Podcasts about normalit

  • 1,655PODCASTS
  • 2,674EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 24, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about normalit

Show all podcasts related to normalit

Latest podcast episodes about normalit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Park und Schützengraben - Wie ein Journalist aus Kiew den Krieg in der Ukraine erlebt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 12:05


Ivan Gayvanovych ist Journalist in Kiew. Seit nun einem Jahr berichtet er Woche für Woche im Dlf über den Alltag, die Herausforderungen, über ein Leben zwischen schmerzhaften Momenten und Normalität - eine Zeitreise durch zwölf Monate Krieg.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk aktuellDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Alles normal, zur politischen Normalität gemacht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:26


Interessant, wie vieles zur Normalität gemacht werden kann, das noch vor einiger Zeit undenkbar war. Die Wehrbeauftragte fordert, so eine Tagesnachricht, die Aufstockung des Verteidigungsetats um zehn Milliarden und feste Finanzzusagen für die Rüstungsindustrie, weil diese Planbarkeit brauche.[1] Die Bundesrepublik unterstützt massiv ein Land mit Waffenlieferungen, militärischen Ausbildungsprogrammen und Finanzhilfen, dem gegenüber keineWeiterlesen

thebuzzr pod
DELTAWELLE ‘Normalitätsvermessung’

thebuzzr pod

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 3:43


Follow @thebuzzrnet Release Date: 13/01/23 Location: Germany, Leipzig DELTAWELLE ‘Normalitätsvermessung' About the Song “Normalitätsvermessung” is the 2. Single to our EP. The EP “Alles soll schön sein” appears in mid February. We are a band from Berlin and Leipzig. Our sound is New Wave/ Indie. deltawelle Genres new wave europe based germany Artist Socials External-link-alt...

Textilvergehen
#528 - Ich kaufe den Rasenfunk nur wegen dem Sportteil

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 108:11


Union gewinnt in Leipzig. Mal wieder. 2:1. Mal wieder. Diese neue Normalität ist uns weiterhin nicht geheuer, wir genießen sie aber zusammen. Zu meckern haben wir aber trotzdem was.

ETDPODCAST
Nr. 4191 Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn – in Bayern auch für Mitarbeiter von Arztpraxen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 6:36


Das Ende der Maskenpflicht auch im Fernverkehr ist ein Meilenstein auf dem Weg zurück zur Normalität nach Corona. Bayern schafft sie auch in Arztpraxen ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Sounds!
Das sind die Must-See-Acts vom «One of a Million» 2023

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 164:18


Endlich! Nach zweimaliger, coronabedingter Absage, kehrt nun auch das Feinschmecker:innen-Festival in Baden zur Normalität zurück. Valérie Hug und Fabian Mösch aus der OOAM-Festivalleitung stellen uns das Line-up und alle Neuheiten ihrer diesjährigen Ausgabe vor. Das OOAM 2023 findet vom Mittwoch, 15. bis Sonntag, 19. Februar an diversen Orten in Baden statt. Zusätzlich gibt's bereits am 4. und 10. Februar zwei Konzertabende im Royal Baden.

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Endlich wieder normal essen - Teil 2: Deine Wohlfühlernährung

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 23:05


Was ist beim Essen eigentlich "normal"? Essen, wenn du Hunger hast? Oder ganz pragmatisch, wenn du Zeit und Ruhe hast? Jeden Tag ein Frühstück, Mittagessen, Abendbrot? Oder doch lieber viele kleine Snacks? Zum Frühstück Cornflakes essen oder Butterbrötchen? Oder doch eher Miso-Suppe wie die Japaner? Du siehst: Was wir als "normal" empfinden, das kann ganz schön unterschiedlich sein. Mit der heutigen Podcast-Folge lade ich dich ein, dich beim Essen von "Normen" zu verabschieden. Finde deine eigene "Normalität" - die Ernährung, die DIR guttut. Viel Spaß beim Podcasthören - und beim genussvollen, "normalen" Essen?

Thema des Tages
Wien – Kiew: Mit dem Bus ins Kriegsgebiet

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 25:57


Rund 1.400 Kilometer oder um die 20 Stunden Fahrzeit: So weit ist die ukrainische Hauptstadt Kiew von Wien entfernt – zumindest wenn man mit dem Bus fährt. Es ist eine der letzten Möglichkeiten, um in die Ukraine zu gelangen, und die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, hat diese Reise auf sich genommen. Sie erzählt im Podcast, wie eine Reise ins Kriegsgebiet abläuft. Wir besprechen, wie es für die Busfahrer ist, regelmäßig zwischen Krieg und Normalität zu pendeln. Und wir stellen die Frage, wie es sich für Geflüchtete anfühlt, in eine zerstörte Heimat zurückzukehren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Literatur - SWR2 lesenswert
Stephan Lessenich – Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 4:34


