Podcasts about veranstaltung

  • 1,808PODCASTS
  • 4,371EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Mar 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about veranstaltung

Show all podcasts related to veranstaltung

Latest podcast episodes about veranstaltung

Jung & Naiv
Get your Ticket: PALASTREVOLUTION am 17. Juni im Admiralspalast Berlin

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 1:37


Tilo und Wolfgang laden euch ein zur PALASTREVOLUTION am 17. Juni 2023, 18 Uhr, im Admiralspalast Berlin Erwerben Sie Ihre Eintrittskarte unter www.palastrevolution.com Knapp bei Kasse? Nutze Gutscheincode SOLITICKET und zahle €7,50 (limitiert)

Was jetzt?
China beschließt Steigerung seines Militäretats

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 10:46


Jedes Jahr am 5. März kommt das chinesische Parlament, der Nationale Volkskongress, zu einer knapp zehntägigen Sitzung zusammen. Steffen Richter(https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der Volkskongress funktioniert und was dieses Jahr die wichtigsten Themen der Veranstaltung sind. In Indien hat der Raisina Dialogue stattgefunden. Bei der sogenannten asiatischen Sicherheitskonferenz werden geopolitische und weltwirtschaftliche Themen verhandelt – aber eben aus der Sicht der Länder rund um den Indopazifik, weshalb das Format in Europa nur wenige kennen. Anna Sauerbrey(https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index) war dort und fasst in der Folge die wichtigsten Themen der Konferenz zusammen. Alles außer Putzen: Mit der Dokumentation "Above and Beyond – The Global Rise of Afro House" mehr über den globalen Aufstieg der Afrohouse-Musik erfahren.(https://www.youtube.com/watch?v=Dm1EdeoIZ94) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: China und der Ukraine-Krieg: Wenig glaubwürdig(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-frieden-vermittlung) Volkskongress in China: Süchtig nach Beton(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/china-volkskongress-immobilienmarkt-wachstumsziele-investitionen) G20-Außenministertreffen: Mit Russland am Tisch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/g20-aussenministertreffen-neu-delhi-ukraine-krieg-russland) Olaf Scholz in Indien: Bloß nicht zu sehr drängen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/olaf-scholz-indien-reise-zusammenarbeit)

Inside Austria
Der Tanz der Rechtsextremen in der Wiener Hofburg

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 33:29


Einmal im Jahr kommen Europas Rechtsextreme zum Tanz in Wien zusammen. Ausgerechnet in der Hofburg, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, das symbolische Machtzentrum Österreichs. Der Ball, der lange Zeit vom »Wiener Korporationsring« veranstaltet wurde, eine Verbindung völkisch-nationaler Burschenschaften, wird inzwischen von der FPÖ organisiert. Die hat, wie jede Partei, das Recht, die Räume der Hofburg zu mieten. Die Ballbesucherinnen und -Besucher sind auch unter der Schirmherrschaft der FPÖ dieselben geblieben: Schlagende Burschenschafter und bekannte europäische Rechtsextreme. In den letzten zwei Jahren fiel der Ball wegen der Coronapandemie aus. Nun soll er wieder stattfinden – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Während sich die Menschen in Kiew und anderswo in Europa an den Kriegsausbruch erinnern und der Toten gedenken, wollen Europas Rechtsextreme tanzen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit diesem Akademikerball. Wir erklären, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Akademikerball: Wiens großer Tanz der Rechtsextremen

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 35:23


Nach zwei Jahren Pandemiepause findet der umstrittene Akademikerball in der Wiener Hofburg wieder statt – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Der Akademikerball wird von der Wiener FPÖ organisiert und vor allem von Burschenschaftern besucht. Auch die internationale Rechte ist dort traditionell prominent vertreten. Die Polizei stellt sich auf massiven Gegenprotest ein. Der Akademikerball In dieser Folge von "Inside Austria" erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Hofburg stattfinden darf. Der Akademikerball In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf.

Was jetzt?
Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:45


Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine. Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das Positionspapier enthält und wie ernst es der chinesischen Regierung damit ist, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien. Dort wird er am Samstag Premierminister Narendra Modi treffen – unter anderem, um ihn als Verbündeten gegen Russland zu gewinnen. Was noch? 2.500 neue Wörter dank Corona (https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Veranstaltung beim Bundespräsidenten zum Jahrestag des Kriegsbeginns (https://www.zeit.de/politik/2023-02/jahrestag-ukraine-krieg-bundespraesident-live) Ukraine-Krieg: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-fordert-waffenstillstand-in-ukraine-praesentiert-12-punkte-plan) Thema: Indien (https://www.zeit.de/thema/indien) UN-Vollversammlung: 141 Stimmen Rückhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-ukraine-russland-krieg-annalena-baerbock-diplomatie)

