POPULARITY
Um die Energiewende zu schaffen, braucht es mehr als Sonne und Wind. Welches Potenzial steckt in Wasserstoff? Wasserstoff gilt als eine der wichtigsten Alternativen für den Verkehr, die Industrie und für das Heizen. In Schleswig-Holstein sind einige Unternehmen Vorreiter bei Energieträgern der Zukunft. Es gibt fünf Produktionsstätten für "grünen" Wasserstoff, mehrere Linienbusse, die das Gas nutzen und Wasserstoff-Tankstellen. Entdeckt wurde das Element Wasserstoff im Jahr 1766 von dem englischen Chemiker und Physiker Henry Cavendish. Bei seinen Experimenten mit Metallen und Säuren entstand brennbares Gas. Wie weit ist die Technologie heute? Kann sie die großen Industrieunternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher wirklich unabhängig machen von Erdöl und Gasimporten?
Junge Leute, die jetzt mit einem neuerworbenen Lehrabschluss auf den Arbeitsmarkt kommen, können sich freuen: Fachleute sind dringend gesucht. Welche Perspektiven die Berufslehren längerfristig bieten und wie es mit der Berufsbildung weitergeht, weiss Stefan Wolter, Bildungsökonom an der Uni Bern. Dieser Tage schliessen rund 70-tausend junge Leute ihre Berufslehre ab und freuen sich über ihr Diplom. Über ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder über ein Eidgenössisches Berufsattest EBA. Nach einer mehrjährigen Ausbildungszeit – und dies während der Corona-Jahre – haben sie nun ihr Abschlusszeugnis in der Tasche und stehen als junge Berufsleute vor ihrem zweiten Schritt ins Arbeitsleben. Wie gut sind die Lehrabgänger:innen auf die Arbeitswelt vorbereitet und wie steht es um die Zukunft der Berufslehre, wenn Digitalisierung und Automatisierung die Wirtschaft rasch und grundlegend umpflügen? Antworten auf diese Fragen liefert Stefan Wolter. Er ist Professor für Bildungsökonomie an der Universität Bern und Direktor der schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF).
Gemeinsam mit dem Handelsblatt Inside Real Estate präsentieren wir Euch die 1a LAGE Heute, in der #14 Episode der 5. Staffel geht es um "Bleibt der Immobilienmarkt ein sicherer Anlagehafen?" Überall im Immobilienmarkt wird darüber gesprochen, derzeit ändert sich viel im Marktumfeld, Inflation, Unsicherheit und vor allem steigende Zinsen belasten den Markt. Kann es da überhaupt noch einen sicheren Hafen geben? Deshalb diskutieren wir in dieser Episode unter anderem die folgenden Fragen: * Wie hat sich der Markt denn in der Vergangenheit entwickelt? * Was sind die Gründe für diese geringe Volatilität? * Ist die geringe Wohneigentumsquote jetzt vielleicht doch etwas Gutes? * Wie hilft die die polyzentrische Struktur Deutschland in der aktuellen Lage? Hand aufs Herz, droht jetzt eine langfristige Stagnation? * Und, was bedeutet das alles nun, bleibt Deutschland ein sicherer Hafen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr in dieser Episode der 1a LAGE und nun wünschen spannende Insights und gute Unterhaltung - viel Spaß! Wenn Ihr eine Frage habt, dann schreibt uns unter hw@haukewagner.de Du willst die aktuellen Entwicklungen der Immobilienbranche zukünftig nicht nur auf die Ohren bekommen? Mit dem Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate erhältst Du 1x wöchentlich die globalen Trends und Technologien, die die Immobilienbranche bewegen, in Dein Postfach. Abonniere einfach das Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate jetzt unter www.handelsblatt.com/insiderealestate Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich!
