Podcasts about ansichten

  • 2,242PODCASTS
  • 4,235EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ansichten

Show all podcasts related to ansichten

Latest podcast episodes about ansichten

News Plus
Die Epstein-Files: Warum wird Trump die Verschwörung nicht los?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:40


Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Gedankenrevolution
#066 - Revolution - anpassen oder aufstehen?

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 13:01


In dieser Folge der Gedanken-Revolution stellt Gudrun Schönhofer eine essenzielle Frage: Wie viel faire Rebellion steckt im deutschen Geist? Wir blicken tief in das kollektive Unterbewusstsein und beleuchten, warum sich Deutschland mit echter Revolution – im Denken und im Handeln – oft schwertut. Gudrun analysiert, wie historische Traumata, autoritätsgläubige Prägungen und tiefsitzende Glaubenssätze wie „Ordnung ist wichtiger als Freiheit“ unsere Haltung zur Veränderung beeinflussen. Anhand historischer Beispiele – vom Bauernkrieg über 1848 bis zur friedlichen Revolution 1989 – zeigt sie auf, warum die Deutschen bis heute zögern, bestehende Systeme wirklich zu hinterfragen.

RefPod
# 74 Wie geht gutes Lernen? (2: Lernumgebung & Verständnisaufbau)

RefPod

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 71:40


Beim Lernen gibt es manchmal diesen einen magischen Moment: Plötzlich ergibt alles Sinn – etwas, was vorher abstrakt und sperrig war, wird auf einmal klar und verständlich. Das ist der Moment des "Verstehens". Und genau dieser magischen Seite des Lernens widmen sich Juliane Schrader (Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin von finejura.de) und Christian Walz (Richter am Landgericht und AG-Leiter) in der zweiten Folge unserer Serie „Wie geht gutes Lernen?“. Was hat der Hippocampus mit Lernerfolg zu tun? Warum ist Schlaf keine verlorene Zeit, sondern elementar fürs Lernen? Welche Umgebung unterstützt Konzentration – und welche eher nicht? Warum ist Angst der natürliche Feind des Verstehens, und wie lässt sich der Stress beim Lernen reduzieren? Es geht um motivierende Lernbedingungen, unterstützende Strukturen (Reden hilft!), Belohnung, Musik und die oft unterschätzte Macht von Pausen. Und natürlich um die große Frage: Wie kann man das Verständnis gezielt fördern? Eine Antwort lautet: Kategorisieren, Fragen stellen, Transfer schaffen. Dabei zeigen Juliane und Christian, wie sich all das konkret auf das juristische Lernen anwenden lässt – wie immer mit vielen praktischen Tipps für den eigenen Lernalltag und die Examensvorbereitung. Viel Spaß beim Hören! SOMMERPAUSE: RefPod geht in die Sommerpause. Wir hören uns am 02.09. wieder :) Telefonseelsorge Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 07:02 Bedeutung des Hippocampus für den Lernerfolg 11:47 Warum Schlaf und Pausen so wichtig sind 17:21 In welcher Umgebung am besten lernen? 21:33 Das Leben und das Lernen 24:52 Reden hilft! (Hilfsangebote) 28:32 Wie man sich belohnt und motiviert 30:19 Lernen mit Musik? 33:09 Angst und Stress sind keine guten Lehrer! (Die Amygdala) 38:49 Das Verstehen als Schlüssel zum Lernerfolg 46:03 Wie fördert man das Verstehen? 46:51 Blank Paper Methode 47:23 In drei Schritten zum besseren Verständnis (Kategorisieren, Fragen stellen, Transferleistungen erbringen) 51:36 Anwendung auf das juristische Lernen 01:08:11 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

apolut: Tagesdosis
Bis tief nach Russland schießen | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:11


Bundeswehr-Major: Bis in die Tiefe des russischen Raumes schießenEin Kommentar von Paul Clemente.Man stelle sich vor: Zwei Gladiatoren kämpfen unaufhörlich. Tagelang. Wochenlang. Sie hören einfach nicht auf. Beide sind grenzwertig erschöpft, ihre Körper mit Wunden übersät - aber der der Kampf kann nicht enden. Hinter der Abzäunung stehen nämlich Verbündete. Die drücken den Kämpfern regelmäßig frische Waffen in die Hand, sobald die alten stumpf, zerschlagen oder zerbrochen sind. Außerdem reichen sie Aufputschmittel und versprechen ihrem Favoriten den baldigen Sieg: Jetzt bloß nicht aufhören! Dein Gegner macht nicht mehr lange. Dann bekommst du alles. - So ähnlich ließe sich der Russland-Ukraine-Konflikt beschreiben. Und nein, es sind nicht bloß westliche Regierungen, die solche Sprüche klopfen. Vor wenigen Tagen empfing Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den russischen Außenminister Sergej Lawrow. Laut der Nachrichtenagentur KCNA habe er dem Gast versichert, dass man „in allen strategischen Fragen die gleichen Ansichten" habe und er „die von der russischen Führung getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen der Ukraine-Krise (...) auch in Zukunft bedingungslos unterstützen" werde. Der Diktator sei der festen Überzeugung, „dass die russische Armee und das russische Volk bei der Realisierung der heiligen Sache, die Würde und die grundlegenden Interessen des Landes zu verteidigen, mit Sicherheit siegen werden.“ Und um diesen Sieg zu beschleunigen, will er gerne weitere Soldaten als Kanonenfutter an die Front senden. Gerne bis zu 30.000.Daraufhin versprach Lawrow, Nordkoreas verheizten Soldaten in Kursk ein Denkmal zu errichten. Nein, das ist kein Witz. Und was springt noch für Nordkorea raus? Genannt werden: Lebensmittel und Unterstützung beim Raketenprogramm. Bleiben wir beim Stichwort Lebensmittel! Laut der Welthungerhilfe ist die Ernährungslage in Nordkorea weiterhin gefährdet. Das heißt: Eine Regierung, die keine ausreichende Versorgung ihrer Bürger hinbekommt, verschickt sie als Kanonenfutter. Aber der Kuhhandel verrät noch mehr: Anscheinend hat die russische Armee einen gewaltige Aderlass erlitten. So dass sie jetzt Kim Jong Un erneut um Nachschub fragen muss.Auch die USA plant ein Comeback auf dem osteuropäischen Schlachtfeld. Noch während des Wahlkampfes 2024 hatte Trump geprotzt: Wäre er Präsident, er würde den Russland-Ukraine-Konflikt in 24 Stunden beenden. Nun ist er schon ein halbes Jahr im Amt. Resultat: Null. Der Ex-Baulöwe ist über Putin verärgert, erklärt ihn für „verrückt“ und will wieder Waffen an die Ukraine senden. Wer die finanziert? Nein, nicht der US-Steuerzahler, sondern die Nato, sprich: Ihre europäischen Mitgliedsstaaten. Gegenüber dem Sender NBC-News bekannte der sprunghafte US-Präsident:„Wir schicken Waffen an die Nato, und die Nato wird die vollen Kosten für diese Waffen erstatten.“ Eine solche Hilfslieferung könne laut Spiegel-Bericht Patriot- und Mittelstreckenwaffen beinhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz bestätigte Trumps Aussage: Die deutsche Regierung wolle Luftverteidigungssysteme kaufen, und sie anschließend die Ukraine weiterreichen.Ins gleiche Horn blies am Wochenende auch Bundeswehr-Generalmajor Christian Freuding, Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Der 53-jährige reist in regelmäßigen Abständen nach Kiew zur Besprechung gemeinsamer Militär-Projekte. Für Youtube-User ist Freuding kein Unbekannter: In „Nachgefragt“, einem Videoformat der Bundeswehr, hatte er regelmäßig den Ukraine-Krieg analysiert – und eine Klickzahl von einer Millionen erreicht....https://apolut.net/bis-tief-nach-russland-schiessen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Commander Kompass
#232 - Feldtest: Bracket-System - Es gibt Probleme

