POPULARITY
Categories
Wie tief will die Kirche noch sinken? Gerade haben sich die Bischöfe in die Debatte zum Wehrdienst eingeschaltet. In einer Erklärung positionieren sich die „Männer Gottes“ und erweisen sich als traurig-muntere Sekundanten der Politik. Aus Sicht der katholischen Friedensethik sei die Verteidigungsfähigkeit „legitim“. In ihrer Erklärung findet sich kein kritisches Wort zum Irrsinn derWeiterlesen
Kirche, wie sie wirklich gedacht war – geht das überhaupt noch? In dieser Folge unserer Better Together Serie schauen wir uns den fünffältigen Dienst an – und warum Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer manchmal klingen wie fünf verschiedene Welten … aber zusammen genau das ergeben, was Kirche stark, lebendig und wirksam macht. So funktioniert Kirche wieder, wie sie gedacht war!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Better Together''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Viele sagen: „Kirche ist tot. Sie funktioniert einfach nicht mehr.“ Doch woran liegt das? In dieser Predigt zeigt Tobias Teichen, warum Kirche ohne gelebtes Dienen leer wird – und wie wir durch Demut, Einheit und echte Liebe wieder erleben. Warum Kirche heute nicht mehr funktioniertEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Better Together''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der fast 500-jährigen Geschichte der anglikanischen Kirche. Welche Schwerpunkte wird sie setzen? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche (05:51) Nachrichtenübersicht (10:22) Streikwelle für Gaza legt Italien lahm (14:21) Gaza-Flottille: Die Aktion hat auch in der Schweiz mobilisiert (18:01) Alternativer Nobelpreis für lokale Hilfsinitiativen im Sudan (24:26) Ukraine: Atomwaffen als Sicherheitsgarantie? (31:34) Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat (36:16) Tag der Deutschen Einheit: Wie geeint ist das Land tatsächlich?
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die doppelte Gestalt des „Solo Ego“. Immer wieder tauchte das Thema in früheren Episoden auf: etwa in der Pandemie, als Verantwortung und Solidarität neu verhandelt wurden, oder wenn es um die Frage geht, welche Probleme politisch statt individuell gelöst werden müssen. Individualismus wird dabei als Verlust gemeinsamer Tradition und Zugehörigkeit erlebt – oder als Gefahr, weil neoliberale Marktlogiken uns zu Projektmanagern des eigenen Selbst machen. Manuel und Stephan führen die Spur zurück bis zur Reformation: sola fide, sola scriptura, das Priestertum aller Gläubigen. Hier begann eine Bewegung, die das Individuum vor Gott befreite, an sein Gewissen band und die eigenständige Bibellektüre möglich machte – und zugleich eine Grundlage für den modernen Individualismus legte. Hat die Reformation damit den Zerfall von Kirche, Gesellschaft und Gemeinschaft befördert? Oder hat sie die Freiheit geschaffen, die wir heute genießen und nicht missen wollen? Eine Folge über den Segen und den Fluch des Individualismus – zwischen Befreiung, Überforderung und der Frage nach einer neuen Balance.
Die Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia findet die Resilienz der Nonnen von Goldenstein bemerkenswert ++ Italien bekommt voraussichtlich einen neuen Feiertag ++ Der burgenländische Landeshauptmann Peter Doskozil (SPÖ) will eine Debatte über die Verdrängung christlicher Tradition mit der Bevölkerung und der Kirche führenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 01.10.2025
Die US-Regierung hat einen Plan vorgelegt, um den Krieg im Gazastreifen zu beenden. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterstützt den Plan, der ein sofortiges Ende der Kämpfe vorsieht. Zuerst müsste aber die Terrororganisation Hamas zustimmen – was unsicher ist. Weitere Meldungen: · Die reformierte Kirche in der Schweiz nimmt einen weiteren Anlauf, um Missbrauchsfälle aufzuarbeiten. · Die Waadtländer Staatsanwaltschaft will gegen Regierungsrätin Valérie Dittli wegen möglichen Amtsmissbrauchs ermitteln. · Rechtsstreit um Kontosperrung: YouTube zahlt US-Präsident Donald Trump 24,5 Millionen Dollar.
