Podcasts about corona zeit

  • 1,551PODCASTS
  • 2,597EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about corona zeit

Show all podcasts related to corona zeit

Latest podcast episodes about corona zeit

Personal Brand Story I Share your Story
Clara Théoule-Zieger I Ankommen in der Lebensmitte: Wie ich das Drama hinter mir ließ und mich selbst fand

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 66:47


In meinem Interview mit Clara Théoule-Zieger sprechen wir über ihren bewegten Lebensweg von ihrer Kindheit in einem Pariser Vorort, ihr späteres Leben in Tirol bis zur Gründung der Community „Midlife-Rebellin“.Clara wächst in einem Vorort von Paris auf. Ihre Eltern lassen sich scheiden, als sie vier Jahre alt ist. An diese Lebensphase erinnert sie sich nur ungern – auch ihre Schulzeit ist anfangs herausfordernd. Erst später trifft sie auf Lehrer, die sie fördern, unterstützen und ihr Sicherheit geben.Als ihre Mutter einen Tiroler kennenlernt und nach Österreich zieht, bleibt Clara bis zum Schulabschluss in Paris und lebt beim Vater. Die Schulferien verbringt sie bei ihrer Mutter in Tirol, lernt die Sprache, knüpft Freundschaften und entscheidet sich mit 18 Jahren, nach Innsbruck zu ziehen, um Betriebswirtschaft zu studieren.Während ihre Mutter später wieder nach Paris zurückkehrt, um ihren eigenen Vater zu pflegen, finanziert Clara ihr Leben in Österreich mit Jobs als Fitnesstrainerin und in einer Buchhandlung – ein ständiger Kampf. Nach dem Studium landet sie im Controlling, wird dort stark gefördert, lebt aber weiterhin in einem kräftezehrenden Leistungsmodus.Mit Mitte dreißig zwingt sie ein Burnout zum Umdenken. Sie beginnt eine Coaching-Ausbildung und macht sich als Coach und Personalberaterin selbstständig. Im Gespräch erzählt Clara offen, wie herausfordernd für sie die finanziellen Schwankungen der Selbstständigkeit waren und wie sie sich mit Networkmarketing ein zweites Standbein aufgebaut hat.Wie ich das Drama hinter mir ließ und mich selber fandWir sprechen darüber, wie stark die Suchterkrankung ihres Vaters und die Depression ihrer Mutter ihren Lebensweg geprägt haben. Während der Corona-Zeit beginnt Clara, sich intensiver mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Sie bildet sich zur Hypnosecoach weiter und entwickelt ein eigenes Programm.Doch ihr Körper setzt ihr klare Grenzen: Erst eine Covid-Erkrankung, dann ein zweiter Bandscheibenvorfall, die Diagnose Spät-Borreliose und schließlich ein auffälliger Befund bei einer Mammographie bringen ihr Leben erneut ins Wanken. Nach Abschluss aller Therapien wird klar: Viele ihrer Beschwerden sind auf die Wechseljahre zurückzuführen.Ein Beitrag, den sie darüber veröffentlicht, trifft einen Nerv und motiviert sie, die Community „Midlife-Rebellin“ zu gründen.Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge tief in das Thema Menopause ein und sprechen darüber, was diese Lebensphase für viele Frauen ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft bedeutet. Zum Schluss unseres Gespräches sprechen wir noch darüber, wie sie es geschafft hat, den jahrelangen Überlebenskampf zu beenden.Mehr Informationen über Clara und ihre Arbeit findest du auf ihrer WebsiteVernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunesMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite https://www.anjakuhn.com oder vereinbare direkt einen Termin Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertestVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram  Hier geht's zu den Shownotes Support the show

AUF1
Zu Unrecht verurteilt! Doch Mut-Arzt Ronny Weikl gibt nicht auf

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 8:16


Seit der Corona-Zeit haben kritische Ärzte mit enormen Repressionen zu kämpfen. Einer davon ist Mut-Arzt Dr. Ronny Weikl – jetzt spricht er bei AUF1.

apolut: Standpunkte
Enquete Kommission – eine Charade der Corona Aufarbeitung | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:42


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Paul Soldan – Im Bann von Afrika

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 47:23


Für Paul Soldan ist Afrika immer schon eine Sehnsucht gewesen, als hätte er „aus einem früheren Leben noch eine Rechnung offen“. Er deckte sich ausgiebig mit Literatur ein und schrieb angesichts des Bürgerkrieges in der Zentralafrikanischen Republik das Buch „Sheikhi – ein afrikanisches Märchen“, das eine Friedensbotschaft in die Welt bringen will. Die Zumutungen der Corona-Zeit haben ihm dann den letzten Tritt gegeben, selbst aufzubrechen nach Südafrika, nach Gambia, in den Senegal, nach Tansania und nach Sansibar, wo er Deutsche getroffen hat, die regelrecht geflüchtet waren und dringend eine Atempause brauchten. Paul Soldan erzählt von den tatsächlichen Gefahren, von Selbstjustiz, von der Offenherzigkeit und Unmittelbarkeit – und von dem berühmten afrikanischen Lachen, das einen nicht wieder loslässt.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Spahn verschwendet unser Geld – Masken-Affäre: keine Verantwortung! (Matthias Langwasser)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 28:22