Was jetzt?
Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 9:41


In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen. Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren. Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. (https://www.zeit.de/arbeit/2023-02/lohngleichheit-bundesarbeitsgericht-frauen-urteil-diskriminierung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Münchner Sicherheitskonferenz (https://www.zeit.de/thema/muenchner-sicherheitskonferenz) Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin) Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlergebnisse-berlin-wahl-2023-abgeordnetenhaus-wahlkreise-live) Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/verdi-chef-frank-werneke-ausweitung-streiks) Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/iran-neue-proteste-staedte-teheran-augenzeugen)

Future Histories
S02E38 - Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung

Future Histories

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 87:07


Wie lässt sich Freiheit zeitlich denken und was bedeutet es, einen Ort zum freien Bleiben zu haben? Eva von Redecker mit Gedanken zu ihrem kommenden Buch zu 'Bleibefreiheit'. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Eva von Redecker ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 9. Januar 2023 im Rahmen einer Veranstaltung der Hochschulgruppe Rethinking Economics Kiel entstanden. Hier geht es zu deren Homepage: https://www.rethinking-economics-hsg.uni-kiel.de/de/willkommen-bei-der-hochschulgruppe-rethinking-economics-kiel Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepager von Eva von Redecker: https://www.evredecker.net/de/ Eva auf Twitter: https://twitter.com/evredecker von Redecker, Eva. 2023. Bleibefreiheit. Frankfurt: Fischer Verlag. (Erscheinungstermin: 24.05.2023): https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-bleibefreiheit-9783103974997 von Redecker, Eva. 2020. Revolution für das Leben. Frankfurt: Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/eva_von_redecker_revolution_fuer_das_leben/9783103970487 von Redecker, Eva. 2018. Praxis und Revolution. Frankfurt: Campus.: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/praxis_und_revolution-15113.html   Weitere Shownotes Hanna Arendt (Monoskop): https://monoskop.org/Hannah_Arendt Steven Pinker (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Pinker Walter Benjamin (Monoskop): https://monoskop.org/Walter_Benjamin Jeremy Bentham (Philosophie Magazin): https://www.philomag.de/philosophen/jeremy-bentham-lexikon Ruth Wilson Gilmore (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_Wilson_Gilmore Andreas Malm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Malm Astrid von der Lühe (Uni Kiel): https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/weitere-personen/von-der-luehe KPÖ Graz: https://www.kpoe-graz.at/ KPÖ Graz - „Tag der offenen Konten“: https://www.kpoe-graz.at/tag-der-offenen-konten-2021.phtml Lützerath Lebt: https://luetzerathlebt.info/ Climate Emergency Fund: https://www.climateemergencyfund.org/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Global Commoning System: https://commoningsystem.org/de/startseite/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“.: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Die Geschichte von Most, Tschechien: https://web.archive.org/web/20160914082152/http://www.mesto-most.cz/DE/vismo/dokumenty2.asp?id_org=101092&id=1032&p1=1059 Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft: https://kosmoprolet.org/de/freunde-der-klassenlosen-gesellschaft „Die Umrisse der Weltcommune und ihre Kritik“ (Freundinnen und Freunde): https://kosmoprolet.org/de/die-umrisse-der-weltcommune-und-ihre-kritik-0    Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E38 | Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Live, #EvavonRedecker, #Interview, #JanGroos, #Podcast, #Bleibefreiheit, #DemokratischePlanung, #Revolution, #Zeit, #Freiheit, #Philosophie, #Handlungsfähigkeit, #Eigentum, #Ökologie, #Solidarität, #Gerechtigkeit, #Rationierung, #Bedürfnisse, #Verteilung, #Umverteilung, #Sicherheit, #SozialeBewegung, #Versorgung, #Infrastruktur, #Gesellschaft, #Reproduktionsarbeit, #Freiwilligkeit, #Zukunft, #Regenerationszeit, #Kommunismus, #Sozialismus,

Was jetzt?
Update: Von Niedersachsen ins Verteidigungsministerium

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 8:55


Nach Christine Lambrechts Rücktritt wird Boris Pistorius (SPD), der seit 2013 Innenminister in Niedersachsen ist, neuer Verteidigungsminister. Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet Scholz Personalentscheidung ein und erklärt, vor welchen Aufgaben Pistorius jetzt steht. Heute hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Bei dem viertägigen Treffen stehen Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs, Inflation, Klimaschutz und Ernährungssicherheit im Fokus. Ursula von der Leyen lobte in einer Rede zum Auftakt der Veranstaltung die gewonnene Unabhängigkeit der europäischen Länder von fossilen Brennstoffen aus Russland. Bei einem Überfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden erbeuteten Diebe im November 2019 Juwelen und Schmuck im Wert von rund 113 Millionen Euro. Heute haben drei der mutmaßlich sechs Täter Geständnisse abgelegt. Im Gegenzug wurden den Angeklagten Strafmilderungen in Aussicht gestellt. Was noch? Ab heute darf man seine Neujahrsvorsätze offiziell über Bord werfen (https://www.kuriose-feiertage.de/wirf-deine-neujahrsvorsaetze-ueber-bord-tag/). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Boris Pistorius: Stabiler Mann (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/boris-pistorius-verteidigungsminister-spd-russland) - Verteidigungsministerium: Der Schleudersitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverteidigungsministerin-christine-lambrecht-nachfolge-bundeswehr) - Weltwirtschaftsforum in Davos: Treffen im Krisenmodus (https://www.zeit.de/thema/weltwirtschaftsforum-davos) - WEF 2023: Ursula von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (https://www.zeit.de/politik/2023-01/wef-2023-davos-ursula-von-der-leyen-live) - Dresden: Angeklagte gestehen Beteiligung an Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/gruenes-gewoelbe-gestaendnisse-prozess-landgericht-dresden)

