POPULARITY
Categories
Woran Erik ten Hag scheiterte, soll nun Kasper Hjulmand gelingen. Aber ist er der richtige Trainer für Bayer Leverkusen? Wie tickt der Däne? Und wie verändert sich die Werkself mit ihm?
Exercise keeps you fit and young. This is scientifically proven. But what exactly happens in the brain when we exercise regularly? And why is exercise even effective against memory loss and Alzheimer's? In an interview, Dr. Odette Leiter, a neuroscientist at the University of Queensland and an expert in systemic brain rejuvenation, explains why. - Bewegung hält fit und jung. Das ist wissenschaftlich belegt. Aber was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns regelmäßig bewegen? Und warum wirkt Sport sogar gegen Gedächtnisprobleme und Krankheiten wie Alzheimer? Darüber sprechen wir mit Dr. Odette Leiter. Sie ist Neurowissenschaftlerin an der University of Queensland und befasst sich mit der systemischen Verjüngung des Gehirns.
Dejan Mihailović ist Referent für Demokratiebildung und digitale Transformation beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Er lebt in Freiburg und ist sowohl Lehrer als auch Hochschuldozent. Und nebenbei Serbien-Influencer.
Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann wollen die FDP im Co-Präsidium führen – doch ausgerechnet in der Europafrage sind sie sich uneins. Kann das gut gehen? Halten sie die FDP auf Rechtskurs? Und: Wie sichern sie die zwei Bundesratssitze? Sie kennen sich erst seit anderthalb Jahren und werden im Oktober aller Voraussicht nach gemeinsam eines der schwierigsten politischen Ämter der Schweiz übernehmen. In der «Samstagsrundschau» antworten FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann auf kritische Fragen: Wie verhindern sie, dass sie sich auseinanderdividieren lassen? Wie gehen sie mit Differenzen um – schliesslich gilt Mühlemann gerade in der Gesellschaftspolitik als konservativer als Vincenz-Stauffacher. Eine der grössten Herausforderungen wartet bereits am Tag ihrer Wahl durch die FDP-Delegierten auf das Duo: Am selben Tag nämlich legt die FDP ihre Haltung zum Vertragspaket mit der EU fest. Vincenz-Stauffacher ist eine Befürworterin, Mühlemann hat Bedenken wegen der Souveränität – eine oder einer der beiden also wird als «Verlierer» ins Co-Präsidium starten. Kommt das gut? Die FDP steht zurzeit mit dem Rücken zur Wand. Bei den letzten nationalen Wahlen lag sie nur noch 0,2 Prozentpunkte vor der Mitte-Partei, der Trend bei den kantonalen Wahlen seither war mehrheitlich negativ – kurz: Die Wahlen in zwei Jahren werden entscheidend sein, auch für den zweiten Bundesratssitz der FDP. Wie will das künftige Führungsduo die Partei wieder auf die Siegerstrasse führen? Hat sich der pointierte Rechtskurs des bisherigen Präsidenten Thierry Burkart tatsächlich bewährt? Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sind zu Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
⚡️ Spezial-Folge | Früher haben wir zerfledderte Reiseführer durchgeblättert oder Foren durchsucht. Heute reicht schon ein Chat mit künstlicher Intelligenz. In dieser Folge nehmen wir Meta AI unter die Lupe und fragen uns: Kann die KI wirklich zum Reisebuddy werden? Wir testen, wie gut Meta AI bei Routenplanung, Restauranttipps und spontanen Ideen vor Ort hilft, welche Prompts die besten Ergebnisse bringen und ob damit sogar Zeit gespart oder individuelle Interessen berücksichtigt werden können. Damit wir noch ein paar Geheimtipps bekommen, haben wir uns in unseren Welttournee-Sommerferien Guido Bülow von Meta eingeladen.Werbung: Mit deiner Debit Mastercard zahlst du weltweit einfach und sicher direkt vom Konto – und vielleicht beginnt so deine Reisestory fürs Leben! https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.htmlÜber "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.