Zurzeit wird es in allen Medien diskutiert: Die aktuelle Maskenaffäre rund um Jens Spahn, den Gesundheitsminister der CDU in der Corona-Zeit.Er hat Millionen von Steuergeldern verschwendet, indem er fehlerhafte Masken einkaufte – durch Deals mit Unternehmen. Komisch, dass er sich zeitnah eine Millionenvilla in Berlin kaufte!Der Bericht über den Skandal wurde durch Nina Warken nur geschwärzt rausgegeben.Die sogenannte Corona-Aufarbeitung findet nur marginal statt. Und es sorgt trotzdem nicht dafür, dass die Menschen zur Verantwortung gezogen werden!Aus meiner Sicht ist das politische System in Deutschland eine Mafia. Viele Dinge, durch die ich während der Pandemie als Aluhut-Träger oder Verschwörungstheoretiker diffamiert wurde, haben sich bewahrheitet: Todesfälle, Gentherapie, die Mengen an Menschen, die ganz alleine und ohne Besuchserlaubnis von Angehörigen gestorben sind.Dabei geht es immer nur darum, der Bevölkerung Angst zu machen. Das nächste auf der Agenda scheint nun die Russland-Hysterie und Kriegshetze zu sein.Wir müssen aufwachen und verstehen, dass die Politik lügt und von Vetternwirtschaft und Korruption gezeichnet ist.Doch es verändert sich etwas!Es gibt eine Energieerhöhung, die Schwingung steigt immer weiter an. All das, was unterdrückt wurde, kommt jetzt ans Licht.Wir dürfen dabei nicht faul sein, denn diese Veränderung hat etwas mit uns zu tun. Das goldene Zeitalter kann nicht kommen, wenn wir so weitermachen wie bisher.Entscheidet euch bewusst jeden Tag für die Liebe!__

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Aerosole, Angst und Masken

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 87:55


Die Corona-Maßnahmen basierten auf verschiedenen Annahmen bezüglich der Verbreitungswege und -weisen eines Erregers namens SARS-Cov2. Dazu zählen die früh postulierte “asymptomatische Übertragung“ oder die Theorie der Verbreitung des Virus mithilfe von Aerosolen. Praktisch bedeuteten diese Erklärungen, dass bei diesem Infekt auch gesunde Menschen eine potenzielle Ansteckungsgefahr darstellen und dass die Übertragung nicht wie bei anderen Atemwegserregern über Tröpfchen, sondern über kleinste Luftpartikel stattfindet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Pandemie-Managements war die – der bisherigen Evidenz widersprechende – Behauptung, wonach das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit einen Eigen- oder sogar Fremdschutz leistet. In meinem Gespräch mit der Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. Ines Kappstein, geht es um das größtenteils nicht vorhandene wissenschaftliche Fundament all dieser Annahmen, die Grundlage für die Corona-Maßnahmen waren, welche jahrelang Millionen von Menschen betrafen. Ines Kappstein, die sich seit Jahrzehnten mit der Übertragung von Erregern beschäftigt und diesbezüglich Krankenhäuser berät, veröffentlichte im Mai 2020 einen viel beachteten Fachartikel, der die plötzlich vom Robert-Koch-Institut aufgestellte Behauptung einer Wirksamkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit evaluierte. Der aussagekräftige Titel dieses Artikels lautete „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“. In der Folge dieser Veröffentlichung erlebte Kappstein Aspekte von Cancel Culture, Verleumdung und sogar Kriminalisierung – Dinge, die in den Corona-Jahren viele Wissenschaftler mit kritischer Meinung erdulden mussten. Beratungsverträge mit Krankenhäusern wurden ihr plötzlich aufgrund ihrer vermeintlichen politischen Untragbarkeit gekündigt, sie wurde angefeindet und es wurde sogar ihr Haus von der Polizei durchsucht. Kappstein war nämlich eine von drei Gutachtern in dem historischen „Weimarer-Urteil“, bei dem Richter Christian Dettmar die Maskenpflicht für zwei Kinder aufhob und diese insgesamt für verfassungswidrig erklärte.(Beschluss) Genauso wie Dettmar (der mittlerweile in letzter Instanz eine Haftstrafe auf Bewährung wegen Rechtsbeugung erhalten hat), bekam auch sie Tausende Zuschriften voller Dankbarkeit und Wertschätzung, weil sie im Einklang mit der Faktenlage die Sinnhaftigkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit in Frage stellte. Mit der Veröffentlichung der RKI-Protokolle vor einem Jahr zeigte sich dann ironischerweise, dass die Experten im RKI ähnlich dachten wie Kappstein. Auf meine Frage, ob es jemals eine gesundheitliche Notlage gab, welche die Pandemiepolitik notwendig machte, antwortet Ines Kappstein im Gespräch, dass sie anhand der Daten des RKI keinen Hinweis auf irgendeine besondere Gesundheitsgefahr durch einen Atemwegsvirus erkennen kann. Artikel, Video und Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/aerosoloe-angst-und-masken-kappstein/ Produktionskosten: ca. 1600€ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Das Buch von Frau Kappstein: https://www.thomaskubo.de/produkt/kappstein-aerosole-angst-und-masken/ Artikel von Frau Kappstein: Buchauszug: Aufarbeitung der Coronazeit, aber wie? von Prof. Kappstein: https://blog.bastian-barucker.de/aufarb

Podcasts von Tichys Einblick
Justizskandal: Parteipolitiker missbrauchen Finanzamt als Waffe | Michael Ballweg im Interview

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:07


Neun Monate lang saß Michael Ballweg in der JVA Stammheim in Untersuchungshaft. Das Finanzamt wirft ihm bis heute Steuerhinterziehung vor. Zwischenzeitlich schätzten die Staatsanwälte die Hinterzogenen Steuern auf einen Betrag zwischen sechzig Cent und 2.200 Euro. Nun kam die nächste Wendung: Das Gericht glaubt, dass das Finanzamt dem Querdenken-Gründer 200.000 Euro zu viel gezahlte Steuern zurückzahlen müsste. Doch auch dagegen wehrt sich das Finanzamt. Der Prozess gegen Michael Ballweg gleicht einer Karikatur machttrunkener Bürokraten. Sie verfolgen den Unternehmer und Aktivisten, nicht weil er eine Straftat begangen hat – sondern weil er es wagte die Staatsmacht in Frage zu stellen. Maximilian Tichy spricht mit Michael Ballweg über den Prozess, über grüne Staatsanwälte, die das Recht als Waffe einsetzen und über die Aufarbeitung der Corona-Zeit.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Gaza ist das neue Corona

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 1:57


Der Gaza-Krieg dringt mittlerweile auch in Freundschaften und Familien und hinterlässt dort Gräben. Unser Kolumnist Hendrik Schröder fühlt sich an die Corona-Zeit erinnert.

