. Die Deutsche Telekom profitiert vor allem von hohen Zuwachsraten in den USA und hat ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr zum dritten Mal angehoben. Im dritten Quartal verdiente die Telekom unter dem Strich 1,6 Milliarden Euro, 78 Prozent mehr als im Vorjahr. Großer Treiber war T-Mobile US. „Das Ganze hat sich jahrelang nicht gerechnet. Es ist ein sehr später Erfolg, den die Telekom in den USA jetzt erst einfährt“, sagt Sommer. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/bilanz-drittes-quartal-der-abschwung-verschiebt-sich-dax-konzerne-verdienen-im-dritten-quartal-so-viel-wie-noch-nie/28815522.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Die SOLIDAD will angeblich einen Mann aus dem 20. Jahrhundert auftauen. Der gewiefte Geschäftsmann Dulles, dessen Konzern auch Future Freezing anbietet, bittet Truckle, den Bluff aufzudecken. Soll er den Fall übernehmen?
Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Das Kapitel Ferrari ist für Mattia Binotto geschlossen. Er hat sich entschieden, dass er den Konzern verlassen will und damit auch nicht weiter Teamchef des Formel-1-Rennstalls sein wird. Eine nachvollziehbare Entscheidung, über die wir unter anderem in der neuen Ausgabe von Starting Grid gesprochen haben. Es ist aber auch Hörer*innenstammtisch und daher freuen wir uns über einen bunten Strauß Themen. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und der Chefredakteur der Portale Formel1.de, Motorsport-Total.com und Motorsport.com Deutschland, Christian Nimmervoll, haben Mike und Paul zu Gast, die sehr gute Themen mitgebracht haben. Binotto: der unverdiente Abschied? Man fragt sich schon, warum Ferrari in einer eigentlich krisenlosen Zeit den ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Von der Facebook-Muttergesellschaft Meta über Amazon, Alphabet bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter haben wichtige amerikanische Internetunternehmen angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Denn derzeit haben die erfolgsverwöhnten Konzerne tatsächlich mit für sie ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Die schwächere Konjunktur und das schwächere Werbegeschäft sind das eine. Vermutete und vielleicht überschätzte Folgen der Pandemie, wonach auch künftig viel mehr Menschen online einkaufen werden oder Konferenzen rein ins Digitale verlegen, sind ein anderer Faktor. Bei Meta kommt schließlich hinzu, dass Unternehmensgründer und -Chef Mark Zuckerberg den Konzern neu ausrichtet und ein tragende Geschäftssäule rund um das sogenannte Metaversum aufbauen möchte. Wie schlimm ist es um die Unternehmen bestellt? Was treibt ihre Manager an? Sind ihre Geschäftsmodelle tatsächlich bedroht? Oder nutzen einige vielleicht nur die Gunst der Krise, um längst geplante Maßnahmen nun auch umzusetzen? Über all das reden wir in dieser Episode.
Unicorns, Decacorns und Venture Clients. Wer über diese Begriffe schon immer mehr erfahren wollte, ist in dieser Folge richtig. Venture Clients sind Unternehmen, die kreative Lösungen von Startups ins Haus holen wollen, ohne sich mit Kapital an den jungen Firmen zu beteiligen. Venture Clienting ist das Gegenstück zu Venture Capital: Kooperation als Kunde statt als Investor. Einer der führenden Konzerne beim Venture Clienting ist Bosch. Wie wählt man die richtigen Startups aus? Wie überwindet man Widerstände in der eigenen Organisation? Wie steht es um die deutsche Startup-Szene? Sinkt oder steigt die Zahl der Unicorns und Decocorns? Antworten auf diese Fragen gibt Christian Hüttenhein, Director für Startup Solutions & Venture Clienting bei Bosch Ventures. Sein Ziel ist es, die Innovationsführerschaft von Bosch auszubauen. Neben seiner Arbeit in verschiedenen Funktionen im Konzern, hat er auch selbst Startups gegründet und somit ein tiefes Verständnis für beide Welten entwickelt. Wie können Startups aufgenommen werden? Worauf wird besonders geachtet? Welche Veränderungen hat die Startup Branche durchlaufen und warum gelten die alten Machtverhältnisse zwischen Startups und Unternehmen heute nicht mehr? Eine Folge für alle, die sich für Venture Clients und die Entwicklung von Startups