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 91:31


Aus einem Deck mit "Powerlevel 7" wird in Zukunft ein "Bracket 3-4"-Deck - wie das leuchtet euch nicht direkt ein? Freddy, Marius und Jochen haben mehr oder weniger frische Erfahrungen mit dem Bracket-System im Einsatz gesammelt und wollen gemeinsam darüber sprechen, wo die Stärken, aber auch die Schwächen des neuen Systems und seiner Game-Changers-Liste liegen.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord:   / discord  Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter:   / edh_kompass  Deezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUK...-Editor:   / merlotter  Archidekt Freddy: https://archidekt.com/u/Flumpor

Dirty Minutes Left
DML466 Objektiv betrachtet

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:58 Transcription Available


In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Surf Talk
Maya Sauer - von Locals im Contest angegriffen - ADH Open im Wellenreiten in Seignosse 2025

Surf Talk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 58:39


Diese Woche ist Maya Sauer bei uns zu Gast und wir sprechen über das, was vermutlich fast jeder Surfende in Deutschland und auf der ganzen Welt gesehen hat. Wir sprechen von dem Vorfall der sich bei den ADH Open im Wellenreiten 2025 in Seignosse abgespielt hat, wo mehrere Locals über verschiedene Heats hinweg das Contest Line Up nicht respektiert haben bis hin zum runterschubsen von Maya Sauer während ihres Heats. Nachdem Maya diese Szene veröffentlich hat, sind viele nationale und internationale Surfmedien darauf aufmerksam geworden und haben unterschiedliche Ansichten dazu geteilt. Maya spricht heute darüber, wie es aus ihrer Sicht abgelaufen ist und wie sie diesen Vorfall empfand. Viel Spaß bei der Folge! Yeeew! Wenn ihr auch lust auf das Surf Camp in Canggu oder woanders habt, checkt gerne unseren Code SURFTALK10 für 10% Rabatt auf ALLE Lapoint Camps. Mehr Infos zu dem Camp findet ihr ⁠⁠hier⁠⁠ und auf ⁠⁠Instagram⁠⁠Danke an Oxbow für den Support!Mehr geilen Stuff von Oxbow gibts ⁠⁠hier⁠⁠ ! Mehr Supporten könnt ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://buymeacoffee.com/surftalkpodcast ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spare 10% auf alles außer Surfboards bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠delight-alliance.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Code Surftalk10 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

SWR Aktuell im Gespräch
Zufall oder Plan? Verfassungsrichter-Wahl nach Plagiatsvorwürfen abgesagt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:12


Ein unerwartet turbulenter Tag in Berlin: Heute sollte der Bundestag eigentlich neue Richter und Richterinnen für das Bundesverfassungsgericht wählen. Doch die Wahl ist abgeblasen! Denn gegen eine der drei Kandidaten und Kandidatinnen sind ausgerechnet heute Plagiatsvorwürfe aufgetaucht, gegen Frauke Brosius-Gersdorf. Die Jura-Professorin war von der SPD ins Rennen geschickt worden, von Anfang an zum Unmut der Union. Denn dort finden einige Abgeordnete bestimmte Ansichten der Kandidatin (zum Beispiel beim Thema Abtreibung) zu liberal und nicht mit dem eigenen konservativen Wertesystem vereinbar. Nun ist die Wahl vorerst gekippt und das wird insbesondere einem Mann vorgehalten, nämlich Jens Spahn, dem Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag. Vor allem die Grünen werfen ihm vor, die Wahl unprofessionell vorbereitet zu haben. Ob das Ganze so abgekartet ist wie es wirkt und welchen Schaden dieses Chaos angerichtet hat, erklärt SWR-Berlin-Korrespondentin Lissy Kaufmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

HANSA Podcast
#113 Timo Schön: "Die ‚Ladung‘ Passagier ist etwas ganz anderes"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:29 Transcription Available


Timo Schön, Geschäftsführer für den türkischen Kreuzfahrt-Terminalbetreiber Global Ports am neuen Standort Bremerhaven, also am Bremerhaven Cruise Port, sieht „unfassbares Potenzial“ im deutschen Weser-Hafen. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er über seinen Wechsel aus der Handelsschifffahrt und seine Ansichten zum Standort Bremerhaven, zur Kreuzfahrt sowie Zukunftspläne und die Zusammenarbeit mit der landeseigenen Hafengesellschaft Bremenports. Ausbau und Weiterentwicklung stehen nach der ersten Phase der Neuaufstellung oben auf der Prioritätenliste für Schön, der mit seiner langjährigen Erfahrung aus anderen Schifffahrtssegmenten einen eigenen Blick auf die „Ladung“ Passagier hat. Seit Jahresbeginn ist der erfahrene Schifffahrtsmanager nach Stationen unter anderem bei Karl Geuther, Frachtcontor Junge, Seaports of Niedersachsen und beim Jade-Dienst Geschäftsführer beim Bremerhaven Cruise Port. Seitdem betreibt nämlich die türkische Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal an der Weser. Schön erläutert das Portfolio der nach eigenen Angaben marktführenden Gruppe und ist zuversichtlich, dass der erst 2004 gegründete Konzern am Standort ein gutes Stück Wachstum erreichen kann. Der gelernte Schiffsmakler hat sich schon immer für die Kreuzfahrt-Branche interessiert. »Die Ladung Passagier ist etwas anderes als flüssiges, trockenes Massengut oder Container oder was es sonst noch alles gibt und ist eine sehr sensible Ladung.« Auf der anderen Seite sei es aber auch so, dass die „Ladung“ ja auch eine eigene Stimme habe, die auch mal ihre Unzufriedenheit äußern könne. Global Ports habe noch einiges vor, "wir streben permanentes Wachstum an". Dazu werden auch Gespräche mit Reedereien geführt, wie Schön erläutert – solche, die schon Kunden sind und eventuell zusätzliche Anläufe realisieren könnten und solche, die man vielleicht als Neukunden gewinnen könnte. Zum Einen will man an den eigenen Abläufen und dem Equipment arbeiten. „Beim Umbau sind uns als Mieter ein Stückweit die Hände gebunden“, so Schön, der über Gespräche mit Bremenports und Wünsche für ein „flexibles Terminal“ beziehungsweise ein „zweites Terminal“ spricht.