WDR 5 Morgenecho
Corona-Schutzmasken: "Kein genormter Test für Haltbarkeit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:15


Rund 800 Millionen Masken sind aus der Beschaffung in der Corona-Zeit übrig. "Man hat festgestellt, dass die Filterleistung bei Masken nach sieben bis zehn Jahren Lagerung noch aufrechterhalten ist", sagt Chemie-Ingenieur Martin Kreyenschmidt. Von WDR 5.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 52:29


Donald Trump hat mit seinen Asyl- und Steuergesetzen Fakten geschaffen, doch das gefällt in den USA nicht jedem: Elon Musk wendet sich gegen den Präsidenten und will eine eigene Partei gründen. Ob der Milliardär den Republikanern damit gefährlich werden könnte, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Der Mindestlohn in Deutschland wird bis 2027 in zwei Schritten deutlich angehoben. Damit werden auch viele heimische Nahrungsmittel teurer. Der als „Bauer Willi“ bekannte Landwirt und Autor Willi Kremer-Schillings erläutert, weshalb die billige Konkurrenz aus dem Ausland zahlreiche Betriebe in die Insolvenz treiben wird. Während der Corona-Zeit hatte Familienrichter Christian Dettmar verfügt, dass Schulkinder in Weimar keine Masken tragen mussten. Wenig später wurde er dafür selbst verklagt. Dettmars Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht wurde abgelehnt. Die Hintergründe zu dem Fall erläutert Anwalt Gerhard Strate.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:02


[Marcel Joppa im Gespräch mit Saskia Ludwig, Stefan Luft und Olaf Opitz. Kontrafunk-Kommentar von Markus Vahlefeld.]Die Maßnahmen zur Corona-Zeit sollen nach dem Willen der deutschen Bundesregierung in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Aber reicht das aus, um massiv verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Saskia Ludwig ist skeptisch, sie fordert deutlich weitergehende Konsequenzen. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland Tausende Migranten Kirchenasyl beantragt, um damit einer Abschiebung zu entgehen. Wie das genau funktioniert, erklärt der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. In Berlin setzt sich aktuell ein links-grünes Bündnis dafür ein, dass die deutsche Hauptstadt autofrei wird, Rückenwind hat es dafür vom Berliner Verfassungsgericht bekommen. Was das bedeutet, berichtet der freie Journalist Olaf Opitz. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar der vergangenen Pride-Parade in Budapest und dem Umgang der ungarischen Politik mit europäischer Einmischung in innere Angelegenheiten.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Gefährliche Experimente: mRNA-Technologie außer Kontrolle! (Dr. Simon Feldhaus)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 39:57


Wie gefährlich ist die neue Generation der mRNA-Impfstoffe wirklich?Und was, wenn das, was als medizinischer Fortschritt verkauft wurde, längst außer Kontrolle geraten ist?Im Gespräch mit Dr. Simon Feldhaus wird deutlich, wie leise und gleichzeitig radikal sich die mRNA-Technik in unser Leben eingeschlichen hat: Was ursprünglich als Notfallmaßnahme während der Coronazeit eingeführt wurde, ist heute gängiger medizinischer Standard – und das ohne echte Sicherheitsprüfung, ohne langfristige Studien und ohne eine ernsthafte Aufarbeitung möglicher Folgen. Besonders erschreckend ist dabei, dass mit mRNA 2.0 bereits die nächste Stufe dieser Entwicklung bereitsteht: selbstreplizierend, dauerhaft aktiv und kaum noch kontrollierbar.Wir sprechen über Spike-Proteine im Blut, über Autoimmunreaktionen und über eine Zunahme aggressiver Krebserkrankungen, die sich immer häufiger und oft ohne klare Ursache entwickeln. Dabei zeigt sich ein Immunsystem, das zunehmend überfordert ist und nicht mehr klar zwischen Freund und Feind unterscheiden kann – während die Pharmaindustrie genau von diesem Zustand profitiert.Trotz all dieser erschütternden Fakten möchte ich in diesem Gespräch auch Hoffnung geben: Dr. Feldhaus teilt wertvolle Impulse, wie wir unser Immunsystem natürlich stärken und uns energetisch schützen können. Denn es geht nicht darum, in Angst zu verfallen – sondern bewusst und eigenverantwortlich zu handeln.Ich bin überzeugt: Wenn wir informiert sind und nicht länger mitspielen, verliert dieses krankmachende System seine Macht.Bitte teile dieses Video mit allen Menschen, denen du Gesundheit, Klarheit und Freiheit wünschst. Je mehr von uns wissen, was wirklich läuft, desto stärker werden wir als Gemeinschaft.__Weitere Infos zu Dr. Simon Feldhaus:Homepage: www.camconsulting.ch Webseite der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention: www.ssaamp.ch __

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 1:57


Henning Ernst hat eine Männergruppe in der Corona Zeit gegründet, die sich zum ersten Mal "in echt" getroffen hat. Ein schönes Wochenende.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 20. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:08


Israel bombardiert den Iran, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern. Doch wie weit sind die Mullahs von der Atombombe entfernt? Hören Sie eine Einschätzung des Kernphysikers und Buchautors Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Wie der Krieg zwischen Israel und dem Iran weltweit wahrgenommen wird, behandelt Ines Taraschonnek im Kommentar des Tages. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Zeit wird in Deutschland wieder über die exorbitanten Ausgaben des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn für Maskenbeschaffungen diskutiert. Wird die Affäre für ihn Konsequenzen haben? Dazu ein Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch. Der „Kampf gegen rechts“ ist inzwischen zu einer Hysterie geworden, und er soll vor allem davon ablenken, wer in Europa wirklich Demokratie und Freiheit bedroht. Diese Ansicht erläutert der österreichische Autor und Verleger Werner Reichel.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 126: Demokratie und Gemeinwohl wacklig - Mit Christian Felber aus der Corona-Krise lernen

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 60:54


In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. https://christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 126: Demokratie und Gemeinwohl wacklig - Mit Christian Felber aus der Corona-Krise lernen

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 60:54


In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. https://christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025

BibelPraxis
Wenn gläubige Sportler von "Faktenfindern" verfolgt werden ...