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 038 – Wir berichten Live von der CMT in Stuttgart

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 36:53


Stebo und Nikolaj sind aktuell auf der CMT, der Camping und Urlaubsmesse in Stuttgart und schauen sich dort die neusten Camper und Wohnmobile an. In diesem Podcast lassen wir auch die Kamera laufen, so könnt Ihr uns nicht nur hier im Podcast hören, sondern auch auf unseren beiden Youtubekanälen (Links siehe unten) auch noch sehen. Wir haben diese Folge im Pressezentrum der Messe aufgenommen, daher gibt es dieses Mal ein paar Nebengeräusche, also bitte nicht wundern. Aber wir wollten Euch die Eindrücke so schnell und frisch wie möglich servieren und nicht erst 14 Tage nach der Veranstaltung. Viel Freude beim hören und sehen! Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

AUSTRIA IST ÜBERALL
#48 SÜDAFRIKA – zwischen Elon Musk und Load Shedding

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 33:35


Zum Auftakt ins neue Jahr führt uns die akustische Geschäftsreise zu unserem Gesprächspartner nach Südafrika. In Johannesburg lebt und arbeitet der WKÖ-Wirtschaftsdelegierte und Afrika-Experte Martin Meischl. Er erzählt uns in dieser Folge, was es mit dem Begriff des „Load Shedding“ auf sich hat, warum es sich finanziell lohnt, statt einem Burger einen Salat zu wählen und auch, worauf er achtet, wenn er nachts auf den Straßen unterwegs ist. Du hast Feedback oder eine Frage für eine unserer nächsten Reisen? Schicke uns jetzt ein Mail an podcast@wko.at WKÖ-Wirtschaftsdelegierter: Martin Meischl Moderation und Produktion: Christoph Hahn LinkedIn: https://za.linkedin.com/in/martinmeischl Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/suedafrika Jetzt Videos der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA auf www.lookaut.tv Africa Day: https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=a2d538f4-e391-4b29-93c3-24c9993025fd

Audiostretto 59/4/24
Trinkflasche

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 1:31


Heutzutage ist eine Trinkflasche bei vielen ein Teil des Reisegepäcks im Alltag wie der Schlüssel oder das Portemonnaie. Man kann somit jederzeit seinem Flüssigkeitshaushalt Rechnung tragen und trinken, wenn man möchte. Sei es auf der Strasse, im öffentlichen Verkehr, in einer Veranstaltung oder während des Unterrichts. Das war vor 30 Jahren noch nicht so. Und wie es bei so Veränderungen häufig der Fall ist, fragt man: ist das eine gute oder schlechte Entwicklung. Die einen sagen, dass die Konsumation von Essen mittlerweile nicht mehr am Tisch, sondern vielfach überall und unterwegs stattfindet und finden es nicht gut. Andere argumentieren, da sei gesund. Es gibt das bekannte lateinische Sprichwort "Tempora mutantur, nos et mutamur in illis“ - die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen.“ Das ist wohl wahr, ganz wertneutral. Gewisses gestalten wir mit, anderes müssen wir übernehmen. Nicht allen fällt das leicht. All denen wünsche ich für heute Gelassenheit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Wintersport – meinsportpodcast.de
Silvester-Tournee: Was war? Und was bleibt?

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 57:50


Wir haben den Ruhetag bei der Vierschanzentournee genutzt, um über die zweite Auflage der Silvester-Tournee zu sprechen. Unser Host Luis blickt mit Flugshow-Expertin Ulrike "Uli" Gräßler auf aufreibende Springen in Villach und Ljubno zurück. Neben der überragenden Siegerin Eva Pinkelnig begeisterten dort Anna Odine Stroem, sowie das deutsche und kanadische (!) Team. Im zweiten Teil diskutieren wir über die Zukunft der Veranstaltung und damit verbunden das Termin- und PR-Chaos um die Vierschanzentournee der Damen. Foto: Grega Valani (Ljubno FIS Ski Jumping World Cup Women) Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 149: Die Schatzmeister - Weihnachten mit Richy

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 60:15


Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022: Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen. In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen. In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #13: Game Awards, Company of Heroes 3 und ein Lieblingsspiel