Was Eltern wissen müssen.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute geht es um die Frage, wie hoch der Ölpreis steigen könnte und wir schauen dazu auf eine Studie der Societé General, die spekuliert, was in den nächsten Monaten so passieren könnte. ► Hier kannst Du Dich für das Webinar anmelden: https://onlineseminar.lars-erichsen.de/ ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Peter nimmt uns wieder mit in seinen alten Buchenwald und erklärt uns diesmal, wie Survival richtig geht. Was macht man eigentlich, wenn man sich mal so richtig im Wald verlaufen hat? Was kann ich eigentlich da draussen essen? Wie geht richtiges Übernachten im Wald? Und was muss ich tun, damit ich schnell wieder aus dem Wald raus komme? Probiert doch mal aus, wie lange ihr in einem Wald ohne Vorbereitung aushaltet! Viel Spaß dabei!Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis Und jetzt aktuell im Handel: Peter Wohllebens Ausgabe "Garten": geo.de/wohlleben-gartenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
nein – aber dankbarkeit darf keine ausrede für faulheit sein.File Download (12:41 min / 6 MB)
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast zeigt Eva-Maria Zurhorst, wie wichtig es ist, weniger zu denken und mehr zu fühlen und wieviel Schaden nicht verarbeitete Gefühle in Ihrem Leben anrichten - wie sie Sie erstarren lassen, krank machen, zerstörerisch in Ihren Beziehungen wirken und Sie von anderen entfernen. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Verpasste Pakete abholen oder eigene aufgeben, einen Stapel Briefmarken kaufen oder einfach nur ein paar Versandumschläge besorgen – all das lässt sich in Filialen von Deutsche Post DHL erledigen. Doch oft ist der Andrang groß, kleine Erledigungen dauern viel zu lang. Das will Deutsch Post DHL ändern.
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Back to a (somewhat) regular schedule! Kann man es schaffen in über einer Stunde Gespräch nicht über das “wie geht's dir, Alter” hinaus zu kommen? Phil erklärt wieso sein FOMO wahrscheinlich darin begründet ist, dass er Angst hat spießig zu werden und Henni erzählt von seiner Abi-Reise nach Bangkok und (auf?!) Bali. Es bleibt gewohnt oberflächlich-therapeutisch mit wenig Substanz aber lässt einen doch irgendwie mit dem Gefühl zurück dass man was mitgenommen hat* (*Meinung der Protagonisten - Anm. d. Red.). Henni muss heute einen Elevator Pitch zum Thema Börse rocken - Stay tuned! #DowntownAndCheesecakeDay aaaand #ContraceptionIsADudesGame (still!)
Seit 2014 gibt es in Deutschland eine Nationalmannschaft für Spieler mit Cerebralparese. Laut DFB befindet sich die Sportart im Aufbau. Sportlich gehört die Mannschaft bereits zu den zehn besten Teams der Welt. Finanzielle Förderung gebe es dagegen kaum, beklagt Nationaltrainer Conny Frank Fritsch im Dlf.Conny Frank Fritsch im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Seit 2014 gibt es in Deutschland eine Nationalmannschaft für Spieler mit Cerebralparese. Laut DFB befindet sich die Sportart im Aufbau. Sportlich gehört die Mannschaft bereits zu den zehn besten Teams der Welt. Finanzielle Förderung gebe es dagegen kaum, beklagt Nationaltrainer Conny Frank Fritsch im Dlf.Conny Frank Fritsch im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge geht es rund um das Thema Neid. Diese Missgunst ist viel verbreiterter, als wir denken. Neid kann ganz schön belastend sein und du schwächst dich selbst, wenn du neidisch bist. Ich erzähle, was das innere Kind damit zu tun hat! Außerdem erhältst du Tipps, die dir helfen aus der Abwärtsspirale deiner negativen Gedanken und Emotionen herauszukommen und wie du deinen Neid loslassen und transformieren kannst. Wenn du es schaffst, dich von Herzen über das Glück der Anderen zu freuen, ist das ein riesiger Schritt in deinen eigenen inneren Frieden und das wünsche ich dir von ganzem Herzen. Viel Freude beim Zuhören, deine Petra
Arend, Ingowww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Unzufriedenheit ist manchmal ein nagendes und wenig aufbauendes Gefühl oder ein Zustand. Wie kommen wir zurück in den inneren Frieden in uns? Darum gehts in dieser Episode.
