POPULARITY
Categories
Es war eine Überraschung, als die Evangelische Kirche in Deutschland vor zwei Jahren die Wahl von Anna-Nicole Heinrich zum Präses der Synode verkündete. Eines der Hauptanliegen der Philosophin ist das Thema Klimagerechtigkeit. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Was sich in der katholischen Kirche ändern muss, Proteste gegen Behörden und den Staat, neues Gesetz für Airbnb New York, Komödie «The Pod Generation» im Kino
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Ausgang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und das Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Den großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit schreckt Gesche Kraus vom LKA auf, weil auf einem Telegram-Kanal ein vermeintlicher Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen: Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung. | Von Dirk Laucke | Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler u.a. | Regie: Anne Osterloh | MDR 2023 | Mehr Krimi-Kicks gibt's unter https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-radiotatort
Historikerinnen finden in den Geheimarchiven der Schweizer Bischöfe über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch – und das ist nur «die Spitze des Eisbergs». Über Jahrzehnte missbrauchten Priester in der Schweiz vor allem Kinder und Jugendliche. Die Kirchenoberen vertuschten dies systematisch – bis heute. Die beiden Geschichtsprofessorinnen Monika Dommann und Marietta Meier der Universität Zürich haben ein Jahr lang in den Archiven der Kirche recherchiert, um Informationen über die Täter und Opfer von 1950 bis heute zu finden. Dabei erhielten sie auch Zugang zu den Geheimarchiven der Schweizer Bischöfe. Sie stiessen allein in diesem ersten Forschungsjahr auf über 1000 Missbrauchsfälle – deutlich mehr, als die Kirche bisher zugegeben hat. Die Studie führte das Historikerteam im Auftrag der Kirche durch.
Konkrete Zahlen zu Missbrauch in katholischer Kirche, Gotthard-Tunnels: Schweizer Politik fordert Alternativen, Israel: Oberstes Gericht berät Justizumbau, Bundesversammlung feiert 175-jährige Verfassung
Die wichtigste Autobahn der Schweiz soll ausgebaut werden. Mindestens sechs Spuren soll die A1 durchgehend zwischen Bern und Zürich sowie Genf und Lausanne haben. Der Nationalrat hat am Abend dem Anliegen aus den Reihen der SVP zugestimmt - trotz heftiger Opposition von links-grün. Ausserdem: Heute erscheint die erste Studie über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz. Erst am Wochenende wurden neue Vorwürfe gegen verschiedene Schweizer Bischöfe bekannt. Was ist von der neuen Studie zu erwarten?
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko steigt die Zahl des Todesopfer weiter an. Bisher wurden über 2000 Tote gezählt, Hunderte werden vermisst. Wie sieht die Lage im Land aus? Das Gespräch mit Susanne Tappe, ARD-Korrespondentin in Rabat. Weitere Themen: (01:26) Nach Erdbeben in Marokko: abgelegene Dörfer nur schwer erreichbar (12:06) Schwere Vorwürfe an die römisch-katholische Kirche in der Schweiz (15:39) Walliser Stimmbevölkerung bremst den «Solar-Express» (19:16) «Sehr viele Floskeln kann ich nicht mehr hören»
Ein Leben an der Orgel. Ein Leben für die Musik. Ein Leben im Dienst der katholischen Kirche. Aber was ist das für eine Kirche geworden? Gedanken, Fantasien und Pläne des Organisten Matthias Körner im letzten Jahr seines Berufslebens. Von Étienne Roederwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Innsbrucker "Theologischen Sommertage" haben sich in diesem Jahr einem "heißen Eisen" gewidmet: dem Thema "Körper:Gender:Sexualität als Chance für die Theologie". Anlass genug, mit den ReferentInnen und Moraltheologinnen Gertraud Ladner und Angelika Walser sowie dem Dogmatiker Nikolaus Wandinger zu klären, warum das Thema in Kirche und Theologie eigentlich so umstritten ist.
