POPULARITY
Categories
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing feature ich diesmal eine Veranstaltung der Korrespondentenorganisation Weltreporter, der ich auch angehöre. Gemeinsam mit Kerstin Zilm (Los Angeles), Karen Naundorf (Buenos Aires) und Sarah Mersch (Tunis) habe ich über den Zustand der Pressefreiheit weltweit gesprochen. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge soll es um ein Thema gehen, das in den letzten Tagen in der Trailrunning-Community heftig diskutiert wurde. Es geht natürlich um den Vorgang rund um den Zugspitz Ultratrail by UTMB und den Transalpine Run. Am Dienstag wurde bekannt gegeben, dass beide Veranstaltungen an die Ironman Group verkauft wurden. Der Zugspitz Ultratrail wird mit der nächsten Ausgabe 2026 Teil der UTMB World Series und ist damit ein „by UTMB“-Event. Der Transalpine Run bleibt eine eigenständige Veranstaltung, die Rechte liegen aber nicht mehr wie zuvor bei PLAN B, sondern bei Ironman. Wir wollen die daraus entstandene Debatte hier im Podcast aufgreifen. Dafür werden in dieser Folge ganz unterschiedliche Stimmen und Meinungen zu hören sein. Wir haben mit Jürgen Kurapkat (ehemals PLAN B-Marketing Chef und nun Project Director Trail EMEA bei Ironman), René Claußnitzer (Trailrunner, auch bekannt als Master Goodvibe), Miria Meinheit (Trailrunning-Leistungssportlerin für Dynafit), Sabine Heiland (Trailrunningexpertin von TrailrunningHD und Alles Laufbar-Autorin), Matthias Schwarze (ZUT und TAR-Stammläufer), Robert Kampczyk (Trailrunner und ehemaliger Host des Podcasts "Vitamin Berge") gesprochen.Diese Folge wird unterstützt von GaPa Tourismus. Danke für die Unterstützung!Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de
Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“. Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von der Siemens-Aufsichtsratssitzung am 12. November. In jedem Fall steht eine weitreichende Entscheidung an: „Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. Euro“, erklärt Flämig. Doch nicht nur die finanzielle Dimension ist gewaltig. „Alleine die technische Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe, schließlich spielen im Medizintechnikmarkt auch Behörden eine wichtige Rolle.“ Die Zahlen rücken bei dem starken Strategiefokus fast in den Hintergrund. Traditionell ist das vierte Quartal eine Periode mit starken Ergebnissen für Siemens. Im Segment Digital Industries zeichnet sich nach Quartalen mit schwächelnder Nachfrage aus China mittlerweile eine Erholung ab, während der Bereich Smart Infrastructure derzeit von den hohen Investitionen in Rechenzentren profitiert. Neben Siemens wird in der kommenden Woche auch die BayernLB für frisches Zahlenwerk aus München sorgen. Die Bank stellt ebenfalls am Donnerstag die Ergebnisse des dritten Quartals vor. Zur Jahresmitte lagen die Bayern gut auf Kurs: Mit 751 Mill. Euro hatte die BayernLB schon mehr als die Hälfte des Jahresziels erreicht. Allerdings steht das üblicherweise schwächere vierte Quartal noch aus. Im Podcast gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen der Quartalsbilanz sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 46.
Nach dem Mauerfall 1989 folgte vor 35 Jahren die Wiedervereinigung, die vor allem das Leben im Osten Deutschlands veränderte und alle Lebensbereiche umfasste: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, alltägliches Leben und nicht zuletzt auch die Kunst. In dieser Episode von „Die Kulturmittler:innen“ diskutieren Amira El-Ahl, Sarah Alberti und Susanne Weiß über die Bedeutung der Kunst in der Erinnerungskultur. Dabei geht es insbesondere um Kunst in der DDR und das Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (ZfK), aus dessen Bestand im Jahr 1991 ca. zehntausend Werke an das ifa überführt wurden. Sie beleuchten die Bedeutung von Kunstwerken als Träger von Erinnerungen und Identität, die Herausforderungen der Aufarbeitung der DDR-Kunst nach 1990 und reflektieren die Wahrnehmung der Ostkunstszene in der heutigen Gesellschaft. Anlässlich des 35. Jubiläums der Wiedervereinigung findet am 9. November 2025 im Hamburger Bahnhof in Berlin die Diskussion „Aktuelle künstlerische Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung“ statt. Dort spricht Dr. Sarah Alberti mit den vier Künstler:innen Dana Lorenz, Sophia Kesting, David Polzin und Eric Meier über deren Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung und ihre jeweiligen künstlerischen Ansätze. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. • Mehr Infos zur Veranstaltung im Hamburger Bahnhof am 9. November 2025: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/veranstaltungen/detail/aktuelle-kuenstlerische-perspektiven-auf-die-folgen-der-wiedervereinigung-2025-11-09-150000-149700/ • ifa Online-Ausstellung „Publik machen“: https://agora.ifa.de/de/ausstellung/publik-machen-388316 • ifa über das ZfK: https://agora.ifa.de/de/themen/zfk-neu • Wüstenrot Stiftung – Förderung der Erschließung des ifa Kunstbestandes: https://wuestenrot-stiftung.de/ifa-kunstbestand-erschliessung-sicherung-und-sichtbarmachung/ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.ifa.de/ Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@ifa.de.
