2007 haben wir Frithjof Bergmann kennengelernt und seither beschäftigen wir uns mit New Work. Wir haben uns jetzt hingesetzt und überlegt: Wie war das eigentlich in der Rückschau? Was hat sich aus der Begegnung entwickelt? Und vor allem: Wo stehen wir heute mit und in New Work, wo sehen wir für die…
Das Workbook ermöglicht Interessen präzise zu formulieren und die zu ihnen gehörenden Fähigkeiten und Eigenschaften zu identifizieren. Das macht „Wow“ und verschafft einen positiven Blick auf sich selbst! Christine gibt Einblick, wie ihr bewusst wurde, dass sie zu diesen vielfältig interessierten Menschen gehört und womit sie sich in ihrem Leben schon alles beschäftigt hat und noch beschäftigt.
In diesem Gespräch stellt Matthias seine These von der "Corona-Normalität" vor: Die alte Normalität ist vergangen, die neue Normalität noch nicht erkennbar, weil diese sich erst dannnach und nach entwickelt, wenn die aktuellen Einschränkungen vorbei sind. Was macht Sinn in dieser Zeit zu tun, was nicht? Und wie hilft der Ansatz von New Work im Sinne Frithjof Bergmanns in dieser Zeit weiter?
In diesem Gespräch erzählt Christine, wie sie als hochbegabte und hochsensible Frau die Corona-Zeit erlebt, welche Vor- und Nachteile diese Prägung (nicht nur) in dieser Zeit mit sich bringt und wie sie als Coach versucht, Menschen mit diesem Hintergrund zu begleiten und zu unterstützen. Und wir gehen der Frage nach, wo wir hier Verbindungslinien zu New Work im Sinne Frithjof Bergmanns sehen.
Mit diesem Plauderstündchen schließen wir beide unser Instagram-Projekt "Wandelpunkte" ab, das wir 2019 Woche für Woche verfolgt haben. Mehr dazu unter: www.wandelpunkte.de oder unterwww.instagram.com/wandelpunkte/
Im dritten Plauderstündchen steht das Wesenskernspiel im Zentrum, dass Christine inspiriert von Frithjofs Verständnis von New Work entwickelt hat.
2007 auf dem Kirchentag haben wir Frithjof Bergmann zum ersten Mal erlebt. Es ist nicht untertrieben, wenn wir sagen: Das hat unser Leben verändert. In dieser ersten Folge erzählen wir, wie alles begann.
In unserem zweiten Plauderstündchen erzählt Matthias, wie der Ansatz von New Work mit dazu führte, dass er promovierte. Und wir erzählen davon, wie Frithjof anlässlich einer Veranstaltung mehrere Tage Gast bei uns im Pfarrhaus in Voerde war.
Im vierten Plauderstündchen erzählt Matthias, wie New Work auch in der evangelischen Kirche ein Thema geworden ist. Und wir sprechen über einige Aspekte, wo aus unserer Sicht Frithjofs Ansatz von New Work weitergedacht werden muss.