Einige Länder Europas sowie Australien und Kanada haben angekündigt, den palästinensischen Staat bei der nächsten Vollversammlung der UNO Ende September anzuerkennen. Dafür ernteten sie harsche Kritik Israels und der USA. Palästinensische Analysten stellen die Beweggründe und die mögliche Wirksamkeit dieses Vorhabens in Frage. Von María Landi. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Bayer Leverkusen hat einen neuen Trainer! Kasper Hjulmand steht ab sofort an der Seitenlinie. Wie möchte er die Werkself zurück in die Erfolgsspur bringen? Außerdem: In Manchester steigt das Stadtderby! Zeit, einen Blick auf die beiden Lokalrivalen Manchester City und Manchester United zu werfen.
Skol!Im Warmup spreche ich mit Dominik vom Falcons TalkUp Podcast und analysiere das Sunday Night Game. Wir sprechen über das gute Matchup für unsere Interior D-Line gegen eine geschwächte Falcons O-Line, darüber, ob Justin Jefferson stärker eingebunden sein wird oder ob Top CB A.J.Terrell ihn in den Griff bekommt, und außerdem über das Wiedersehen zwischen Michael Penix und JJ McCarthy - sowie darüber, was wir von den beiden jungen Signal-Callern erwarten können....Viel Spaß beim Reinhören!Wir haben nun auch Patreon! Dadurch könnt ihr uns unterstützen und helfen, den Podcast noch besser zu machen. Wir reinvestieren alle Einnahmen in den Podcast, genaueres auf unserer Patreon-Seite! Wir freuen uns über Feedback und besonders über Bewertungen und Reviews auf unseren Kanälen. Checkt auch gerne mal unseren Instagram-Kanal @mnvikings.de aus und folgt uns dort. Schwarz, Rot, Purple & Gold ist stolzer Teil der Footballerei, schaut unbedingt vorbei und hört in die Podcasts rein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ABC Finance ist eine Tochterfirme der Wilh. Werhahn Gruppe, einem der 100 größten Mittelständler. Geschäftsführer Hubertus Mersmann zeigt die Vorteile von KI-Leasing auf und was sich dahinter verbirgt.
Diesmal ist Yoga-Lehrerin Barbara Hettegger bei mir im Gespräch, die Yoga mit viel Herz und Feingefühl in die Krebstherapie bringt. Sie ist Yogalehrerin mit therapeutisch-medizinischem Hintergrund, Expertin für Klangarbeit und Singgruppenleiterin. **Im Interview sprechen wir über:** - Barbaras Weg von der Krankenpflege hin zum therapeutischen Yoga - Wie Yoga bei schweren Erkrankungen wie Krebs zum Einsatz kommt - Warum selbst 2 Minuten bewußte Zuwendung etwas verändern - Die Bedeutung von Körperwahrnehmung und Atem in belastenden Alltagssituationen Barbara teilt persönliche Geschichten aus ihrer Praxis und gibt dir wertvolle Impulse mit, wie auch du Yoga als liebevolle Ressource in deinem Alltag nutzen kannst. **Mehr von Barbara:** WebSite: [www.yogasistas.at](https://www.yogasistas.at) Instagram: [@yogasista_barbara](https://www.instagram.com/yogasista_barbara/) **Yoga und Krebs Trainer:innen in deiner Nähe suchen:** [www.yoga-und-krebs.de](https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/) **MEHR ÜBER URSULA FEUERHERDT und die JADEFLOWER ACADEMY:** [Kostenfreie Einstiegsangebote:](https://jadeflower.academy/herzlich-willkommen/) [Unsere aktuellen Onlinekurse:](https://jadeflower.academy/kursangebot/) [**NEWMOON TALKS - kostenfrei!**](https://jadeflower.academy/newmoontalk/) WebSite: [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/) Instagram: [@jadeflower.academy](https://www.instagram.com/jadeflower.academy/) Youtube: [www.youtube.com/@jadeflower.academy](https://www.youtube.com/@jadeflower.academy) Impressum [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/impressum/)
Außerdem: Gute Luft - Geht das auch in der Stadt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Deutschland im Sommer 2025 steht am Scheideweg: Die AfD klettert in den Umfragen, die Union ringt mit Erwartungen und Koalitionen, die SPD blockiert beim Bürgergeld. Gleichzeitig prägen Sicherheitsdebatten, Migration und neue Bedrohungen das Land – während Antisemitismus für Schockwellen sorgt. Paul spricht mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über konservative Werte, den Zustand der Volksparteien und Weimer erklärt, warum er trotz Krise, Angst und Protest von einer politischen Wende überzeugt ist.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Tage werden kürzer, der Herbst steht vor der Türe - und damit die Erkältungszeit. Kann man sein Immunsystem dagegen wappnen? Fragen Sie Dr. Marianne Koch, Internistin, und Dr. Artur Wölfel, Arzt für Naturheilweisen.
Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche Stellen zu mehr Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Aber was genau können wir nunmehr erfahren, das bisher verborgen blieb? Welche Stärken und Schwächen hat das neue Gesetz und wie kommt man eigentlich an all diese Informationen? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Seit drei Jahren führt Putins Russland einen erbarmungslosen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Fast täglich werden Meldungen zu getöteten Zivilisten und anderen Gräueltaten des Krieges publik. Was derzeit an der Front passiert und mit welchen neuen Strategien die Ukraine derzeit versucht, Russland in kritischen Bereichen möglichst viel Schaden zuzufügen, erklärt Militärexperte Gerald Karner
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ein kurzer Schrei zerreißt die Nacht – dann ist alles still. Am nächsten Morgen liegt die 75-jährige Louisa tot in ihrem Haus in Bristol, England. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, doch der Täter bleibt unsichtbar. Über 50 Jahre lang bleibt die Tat ein dunkles Geheimnis. Kann moderne Forensik endlich Antworten geben? Wer hat Louisa im Schlaf überfallen? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Vergewaltigung und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos von Louisa in den 1920ern (links), in den 1930ern (rechts) und später (mittig): https://t1p.de/v5op8 Foto von Louisa mit ihrem Ehemann Edwin: https://t1p.de/racqy Foto des Hauses: https://t1p.de/be0f8 Foto des Rocks: https://t1p.de/lscw3 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Hier eine kompakte Zusammenfassung der informativen Podcast-Folge „Vergleichen ist das neue Rauchen“ in 5 Bulletpoints: Gesunder vs. ungesunder Vergleich: Gesunde Vergleiche helfen bei Orientierung und Motivation, ungesunde Vergleiche erzeugen Neid, Scham und senken das Selbstwertgefühl. Rolle von Social Media: Algorithmen und Highlight-Reels verzerren die Realität und verstärken den ständigen Druck, sich mit unerreichbaren Idealen zu messen. Vergleich = neue Sucht: Wie beim Rauchen aktiviert Vergleichen das Belohnungssystem im Gehirn (Dopamin-Kicks), macht abhängig und kann langfristig psychische Schäden verursachen. Detox-Strategien: Weniger Social Media (z. B. Mini-Challenge), Trigger-Profile entfolgen, Fokus auf eigene Ziele legen und Dankbarkeit praktizieren. Du möchtest noch mehr erfahren zum Thema Detox? Dann lies hier meinen Beitrag und nimm an meiner kostenfreien, 7-tägigen Challenge teil: Hier klicken! Neue Podcastfolge zum Thema "Die letzten 7 Nachrichten". Sende mir deine Screenshots per Whatsapp (+49151 43828570) oder per Mail an hallo@chrisbloom.de mit dem Stichwort "Podcast". Alle Informationen werden anonymisert verwendet. Danke! :-) Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studie: Hier gehts zur zitierten, internen Facebookstudie des Leibniz Instituts: Hier klicken!