Welche Chancen bieten sich für Theologinnen und Theologen jenseits von Kirche und Uni? Maria Katharina Moser (Diakonie-Direktorin), Doris Helmberger-Fleckl (Chefredakteurin Zeitung "Die Furche") und Christian Friesl (Bereichsleiter Industriellenvereinigung) über persönliche Leidenschaften, theologische Kompetenzen und Karrieren. Foto: Armand Khoury auf Unsplash
Noch nie hat ein sportlicher Erfolg ein Land in eine so tiefe Krise gestürzt: Zwei Wochen nach der Fußball-WM der Frauen kennt Spanien nur ein Thema – die Kuss-Affäre um den Präsidenten des Fußballverbandes, Luis Rubiales. Auf den Straßen demonstrieren Frauen gegen toxische Männlichkeit, in der Verbandszentrale treffen stündlich neue Rücktrittsforderungen ein – und in einer Kirche in der spanischen Provinz tritt die Mutter des Küssers in einen Hungerstreik, um "die unmenschliche und blutige Hetzjagd" gegen ihren Sohn zu beenden. Mit seiner Anklage, der "falsche Feminismus" sei "das größte Übel des Landes" hat Rubiales die Debatte über den Machismo im Fußball ins Politische gewendet – und den Blick auf ein zutiefst gespaltenes Land freigelegt. In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen über einen Kuss wider Willen, den Widerstreit zwischen Feminismus und Machismo, moderne Frauenpolitik und aus der Zeit gefallenes Machtgebaren – und darüber, was Spanien sonst noch auseinandertreibt. Die ZEIT-Journalistin Cathrin Gilbert blickt hinter die Kulissen der Kuss-Affäre, berichtet von ihrem Interview mit Maria Teixidor, der möglichen Nachfolgerin von Rubiales an der Spitze des spanischen Fußballverbandes – und erzählt, was sie als Fußballreporterin in einer Männerdomäne erlebt hat. Der Hauptgast, der Politikwissenschaftler Günther Maihold, analysiert, wie sehr die progressive Frauenpolitik der Regierung des Sozialdemokraten Pedro Sánchez die Gesellschaft verändert hat – und wie heftig sich das rechte Lager dagegen wehrt. Der Spanien- und Lateinamerika-Experte sieht in der Macht der Regionalparteien, dem Streit über eine kritische Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur sowie im Streben einzelner Regionen nach mehr Autonomie oder gar nach Unabhängigkeit weiter Treibkräfte einer zunehmenden Spaltung. "Spanien hat kein politisches Zentrum mehr", stellt er fest. Cathrin Gilbert verantwortet die Interview-Seite der ZEIT. Zuletzt hat sie unter anderem Wolodymyr Selenskyj, Olena Selenska und Peter Sloterdijk interviewt. Ihre journalistische Karriere begann sie als Fußballreporterin beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Auch für DIE ZEIT hat sie zahlreiche Artikel über Fußball geschrieben. Günther Maihold ist seit 2006 Honorarprofessor an der Freien Universität (FU) in Berlin. Davor war er Lehrbeauftragter am Lateinamerika-Institut der FU sowie an der Universität/GH Duisburg. 1999 wurde er zum Direktor des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz berufen, 2004 gab er den Posten ab. Bis Juni 2023 war er 19 Jahre lang stellvertretender Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Wenn Meinungen die Kirche kaputt machen (Raphael Moor)
Judith Schweiger ist Artistin und Clown. Gerne auf Festen oder an der Ampel, zur Unterhaltung von Kindern oder auch Erwachsenen - gerne auch in Gemeinde, Kirche und Jugendarbeit, um diese bunter, vielfältiger und kreativer zu gestalten und somit mehr von Gottes Vielfalt abzubilden. Am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT sind also endlich einmal zwei Clowns, und eine davon ist aus Freiburg und hat mit weiteren Mitstreitern gerade erst das Zack-Netzwerk gegründet, ein Netzwerk für christlich-kreative Zirkus-Artistik.Das Zack-Netzwerk im Netz: zack-netzwerk.deMehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #judithschweiger #zacknetzwerk #martinscott
On Tasmania, a church is up for sale that could be converted into a residential building by the new owners. A dream for architects, but the property has a small catch: its new owner must also manage the attached cemetery. - Auf Tasmanien steht eine Kirche zum Verkauf, die von den neuen Eigentümern in ein Wohnhaus umgebaut werden könnte. Für Architekten ein Traum, doch die Immobilie hat einen kleinen Haken: Ihr neuer Besitzer muss auch den angeschlossenen Friedhof verwalten.
