Podcasts about korruption

  • 846PODCASTS
  • 1,886EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 24, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about korruption

Show all podcasts related to korruption

Latest podcast episodes about korruption

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 49:15


1975 verkauft der Flick-Konzern seine Anteile an der Daimler-Benz AG im Wert von 1,9 Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank und bekommt für diesen Deal Steuerbefreiung. Denn die Summe soll in die deutsche Wirtschaft zurückfließen. Am Ende stehen nicht nur zwei Bundeswirtschaftsminister vor Gericht.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:09 - Der Journalist Hans Leyendecker hat sich viele Jahre mit dem Skandal beschäftigt.00:24:27 - Der Historiker Martin Mainka hat sich mit der Flick-Affäre und dem Schaden für die politische Kultur in der Bundesrepublik befasst.00:38:50 - Der Buchautor Thomas Ramge erläutert, wie sehr Skandale die Geschichte der Bundesrepublik begleitet haben.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Criminal Compliance Podcast
Brennpunkte der Healthcare-Compliance

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 27:40


In der heutigen Folge geht es um die Brennpunkte der Healthcare-Compliance, die Herr Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit unserm Gast Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider bespricht. Nach einer kurzen Vorstellung berichtet Herr Prof. Schneider von seiner Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren zu den Tatbeständen der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen. Anschließend gibt er im Gespräch mit Herrn Dr. Rosinus einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der (strafrechtlichen) Healthcare-Compliance. Anhand verschiedener Beispielsfälle erläutern Herr Dr. Rosinus und Herr Prof. Schneider die relevantesten Konstellationen der Korruption im Gesundheitswesen. Daran anknüpfend gibt Herr Prof. Schneider einen Ausblick auf zu erwartende Reformen und Diskussionen im Bereich der Healthcare-Compliance, die sich u.a. aus der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ergeben. Im Anschluss beleuchten die Gesprächspartner die praktische Relevanz des Abrechnungsbetrugs und dessen Verknüpfungen zum Sozialrecht. Abschließend gibt Herr Prof. Schneider konkrete Compliance-Tipps für Kliniken. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Hendrik Schneider ist Rechtsanwalt und Kanzleigründer in Wiesbaden. Nach Studium, Promotion und Referendariat im Mainz habilitierte er sich 2003 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. 2006 wurde er an der Universität Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt. Während seiner Tätigkeit als Professor war er bereits als Verteidiger tätig. 2020 machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig und berät seitdem Mandaten zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht. Prof. Dr. Hendrik Schneider ist erreichbar unter: info@hendrikschneider.eu Website der Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht Prof. Dr. Hendrik Schneider: https://hendrikschneider.eu/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Macht und Millionen
#57 Mafia, Korruption, Sex: Die Skandale des Silvio Berlusconi

Macht und Millionen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 53:23


Ministerpräsident, milliardenschwerer Medienmogul und verurteilter Verbrecher: Silvio Berlusconi bleibt auch nach seinem Tod einer der bekanntesten und umstrittensten Prominenten Italiens.

SWR Aktuell im Gespräch
Fonds gegen Klimaschäden: Die am stärksten betroffenen Länder gehen bislang leer aus

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:35


Wer zahlt, wenn der Klimawandel für immer schwerere Schäden sorgt? Das ist einer der großen Streitpunkte, der auf der Weltklimakonferenz in knapp zwei Wochen verhandelt wird. Beim letzten Klimagipfel hatte man sich schon auf einen Klimaschädenfonds geeinigt - aber nicht geklärt, wer wie viel einzahlt. Dieses Mal soll auch das besprochen werden - und danach wird es darum gehen, wer das Geld bekomment. Die bisherige Verteilung ist allerdings ungerecht - das bemängelt Sabine Minninger in SWR Aktuell. Sie ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt: "Die Staaten, die am dringendsten auf die Anpassungsfinanzierung angewiesen wären, weil sie den höchsten Klimarisiken ausgesetzt sind, bekommen am wenigsten von dem Geld ab." Dabei handele es sich um besonders arme und von inneren Konflikten erschütterte Länder. Als Beispiele nennt Brot für die Welt Bangladesch und Äthiopien. "Das zeigt, dass sich die Verteilung der Mittel nicht an den Klimarisiken orientiere." Wie sichergestellt werden kann, dass Gelder gegen Klimaschäden nicht im Sumpf von Korruption versickern, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler von Sabine Minninger wissen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verfolgung von Oppositionellen in der Ukraine: Maxim Goldarb und die Haltung der Bundesregierung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 8:47