Episode #103 startet mit einem ausführlichen Nachbericht zum Kick-off-Event des VAD in der Kölner Motorworld. Kay hat die Veranstaltung besucht und dabei viele Eindrücke rund um den Verband der Automobilhändler Deutschlands (VAD) sowie die Branche im Allgemeinen gesammelt. Sein Fazit: Viele Verantwortliche aus dem Autohaus-Geschäft wünschen sich eine gebündelte Adressierung der Belange der Branche in Richtung Politik. Weitere Themen der Woche sind die Quartalszahlen von Akteuren wie Goodyear, Schaeffler und Continental, deren Veröffentlichung auch jeweils mit einigen strategischen Updates seitens des Konzern-Managements einherging. Hört rein!
Die größte rechte Veranstaltung des Jahres findet am 8./9. November 2025 statt. Stein und Zierke erklären, worauf man sich freuen darf – und worauf nicht.
Tue, 04 Nov 2025 17:07:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2726-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-wer-will-diese-manager-innen-im-metropol-singen-horen-hier-das-lineup-und-infos-zu-den-karten 652ab2b093c70490718ce3ae13098372 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at.: Am 27.11. gibt es im Wiener Metropol "ManagerInnen machen Musik", bisher insgesamt rund 490.000 Euro Reinerlös für Familien, die unverschuldet in Not geraten sind. 2025 Line Up: Claudia Eder / Thomas Zanyath / Bernhard Gily / Thomas Hahn / Katharina Kafka-Uvizl / Bernhard Gruber / Andrea Maier / Wolfgang Neubauer / Christine Pol-Berzler / Michael Sander / Lisa Staltner / Alex Suppan / Stefan Unterweger / Peter Hofbauer . Und: Stefan Unterweger (Steve Kalen) ist der Sänger des kapitalmarktstimme-Jingles hier. Am Ende des Podcasts gibt es einen "Get Closer Westend Remix", den ich heute mit Diana Neumüller-Klein aufgenommen habe, dieser hat nichts mit der oben skizzierten Veranstaltung zu tun, dafür dann mit CIRAoke (CIRA Karaoke) im Jänner. Karten: https://www.managermachenmusik.at Und in eigener Sache: https://photaq.com/page/index/4183/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2726 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
Ähm ist sowas von unangenehm. Ähm ist unangebracht, ÄHM ist bescheuert. Sprichst du immer noch mit Ähm? Wie viele Menschen sprechen mit ÄHM? Ich verstehe es einfach nicht. Wie kann man so sprechen – und es nicht einmal merken? Dann sagen sie: „Ich bin ja kein Speaker." Was für ein Blödsinn! Du sprichst doch ständig – mit Kunden, Mitarbeitern, Familie – und bist überall mit deinen ÄHMs unterwegs. Bitte, bitte – hör auf mit deinen ÄHMs! Es ist so schade, wenn du deinen wertvollen Wortschatz versaust, indem du so dumm daherlaberst. Kontrolliere es, checke es, verändere es. Steh zu dir! Ich erinnere mich an eine Veranstaltung in Hamburg. Dr. med Ivonne Mackert fragte Christian Lindner, warum die Politik sich nicht mit Patientenverfügung beschäftigt. Von 200 Unternehmern fanden es nur 20 wichtig. Was für ein Drama! Und dann lachten alle über einen Spruch des Moderators – die Ernsthaftigkeit hat keiner erkannt. Genauso ist es mit ÄHM. Ich sagte von der Bühne: ÄHM ist eine Katastrophe. ÄHM muss verändert werden. Von 200 Leuten kamen 4 zum ÄHM-Seminar. Einer davon, Thomas Seebauer, hatte früher hunderte ÄHMs in jedem Gespräch. Heute spricht er wie ein junger Herrgott. Kein ÄHM mehr, klar, souverän, auf den Punkt. Wie cool ist das?! Aber die meisten investieren lieber in Urlaub oder Autos. In ihre Sprache? Fehlanzeige. Dabei ist sie entscheidend für deine Reputation. Wer klar, konkret und unmissverständlich spricht, wirkt souverän. Wer mit ÄHM labert, wirkt unsicher. Und dann sagen sie: „Ich muss ja nicht auf die Bühne." Doch du bist ständig auf der Bühne – in jedem Gespräch, in jedem Meeting, mit jedem Kunden und jedem Menschen. Das ist keine Überheblichkeit, das ist blankes Entsetzen, dass viele sich nie selbst aufnehmen, nie hinhören, wie sie wirklich sprechen. Warum nicht einfach ehrlich reflektieren? Wie viele Ähms habe ich in meinem Wortschatz? Warum bin ich nicht bereit, sie für immer zu eliminieren? Und dann kommt das Argument: „Hauptsache, ich habe ein gutes Herz." Ja, super – aber was nützt dir das, wenn dein Gegenüber merkt: du bist unsicher, nicht integer, weil in jedem zweiten Satz ein „Ähmmm" kommt? Hör auf damit! Egal, ob du auf ein Seminar kommst oder nicht – mir geht es nicht ums Verkaufen. Ich wünsche mir, dass du ohne Ähms sprichst. Dass du auf den Punkt kommst – klar, konkret, messbar, unmissverständlich. Wenn du das einmal abtrainiert hast, hast du es ein Leben lang. Einmal gelernt – für immer deins. Du kannst sagen: „Was der Crameri labert, ist Blödsinn." Oder: „Da ist was dran." Beides ist okay. Dir geschehe nach deinem Glauben. Doch frag dich: Was willst du in diesem Leben? Wie oft sagst du nach einem Gespräch: „Das hätte ich sagen sollen!" Aber du hast nur eine einzige Chance, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Wenn du sie verpasst, kannst du sie nicht mehr retten. Du hast nur eine Chance. Wenn sie vorbei ist, ist sie vorbei. Und deshalb: Sei der deutschen Sprache mächtig. Sprich klar. Sprich souverän. Sprich ohne Ähm. #Kommunikation #Sprache #Rhetorik #KeinÄhmMehr #SouveränSprechen #Mindset #RhetorikTraining #Selbstbewusstsein #SprichKlar #SpeakerLife #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 8. One Million-Mastermind in Antwerpen Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