Unsere Identität bleibt nicht nur bei uns persönlich stehen, sondern es geht auch um die Kirche als Ganzes. Was passiert, wenn Christen zusammen kommen, das Leben teilen und gemeinsam Jesus nachfolgen?
Diakonie am Frankfurter Flughafen muss sich derzeit um viele Menschen kümmern, die auf dem Flughafengelände übernachten. In der Sommerreisezeit ist der Rhein-Main-Flughafen auch Zielpunkt für viele Obdachlose
Stadt Darmstadt fordert Respekt für Schutz des Kirchenasyls & Frankfurt will jedes zweite Gebäude in der Stadt mit Fernwärme versorgen
Darmstädter Kirchengemeinde prüft, ob die Behördenvertreter in die Kirche gelassen werden müssen, um einen Flüchtling abzuschieben. Zuständig ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen.
Am 15.8.1248 wurde der Grundstein für das höchste Gebäude der Welt gelegt. Dabei war den Kölner Baumeistern klar: Sie selbst würden den fertigen Dom nie sehen. Von Irene Geuer.
Im Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte. Von Christian Lappe (BR 2019)
Der Rückgang der traditionellen Rolle der Kirche zeigt sich in der zunehmenden Spaltung und Ausrichtung einiger Glaubensgemeinschaften. Ein amerikanischer Pastor ruft zur Reflexion über die moralischen Grundlagen des Glaubens auf. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Stärke zeigen in jeder Situation – das ist es, was man in der Regel mit der Polizei verbindet. Was aber, wenn die Beamten selbst mal Hilfe brauchen? Dafür gibt es Polizeiseelsorger wie Martin Dautzenberg.
Spiritual War, What Is It Good For? In this episode, we discuss pastoral care to the healthy and sick and spiritual warfare while reading Wilhelm Loehe's book, The Pastor. SHOW NOTES: The Pastor - Wilhelm Loehe https://www.amazon.com/Pastor-Wilhelm-Loehe/dp/0758650272 Three Books on the Church - Wilhelm Loehe Drei Bücher von der Kirche https://amzn.to/3KrS5bW Malleus Maleficarim https://en.wikipedia.org/wiki/Malleus_Maleficarum Simultaneously Righteous and Sinner: An Introduction https://www.1517.org/articles/simultaneously-righteous-and-sinner-an-introduction SUPPORT: Support the Podcast Network Fundraiser http://www.1517.org/donate-podcasts 1517 Podcasts http://www.1517.org/podcasts The 1517 Podcast Network on Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/us/channel/1517-podcast-network/id6442751370 1517 on Youtube https://www.youtube.com/channel/UChDdMiZJv8oYMJQQx2vHSzg What's New from 1517: Join the 1517 Academy https://academy.1517.org/ Freedom Lessons Street Team https://learn.1517.org/join-the-freedom-lessons-street-team The New Quest for Paul and His Reading of the Old Testament by Timo Laato https://shop.1517.org/products/the-new-quest-for-paul-and-his-reading-of-the-old-testament-the-contrast-between-the-letter-the-spirit-in-2-corinthians-3-1-18 Finding God in the Darkness: Hopeful Reflections from the Pits of Depression, Despair, and Disappointment by Bradley Gray https://shop.1517.org/products/finding-god-in-the-darkness-hopeful-reflections-from-the-pits-of-depression-despair-and-disappointment More from the hosts: Donovan Riley https://www.1517.org/contributors/donavon-riley Christopher Gillespie https://www.1517.org/contributors/christopher-gillespie MORE