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 120:56


Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 13 des PC Games Podcast wird es mal wieder richtig abwechslungsreich. Nach dem Newsflash widmen sich Matthias und Chris dem Echtzeitstrategietitel Company of Heroes 3. Bewacht von Cosplay-Soldaten durfte Matthias dieses potenzielle Highlight bereits anspielen. Dementsprechend berichtet der Gefreite Dammes vom virtuellen Afrikafeldzug. Danach kommt dann auch Maci wieder dazu, um mit Matthias und Chris über die Game Awards 2022 zu sprechen. Thema sind neben Neuankündigungen und Siegern natürlich auch die üblichen Cringe-Momente der Veranstaltung. Zum Abschluss der Folge feiert dann noch die Rubrik "Liebhaberstücke" ihr Debüt, in der wir Lieblingsspiele von uns vorstellen, die unserer Meinung nach zu sehr unter dem Radar schwirren. Den Anfang macht das grandiose What Remains of Edith Finch, das in den Herzen unserer Podcaster einen ganz besonderen Platz hat. Die Themen von Ausgabe 13: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:07 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:06:15 - Vorschau: Company of Heroes 3 00:29:15 - Die Game Awards 2022 01:35:04 - Liebhaberstücke: What Remains of Edith Finch Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 22. Dezember 2022. Elden Ring bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Elden-Ring God of War Ragnarök bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Ragnarok Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de

FohlenPodcast
Das Spezial: Die Legenden des Parks

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 43:16


In zwei Tagen ist es endlich soweit: Am Samstag steigt im BORUSSIA-PARK das große Event „Die Legenden des Parks“, dessen Höhepunkt um 19:00 Uhr das Freundschaftsspiel zwischen der aktuellen FohlenElf und einer hochkarätigen Auswahl aus den Akteuren, die in den zurückliegenden 18 Jahren im BORUSSIA-PARK für den VfL aufgelaufen sind, sein wird. Natürlich dreht sich daher auch in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“ alles um diese einzigartige Veranstaltung. In dem rund 45-minütigen Gespräch verraten Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Pressesprecher Michael Lessenich unter anderem, wie die Idee zu diesem Event entstanden ist. Sie nennen die Namen zahlreicher Akteure, die – Stand jetzt – am Samstag für das Legendenteam auflaufen werden oder als Zuschauer dabei sind. Zudem erzählen die beiden, wie das Rahmenprogramm an diesem Tag aussehen wird. In diesem Zusammenhang unterstreichen sie auch, wieso alle Zuschauer unbedingt zeitig im Stadion sein sollten.    Zudem kommt auch Cheftrainer Daniel Farke zu Wort, der betont: „Es wird sicher eine richtig coole Veranstaltung. Das Ergebnis des Spiels ist dabei zweitrangig – am Ende wird eh Borussia gewinnen.“ Sportdirektor Roland Virkus sagt: „Ich finde es super, dass wir dieses Event machen. Borussia hat eine große Geschichte. Ein Teil dieser Geschichte wurde am Bökelberg geschrieben. Die neuere Geschichte hier im BORUSSIA-PARK. Es ist unglaublich, wenn man sieht, wer hier alles aufgelaufen ist.“  Autor, Podcaster und TV-Moderator Tommi Schmitt sowie Sportreporter Kai Ebel kommen ebenfalls zu Wort. Das alles und noch viel mehr gibt's in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!

WDR 2 Kabarett
Sarah Bosetti: Weltnaturkonferenz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:10


Derzeit findet in Montreal die Weltnaturkonferenz statt. Sarah Bosetti reibt sich die Augen, denn die Veranstaltung schafft es tatsächlich, noch weniger Aufmerksamkeit zu bekommen als ein Schachkongress. Dabei betrifft Artensterben früher oder später jeden. Und Bosetti verrät, warum schon bald Kaffee und Schokolade knapp werden. Von Sarah Bosetti.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 264 - Interview mit Lars Hendrichs über erste Plaid Model S Eindrücke

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:09


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Interview mit Lars Hendrichs über erste Plaid Model S Eindrücke (Intro) 1:33 Was war das für eine Veranstaltung in Belgien auf der du warst? 5:21 Wie ist das neue Plaid Model S von innen? Warum war ein Yoke Lenkrad in deinem Model Y? 8:37 Warum ist der Touchscreen im neuen Model S jetzt horizontal? Was ist dein Eindruck davon? 9:58 Warum gibt es insgesamt 3 Touchscreen-Displays? 11:21 Ist die Rückbank nun größer und angenehmer als beim vorherigen Model S? 13:40 Wie ist die neue Sound-Anlage? 15:47 Ist der Sound im Auto zwischen den vorderen und hinteren Sitzen "getrennt"? 16.47 Gibt es mehr Details zu den neuen Wärmepumpen? Sonstige Informationen? 18:53 Wie viele Tesla Fahrzeuge könnten noch vor Ende des Jahres nach Europa kommen? 21:21 Hättest du doch lieber auf ein Model S gewartet oder bist du zufrieden mit dem Model Y? 23:04 Abschließende Gedanken & Hinweis auf T&E Talk TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