Eine Krise jagt die nächste. Der Satz "Nichts wird mehr wie zuvor" ist zum geflügelten Wort geworden. Was geschieht, wenn auf die sogenannte Normalität keinerlei Verlass mehr ist? Stephan Lessenich versucht in seinem Buch "Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs" eine Bestandsaufnahme und sucht nach Lösungen. Rezension von Eberhard Falcke. Hanser Verlag, 160 Seiten, 23 Euro lSBN 978-3-446-27383-2

Echo der Zeit
Grösster Fund von «Seltene Erden» in Schweden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 44:47


Ohne sogenannte «Seltene Erden» funktionieren weder Mobiltelefone noch Elektroautos. Sie sind etwa bei der Produktion von Batterien oder Leuchtmitteln nötig. Bisher kamen diese Metalle vor allem aus China. Am Donnerstag wurde jedoch bekannt, dass ein Bergwerk in Nordschweden bald fast ganz Europa versorgen könnte. Weitere Themen: (01:11) Grösster Fund von «Seltene Erden» in Schweden (05:50) Nach der AHV-Reform ist vor der BVG-Reform (13:53) Ignazio Cassis erster Auftritt im Uno-Sicherheitsrat (17:22) Tigray: Langsame Rückkehr zur Normalität (22:17) Österreich und sein neues Anti-Korruptionsgesetz (25:51) Weshalb der libanesische Staat schwach ist (32:34) Warum sich das Klima in Europa am stärksten erwärmt (38:49) Neuer Pandemievertrag der WHO

hr-iNFO Das Thema
Risiko Blackout: Wenn nicht nur die Lichter ausgehen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 22:51


Die Heizung springt an, wenn es kalt wird, aus dem Hahn kommt sauberes Trinkwasser, aus der Steckdose der Strom, Telefon und Internet funktionieren, die Züge fahren. Das war in Deutschland bislang selbstverständliche Normalität. Nun scheint sie bedroht von Energieknappheit und von Sabotage-Angriffen. Aber wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Ist das Risiko eines großflächigen Stromausfalls tatsächlich gestiegen? Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? Und wie steht es allgemein um die Sicherheit unserer Infrastruktur?

WDR 5 Tiefenblick
Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 27:30


Viele Menschen in psychischen Krisen wollen nicht in die Klinik oder machen dort schlechte Erfahrungen. Sollte man die Betroffenen entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind und Hilfe brauchen? Wer entscheidet, was "verrückt" ist? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

WDR Feature-Depot
Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4)

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 27:30


Viele Menschen in psychischen Krisen wollen nicht in die Klinik oder machen dort schlechte Erfahrungen. Sollte man die Betroffenen entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind und Hilfe brauchen? Wer entscheidet, was "verrückt" ist? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.

Weltspiegel Thema
Russland im Krieg - mitmachen oder schweigen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 31:50


Vor fast einem Jahr begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Presse- und Redefreiheit wurden daraufhin eingeschränkt. Die Staatsgewalt hat das Land offenbar gut im Griff. Während auf den ersten Blick in Russland fast Normalität herrscht, hat sich doch für die Russinnen und Russen im Alltag eine Menge verändert. ARD-Korrespondent Demian von Osten lebt seit fast fünf Jahren in Russland. Er hat selbst erlebt, wie sich ein lähmendes Schweigen im Land ausbreitet, wie die letzten Freiheiten schwinden, wenn es um den Ukraine-Krieg und Politik geht. In der aktuellen Podcastfolge spricht Demian von Osten darüber, wie sich das Land verändert hat.

HAMMerstark
Rückkehr ins Berufsleben

HAMMerstark

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 49:54


Nach abgeschlossenen Krebstherapie und einer eventuelle anschließenden Rehamaßnahme wünschen sich viele PatientInnen endlich die Rückkehr in die Normalität - und damit auch in den Beruf. Doch wie kann das nach so einer langen Krankheitsphase gelingen?