LINKS: Tin Foil Haloes https://t.me/bannedpastors Warrior Priest Gym & Podcast https://thewarriorpriestpodcast.wordpress.com St John's Lutheran Church (Webster, MN) - FB Live Bible Study Group https://www.facebook.com/groups/356667039608511 Gillespie's Sermons and Catechesis: http://youtube.com/stjohnrandomlake Gillespie Coffee https://gillespie.coffee Gillespie Media https://gillespie.media CONTACT and FOLLOW: Email mailto:BannedBooks@1517.org Facebook https://www.facebook.com/BannedBooksPod/ Twitter https://twitter.com/bannedbooks1517 SUBSCRIBE: YouTube https://www.youtube.com/channel/UCsvLQ5rlaInxLO9luAauF4A Rumble https://rumble.com/c/c-1223313 Odysee https://odysee.com/@bannedbooks:5 Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/us/podcast/banned-books/id1370993639 Spotify https://open.spotify.com/show/2ahA20sZMpBxg9vgiRVQba Stitcher https://www.stitcher.com/s?fid=214298 Overcast https://overcast.fm/itunes1370993639/banned-books Google Podcasts https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9iYW5uZWRib29rcy5saWJzeW4uY29tL3Jzcw TuneIn Radio https://tunein.com/podcasts/Religion--Spirituality-Podcasts/Banned-Books-p1216972/ iHeartRadio https://www.iheart.com/podcast/263-banned-books-29825974/
Die AfD hat sich auf ein Programm für die Europawahl geeinigt. Die Partei setzt auf Abschottung. Und: Große Feier, aber kaum Kritik beim Jugendtag der katholischen Kirche.
Die Bundesanwaltschaft weist den Vorwurf der USA zurück, sie habe sich in einem Geldwäscherei-Verfahren rund um den russischen Anwalt Sergej Magnitski auf die Seite Russlands geschlagen. Dieser Vorwurf sei haltlos, Bundesanwalt Stefan Blättler habe deshalb direkt in den USA interveniert. Weitere Themen: (06:10) Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv (10:48) Alexej Nawalny erneut schuldig gesprochen (15:01) Weniger illegale Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet (18:28) Bald mehr Reisefreiheit für afghanische Staatsangehörige? (23:00) Nach Massensuizid: Debatte über Rolle der Kirche in Kenia (29:04) Was Tierwanderungen über die Welt verraten
Mit erhobenem Zeigefinger weist der Kantatendichter auf die Bergpredigt Jesu hin. Hat Bach diesen Zeigefinger auch in seine Vertonung übernommen?
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Wie die Kirche noch mutiger werden kann
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Gast: Prof. Marius Reiser, Experte für neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein Wo begegnet der Einzelne Gott? Die katholische Kirche sagt: im Gewissen. Das buchstabiert John Henry Newman, Englands berühmtester Kardinal und Konvertit in seinem Roman "Callista" aus und macht vor, wie ein trockenes Thema dadurch eine spannende Angelegenheit wird - voller Leben, Kraft und Liebe bis zum Letzten. Professor Marius Reiser stellt uns Newmans "Gewissensroman" in dieser Sendung vor.
Er starb am 22.7.1868: Der Pädagoge Heinrich Gräfe wollte bessere Bildungschancen für alle. Autorin: Jana Magdanz Von Jana Magdanz.
In seinem ersten Dienstjahr als Thomaskantor greift Bach 1723 mit dieser Kantate wieder mal auf ein Weimarer Stück zurück, das ursprünglich für den 3. Advent vorgesehen war. Oder etwa doch nicht?