die Immobilienpreise steigen, bauen wird teurer und Bauzinsen für Kredite steigen? Fallen bald die Preise von Immobilien, weil es eine Immobilienblase in Deutschland gibt? Platzt die Immobilienblase oder werden Immobilien noch teurer? Kann ich mir noch ein Eigenheim leisten? Welche Fehler macht die Politik beim Wohnungsbau und was könnte sie besser machen? Ende 2021 gab es Baukredite mit einer 1 vor dem Komma, jetzt sind es schon 3% und dabei hatte die EZB noch nicht die Zinsen angehoben, um die Inflation zu bekämpfen. Laut einer Analyse der Bundesbank sind die Immobilienpreise in Deutschland um bis zu 40 Prozent überwertet.
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Kann man in unserer Mimik wie in einem Buch lesen? Das wäre zumindest der Wunsch der meisten Menschen und auch wenn das so einfach nicht möglich ist, können wir doch sehr viel erkennen und unseren Gegenüber besser verstehen. In dieser Folge erkläre ich wie wichtig es ist, auf die Mimik anderer zu achten und wie wir mit unserer eigenen Mimik die anderen beeinflussen können. Mehr Informationen zum kostenlosen Webinar „Die Geheimnisse eines Mentalisten“: https://www.emotional-intelligente-kommunikation.de/ Mein kostenfreies E-Book mit 10 Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz steigerst, bekommst du hier: https://www.alexander-schelle.de/e-book-emotionale-intelligenz/ Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-dialoge-mit-dem-unterbewusstsein/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich bin ausgebildeter Hypnotiseur und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare zur Hypnose und Selbsthypnose. Der Podcast ‘Dialoge mit dem Unterbewusstsein' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln, der Selbstverwirklichung. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, emotionale Intelligenz, Stressabbau und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Bewerten, beurteilen, verurteilen, ein grundmenschliches Verhalten. Dagegen steht das 4fache Liebesgebot, das Jesus uns ans Herz legt, und die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Kann man seine Menschenwürde aufs Spiel setzen?
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
In dieser Podcastepisode geht es um Ängste: Um die Bindungs- und Trennungsängste von Kleinkindern einerseits und um Ängste der Eltern andererseits. Wie können wir Kinder helfen, ihre Ängste zu überwinden? Wie können wir unserem Kind Sicherheit und damit Selbstvertrauen geben? Wo entdecken wir selbst Sorgen, die unnötig sind? Erste Einblicke in einen großen Themenbereich erfährst du hier.
Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
In der Politik geht es darum, das Zusammenleben zu gestalten. Doch politische Debatten würden sich meist nur um Zustimmungswerte und Personenfragen drehen, meint Medienpsychologin Maren Urner. Sie schlägt drei Zutaten vor, mit denen echte politische Kommunikation gelingen kann.Ein Gastkommentar von Maren Urner, Medienpsychologinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Beim Bachmannpreis seziert die Jury die Texte der vorlesenden Autoren. "Das kann wehtun", meint Verleger Wolfgang Hörner. Sein Schützling Hannes Stein war am ersten Lesetag dran. Es gebe auch bizarre Diskussionen. Er sei aber insgesamt zufrieden.Wolfgang Hörner im Gespräch mit Maike Albathwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Kann man sich durch eine Corona-Impfung mit dem Virus infizieren? Welche Nebenwirkungen haben die Impfstoffe Novavax und Valneva? Und wie ansteckend sind Geimpfte? Antworten von Professor Kekulé im Hörerfragen-Spezial.
Der Marktführer einer ganzen Branche strauchelt. Netflix muss sparen und kann nicht mehr anders. Eine ganze Reihe von Mitarbeitern sollen vor die Tür gesetzt werden – nicht zum ersten Mal in diesem Jahr.