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Da platzt eine Breaking News direkt in den BOHNDESLIGA-freien Montag rein! KASPER HJULMAND wird neuer Trainer von BAYER LEVERKUSEN. Das kommt durchaus überraschend, schließlich hat Hjulmand seit über zehn Jahren nicht mehr in der BUNDESLIGA gearbeitet. Wie ist dieser Transfer zu bewerten? Die BOHNDESLIGA-Crew aus Nils, Etienne, Tobi und Niko bewerten den Wechsel. Tobi erläutert, wie Hjulmand als dänischer Nationaltrainer hat spielen lassen. Etienne wirft ein paar andere Trainerkandidaten in den Raum, während Niko die kreative LEVERKUSENer Führung lobt. Wird Hjulmand die WERKSELF in die gelobte CHAMPIONS LEAGUE führen? Bleibt er länger im Sattel als Erik ten Hag? Diese und viele andere Fragen beantworten wir im BOHNDESLIGA-Special!
Der beste Gaming-Laptop ist (noch) keiner, den man kaufen kann! Gemeinsam mit Alex von Notebookcheck enthüllen wir das Geheimnis, wie die perfekte Maschine wirklich aussehen muss.
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stell dir vor, du kommst nach einem vollen Mama-Tag nach Hause, dein Nervensystem auf Hochspannung, dein Kopf voller To-dos – und dann hältst du eine warme, duftende Tasse Kakao in der Hand. Nicht irgendein Kakao, sondern ein tief nährendes Ritual. Genau darum geht es in dieser Folge. Zu Gast ist Leni von „Cacao Loves Me“, die ihre persönliche Reise von der BWL-Karriere zur Gründerin eines spirituellen Cacao-Business mit uns teilt. Sie zeigt, wie Kakao zum Anker werden kann – für mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Tiefe im Mama-Alltag. Diese Folge ist ein Seelenstreichler für alle, die zwischen Alltag, Arbeit und Mama-Sein nach einem Moment der Erdung und Selbstverbindung suchen – ohne Leistungsdruck, ohne Perfektion.
Philip und Matze sprechen beim Check-In über eine Hochzeit, die Philips Blick auf Reiche verändert hat, Matzes neuen Kontakt zu Markus Söder und weitere wackelige Angelegenheiten. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE: Moneyworkshop: https://www.conscious-u.com/ueber-uns/?lang=de Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://www.eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Bills mit dem Mega-Comeback im Topspiel gegen die Ravens! Aaron Rodgers kann's noch und schlägt sein Ex-Team! Sind die Dolphins done?+++ EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/downsettalk Testen Sie es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/downsettalk.podcast ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lass Dich mitnehmen in die Türkei. Im Firtina-Tal beginnt der Tag in dichtem Nebel. Der Fluss rauscht als ständiger Gefährte auf Deiner Wanderung durch einen wunderschönen Wald. Am Ende wärmt Dich ein einfaches Mahl in einem kleinen Gasthaus. Gelesen von Björn Landberg Text: Florian Stern Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Manche Werbespots sind unvergesslich und für immer in unserem Sprachgebrauch. „Mein Haus, mein Auto, mein Boot…“, „Hallo, Herr Kaiser“, „Geiz is geil“... Wieso prägen manche Spots unsere Jugend und andere schaffen das nicht? Woher kommen die Ideen? Kann man Kreativität lernen? Jean-Remy von Matt sagt, man kann sie vor allem VERlernen. Der Mann ist eine eigene Legende in der Welt der Werbung und kennt so viele Geschichten dahinter. Seine Agentur „Jung von Matt“ hat viele der frechsten, provokantesten, witzigsten Spots kreiert und die ganze Branche auf den Kopf gestellt. Dabei war er mal ein fauler Schüler und hatte zu nichts Lust. Was dann die Zündung brachte hat und wie er später aus langweiliger, verstaubter Reklame kleine Kunstwerke geschaffen hat, erzählt er in dieser Folge. So so spannend! Schreibt uns, welche Spots Ihr bis heute liebt!