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#085_Es waren dramatische Stunden – die Flutkatastrophe im Ahrtal

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 39:56


Es ist nun fast 1,5 Jahre her… Es waren dramatische Stunden. Die Bilder gingen bei vielen Menschen direkt ins Herz. Aber wie es immer so ist, bei schrecklichen Ereignissen, bald verschwinden die Bilder aus den Medien und auch aus den Köpfen der Menschen. Genauso war es bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal am 14.07 im Jahr 2021. Die Verwüstungen waren unvorstellbar. Das Dramatische jedoch ist, dass die Menschen im Ahrtal bei Weitem noch nicht wieder zur Normalität zurückgekehrt sind. Nein, die Aufräumarbeiten beginnen schleppend und sind noch lange nicht abgeschlossen. Es müssen dort immer noch Menschen ohne Strom leben! Was wir aus solchen Ereignissen lernen können, bespreche ich mit Markus Becker. Markus ist Geschäftsführer der Berthold Becker GmbH und beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Infrastruktur. Er ist Baumensch durch und durch und Gründer von www.localexpert24.de, sowie Buchautor von „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Er ist aber nicht nur ein umtriebiger Bauingenieur. Nein, er ist auch Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal. Als solcher ist er sehr stark in dem Wiederaufbau involviert. Genau deswegen spreche ich mit Markus über die Lehren, die wir aus dieser Katastrophe ziehen können. Außerdem stellen wir uns in der Podcastfolge der Frage: Wie schafft man es, ein fast zur Gänze zerstörtes Tal wieder aufzubauen? Markus Vision ist es, eine zukunftsfähige Infrastruktur für Deutschland zu erschaffen. Diese Vision kann ich nur teilen. Ohne zukunftsfähige Infrastruktur, keine zukunftsfähige Wirtschaft. Und überall da, wo es Schwierigkeiten und Herausforderungen gibt, gibt es auch immer Chancen. Du kannst dich auf einen extrem spannenden Podcast freuen, der die Situation im Ahrtal umfassend beleuchtet. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Die große Jahresvorschau 2023 – Auf diese Filme freuen wir uns

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 118:28


Ja, wer hat denn an der Uhr gedreht? Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen in 2023! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Filmstarts, die sich unsere Hosts Léo, Sascha und Timo in ihre Kalender eingetragen haben. Ihr meint, dass wir euer Highlight vergessen habt? Schreibt uns gern einen Kommentar! Wir wünschen viel Spaß beim Jahresvorschau 2023 Podcast.Das Filmjahr 2023: Eine Rückkehr zur Normalität?In unserer Jahresvorschau zu 2022 hatten wir schon gehofft, dass sich die Anzahl der verschobenen Produktionen nach zwei schwierigen Pandemiejahren wieder einpendelt. Während dies zumindest teilweise auch der Fall war, findet ihr einige Filme, die wir vielleicht schon 2022 erwartet hatten, auch in dieser Jahresvorschau wieder. Allmählich sollten jedoch die größeren Produktionen wieder an ihren geplanten Starts erscheinen, während wir besonders auf Filmfestivals 2023 erneut auf den einen oder anderen Geheimtipp hoffen.Was euch im Jahresvorschau 2023 Podcast erwartetIn dieser Folge blicken unsere Hosts in ihre imaginäre Glaskugel und geben ihre filmischen Tipps für das Kinojahr 2023 ab. Dabei liegt der Fokus jedoch mehr auf einem Potpourri der eigenen Favoriten als einer losen Zusammenstellung nach Erscheinungsdatum.Damit allerdings alle auf ihre Kosten kommen, ist diese Episode in drei Teile unterteilt. Den Anfang machen die großen Franchises und Studios. Wann erscheinen die neuesten Veröffentlichungen des Marvel Cinematic Universe? Kommt ein neuer Animationsfilm von Pixar? Und wie sieht es mit dem Mission: Impossible-Franchise rund um Superstar Tom Cruise aus? Auf all diese Fragen haben Timo, Léo und Sascha die Antworten parat!Der zweite Teil widmet sich dann den Regisseur:innen, die abseits dieser Reihen (vorraussichtlich) einen Film in Deutschland veröffentlichen werden. Wer also Fan von Greta Gerwig, Martin McDonagh, Ari Aster oder Paul King ist, sollte hier die Ohren spitzen.Last but not least möchten wir die kleinen Überraschungen und Indie-Hits, die uns Jahr für Jahr ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht vergessen. Auch wenn hier bei einigen Filmen noch nicht so viel bekannt ist, soll diese Kategorie nicht unerwähnt bleiben.Viel Spaß bei Jahresvorschau 2023 Podcast!P.S.: Mit freundlicher Unterstützung von LEONINE Studios und FRANDLY PR dürfen wir 2 x 2 Tickets für Operation Fortune, den neuen Film von Guy Ritchie, an Euch verlosen. Hört dazu einfach die Episode und schreibt uns das Codewort in die Kommentare oder per Social Media. Wir melden uns dann bei euch. Viel Glück!Timecodes00:00:00 Cold Opener00:01:07 Intro&Vorstellung00:04:25 Wie fanden wir das Filmjahr 2022?00:08:19 Kategorie 1: Was erwartet uns von den großen Franchises?00:56:05 Kategorie 2: Welche Regisseur:innen kehren zurück?01:28:57 Kategorie 3: Unsere Überraschungen