Der Rollenspiel Podcast
Masken des Nyarlathotep 21: Auf den Spuren der Sandfledermaus(Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 30:03


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Namunyak hat sich verändert. Die Erlebnisse in Kenia haben sein Wesen getrübt, aber sein Auge für das Böse geschärft. Auf seiner langen Reise nach Australien gab es an Bord der Regal Lady einen Mord. Wie der Zufall es so will fanden sich drei weitere Spezialisten und gemeinsam konnten sie mit ihren Fähigkeiten der Deduktion herausfinden, dass eine Familientragödie hinter dem Mord steckte. Voller Hass, verbotener Liebe und Geld. In den weiteren Tagen kam die Gruppe ins Gespräch und sie fanden heraus, dass sie alle einen gemeinsamen Freund verloren hatten: Jackson Elias. Sie alle trachteten nach Aufklärung und Namunyak teilte seine Erlebnisse aus Kenia, wenn auch widerwillig. Sie beschlossen, dem Kult der Sandfledermaus gemeinsam auf die Spur zu kommen. In Melbourne am Hafen kommen an:   Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Robert Hoffmann -Der Mentor für Unternehmer

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 58:02


Robert Hoffmann ist Immobilienunternehmer aus München und versteht sich als Multiunternehmer. Seine erste unternehmerische Station begann unerwartet: Über Nacht übernahm er ein Hotel, das er über mehrere Jahre zu einer festen Größe ausbaute und schließlich für einen Millionenbetrag verkaufte. Ohne Startkapital, Track Record oder Kontakte gelang es ihm, innerhalb von nur zwei Jahren eine Immobiliengruppe mit einem Umsatz von etwa 75 Millionen Euro aufzubauen. Während seiner 2,5-jährigen Zeit in der Schweiz sammelte er wertvolle internationale Erfahrungen, unter anderem in Cross-Border-Finanzgeschäften. Auf Instagram folgen ihm über 70 Unternehmer, die täglich von seinen unkonventionellen Impulsen und visionären Ansichten profitieren.Buchaktion: Bestellnachweis an podcast@die-wichtigste-stunde.de✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ab sofort vorbestellbar. Das MUSST du dir sichern! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Freude Am Heute
Sei nicht abweisend

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 2:16


Wenn du in einer Führungsposition bist, versuche darauf zu achten, wie du auf die Gefühle, Gedanken und Meinungen der Menschen um dich herum reagierst. Was du als Leiter/Chef sagst, wird mehr Resonanz finden als das, was andere sagen, sei dafür sensibel. Schlägt jemand etwas vor, was du nicht gut findest, widerstehe der Versuchung, es gleich abzulehnen. Ein simples „Danke für Ihren Beitrag“ ist angesagt, kein „Nein, das geht nicht”. Wirkst du abweisend, sendet dies die Botschaft: „Ich ignoriere dich und deine Idee. Deine Gefühle und Ansichten sind unwichtig. Dein Anliegen ist für mich nicht von Belang.” Ausgesprochen oder nicht, diese Aussagen verletzen das Selbstwertgefühl und das Bedürfnis nach Respekt, insbesondere wenn jemand meint, er habe ein Recht auf Aufmerksamkeit. Das alte Sprichwort ist wahr: „Den Menschen ist es egal, wie viel du weißt, bis sie wissen, wie sehr du dich um sie kümmerst.” Wenn du anderen gegenüber abweisend bist, werden sie einen Weg finden, ihre Verärgerung zu zeigen, und manchmal auf eine Art und Weise, die dich teuer zu stehen kommen kann, wenn es darum geht, deine Vision zu verwirklichen. Das kannst du verhindern, indem du dir deine Wirkung auf andere bewusst machst. Die einzige Lösung ist, aus dir herauszugehen, anderen aufmerksam zuzuhören und zu versuchen, ihre Anliegen zu verstehen und respektvoll zu behandeln. Das kann dir großen Gewinn bringen. „Ein jeder sehe nicht nur auf das Seine, sondern auch auf das der anderen.”

RefPod
# 73 Wie geht gutes Lernen? (1: Wissensaneignung)

RefPod

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 62:20


„Lernen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information“ wusste Albert Einstein – und Recht hat er! Wie also lassen sich Informationen so erfahrbar machen, dass man sie durch Erleben erlernt? Wie lässt sich das Wissen hunderter Jura-Karteikarten und Übersichten nicht nur auswendiglernen, sondern als System begreifen? Juliane Schrader, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin des Projekts „Fine.Jura“ (finejura.de), nähert sich in dieser ersten Folge einer zweiteiligen Serie im Gespräch mit Christian Walz, Richter am Landgericht und AG-Leiter, den Grundlagen des Großthemas „Lernen lernen“. Und zwar angefangen von den biochemischen Grundlagen (wann feuern Synapsen und Neuronen und was ist eigentlich der Unterschied?) bis hin zu ganz handfesten Tipps (wie viel soll ich auf eine Karteikarte schreiben?). Außerdem geht es u.a. um Holzfäller, Spitzenköche und SQ3R (oder PQ4R?). Neugierig geworden? Dann hört direkt rein in diese neue Folge von RefPod, und zwar auch und gerade dann, wenn Ihr Euch nicht für den „auditiven Lerntyp“ halten solltet. Denn – Spoiler Alert – den gibt es nicht. Viel Spaß beim Hören! Juliane bei Instagram (jura_guide) Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt (Video der Max-Planck-Gesellschaft) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:40 Warum sollte man sich mit dem Lernen beschäftigen? 10:13 Wie wir gelernt haben 13:23 Was macht das Gehirn beim Lernen? 21:28 Aktivierender Input fürs Gehirn = gute Lerninhalte 24:01 SQ3R-Methode/PQ4R-Methode als produktive Lesemethode 28:34 Problem: Ausufernde Mitschriften, Karteikarten etc. 32:31 Wie ziehe ich das meiste aus AGs & Vorlesungen? 35:31 Cornell-Methode 39:07 Ist Handschrift oder Tippen besser? 44:07 Es gibt keine absoluten Lerntypen 49:14 Wie eigne ich mir am besten Wissen an? 59:23 Ausblick: Schnelleres Lernen durch „Verstehen“ http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Techboost - E238 - Irgendjemand macht immer Urlaub in Dubai

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 70:55 Transcription Available


In der heutigen Techboost-Folge sprechen Thorsten, Calso und Jan-Paul über die technischen Updates aus den Monaten Mai und Juni 2025. Darunter besprechen wir ausführlich über die Ankündigung des Ashigaru-Teams über die Wiederbereitstellung der CoinJoin Implementierung Whirlpool, den neuen Open Letter des Bitcoin Core Teams, die neue Bitbox Nova und teilen unsere Ansichten zu dem neuen Trend von KYC-freien Kreditkarten, die man mit Bitcoin aufladen kann.Von und mit: - Calso - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 902551Samourai Dojo v1.27 Whirlpool back https://www.nobsbitcoin.com/ashigaru-whirlpool-and-terminal-v1-0-0/https://ashigaru.rs/news/announcement-whirlpool/ Aber mit hardcoded pubkey risiko?!Bitcoin Core: policy: uncap datacarrier sizeOpen Letter: Bitcoin Core Development and Transaction PolicyBitcoin Knots zensiert Privacy-Transaktionen: https://x.com/noosphere888x2/status/1936882551995748634 How to connect your Bitaxe to Parasite Pool - Guide auf solosatoshiNeue Bitbox: NovaKYC-freie Kreditkarten: gerade poppen einige Anbieter auf (https://x.com/AlexMasonCrypto/status/1936109847428133104). sehr teuer (Bereitstellung, Servicegebühr, Einzahlung, Bezahlung, Gebühr für fehlgeschlagene Tx). “Corporate Card”. wird wahrscheinlich nicht lange überleben.Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung und Blockzeit(00:01:24) Mempool Talk(00:04:07) Samourai Dojo v1.27(00:11:48) Ashigaru Whirlpool and Terminal v1.0.0(00:37:19) Bitcoin Core News(00:48:42) Parasite Pool(00:54:37) Neue Bitbox: Nova(01:00:39) KYC-freie Kreditkarten(01:09:37) Verabschiedung und Outro