Seit Februar 2023 verfasst der ukrainische Oppositionelle und Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte) regelmäßig unter der Rubrik „Stimmen aus der Ukraine“ für die NachDenkSeiten Artikel zur Lage in seiner Heimat. Er schrieb unter anderem über Korruption im Verteidigungsministerium, zunehmende totalitäre Tendenzen sowie die Verfolgung jeder Art von linker Opposition. Kurz nach seinem letzten ArtikelWeiterlesen

WDR 5 Morgenecho
EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 4:58


SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: Die Ukraine verteidigt heute schon die europäische Idee

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 5:24


Die EU-Kommission hat Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfohlen. Was zu Beginn des russischen Angriffs auf das Land zwar wünschenswert aber in weiter Ferne erschien, rückt also näher. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen betonte im SWR2 Tagesgespräch, das sei die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt: "Die Ukraine gehört in die Europäische Union, sie hat Fortschritte erreicht, sie verteidigt heute schon mit dem Leben vieler Ukrainerinnen und Ukrainer die europäische Idee, die europäische Art zu leben, und darum ist die Entscheidung richtig." Dabei werde nicht außer Acht gelassen, dass die Ukraine weiterhin einen erheblichen Reformbedarf habe. Themen wie "Korruption und Oligarcheneinfluss" seien "noch nicht abgeräumt", aber "auch die Ukraine weiß das", so Röttgen. Er stellte auch klar, dass die Empfehlung für Beitrittsgespräche nicht bedeute, dass das Land in absehbarer Zeit EU-Mitglied wird: "Keiner behauptet ja, dass die Ukraine heute oder in einem Jahr beitrittsfähig sei oder dass man das erwarten könne. Das heißt, das ist ein Prozess." Maßgeblich sei jedoch "eine geopolitische Lage in Europa", die 2013 begonnen habe, "als die Ukrainerinnen und Ukrainer auf den Majdan gegangen sind, und sich für Europa entschieden haben." Daraufhin habe Russlands Präsident Putin entschieden, die Ukraine anzugreifen. "Das ist etwas, das das Ziel, die Ukraine als Teil Europas und der Europäischen Union zu haben, absolut legitimiert", so Röttgen. Angesichts mehrerer Balkanstaaten, die schon lange versuchen in die EU zu kommen, sieht der CDU-Außenpolitiker in der Empfehlung für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine auch eine Stärkung und Unterstützung für diese Länder. Allerdings geht auch Röttgen – wie Bundesaußenministerin Baerbock – davon aus, dass zukünftige EU-Erweiterungen auch zu Reformen innerhalb der Europäischen Union führen müssen. Eine neue EU dürfe nicht nur eine "Verlängerung des Alten" sein. "Es ist nicht nur quantitative Erweiterung und im Übrigen bleibt qualitativ alles das Gleiche. Nein, dieser Krieg Putins, Russlands hat Europa verändert, und wir müssen auch eine inhaltlich neue Antwort auf die Zukunft Europas geben", so CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen im SWR2 Tagesgespräch.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ist die Ukraine bereit für den EU-Beitritt?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 6:49


Die EU-Kommission hat Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfohlen. Vor ersten Gesprächen soll das Land aber begonnene Reformen abschließen. Unsere Ukraine-Korrespondentin Andrea Beer über Demokratie und Korruption.

P3 Klubben
222. Jag tar min korruption med ett stort glas mjölk, tack!

P3 Klubben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 26:17


SVT-dokumentären Skamlös nominerad till Stora journalistpriset, Expressens nya byline-riktlinjer, Östgötacorren dumpar kulturredaktören, pinkwashing av Gustav II Adolf, och är AI-reportagen kul? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Nanna Olasdotter Hallberg, Kristofer Andersson och Moa Wallin om kulturveckan som gått.

SWR Aktuell Kontext
Boomland Albanien und die Hoffnung auf den EU-Beitritt

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 18:40


Immer mehr Menschen entdecken das einst streng abgeschottete und viert-ärmste Land Europas. Der Tourismusrekord von 2022 wird in diesem Jahr voraussichtlich noch mal um knapp ein Drittel überboten. Dadurch entsteht auch ein gewaltiger Bauboom mit Auswirkungen auf die Natur. Seit gut einem Jahr träumt Albanien von einer EU-Mitgliedschaft, das Beitrittsverfahren ist eröffnet. Doch mit der aktuellen Politik des europafreundlichen, aber oft auch als ziemlich autoritär kritisierten „Sozialisten“ Edi Rama wird es schwierig. Er hat zuletzt einige seiner Minister ausgetauscht, wegen des Verdachts der Korruption oder der Verwicklung in die organisierte Kriminalität.