Immersions
GUERRE EN UKRAINE - Comment les habitants de Kiev vivent dans une nouvelle normalité

Immersions

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:26


REPORTAGE - Dès la première heure de 2023 Kiev s'est vu bombarder par la Russie. Comme un symbole, ce bombardement marque le début d'une année que la capitale ukrainienne passe dans une atmosphère de deuil. Dans ce nouvel épisode d'"Immersions", le podcast des meilleurs reportages de RTL, Valentin Boissais a assisté, à Kiev, à l'un de ces multiples enterrements qui se déroulent dans la rue. "Immersions" est le podcast des meilleurs reportages de RTL. Ceux qui font la richesse de notre antenne, qu'ils soient tournés au bout du monde ou au coin de la rue.

Guerre en Ukraine : au cœur du conflit
REPORTAGE - Comment les habitants de Kiev vivent dans une nouvelle normalité

Guerre en Ukraine : au cœur du conflit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:26


REPORTAGE - Dès la première heure de 2023 Kiev s'est vu bombarder par la Russie. Comme un symbole, ce bombardement marque le début d'une année que la capitale ukrainienne passe dans une atmosphère de deuil. Dans ce nouvel épisode d'"Immersions", le podcast des meilleurs reportages de RTL, Valentin Boissais a assisté, à Kiev, à l'un de ces multiples enterrements qui se déroulent dans la rue. "Immersions" est le podcast des meilleurs reportages de RTL. Ceux qui font la richesse de notre antenne, qu'ils soient tournés au bout du monde ou au coin de la rue.

Luhmaniac
62 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 278, K06, III

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 53:13


Im 18./19. Jh. erhöht das Recht seine Varietät, weil es eine Vielzahl von Gesetzesänderungen infolge der Demokratisierung des politischen Systems abarbeiten muss. Gesetzgebung trifft auf Rechtsprechung: An diesem Punkt zeigt sich einmal mehr, wie unterschiedlich die Funktionssysteme auf Programmebene operieren. Die Politik verfolgt Ziele und legt Zweckprogramme auf, um ihre Ziele zu erreichen. Damit setzt sie Normen, die Anlass für Rechtskonflikte werden können. Das Recht operiert dagegen mit Konditionalprogrammen: Wenn der Fall gleich ist, dann wird er gleichbehandelt; wenn er ungleich ist, muss er ungleich behandelt werden. Dabei bezieht sich das Recht permanent auf sich selbst, d.h. auf geltendes Recht. Es muss konsistent, in sich widerspruchsfrei, entscheiden. Nun trifft das Recht auf kaum noch um Konsistenz bemühte Gesetzestexte, die es auf der Basis von geltendem Recht konsistent beurteilen muss. Um das Problem handhabbar zu machen, differenziert sich das Recht stärker aus und entwickelt in der Praxis Auswege: Interpretationsfreiheiten werden erhöht, „unbestimmte“ Rechtsbegriffe eingeführt, Doppeldeutigkeiten gegebenenfalls hingenommen und Abwägungsformeln eingeführt, um Entscheidungen zu beschleunigen. Durchgängig rechtliche Konsistenz ist praktisch jedoch nicht mehr haltbar. Das wiederum wirkt auf die Politik zurück, die bei der Gesetzgebung die jeweils geltende Rechtslage mitkalkuliert und sich manche Rechtsformel zu eigen macht. Die zunehmende Inkonsistenz der politischen Gesetzgebung hat zur Folge, dass Normen leichter geändert werden können. Sie werden als Einzelnormen kleingeschnitten in kleinere Sinneinheiten, die sich schneller ändern lassen und womöglich nur als punktuelle Übergangslösung auf Zeit fungieren. Die Änderbarkeit von politisch gesetzten Normen durch das Recht wird zur Normalität. Dass auf diese Weise ein „pluralistisches“ Rechtskonzept entstehen würde, verneint Luhmann mit Verweis darauf, dass die Autopoiesis (Selbstreproduktion) der rechtlichen Kommunikation in keiner Weise angetastet ist. Das Rechtssystem gewinnt stattdessen an Varietät: Es kann mehr verschiedenartige Operationen durchführen. Dadurch verliert es jedoch auch an Transparenz gegenüber seiner Umwelt, es wird schwerer verständlich und legitimierbar. Das Resultat dieser Evolution ist, dass es nur noch positives, „menschgemachtes“ Recht gibt; unabhängig von vorherigen Rechtstraditionen. Das Recht entscheidet als System autonom, was geltendes Recht ist. Es ist kein logisch geschlossenes, sondern ein operativ geschlossenes System: Es reproduziert alle Elemente (Kommunikationen), aus denen es besteht, selbst. Die Geltung des Rechts geht darum auch nicht auf „Einheit“ zurück, sondern im Gegenteil: auf die Differenz, die eine spezifisch rechtliche Kommunikation erst in die Kommunikation der Umwelt hineinzeichnet. Erst diese Differenz konstruiert die Identität als Funktionssystem mit Alleinzuständigkeit für Rechtsentscheidungen. Erst durch die Differenz wird jener Unterschied markiert, der eine Kommunikation als spezifisch rechtlich kennzeichnet und sie von jeder anderen Art von Kommunikation abgrenzt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Von Normalität noch weit entfernt: Das Popjahr 2022