interessieren. Und die immer schon wissen wollten, wie Einhörner entstehen und gedeihen können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Russland steht auf internationaler Bühne zunehmend isoliert da: Die meisten G20-Mitglieder werden aller Voraussicht nach in der Abschlusserklärung zum Gipfeltreffen auf Bali sowohl den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als auch das atomare Säbelrasseln Russlands verurteilen. Die Chefunterhändler der Europäischen Union und der 19 führenden Wirtschaftsmächte hatten sich schon kurz vor Beginn des G20-Gipfels in Indonesien auf den Entwurf für eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. „Die Verurteilung von Drohungen, atomare Waffen einzusetzen, nimmt Russlands Staatschef Wladimir Putin ein klares Druckmittel aus der Hand“, sagt Martin Greive, der aus Bali über den G20-Gipfel berichtet. Denn bei diesem Thema fehle Putin nun auch die Unterstützung seines wichtigsten Verbündeten – des chinesischen Staatschefs Xi Jinping. Das Zwischenfazit: „Durchaus überraschend, wie sich die G20 am ersten Tag hier zusammengerauft hat“, sagt Greive im Gespräch mit Host Anis Mičijević. Außerdem: Seit Tesla-Chef Elon Musk vor rund zwei Wochen Twitter übernommen hat, versinkt der Social-Media-Konzern im Chaos: Zuletzt musste Twitter sein neues Acht-Dollar-Abo pausieren, nachdem es massiven Missbrauch gegeben hatte. Das Abo ermöglicht es Nutzern, für 7,99 Dollar im Monat eine Authentifizierung mit Twitter-Häkchen zu erhalten. Betrüger hatten auf diese Weise täuschend echte Accounts von mehreren Großkonzernen angelegt und Falschnachrichten verbreitet. Ein Fake-Account des US-Pharmakonzerns Eli Lilly hatte beispielsweise die Falschinformation verbreitet, das Unternehmen werde Insulin kostenlos verteilen. Der Aktienkurs von Eli Lilly brach am vergangenen Freitag um mehr als vier Prozent ein. Rechnerisch verlor der Konzern mehr als 13 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Im Podcast spricht Silicon-Valley-Reporter Stephan Scheuer über die aktuellen Probleme bei Twitter. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Philipp Thesen ist Designer und Stratege und zählt zu den profilierten Vordenkern für strategisches Design und die digitale Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Er ist Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt und Leiter des Human Factor Labs. Das von ihm 2020 gegründete Lab erforscht digitale Technologien und deren Anwendung in menschlichen Bedarfssituationen mit dem Ziel der Verbesserung von Mensch-Technik-Interaktion. Thesen ist weiterhin Unternehmensberater und Gründer von Prenew, einer Strategieberatung für den digitalen Wandel. Er hilft Unternehmen dabei, Design in ihren Organisationen effektiv zu führen und auf den Ebenen Formgebung, Prozess und Strategie nachhaltig zu verankern. Zu seinen Kunden gehören internationale Beratungsfirmen sowie Unternehmen wie SAP, Porsche, Merck, EnBW, Siemens oder Viessmann. Zuvor war er Designchef von Europas größtem Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom. Hier verantwortete er das Produktdesign, die Designstrategie und die weltweite Implementierung von Design-Prinzipien. Er transformierte die Designfunktion im Konzern in eine strategische Rolle, gründete die Telekom Design Academy und führte eine konzernweite Ausbildung in Design Thinking ein. Unter seiner Leitung entstanden international eingeführte Hardware-Software-Service Innovationen, die mit mehr als 200 Designpreisen ausgezeichnet wurden. Philipp Thesen ist Autor zahlreicher Publikationen zu Design, Innovation und digitaler Zukunft. 2019 erschien sein Buch “the digital shift” im Steidl Verlag. Er ist als Sprecher auf Konferenzen und Mitglied zahlreicher Internationaler Designjuries tätig, u.a. beim ADC, ADC of Europe, Annual Multimedia, DDC, German Design Award, iF und Design Effectiveness Award der British Design Business Association. Er ist Mitglied des Art Directors Club, war 2020 bis 2022 Präsidiumsmitglied und zuvor Advisory Board Member des Design Management Institutes Boston. Seit 2022 ist er im Beirat des Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums.