Von Edith Meinhart. Für die meisten Menschen ist das kanonische Recht der römisch-katholischen Kirche, der Codex Iuris Canonici, ein Buch mit sieben Siegeln. Was hat es mit dem Armutsgelübde der Augustiner Chorfrauen auf sich? Darf Propst Markus Grasl als ihr aktueller Ordensoberer einfach ihr Konto sperren und über ihr Geld verfügen? Darf er hinter dem Rücken der drei Ordensfrauen Autos verkaufen? Was ist mit den Pensionen, die Schwester Regina und Schwester Bernadette beziehen, weil sie jahrzehntelang als Lehrer:innen und – im Fall von Schwester Regina – als Schuldirektorin gearbeitet haben? Wie stehen staatliches und kirchliches Recht überhaupt zueinander? Warum interessiert sich die Staatsanwaltschaft Salzburg nicht dafür, dass 50.000 Euro Barmittel aus dem Kleiderschrank von Schwester Rita verschwunden sind? Geht es den Staat wirklich nichts an, was hinter Klostermauern passiert? Zählt die Würde von Ordensfrauen weniger als die anderer Menschen? In dieser Folge gibt der Kirchenrechtler Wolfgang Rothe fundierte und klare Antworten auf alle diese Fragen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering Das Gefühl von Einsamkeit breitet sich immer stärker aus - betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern vor allem junge Erwachsene. Fast die Hälfte der 16-30Jährigen in Deutschland gibt in einer aktuellen Studie an, sich einsam zu fühlen. Die Therapeutin Peggy Paquet spricht sogar von einer "Pandemie der Einsamkeit". In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über die vielfältigen Ursachen sowie über die körperlichen und psychischen Auswirkungen. Denn Einsamkeit kann regelrecht krank machen. Doch auch, wenn es schwer sein kann, der unfreiwilligen Isolation zu entkommen, sagt Peggy Paquet: Einsamkeit ist kein unabwendbares Schicksal, sondern fordert uns heraus, konkrete Schritte zu gehen und zu heilen, um wieder in tiefe Beziehungen zu kommen.
Fünf Jahre ist es her, da hat eine Pandemie die ganze Welt in Atem gehalten. Begann alles noch recht harmlos, gab es schon bald restriktive Eingriffe in die Grundrechte der Menschen - und die Kirche war mittendrin dabei. Mal aktiv, mal passiv. Ist eigentlich alles aufgearbeitet und können wir einfach so weitermachen? Oder sind Dinge eher unter den Teppich gekehrt worden in der Hoffnung, dass niemand mehr das Fass aufmacht? Ich bin überzeugt: Wir müssen darüber reden!
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.
Ultrakonservative, nationalistische Christen gibt es in den USA schon lange. Doch seit Donald Trump erneut Präsident ist, hat sich ihre Rolle verändert: Sie sind im politischen Mainstream angekommen. Noch nie hatten radikale christliche Nationalisten so viel Einfluss wie heute. Zahlreiche Vertreter dieser Bewegung bekleiden höchste Staatsämter. Ihr Ziel: ein Gottesstaat nach alttestamentarischem Vorbild. Frauen sollen das Wahlrecht verlieren, Homosexualität geächtet, das Patriarchat gestärkt werden. Ihr Heilsbringer: Donald J. Trump. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Redakteur Jörg Schindler über dessen monatelange Recherche in den USA. Schindler beschreibt in seiner SPIEGEL-Titelstory die enge Verflechtung von Religion, Politik und Macht in den USA – von der theokratischen Vision des Predigers Douglas Wilson über Trumps inszenierte Spiritualität bis hin zu den Allianzen ultrarechter Christen mit Silicon-Valley-Milliardären. Formiert sich hier eine neue autoritäre Bewegung oder ist es lediglich das Aufbäumen einer lautstarken Minderheit? Mehr zum Thema: (S+) Ultrarechte christliche Nationalisten waren in den USA oft nah dran an der Macht. Der Selfmade-Heiland Donald Trump hat ihnen nun die Tür geöffnet. Das Ziel der Eiferer: eine amerikanische Theokratie – die SPIEGEL-Titelstory von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/usa-unter-donald-trump-gotteskrieger-in-der-regierung-a-a4a2d5f4-caae-4cce-8ccb-cf80204ffcf6 (S+) Wer Geld hat, ist in ihren Augen von Gott gesegnet – und die Sklaverei war nicht so schlimm: US-Bibelfanatiker haben so viel Macht wie nie. Religionsexpertin Kobes Du Mez erklärt, was die Eiferer mit Trump verbindet – ein Interview von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/religion-in-den-usa-so-gross-ist-der-einfluss-christlicher-nationalisten-a-0a05ec6d-c9ba-409f-82ca-029bd7f488f9 Ein als Polizist verkleideter Mann hat die Demokratin Melissa Hortman und ihren Ehemann erschossen, ein weiterer Abgeordneter und seine Frau wurden verletzt. Der Täter ist flüchtig. Veranstaltungen im ganzen Bundesstaat wurden abgesagt – https://www.spiegel.de/panorama/justiz/usa-demokratische-us-politikerin-und-ihr-ehemann-in-den-usa-erschossen-polizei-sucht-57-jaehrigen-a-788d054f-b63e-462f-9166-ce4ebf268097 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im US-Bundesstaat Michigan fallen Schüsse in einer Kirche, kurz darauf steht das Gebäude in Flammen. Nun gibt die Polizei ein Update zu den Opfern. Auch US-Präsident Trump äußert sich.
29.09. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Sicher wie das Amen der Kirche ist ganz klar eins: nicht dieser Podcast. Aber trotzdem sind die Beiden wieder für euch an den Mikrofonen und berichten aus ihren letzten zwei Wochen. Liberta erzählt über Fake-Profile auf Instagram und komische Krankheiten, während Lena nicht vergessen lässt, dass sie jetzt auf Mallorca lebt und Hunde in Kinderwägen hasst. Viel Spaß!
Herzlich Willkommen zum Podcast der Kirche für Düsseldorf! In dieser Predigt nimmt uns Christel Ngnambi-Brandemann mit in das Thema: "Gottes Waffenrüstung - the armor of god ⚔️" Wer hat sie? Wann brauchen wir sie? Wie "ziehen" wir sie an und was hat es damit zu tun, wie wir unsere geistlichen Kämpfe führen? DU BIST NEU HIER? Besuch doch auch unseren Gottesdienst live vor Ort oder online. Bleibe auf dem Laufenden, was in unserer Kirche passiert: https://www.kirchefuerduesseldorf.de/... Oder abonniere unseren Telegram Channel: telegram.kfdus.de FINDE ANSCHLUSS Du möchtest andere Leute aus der Kirche kennenlernen und im Glauben wachsen? Dann werde Teil einer Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen um sich gemeinsam auszutauschen und zu beten. Eine Übersicht unserer Kleingruppen findest du hier: kleingruppen.kfdus.de GEBEN Um die Kirche für Düsseldorf zu unterstützen weiterhin lokal und global relevante Kirche zu bauen hier klicken: geben.kfdus.de GEBET & DANK Du hast eine Entscheidung getroffen Jesus Christus nachzufolgen? Oder du möchtest uns mitteilen, wie wir für dich beten können, wofür du gerade dankbar bist? Dann schreib uns: gebet@kfdus.de ENTSCHIEDEN? Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden? Herzliche Gratulation! Teile uns deine Entscheidung mit, indem du das Kontaktformular ausfüllst (https://www.kirchefuerduesseldorf.de/.... Unser Team wird sich dann bei dir melden, dir gratulieren und dir bei den nächsten Schritten im Glauben weiterhelfen BLEIBE IN KONTAKT https://www.instagram.com/kirchefuerd... MEHR ERFAHREN https://www.kirchefuerduesseldorf.de Folge direkt herunterladen
************************************Du möchtest mehr erfahren und dich connecten? Hier haben wir die wichtigsten Links für dich:
Tim Weimann
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche. Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie. Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt. Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Jonas & Beni sind im Leitungsteam des Schenkhaus Zürich, einem Innovationsprojekt der Reformierten Kirche Zürich. Mit uns sprechen sie über den Zauber des Anfangs, über top-down und bottom-up, über eine pluralistische Kirche, Erkennbarkeit und institutionelle Bildungsangst.
Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
In jener Zeit, als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten.Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes? Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel.Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In der Nacht auf Freitag hat US-Präsident Donald Trump 100 Prozent Zölle auf Pharmaimporte angekündigt. Diese sollen ab dem 1. Oktober gelten. Die Schweizer Pharmabranche schlägt Alarm. Weitere Themen: Der Bundesrat macht mit der Verschärfung der Eigenmittel-Vorschriften für die UBS ernst. Er hat die Vernehmlassung zur Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet. Die Kirchen in der Schweiz verlieren Mitglieder. Die Missbrauchsskandale in der römisch-katholischen oder der reformierten Kirche hatten zu deutlich mehr Austritten geführt. Setzt sich dieser Trend fort oder ist eine Wende in Sicht?
Ref.: Prof. Marius Reiser, Experte für neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein Wo begegnet der Einzelne Gott? Die katholische Kirche sagt: im Gewissen. Das buchstabiert John Henry Newman, Englands berühmtester Kardinal und Konvertit in einem Roman "Callista" aus und macht vor, wie ein trockenes Thema dadurch eine spannende Angelegenheit wird - voller Leben, Leidenschaft und Liebe bis zum Letzten. Professor Marius Reiser stellt uns diesen "Gewissensroman" in dieser Sendung vor.
In den frühen 1980er Jahren gehen in einer methodistischen Kirche in Memphis, Tennessee, mysteriöse Dinge vor sich: Erst verschwinden Lebensmittel, dann tauchen unheimliche Notizen eines unbekannten Absenders auf. Manch einer glaubt an dumme Schülerstreiche, doch die Wahrheit ist sehr viel dunkler…
Jaan Thiesen erinnert an ein wichtiges Jubiläum. Vor 1700 Jahren sorgte das erste große Konzil für Regeln in der Kirche.
Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Alle Themen (00:00) Intro und Inhaltsübersicht (01:26) Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch (08:16) Nachrichtenübersicht (12:38) USA: Angriffe auf die Meinungsfreiheit (20:46) Monsterdebatte zur «10-Millionen-Schweiz» (24:41) Ständerat lehnt Halbierungsinitiative ab (29:09) 2024 so viel Atomstrom produziert wie noch nie (33:47) Neues Präventionsprojekt der römisch-katholischen Kirche (37:56) Kokain: Westafrika wird zu neuem Transit-Hotspot
Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Weitere Themen: «Keine 10-Millionen-Schweiz» oder «Nachhaltigkeitsinitiative» - so heisst die Volksinitiative der SVP, mit der die Zuwanderung in die Schweiz beschränkt werden soll. Derzeit debattiert der Nationalrat darüber, 115 Rednerinnen und Redner wollen sich äussern. Um gegen Missbrauchsprobleme vorzugehen, hat die römisch-katholische Kirche verschiedene Massnahmen vorgenommen. Meist im Fokus dabei: die Betroffenen. Nun startet die römisch-katholische Kirche des Kantons Zürich ein Pilotprojekt, das auf mögliche Täter abzielt.
Ref.: Alexander Egger, Motivationstrainer und High Performance Coach, St. Gilgen, Österreich Die Motivation ist topp, das Engagement ist hoch, Erfolg stellt sich sein. Doch dann wird es irgendwann zu viel, und man muss aufpassen, dass man nicht in eine Überforderung oder gar einen Burnout rutscht. Das Leben ist kein Hüpfen von Gipfel zu Gipfel, sagt Alexander Egger, sondern ein hoffentlich gesunder Wechsel zwischen Hoch-Zeiten auf dem Berg und Pausen-Zeiten im Tal. Dabei spricht der Motivationstrainer und High Performance Coach durchaus auch aus eigener Erfahrung. In der Lebenshilfe gibt Alexander Egger Tipps, wie man seine Grenzen erkennen, annehmen und schützen kann.
