Podcasts about korruption

  • 1,094PODCASTS
  • 2,579EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about korruption

Show all podcasts related to korruption

Latest podcast episodes about korruption

Bitcoin verstehen
Episode 274 - Flucht vor Korruption & Kartellen: Bitcoin-Mining gerettet I Mit Timo und Luca von MIM

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 82:58


In dieser Folge sprechen wir mit Timo und Luca von MIM über die Höhen und Tiefen ihrer internationalen Mining-Aktivitäten. Für wen lohnt sich Mining eigentlich wirklich – und weshalb mussten Miner in Paraguay über Nacht das Land verlassen? Außerdem geht's um die Sicherheitslage in Äthiopien, frühere Kommunikationsprobleme, negative Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot und die Anlaufprobleme beim Start in Afrika. Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was plant MIM als Nächstes?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:05


Zwei Länder auf einer Insel - zwei komplett unterschiedliche Welten: In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince ist das Überleben ein täglicher Kampf. Ein Kampf gegen Armut, Seuchen, Wassermangel, Hunger, Müll und Bandenkriminalität. Die schwer bewaffneten Gangs regieren 80% der Stadt. Einen Staat gibt es de facto nicht mehr. Das ist die eine Welt. Die andere liegt nur rund 300 Kilometer Luftlinie entfernt – die Dominikanische Republik: Touristenziel mit Traumstränden, All-Inclusive- Hotels und Schirmchen-Cocktails am Pool. ARD Korrespondentin Marie-Kristin Boese hat beide Länder besucht und berichtet von den krassen Gegensätzen. Warum steht Haiti dort, wo es steht? Wie wirken Kolonialgeschichte, politische Korruption und internationale Doppelmoral bis heute nach – darüber sprechen wir mit Katja Maurer, die lange für die Hilfsorganisation Medico International mit Schwerpunkt Haiti gearbeitet hat. ***** Host: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.8.2025 ***** Weltspiegel Podcast Extra | Haiti: Überleben zwischen Gangs und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6d795ea3f2109f48/ **** Die Weltspiegel Doku "Karibikurlaub neben Haitis Hölle" findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTU3ODA ***** Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. Tickets (kostenlos) gibt's hier: https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ***** Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:05


Zwei Länder auf einer Insel - zwei komplett unterschiedliche Welten: In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince ist das Überleben ein täglicher Kampf. Ein Kampf gegen Armut, Seuchen, Wassermangel, Hunger, Müll und Bandenkriminalität. Die schwer bewaffneten Gangs regieren 80% der Stadt. Einen Staat gibt es de facto nicht mehr. Das ist die eine Welt. Die andere liegt nur rund 300 Kilometer Luftlinie entfernt – die Dominikanische Republik: Touristenziel mit Traumstränden, All-Inclusive- Hotels und Schirmchen-Cocktails am Pool. ARD Korrespondentin Marie-Kristin Boese hat beide Länder besucht und berichtet von den krassen Gegensätzen. Warum steht Haiti dort, wo es steht? Wie wirken Kolonialgeschichte, politische Korruption und internationale Doppelmoral bis heute nach – darüber sprechen wir mit Katja Maurer, die lange für die Hilfsorganisation Medico International mit Schwerpunkt Haiti gearbeitet hat. ***** Host: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.8.2025 ***** Weltspiegel Podcast Extra | Haiti: Überleben zwischen Gangs und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6d795ea3f2109f48/ **** Die Weltspiegel Doku "Karibikurlaub neben Haitis Hölle" findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTU3ODA ***** Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. Tickets (kostenlos) gibt's hier: https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ***** Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#456 Ernst Wolff über Trump-Korruption, BlackRock und Bitcoin!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 37:53


Ernst Wolff enthüllt die größte Täuschung aller Zeiten: Bitcoin als trojanisches Pferd für digitale Kontrolle. Während Blackrock Milliarden in Krypto pumpt, kaufen Zentralbanken heimlich Gold. Trump wird zur Marionette der Tech-Elite - sein Sturz ist programmiert.