In Podcast Brudi #73 ist Katharina Süß zu Gast, Bookerin und Veranstaltungsleiterin des Frankfurter Live-Musik-Clubs „Das Bett“, einer festen Größe in der Frankfurter Musikszene und bekannt für sein vielseitiges Programm – von Hip-Hop über Punk bis Indie-Rock. Katharina gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wie läuft der Booking-Prozess wirklich ab? Was gehört zur Veranstaltung eines Konzerts alles dazu? Außerdem erzählt sie von ihrer eigenen Radio X VirusMusikRadio-Sendung, teilt spannende Künstlerentdeckungen, spricht über verrückte Extrawünsche der Acts und erinnert sich an unvergessliche Abende voller Stage Dives, Circle Pits und der ein oder anderen blutenden Nase.
Am 9. Oktober 2025 fand die Festveranstaltung zum 20 jährigen Bestehen der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau statt. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung in der polnischen Botschaft gibt einen guten Einblick über die Geschichte und Aktivitäten der Stiftung. Es kommen zu Wort: Dr. Anna Quirin (Geschäftsführerin der Freya von Moltke Stiftung) Jan Tombiński (polnischer Botschafter) Helmuth Caspar von Moltke Dr. Robert Żurek (Geschäftsführer Stiftung Krzyżowa) Dr. Richard Roewer Alexej Stadtler (Krzyżowa-Music-Festival) Folge direkt herunterladen
Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter gibt im Interview Einblicke in das österreichische Bundesheer. Außerdem erzählt er über seinen Einsatz auf den Golan-Höhen.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundesregierung hat von der US-Regierung ein Zeitfenster von sechs Monaten zugestanden bekommen, um die Eigentumsverhältnisse von Rosneft Deutschland zu regeln, um eine zukünftige Sanktionierung insbesondere der derzeit unter Treuhandschaft stehenden PCK-Raffinerie in Schwedt zu vermeiden. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund und mit Verweis auf Zuschriften von besorgten PCK-Mitarbeitern vom zuständigen Bundeswirtschaftsministerium wissen, wieWeiterlesen
In dieser Episode berichte ich von einer einzigartigen Veranstaltung: der Dental Mastermind auf Sylt. Zehn erfolgreiche Zahnärzte kamen zusammen, um offen über ihre Probleme zu sprechen und echte Lösungen zu entwickeln. Besonders beeindruckt hat mich die Offenheit und das Vertrauen, das in diesem exklusiven Kreis herrschte. Wir haben nicht nur intensiv gearbeitet, sondern auch erlebt, wie der besondere Rahmen auf Sylt neue Perspektiven schafft. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre, die diese Mastermind so außergewöhnlich macht, und erfahren Sie, warum solche Treffen einen echten Unterschied machen können.
Die Vogue World 2025 in Los Angeles verbindet Mode, Film und Glamour. In dieser Podcast Episode sprechen wir über Highlights, Designer und warum dieses Event die Fashionwelt verändert. Nach dem Fashion Month, also dem intensiven Zeitraum, in dem die großen Fashion Weeks von New York bis Paris hintereinander stattfinden, folgt in diesem Jahr ein weiteres absolutes Mode-Highlight: die Vogue World 2025 in Los Angeles. Dieses Event hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Modeereignisse der Welt entwickelt – glamourös, emotional und voller Überraschungen. Auch in diesem Jahr stand alles im Zeichen der Symbiose aus Mode, Film und Kunst, denn die Veranstaltung fand in den legendären Paramount Studios statt und wurde, ganz im Stil von Hollywood, zu einem Spektakel aus Stil, Stars und Statement. Initiiert vom größten Modemagazin der Welt, der Vogue, ist die Idee hinter der Vogue World keine gewöhnliche Fashion Show. Ziel des Events ist es, die Arbeit von Kostümbildner:innen und Modeschaffenden in der Filmbranche zu ehren und deren Erbe zu bewahren. Alle Einnahmen kommen Stiftungen zugute, die sich für den Erhalt und die öffentliche Archivierung historischer Kostüme einsetzen – ein wichtiges Zeichen für das kulturelle Gedächtnis der Mode. Das Event selbst war in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils eine eigene Ära und Stimmung verkörperten: eine visuelle Zeitreise durch die Geschichte von Film und Mode. Konzipiert wurde die Show als kreatives Miteinander von Kostümdesignern und internationalen Modeschöpfern, darunter Marc Jacobs, Anthony Vaccarello von Saint Laurent und Seán McGirr von Alexander McQueen. Wie es sich für Hollywood gehört, war die Gästeliste ein echtes Who's who der Popkultur: Miley Cyrus, Hailey Bieber und viele weitere Stars zeigten sich auf dem roten Teppich. Eröffnet wurde die Show spektakulär von Nicole Kidman, die in einem eleganten schwarzen Chanel-Kleid auftrat – ein Moment, der sofort viral ging. In dieser Podcast Episode sprechen wir über all das: über die Looks, ihre Bedeutung, und warum wir auf der Bühne Kostüme von Marie Antoinette bis The Great Gatsby sahen. Wir diskutieren, wie Designer wie Olivier Rousteing von Balmain ihre Mode in das Gesamtkonzept eingebracht haben – und wo es vielleicht weniger geglückt ist. Freu dich auf einen unterhaltsamen und meinungsstarken Talk voller Hintergrundinformationen, Modeleidenschaft und echter Begeisterung für eines der wichtigsten Fashion Events des Jahres. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
LARP steht für Live-Action Roleplay. Man kann sich das Hobby als eine Mischung aus Impro-Theater, Escape Room und Famtasy-RPG vorstellen. Alle Teilnehmer*innen verkleiden sich wie ich selbst erstellter Charakter und spielt dann für die Zeit der Veranstaltung seine Rolle.