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025


Faktenchecker oder Faktenfinder sind in der Corona-Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossen. Da konnte man schon feststellen, wie sie es mit "Fakten" wirklich hatten. Jetzt haben sie neue Domänen in ihre Sichtung genommen. Erstaunlich, wie ernst sie von manchen Medien genommen werden. Für gläubige Sportler haben sie nicht einfach Spott übrig. Mit einer Mischung aus (erdichteten) Fakten und Meinungen werden diese an den Pranger gestellt.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 126: Demokratie und Gemeinwohl wacklig? Mit Christian Felber aus der Corona-Krise lernen

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 60:54


In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m.. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte.  Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung.  Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Schlussanträge in den EuGH-Verfahren ROGON, RRC & CD Tondela sowie EuGH-Urteil zum Verbraucherschutz im Profisport

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 61:01


Folge 46 steht im Zeichen des EU Rechts. Wieder einmal sind vor dem EuGH drei Verfahren mit sportrechtlichem Einschlag anhängig. In den Verfahren "ROGON" und "RR Sports" geht es um die Vereinbarkeit des FFAR mir EU Kartellrecht. Im Fall "CD Tondela" steht eine Absprache der Portugisischen Fußballiga in der Coronazeit auf dem Prüfstand. In den Verfahren liegen die Schlussanträge des Generalanwalts vor. Im Verfahren "ARCE" hat der EuGH entschieden, dass sich ein Fördervertrag einer Sportagentur mit einem damals minderjährigen lettischen Basketballer am Europöäischen Verbraucherrecht messen lassen muss.

apolut: Standpunkte
Die Wahrheit über Corona kommt langsam ins Licht der Öffentlichkeit | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 31, 2025 26:26


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Im Mai 2025 häuften sich Veröffentlichungen über die schädlichen Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe und das Versagen der politisch Verantwortlichen und ihrer medialen und wissenschaftlichen Handlanger in der Coronazeit. Dieser Artikel gibt Ihnen eine Übersicht über neue Erkenntnisse. Aufgrund der Vielzahl von neuen Beiträgen zu diesem Thema sollen nur kurz die Grundaussagen über diese neuesten Erkenntnisse und Nachrichten wiedergegeben werden. Für vertiefende Informationen können Sie auf die beigefügten Links zurückgreifen.Willentliche und wissentliche Fehlinformation der BevölkerungIn einem Gespräch des ehrenamtlichen Mitglieds des MWGFD-Projekts „geimpft, geschädigt, geleugnet“, Johannes Clasen mit Monika Gruber sagte die Kabarettistin, Schauspielerin und Buchautorin offen, kritisch und mutig unter anderem:„Das, was ich unserer Regierung nicht verzeihen werde, ist, dass sie alte Menschen eingesperrt hat. (…) Die wurden entmündigt und entrechtet. (…) Verdammt noch mal, das ist unsere Freiheit, die hier beschnitten wird, täglich. Und die Regierenden haben sich nicht einmal mehr die Mühe gemacht, die Maßnahmen zu begründen, die haben nur noch gesagt: Es ist jetzt so, Freunde. Fertig. Und wenn ihr da nicht spurt, dann drehen wir die Daumenschrauben noch ein bisschen schärfer, enger. (…) Die ungeschwärzten RKI-Protokolle, wo man ja lesen kann: Es war nie die Rede davon, dass dieser Impfstoff vor Ansteckung schützt oder vor Weitergabe. Sie wussten, dass er es nicht tut, und sie haben es trotzdem behauptet: Sie haben gelogen! (…) Die Zahlen sprechen eine eigene Sprache."Die Warnungen von Monika Gruber vor den Folgen von Ausgrenzung, Druck und moralisierender Rhetorik rund um das Thema Impfung sollten den Politikern und ihren Handlangern zu denken geben. Tun sie aber anscheinend nicht.Nicht nur in Deutschland wurde die Bevölkerung angelogen, sondern in den meisten Ländern der Welt. Diese Lügen wurden orchestriert von supranationalen Organisationen wie der WHO, dem Weltwirtschaftsforum und der UNO. Viele Regierungen, die letztendlich den Macht- und Besitzeliten dienen und weniger dem Volk, führten die meist ahnungslose und ihnen vertrauende Bevölkerung hinters Licht.Die Biden-Administration wusste von potenziellen Risiken der COVID-19-Impfstoffe, spielte jedoch die Gefahren herunter, wie ein vernichtender Bericht des US-Senats belegt."Hochrangige Gesundheitsbeamte der US-Bundesregierung haben 2021 aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Öffentlichkeit monatelang über die potenziellen Risiken von Herzkomplikationen nach der Verabreichung von mRNA-COVID-19-Impfstoffen zu ‚verzögern‘“,wird in einem schonungslosen Zwischenbericht aus dem Büro von Senator Ron Johnson behauptet. Der am 21.Mai 2025 veröffentlichte Report basiert auf über 2.400 ungeschwärzten Dokumenten, die erst durch Druck des Senators offengelegt wurden. Die Erkenntnisse sind brisant und zeigen das verwerfliche Verhalten des öffentlichen US-Gesundheitsmanagements unter der Biden-Regierung auf...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheit-uber-corona-kommt-langsam-ins-licht-der-offentlichkeit-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Di. 27.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 27, 2025 9:40