Galileo Podcast
MWW 28 Mühsam, gefährlich aber unverzichtbar - Harro beim Kassiterit Abbau im Kongo

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 36:50


Reporter Harro Füllgrabe nimmt uns mit in den Kongo auf seine Suche nach dem wertvollen Mineral Kassiterit. Warum wir alle es jeden Tag brauchen und wieso Harro und das Team während der Dreharbeiten plötzlich flüchten müssen, das erzählt er Eva Eich in der neuen Folge des Galileo Podcasts!

apolut: Tagesdosis
Investorenschiedsgerichte gehören abgeschafft! | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:26


Prozess um bizarre Milliardenentschädigung für betrügerischen Musikproduzenten zeigt, dass Investorenschiedsgerichte abgeschafft gehörenEin Kommentar von Norbert Häring.Ein britisches Gericht hat eine 11 Mrd. Dollar schwere Entschädigung annulliert, die Nigeria an die Firma zweier Glücksritter zahlen sollte, die von Vertragsanbahnung bis Schiedsgerichtsverfahren durchgängig betrog und bestach. Der Richter warnte, das Ganze hätte leicht Nigerias Staatsfinanzen ruinieren können. Die Investorenschiedsgerichte seien aufgrund der oft sehr hohen Entschädigungen sehr anfällig für Glücksrittertum und Korruption.Der ehemalige Musikproduzent Michael Quinn gründete mit einem ebenfalls irischen Kompagnon auf den Britischen Jungferninseln die Firma Process & Industrial Development (P&ID). Wie das Fachmagazin Global Arbitration Review am 23.10. aus dem Revisionsurteil berichtete, bestach diese Firma eine nigerianische Beamtin, um 2010 den Vertrag über den Bau eines Gaskraftwerks an Land zu ziehen. Ohne ansonsten irgendwas nennenswertes getan zu haben, klagte das Duo schon 2012 vor einem Investorenschiedsgericht in London auf Schadenersatz. Angeblich hatte der Staat nicht genügend Infrastruktur bereitgestellt, um das Projekt zu realisieren.Die Schiedsgerichte bestehen in der Regel aus je einem von der Klägerseite und der Beklagtenseite vorgeschlagenen Anwalt einer internationalen Kanzlei und einem vom Träger des Schiedsgerichts bestimmten weiteren Anwalt als Vorsitzendem. Da in der Regel – aber nicht immer – die von den Parteien benannten Schiedsrichter mit diesen stimmen, hängt meist alles daran, wie ernst eine einzelne Person, der Vorsitzende, ihre Aufgabe nimmt und wie sie entscheidet...... hier weiterlesen: https://apolut.net/investorenschiedsgerichte-gehoeren-abgeschafft+++Bildquelle: Prilutskiy / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hilferuf: Ukrainischer Geheimdienst macht Jagd auf Oppositionspolitiker und NachDenkSeiten-Autor Maxim Goldarb

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 8:31


Seit Februar 2023 verfasst der ukrainische Oppositionelle und Jurist Maxim Goldarb (Union der Linken Kräfte) regelmäßig für die NachDenkSeiten Artikel zur Lage in seiner Heimat unter der Rubrik „Stimmen aus der Ukraine“. Er schrieb unter anderem über Korruption im Verteidigungsministerium, zunehmende totalitäre Tendenzen, die brutale Verfolgung jeder Art von linker Opposition, die voranschreitende AuflösungWeiterlesen

Begründet Glauben
Genderkonstruktivismus und seine geistesgeschichtlichen Wurzeln

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 49:23


In dieser Folge spricht Eckhard Burkatzki über das Thema Genderkonstruktivismus: Es geht um die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus, der die Wirklichkeit nicht als objektiv gegeben, sondern als subjektiv erzeugt versteht. Außerdem geht es um die Definition von Sex und Gender und die binäre und nonbinäre Geschlechterordnung. Dabei unterteilt Burkatzki Real- und Idealfaktoren des Genderkonstruktivismus. Welche Probleme treten auf, wenn eine binäre Geschlechterordnung getroffen wird? Burkatzki geht auf konkrete Beispiele aus der Welt des sportlichen Wettkampfes ein: Spitzensportler wie Castel Semenya und Bruce Jenner werden diskutiert. Darüberhinaus geht es um die ideengeschichtlichen Hintergründe von Genderkonstruktivismus, Judith Butler, Simone de Beauvoir und viele mehr treten dabei auf den Plan. Der Vortrag gibt eine hervorragende Übersicht und Einordnung der Thematik und lädt zum Weiterdenken ein. PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki ist Privatdozent an der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie von Korruption und Wirtschaftskriminalität sowie Strategien und Maßnahmen des Forensic Management. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 21.10.23 aufgezeichnet.