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Seit Dienstag letzter Woche geht's für Bayerns Schüler wieder in die Schule. Pfarrer Schießler schaut heute deshalb mal, was jedes Kind in seinem Schulranzen oder Rucksack „dabeihaben“ muss.
Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.
Drei betagte Klosterfrauen beklagen, dass sie gegen ihren Willen von ihrem Ordensoberen in ein Altersheim abgeschoben worden seien. Dort fristeten sie zwei Jahre, bis sie sich entschieden, in ihr altes Kloster zurückzukehren. Seither halten sie das Gebäude besetzt – und missfallen damit den Kirchenautoritäten. Lale Ohlrogge hat die drei Frauen in Salzburg besucht und erzählt, mit welcher unbarmherzigen Strenge die Kirche mit ihren treuesten Dienerinnen umgeht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Pfr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.
Ref.: Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.
Die Distinktion in Gesellschaftsklassen ist derart in der Geschichte der Menschheit verankert, dass man auf eine klassenlose Gesellschaft nicht hoffen sollte, meint unser Gast. Außerdem: Peking zwingt zur Sozialversicherung. Von WDR 5.
Herzlich Willkommen zum Podcast der Kirche für Düsseldorf! DU BIST NEU HIER? Besuch doch auch unseren Gottesdienst live vor Ort oder online. Bleibe auf dem Laufenden, was in unserer Kirche passiert: https://www.kirchefuerduesseldorf.de/... Oder abonniere unseren Telegram Channel: telegram.kfdus.de FINDE ANSCHLUSS Du möchtest andere Leute aus der Kirche kennenlernen und im Glauben wachsen? Dann werde Teil einer Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen um sich gemeinsam auszutauschen und zu beten. Eine Übersicht unserer Kleingruppen findest du hier: kleingruppen.kfdus.de GEBEN Um die Kirche für Düsseldorf zu unterstützen weiterhin lokal und global relevante Kirche zu bauen hier klicken: geben.kfdus.de GEBET & DANK Du hast eine Entscheidung getroffen Jesus Christus nachzufolgen? Oder du möchtest uns mitteilen, wie wir für dich beten können, wofür du gerade dankbar bist? Dann schreib uns: gebet@kfdus.de ENTSCHIEDEN? Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden? Herzliche Gratulation! Teile uns deine Entscheidung mit, indem du das Kontaktformular ausfüllst (https://www.kirchefuerduesseldorf.de/.... Unser Team wird sich dann bei dir melden, dir gratulieren und dir bei den nächsten Schritten im Glauben weiterhelfen BLEIBE IN KONTAKT https://www.instagram.com/kirchefuerd... MEHR ERFAHREN https://www.kirchefuerduesseldorf.de Folge direkt herunterladen
Ref.: Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Autor, Neuss Kinder sind heute den vielfältigsten Einflüssen ausgesetzt - gerade die digitale Welt hat mit ihren Verlockungen einen wachsenden Einfluss. Auch Schule und Gleichaltrige spielen allein aufgrund der langen Schultage eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche. Dabei sind laut Grundgesetz nach wie vor eigentlich die Eltern die ersten und wichtigsten Bezugspersonen für die Erziehung ihrer Kinder. In der Lebenshilfe fragen wir mit den erfahrenen Pädagogen und Erziehungsberater Dr. Albert Wunsch, wie Eltern ihren Kindern trotz der großen Zahl an "Miterziehern" noch wesentliche Werte und Grundhaltungen vermitteln können.
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Es ist schon etwas Besonderes, in einer Kirche zu wohnen.
Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast
Er soll Wunder bewirkt und Ungläubige bekehrt haben. Deshalb pilgern jedes Jahr Tausende nach Assisi, um den toten Carlo Acutis zu sehen. Nun hat der Papst ihn – als ersten Millennial – offiziell heiliggesprochen. Gast: Andrea Spalinger, Reporterin Host: Nadine Landert Die ganze Reportage von Andrea gibt's in der NZZ https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-heilige-im-kapuzenpullover-wie-ein-teenager-zum-hoffnungstraeger-der-kirche-wird-ld.1899426
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph, Arzt und Psychotherapeut, Freiburg im Breisgau Maria unter dem Kreuz ist ein Bild der vollkommenen Ohnmacht - und gleichzeitig des vollkommenen Vertrauens. Dabei ist schon das Gefühl der Ohnmacht selbst immer ein Leid. Am heutigen Fest der Schmerzen Mariens denken wir mit dem Philosophen und Psychotherapeuten DDr. Boris Wandruszka darüber nach, wie wir mit Erfahrungen der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins konstruktiv umgehen können. DDr. Boris Wandruszka ist Facharzt für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin in privater Praxis mit tiefenpsychologisch-integralem Ansatz. Außerdem ist er freier Dozent für Philosophie und leitet am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg i. Br. die Forschungsstelle: „Béla von Brandenstein und sein Werk. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört "Philosophie des Leidens Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens". Dr. Wandruszka beschäftigt sich mit Thema auch aus biographischen Gründen, da er selbst seit seiner frühen Kindheit Schmerzpatient ist.
************************************Du möchtest mehr erfahren und dich connecten? Hier haben wir die wichtigsten Links für dich:
Jeder Mensch ist einzigartig geschaffen – mit besonderen Stärken und Gaben. Doch oft wissen wir gar nicht, welche Schätze Gott in uns verborgen hat. In diesem Video erfährst du, wie du deine gottgegebenen Stärken erkennen kannst, warum du nicht alles können musst und wie wir uns als Familie, Kirche und Gemeinschaft gegenseitig ergänzen.Themen in diesem Podcast:• Warum Gott dir einzigartige Stärken geschenkt hat• Wie du deine Identität in Christus besser verstehst• Weshalb wir einander mit unseren Gaben brauchen („Better Together“)• Praktische Impulse für Familie, Beziehungen und Kirche• Ermutigung: Du bist wertvoll, so wie Gott dich geschaffen hat
Alle Menschen sind von Gott geliebt, das ist der christliche Grundgedanke. Der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderung war und ist aber nicht immer von Teilhabe geprägt. Die evangelische Landeskirche Baden (ekiba) gilt als Vorreiterin in Sachen Inklusion. Mit ihrem Aktionsplan Inklusion hat sie sich konkrete Ziele gesetzt – wie beispielsweise Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, aber auch mehr inklusive Arbeitsplätze und barrierefreie Gebäude.
Hoffnung ist heute eine heissbegehrte Mangelware. So stellen Thorsten und Andi auf dem RefLab-Podcast-Festival am 6. und 7. September 2025 in Zürich fest. Die beiden Podcaster erzählen zunächst die kleine Geschichte der Hoffnung. Denn Hoffnung hatte in der Vergangenheit öfters mal ein schlechtes Image und galt als kindlich, naiv und realitätsfremd. Ab Minute 36:00 dreht sich alles um christliche Hoffnung, die ihre Quelle in der Auferweckung Jesu Christi von den Toten hat. Aber wie entsteht Hoffnung für unsere Welt heute? Es genügt nicht zu sagen: «Ja, aber mit der Auferstehung Jesu hat eine neue Welt begonnen, alles wird gut.» Kirche sollte nicht lauthals behaupten, sie habe die Hoffnung, während es im Rest der Welt düster aussehe. Andi und Thorsten schlagen vor, die grossen und hochtönenden Hoffnungen erst mal auf Standby zu setzen. Stattdessen sprechen sie von den kleinen Schwestern der Hoffnung wie Trost- und Trotzkräfte, Stand- und Raumhalten. Es ist an der Zeit, die Fixierung auf ganz bestimmte Hoffnungsgüter zu lockern, um zu entdecken, dass Hoffnung mehr ist und tiefer geht. Sie ist eine Ahnung, ein Sinn für die Möglichkeit des Guten. Wenn der wach bleibt, fassen wir auch wieder konkrete Hoffnungen. Vielleicht nicht jetzt, aber eines Tages. 30 Minuten Bonusmaterial Diese Geist.Zeit-Folge ist länger als gewöhnlich. Denn das Publikum hat bei der live Aufnahme starke Fragen gestellt. Ab 01:00:30 beginnt daher eine halbstündige Q&A Session.
Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.