#336 – Autotelefon-Autorätsel: An was für einer Säule lädt Blumi den Cupra Born während der heutigen Aufnahme? Irgendwo zwischen München und Frankfurt soll es sein. Doch da Paul-Janosch die A3 noch nie mit einem Elektroauto fahren musste, bleibt das Rätsel ziemlich ungelöst. Dafür sprechen wir heute über den drei Jahre alten Cupra Born, zwei neue Mitsubishis und ziemlich exklusive Eindrücke von einer Veranstaltung von Mercedes-Benz Vans. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Zeit, dass sich was dreht! Zurück auf dem heimischen Parkett macht das grün-weiße Ballett kollektiv einen großen Ausfallschritt in die richtige Richtung. Die Hertha-Bubis werden dabei, gerade von Primaballerina Stanley Ratifo, fachmännisch eingedreht und schwindlig zurück nach Berlin geschickt — ähnlich kunstvoll, mit frechen Spins und feiner Spitze wirbeln wir durch dieses CE-Themenfrühstück.Zu Gast ist Louis Richter vom Fußballkulturmagazin 11FREUNDE, durch und durch Berliner und Herthaner und mit ihm wirbeln wir einmal quer über diese Partie, die Hauptstadt und die Hertha. Wir sprechen über Fankurven, Proteste, Reformen und warum gerade der Nordosten im großen Ballett des deutschen Profifußballs immer wieder unsanft landet. Dazu im Programm sind sieben weitere Aufführungen in der Liga mit strauchelnden Favoriten, ansehnlichen Routinen und dem ein oder anderen Fehltritt ohne Netz und doppelten Boden.Keine Abzüge in der CE-Note: Nordsachsens schwarzer Schwan Christian, Debütant Kilian, Nachwuchshoffnung Nils und Gasttänzer Louis Richter im Chemischen Element #204 — Überqualifizierte Pirouetten!Shownotes:Deine Stimme für Chemie!"Wir waren die Juddebube" - Veranstaltung im Capa-Haus am 30.10.25Medientipps:Marco Bertram - Brandenburg-Derby | YouTubeYouTube-Channel des schottischen FußballverbandesExpected Goals im Check: Wie funktionieren die Modelle? | Bohndesliga ExtraCapacopter | SpotifyRise & Fall - ARD MediathekAlways Hamburg | ZDF Mediathek
Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V. bringt eine eindrucksvolle Veranstaltung nach Fulda: In der Lesung zu „Couchsurfing in der Ukraine“ berichtet Bestsellerautor Stephan Orth von seiner monatelangen Reise durch das Kriegsgebiet – bei Menschen zu Hause, auf Sofas, und mit direktem Einblick in den Alltag, die Hoffnung und den Widerstand der Ukrainerinnen und Ukrainer. Danach sprechen Johanna Kindler und Michael Sasse mit Stephan Orth, dem Bundestagsabgeordneten Boris Mijatović und Prof. Dr. Claudia Wiesner (Hochschule Fulda) über die Bedeutung dieser Erfahrungen für unsere Gesellschaft. Musik von Daria Fomina und Oles Volinchik umrahmt die Veranstaltung. Alle Einnahmen gehen an Ukraine-Hilfsprojekte in Fulda. Eintritt frei – am 1.11., 16 Uhr, im U1 des Konzeptkaufhauses Karl.