Europa heute - Deutschlandfunk
Bulgarien: Kampf gegen Korruption in den Kommunen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 4:56


Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Bulgarien: Kampf gegen Korruption in den Kommunen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 4:56


Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Korruption in ukrainischer Armee: Gespräch mit Journalistin Karina Beigelzimer

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 7:21


Beigelzimer, Karinawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Korruption in ukrainischer Armee: Gespräch mit Journalistin Karina Beigelzimer

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 7:21


Beigelzimer, Karinawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Ekot
Ekot 06:00 Uppgifter om utbredd korruption inom det turkiska rättsväsendet

Ekot

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Demokratiresan - en podcast från SKL
#114 Studie om korruption i kommuner och regioner

Demokratiresan - en podcast från SKL

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 25:13


I en ny rapport från Statskontorets får vi mer kunskap om förekomsten av korruption, vilka riskområden och riskfaktorer som finns samt hur man kan förebygga korruption i kommuner och regioner. Medverkande: Johan Mörck, utredare, Statskontoret, Cecilia Berglin, SKR Samtalsledare: Nils Munthe, SKR

Tagesgespräch
Thomas Rohner: «Bildung ist die nachhaltigste Investition»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 23:03


Noch ist Krieg in der Ukraine, weite Gebiete liegen in Trümmern. Der Professor für Holzbau, Thomas Rohner, hat einen Studiengang lanciert. Dieser soll in die Schweiz geflüchtete Ukrainerinnen befähigen, ihr Land wieder aufzubauen. 30 Studierende haben einen ersten Lehrgang abgeschlossen. Woran muss gedacht werden, wenn eine zerbombte Brücke wieder aufgebaut wird? Die Chance, die darin steckt, ist die Situation neu zu denken: gibt es Lösungen, damit neu auch Velos oder Fussgänger besser passieren können? Was braucht es, um ein beschädigtes Spital möglichst schnell funktionsfähig zu machen? Hilfe zu Selbsthilfe bietet der CAS «Wiederaufbau Ukraine». Wenn es zum Beispiel darum geht, einen neuen Kindergarten zu konzipieren, beschäftigt man sich klassischerweise mit dem Gebäude und der Infrastruktur. «Ebenso wichtig sind jedoch weitergehende Fragen», erklärt Studiengangleiter Thomas Rohner. «Wie kommen die Kinder zum Kindergarten? Erhalten sie medizinische Versorgung und psychologische Betreuung? Wie lässt sich Korruption im ganzen Projekt vermeiden?» Rohner hat sich wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt: wir müssen etwas tun, denn die Ukraine verteidigt nicht nur ihr Land, sondern auch die Demokratie und den Frieden in Europa. Die Zerstörung von Infrastruktur und Gebäuden, Landschaften und der Umwelt ist eine Folge des Krieges, die Zerstörung von Lebensgrundlagen, friedvollen Lebens und von Hoffnungen und Chancen für ein sicheres Leben der ukrainischen Bevölkerung eine weitere, gravierende Tatsache. Für beides will Thomas Rohner mit dem Lehrgang einen Beitrag leisten über Frontalunterricht, Hybridunterricht und praktischen Unterricht.

International
Wie der Kokainhandel Ecuador verwüstet

International

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 28:32


Das einst ruhige Land im Westen Südamerikas ist in den letzten Jahren zum neuen Hub für den globalen Kokainhandel geworden. Exportiert wird vor allem nach Europa. Die Drogenschwemme hat das Land verändert, Ecuador erlebt eine Welle der Gewalt. Das prägt auch die aktuellen Präsidentschaftswahlen. Praktisch jede Woche wird in europäischen Häfen Kokain beschlagnahmt. Viel davon kommt als illegale Fracht in Bananen-Kisten, die aus Ecuador stammen, dem neuen Umschlagplatz für Kokain. Das weisse Pulver stammt aus den beiden weltweit grössten drogenproduzierenden Ländern, Kolumbien und Peru, und wird über Ecuador exportiert. Kartelle aus Mexiko und dem Balkan haben sich mit Ex-Guerilleros, mit Gefängnis- und Strassenbanden zusammengetan und eine Welle der Gewalt ausgelöst: Mindestens 4500 Menschen wurden vergangenes Jahr ermordet. Kinder werden von den Banden rekrutiert, Journalisten und Journalistinnen fliehen wegen Morddrohungen ins Exil, Gefängnisse sind Brutstätten der Kriminalität. Die Gewalt überschattet auch die aktuellen Präsidentschaftswahlen; die Stichwahl ist am 15. Oktober. Der aussichtsreiche Kandidat Fernando Villavicencio wurde vor dem ersten Wahlgang Anfang August nach einer Wahlkampfveranstaltung erschossen. Als Journalist und Parlamentarier hatte er immer wieder die weitverbreitete Korruption im Land kritisiert und vor dem Einfluss der organisierten Kriminalität gewarnt. Das kleine Land ist mit der Situation überfordert.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Fußball-WM-History