Millionen Menschen sprechen mit einer KI über ihre Sorgen und über ihre psychischen Probleme. Und es ist ja auch praktisch: Der Chatbot hört zu jeder Tageszeit geduldig zu und gibt empathische Antworten. Doch kann KI einen menschlichen Therapeuten ersetzen? Was kann sie leisten, wo sind Grenzen und welche Risiken gibt es? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Tovar/ Sonntag.
Radow gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2018 das Entwicklerstudio Purple Sloth in Berlin - und zwar als Genossenschaft: flache Hierarchien, faire Arbeitsverteilung, keine schmerzende Maloche und Spiele mit linkspolitischem Einschlag. Nun ist ganz frisch mit dem Puzzlespiel "Trails" das neuste Spiel des kleinen Teams erschienen, die sich mit ihrer ungewöhnlichen Arbeit und Arbeitsweise seit sieben Jahren finanzieren können. Die Frage ist: Wie geht das inmitten einer kriselnden Branche? Um diese Frage zu beantworten, hat Dom Schott seinen Gast Radow vor das Mikrofon eingeladen und mit ihm über politische Spiele, Aktivismus und die Frage diskutiert, wie frei man inmitten des Kapitalismus eigentlich wirklich arbeiten kann.
„Ich bin ein hoffnungsloser Fall.“
Bruder Julian Häuser bauen, das ist gerade so eine Sache. In Belgien, das hat gerade erste eine Studie ergeben ist es beinahe unmöglich für Berufseinsteiger sich eine eigene Wohnung zu kaufen. Worauf man dann noch seine ganzes Fundament setzen kann, darüber spricht Br. Julian Pfeiffer im heutigen Sonntagsimpuls [Evangelium: Lukas, Kapitel 14, Verse 25 bis 33] In jener Zeit begleiteten viele Menschen Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Was für eine Blamage! Die deutsche Nationalmannschaft verliert in der WM-Qualifikation mit 0:2 gegen die Slowakei. Es war die erste Auswärtsniederlage der DFB-Elf in einem WM-Qualifikationsspiel seit... IMMER! Wie kam es zu der deutschen Niederlage? Das klären Nils, Etienne und Tobi in einem Bohndesliga-Special. Etienne zeigt sich vor allem empört über JULIAN NAGELSMANNs Umgang mit Nnamdi Collins. Doch Nils und Tobi lenken das Gespräch schnell auf die großen Themen: Woran fehlt es der deutschen Nationalmannschaft - an Mentalität oder Qualität? Wie viel Schuld trägt Nagelsmann an der Niederlage? Kann sich DEUTSCHLAND aus dem Tief befreien? Eine hoffnungslose Bohndesliga-Crew blickt in dieser neuen Ausgabe DFBohndesliga auf das Slowakei-Spiel.
Außerdem: Antibiotika in der Umwelt - Werden wir die wieder los? (09:31) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Schragmann, Hannah www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Frankreich gilt als Treiber der europäischen Einheitsidee. Doch hohe Schulden und schwaches Wachstum gefährden diese Rolle. Kann es noch als starke EU-Kraft wirken?