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 5:45


Christoph Reimannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
map the gap – Soziale Arbeit im Dialog (Serie 1366: map the gap – Soziale Arbeit im Dialog)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 30:50


Bewältigungspraxen im Kontext von Obdachlosigkeit und Wohnungsnot (S4). Im ersten Teil dieser Ausgabe sprechen wir mit Dr‘in Nora Sellner über alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Zugehörigkeitsregimen wie „„Normalität““ und „„Exklusion““. Wie werden Selbstwert und -wirksamkeit in einem Leben auf der Straße hergestellt? Dass Obdachlosigkeit das Resultat eines vorherigen psychosozialen Zustand der Krise ist, steht im zweiten Teil der Sendung mit Dr.‘in Silke Baums im Fokus. Wie geraten und handeln Frauen in Wohnungsnot? Welche Rolle spielt hierbei ein Geflecht aus genderbezogener Benachteiligung, strukturellem Wohnungsmangel sowie prekärer Sozialer Arbeit und biographischen Ereignissen? Mit den Studien der beiden Sozialarbeitswissenschaftlerinnen werden zudem Forschungsbedingungen – Stichwort #ichbinhanna – sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Adressat*innen- bzw. Nutzer*innen-Orientierung für die Soziale Arbeit problematisiert. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in map the gap – Soziale Arbeit im Dialog die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Ottje Bunjes & Anna Hampel. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap

Heiko Thieme Börsen Club
Jahresschlussausgabe Heiko Thieme Club: "Oberflächlich negatives Jahr, es sei denn, man ist Ende September eingestiegen"

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 11:34


Die letzte Ausgabe Heiko Thieme Club des Jahres 2022. Wir blicken zurück auf wichtige Themen des Jahres. Über Zinsen, Notenbank und Inflation haben wir ja in den letzten Wochen schon im Rückblick gesprochen. "Eine Inflationsrate im zweistelligen Bereich ist total inakzeptabel, das ist der Feind Nummer 1!" Einige Themen des Jahres haben aber in den letzten Tagen wesentliche Wendungen bekommen. So beendet China die Zero-COVID-Politik und macht den Weg frei für eine unkontrollierte Durchseuchung, aber auch für eine baldige Rückkehr zur Normalität. Ist das mehr Chance oder mehr Risiko? "China geht nicht unter!" Dem Markt scheint das zu gefallen, der DAX steigt wieder über die 14.000 Punktemarke. Im Rückblick auf das Gesamtjahr bleibt 2022 trotzdem ein schwaches Börsenjahr. Heiko Thieme: "Oberflächlich negatives Jahr, wer aber Ende September eingestiegen ist, hatte ein gutes Jahr." Wesentliches Thema des Jahres war der russische Krieg in der Ukraine. "Die Zeitenwende setzt sich weiter fort." Aktuell haben aber sowohl Putin als auch die Ukraine die Bereitschaft zu Friedensverhandlungen signalisiert. Wie viel Hoffnung machen solche Meldungen wirklich und was bedeutet es für die Börse? Welche Gedanken sollten sich Anleger jetzt machen? Wie sollte man sich aufstellen für 2023? Die vollständige Version (64 Minuten) hören Sie als Clubmitglied. Hier geht es zur Anmeldung im Club: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/

Republik «Vorgelesen»
Schöne, bessere Welt (1/3): Revolution mit einem Magnetknopf

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 20:09


Menschen mit Behinderung sind nicht modisch, glaubt die Mode­industrie. Irrtum, sagt ein Wiener Modelabel. Und will nichts mehr als das Unmögliche: Normalität. Serie «Schöne, bessere Welt», Folge 1.