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 2:43


Seit Adam und Eva: Es ist immer die gleiche Geschichte. Es ist Fußball-WM und wer verdient? Die FIFA. Wer zahlt drauf? Klima, Fans und Spieler. Bestes Beispiel ist immer die nächste WM. Ein satirisches History dazu von Becker & Jünemann. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Wahl in der Slowakei - Die West-Orientierung wankt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 18:58


Ex-Regierungschef Robert Fico galt nach der Ermordung des Journalisten Jan Kuciak in der Slowakei 2018 als Gesicht der Korruption und verlor sein Amt. Jetzt steht er vor einem Comeback – und das Land womöglich vor einem Kurswechsel Richtung Russland.Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Libyen: Die Wut der Überlebenden

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 16:08


In der ostlibyschen Küstenstadt Darna laufen die Bergungsarbeiten nach der verheerenden Flutkatastrophe weiter. Tausende Menschen wurden schon begraben, Tausende werden noch vermisst. Ohnmacht und Verzweiflung liegt über der Stadt. Doch auf das Entsetzen folgt jetzt die Wut: denn die Menschen erkennen, dass nicht Naturgewalt, sondern Vernachlässigung und Korruption zur Flut geführt haben. Heutiger Gast: Jonas Roth, Auslandredaktor Host: Marlen Oehler Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/flutkatastrophe-in-libyen-in-darna-entlaedt-sich-der-zorn-der-bevoelkerung-ld.1756914 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Lobbyregister: Was muss sich ändern?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 7:32


Lobbyismus kann positive Auswirkungen auf die demokratische Qualität eines Staates haben. Missbrauchen jedoch beteiligte Personen ihre Vertrauensstellung, spricht man von Korruption. Was muss sich am Lobbyregistergesetz ändern, damit Lobbyismus und Korruption zwei sich ausschließende Tätigkeiten werden? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lobbyregistergesetz

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wer stoppt Russlands Diktator Putin? (Tag 573 mit Christoph Heusgen)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 54:14


Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Russlands Präsident Putin mit Adolf Hitler verglichen. Im Podcast geht es um die Bedeutung der Vereinten Nationen und die Frage, wie blockiert ist der UN-Sicherheitsrat? Anna Engelke spricht darüber mit Christoph Heusgen, dem früheren deutschen UNO-Botschafter und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Grundsätzlich müsse der Sicherheitsrat reformiert werden, sagt Heusgen. Er ist überzeugt: "Deutschland kommt da eine gewichtige Rolle zu". Carsten Schmiester schaut auf die Gegenoffensive und erläutert, warum die russischen Truppen bei Bachmut eine schwere Niederlage erlitten haben. Außerdem geht es um die Warnung von Finnlands Präsident Sauli Niinistö vor den Risiken eines größeren Krieges. Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de. Liste der deutschen Ukraine-Hilfslieferungen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Link zum Ukraine Support Tracker vom Kieler Institut für Weltwirtschaft: https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/ Interview mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) Christoph Heusgen in diesem Podcast: http://www.ndr.de/nachrichten/info/Christoph-Heusgen-Bei-der-Zeitenwende-droht-eine-Rolle-Rueckwaerts,audio1469066.html Einige Folgen von Streitkräfte und Strategien, die sich mit Korruption in der Ukraine beschäftigen: Gespräch mit Nico Lange von der MSC über die Neubesetzung des Verteidigungsministerpostens in der Ukraine und die Festnahme eines Oligarchen, der ein früherer Unterstützer von Selenskyj war - wegen Korruption und Betrugsverdachts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ein-Krimtatar-als-Verteidigungsminister-Tag-559-mit-Nico-Lange,audio1459528.html Im Gespräch mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy haben wir die Entscheidung von Präsident Selenskyj thematisiert, sämtliche Chefs der regionalen Rekrutierungsbüros zu entlassen und mit versehrten Soldaten, bzw. Veteranen zu besetzen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Was-Taurus-Raketen-koennen-Tag-541-mit-Denis-Trubetskoy-und-Rafael-Loss,audio1447194.html Ein Interview mit Transparency International anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kampf-gegen-Korruption-Tag-343-345,audio1310906.html Podcast-Tipp: Mein Italien unter Meloni - Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/mein-italien-unter-meloni/ndr-info/94791430/