Insert Moin
The Game Awards 2022: Zwischen Cringe und World Premieres

Insert Moin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 120:08


Und jährlich grüßt der Kanadier! Traditionell finden im Dezember seit nun mehr fast 10 Jahren die Game Awards statt. Eine Show, produziert und moderiert von Branchen-Liebling Geoff Keighley, dem Mann, dem die Studios vertrauen. Dabei gab es stets viele Highlights und Lowlights zu bestaunen, wie den Fakt, dass niemand diese Show wirklich guckt, um zu erfahren wer gewonnen hat oder, dass alle wissen wollen ob It Takes Two Lead Designer Josef Fares wieder irgendwen beleidigt. Ein tragendes Element der Veranstaltung sind natürlich die zahlreichen Weltpremieren. Neue Trailer zu neuen Spielen, nie gesehenes Gameplay oder, wie in diesem Jahr, ein Ausschnitt aus dem kommenden Super Mario Bros. Film. Manu und Anne haben sich die rund dreistündige Show ganz selbstlos für euch angeschaut und erzählen euch in diesem Cast nicht nur wer die Preise abgestaubt und die schicksten Trailer geliefert hat, sondern auch warum Christopher Judge besser zu Hause geblieben wäre.

Wohlstand für Alle
Ep. 174: Die US-Wahl 1896 und der Goldstandard

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 32:03


Obwohl sich seit Jahrzehnten die Fiat-Währungen als funktionsfähig erwiesen haben, werden manchmal sogar heute noch Rufe laut, die ein Zurück zum Goldstandard einfordern. 2017 wollte Donald Trump den US-Dollar wieder auf diese Basis zurückführen, wenngleich er wenig später stolz verkündete: „We print the money!“. Wie aber ist der Goldstandard historisch zu betrachten? Ende des 19. Jahrhunderts stritten Republikaner, Demokraten und Populisten darüber, ob man das Papiergeld allein an Gold, oder sowohl an Gold als auch gleichzeitig an Silber knüpfen sollte. Die Mono-Metallisten standen den Bi-Metallisten feindlich gegenüber. Insbeondere die sogenannten Goldbugs setzten dabei weniger auf eine ökonomische Logik und mehr auf eine religiöse Ideologie: So glaubte man, Gott selbst habe den Menschen das Gold geschenkt, damit sie wohlanständig wirtschaften können. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Geschichte des Goldstandards. Literatur: Milton Friedman: "Bimetallism Revisited", online verfügbar unter:https://www.jstor.org/stable/1942723. Jonathan Levy: Ages of American Capitalism. A History of the United States, Random House Trade Paperbacks. Kathryn Morse: The Nature of Gold. An Environmental History of the Klondike Gold Rush, University of Washington Press. Robert J. Shiller: Narrative Wirtschaft. Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen – ein revolutionärer Erklärungsansatz, Plassen. Mehr Informationen zur Veranstaltung in Mainz: https://www.instagram.com/p/ClI0zYMs74I/?hl=de Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Wohlstand für Alle
Ep. 173: Schafft sich der Kapitalismus selbst ab?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 28:04


Im Zuge der Digitalisierung erlebte das sogenannte „Maschinenfragment“ aus den „Grundrissen“ eine Renaissance. Antizipierte Karl Marx etwa das Ende der Arbeit, das durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung hervorgebracht wird? Viele utopische Interpretation haben seit den 1990er-Jahren die Runde gemacht, doch sollte man sich sehr genau ansehen, was Marx eigentlich in diesem Fragment dachte. Nach wie vor stellt Marx fest, dass nicht die Maschinen Wert schaffen, sondern nur die Arbeiter können dies. Wenn nun aber menschliche Arbeit durch die Maschinisierung überflüssig gemacht wird, verliert dann auch das Kapital die Möglichkeit, Wert zu schaffen? Anders gefragt: Gelangt der Kapitalismus an eine Grenze der Profitabilität und zerbricht daran? Fest steht, dass das Kapital, wie Marx es formuliert, der „prozessierende Widerspruch“ ist. Tatsächlich untergräbt die kapitalistische Produktion sich in gewisser Weise selbst. Dennoch verschwindet die Arbeit keineswegs, selbst in modernen Industriestaaten ist dies nicht der Fall. Der „General Intellect“, ein Begriff, den Marx nur ein einziges Mal in seinem Werk erwähnt, kommt hier ins Spiel, denn das gesellschaftliche Wissen fließt in die Produktion ein, bzw. das Kapital eignet sich dieses Wissen an. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wolfgang Fritz Haug: Artikel zum „General Intellect“ in: HKWM 5, Spalten 230-242. Christian Lotz, Karl Marx: Das Maschinen-Fragment, Laika Verlag. Mehr Informationen zu unserer Veranstaltung in Stuttgart: https://stuttgart.dgb.de/termine/++co++e40cc59e-336a-11ed-8e45-001a4a160123 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Während Borussia Dortmund gerade in Asien vor den Ball tritt und die Nationalmannschaften in Katar um den WM-Titel spielen, geht es hierzulande eher besinnlich zu. Wobei das bei Heiko Wasser nicht immer der Fall ist, denn der RTL-Kommentator gibt verbal gerne mal Vollgas. Zwar wird er beim alljährlichen Weihnachtssingen im Stadion wieder durch die Veranstaltung führen, vorher hält er sich mit seiner Meinung aber definitiv nicht zurück. Mit Moderator Sascha Staat spricht er vor allem über die verkorkste Hinrunde und seine Sicht der Dinge, aber auch über die äußerst politische Weltmeisterschaft.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Leben und Schreiben in Kriegs- und Krisengebieten. Veranstaltung im HAU