Die nutzlosen Fünf
Folge 43 - Von Ärschen, extremen Wäldern, Korruption und Revolutionären

Die nutzlosen Fünf

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 87:36


Die Nutzlosen sind diesmal leicht verspätet zurück! Tom und John tauchen wieder ein in die Welt jener Fakten, die die Welt nicht braucht. Ihr erreicht Tom und John unter nutzlosertom@gmail.com und nutzloserjohn@gmail.com. Habt ihr Lust mit uns über nutzloses Wissen zu diskutieren oder euch mit anderen Fünf Freunden auszutauschen? Schaut doch mal in unserem Discord vorbei! 

Sounds!
Sounds! Album (ääh EP) der Woche: Sofia Kourtesis «Volver»

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 109:09


Eigentlich schränkt der Rubrikname «Album der Woche» das Format des Releases sehr streng ein. Für Sofia Kourtesis' «Volver» machen wir aber gerne eine Ausnahme. Die neuste Veröffentlichung der Berliner Produzentin ist «nur» eine EP, ist aber so gut, dass wir sie die ganze Woche hören wollen. Zuletzt feierte die Welt Sofia Kourtesis für ihr Debütalbum «Madres». Darauf erzählt die Musikerin die Geschichte ihrer damals krebskranken und mittlerweile geheilten Mutter, die für ihre Behandlung extra aus ihrer Heimat Peru zu ihrer Tochter nach Berlin zog. Politisches und Persönliches in pulsierende House-Songs zu verpacken, versteht wohl niemand so gut wie Sofia Kourtesis. Und auch die neue EP «Volver» kann man nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit Hirn und Herz hören. Sie widmet sie den Transfrauen, die sie in den letzten Jahren kennenlernen durfte und schreibt: «Ihr Mut und ihre blosse Existenz in einer von Hass geprägten Welt schenken Hoffnung und Licht – gerade für die verletzlichsten Gruppen in unserer Gesellschaft, etwa jene, die unter der massiven Korruption des lateinamerikanischen Gesundheits- und Sozialsystems leiden».

Kultur – detektor.fm
A Most Violent Year

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:48


MUBI nimmt uns heute mit „A Most Violent Year“ mit nach New York ins Jahr 1981 — eine Zeit, die von Gewalt, Korruption und schwierigen Entscheidungen geprägt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-a-most-violent-year

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | A Most Violent Year

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:48


MUBI nimmt uns heute mit „A Most Violent Year“ mit nach New York ins Jahr 1981 — eine Zeit, die von Gewalt, Korruption und schwierigen Entscheidungen geprägt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-a-most-violent-year

Was läuft heute?
A Most Violent Year

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:48


MUBI nimmt uns heute mit „A Most Violent Year“ mit nach New York ins Jahr 1981 — eine Zeit, die von Gewalt, Korruption und schwierigen Entscheidungen geprägt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-a-most-violent-year

Interviews - Deutschlandfunk
Korruption in der Ukraine - Interview mit Mattia Nelles, German-Ukrainian Bureau

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:53


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine - Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wiederhergestellt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:33


Die Ukraine hat per Gesetz die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wiederhergestellt. Experten fordern jedoch mehr Kompetenzen für sie. Während die Korruption im Alltag zurückgeht, ist sie in Rüstung und Beschaffungswesen weiter ein Problem. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - „Roter Sultan oder Höchster Herrscher?“: Die Gegenwart der osmanischen Geschichte in der Türkei

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 72:31


Das Osmanische Reich erlebte im 15. und 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Bereits im 17. Jahrhundert beklagten erste Chroniken und Fürstenspiegel Verfall und Korruption ihrer Gegenwart, der sie das Goldene Zeitalter entgegenhielten. Im 19. Jahrhundert formulierten die Modernisierer selbst tiefgreifende Reformen nicht als Erneuerung, sondern als vermeintliche Restauration. Viele der politischen und gesellschaftlichen Grundprobleme des 19. Jahrhundert sind in der Türkei bis heute ungelöst und werden immer wieder neu verhandelt. Politik und Medien greifen dabei immer wieder auf Figuren und Deutungen der osmanischen Geschichte zurück. Umgekehrt spiegelt die Beschäftigung mit bestimmten historischen Themen immer auch politische Positionen in der Gegenwart. Der Vortrag von der Turkologin Prof. Dr. Elke Hartmann (Freie Universität Berlin) bietet einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen historisch-politischen Diskurse, Bezugnahmen und Vereinnahmungen. Er reflektiert schließlich auch die Bedingungen der Geschichtsschreibung einer Geschichte, die bis weit zurück ins 19. Jahrhundert noch längst nicht vergangen ist. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/antike_im_zerrspiegel_hartmann