Guten Morgen! Heute schauen wir auf die Asylpolitik der neuen Regierung. Innenminister Alexander Dobrindt möchte den Familiennachzug aussetzen. Nachdem in der Coronazeit schnelle und unbürokratische Soforthilfen ausgezahlt wurden, hagelt es jetzt Rückzahlungsforderungen. Diese sind oft unbegründet. Der Gang vors Gericht kann sich lohnen. Last but not least geht es um Kohle- und Erdgaskraftwerke in den Vereinigten Staaten. Regulierende CO₂-Grenzwerte aus der Bidenzeit sollen aufgehoben werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Sorgen wegen Corona: Basler Gerichte ziehen Bilanz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:15


Die Basler Gerichte haben im letzten Jahr ähnlich viel zu tun gehabt, so die Jahresbilanz. Sorgen bereitet den Gerichten die Aufarbeitung der Coronazeit. Ausserdem Thema: · BVB mit neuem Dreiklangton in Ansagen · Bevölkerungsbefragung im Klybeck und in Kleinhüningen · Brand in Bottmingen fordert 4 Verletzte

IBE-Workout - Trendsession mit Jutta Rump

In dieser Folge sprechen Julia Kropf und Jutta Rump über das Thema Fehlzeiten im Arbeitskontext. Aufbauend auf früheren Diskussionen rund um "die große Erschöpfung" analysieren sie aktuelle Entwicklungen, insbesondere den sprunghaften Anstieg der Fehlzeiten seit 2022 – unter anderem im Kontext der Rückkehr zur Präsenzarbeit nach der Corona-Zeit. Welche Rolle spielen psychische Belastungen, strukturelle Veränderungen und der gesellschaftliche Umgang mit Gesundheit am Arbeitsplatz? Wir werfen einen differenzierten Blick auf Ursachen und mögliche Konsequenzen für Unternehmen und Beschäftigte. Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
Jubiläumsfolge: 5 Jahre „Hoffnungswort“

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Play Episode Listen Later May 24, 2025 49:07


Unser Podcast „Hoffnungswort“ feiert Jubiläum: Seit fünf Jahren ist er online. Was als Experiment in der Coronazeit begann, hat inzwischen über 200 Folgen und wurde mehr als 33.000 mal abgerufen. Wer hätte das gedacht! Das muss gefeiert werden: Diakon Sven Faix von „Acht Türme – Eine Kirche“ spricht mit Pfarrer Andreas Roß über die Anfänge des Predigtpodcasts, die Hintergründe - und über die Zukunft der Gottesdienste. (25.5.2025)

Leben ist mehr
»Jerusalema«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 24, 2025 7:12


Mit diesem Titel gelang während der Corona-Zeit einem südafrikanischen Discjockey ein echter Überraschungshit: Der eingängige Rhythmus von »Jerusalema« führte dazu, dass weltweit zu diesem Song getanzt wurde. Die Bewegungen, die aus einem traditionellen Hochzeitstanz stammen, wurden unzählige Male nachgeahmt und in Videos ins Internet gestellt. So sah man Polizisten, Feuerwehrleute, Krankenhauspersonal etc., die ein Zeichen gegen die Unsicherheit der Pandemie setzen wollten. Doch wovon handelte dieser Song eigentlich genau? In dem Text heißt es u. a.: »Jerusalem ist meine Heimat ... Schütze mich, begleite mich, lass mich hier nicht zurück. ... Mein Platz ist nicht hier. Mein Königreich ist nicht hier.«Damit bringt dieses Lied eine starke Sehnsucht nach einer idealen Heimat, nach einem Ort der Geborgenheit und der Gemeinschaft zum Ausdruck. Kein Wunder, dass die ganze Welt danach tanzte.Warum allerdings verbindet das Lied seine Hoffnung mit der Stadt Jerusalem? Sicherlich ist nicht die gleichnamige Stadt in Israel gemeint, denn dort herrschen recht wenig Schutz und Geborgenheit. Wer sich aber mit der Bibel beschäftigt, der kann lernen, dass Gott selbst mit dem Bild des himmlischen Jerusalem einen Ort beschreibt, an dem jedes Sehnen seine Erfüllung findet. Es ist ein Ort des Friedens und der untrennbaren Gemeinschaft mit Gott. Anders als der Tanz zu »Jerusalema«, der einige Minuten Freude und Ablenkung schenkte, gibt es dort ewig nichts mehr, was uns bedrücken könnte. Die Sehnsucht nach diesem Ort ist also berechtigt. Dort ist allerdings Jesus Christus die zentrale Person. Um dort eingelassen zu werden, bedarf es einer persönlichen Beziehung zu diesem Jesus. Hier und jetzt.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

AUF1
Corona-Aufarbeitung? Machtmissbrauch von ÖVP muss aufhören!

AUF1

Play Episode Listen Later May 22, 2025 9:38


Wird nun die Corona-Zeit im österreichischen Parlament tatsächlich aufgearbeitet werden? Darüber hat AUF1 mit der Nationalratsabgeordneten der FPÖ, Dagmar Belakowitsch, gesprochen.