Nicht ausgeliefert zu sein und selbst darüber bestimmen zu können, ob sie einer Schwangerschaft eine Chance geben oder nicht - das war und ist für viele Frauen die Errungenschaft, die die Pille mit sich bringt. Inzwischen machen sich allerdings immer mehr Frauen Sorgen um Nebenwirkungen oder wollen einfach nicht mehr alleine für die Verhütung verantwortlich sein. Vor einigen Jahren hat das Kondom die Pille als Verhütungsmittel Nummer Eins abgelöst. Was ist dran an der Skepsis gegenüber der Pille? Was ist eigentlich aus der Pille für den Mann geworden? Und welche wirtschaftlichen und politischen Initiativen braucht es, um Verhütung gerechter zu gestalten? Eva Röder diskutiert mit Franka Frei – Journalistin und Aktivistin; Fabian Hennig – Universität Kiel; Dr. Anneliese Schwenkhagen – Gynäkologin
Die Themen von Lisa und Jan am 5.09.2025: (00:00:00) Saatgut per Post: Woher die Päckchen kommen, die viele gerade im Briefkasten finden. (00:01:57) Sicherheitsgarantien: Wie europäische Länder einen möglichen Frieden in der Ukraine absichern wollen. (00:05:53) So super ist Jupiter: Was der neue Supercomputer in NRW kann und wieso Jupiter Europas Hoffnung bei der Entwicklung von KI-Modellen ist. (00:10:48) Block-Prozess: Worum es bei dem Familienstreit geht und warum der Prozess gerade so groß in den Medien ist. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Kann man sich diesem berüchtigten Werk noch unbefangen nähern, bei all dem Spott, den es abbekommen hat und im Wissen, wie es seiner Hauptdarstellerin im Nachhinein ergangen ist? Lux und Vogeltobi haben es zumindest versucht. Urteilt ihr, ob es ihnen gelungen ist.
Baywatch Berlin ist zugegebenermaßen kein Anfängerpodcast. Wer da nicht von Anfang an dabei war, sein Archiv nicht ordentlich organisiert hat und hier und da mit der Sekundärliteratur nachlässig ist, wird inhaltlich schnell aus der Kurve fliegen. Zu komplexe Handlungsstränge, die einzelnen Ebenen teils so verworren, dass selbst inhaltlich eng eingebundene Kollegen wie Kultkonsti oder Pfeifenheinrich regelmäßig den Überblick verlieren, zwischen welchen und wie vielen Layern hier gerade agiert wird. Deshalb ist es von Zeit zu Zeit notwendig, ein Angebot an potenzielle Neuhörer zu gestalten. Das sind Folgen, die unregelmäßig eingestreut werden, in denen die intellektuelle Zugbrücke ABSICHTLICH etwas weiter heruntergelassen wird, um neuen Menschen Zugang zur Zauberwelt Baywatch Berlin zu gewähren. Diese Folgen erkennen Sie daran, dass sich die drei Podcaster am Anfang einmal namentlich vorstellen & dann in weiterer Folge sogenanntes „dummes Zeug“ geredet wird. In dieser Einsteigerfolge werden folgende Themen – naja – behandelt: • Wie läuft die Karriere vom Sexschamanen und hat sich Schmitti durch seine Passiv-Sex-Erfahrung des Sommers vollends aus der knisternden Welt der Erotik zurückgezogen? • Kann man Millionär werden, wenn man rauskriegt, wie man selber Bonbons macht? (Nein) • Und kann man einem Tierarzt „Beine machen“, wenn man sich verhält wie Robert De Niro in Taxi Driver? Sie sehen: Es lohnt sich mal reinzuhören, denn so leicht machen es Ihnen die drei mindestens eine Woche lang nicht bei Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin **** https://kickenmitherz.de/#mithelfen Kicken mit Herz Spendenkonten der Veranstalter Spendenkonto des Placebo Kickers Hamburg e.V. Betreff: Adresse für Spendenbescheinigung HASPA BIC: HASPDEHHXXX IBAN: DE19 2005 0550 1011 3113 11
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals ein medizinisches Implantat zugelassen, das den Vagusnerv stimuliert und derart den Verlauf von rheumatoider Arthritis beeinflussen kann. Am Anfang der Entwicklung der Methode stand ein Zufallsfund. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Juris kleiner Bruder Lasse hat Angst vor Gespenstern. Juri findet das doof. Gespenster gibt es nicht. Als Lasse sich abends fürchtet, kuschelt er sich zu Mama ins Bett. Juri kommt mit. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wer sieht hier Gespenster? (Folge 1 von 2) von Anne Lott. Es liest: Matti Krause. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Zur Frage, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden kann, fanden im August gleich zwei wichtige Treffen statt: In Alaska trafen Donald Trump und Wladimir Putin aufeinander. Kurz darauf besprachen sich in Washington Trump und Selenskyj, der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz und weiteren europäischen Spitzenpolitikern begleitet wurde. Doch was wurde bei diesen Terminen tatsächlich erreicht – und bringt das die Ukraine einem Frieden wirklich näher? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Nicole Deitelhoff. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Deitelhoff sagt, es habe sich in den vergangenen Wochen tatsächlich etwas getan: Trump habe angefangen zu verstehen, dass Putin ihn nicht ernst nehme. Durch diesen “Lernerfolg” könnten die Europäerinnen und Europäer nun darauf hoffen, dass die USA ihnen zukünftig wieder stärker den Rücken decken. Gemeinsam blicken Anne Will und Nicole Deitelhoff auf Trumps überraschende Zusagen für Sicherheitsgarantien und die realistischen Szenarien für ein Ende des Krieges. Kann man Putin überhaupt zu einem Treffen mit Selenskyj bewegen – und perspektivisch zu einem Frieden? Braucht es erst einen Waffenstillstand, bevor ernsthaft verhandelt werden kann? Und welche Sicherheitsgarantien wären belastbar? Sie sprechen außerdem über die Rolle von China und Indien und über die Frage: Steht Putin unter Druck? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 3.9.2025 um 15:30 Uhr.
Deutschland steckt fest – Rezession, Reformstau, Koalitionskrach. Jetzt will Friedrich Merz beweisen, dass er der „Reformkanzler“ sein kann. Doch schafft er es wirklich, Union und SPD zusammenzuhalten – oder droht der große Crash?Paul Ronzheimer spricht mit Kerstin Münstermann, Parlamentschefin der Rheinischen Post, über das Machtspiel hinter den Kulissen:Bürgergeld, Rente, Pflege – wo sind Kompromisse möglich?Die Richterwahl: wird sie zur Zerreißprobe?Wie gefährlich wird die AfD für Merz und seine Koalition?Exklusive Einblicke, klare Worte – und die Frage: Schafft Merz die Wende oder steht die Koalition schon vor dem Ende?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Gerichte liefern Antworten auf viele Fragen der zweiten Ära Trump. Seine Entsendung von National Guard-Truppen: Illegal. Die Abschiebepraxis: Illegal. Die globalen Zölle: Zu größten Teilen ebenfalls illegal. Doch welchen Effekt haben solche Urteile, wenn schon Fakten geschaffen sind? Über die Frage, warum die Gerichte hinter den Aktionen des Präsidenten kaum hinterherkommen, sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem geht es in „This is America“ darum, wie die konservativen Vordenker des Landes die Zukunft Amerikas gestalten wollen. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback auch gerne an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
**Find More Savings with: https://net32.com/dentaldownloadManaging student loans is one of the biggest financial challenges facing dental students and new dentists today. Dr. Haley sits down with certified financial advisor John Kann to break down the latest updates in student loan repayment, including the One Big Beautiful Bill Act and what it means for borrowers.John explains the impact of these legislative changes on dental students, from the phasing out of popular income-driven repayment plans to the introduction of the new RAP plan with longer repayment terms and minimum payment requirements. He emphasizes why having a personalized student loan strategy is more important than ever and how forgiveness options and repayment planning can significantly affect your financial future.Whether you're in dental school, a recent graduate, or already managing loan payments, this episode will give you actionable insights to avoid costly mistakes, build financial discipline, and make informed decisions about your debt. John also highlights how working with a professional financial advisor can help you navigate these complex changes with confidence.