Passage
Albanien: Kleines Balkanland im grossen Umbruch (W)

Passage

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 55:56


Albanien war unter dem sozialistischen Diktator Enver Hoxha Jahrzehnte lang von der Aussenwelt abgeschnitten. Seit 30 Jahren sind die Grenzen offen, heute hofft Albanien auf eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Doch das Land hat auch massive Probleme. Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Reiseziel: Das kleine Land auf dem Balkan lockt mit endlosen Stränden und wilden Bergen. Die Bewohner sind gastfreundlich, und entgegen vielen Vorurteilen ist Albanien ein sicheres Reiseland. Viele Albaner sprechen gut Englisch, und das Internet ist blitzschnell. Doch es gibt auch Schattenseiten: Die Diktatur wurde kaum aufgearbeitet, und die grassierende Korruption treibt zehntausende junger Leute ins Ausland: Sie sehen in ihrer Heimat keine Zukunftschancen. Gleichzeitig werden riesige Hotel-Ressorts ohne Umweltplan in Naturschutzgebiete gebaut. Erstsendung: 4.10.2024

Genstart - DR's nyhedspodcast
I krig og korruption gælder alle kneb

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 24:14


Med tykke blokbogstaver skriver ukrainere "Vi vælger Europa, ikke autokrati" og "Min far døde ikke for det her" på store skilte. Det skyldes et nyt lovforslag som Zelenskyj har underskrevet, der svækker korruptionsmyndighedernes uafhængighed, og det i et land som har kæmpet med korrupt råddenskab i årevis. Kritikken vokser sig så stor, at Zelenskyj nu måske alligevel har fået kolde fødder og har hastet et nyt lovforslag på banen. Genstart spørger i dag virksomhedsdirektør Thomas Sillesen, der selv har vundet en korruptionssag i landet, om forløbet viser, at problemet med korruption i Ukraine måske er endnu større, end vi troede. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 28. juli 2025.

ETDPODCAST
Selenskyjs Kehrtwende: Bekämpfung der Korruption durch Machtmissbrauch? | Nr. 7853

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:53


Erst erlässt das ukrainische Parlament ein Gesetz, womit die Korruption effektiver bekämpft werden soll. Präsident Selenskyj setzt dieses Gesetz in Kraft. Dann gibt es die größten Proteste in Kiew seit 2014 und auch die EU ist irritiert. Daraufhin kassiert Selenskyj das Gesetz wieder ein. Ein neues Gesetz soll am 31. Juli im Parlament abgestimmt werden. Was ist los in Kiew? Eine Analyse

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Korruption - Präsident Selenskyj verliert an Vertrauen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 4:10


Das Schlimmste scheint für die Ukraine abgewendet: Zwei wichtige Antikorruptionsbehörden sollen unabhängig bleiben. Doch Selenskyjs Versuch, sie sich unterzuordnen, muss Folgen haben. Die westlichen Partner müssen ihm genauer auf die Finger schauen. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Stories of History
Going to Ibiza #9 Der Update-Talk

Stories of History

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 45:14


Das Finale der ersten Staffel steht an! Amanda und Beata wollen die Frage beantworten, die sie sich ganz zu Beginn gestellt haben: können Menschen sich verändern? Sie sprechen über die Highlights, die sie aus den Gesprächen mit ihren Gästen gezogen haben. Werden die Erkenntnisse ihr Leben ändern? Haben sie sich durch das neue Wissen verändert? Es ging ihnen nicht um Selbstoptimierung, sondern um Freiheit. Wie diese aussieht, das erfahrt ihr in der letzten Folge. Korruption, Machtgier, Populismus: Die Ibiza-Affäre hat Österreich den Spiegel vorgehalten. Wie versumpft ist das Land? In „Going to Ibiza” gehen wir auf Spurensuche - von Heinz-Christian Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. “Going to Ibiza” ist ein FYEO-Original, produziert von der Süddeutschen Zeitung. Redaktion & Moderation: Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth und Carlo Sarsky Mitarbeit (Folgen 3-5): Moritz Eder Regie: Laura Terberl und Carlo Sarsky Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #200 – Cansel holt ihre Brüder