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures
Klausurtagungen zum Verlieben

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

Play Episode Listen Later May 22, 2025 40:53


Jork erzählt uns, wie er seinen Weg aus eine Einführungsveranstaltung in der Corona Zeit hin zu seiner Praxis von Mehrtätigen Klausurtagungen beschritten hat.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Nur Heuschnupfen

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later May 19, 2025 2:46


Eine Folge aus der Corona-Zeit. Bianca muss niesen und alle weichen erschrocken zurück. Vor allem im Fahrstuhl. Dabei ist es doch nur Heuschnupfen. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

Soul Talk #49 - Von wegen Verschwörungstheorie In dieser Soultalk-Folge wird's ehrlich – und unbequem. Adrian und ich sprechen über all die Themen, die jahrelang als „Verschwörungstheorien“ abgetan wurden… und die sich heute oft als gar nicht so abwegig herausstellen. Wir werfen einen ungeschönten Blick zurück auf die Corona-Zeit, sprechen über Informationskontrolle, Pharma-Lobby, Wasserqualität, Nanobakterien, und darüber, warum viele Menschen unbequeme Wahrheiten lieber nicht hören wollen.   Diese Folge ist nichts für zarte Nerven – aber genau das macht sie so wichtig. Wenn du bereit bist, dein Weltbild zu hinterfragen und echte Perspektivenwechsel zuzulassen, dann hör unbedingt rein.   Und falls du die Soultalk-Folgen noch nicht kennst: In diesem Format spreche ich regelmäßig mit meinem besten Freund Adrian über das, was uns wirklich bewegt – ehrlich, tiefgründig, kontrovers. Kein Skript, kein Filter, einfach echtes Leben.   Die ganze Folge findest du bei Adrian im Podcast: https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten   Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1   ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein.   EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt.   Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern!   Vielen Dank!       Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können.             #diekunstzuleben  #steffenkirchner #lifechange                

Der Camino Podcast - Pilgern auf dem Jakobsweg
124: Ein Zufall zuviel - Lisa & Felix auf dem Jakobsweg

Der Camino Podcast - Pilgern auf dem Jakobsweg

Play Episode Listen Later May 17, 2025 76:36


Du möchtest nicht alleine auf den Camino starten und hättest gern Dein Schatz an Deiner Seite? Dann höre Dir diese Episode an: Lisa & Felix haben den Camino Frances gemeinsam erlebt und geben Tipps, worauf man achten sollte. Eine sehr unterhaltsame Episode über Pilgern in der Corona-Zeit, eine Ukraine-Fahne am Rucksack und das intensive Kennenlernen zwischen Lisa & Felix.########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen - Achtung: Da unser Versandzentrum im Urlaub ist, erfolgt der Versand erst ab dem 17.05.! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Camino-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: ⁠⁠⁠⁠ ⁠www.camino-podcast.de⁠ // ⁠hallo@camino-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und ⁠⁠Domradio.de⁠⁠ für die Unterstützung. Buen Camino!

Outside is free
#116: Von der Reha-Klinik aufs Unbound-Podium: Marius Karteusch

Outside is free

Play Episode Listen Later May 16, 2025 40:42


In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit Marius Karteusch, der nicht nur beim Unbound XL 2022 überraschend Zweiter wurde, sondern auch in den Folgejahren extreme Erfahrungen zwischen Technikdefekt und Erschöpfung machte. Besonders bewegend: Sein Einstieg in den Radsport während der Coronazeit half ihm, einen schweren Motorradunfall zu verarbeiten – auch darüber berichtet er im Gespräch.

AUF1
Masern-Impfnötigung: MFG-Abgeordnete Häusler attackiert Haimbuchner-FPÖ

AUF1

Play Episode Listen Later May 16, 2025 18:18


Bei der Ankündigung der oberösterreichischen Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander fühlten sich viele Eltern sicher wieder an die Corona-Zeit erinnert: Die ÖVP-Politikerin möchte eine Masern-Impfung der Kinder zur Voraussetzung für den Bezug des Kindergeldes machen. Von der FPÖ, die als Juniorpartner ebenfalls an der Landesregierung beteiligt ist, kam bisher nur verhaltener Protest. AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens hat mit der MFG-Abgeordneten Dagmar Häusler diskutiert, worauf Eltern sich jetzt einstellen müssen.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#585 Christophe Gourlan von Hansgrohe über nachhaltiges Wachstum durch smarte Internationalisierung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 15, 2025 36:51


In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Thomas Geppert: Steter Tropfen höhlt den 7 %-Stein / #98

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later May 14, 2025 38:42


Die Blitzpodcasts sind deshalb ein spannendes Format, weil meine Gäste mit mir über die Zeit zwischen dem 1. und 2. Schnack sprechen. So wie in diesem mit dem Landesgeschäftsführer des DEHOGA Bayern Thomas Geppert. Welche Probleme bringt die Corona-Zeit immer noch mit sich? Hat sich in die Kooperationsbereitschaft der Branchenverbände verbessert? Wie hat sich die damalige Lieblingsbürokratie 'Allergenkennzeichnung' entwickelt? Aber natürlich wird auch in die Gegenwart geschaut: Was fühlte Thomas, als es die 7 % Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie sowie die Wochenarbeitszeit ins Regierungsprogramm geschafft haben? Führen die 7 % jetzt zu günstigeren Restaurantkosten? Eines hat sich auf jeden Fall nicht geändert: Thomas Geppert hat immer noch eine klare Meinung und gleichzeitig ist er immer kooperationsbereit. Denn nur zusammen sind wir stark! Gutes Hören!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 12. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 12, 2025 55:32


Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien haben bei einem Treffen in Kiew der Ukraine weitere Unterstützung zugesichert. Der Journalist Thomas Fasbender analysiert die politische Entwicklung. Wie belastet und problematisch ist das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA? In Washington ist man gewillt, Ukraine-Krieg, Wokeness und kulturelle Selbstaufgabe zu beenden. Was dies in Europa und vor allem in Deutschland auslöst, erfahren Sie von Roger Letsch. Migration wurde in den letzten Jahren gerade von linker Seite als Lösung für die Probleme beim Pflegepersonal und generell auf dem Arbeitsmarkt angepriesen. Mittlerweile ist die Massenmigration aus kulturfremden Ländern selbst zum Problem geworden. Von den Schattenseiten der Migration erzählt Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie. Und im Kommentar widmet sich Michael Hauke der Rolle von Jens Spahn während der Corona-Zeit.