L'heure du monde
La nouvelle normalité énergétique, et le bilan de l'année politique albertaine

L'heure du monde

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 59:15


On fait le point avec Nouemsi Njiké sur le mégaprojet d'hydrogène vert à Port-au-Port; on parle de la nouvelle normalité énergétique avec le professeur à HEC Montréal et titulaire de la Chaire de gestion du secteur de l'énergie, Pierre-Olivier Pineau; et on fait le bilan de l'année politique albertaine avec Mathieu Gohier.

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
Glühwein International

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:50


Eigentlich macht sich unser Kolumnist rein gar nichts aus Weihnachtsmärkten. Hält er doch die Produkte, die es dort gibt, für Ausgeburten der Gestaltungs- und Genusshölle. Dennoch ist Jan Weiler unbedingt dafür, dass es noch viel mehr Weihnachtsmärkte geben sollte, denn: Der Weihnachtsmarkt pflege die Seele der Menschen. Er vermittelle Normalität in einem Jahr, in dem nichts ist, wie es mal war...

Discovery Panel
Adventskalender #15: Die lineare Bubble

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:18


Die erste Folge des Hotel-Zyklus 2022 führt uns in Gewässer, die vor viele Jahren noch die Normalität bedeutet hätten, heute aber eine Besonderheit darstellen. Na, seid ihr interessiert? #DiscoveryPanel #Adventskalender #PodcastAdventskalender

Female Founders
#13: Wie wir mehr Diversität in die Start-up-Szene bringen mit Charlotte Blum, AllBright Academy

Female Founders

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 68:06


Der Gender Gap in der deutschen Wirtschaft ist eine Schlucht: Noch immer sind knapp 90 Prozent der Vorstandsmitglieder in deutschen Börsenunternehmen Männer. In der Start-up-Szene ist zwar ein Aufwärtstrend zu beobachten – 2022 gab es so viele Gründerinnen wie noch nie – gleichzeitig haben wir es aber mit einem dennoch niedrigen Gründerinnenanteil von nur 20 Prozent zu tun. Die Zahlen zeigen: Es muss sich etwas ändern. Aber wie? Das besprechen wir in der dreizehnten Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts mit Dr. Charlotte Blum, Head of Academy der AllBright Stiftung. Mit ihrem Team setzt sich Charlotte für mehr Frauen in Führungspositionen ein und sorgt mit dem praxisnahen Schulungsprogramm der AllBright Academy dafür, dass Unternehmen ihre eigenen Strukturen reflektieren und verändern, damit heterogene Teams und Vorstände zur zukünftig zur Normalität gehören. Charlotte erklärt uns, dass es ein grundsätzliches Umdenken braucht, wenn wir wirklich etwas verändern und die Start-up-Landschaft diverser gestalten wollen. Denn um chancengerechtere Strukturen zu etablieren, braucht es ein neues Miteinander – und das beginnt zuallererst in unserem eigenen Kopf. Mit Charlotte sprechen wir darüber, wie „alte Muster“ unser Denken und Handeln prägen und wie wir unreflektiertes Schubladendenken, wie Unconscious Biases, aufbrechen können, um den Blick für die Vielfalt und die individuellen Potenziale aller Talente freizulegen. Da das gar nicht so einfach ist, gibt Charlotte Gründerinnen und Gründern wertvolle Tipps um u.a. ihre Recruitingprozesse gerechter zu gestalten und mit heterogenen Teams das Beste aus sich herauszuholen. Denn klar ist: Divers besetzte Teams sind effizienter, innovativer und glücklicher.

ETDPODCAST
Nr. 3775 Reform des Staatsbürgerschaftsrechts – Doppelpass als Normalität: Innenministerium will Einbürgerung erleichtern

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 5:46


Die Bereitschaft in Deutschland lebender Ausländer zur Einbürgerung ist seit Jahren rückläufig. Das Innenministerium plant nun offenbar Erleichterungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

10vor10
10 vor 10 vom 24.11.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:23


FOKUS: Die reichsten Menschen der Schweiz, Stromabschaltung in der Schweiz nur im Notfall, ukrainisches Dorf sucht den Weg zurück in die Normalität, Breel Embolo trifft für die Schweiz gegen sein Geburtsland

Luca Mastella Podcast
Elon Musk & Twitter | Pazzia o normalità?

Luca Mastella Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 5:48


Elon è impazzito o è tutto nella norma?