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Köhler, Imkewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Moskau hat das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine gestoppt. Dieser Entscheid betrifft vor allem Länder in Afrika und im Mittleren Osten, die auf diese Exporte angewiesen sind. Saskia Kobelt befasst sich beim Kinderhilfswerk UNICEF mit humanitären Krisen und erklärt die Auswirkungen. * Das ausgesetzte Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlangt Alternativen. Eine könnte die Bahn sein, doch dazu müssten die Schienen in der Ukraine angepasst werden, die in der Ukraine breiter als in anderen Ländern sind. * Lebensmittelmarken wie Danone und Carlsberg sind immer noch in Russland vertreten und haben nun eine böse Überraschung erlebt: Moskau hat sie enteignet. Ihr Russlandgeschäft steht nun unter staatlicher Verwaltung. * Nicht nur im Wallis, sondern auch in Griechenland – nicht weit von der Hauptstadt Athen – brennt der Wald. SRF-Korrespondent Peter Vögeli war an der Küste unterwegs und schildert das Ausmass. * Die katholische Kirche bildet eine Minderheit in China und gerät immer stärker unter Druck. Die Regierung in Peking hat nun in Eigenregie einen neuen katholischen Bischof ernannt. Der Vatikan ist verärgert, denn das wäre eigentlich seine Sache.
Vor 90 Jahren wurde das Reichskonkordat unterzeichnet, ein Vertrag, der der katholischen Kirche bis heute viele staatliche Privilegien einräumt. Und das, obwohl derzeit so viele Menschen wie nie zuvor die katholische Kirche verlassen.
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Gast: Michael Papenkordt, Missionar der ICPE-Mission (Institut für Weltevangelisierung), Mannheim Die Wunder des Markusevangeliums sind für uns heute im Grundkurs des Glaubens eine Gelegenheit, Gott bei der Arbeit zuzuschauen. In der aktuellen Folge der Sendereihe "Erlösung erleben im Markusevangelium" steht ein taubstummer Mann im Mittelpunkt, der von Jesus geheilt wird. Das schauen wir uns genauer an und natürlich auch mit der Frage im Hinterkopf: Was hat das mit mir zu tun? Auf die Antwort können Sie sich freuen, denn das verraten wir jetzt schon: Es hat eine Menge mit Ihnen zu tun - genau genommen alles.
Eine bezaubernde Solokantate für Sopran hat Bach 1727 auf einen Text komponiert, der zur Zufriedenheit auffordert. Dementsprechend gelassen klingt seine Musik. Wer könnte eigentlich die Erstaufführung gesungen haben?
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese
Zwar ohne besondere Bestimmung, aber mit ganz besonderer Sorgfalt hat Bach diese Kantate 1734 komponiert. Aus neun Strophen des Chorals macht er neun Kantatensätze mit einer unglaublichen Vielfalt.
mit dem Hl. Vater live aus Rom. Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Eine "Barmherzigkeits-Kantate" als Soundtrack zur Bergpredigt hat Bach 1715 am Weimarer Hof komponiert. Und da wird in der Bass-Arie aufgelöst, was „der Christen Kunst“ sein sollte...
Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann, Città del Vaticano, Italien
Die Themen von Lisa und Flo am 29.06.2023: (00:00:00) Wie im letzten Jahr eine halbe Million Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten sind. (00:01:31) Warum es in Frankreich nach der Tötung des 17-jährigen Nahel durch die Polizei heftige Ausschreitungen gibt. (00:05:46) Warum zwei Teenager an einer Ecstasy-Pille gestorben sind und wie gefährlich die Droge ist. (00:10:23) Warum 2,5 Millionen Menschen gerade nach Mekka pilgern. (00:15:32) Welche Überreste von dem Tauchboot Titan gefunden wurden. Unseren Podcast könnt ihr auch immer hier hören: http://www.wdr.de/k/hoertunsbeimwdr. http://www.wdr.de/k/ARDAudiothek. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.