Die gute Gesellschaft
#45: Frauke Rostalski über den Ethikrat, Recht und Moral

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 8, 2025 89:19


Wie gehen wir miteinander um? Was tun wir einander an? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Frauke Rostalski, sowohl als Juristin, als auch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Deutschen Ethikrat. Dort fiel sie unter anderem durch ihren Aufruf zu einer Aufarbeitung der Corona-Zeit auf. Zuletzt unterzeichnete sie zusammen unter anderem mit Juli Zeh und Svenja Flaßpöhler einen Appell in der ZEIT für eine Rückkehr zum Gespräch miteinander auch in Bezug auf den Ukraine-Krieg. Denn wir leben in einem Zeitalter der Vulnerabilität, und dem Duell Sicherheit VS. Freiheit. Häufig werden Debatten emotionalisiert und damit verunmöglicht, und Urteile erfolgen schnell und ohne Rücksicht auf Verluste. Als Strafrechtlerin plädiert Frauke Rostalski für mehr Abwägung, für die Beweisführung, und vor allem: für verhältnismäßige Sanktionen. Mit Bent-Erik Scholz spricht sie über die Mechanismen des Rechts, über Schuld und Strafe, und darüber, wie viel Gewalt der Staat überhaupt ausüben darf. Frauke Rostalski beim Deutschen Ethikrat: https://www.ethikrat.org/ueber-uns/mitglieder/frauke-rostalski/ Aktuelles Buch „Die vulnerable Gesellschaft“: https://www.chbeck.de/rostalski-vulnerable-gesellschaft/product/36288721 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 05. Mai 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Foto: Sebastian Wolf

Podcast Musikgeschichte
Folge 150 - Juli 2010

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later May 8, 2025 81:34


Es wird glamourös Wir feiern wieder einen Runden. Und das Ganze natürlich wieder mit Gast. Und diesmal ein mal außergewöhnlicher Gast. So viel sei verraten - es ist der jüngste Gast, den wir jemals in unserer Sendung hatten. Und dieser Gast hat sehr viel zu erzählen. Schließlich war er mal Oberbürgermeister-Kandidat in Dresden. Es gibt verrückte Geschichten aus der Corona-Zeit, Konzertberichte und natürlich viel Musik. Wobei bei einigen Titeln sind sich die drei Protagonisten nicht ganz so einig, ob sie toll sind oder eher mähhhhh. Wir wünschen viel Spaß mit unserer Jubiläumsfolge.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 36 - Oktober 2010Folge 104 - Juni 2010KI-Song zu dieser FolgeYouTube-Video zu dieser FolgeWebseite unseres GastesInstagram-Profil unseres GastesCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona-Aufarbeitung, aber wie?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:58


Die Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin Prof. Ines Kappstein ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Hygiene. Bereits vor der Coronazeit beschäftigte sie sich mit der Übertragung von Erregern und der Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen. Im Sommer 2020 verfasste sie einen Fachartikel mit dem Titel „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“, in dem sie die Neubewertung des Robert-Koch-Instituts(RKI) zur Wirksamkeit von Masken in der Öffentlichkeit sorgfältig prüfte. Der damalige Vizepräsident des RKI, Lars Schaade, hatte noch im Februar 2020 auf einer Pressekonferenz erläutert, dass es auch nach mehrfachen Untersuchungen „keine wissenschaftliche Evidenz gäbe, dass es [das Masketragen] irgendeinen Sinn hätte.“ Zu der Zeit, also im Sommer 2020, bestand bereits eine bundesweite Maskenpflicht, die noch mehrere Jahre anhalten sollte. Nun hat Prof. Kappstein ein Buch mit dem Titel: „Aerosole, Angst und Masken: Die AHA- + L-Regeln“ veröffentlicht,in dem sie eine fundierte und kritische Evaluation der Corona-Maßnahmen vornimmt. Das Buch hat, vor allem aufgrund der Expertise von Frau Kappstein, das Potential ein Standardwerk hinsichtlich der Analyse der Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Pandemiepolitik zu werden. Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem neuen Buch zum Thema Corona-Aufarbeitung. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/aufarbeitung-der-coronazeit-prof-kappstein/ Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org Weitere Podcasts ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Potzmusig HD
Potzmusig vom 03.05.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later May 3, 2025 32:50


Nicolas Senn macht einen Abstecher nach Luterbach SO. Dort betreibt Wirt und Musiker Paul Flück eine klassische Dorfbeiz, wo neben Essen lüpfige Volksmusik mit Gesang serviert wird. Unter anderen mit: Scäragruass, Echo vom Gätterli, Fifferlottas pintgas sowie Gastgeber Flück und die Wunderländler. Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul «Pole» Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch «Potzmusig» in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet «Potzmusig» das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.

Und dann kam Punk
203: Sabrina (DEFIANCE) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 168:05


Christopher & Jobst im Gespräch mit Sabrina. Wir reden über Autos und Persönlichkeiten, Mercedes 300SL mit Flügeltüren, Christophers Saab Cabrio zu verschenken, ohne Plan in die Zukunft, ein Deep Purple-Tattoo, aufwachsen mit Pop Punk & Korn, Evanescence & Avril Lavigne, aus Nostalgie mal wieder Linkin Park, die Crossover Band Molotov, die meisten Miss World kommen aus Venezuela, im Fitness-Studio arbeiten, gut mit Lautstärke, beste Freundin Mama, die Kälte in Deutschland und die Wärme der Menschen in Südamerika, supergern Spanisch sprechen, zurück zur "Jungsmusik", Wald-Parties & Dorffeste, in der Schule nicht so die Persönlichkeit entwickeln können, Ausbildung zur Automobilkauffrau, ab drei Jahren Ballettunterricht, plötzlich hat Marlene gefehlt, die Rofa in Ludwigsburg, Parkway Drive & Deathcore, in der Corona-Zeit mit Hardcore anfangen, Turnstile als Einstieg, Counterparts im Juha West, Reise in die Oetinger Villa, die Community im Hardcore, die Stuttgarter HC-History um Sidekick, Crisis Never Ends & Empowerment, Dying Wish, Jess mit Swoon, "Demo kommt bald", kleine Shows immer cooler, via Kickboxing zum Poledance, die Balletthand nicht rausbekommen, spinning vs. static poles, tanzen im "DNA"-Video von Mavis, ganz schlimm FOMO haben, Karaoke in der Trude, gutes schwäbisches Essen, Morgen- und Abendroutinen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Sabrina mit Venezuela, verbindet: OSCAR D´LÉON - Llorarás2) Ein richtig guter Song zum Poledancen: LANA DEL RAY - Westcoast3) Einer von Sabrina liebsten Hardcore-Songs: ONE STEP CLOSER - Leave Me Behind