Bewirb dich für mein neues Coachingprogramm "Conscious-Creation-Coaching" https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Meinen englischen Podcast findest du hier: https://www.youtube.com/channel/UCRTlNObhBaf_dECxB0KyL2w Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexanderwahler/message
Die Diskussionen um Diablo Immortal haben Blizzard Vertrauen gekostet. Mit Maurice und Kalle Koschinsky diskutieren wir, wie sich das auf Diablo 4 auswirkt.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die G7-Staaten nach Elmau eingeladen. Außerdem sollen neue Partnerschaften mit Ländern aus Asien, Afrika und Lateinamerika eingegangen werden. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Anna Sauerbrey, beobachtet die Konferenz. Im Podcast erklärt sie, wie die Nationen zusammenarbeiten wollen. Gas wird teurer für Privatleute und Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, eine "Preiswelle" sei nicht mehr abzuwenden. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle, welche Maßnahmen der Staat jetzt ergreifen muss. Alles außer putzen: der Trend möglichst wenig zu duschen oder zu baden, der Umwelt zuliebe. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: G7-Gipfel (https://www.zeit.de/thema/g7-gipfel) Gasversorgung: Bundeswirtschaftsminister sieht "Preiswelle" nicht mehr abzuwenden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/gas-versorgung-preise-anstieg-robert-habeck) Gasversorgung: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden)
Diesmal verschlägt es Katharina und Nina nach Sydney, wo Louisa Collins Ende der 1880er Jahre gleich zwei Ehemänner in kurzem Abstand an eine unerklärliche Erkrankung verliert. Kann die Frau wirklich so viel Pech haben? Oder hatte sie vielleicht selbst ihre Hände im Spiel..? Der Fall scheint klar. Was folgt ist eine verzweifelte Suche nach Beweisen und ein Verfahrensmarathon, der Aufmerksamkeit erregt. Hört in dieser Folge von „Früher war mehr Verbrechen“ die Geschichte von Louisa Collins und ihrer Familie und erfahrt, was Klassenunterschiede, Politiker und Suffragetten mit dieser am Ende doch so ungewöhnlichen Geschichte zu tun haben. **// Quellen & Shownotes //** - Overington, C.; LAST WOMAN HANGED. The terrible, true story of Louisa Collins; Sydney 2014 - Cushing, N.; WOMAN AS MURDERER: THE DEFENCE OF LOUISA COLLINS; In: Journal of International Gender Studies, Vol. 1, Nr. 2, 1996 - The Guardian; ‚They'll never hang a woman‘: Louisa Collins thought she'd be spared; Artikel vom 25. September 2018; 'They'll never hang a woman': Louisa Collins thought she'd be spared | Books | The Guardian - ABC News; Louisa Collins: Last woman hanged in NSW; Artikel vom 22. Oktober 2014; Louisa Collins: Last woman hanged in NSW - ABC News - Armidale Express, and New England General Advertiser; Trial of Louisa Collins; Artikel vom 9. November 1888; 09 Nov 1888 - Trial of Louisa Collins. - Trove (nla.gov.au) - The Australian Star; THE BOTANY POISONING CASE. TRIAL OF LOUISA COLLINS; Artikel vom 20. November 1888; 20 Nov 1888 - THE BOTANY POISONING CASE. - Trove (nla.gov.au) - Evening News; Louisa Collins; Artikel vom 10. Dezember 1888; 10 Dec 1888 - Louisa Collins. - Trove (nla.gov.au) - Evening News; Louisa Collins; Artikel vom 21. Dezember 1888; 21 Dec 1888 - Louisa Collins. - Trove (nla.gov.au) - Evening News; LOUISA COLLINS; Artikel vom 24. Dezember 1888; 24 Dec 1888 - LOUISA COLLINS. - Trove (nla.gov.au) - The Kiama Independent, and Soulhaven Advertiser; CASE OF LOUISA COLLINS; Artikel vom 1. Januar 1889; 01 Jan 1889 - CASE OF LOUISA COLLINS. - Trove (nla.gov.au) - The Telegraph; LOUISA COLLINS. Reprieve Refused; Artikel vom 5. Januar 1889; 05 