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Geld gegen Geisel

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 28:00


Der Gefangenenaustausch zwischen den USA und Iran und die US-Freigabe von sechs Milliarden iranischer Öl-Dollar wirft Fragen auf: Annäherung der Erzfeinde? Was steckt hinter der Geiseldiplomatie? Und: Gibt es Korruption bei der Visavergabe in Polen?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei

Zurück zum Thema – detektor.fm
Lobbyregister: Was muss sich ändern?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 7:32


Lobbyismus kann positive Auswirkungen auf die demokratische Qualität eines Staates haben. Missbrauchen jedoch beteiligte Personen ihre Vertrauensstellung, spricht man von Korruption. Was muss sich am Lobbyregistergesetz ändern, damit Lobbyismus und Korruption zwei sich ausschließende Tätigkeiten werden? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lobbyregistergesetz

Kungligt
Kärlek och korruption i kungahusen

Kungligt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 37:57


Nu är det äntligen dags - kungens 50 år på tronen ska firas, vi befinner oss mitt i jubileumsveckan men vad kommer egentligen kalaset att kosta? Prinsessan Märtha Louise avslöjar allt om bröllopet nästa år. Donald Trump har återigen kritiserat Meghan i en intervju och den här gången önskar han möta henne i en debatt. Och så pratar vi om den stora korruptionsskandalen i Monaco.

NZZ Akzent
Warum Selenskis Sponsor in Haft muss

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 15:31


Dank Ihor Kolomoiskis TV-Sender wurde Wolodimir Selenski berühmt, und er bekam auch finanzielle Unterstützung im Wahlkampf. Doch dann kam es zum Bruch. Die Verhaftung von Kolomoiski soll nun ein Zeichen setzen gegen die Korruption. Heutiger Gast: Jonas Roth, Auslandredaktor Host: Marlen Oehler Produzent: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ihor-kolomoiski-unterstuetzte-einst-selenski-nun-sitzt-er-in-der-ukraine-in-haft-ld.1754485 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Politik und Hintergrund
Die Festnahme des Oligarchen – kann die Ukraine den Kampf gegen die Korruption gewinnen?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 27:57


Es heißt, die Ukraine führe zwei Kriege - einen gegen den Aggressor Russland und einen gegen die Korruption. Seit einer Woche sitzt der Oligarch Ihor Kolomojskyj wegen des Verdachts auf Korruption in Untersuchungshaft. Er gilt als einer der reichsten Männer in der Ukraine. Seine Verhaftung zeigt, dass Kiew es ernst meint mit der Bekämpfung der Korruption. Doch die Verhaftung des Oligarchen wirft auch Fragen auf.

Orientering
Kan Zelenskyj knuse korruptionen?

Orientering

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 26:50


Korruption under en krig er højforræderi. Det er meldingen fra Ukraines præsident Zelenskyj, som med et nyt lovforslag vil slå hårdt ned på den korruption, der ligger som en tyk skygge over landet. Senest er en af landets mest magtfulde oligarker blevet fængslet, og selv forsvarsministeren bliver udskiftet efter flere skandalesager om korruption i forsvaret. Betyder det, at Ukraine nu er i gang med et grundlæggende opgør med korruptionen? Vejrfænomenet El Niño opstår hver andet til syvende år - og opfører sig lige så utilregneligt som dets ankomsttidspunkt. Sidst, den ramte - i 2019 - blev den kaldt "Godzilla-El Niño" efter den tromlede gennem verden med voldsomme skovbrande, ødelæggende storme, tørke og oversvømmelser. Nu er en ny El Niño på vej - og den bliver meget værre, frygter eksperterne. Gæster: Allan Pagh Kristensen, leder af EUs anti-korruptionsinitiativ i Ukraine og Sebastian Mernild, professor og leder af Syddansk Universitets klima-center. Tilrettelæggelse: Elise Normann og Henrik Lerche. Vært: Brita Kvist. Lyddesign: Jonas Johs Andersen. Redaktør: Tine Møller Sørensen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Aiwangers Freispruch, Korruption in der Ukraine, Autoland Deutschland