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 87:06


Finanzinsider Herman (nacktesgeld.de) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) sinnieren über die Jahre, korrupte Korruptionsbehörden für die Korruption in der Ukraine, die Selbstentwürdigung eines "Bild"-Journalistendarstellers durch Tucker Carlson, die Anerkennung "Palästinas" durch Frankreich, die "schnelle Aufrüstung" der Bundeswehr, härtere Strafen für "ausländische Spione", das Sommer-Waterloo der "ARD" mit Alice Weidel, das Beharren des Regimes auf seine neuen Anti-Verfassungsrichter, den Unrechtsprozess gegen Michael Ballweg, ein Rechtsgutachten des "Internationalen Gerichtshofes" zu angeblichen Klimaverpflichtungen aller Staaten, die Forderung eines AfD-Abgeordneten nach islamischen Friedensrichtern in Deutschland, den Zollkrieg zwischen der "EU" und den USA und den Zerstörungsgrad der deutschen Restwirtschaft (Erstveröffentlichung: 26.07.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Korruption unter Trump - Geschäfte ohne Grenzen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:59


Seit Donald Trump erneut US-Präsident ist, zeigen sich vermehrt Korruption, Vetternwirtschaft und Interessenskonflikte. Dazu gehören Trumps eigene Kryptowährung, die systematischen Entlassungen von Kontrolleuren und die Begnadigung von Weggefährten. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Die Wochendämmerung
Selenskyjs Anti-Anti-Korruption, Abschiebungen, Pestizide, Käseparadox, Tariftreuegesetz, Palantir

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 76:33


Diesmal: Update zu Palantir, Russland, Loi Duplomb, Selenskyjs Fehler, Konflikte in Syrien, Sham Jaff zu Afghanistan, Klimaschutz als Menschenrecht, Käse, Tariftreuegesetz, Zustände in den USA und Bürgerentscheide. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

4x4 Podcast
Korruption in der Ukraine: Selenski krebst nach Kritik zurück

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:49


Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski will ein umstrittenes Gesetz rückgängig machen. Er reagiert damit auf vehemente Kritik aus dem In- und Ausland. Was ist vom Rückzieher des Präsidenten zu halten? Die weiteren Themen: · Die EU droht China und verlangt eine Distanzierung von Russland. Wie ernst nimmt man das in China? · Der Chip-Hersteller Intel meldet massive Verluste und bricht Grossprojekte ab. Wie tief steckt Intel in der Krise? · Die USA wollen den KI-Wettlauf gewinnen. Aber wie? · Ältere Menschen nutzen die Sozialen Medien mehr als gedacht. Wie unterscheidet sich ihr Nutzungsverhalten von dem der jüngeren Generationen?

Europa heute - Deutschlandfunk
Kampf gegen Korruption - Welche Rolle spielt die ukrainische Zivilgesellschaft?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 9:20


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Weltwoche Daily
Korruption: Selenskyj rudert zurück – entzaubert – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 22:16


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Korruption: Selenskyj rudert zurück – entzaubert. Nato-Admiral: Russland ist unser Feind! Von der Leyen schulmeistert China. Zuwanderung: Deutsche Medien giften gegen «fremdenfeindliche» SchweizDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 25.07.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 10:15


Frankreich will Palästina anerkennen, Firma Intel baut doch keine Computerchip-Fabrik in Magdeburg, Ukraine will neues Gesetz gegen Korruption überarbeiten, Verein ermöglicht Familien mit wenig Geld einen Urlaub, Wrestling-Sportler und Schauspieler Hulk Hogan gestorben, Das Wetter

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Maidan 2.0? Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 13:28