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 6:43


Brendel, Gerdwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Sternengeschichten
10 Jahre Sternengeschichten: Treffen mit der Hörerschaft und anderes

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 4:31


Kurz vor dem 10. Geburtstag dieses Podcasts melde ich mich noch einmal mit einer außertourlichen Folge zwischendurch. Keine Sorge, dauert nicht lange - ich habe nur ein paar Ankündigen, die Hörertreffen und ähnliches angehen. Am 30. November 2012 ist die allererste Folge der Sternengeschichten erschienen - was heißt, dass der Podcast am 30. November 2022 seinen 10. Geburtstag feiern wird. Eine spezielle Aktion dazu wird es - leider - nicht geben. Aber rund um dieses Datum herum gibt es ein paar nette Veranstaltungen, zu denen ich euch gerne einladen will. Zum Beispiel am 11. Dezember 2022 nach Herten im Ruhrgebiet! Dort wird es die große Premiere der Bühnenshow zum Podcast "Das Universum" geben; der Podcast, den ich mit meiner Kollegin Ruth Grützbauch betreibe. Es wird ein paar coole Experimente geben, eine Live-On-Stage Galaxienkollision; wir werden zeigen wie man das Unsichtbare sieht, so wie im Podcast ein paar coole Geschichten über das Universum erzählen und am Ende die Welt durch kollektives Gin-trinken retten. Kommt vorbei, es wird super werden! Am 18. Dezember 2022 wird es eine Veranstaltung in Wien geben. Unser Schwesterpodcast "Cosmic Latte - Kaffehausgespräche über Astronomie" hat zu einem Hörertreffen eingeladen und dem schließen wir uns gerne an. Es wird die Möglichkeit geben, die Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien bei einer Privatführung zu erkunden. Das ist immerhin die größte Schausammlung dieser Art auf der Welt. Treffpunkt dafür ist um 14.30 vor dem Naturhistorischen Museum, die Führung geht um 15 Uhr los. Die Kosten dafür betragen circa 20 Euro und die Plätze sind begrenzt. Wenn ihr kommen wollt, dann meldet euch bitte also unter kontakt@cosmiclatte.at an. Nach der Führung, so zwischen 16 und 17 Uhr werden wir das Hörertreffen dann gleich nebenan am Weihnachtsmarkt im Museumsquartier Wien fortsetzen, ein bisschen plaudern und Punsch trinken. Da könnt ihr natürlich jederzeit und ohne Anmeldung dazu kommen. Und weil ich schon dabei bin, Dinge anzukündigen: Wer Ruth und mich live sehen möchte, aber nicht am 11. Dezember ins Ruhrgebiet kommen kann: Am 27.12 und 30.12 werden wir in Graz und in Wien gemeinsam mit Martin Puntigam eine Special-Silvester-Wissenschaftsshow aufführen. Das wars auch schon wieder! Alle Infos und Links zu den Veranstaltungen in Herten und Wien und den anderen Terminen, auch denen im nächsten Jahr, findet ihr in den Shownotes. Ich würde mich freuen, euch irgendwo mal treffen zu können! Und nächsten Freitag geht es dann wie immer mit einer neuen Folge der Sternengeschichten weiter! Infos unter https://www.florian-freistetter.at/show_content.php?hid=2 und https://sciencebusters.at/termine/

Drama Carbonara
#164 - "Für Geld spielte ich seine Verlobte" mit Sonntagskind Philipp Hansa

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 78:13


Um sich ihr Studium zu finanzieren, arbeitet Nina B. (25) als Escortdame. Der Job als ist perfekt für sie, da sie bei einem gepflegten und kultivierten Mann auch zu mehr bereit ist als nur die charmante Begleitung zu einer Veranstaltung zu sein. Eines Tages bekommt sie einen Anruf ihrer Agentur, dass ein Kunde sie für eine Familienfeier gebucht hat. Sie soll ihn als seine Verlobte begleiten. Als Nina Christian für das vereinbarte Treffen abholt, ist Christian über Ninas Erscheinung verblüfft - so elegant und geschmackvoll hatte er sich eine professionelle Begleiterin nicht vorgestellt. Anna ist Vollprofi und nimmt als Kommunikationstalent ihrem „Verlobten“ schnell seine Unsicherheit, und sie machen als Paar eine anz gute Figur. Die Familie ist begeistert von Nina und der Abend läuft gut, bis ein Sturm aufzieht und den Aufenthalt aller im Waldhotel unfreiwillig verlängert …