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 6:06


Hubert Aiwanger Verbleib im Amt finden viele Deutsche richtig. Ukraines Präsident Selenskyj hat eine schärfere Gangart gegen Korruption angekündigt. Auf deutschen Straßen fahren so viele Autos wie noch nie. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Umfrage: 58 Prozent finden Söder-Entscheidung zu Aiwanger richtig Warum Selenskyj mitten im Krieg seinen Verteidigungsminister austauscht »Es werden nur noch E-Autos in Privathand gefördert – das kann nicht funktionieren« Das letzte Hurra der Verbrenner +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Kampf Selenskijs gegen die Korruption

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 3:20


Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Aiwanger bleibt im Amt I Schlamm-Chaos beim Burning Man I Ukraine: Oligarch vor Gericht I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 16:09


Die Themen von Minh Thu und Flo am 04.09.2023: (00:00:00) Handy-Empfang: Die Bahn lasert Zugscheiben (00:01:25) Aiwanger: Söder will seinen Vize im Amt lassen (00:07:01) Burning Man: Festival-Besucher stecken im Schlamm fest (00:10:16) Korruption in der Ukraine: Einer der reichsten Ukrainer muss ins Gefängnis (00:14:53) Corgi-Parade: So gedenken die Briten der Queen zum ersten Todestag Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

SWR Aktuell Kontext
Wer befreit Ecuador von Korruption und Gewalt?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 19:11


Vor gut einer Woche wurde in dem südamerikanischen Land gewählt. Trotz des Klimas der Angst gingen die Menschen an die Urnen. Nun ziehen die linke Kandidatin Gonzáles und der Unternehmer Nonos im Oktober in die Stichwahl. Ein großes Problem in Ecuador ist der Kokainhandel. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in europäischen Häfen Kokain aus dem südamerikanischen Land beschlagnahmt wird. Kartelle aus Mexiko und dem Balkan haben sich mit ex-Guerilleros, Gefängnis- und Straßenbanden zusammengetan und eine Welle der Gewalt ausgelöst. Mindestens 4.500 Menschen wurden vergangenes Jahr ermordet. Kinder wurden von Banden rekrutiert, Journalisten fliehen unter Morddrohungen ins Exil.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Eine politische Lösung für die Krim? (Tag 552 mit Harold James)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 46:40


Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer russische Stellungen durch Mobiltelefone gemeldet haben und Selenskyj nicht die Dollarnoten genommen hat und geflüchtete ist.“ In dem Gespräch geht es auch um die Frage, inwieweit es einen „stabilen Frieden“ für die Ukraine geben kann. Immerhin gab es am Sonntag einen Hoffnungsschimmer. In einem Interview spricht Präsident Selenskyi von einer „politische Lösung für die Krim“ – das sei mit weniger Opfer verbunden. In der Vergangenheit hatte Kiew, mehrfach seine Entschlossenheit betont, die Krim militärisch zurückzuerobern. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Ukrainische Eisenbahn und ihre Mitarbeiter - Foto-Ausstellung im Berliner Hauptbahnhof: https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Deutsche-Bahn-wuerdigt-Mitarbeitende-der-Ukrainischen-Eisenbahn-mit-Fotoausstellung-im-Berliner-Hauptbahnhof-11085536 Präsident Selenskyj fordert das Parlament zu strengeren Strafen bei Korruption auf: https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-korruption-106.html Interview von Sonntag mit Selenskyi über die Krim auf Ukrainisch: https://www.youtube.com/watch?v=g_jbz7w-Rks Anmeldung zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hamburger-Woche-der-Pressefreiheit-Auftakt-beim-NDR-,newsfair100.html Princeton-Professor Harold James: „Wie der Ukraine-Krieg im Frieden enden könnte“. https://www.project-syndicate.org/commentary/russia-ukraine-war-could-end-in-peace-by-harold-james-2023-03/german

Bitcoin verstehen
Episode 172 - Bitcoin und NGOs: Gemeinsam Herausforderungen überwinden mit Philipp Stoll

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 61:55


In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Stoll über Bitcoin und NGOs - sogenannte Nichtregierungsorganisationen. Dabei schauen wir uns zunächst an, mit welchen Herausforderungen NGOs im Alltag zu kämpfen haben und thematisieren dabei insbesondere die Bereiche Politik, Finanzen und Korruption. Im Laufe der Folge kommen wir darauf zu sprechen, wie Bitcoin die Arbeit der NGOs diesbezüglich erleichtern und die genannten Herausforderungen auflösen könnte.   Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/  