SEOPRESSO PODCAST
SEO Persönlich mit Jörg Zimmer | Ep.207

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 47:40


In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.TakeawaysJörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen18:10 Familie und Beruf21:57 Technische Herausforderungen im SEO23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement25:33 Reflexion über Personalentscheidungen28:26 Die Bedeutung von Kommunikation32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere37:50 Ratschläge für das jüngere Ich41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit

Gedankenrevolution
#065 - Generationskonflikte lösen mit System

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:07


In der heutigen Episode der GedankenRevolution wirft Gudrun Schönhofer einen systemischen Blick auf ein Thema, das viele Familienbetriebe und Traditionsunternehmen in die Krise stürzt: Generationskonflikte. Warum kracht es so oft zwischen den Generationen? Welche unbewussten Loyalitäten, Werte und Erwartungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man diese Konflikte nachhaltig lösen? Gudrun nimmt uns mit auf eine Reise durch die Werteepochen der letzten 100 Jahre – vom Überlebenskampf der Nachkriegsgeneration bis zur Work-Life-Balance der heutigen Zeit. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, wie systemische Verstrickungen, unausgesprochene Erwartungen und familiäre Prägungen generationsübergreifend wirken.

Zukunft Denken – Podcast
128 — Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet!

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 38:31


Ich war im April in England. Ich erzähle das nicht deshalb, weil ich jetzt einen neuen Reise-Podcast mache oder ihnen Urlaubsphotos zeigen möchte. Aber diese Reise war eingerahmt von zwei Themen: Isambard Kingdom Brunel und einem Abend des Spectator-Magazins mit Douglas Murray, der sein neues und sehr wichtiges Buch vorgestellt hat. Isambard Kingdom Brunel vor der SS Great Western Ich hatte eigentlich vor, eine schnelle Episode (?) zu dem Thema zu machen und über die Eindrücke zu plaudern und zum Nachdenken anzuregen— und dann sind es wieder mehr als zwei Monate intensiver Recherche und das Lesen von vier Büchern geworden, bis ich mich hier sozusagen eingeschwungen habe. Keine Minute davon war für mich allerdings verloren. Sollten Sie, wie viele, den Namen Brunel noch nie gehört haben, umso besser: bleiben sie dran, ich garantiere ihnen, es wird eine faszinierende und vor allem inspirierende Geschichte, die zum Weiterdenken anregen wird.  SS Great Britain Die heutige Episode steht für mich auch vor dem Hintergrund meiner Buch-Recherche vor allem was die Zeit des 19. Jahrhunderts betrifft und die Folgen für unsere moderne Zivilisation. Diese Recherche hat mich auf mehreren Ebenen beeindruckt und verändert, aber auch etwas ärgerlich gemacht, um ehrlich zu sein. Ich war überrascht, wie wenig ich über diese absolut transformative Zeit wusste, in der Schule gelernt habe und wie wenig dies in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Damit meine ich nicht nur die geschichtliche Dimension, sondern auch die Lehren, die man daraus ziehen kann und, wie ich denke, ziehen muss.  Welchen Pfad bin ich über die letzten sechs Jahre im Podcast gegangen? Bin ich schlauer geworden? Habe ich meine Ansichten verändert? Welche unglaubliche Geschichte des Erfolgs und der Transformation zeichnet diese Generation von Erfindern und Unternehmern des 19. Jahrhunderts und was können (oder sollen?!) wir von ihnen lernen? Sir Joseph Paxton »Paxton war vor natürlich ein Gärtner, aber als Pionier unter den self made Männern der viktorianischen Ära gehörte er einer Generation an, die ihre Zeit als Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft betrachtete und die Innovationen des Tages begrüßte.« Wir begegnen einer Generation von Machern, nicht Raunzern und Defätisten. »Wie viele seiner Zeitgenossen, schien er fähig zu sein, nahezu jede Aufgabe zu lösen.« Crystal Palace im Hyde Park Aber hilft uns dies in der heutigen Welt? »Could our society produce another Brunel? It is difficult to see how.«, Steven Brindle Das wäre ein unfassbarer Stillstand. Wollen wir uns mit einem solchen Gedanken zufrieden geben? »One of the sad signs of our times is that we have demonized those who produce, subsidized those who refuse to produce, and canonized those who complain.«, Thomas Sowell Sind wir eine von Ängsten erfüllte, stagnierende Gesellschaft geworden, vor allem in Europa? »No Risk no fun, aber stärker: no Risk, no survival.« Der Versuch, alle Risiken zu vermeiden wird selbst zum größten Risiko. »Man kann mit den Ideen der Vergangenheit nicht in die Zukunft gelangen. Das Gestalten der Zukunft birgt Risiken und bringt Probleme mit sich. Diese Risiken nicht einzugehen legt aber noch viel größere Risiken offen.« Und der Blick in die Vergangenheit stellt weitere Fragen: gab es je Zeiten, die sicher waren, in denen man ruhig und entspannt an der Zukunft arbeiten konnte? »Human life has always been lived on the edge of a precipice. Human culture has always had to exist under the shadow of something infinitely more important than itself. If man had postponed the search for knowledge and beauty until they were secure, the search would never had begun. […] Life has never been normal.«, C. S. Lewis Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 6: Messen, was messbar ist? Photos Isambard Kingdom Brunel (Wikimedia) The Crystal Palace in Hyde Park for Grand International Exhibition of 1851 (Wikimedia) Joseph Paxton (Wikimedia) Launch of the SS-Great Britain (Wikimedia) Fachliche Referenzen Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006) Isambard Brunel, The Life of Isambard Kingdom Brunel, Civil Engineer, Longmans, Green, And CO (1870) Helen Doe, SS Great Britain, Amberley (2022) Helen Doe, The First Atlantic Liner, Brunel's Great Western Steamship, Amberley (2020) Kate Colquhoun, A Thing in Disguise, The Visionary Life of Joseph Paxton, Fourth Estate (2012) Brunel And His Great Bridges C. G. Merridew, I. K. Brunel's Crimean War Hospital (2014) Douglas Murray, On Democracies and Death Cults: Israel and the Future of Civilization, Broadside (2025) Thomas Sowell, Ever Wonder Why?, Hoover Institution Press (2006) C. S. Lewis, Learning in Wartimes (1939)

Der Commander Kompass
#231 - Tutoren sind gut, auch fürs Spiel!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 87:04