Neue Medien fordern die Leitmedien herausDie großen journalistischen Marken Deutschlands stehen unter Druck. Die Auflagen sinken, und das Vertrauen in die ehemals zentralen Qualitätsmedien schwindet. Im Internet macht eine neue Konkurrenz ein alternatives Angebot.Dazu gehört auch “Apollo News”. Der erst 23-jährige Chefredakteur Max Mannhart möchte mit seiner Redaktion über Themen berichten, die Leitmedien auslassen würden. Kritik an Mannharts Medium mündet oft in dem Vorwurf, es sei „rechts“ oder gar „rechtsextrem“.Die Linkspartei Berlin-Treptow forderte nun bei einer Veranstaltung mit der Amadeu Antonio Stiftung, „Apollo“ aus dem Stadtteil zu vertreiben. Sie wolle „rechten Medien auf die Tasten treten“. Mannhart versteht das als Aufruf zur Gewalt. Trotz dieser Vorgänge wächst die Marke rasant.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deWerbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Rehana Harasgama, Anne-Sophie Morand und Noémi Ziegler haben das Forum KI-Recht in der Schweiz gegründet. Martin Steiger spricht mit den drei Anwaltskolleginnen über ihre erfolgreiche Veranstaltung und über die KI-Regulierung.
1 in den Chat, wer bei Waka Waka den Tränen nahe ist. Allen anderen möchte ich sagen, was Michael Rüdiger Kaiser von Südwest Ballsport zu Gianni Perrone auf Facebook gesagt hat: Sie unnötige Menschen werden mir noch sehr lange zuhören dürfen. Ich werde weiterhin bei jeder Folge vor Ort sein, werde mich in Nacherzählungen von Angriffen ohne Abschluss verlieren und dabei zuhören, wie Nico das wiederholt, was ich wenige Sekunden zuvor gesagt habe, weil er sich in seinen Notizen verloren hat. Das ist übrigens der Sinn und Zweck dieser Veranstaltung. Viel Spaß!
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Was sich alles getan hat in dieser Zeit! Jetzt im November geht's wieder ins VIP-Coaching. Wohin? Noch eine Überraschung – aber egal, Hauptsache: 3 Tage Fokus auf die nächsten Schritte. Wir haben bewusst eine längere Pause gemacht, denn bei mir in der Firma hat sich einiges getan: Neue Mitarbeiter, neue Systeme, neue Strukturen. Jetzt ist Zeit für den Blick von oben – wie mit dem Helikopter, um zu erkennen, wo es weitergeht. Nicht nur als Coach, sondern auch als Unternehmensberater gibt Ernst den klaren Blick von außen: Was siehst du selbst nicht? Wo liegt Potenzial? Ego weg – Entwicklung her. Ja, manchmal gibt es Wachstumsschmerzen, aber wer durchgeht, kommt in eine komplett neue Welt. Oliver startet morgen in drei intensive Tage Weiterbildung. Was er lernt und wie er umsetzt – einfach faszinierend. Top-Empfehlung: Oliver Scholl für Finanzierungen, PV-Anlagen – hol dir seine Meinung! Wenn du denkst, „Ich will auch ein VIP-Coaching machen“, dann:➡️ Komm zu einem Seminar in Bad Dürkheim oder ins Mindset Bootcamp St. Moritz – Born to be Free.➡️ Oder zur Speaker-Ausbildung, 24.–26., um klar, konkret, unmissverständlich zu sprechen. Übrigens: Oliver hat mir ein mega Geburtstagsgeschenk gemacht
Am 7. Oktober 2025 feierte das Deutsche Polen-Institut (DPI) in der polnischen Botschaft in Berlin das 45-jährige Bestehen. In dieser Folge sind Auszüge aus den Reden und der spannenden Diskussion zu hören. Protagonisten der Veranstaltung und dieser Folge sind: Prof. Peter-Oliver Loew (Direktor des DPI) Dr. Agnieszka Łada-Kornefał (stv. Direktorin des DPI) Jan Tombiński (polnischer Botschafter) Heiko Maas (Präsident des DPI) Knut Abraham (Polenbeauftragter der Bundesregierung und MdB) Dr. Anna Hofmann (Zeit Stiftung Bucerius) Dr. Jana Puglierin (Moderatorin) Oleksij Makejew (ukrainischer Botschafter) Prof. Jacek Czaputowicz (ehem. polnischer Außenminister) Róża Thun (ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments) Folge direkt herunterladen
Felix Z. irrt in Floridsdorf umher, nicht sicher, was er jetzt tun soll. Für die Opfer und die Gesellschaft beginnt die Zeit der Aufarbeitung des Traumas.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitte Oktober fand das e4 Testival 2025 statt. Bei diesem Event haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aller Art auf dem Hockenheimring zu testen. Allerdings kann man nicht nur zahlreiche E-Mobile bei der Veranstaltung fahren, sondern sich auch über viele andere Themen der Elektromobilität informieren.Damit unsere Zuhörerinnen und Zuhörer einen Eindruck von der Vielfalt bekommen, haben wir mit den Experten von Revive, Mahle, ChargingTime, dem Green Aviation Hub und der WE Mobility Academy gesprochen.
Jonathan Eibisch betreibt den Blog Paradox A und bietet eine Vielzahl von Veranstaltung zum Thema anarchistische Theorie und Organisierung an. Veranstaltungen – Paradox-A Im Interview mit Radio Nordpol erörtert Jonathan sein Verständnis von „anarchistisches Studien“ und in welchem Spannungsverhältnis diese zu einer universitären Theorieproduktion stehen. Im zweiten Teil des Interviews geht es um den Klimakollaps […]
Heike und Frank präsentieren Euch die Sport- und Kulturveranstaltungen der kommenden Woche. Es ist eine Menge los. Eine zentrale Frage dieser Sendung ist : "Was zum Teufel ist denn Kanga"? Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 29.10.2025.