Echo der Zeit
Korruptions-Verdacht bei der Ruag

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 41:47


Die Rüstungsfirma Ruag kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen: Am Montag hat der Bundesbetrieb über neue Ungereimtheiten informiert. Es ging um Geschäfte mit ausrangierten Leopard-1-Panzern. Jetzt zeigen Recherchen von Radio SRF, dass bei diesen Geschäften offenbar Korruption im Spiel war. Weitere Themen: (01:37) Korruptions-Verdacht bei der Ruag (10:11) Russland dominiert Brics-Gipfel (15:14) Mali: alter Konflikt bricht wieder auf (21:32) Problematischer Schweizer Umgang mit Ungarn (27:19) Vorwurf: Spionage für Russland (34:06) Odessa: Leben mit Krieg

Logbuch:Netzpolitik
LNP466 Wodka Red Bull

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 122:58 Transcription Available


Diese Sendung ist eine Aufzeichnung einer Live-Sendung auf dem Chaos Communication Camp 2023 in Mildenberg. Vor zahlreichen Gästen haben wir mit Julian Hessenthaler gesprochen, dem Initiator des Ibiza-Videos, das die Korruption der FPÖ-Eliten im allgemeinen und Heinz-Christian Strache im besonderen plastisch demonstriert hat und letztlich zum Scheitern der damaligen ÖVP-FPÖ-Koalition geführt hat. Wir sprechen mit Julian über seine Motivation, seine Erlebnisse, seine Erfahrungen, die Verfolgung, Anklage und Haft, die er letztlich erleiden musste und das System Österreich.

Was jetzt?
Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 11:35


Das einst so sichere Ecuador wird von einer Welle der Gewalt überrollt, bringt die Neuwahl einen Richtungswechsel? Und: Frauenfußball ist so beliebt wie nie zuvor.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Korruption - Wie wird Fehlverhalten gemessen?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 18:57


Anders als bei anderen Straftaten kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Transparency International sagt: Es kommt auf die Wahrnehmung an. (Erstsendung: 24.4.23)Jeske, Ann-Kathrin, Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Die Wochendämmerung
Bergkarabach, Mr. Wasserstoff, Infektionen, Hitzerekorde, Verkehrsberuhigung, Draht nach Moskau und Rechtsstaatlichkeit

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 71:46


Mit: Die Lage in Bergkarabach, Urteil für Dmitry Glukhovsky, Eris, RSV-Impfstoff, Sommer der unschönen Rekorde, Urbanistik, Filz im Verkehrsministerium, einer AfD-Russlandconnection, Sham Jaff zu Ecuador und einem Bericht zur Rechtsstaatlichkeit. Außerdem: Ein Faktencheck von Katharina Alexander und ein Limerick von Jens Ohrenblicker.

AmerikanskaNyhetsanalyser
Av1914: Biden-korruption vs Trump-åtal, Vad skadar vem mest?

AmerikanskaNyhetsanalyser

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 27:49


Ronie Berggren och Pelle Zackrisson om de växande korruptionsskandalerna kring Hunter Biden och åtalen som Donald Trump är indragen i. Vad betyder dessa saker inför presidentvalet nästa år? ----- STÖD AMERIKANSKA NYHETSANALYSER: http://usapol.blogspot.com/p/stod-oss-support-us.html

donald trump joe biden hunter biden mest korruption skadar ronie berggren pelle zackrisson
Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Lage in Ecuador - Demokratische Kräfte müssen Land vor Abgrund bewahren

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 3:21


Auch in Ecuador prägen Drogenkartelle und brutale Gewalt den Alltag. Korruption und Verbrechen wollte Fernando Villavicencio als Präsident bekämpfen. Gerade der Mord an ihm zeigt, wie dringend nötig das wäre, kommentiert Burkard Birke.Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Ernüchterung beim Amazonas-Gipfel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 7:10


Den Amazonas-Regenwald besser schützen, nur wie? Das war Thema an einem zweitägigen Amazons-Gipfel in Brasilien. Der grösste Erfolg war wohl, dass sich die südamerikanischen Staats- und Regierungschefs überhaupt trafen. Denn die Resultate sind überschaubar. Weitere Themen in dieser Sendung: * In Ecuador ist ein Präsidentschaftskandidat bei einer Wahlkampf-Veranstaltung erschossen worden. Der Politiker und Journalist hatte unter anderem zur verbreiteten Korruption im Land recherchiert. * Familien und Touristen auf der Flucht, zerstörte Häuser und Todesopfer. Die US-Inselgruppe Hawaii kämpft gegen Wald- und Buschbrände. * Die USA wollen künftig genauer wissen und kontrollieren, was und wie US-Unternehmen im High-Tech Sektor in China investieren. Damit werden die ohnehin angespannten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden grössten Wirtschaftsmächten noch stärker belastet.