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Silicon-Valley-Korrespondenten Stephan Scheuer mit Patrick Spence, CEO des Audiospezialisten Sonos, über neue Technologien in der Tontechnik und die erfolgreiche Patentklagen des Konzerns gegen Google. „Google hat uns nicht ernst genommen. Also mussten wir vor Gericht ziehen“, sagt Spence. Sonos arbeitet seit der Gründung im Jahr 2002 an kabellos vernetzten Lautsprechern. Vor rund fünf Jahren ist Google ins Geschäft softwaregesteuerter Lautsprecher vorgedrungen und hat, so Sonos‘ Vorwurf, seine Marktmacht missbraucht. Der Konzern aus Santa Barbara, Kalifornien, setzte sich im Patentverfahren vor der US-Handelskommission ITC durch. Google habe fünf Patente von Sonos verletzt, ergab der Prozess. Der Suchmaschinenkonzern musste seine Funktionen daraufhin anpassen. Vor zehn Jahren ist Spence als Chief Commercial Officer ins Unternehmen eingetreten und wurde fünf Jahre später CEO. Er erklärt, wie sich der Konzern gegen die Rivalen Sony, Bose und Panasonic durchgesetzt hat – und warum er, um fairen Wettbewerb mit großen Technologiekonzernen zu schaffen, auf die Hilfe Europas hofft. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Zunächst ein schneller Blick auf das Gutachten und die Empfehlungen des Sachverständigenrats. Die Wirtschaftsweisen bringen unter anderem höhere Steuern für Besserverdiener ins Spiel. Dazu hören Sie Prof. Dr. Ulrike Malmendier, seit Sommer Mitglied in dem Expertengremium der Bundesregierung.Danach der Sprung an die Wall Street, wo die Stimmung nach wie vor von den Kongresswahlen geprägt ist. Mit einem so knappen Rennen war nicht unbedingt gerechnet worden. Außerdem hat der Facebook-Konzern Meta für Wirbel gesorgt. Der massive Jobabbau schlägt sich offenbar positiv auf die Aktie nieder.Anschließend geht es zu Adidas, denn der Sportartikelkonzern hat neue Zahlen vorgelegt und Kasper Rorsted hat sich als CEO verabschiedet. Schlussendlich noch das “Investment des Tages”, diesmal mit E.ON in der Schnellanalyse und Vorstandschef Leonhard Birnbaum. Er zeigt sich heilfroh, dass Uniper nicht mehr zum Konzern gehört: “Im Nachhinein eine grandiose Tat.”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität, neue Geschäftsmodelle – BMW steht wie viele andere Automobilkonzerne vor großen Herausforderungen. Der rasante Strukturwandel und die Umwälzungen durch Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für den Innovationsstandort Deutschland. Kaum eine andere Industrie ist davon so stark betroffen wie die Autobranche. Wie sieht die Zukunft des E-Autos aus? Welche Rolle spielt Remote-Work für große Unternehmen? Und wie gelingt es, Beschäftigte über alle Hierarchieebenen hinweg bei Veränderungen mitzunehmen? Darüber sprechen wir heute mit Ilka Horstmeier. Sie ist Vorständin bei BMW und als solche zuständig für Personal und Sozialwesen. Darüber hinaus ist sie Arbeitsdirektorin des Unternehmens. Ilka Horstmeier spricht offen über ihre Firma, über die Branche, Gesellschaft und Politik. Wie begleitet der Konzern den Strukturwandel und den Kompetenzumbau? Wie schafft er es, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten? Ab wann zwingen hohe Energiepreise zur Abwanderung von Fabriken ins Ausland? Und wie arbeitet Ilka Horstmeier in Ihrem Alltag persönlich am liebsten? Eine Folge für alle, die sich für Strukturwandel, Digitalisierung, die Autobranche, New Work und Kommunikationskonzepte interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.