Jan 1889 - Louisa Collins. - Trove (nla.gov.au) - Molong Express, and Western District Advertiser; LOUISA COLLINS; Artikel vom 5. Januar 1889; 05 Jan 1889 - Louisa Collins. - Trove (nla.gov.au) - The Terowie Enterprise; LOUISA COLLINS; Artikel vom 11. Januar 1889; 11 Jan 1889 - LOUISA COLLINS, - Trove (nla.gov.au) - Sowie zahlreiche weitere Artikel der Berichterstattung zum Fall. Gefunden auf: Search - Trove (nla.gov.au) - Findagrave.com; Louisa „Borgia of Botany“ Collins; Louisa “Borgia of Botany” Collins (1849-1889) – Find a Grave Gedenkstätte - News.com.au; Louisa Collins: The last woman hanged in New South Wales and her families bid for a tombstone; Artikel vom 24. Oktober 2014; Louisa Collins: The last woman hanged in New South Wales and her family's bid for a tombstone | news.com.au — Australia's leading news site **// Folgt uns auf Instagram //** https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de **// Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten //** https://bit.ly/2FFyWF6 **// Mail //:** https://linktr.ee/fwmv **// Kaffeekasse //:** https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de // Musik und Soundeffekte//: SFX Producer
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
- Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne kostenlos meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
iTunes ist die erste Anlaufstelle, um Medieninhalte vom vom iPhone auf den PC zu übertragen. So könnt ihr eure schönen iPhone-Aufnahmen am Computer ansehen oder bearbeiten.
Jemand aus der bürgerlichen Mitte zieht eine Waffe und schießt. Im Laufe des Prozesses offenbart sich, was hinter der Fassade des Bungalows am Rheinufer vor sich ging. Welche Antworten finden die Ermittler der Spurensicherung? Was erzählt das Facebook-Profil von Hans-Josef Bähner über ihn? Kann seine Version der Geschichte stimmen? Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser.
Technik wird stetig weiter entwickelt. Smartphones sind heute ein praktisch unverzichtbarer Teil des Alltags, vor dem ersten iPhone waren sie hingegen kaum vorstellbar. Geht es nach dem Nokia-Chef bald wohl auch schon wieder verschwinden.
Ist endloses Wirtschaftswachstum der unhintergehbare Garant für unser aller Wohlergehen oder gibt es Alternativen? Diese Frage ist nicht neu, aber sie stellt sich aktuell und angesichts unterbrochener Lieferketten und kriegsbedingter Ressourcenknappheit dringlicher als auch schon. * In den letzten Jahrzehnten ist in vielen Ländern der Rohstoffverbrauch massiv gestiegen. Wissenschaftler:innen schlagen Alarm angesichts der planetaren Grenzen. * Kann es eine Alternative zum Wirtschaftswachstum geben? * Ideen und Vorschläge kommen von Vertreter:innen der Postwachstumsgesellschaft. Dabei geht es auch um Suffizienz, um Genügsamkeit. * Wir erzählen, was das ist und wie sich Genügsamkeit im alltäglichen Leben integrieren lässt. Im Podcast zu hören sind: * Irmi Seidl, Ökonomin, sie leitet die Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL * Annette Jenny, Umweltpsychologin an der ZHAW * Melanie Häberli, lebt einen suffizienten, genügsamen Lebensstil Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Gesucht ist eine Strategie für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. Doch bisher ist der Bundesrat mit all seinen Visionen im Parlament aufgelaufen. Bei seinem neusten Anlauf scheinen die Chancen besser zu stehen. Weil er auf Elemente verzichtet, die den Bauern ein Dorn im Auge sind. Weitere Themen: (02:05) Bundesrat legt Strategie für Landwirtschaft der Zukunft vor (10:43) Warum ein schneller EU-Beitritt der Ukraine nicht so einfach ist (16:16) US-Höchstgericht sieht öffentliches Waffentragen als Grundrecht (20:05) Kaliningrad: Eine Region mit grossem Konfliktpotenzial (25:17) Atomwaffen-Verbot: Ein zahnloses Abkommen? (28:52) Kann eine künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? (36:41) SPD-Abgeordneter Hakan Demir: Politisieren für Neukölln