Die Bilder aus Kiew in diesen Tagen wecken Erinnerungen: Tausende Demonstranten auf den Straßen, Transparente gegen Korruption und Rufe nach dem Rücktritt des Präsidenten. Über die Hintergründe der Proteste gibt es verschiedene Lesarten. Während westliche Medien mit dem Finger auf Wolodymyr Selenskyj zeigen und ihm Versagen im Kampf gegen die Korruption vorwerfen, zeigen pro-russische MedienWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Selenskyj unter Druck: Was steckt hinter den Protesten in der Ukraine

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 30:16


Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskrieges: Überall in der Ukraine gehen gerade Tausende Menschen auf die Straße. Sie demonstrieren nicht gegen den Aggressor Russland, sondern gegen den eigenen Präsidenten und ein umstrittenes Gesetz. Mit Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio in Kiew erzählen wir in dieser Folge, was diese Proteste bedeuten und warum die Menschen auf die Straße gehen, während Soldaten zur gleichen Zeit an der Front gegen russische Truppen kämpfen. 11KM über ein Land im Krieg, in dem jetzt auch der innere Frieden bröckelt. Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 24. Juli um 18 Uhr. Alle Updates aus der Ukraine und Berichte von Rebecca Barth findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Streitkräfte und Strategien“: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

RONZHEIMER.
Ukraine: Plötzlich Massen-Proteste gegen Selenskyj! Mit Vassili Golod

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 44:03


Plötzlich gibt es in der Ukraine Demonstrationen gegen den Präsidenten!

WDR 5 Politikum
Unsoziale Pendlerpauschale & Protest gegen Selenskyj

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:00


Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist sozial ungerecht, meint unsere Gesprächspartnerin. In Kiew demonstrieren junge Menschen gegen das Antikorruptionsgesetz. Und: die deutsch-französische Freundschaft. Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
Selenskyjs Korruptionsgesetz: „Schwerer Schlag gegen innere Einheit der Ukraine"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 27:22


Tausende Menschen protestieren gerade in der Ukraine gegen ein umstrittenes Gesetz von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Sie werfen ihm vor, dass er damit die Unabhängigkeit der Korruptionsbehörden untergräbt. Auch international schlägt der Fall hohe Wellen.

Interviews - Deutschlandfunk
Korruption in der Ukraine - Grünen MdEP Daniel Freund: Selenskyj muss Bedenken ausräumen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:35


Der Tag - Deutschlandfunk
Der nächste Maidan? - Proteste gegen Korruption in der Ukraine

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 30:38


Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskriegs und sie richten sich gegen ein neues Antikorruptionsgesetz – droht ein Rückfall in autokratische Zeiten? Und: Wo steht der Frauenfußball 2025? (17:59) Zerback, Sarah

Auf den Punkt
Ukraine: Was hinter den Protesten gegen Selenskij steckt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:16


Staatspräsident Selenskij hat ein Gesetz unterzeichnet, das die Arbeit der Antikorruptionsbehörden in der Ukraine einschränkt. Was das für die Demokratie des Landes bedeutet.

HeuteMorgen
Selenski entmachtet seine Antikorruptionsbehörden

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 9:29


In der Ukraine ist es zu Protesten gegen die ukrainische Regierung gekommen. Sie richten sich gegen ein Gesetz, das Präsident Selenski in Kraft gesetzt hat. Es erschwert den Kampf gegen die Korruption. Weitere Themen: · Die USA schliessen einen weiteren Zoll-Deal: Sie wollen 15 Prozent auf Importe aus Japan erheben. · Ozzy Osbourne. Der Madman des Heavy Metal ist tot. · Women's Euro: England steht nach einem Last-Minute-Sieg im Final. Italien scheidet aus.