FAST & CURIOUS
S4/E03: #TausendBälleinderLuft mit Micky Beisenherz I WM in Katar I Depri-Laune I Black Friday Wahnsinn

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 64:17


Low Energy und “Fast & Curious” passen eigentlich so gar nicht zusammen. Heute muss aber Verenas Gemütszustand dran glauben, weshalb Leas Aufmunterungskünste gefragter sind denn je. Und Grund genug zur Freude gibt es trotzdem: Verenas heißgeliebter Bookclub hat einen Meilenstein erreicht und mit Fußball zaubert man ihr sowieso wieder ein Lächeln ins Gesicht. Und nicht nur zum Thema Fußball kommt Leas und Verenas heutiger Gast wie gerufen. Für diese Folge “Fast & Curious” haben sich die beiden Micky Beisenherz eingeladen, der genau weiß, wie es sich anfühlt, mit einem vollen Terminkalender und spannenden Projekten gesegnet zu sein. Er ist nämlich nicht nur Autor und Mehrfach-Podcaster, sondern auch Vater und Moderator und kann sich vor Aufgaben kaum retten. Wie organisiert man sich also bei so vielen Passionsprojekten selbst? Und hat Spontaneität irgendwo noch Platz? Außerdem kommen die drei um den Elefanten im Raum namens Katar nicht herum. Kann man den Spagat zwischen Wertschätzung des Sports und Kritik an der Veranstaltung überhaupt schaffen? Und wenn ja, wie? Außerdem: Verena teilt spannende Learnings aus ihrem Voice Coaching und bringt Lea bei, wie sie ihre Nase zum Kribbeln bringt. Warum ist die Stimme und ihr regelmäßiges Training so wichtig? Welche kleinen Änderungen bewirken bereits großes? Während die beiden am Summen sind, werden nicht nur die Weihnachtswerbungen lauter, sondern vor allem der Black Friday lauert hinter jeder Ecke. Aber woher kommt eigentlich der Black Friday, was ist der Hype dahinter und warum gibt es eigentlich noch keine Gegenbewegung dazu? Jetzt geht es für Lea und Verena aber erst einmal auf Reisen und die beiden drücken bis zur nächsten Folge ganz kurz den Pausenknopf. 00:00:37 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über die Deutsche Bahn, ein journalistisches Fußballspiel und den NPS von Apple 00:12:03 Im “Deep dive” geht es heute um Tausend Bälle in der Luft und die WM in Katar mit dem eloquenten und humorvollen Micky Beisenherz 00:45:56 Bei “Was habe ich gelernt” spricht Verena über Learnings aus dem Voice Coaching und Lea und Verena ölen gemeinsam ihre Stimmen 00:54:02 Unsere “Schlagzeile der Woche” ist der Umsatzrekord, der beim Black Friday diesen Freitag erwartet wird und das letzte Wort hat heute Verena.

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Die Pause ist vorbei, the boys are back in town und Mats, Jonas und Luki haben endlich wieder in gewohnter alter Dreier-Konstellation zusammengefunden. Eigentlich sollte die Pause kürzer ausfallen, doch dann mussten die Jungs erstmal einen gewaltigen Schock verarbeiten: Roger Federer ist zurückgetreten und hat sein letztes offizielles Tennis-Match bestritten. Was sie genau angestellt haben, um diese Tragödie zu verarbeiten, teilen sie ausgiebig in dieser Folge. Als Erstes müssen Luki und Mats sich aber Jonas medialen Auftritten widmen. Der hat sich jetzt nämlich endgültig verkauft und tingelt von einer Produktion zur nächsten. So war er mit seinem geschätzten Freund und Kollegen Mickey Beisenherz zu Gast beim ZDF Format »Auf der Couch«, um über die Fußball-WM in Qatar zu diskutieren. Dabei ist Detektiv Luki auf eine heiße Spur gestoßen: Hat Jonas die provokante Rolle nur gespielt oder hat er wirklich seine Gedankengänge geteilt? Natürlich werden die sonderbaren Ereignisse und Umstände rund um das WM-Eröffnungsspiel auch hier hitzig besprochen. Und das, obwohl nur ein Drittel der Besetzung das Spiel verfolgt hat. Von dem momentan wohl am meisten kritisierten Sportevent geht es hin zum wohl maximal kommerzialisierten Sportevent. Die NFL war mit einer riesigen Veranstaltung in München. Selbstverständlich haben sich Mats und Lukas das nicht entgehen lassen und schildern ihre Eindrücke vom gesamten Spektakel.