"Immer gleich!", "Laaangweilig!" - Tutoren haben in Commander an vielen Tischen keinen besonders guten Ruf. Zu sehr stehen sie im Verdacht, a) das beliebteste Werkzeug von Tryhards und Pubstompern zu sein und b) keine Zufälle und damit den für viele spaßigsten Teil von Commander zuzulassen. Marius, Freddy und Jochen wollen Weg C gehen und sich mal anschauen, was für, was gegen Tutoren sprechen kann.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Ist es nicht manchmal schön, zu einer Gruppe zu gehören? Ich bin z.B. Baby-Boomer oder Boomerin - die weibliche Variante habe ich komischerweise noch nie gehört. Und sogar an der Spitze dieser unfreiwilligen Gemeinschaft, zusammen u.a. mit Jürgen Klinsmann, Hape Kerkeling und Jan Josef Liefers. 1964 sind wir geboren, mit gut 1,3 Millionen der geburtenstärkste Jahrgang Deutschlands – immer und überall waren wir ganz viele. 30, 31 Kinder in der Grundschulklasse, die Oberschule musste eine Filiale für uns 7. Klässler aufmachen. Das war bis vor wenigen Jahren einfach nur statistisch interessant, fast war ich seltsam stolz darauf. Doch spätestens seit sich 2019 die kurze Floskel ‚OK Boomer‘ zu einem Internet-Meme entwickelt hat, sieht die Sache anders aus. Verwendet wird sie, um als stereotyp angesehene Ansichten der Baby-Boomer-Generation zurückzuweisen und sich über diese lustig zu machen. Gerade erst hat sich eine junge Journalistin über das Selbstmitleid der - Achtung neues Wort - ‚Klima-Boomer‘ mokiert. Wir, die geburtenstarken Jahrgänge hätten Kindheit und Jugend ohne größere Krisen erlebt und als Erwachsene durch Flugreisen und Autofahren das Klima ruiniert. Das ist natürlich sehr grob zusammengefasst und stimmt nicht für jede und jeden. Die Boomer-Generation beginnt aus dieser Sicht schon gleich mit den Jahrgängen nach dem Krieg. Mit dem Rekordjahr 1964 hört es auch schon wieder auf. Viele Männer sind nun gleichzeitig Boomer, Alt-68er und überhaupt alte weiße Männer. Da bin ich froh, eine Frau zu sein, denn ‚OK Boomerin‘, das hat tatsächlich noch niemand zu mir gesagt. Vielleicht ja gedacht? Hoffentlich nur nett und auf gewisse altmodische Angewohnheiten bezogen – die habe ich reichlich, ein Auto aber schon lange nicht mehr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Persönlich
Prisca Walliser und Willi Näf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 51:34


Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Dirty Minutes Left
DML465 Cyberpunk 26

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:28 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.

Der Rollenspiel Podcast
Call of Cthulhu: Die Bestie III (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:41


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Als wären die mysteriösen Alpträume für unsere Investigatoren nicht genug, ist nun auch noch ein guter Bekannter verschwunden. Die Spurensuche führt sie dabei nicht nur durch die New Yorker High Society, sondern auch in den kriminellen Untergrund. Dass der Schein trügt, ist die Untertreibung des noch jungen Jahrhunderts! CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Jetzt wird´s Random
UAPs, KI & Bewusstsein – Werden Maschinen eines Tages lebendig?

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 69:59


In dieser Folge vom JWR Podcast sprechen Dean und Daniel über ein neu veröffentlichtes AARO UAP-Video und fragen sich: Handelt es sich um echte Beweise – oder erneut um gezielte Desinformation?Doch das ist nur der Anfang. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der künstlichen Intelligenz, biohybriden Roboter und futuristischen Technologien ein. Können Maschinen eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Und was bedeutet das für uns Menschen?Außerdem geht es um die große Frage nach dem Tod: Was passiert mit unserem Bewusstsein nach dem Ende? Gibt es vielleicht sogar eine höhere Intelligenz, die uns erschaffen hat?Diese Episode ist eine Mischung aus Wissenschaft, Philosophie und spekulativer Zukunftsvision. Ideal für alle, die über den Tellerrand hinausdenken.

NEGRONI NIGHTS
#105 Haben Sie Kinder?

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:23


Auch wenn Isabel und Lukas in der letzten Schulwoche zu gar nichts kommen, führen sie in dieser Folge eine hitzige Debatte über adäquate und weniger adäquate Fragen bei Job-Interviews. Sie sprechen in dieser Folge darüber, was eigene Projektionen, das eigene Wertesystem und übergriffige Fragen und Situationen im Leben bedeuten und wie man damit am besten umgeht. Wie ihr euch vorstellen könnt, haben sie zwar unterschiedliche Ansichten, versuchen aber der Wahrheit etwas näher zu kommen.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Posters, Protests, Perspectives: On the Freedom of Art. With Anna Karpenko

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:24


Was bedeutet künstlerische Freiheit, wenn Kulturtätige zwar physisch in Sicherheit sind, sie aber weiterhin unter Druck stehen? Wie können verschiedene Positionen aus diversen künstlerischen Disziplinen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern und auch Konfliktregionen in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden? In dieser Folge von Die Kulturmittler:innen spricht Host Amira El Ahl darüber mit der Kuratorin und Autorin Anna Karpenko. Anna Karpenko, geboren in Minsk, lebt in Berlin und Leipzig. In dieser Episode berichtet sie von der Lage und (Un-)Sichtbarkeit von Künstler:innen in und außerhalb Deutschlands, der Bedeutung künstlerischer Freiheit und transnationalen Netzwerken. Anna Karpenko ist auch Kuratorin der Ausstellung Once we were trees, now we are birds. Die Gruppenausstellung zeigte bis zum 8. Juni 2025 in der ifa-Galerie Berlin Werke von Stipendiat:innen der Martin Roth-Initiative. Sie ist eines der weltweit größten Schutzprogramme für bedrohte Künstler:innen. Das Gemeinschaftsprojekt vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Goethe-Institut schützt Künstler:innen und Kulturtätige, die sich in ihrem Herkunftsland für die Freiheit der Kunst, Demokratie und Menschenrechte engagieren, indem es temporäre Schutzaufenthalte in Deutschland oder in Drittstaaten ermöglicht. *Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten sind ausschließlich die der jeweiligen Sprecher:innen. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Shownotes • Ausstellung Once we were trees, now we are birds - https://www.ifa.de/en/exhibition/once-we-were-trees-now-we-are-birds-ifa-berlin/ • ifa Studie The Fragile Triangle of Artistic Freedom - https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/artistic-freedom/ • ifa-Podcastfolge “Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. Mit Sverre Pedersen – ifa-Podcast English Edition“ • Freemuse State of Artistic Freedom 2025 - https://www.freemuse.org/state-of-artistic-freedom-2025 • Martin Roth-Initiative - https://www.martin-roth-initiative.de/de • Goethe-Institut im Exil - https://www.goethe.de/prj/gex/de/index.html

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 10:27


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenAvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839“(Hördauer 11 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Der dicke Preusse spricht
Battlepod: Die Geheimdienst von Davion und Liao

Der dicke Preusse spricht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 73:27 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

Jagdzeit
#101 Sandra Jung und Ben Nyssen - Falknerei als Lebenselixier!   