0630 by WDR aktuell
Ukraine: Demo gegen Selenskyj | Abtreibungsverbot: Ein Arzt wehrt sich | Jung & arbeitslos?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 17:37


Die Themen von Minh Thu und Flo am 23.07.25: (00:00:00) Durchschnitts-Deutsche: Wie der Durchschnitts-Deutsche aussieht, wie viel er verdient und wie er lebt. (00:01:52) Ukraine: Warum der ukrainische Präsident Selenskyj ein Gesetz unterschrieben hat, das die Korruptionsbekämpfung dort einschränkt. (00:07:48) Jung und arbeitslos: Warum es gerade so schwer ist für Berufseinsteiger:innen einen Job zu finden. (00:13:16) Schwangerschaftsabbrüche: Wie ein Chefarzt gegen ein Abtreibungsverbot in seinem Klinikum vorgeht und ob die Klinik Abbrüche verbieten darf. (00:16:51) Fußball-EM: Heute spielt Deutschland gegen Spanien. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine - Politologin: Korruption ist Teil des Systems

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:54


Vor dem Krieg wurde die Korruption in der Ukraine erfolgreich bekämpft, sagt die Politologin Susan Stewart. Der Krieg habe die Fortschritte aber zunichte gemacht. Zudem würde das Umfeld von Präsident Selenskyj ihn von der Problematik abschirmen. Stewart, Susan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kampf gegen Korruption in der Ukraine - Kritik an Selenskyj

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:49


Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tropen statt Tristesse? Unternehmer Lars Jankowfsky lebt seit zwölf Jahren in Asien – und erklärt, warum Businesswachstum, Mitarbeitenden-Mindset und Lebensqualität dort oft deutlich besser skalieren als in Deutschland. Du denkst auch über den Gang ins Ausland nach? Dann findest du hier Antworten zu Themen, wie: Was internationale Expansion möglich macht, wie man Risiken wie Wegzugssteuer, Korruption und kulturelle Fettnäpfchen meistert – und warum Vertrauen vor Kontrolle steht, wenn du wirklich global denken willst. Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft meistert …welche kulturellen Unterschiede bei der Unternehmensgründung in Asien bestehen …wie die Arbeitsmoral in Asien die Geschäftswelt beeinflusst …warum ein starkes lokales Netzwerk im Ausland entscheidend ist …wie man mit rechtlichen und kulturellen Herausforderungen umgeht __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Panorama
Korruption: Deutsche U-Boote für Israel

Panorama

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 10:59


Ein Gericht in Israel geht dem Verdacht nach, bei dem Geschäft sei Bestechungsgeld geflossen. Israel machte auch diplomatisch Druck, um deutsche Widerstände gegen den Deal zu brechen - und forderte offenbar die Entlassung eines Beraters von Ex-Kanzlerin Merkel.

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien? Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4x4 Podcast
Spione oder Sündenböcke? Iran schiebt afghanische Flüchtlinge ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:12


Schon seit März schiebt die iranische Regierung Afghaninnen und Afghanen im grossen Stil ab. Und seit dem Krieg gegen Israel hat der Iran den Druck nochmals erhöht. Sie spricht von Spionageabwehr. Wie plausibel ist das? Weitere Themen: · Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat Russland verurteilt. Er kommt zum Schluss, dass Russland in der Ukraine in mehreren Fällen Menschenrechte grob verletzt hat. Aber was bringt so ein Urteil überhaupt, wenn Russland das Gericht nicht anerkennt? · In Spanien steckt Premierminister Pedro Sánchez in Schwierigkeiten. Einer seiner engen Vertrauten steht im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals. Jetzt will Sánchez mit einem neuen Plan gegen Korruption seine Regierung retten. Kann das funktionieren? · Eigentlich muss der öffentliche Verkehr in der Schweiz barrierefrei sein - per Gesetz. Doch ein Bericht zeigt: Das Ziel ist nach wie vor nicht erreicht. Warum ist das so? Wir haben bei der SBB nachgefragt.

Info 3
Swissmedic gibt Malariamedikament für Kleinkinder grünes Licht

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 13:37


Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat ein Medikament gegen Malaria von Novartis zugelassen, das speziell für Kleinkinder ist. Bei Erwachsenen wird das Mittel schon seit Jahren eingesetzt, nun wurde es in acht afrikanischen Ländern auch bei Kleinkindern getestet. Weitere Themen: Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu berichten, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Der Transportminister Russlands, Roman Starowoit, wurde wegen Korruption abrupt entlassen. Stunden später wurde sein Tod vermeldet, offenbar Suizid. Vieles ist unklar. Klar ist hingegen, dass Starowoits Tod ein Schlaglicht auf die grassierende Korruption im Land wirft.