Seit Tagen diskutiert die halbe Welt über einen Algorithmus bei Google, der laut einem Mitarbeiter des US-Konzerns ein Bewusstsein entwickelt haben soll. Blake Lemoine ist überzeugt, dass die Software namens LaMDA mit einem etwa 7- bis 8-jährigen Kind vergleichbar ist. Weil er intern damit nicht überzeugen konnte, wendete er sich an das US-Parlament und wurde daraufhin beurlaubt. Weil Lemoine eine Auswahl seiner Konversationen mit der Software veröffentlicht hat, vermeinten viele, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit machen zu können. In der #heiseshow besprechen wir deshalb nicht nur, ob LaMDA wirklich ein Bewusstsein hat und woran das zu erkennen wäre, sondern auch darüber, was die Debatte uns über den Stand der KI-Forschung und uns selbst verrät. Was wissen wir über LaMDA, warum wirken die ausgewählten Konversationen so lebendig? Kann es sein, dass die Software tatsächlich "ein Bewusstsein hat", wie Lemoine behauptet? Woran genau würden wir das bemessen? Warum wurden seine Argumente bei Google abgetan, wie sieht die Einschätzung in der Fachwelt angesichts der veröffentlichten Einzelheiten aus? Wie realistisch ist es, dass eine "Künstliche Intelligenz" tatsächlich ein Bewusstsein entwickelt? Wird von KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern diese Möglichkeit in Betracht gezogen, gibt es Vorbereitungen? Was lernen wir aus der Angelegenheit über uns Menschen und darüber, was uns (noch?) von den Maschinen unterscheidet. Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht und philosophiert Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit der KI-Expertin Pina Merkert aus der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Tagen diskutiert die halbe Welt über einen Algorithmus bei Google, der laut einem Mitarbeiter des US-Konzerns ein Bewusstsein entwickelt haben soll. Blake Lemoine ist überzeugt, dass die Software namens LaMDA mit einem etwa 7- bis 8-jährigen Kind vergleichbar ist. Weil er intern damit nicht überzeugen konnte, wendete er sich an das US-Parlament und wurde daraufhin beurlaubt. Weil Lemoine eine Auswahl seiner Konversationen mit der Software veröffentlicht hat, vermeinten viele, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit machen zu können. In der #heiseshow besprechen wir deshalb nicht nur, ob LaMDA wirklich ein Bewusstsein hat und woran das zu erkennen wäre, sondern auch darüber, was die Debatte uns über den Stand der KI-Forschung und uns selbst verrät. Was wissen wir über LaMDA, warum wirken die ausgewählten Konversationen so lebendig? Kann es sein, dass die Software tatsächlich "ein Bewusstsein hat", wie Lemoine behauptet? Woran genau würden wir das bemessen? Warum wurden seine Argumente bei Google abgetan, wie sieht die Einschätzung in der Fachwelt angesichts der veröffentlichten Einzelheiten aus? Wie realistisch ist es, dass eine "Künstliche Intelligenz" tatsächlich ein Bewusstsein entwickelt? Wird von KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern diese Möglichkeit in Betracht gezogen, gibt es Vorbereitungen? Was lernen wir aus der Angelegenheit über uns Menschen und darüber, was uns (noch?) von den Maschinen unterscheidet. Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht und philosophiert Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit der KI-Expertin Pina Merkert aus der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===