"Zum ehemaligen Kloster Bethlehem südwestlich von Oberaußem bei Bergheim pilgerten jährlich bis zu 40.000 Menschen - bis es dem Braunkohletagebau weichen musste. 1967 wurde das Haus der Elisabethinnen abgerissen. Seither erinnert nur ein Gedenkstein auf freiem Feld an die Anlage. Das soll sich nun ändern: Vor knapp einem Jahr ist ein Förderverein gegründet worden, der sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 an der Stelle des alten Klosters einen kapellenartigen Begegnungsraum für alle zu schaffen. Die derzeitige Planung sieht einen Bau in der Größe von rund 400 Quadratmetern vor. Für dieses Projekt ist in den vergangenen Monaten kräftig geworben worden: Ein professioneller Film ist entstanden, es gibt eine Internetpräsenz und Informationsveranstaltungen sind durchgeführt worden - denn - es soll ein überkonfessioneller Begegnungsort für alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis entstehen. Im Rahmen der aktuellen Veranstaltung in der Bergheimer Kulturkapelle St. Georg sind die Vorhaben jetzt im Beisein des neuen Kreisdechanten Hendrik Hülz erörtert worden. Weitere Infos gibt es hier: www.kapelle-bethlehem.de." Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1. Mose 11,1-9. Wir treffen uns einmal im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 14.10.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Wunderschönen guten Morgen – mitten in der Nacht! Ich mag es nicht so früh aufzustehen, aber wir sind ja auf einer Mission. Draußen: trübes Wetter, aber das stört uns nicht. Wir sind unterwegs nach Böblingen zur Speaker Excellence von Gerd Kulhavy. Ivonne ist auch dabei. Was passiert heute? „Es ist 8:16 Uhr – definitiv nicht meine Zeit. Aber ich freue mich riesig auf die Veranstaltung. Ich liebe es zu netzwerken und alte Bekannte wie Milena Kostic, Ulrike Hock wiederzusehen – das wird genial!“ Natürlich wollen wir auch lernen, wie andere Speaker auftreten. Große Bühne, starke Performances – perfekt, um neue Impulse für unsere eigene Speaker-Ausbildung mitzunehmen. Ein Beispiel: Mike Dierssen – arbeitet komplett ohne „Ähms“ – ein echter Profi! Und unsere Teilnehmer? Wahre Hochkaräter: Ivonne, Expertin für Patientenverfügungen, ehemalige Chefärztin im Pflegeheim. Ulrike, Ex-Bankdirektorin, heute Finanzmentorin. Milena, Physiotherapeutin, wenn andere nicht mehr weiterwissen. Ich bin immer wieder dankbar, dass ich nicht zur Arbeit pendeln muss. Ich habe mein Leben so aufgebaut, dass ich entscheiden kann, wann und wie ich arbeite. Mein Wunsch an dich: Werde selbstständig. Baue dir ein Unternehmen auf, das zu dir passt. Selbstbestimmung beginnt mit dem Mindset. Viele starten, geben aber zu früh auf. Warum? Weil sie nicht sofort Ergebnisse sehen. Ein Unternehmer investiert zuerst. Ein Angestellter erwartet nach jeder Stunde Bezahlung. Das ist ok – aber wer mehr will, braucht ein anderes Denken. Ivonne ist heute erfolgreicher denn je – sie verdient viermal so viel in der Hälfte der Zeit. „Es fühlt sich richtig an. Mein Mindset hat sich verändert. Ich weiß jetzt, dass ich diesen Wert habe.“ Du musst verstehen:
Veranstaltungen zu organisieren ist komplex – und inklusive Veranstaltungen sind es erst recht! Es stellen sich zusätzliche Fragen: Wer kommt voraussichtlich und welche Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung gibt es? Was muss ich beim Veranstaltungsort beachten? Welche Informationen muss ich wie zur Verfügung stellen? Kann ich meine Veranstaltung auch online übertragen? In dieser Folge sprechen wir mit Lisa Schiedermaier und Maria Hütter-Songailo von der Caritas Augsburg über ihre Erfahrungen bei der Planung einer barrierefreien Veranstaltung.