NZZ Akzent
Was ich bei einem Einbruch über Mexikos Justiz lernte

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:22


In Mexiko wurden Anfang Juni rund 900 Bundesrichter neu gewählt – direkt vom Volk. So will die Präsidentin Claudia Sheinbaum die Korruption im System bekämpfen. Reporterin Sandra Weiss hat am eigenen Leib erfahren: Das Problem fängt nicht bei den Richtern an. Gast: Sandra Weiss, Reporterin Mittelamerika Host: Sarah Ziegler Sandra hat ihre Geschichte auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/aktenberge-kein-benzin-und-eine-schachtel-pralinen-was-mich-ein-einbruch-ueber-die-misere-der-mexikanischen-justiz-lehrte-ld.1887832)aufgeschrieben.

Andruck - Deutschlandfunk
Gertrude Lübbe-Wolff: "Der ehrliche Deutsche" - Thema Korruption

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 6:41


Wilmes, Annette www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 07.07.'25: Bosnien-Krieg / USA-EU / Wassermangel / Belarus / Korruption

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 43:54


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(Premium)MikroGespräch045 mit Denis Suarsana über Deutschlands langen Weg nach Südostasien

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 43:50


Denis Suarsana und Marco Herack besprechen wie die deutsche Wirtschaft nach Südostasien findet und welche politiche Unterstützung zu dabei braucht.

1LIVE Krimi
Im freien Fall - LA Krimi mit Hardboiled-Detektiv

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 53:32


Mark Thurmans Weste ist schneeweiß - oder? Privatdetektiv Elvis Cole fängt an, herumzuschnüffeln und findet sich zwischen den mörderischen Fronten aus Korruption, Los Angeles' gewaltgeilen Straßengangs und paranoiden Dealern wieder. Von Robert Crais Mit Heikko Deutschmann, Santiago Ziesmer, Aenne Schwarz, Norman Matt u.a. Regie: Annette Kurth WDR 2012 Podcast-Tipp: Aus dem Leben David Copperfields https://1.ard.de/davidcopperfield Von Robert Crais.

Europa heute - Deutschlandfunk
Korruption in Portugal - Prozess gegen Ex-Premier Sócrates beginnt

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:31


Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Hat Viktor Orbán die Demokratie ausgetrickst? (m. Daniel Freund)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 59:49


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Daniel Freund - er ist Europaabgeordneter der Grünen und engagierter Korruptionsbekämpfer. In Ungarn gilt er als der meistgehasste EU-Politiker, weil er offen das System von Viktor Orbán kritisiert und maßgeblich daran beteiligt war, EU-Gelder für Ungarn einzufrieren. Thilo war für eine Recherche zur Pride in Budapest vor Ort und hat Daniel Freund dort zum Interview getroffen. Im Podcast sprechen die beiden über die systematische Korruption und den Machtmissbrauch unter Orbán, der Ungarn in einen „Mafiastaat“ verwandelt hat. Freund erklärt, wie öffentliche Aufträge gezielt an Freunde und Familie vergeben werden und wie das Land wirtschaftlich und gesellschaftlich darunter leidet. Außerdem geht es darum, wie autoritäre und korrupte Strukturen Demokratien auch in anderen Ländern bedrohen – und warum der Kampf dagegen so wichtig ist. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

4x4 Podcast
Wie es um Irans Atomanlagen nach den US-Angriffen steht

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 25:31


In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei unterirdische Atomanlagen im Iran bombardiert. Wie weit werfen diese Angriffe das iranische Atomprogramm zurück? Ein Militärexperte ordnet ein. Weitere Themen: · Donald Trump hat den Angriff auf den Iran befohlen, ohne eine Ermächtigung durch den Kongress einzuholen. War das konform mit dem US-Recht? · In Russland kosten Kartoffeln gerade dreimal so viel wie vor einem Jahr. Woran liegt das? · Seit über einem halben Jahr gehen Serbinnen und Serben auf die Strasse, um gegen Korruption und gegen die Regierung zu demonstrieren. Jetzt flachen die Proteste langsam ab.