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#485 Lena Weirauch | CEO und Co-Founderin aiomatic | Plenumsmitglied Handelskammer Hamburg

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 49:33


Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 80:46


Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Coronapolitik: „Da fühlte man sich wie ein Mensch zweiter Klasse“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 10:32


„Corona-Schicksale“ – so lautet der Titel eines gerade erschienenen Buches, das sich durch Kurzgeschichten der Corona-Zeit annimmt. Der Kulturjournalist Eugen Zentner hat die Zeit der Maßnahmenpolitik akribisch beobachtet und liefert damit ein Werk gegen das Vergessen ab. Im Interview mit den NachDenkSeiten bietet er einen Einblick in seine literarische Arbeit und hofft darauf, dass einWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Christian Felber zur Coronapolitik: „Der Staat hat sich am Heiligen Schrein der Demokratie vergriffen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 26:54


Wie Parlamente mit den Grund- und Menschenrechten während der Coronazeit umgegangen sind, ist hinlänglich bekannt. Doch wie es soweit kommen konnte, das bedarf einer genauen Aufarbeitung. Mit seinem gerade erschienenen Buch „Lob der Grundrechte – Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen“ legt der Politikwissenschaftler Christian Felber den Finger in die noch immerWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 54:28


Den Gazastreifen entsiedeln, neu aufbauen und unter US-Besitz zu einer Riviera im Nahen Osten machen? Der neue Vorschlag von Donald Trump sorgt für Erstaunen und Verwunderung. Ob der Präsident das ernst meint und wie der Vorschlag in der Region ankommt, besprechen wir mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Im Gespräch mit dem freien Journalisten Frank Lübberding geht es um die Aufarbeitung der Corona-Zeit sowie die Rolle von Christian Drosten. Collin McMahon porträtiert in seinem Kommentar Robert F. Kennedy Jr., und Burkhard Müller-Ullrich informiert über das „Debanking“ gegen den Kontrafunk.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:28


Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration

In der heutigen Folge begebe ich mich auf die spannende Reise, die mein Joybuddy Hannah hinter sich hat. Hannah teilt mit uns ihren Weg zur Selbstfindung und wie sie sich ihren Traummann, Traumjob und Traumleben manifestiert hat. Wir kennen uns schon lange und ich freue mich riesig, dass sie heute so offen über ihre Gedanken und Erfahrungen spricht, um auch dich zu inspirieren. Wir sprechen darüber, wie sie während der Corona-Zeit anfing, ihren "seelischen Keller" aufzuräumen und sich grundlegende Lebensfragen zu stellen. „War das schon alles?“ brachte sie schließlich dazu, neue Herausforderungen in Angriff zu nehmen und Veränderungen zu suchen, die sie in ihrem Leben, ihren Beziehungen und ihrer Karriere umsetzen wollte. Doch der Weg war nicht leicht – Hannah spricht offen über ihre gesundheitliche Krise und die darauf folgende Auseinandersetzung mit ihrer Lebenszufriedenheit. Dabei hat das Coaching geholfen, Klarheit zu finden und ihre Ziele neu zu definieren: Die Suche nach ihrem Traummann, die berufliche Neuorientierung und mehr Energie im Alltag. Begleite uns in diese aufregende Episode und finde heraus, wie Hannah durch Bewusstsein, Vertrauen und Manifestation all ihre Ziele erreicht hat und was sie dabei lernen durfte. Ich bin sicher, dass ihre Erkenntnisse auch für dich wertvoll sein können. Setz dich zu uns und lass dich inspirieren! Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi

ETDPODCAST
RKI in der Kritik: Forderung nach radikalem Neuanfang 6984

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 10:55


Seit den geleakten RKI-Protokollen steht das RKI wegen fragwürdiger Entscheidungen während der Corona-Zeit im Fokus. Fünf Professoren fordern nicht nur strukturelle Reformen, sondern auch juristische Aufarbeitung. Eine der zentralen Fragen: Hat Lothar Wieler sich strafbar gemacht?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Unteilbare Menschenrechte? Ein Tweet des Bundesjustizministeriums sorgt für erhitzte Gemüter

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 6:06


Menschenrechte – unveräußerlich und unteilbar sind sie. Darauf macht das Bundesjustizministerium in einem Tweet vom Dienstag aufmerksam. Was dann in fast 2.000 Kommentaren folgt, zeigt allerdings: Das eine ist politisches Gerede, das andere eine verstörende Realität aus der Coronazeit. Anders gesagt: Hier die Sonntagsrede, da eine Maßnahmenpolitik, die nun mit ihrem Umgang mit denWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Robert Crumbach: „Sollte es zu einer Regierung zwischen BSW und SPD kommen, wird es ein Corona-Amnestiegesetz geben. Punkt“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 18:56


„Es braucht dringend einen Corona-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag“, sagt der Landes- und Fraktionschef des BSW in Brandenburg, Robert Crumbach, im Interview mit den NachDenkSeiten. Und das bedeute, „dass Leute wie Gesundheitsminister Lauterbach, der nachweislich und mehrfach die Unwahrheit in der Corona-Zeit gesagt hat, sich dafür verantworten müssen“. Crumbach kündigte an, dass es in Brandenburg beiWeiterlesen