Wenn es ein Brettspiel-Event gibt, dass sich rund um Wikinger dreht, dann ist Alex nicht weit. Die Boardgame Historians und Mittelalter Digital haben zusammen mit dem Museum Schloss Gottorf in Schleswig ein Brettspiel-Event ins Leben gerufen, dass sich mit Wikingern im modernen Brettspiel beschäftigt. Alex war für uns auf der Veranstaltung und hat jede Menge Eindrücke mitgebracht und vielleicht auch die ein oder andere Runde Bloodrage gezockt. Alex fürt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Eigentlich soll es ein lustiger Abend werden. Am 8. September 1990 trifft sich eine Gruppe junger Menschen zu einer Grillfeier im 21. Bezirk in Wien. Der Alkohol fließt, die Stimmung ist gut. Zumindest vorerst. Denn plötzlich wird die Nacht zum Albtraum.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
// Immer weiter! Der Trend zum Zurücklegen extrrem großer Distanzen begann beim Wandern – Megamarsch und Mammutmarsch lassen grüßen – und findet sich jetzt im Laufen wieder. Gerade ging der Last Soul Ultra in Deutschland zu Ende und hat ein riesiges Interesse in den sozialen, aber zum Teil auch in den klassischen Medien ausgelöst. In dieser Folge skizziere ich kurz, was das für eine Veranstaltung ist, und blicke auf die Faszination, die lange Distanzen generell haben. Ich selbst bin gerade vor wenigen Tagen zum ersten Mal 100 Kilometer am Stück gewandert und habe neben meinen guten (oder weniger guten) Gründen dafür auch einige Tipps, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Es geht in dieser Folge aber auch um den weit verbreiteten Gebrauch von Schmerzmitteln auf langen Distanzen, das toxische Level des Hypes und zweifelhafte Helden. // Meine Werbepartnerin in diesem Monat: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst. Emma macht aktuell großen Herbst-Sale mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Mit dem Code FREIRAUS bekommst du zusätzliche 5 Prozent auf alles in der gesamten DACH-Region: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Israel bereitet sich auf die Rückkehr der verbliebenen Geiseln aus der Gewalt der militant-islamistischen Hamas vor. Donald Trump hat sich auf den Weg nach Israel gemacht. Noch heute reist Trump weiter zu einem Gipfeltreffen in Ägypten.Zu der symbolischen Veranstaltung werden weitere Staats- und Regierungschefs erwartet. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz wird dabei sein.[01:09]Andreas Gassen, der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, fordert, dass Arbeitnehmer künftig erst ab dem vierten Krankheitstag eine Krankschreibung benötigen. So soll die Zahl der Arztbesuche reduziert werden – 100 Millionen Euro könnten so pro Jahr gespart werden, sagt Gassen.[06:35]Die Münchner Sicherheitskonferenz im Februar könnte sich zum bedeutendsten geopolitischen und sicherheitspolitischen Forum der Welt entwickeln. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security Table, spricht mit Benedikt Franke, dem CEO der Konferenz. Diesmal werden Vertreter von Syriens neuem Regime in München erwartet. Der türkische Präsident Erdoğan soll nach 17 Jahren erstmals bei der MSC sprechen.[09:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12.10.2025 – Der Arzt und Autor Dr. med. Gunter Frank, der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius und der Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Andreas Sönnichsen diskutieren in der Inselhalle Lindau mit Burkhard Müller-Ullrich über die fünfjährige Lügenpandemie und die daraus zu ziehenden Lehren. Dabei geht es insbesondere um den Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Sonntagsrunde bildete den zweiten Teil einer Veranstaltung, die mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stefan Homburg begann, welchen wir am nächsten Wochenende senden werden.
Achte Ausgabe der Sendereihe „Aus dem Wiener Burgtheater“, die auf Initiative und in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Wiener Burgtheaters entstand. Zu hören gibt es einen Mitschnitt vom vergangenen Sonntag, dem 5. Oktober 2025. In der Matinée um 11.00 Uhr begrüßte Haide Tenner im Prunkfoyer den Direktor des Hauses, Stefan Bachmann und Schauspieler Nils Strunk, der im Rahmen dieser Veranstaltung den Elisabeth Orth-Preis erhalten hat.
1986 deckte profil die Kriegsvergangenheit von Bundespräsident Walheim auf – und half so mit, den Mythos vom Nazi-Opfer Österreich zu zertrümmern.Moderation: Julian KernTickets zur Veranstaltung finden Sie hier!
Wir beantworten eure Fragen zum Mord an Martina Posch. Was hat es mit dem Urlaubstag auf sich? Warum mussten nicht alle Personen in Martinas Umfeld DNA-Proben abgeben? Und was wissen wir über die Aussagen der Mutter? Diese und viele weitere euer Fragen beantworten wir im Q&A zum Fall "Die Tote am See".Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Isabel stört es, dass sich Lukas nach seinem abendlichen Sportprogramm Faschiertes vom Grafenegger Angus-Rind brät, und sie klärt in dieser Folge über den Streisand-Effekt auf und klärt Lukas darüber auf was es mit dem Begriff “Mankeeping” auf sich hat. Lukas hat eine interessante Idee gehört, wie man den Wasserverbrauch vermeintlich reduzieren kann – doch Isabel glaubt nicht so wirklich daran. Außerdem erfahrt ihr, welche Veranstaltung für Isabel das größte Übel wäre, warum Reformer Pilates wohl einen fixen Platz im Sportuniversum haben wird und wie schwer es ist, neue Sportarten in die Welt zu bringen. Die Vorfreude auf das erste gemeinsame “Retreat” mit Oti im Moargut ist groß – es gibt sogar noch ein paar wenige freie Plätze. Und: Lukas hat ein Job-Angebot!