Lesungen
Die Tragödie Mitteleuropas

Lesungen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 28:02


"Frei sein - Mitteleuropa neu erzählen": Ausschnitte aus einer Veranstaltung des Münchner Literaturfests mit der Kuratorin Tanja Maljartschuk, dem Historiker Philipp Ther und dem Schriftsteller Martin Pollack

FohlenPodcast
Histörchen #16 - Der Butterbrotpapier-Wimpel

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 19:45


Der 19. eines jeden Monats ist „FohlenPodcast – Histörchen“-Tag. So auch heute! In der 16. Ausgabe dieses beliebten Formats berichtet Borussias Pressesprecher Michael Lessenich im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz von einem besonderen Borussia-Wimpel. Diesen bastelte Fohlen-Anhänger Ronald Mechler in den 1980er-Jahren aus Butterbrotpapier, Pappe und Fransen selbst. Schließlich hatte der damalige DDR-Bürger kaum eine Möglichkeit Borussia zu verfolgen, geschweige denn Fanartikel zu erwerben. „Für viele drüben war es damals eine Liebe zu Borussia auf Distanz“, sagt Lessenich. Aus dieser „Not“ machte Mechler eine Tugend und erstellte unter anderem aus einem FohlenEcho, das er 1981 beim Europapokal-Auswärtsspiel des VfL in Magdeburg ergattert hatte, den Wimpel „Marke Eigenbau“, den es inzwischen in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, zu sehen gibt. Darüber hinaus sprechen „Knippi“ und Lessenich in dieser Ausgabe des „Histörchen“ auch über die anstehenden Veranstaltungen in der FohlenWelt begleitend zur Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“. Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet statt am Donnerstag, 24. November (ab 18:00 Uhr). Im Kino „Bökelberg“ in der FohlenWelt berichten Borussias ehemalige Spieler Herbert Laumen und Tim Heubach über ihre Erfahrungen als Fußballer in Israel. Es gelten die normalen Eintrittspreise für die FohlenWelt, die Tickets sind auf 35 Plätze limitiert. Anmeldung für den Talk per E-Mail an fohlenwelt@borussia.de.

SBS German - SBS Deutsch
Erinnerungen an Bonegilla

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 11:33


Am Montag wird der 75. Jahrestag der Eröffnung des Einwanderer-Auffanglagers in Bonegilla, in Victoria, gefeiert. Es wird dort eine Veranstaltung mit Gästen und Reden abgehalten, denn für etwa 300-Tausend Nachkriegseinwanderer aus Europa war Bonegilla die erste Station in Australien. Oswald Sturm - geboren 1932 - kam 1959 mit seiner Frau Helga und seinem Sohn Peter - damals 5 - als Facharbeiter aus Deutschland nach Melbourne. Nach 6 Wochen Überfahrt verbrachte die Familie ihre ersten Tage im Immigration Camp Bonegilla. Der mittlerweile 90-Jährige wohnt nun in der Nähe von Bundaberg, in Queensland. SBS Radio Korrespondentin Katharina Loesche hat mit diesem Zeitzeugen gesprochen:

Spielfrei - der Fussballpodcast
Katar 2022 - Eine Frage der Haltung (Teil 3)

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 29:20


Diese Serie zur Fußball WM in Katar wird euch präsentiert von Simon Hirt (Ballesterer) und Alex Stegisch (Spielfrei - der Fußballpodcast). Im 3. und vorerst letzten Teil unserer Serie wollen wir uns jetzt mit dem oftmals schwierigen Verhältnis zwischen Fans und Fußball Events auseinandersetzen. Wir haben ein paar historische Erlebnisse aus vergangenen Turnieren eingefangen, wollten natürlich wissen, wie Spielerinnen und Spieler mit dem Turnier in Katar umgehen und was so eine Veranstaltung mit Fußballfans macht. “Katar 2022. Eine Frage der Haltung” ist eine Co-Produktion unserer beiden Redaktionen, gestalterisch mitgewirkt an der Serie haben Stefan Adelmann und Robert Schwarz von Spielfrei, sowie Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth von der ballesterer Podcast Redaktion. Viel Spaß beim Zuhören. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.

Edition Zukunft
Verhandlungsendspurt: Was bringt die Klimakonferenz?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 20:15


Am Freitag soll der Klimagipfel im ägyptischen Scharm El-Scheich planmäßig zu Ende sein. Schon jetzt ist ziemlich klar, dass die knapp 200 Staaten keine großen Sprünge in der Klimapolitik machen werden. Wir sprechen darüber, warum die Klimakonferenzen trotzdem wichtig sind, warum neue Gas-Deals auf der Veranstaltung verkündet werden und wie der Gipfel die kritische Menschenrechtssituation in Ägypten ins Rampenlicht rückt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Geschichte(n) hören
Gesellschaft im Wandel? Der Blick der »Generation Einheit« auf die Transformation - Tag 2

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 143:30


Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Sie umfasst knapp zweieinhalb Millionen Menschen – die in der DDR aufgewachsen und in der Umbruchzeit erwachsen geworden sind. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die Stimmen und Eindrücke der »Generation Einheit« einfangen und mit wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation rückkoppeln soll. In der Veranstaltung werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.