Interviews - Deutschlandfunk
Politische Kultur in den USA - Amerikanist Depkat sieht Anzeichen für eine Rückkehr zur Normalität

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 11:33


Amerikanist Volker Depkat sieht zwei Trends in der amerikanischen Politik: die Rückkehr zur Anerkennung der eigenen Niederlage aufseiten der Republikaner. Und dass Menschen sich für Kandidaten entscheiden, die sie für kompetent und integer halten.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Une lettre d'Amérique
160. Les théories du complot, une "normalité" dangereuse en Amérique

Une lettre d'Amérique

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 19:12


Contester avant même de voter, et diffuser des théories du complot, c'est malheureusement devenu une tactique politique aux États-Unis. Une "normalité" dont on ne mesure pas encore aujourd'hui le danger pour la démocratie américaine. Chaque semaine, le mardi, Lionel Gendron nous adresse une lettre d'Amérique. Un podcast sous forme de courrier audio, posté depuis Manhattan, à New York. Une carte-postale sonore pour nous aider à mieux comprendre cette Amérique à la fois si familière et parfois totalement déconcertante.

ETDPODCAST
Nr. 3702 3. Corona-Winter? Virologen fordern Rückkehr zur Normalität

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 8:28


Auch in diesem Winter gibt es in Deutschland Corona-Maßnahmen. Fachleute fordern die Rückkehr zur Normalität. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

1LIVE Reportage
"Ein bißchen Normalität tut gut!" – Feiern gehen zwischen Krisen

1LIVE Reportage

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 46:20


2022 ist ein Jahr mit vielen Krisen: weiterhin Corona, Ukrainekrieg, Energie- und Lebenskosten explodieren. Daneben gibt es aber auch sowas wie Normalität. Dazu gehört auch feiern gehen. Aber wie ausgelassen feiert der Sektor und wie gut sind die Clubs nach der Zwangspause gerüstet? Das schaut sich 1LIVE-Reporter Kotaro Dürr in drei Locations an – im Gloria Köln, im Druckluft in Oebrhausen und dem neu gegründeten Schlegel-Club in Bochum. Er spricht mit dem Partygänger:innen und Clubbetreibern. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

ANSA Voice Daily
Governo, su Covid si torni a normalità. I dubbi di FI

ANSA Voice Daily

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 7:38


Mattarella, virus non ancora sconfitto. Meloni telefona a Zelensky e a Scholz.

SWR2 Forum
Klima, Krieg, Pandemie – Die Sehnsucht nach Normalität

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 44:34


Eine Krise jagt die andere. Viele Menschen haben deshalb Angst vor einer Zukunft ohne Gewissheiten und mit schwindendem Wohlstand. Und hoffen dennoch auf eine Rückkehr normaler Zeiten. Doch was ist bzw. war schon normal? Gibt es ein Zurück in die gewohnte Konsumgesellschaft? Oder ist die Zeit ständigen Wachstums endgültig vorbei? Brauchen wir also ein „new normal“? Und wie sieht es aus? Claus Heinrich diskutiert mit Paulina Fröhlich - Progressives Zentrum, Berlin, Dr. Rainer Hank - Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Prof. Dr. Stephan Lessenich - Soziologe, Direktor des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Normalität ist etwas, was wir mit Sicherheit, Routine und Alltag, aber auf eine angenehme Art und Weise verbinden. Zumindest dann, wenn uns nicht gerade langweilig ist. Viele Anleger wünschen sich genau diese Form der Normalität zurück, denn sie bedeutete in den letzten 12 Jahren, eine schöne Rendite zu erzielen, ohne all zu viel Aufwand betreiben zu müssen. Darüber möchte ich heute sprechen. Normalität, so wie wir sie über viele Jahre hinweg erlebt haben, ist Geschichte. Sie wird nicht mehr zurück kommen. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bunte Menschen
#43 BUNTE trifft - Düzen Tekkal: „Der Kampf meines Lebens"

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 26:22


„Es geht um alles. Das ist der Kampf meines Lebens!" Das sagt die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal über die Proteste im Iran. Dort demonstrieren seit Wochen Menschen gegen die Regierung. Auslöser: Der gewaltsame Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die wegen eines falsch getragenen Kopftuchs verhaftet worden war. Im Gespräch mit BUNTE-Redakteurin Lilly Burger erklärt Tekkal, dass die Unterstützung der Frauen im Iran eine Herzenssache für sie ist. Die Autorin und Kriegsberichterstatterin betrachtet den Kampf für Frauenrechte als universelle Aufgabe für die ganze Welt. Dazu gehört auch der nur vermeintlich kleine Einsatz in den sozialen Medien: „Wenn Menschen sich aus Solidarität mit den Iranerinnen Haarsträhnen abschneiden, bedeutet das Aufmerksamkeit." Und diese ist nach Meinung der Schriftstellerin bitter nötig, damit das iranische Regime in seiner brutalen Unterdrückung von Frauen nicht weitermachen kann wie bisher. Wie gelingt es Tekkal, bei ihrer aufreibenden Arbeit auch ein Stück Normalität zu leben? Außerdem erzählt die engagierte Aktivistin und Journalistin, wie Freunde und Familie sie erden. Bewegende Hintergründe und spannende Eindrücke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen trifft..." -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