Am 10. September 2025 wird der rechte Aktivist Charlie Kirk bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University erschossen. In dieser Folge ordnen wir die Ereignisse ein: Was geschah an jenem Tag, wie liefen die Ermittlungen ab – und was sagt der Fall über die zunehmende Polarisierung und politische Gewalt in den USA aus? ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf NordVPN: NordVPN jetzt völlig risikofrei mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie testen: Hier geht's zum Deal >>> https://nordvpn.com/stimmen Code: STIMMEN Incogni: Holt euch mit Incogni ein Stück Kontrolle über eure eigene Privatsphäre im Netz zurück und sichert euch unter https://incogni.com/stimmen 60% Rabatt. Code: STIMMEN Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/charlie-kirk-104.html https://en.wikipedia.org/wiki/Charlie_Kirk https://www.youtube.com/watch?v=IVCwbWzHPmY https://www.bbc.com/news/articles/cp8wl2y66p9o https://www.diepresse.com/20093271/die-letzte-frage-an-charlie-kirk-ich-haette-keine-schlimmere-stellen-koennen https://abcnews.go.com/US/visual-timeline-charlie-kirk-shooting-unfolded/story?id=125478526 https://www.tagesspiegel.de/internationales/er-lasterte-uber-schwarze-und-forderte-die-todesstrafe-fur-biden-die-umstrittensten-aussagen-von-charlie-kirk-14335214.html https://www.newsweek.com/charlie-kirk-death-penalty-public-executions-1873073 https://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_Kirk#cite_note-19 https://www.youtube.com/watch?v=Ey35c1Cds68 https://en.wikipedia.org/wiki/Assassination_of_Charlie_Kirk?utm_source=chatgpt.com#cite_note-:04-69 // Musik // Jan Göpelt Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Epidemic Sound
Der Mord an dem rechten Politaktivisten und Podcaster Charlie Kirk, der bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University auf offener Bühne erschossen wurde, hat die USA erschüttert. Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT, schreibt, Kirk sei die wohl “einflussreichste politische Persönlichkeit ohne Amt” in den USA gewesen. Was Charlie Kirks politisches Wirken ausgemacht hat, darüber sprechen Anne Will und Jörg Lau in dieser Folge. Wie wirkt sich der Mord an Charlie Kirk auf die politische Situation in den USA aus? Welche Rolle spielt das Attentat für die fortschreitende Polarisierung und die Aushöhlung demokratischer Institutionen? Nach dem Mord an Charlie Kirk hat sich das Schlagwort “Bürgerkrieg” auf der Plattform X verzehnfacht. Jörg Lau sieht die Gefahr jedoch eher in der schleichenden Zerstörung des Systems von innen heraus. Seit vergangener Woche instrumentalisiert die Trump-Regierung den Mord, um die “radikale woke Linke” noch stärker als Feindbild aufzubauen. Und, so Jörg Lau, die Trump-Administration strebe eine Gleichschaltung der Medien an. Der Sender ABC nahm diese Woche den Late-Night-Talker Jimmy Kimmel aus dem Programm, nachdem dieser eine Bemerkung über den Attentäter machte, die den Mörder dem MAGA-Lager rund um Präsident Trump zuordnete. Zudem hat Trump diese Woche die New York Times auf 15 Milliarden Dollar verklagt und die US-Regierung plant, Arbeitsvisa für ausländische Journalisten auf 240 Tage zu beschränken. Wie viel Meinungsfreiheit wird es in den USA künftig unter Trump noch geben? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 19.9.2025 um 14:30 Uhr.
Der Journalist und Buchautor spricht im ausführlichen Interview über seine Recherchen zu dem Fall Martina Posch. Er glaubt nicht an die Theorie mit dem unbekannten Mann, zu dem sie in der Früh ins Auto eingestiegen sein soll. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schnappt euch ein Spaßgetränk, macht es euch gemütlich und kommt mit hinter die Kulissen der "Goldenen Henne". Till hat komplett unerwartet einen Comedy Ehrenpreis gewonnen. Auf den Schock hat er sich erstmal in die (eigentlich noch geschlossene) Bar der Veranstaltung gesneakt und musste später sein Bier fürs Gruppenfoto verschwinden lassen. Moritz hat es sich derweil auf Tills Couch bequem gemacht und die beiden kreieren nur für euch das perfekte "Herbst-Starter-Set". Natürlich mit Wohlfühltee. "falsch, aber lustig" Folge 2 mit Lara Ermer, Rebecca Pap und Teresa Reichl https://youtu.be/7EBeRvYMA9g Relaesed by rbb media
Nachdem der Trump-Influencer Charlie Kirk bei einer öffentlichen Veranstaltung auf offener Bühne erschossen worden ist, fahndete die Polizei fieberhaft nach dem Verdächtigen. Schlussendlich wurde der 22-jährige Tyler R. festgenommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt, was man bislang über das Motiv des Mannes weiß, wie es zu dem Mord kommen konnte und warum dem mutmaßlichen Schützen bei einer Verurteilung die Todesstrafe droht
Beweismittel, die verschwinden. Verdächtige, die unter die Lupe genommen werden. Und schließlich eine neue Spur, die zunächst vielversprechend scheint. Außerdem besuchen wir im zweiten Teil dieses Falls einen Mann, der die vorherrschende Theorie der Ermittler infrage stellt. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Mittwoch wird der rechte Aktivist Charlie Kirk bei einer Veranstaltung in Utah erschossen. Der vor allem bei einem jungen Publikum beliebte Podcaster war etwa auch bei Trumps Lieblingssender Fox News ein gern gesehener Gast. In den USA steigt nun die Sorge darüber, wie Donald Trump den Anschlag politisch für seine eigene Agenda nutzen wird. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, analysiert die angespannte Lage in Amerika.