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 51:58


Für sie war es Liebe auf den ersten Blick und konsequenterweise führte es die beiden dazu, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Greifvögel! Sandra Jung und Ben Nyssen sind hauptberufliche Falkner. Und sie haben nicht nur einen Vogel, sondern mittlerweile eine stolze Anzahl verschiedener Greifvögel, mit denen sie auf der Burg Greifenstein in Thüringen außergewöhnliche Flug-Shows bieten. Bei den Flugvorführungen wird ihre Hingabe und ihr Verständnis für Adler, Falken, Bussarde, Geier, Eulen und Krähen sichtbar – und kann deswegen wärmstens empfohlen werden. Man lernt viel über heimische und fremdländische Greifvögel und kann die Passion für diese spannenden Tiere hautnah erleben. Diese Passion wird auch im Gespräch mit Moderatorin Caro spürbar – mit viel Sachwissen, spannenden Ansichten und Erkenntnissen, die von der Beizjagd auch den Bogen zur allgemeinen Jagd spannen.  

Battlepod
Battlepod: Die Geheimdienst von Davion und Liao

Battlepod

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

Jetzt wird´s Random
Materie und Mystik – Die Wissenschaft der Seele

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 77:59


Seele & Bewusstsein – Was macht uns wirklich aus?In dieser Folge spricht Dean mit Kurt über die Seele. Was ist sie? Wo befindet sie sich? Und wie lässt sie sich wissenschaftlich oder spirituell überhaupt erfassen?Wir beleuchten:- die Definition und Lokalisierung der Seele- Energiekörper, Biophotonen und ihre Verbindung zum Bewusstsein- Reinkarnation, frühere Leben und die Übertragung von Traumata- paranormale Erfahrungen und mögliche Interaktionen mit anderen Ebenen- die Existenz von Seelen auf anderen PlanetenKurt berichtet zudem von eigenen Erfahrungen mit Meditation, Rückführungen und geistigen Kräften, während Dean kritisch nachfragt und neue Denkanstöße gibt. Eine Folge zwischen Wissenschaft, Spiritualität und dem Unfassbaren.Kontakt zu Kurt Schmitz: https://www.facebook.com/profile.php?id=61570606390972

Der Commander Kompass
#230 - Eine Letzte Hoffnung für Mill

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 78:04


Freddy und Jochen haben ihre Liebe zum Handwerk entdeckt und deshalb wird heute... gemahlen! Denn obwohl Mill als Deckstrategie recht beliebt ist, gibt es Punkt am Deckplan, die sich zu überdenken lohnt. Schließlich wollt ihr am Ende nicht einfach nur "so ein Mill-Deck" haben und spielen, sondern eure Gegner überraschen und (fast) vergessen lassen, was ihr ihnen antut!Jochens Final-Fantasy-Deckliste zu Hope Estheim findet ihr hier: https://archidekt.com/decks/13879188/hope_estheim_das_m_in_mill_steht_fr_muskeln[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Zwischen Hammer und Innovation: Wie Baumärkte im digitalen Zeitalter neu gedacht werden (Folge 210)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:29


In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts wird gesägt, gebohrt und digital gedacht: Gemeinsam mit Dr. Robert Wiegand, Director Marketing bei toom Baumarkt GmbH, beleuchten wir die spannendsten Entwicklungen in der Baumarkt-Branche. Wie verändert die Digitalisierung die Kundenlandschaft und ihre Erwartungen? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Online-Handel und neue Zielgruppen? Und wie gestaltet sich der Wettbewerb zwischen stationären und digitalen Händlern? Dr. Wiegand teilt spannende Einblicke zu Branchentrends und gibt uns einen Ausblick auf die Zukunft der Baumarktindustrie. Viel Spaß beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Dr. Robert Wiegand: https://www.linkedin.com/in/dr-robert-wiegand-3bb939b5/ Toom Baumarkt: https://www.linkedin.com/company/toom-baumarkt/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Persönlich
Leila Ladari und Jürg Jordi

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 51:16


Bei Christian Zeugin treffen sich die Comedienne Leila Ladari und der ehemalige Mordermittler Jürg Jordi. Leila Ladari (35) – Comedienne und Autorin Leila Ladari wuchs in Aesch (BL) auf – als Tochter eines tunesischen Entertainers und einer österreichischen Sexualtherapeutin. Der Kontrast zwischen streng und locker, rational und witzig prägte sie schon früh. Mit 15 verbrachte sie ein Austauschjahr in Florida – ein prägendes Erlebnis, bei dem sie ihren Humor als persönliche Überlebensstrategie entdeckte. Nach einer kaufmännischen Ausbildung zog sie nach London, wo sie sich in der Stand-up-Comedy-Szene durchboxte – zunächst erfolglos, dann mit wachsendem Erfolg. Heute steht sie mit schwarzem, schonungslos ehrlichem Humor auf der Bühne und moderiert bei SRF ihre eigene Satire-Show «Leila's Fix». Im Januar wurde sie Mutter einer Tochter – das Muttersein ist inzwischen fester Bestandteil ihrer neuen Sketches. Jürg «JJ» Jordi (72) – Privatermittler und früherer Mordfahnder Jürg Jordi stammt aus Wetzikon – und hat ein Leben geführt wie aus einem Abenteuerroman. Nach der Berufslehre als Polygraf reiste er mit Anfang 20 zwei Jahre durch Nord- und Südamerika, arbeitete als Goldgräber in Alaska, als Cowboy in Texas und fuhr mit dem Einbaum den Amazonas hinunter. Zurück in der Schweiz trat er in die Kantonspolizei Zürich ein und war zuletzt rund 20 Jahre lang als Mordermittler tätig. In dieser Zeit klärte er zahlreiche Fälle, oft auch im Ausland. Seit seiner Pensionierung betreibt er ein eigenes Ermittlungsbüro für internationale Vermisstenfälle. ____________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________

ETDPODCAST
Do 19.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:45


Guten Morgen! Hat der Iran wirklich eine Atombombe? In unserem ersten Artikel befassen wir uns heute mit den gegensätzlichen Ansichten zu diesem Thema. Im zweiten Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das neue Bezahlsystem des Rundfunkbeitrags zur Kostenfalle werden kann und wie Sie diese vermeiden können. Zuletzt präsentieren wir Ihnen ein spannendes Interview mit Dr. Beate Sibylle Pfeil, in dem sie aufdeckt, was andere Medien über den Pandemievertrag verschweigen.

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Wenn du die Restaurant-Rechnung teilen sollst..