hr2 Der Tag
Netz ohne doppelten Boden? Risiko Blackout

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 54:11


Die Heizung springt an, wenn es kalt wird, aus dem Hahn kommt sauberes Trinkwasser, aus der Steckdose der Strom, Telefon und Internet funktionieren, die Züge fahren. Das war in Deutschland bislang selbstverständliche Normalität. Nun scheint sie bedroht von Energieknappheit und von Sabotage-Angriffen. Aber wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Ist das Risiko eines großflächigen Stromausfalls tatsächlich gestiegen? Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? Und wie steht es allgemein um die Sicherheit unserer Infrastruktur? Im Gespräch: Christoph Maurer, Julian Genner, Marion Meinert.

Tagesgespräch
Christian Wehrschütz: «Russland rächt sich»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 23:22


Nach Monaten der scheinbaren Normalität haben schwere Explosionen die ukrainische Hauptstadt Kiew erschüttert. Für ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz ist klar: Der Kreml reagiert mit dem massiven Beschuss auf die Attacke auf die Krim-Brücke am Wochenende. Russland reagiert offenbar mit Vergeltungsschlägen auf die Zerstörungen an der Krim-Brücke. In fast der gesamten Ukraine wurde Luftalarm ausgelöst. Schwere Explosionen erschütterten die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Städte während der Hauptverkehrszeit am Montagmorgen. Es ist die erste grössere russische Angriffsserie seit den ersten Kriegswochen. ORF Korrespondent Christian Wehrschütz berichtet seit zwei Jahrzehnten aus der Ukraine. Er meint: Die Russen wollen zeigen, dass sie nach wie vor in der Lage sind, das Zentrum oder weiche Ziele massiv zu beschiessen. Daneben wird die russische Führung wohl auch künftig stärker bestrebt sein, Ziele der kritischen Infrastruktur anzugreifen. Im Vergleich Ukraine Russland dürfte der Winter für die ukrainische Bevölkerung somit um vieles schwieriger werden, als für die russische.

WDR 5 Das philosophische Radio
Was ist für Sie "normal"?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 54:43


Was ist eigentlich normal? Wir leben in einer Zeit der Krisen, und dieses Krisenlebensgefühl scheint sich seit einigen Jahren auch noch permanent zuzuspitzen. Gibt es überhaupt noch so etwas wie eine Normalität? Studiogast: Stephan Lessenich, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Patrick Karpiczenko

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 30:00


(00:00:34) Am bekanntesten ist er wohl für seine Auftritte und Sketches in der SRF Late-Night-Show «Deville». Diese Sendung hat er auch mit-erfunden, bis vor zwei Jahren war er dort regelmässig zu sehen. «Karpi» ist aber auch Filmproduzent, Kameramann, Regisseur, Autor und Programmierer. Weitere Themen: (00:11:07) Einblicke in psychiatrische Anstalten vor über 100 Jahren – historische Fotos dokumentieren Grausamkeit und vermeintliche Normalität des Klinikalltags. (00:15:48) Empörung über einen Nazivergleich - der Theologe Daniel Bogner ordnet die Äusserungen des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch ein. (00:20:23) Ja oder Nein – ein Theaterexperiment zeigt, was passiert, wenn Politiker keine Phrasen dreschen dürfen. (00:25:15) Sexuelle Übergriffe und Vertuschungsversuche – Steven Uhly erzählt in seinem Roman «Die Summe des Ganzen» vom Kirchenmilieu. 

Auf den Punkt
Corona und Oktoberfest: Eine neue Normalität?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 12:21


Das 187. Oktoberfest ist seit Montagabend zu Ende. Nach zwei Jahren Pause war es das erste während der Corona-Pandemie. Eine Bilanz.

ETDPODCAST
Nr. 3456 Ärzteverband warnt vor „extremer Verschärfung der Rechtslage“ für Kinder

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 4:37


Kita- und Schulbesuch nur mit ärztlichem Attest? Das könnte aufgrund der im Infektionsschutzgesetz geplanten Neuregelungen unter bestimmten Umständen schon bald zur Normalität werden, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Déjà-vu Geschichte
Jenische und die "Normalität" der Sesshaftigkeit

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 31:23


Jenische sind die wohl unbekannteste Minderheit Europas. Dabei leben sie gerade in der Schweiz, Österreich und Deutschland in großer Zahl.

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur
Die Normalität des Kriegs - Ausstellung in Nürnberg

Kulturpresseschau - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:07


Watzke, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, KulturpresseschauDirekter Link zur Audiodatei