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 31:54


Es gibt anscheinend viele Ansichten darüber, wie man eine Restaurantrechnung unter Freunden aufteilen sollte. Auch beim Bezahlen auf Dates gehen die Meinungen auseinander. Klar ist jedoch: Nur unsere Meinung ist korrekt & alle anderen sind natürlich absoluter Quatsch (was sonst?). Deshalb gibt es für euch heute zu den Themen die einzig wahre Wahrheit™. Enjoy :)

Auf den Tag genau
Das Auto - ein Verkehrshindernis?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:58


Bestimmte Tatsachen rund ums Automobil mussten Wissenschaftler*innen und engagierte Politiker*innen in den letzten Jahrzehnten mühsam gegen die Widerstände von Interessensverbänden ins kollektive Bewusstsein bringen – oder müssen wir an dieser Stelle sagen: wieder ins Bewusstsein zurückholen? Die Altonaer Neusten Nachrichten vom 18. Juni 1925 lassen den Stadtrat von Leipzig Dr. Merkel über das Auto als Verkehrshindernis sprechen. Dabei setzt er sich nicht nur, wie zu erwarten wäre, mit Unfallstatistiken auseinander, sondern weist auch auf die gesundheitliche Gefährdung der Stadtbewohnerschaft durch Autolärm und Abgase hin. Seine Überlegungen führen ihn sogar zu der durchaus visionären Schlussfolgerung, dass der innerstädtische Autoverkehr auf Elektroantrieb umgestellt werden müsste. Welches Schicksal Herrn Merkel ereilte, ob er etwa mit solchen Ansichten seinen Lebensabend in einer psychiatrischen Anstalt verbrachte, haben wir nicht herausfinden können. Rosa Leu frischt für uns diese unangenehmen Wahrheiten rund ums Automobil auf.

Persönlich
Jonas Lüscher und Anja Blacha

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:51


Bei Olivia Röllin treffen sich der Schriftsteller und die Extrembergsteigerin. Jonas Lüscher (49) ist ein Überlebender. Sieben Wochen lag er wegen Covid im Koma. Am Bett fixiert übernahmen Maschinen die wichtigsten Vitalfunktionen. Heute geht es ihm weitestgehend gut und er ist in sein Leben als Schriftsteller zurückgekehrt. Jüngst ist sein neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» erschienen, der diese Erfahrungen mitverarbeitet. Aufgewachsen ist Lüscher in Bern, er liess sich zum Primarlehrer ausbilden, arbeitete als Dramaturg und studierte Philosophie. Die Dissertation brach er aufgrund seines schriftstellerischen Erfolges ab. Anja Blacha (34) ist eine Überfliegerin. Zwölf von vierzehn 8000ern hat die Extremsportlerin bereits bezwungen, dabei begann sie erst mit 23 Jahren mit dem Bergsteigen. Wandern und dergleichen kannte sie kaum, bis sie mit ihrer Schwester Aktivurlaub in Peru machte und auf den Geschmack kam. Es folgten Mont Blanc, Kilimandscharo und andere Berge, bis sie das erste Mal auf dem Mount Everest steht. 2019 folgte eine Expedition in die Antarktis, wo sie 58 Tage lang alleine zum Südpol marschierte – als erste Frau überhaupt. Dabei hat Blacha Volkswirtschaft und Philosophie studiert und später als Managerin bei Vodafone und Swisscom gearbeitet. Anja Blacha und Jonas Lüscher sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 15. Juni in der Livestage vom Radiostudio SRF in Zürich. Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis 9.30 Uhr vor Ort. Wir bitten um Ihre Anmeldung auf srf1.ch. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Der Commander Kompass
#229 - Mehr Spaß, Mehr Siege!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 79:51


Freddy und Jochen philosophieren diesmal darüber, wie Winrate und der Spaß am eigenen Deck zusammenhängen. Unsere These: Wenn ihr euer Deck geil findet und Spaß dran habt, damit zu spielen, werdet ihr besser spielen und öfter gewinnen als mit der stärksten Liste aus dem Internet, die weder euch noch den Rest des Tischs begeistert.Freddy Zidane-Deckliste findet ihr hier: https://archidekt.com/decks/13601782/robin_hood[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

Der Commander Kompass
#228 - Die circa Top 10 Engel in Magic!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 114:49


Marius, Freddy, Jochen: Jeder hat seine 10 liebsten Engel mitgebracht, sei es nach Spielstärke, Lore oder aus Artwork-Gründen. Wo sich ihre Listen überschneiden und warum sie es in den allen anderen Punkten gerade nicht tun, erklären euch die drei, von denen jeder seine ganz eigene (Magic-)Beziehung zu Engeln und ihrem Archetyp in Magic hat.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4751533279-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

Persönlich
Catherine Debrunner und Christoph Walter

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:49


Eine Spitzensportlerin und ein Musiker treffen sich in der Braui Hochdorf/LU zum Gespräch und erzählen von ihren intensivsten Momenten auf der Rennbahn und auf der Bühne. Catherine Debrunner, Spitzensportlerin An den Paralympischen Spielen in Paris 2024 gewann die gebürtige Thurgauerin insgesamt 5 Gold- und eine Silbermedaille. Sie war überall die Schnellste, egal ob über 400 Meter oder die Marathondistanz. Seit 6 Jahren ist Catherine Debrunner im Kanton Luzern zuhause, um von den optimalen Trainingsbedingungen beim Paraplegiker Zentrum in Nottwil zu profitieren. Die Liebe zum Tempo, welches sie im Rollstuhl erreicht, faszinierte Catherine Debrunner erstmals, als sie als 8-Jährige an einem polysportiven Lager in Nottwil teilnahm. Catherine Debrunner hält 5 Weltrekorde, erst vor ein paar Tagen verbesserte sie ihren eigenen Rekord über 100 Meter und erhielt daraufhin die persönliche Gratulation von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Auch bei den prestigeträchtigen Marathons in New York und Berlin konnte sich die 30-Jährige als Siegerin feiern lassen. Ihr Handicap hat sie aufgrund eines Steissbeinteratoms, eines Fehlbildungstumor an der Wirbelsäule. Die ausgebildete Primalehrerin spricht 3 Sprachen fliessend und kann sich auch auf holländisch und spanisch unterhalten und bezeichnet sich selbst als «weltoffen, Bewegungsmensch und Naturfreundin». Christoph Walter. Komponist und Dirigent Von der selbstgebastelten Bühne im Luftschutzkeller seines Elternhauses auf die grossen Konzertbühnen. Christoph Walter, der in einer musikalischen Familie in Hirzel/ZH aufwuchs, entdeckte schon sehr früh seine Leidenschaft für die Musik. Er half als Schlagzeuger, Trompeter und Xylophon Spieler schon in jungen Jahren in der Blasmusik aus, die sein Vater dirigiert; er begleitete seine Mutter – eine begnadete Jodlerin – auf dem Akkordeon. Seine musikalische Reise führte ihn über die klassische Ausbildung an der Musikhochschule Zürich zur Schweizer Militärmusik, in der er, während seiner 20 Jahre im Dienst als Berufsoffizier, zum erfolgreichen Aufbau des Schweizer Armeespiels, speziell seiner «Swiss Army Concert Band» beitrug und schlussendlich 2009 sein eigenes Show Orchester, das «Christoph Walter Orchestra» gründete. Seit 2010 ist er Principal Director Of Music des Basel Tattoo. Auch 2025 ist er der musikalische Leiter des Festaktes des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis. Christoph Walter konzertiert jährlich an den Swiss Indoors in Basel unter anderem mit der britischen Sängerin Amy MacDonald. Mittlerweile ist der gebürtige Glarner in Sursee/LU zu Hause. Seit über 6 Jahren ist der 56-Jährige mit der Sängerin Nelly Patty verheiratet - die beiden sind auch auf der Bühne ein eingespieltes Duo, das gemeinsam harmoniert. _________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Verschwörungsfragen
Ep. 58 | Medien, KI und radikaler Content - Ein Gespräch mit der Podcast-AG der Lessing-Schulen

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 72:13


In dieser Episode hat Dr. Michael Blume Schülerinnen und Schüler der Lessing-Schulen in Stuttgart zu Gast. Die engagierten Jugendlichen sprechen über Mediennutzung und Künstliche Intelligenz und darüber, wie wir mit den vielen Bildern, Meinungen und auch radikalen Ansichten auf Social Media umgehen können. Wer Medien verstehen will, der muss auch aktiv mit ihnen umgehen lernen. Und das können die jungen Gäste, denn Sie alle sind Teil der Podcast-AG, die von ihrem Lehrer Ulrich Gerst geleitet wird. Sie zeigen, dass wir mit der hoch emotionalisierten Flut von Bildern und Infos im Netz nur dann gut umgehen können, wenn wir uns gemeinsam darüber austauschen und unterstützen.

Der Commander Kompass
#227 - Spiel oder Exil: Final Fantasy x Magic the Gathering!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 106:29


Es ist wieder soweit, vollkommen subjektiv die Karten des neuen Universes-Beyond-Sets zu Final Fantasy unter die Lupe zu nehmen! Über Spiel oder Exil kann da schon ein Artwork entscheiden! Um die Set-Bewertung abzurunden, haben sich Freddy und Jochen außerdem dieses Mal Eve von Herumkommandiert dazugeholt, die als Neu-Spielerin von Final Fantasy manchmal einen ganz anderen Blick auf das Set hat.Mehr von Herumkommandiert gibt's auf ihrem Kanal: https://www.youtube.com/@HerumkommandiertShownotes: https://docs.google.com/document/d/1lMqjeXhTwucrr1mQ46XrthzyZDgwrkM8lRn77wgsR5Y/edit?tab=t.0[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

11KM: der tagesschau-Podcast
Jung, brutal, radikal: Die neue Neonazi-Generation

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 34:13


Bomberjacke, Springerstiefel und Glatze sind zurück: Immer mehr junge Menschen schließen sich Neonazi-Gruppen an und zeigen offen ihre radikalen Ansichten. Sie marschieren, sie provozieren und einige gehen sogar noch weiter: Bei einer Razzia in der vergangenen Woche wurden fünf mutmaßliche Mitglieder einer radikalen, rechtsextremistischen Jugendgruppe festgenommen. Sie sollen Anschläge verübt und geplant haben. In dieser 11KM-Folge erklärt NDR-Journalist Reiko Pinkert, was hinter solchen jungen Neonazi-Gruppen steckt. Er beobachtet seit langem die rechte Jugendszene. Wie gefährlich solche Jugendgruppen und wie agieren ihre Mitglieder? Hier findet ihr den Panorama 3-Film zu dem rechtsextremen Anschlag in Bremen: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/neonazi-brandanschlag-in-bremen-warum-dauerte-die-aufklaerung-so-lange/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kNTNhNGE2ZS0yMTI0LTQwYmYtYjVhNS1kMjQ4NWZmMmFmOGI Hier geht's zu “Die Peter Thiel Story”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Amerika, wir müssen reden!
Bye, Dad - Zum Tod von Paul Bourguignon

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later May 26, 2025 52:01


Von Anfang an hat der Vater von Jiffer Bourguignon eine wichtige Rolle im Podcast "Amerika, wir müssen reden" gespielt. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat mehrfach über seinen Schwiegervater Paul berichtet. Er hat ihn in seinen Fernseh-Dokumentationen begleitet und auch in diesem Podcast kam er ständig zu Wort. Jiffer und Ingo wurden zudem immer wieder auf ihn angesprochen: "Was denkt dein Schwiegervater, was denkt dein Papa denn jetzt über das, was da gerade in den USA passiert? Über Trump? Ist er immer noch Trump Wähler und Unterstützer?" Auch die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts beschäftigten diese Fragen regelmäßig. Der überzeugte Republikaner Paul Bourguignon stand für das konservative und religiöse Amerika und die Menschen, die Donald Trump wählen, obwohl sie ihn persönlich nicht schätzen. "Für mich und meinen Vater war Politik immer das große Thema", erinnert sich Jiffer an viele kontroverse Gespräche mit ihrem Vater. Die unterschiedlichen Ansichten innerhalb Ingos und Jiffers amerikanischer Familie haben die politische Zerissenheit für das deutsche Publikum sehr anschaulich gemacht. Kurz vor seinem 79. Geburtstag ist Paul Bourguignon an einem schweren Krebsleiden verstorben. Jiffer und Ingo widmen ihm diese sehr persönliche Folge, indem sie ihn noch einmal zu Wort kommen lassen. Sie diskutieren die aktuelle Lage in den USA vor dem Hintergrund der Gespräche, die Paul Bourguignon mit seiner Tochter und seinem Schwiegersohn über die Jahre geführt hat. Feedback bitte an: podcast@ndr.de

Der Commander Kompass
#226 - Final Fantasy: Macht Mehr aus diesen Mechaniken!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later May 26, 2025 87:58


Eine Stadt für frischgebackene Abenteurer? Eine legendäre Saga, die unsere Feinde verhaut, während sie hochtickt? Das neue Set zu Final Fantasy bringt einige neue Mechaniken mit, die Marius, Freddy und Jochen besprechen wollen. Und dann wären da ja auch noch alte Bekannte, die mit Final Fantasy endlich (?) zu uns zurückkommen!Die Shownotes findet ihr hier: https://s.craft.me/829Uo7scz2bFBH[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. Link in zum Ultimate Guard Shop: http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

Benzingespräche
Benzingespräche #164 - Benedikt Middendorf, Direktor bei Deloitte Consulting

Benzingespräche

Play Episode Listen Later May 26, 2025 47:26


Erst in der Politik, dann zu Volkswagen, dann in die Beratung. Dazu ein Petrolhead - was für ein Werdegang und Kombination! Natürlich ist Benedikt Middendorf zu Gast in den Benzingesprächen. Ein toller Gesprächsgast, der tiefe Einblicke in die Autobranche hat und seine Ansichten mit uns teilt.

wehorse Podcast
#Interview mit der „Anwältin der Pferde” Ulrike Thiel zum Dressursport: Ungesundes Spektakel

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:37


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.

Lauer und Wehner
AfD gesichert Rechtsextrem, Merz Kanzler, neue Bundesregierung

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later May 13, 2025 106:40


In der 190. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Formulierungen, die nicht mehr verwendet werden sollten, den Landwirtschaftsminister Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch, die Einstufung der sogenannten Alternative für Deutschland als gesichert Rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Wahl Friedrich Merz' zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, die Mitglieder der neuen Bundesregierung und Kevin Kühnerts Einlassungen zu seinem Ausstieg aus der Politik

Sternstunde Philosophie
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 4, 2025 60:08


Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander? Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des «Maskulinismus», einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie «Adolescence», wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten «Mannosphäre» gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor («Jungs, wir schaffen das») Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor («Der gekränkte Mann») Tobias Haberl.