POPULARITY
Categories
Es ist ein besonders dunkles Kapitel Geschichte: Uneheliche Kinder galten im katholischen Irland lange als Schande. Unverheiratete Mütter brachten ihre Kinder in sogenannten Mutter-Kind-Heimen zur Welt und mussten dort ihre Babys zurücklassen. ARD-Korrespondentin Franziska Hoppen erzählt in dieser 11KM-Folge von einer irischen Hobby-Historikerin, die über das frühere Mutter-Kind-Heim in Tuam Nachforschungen anstellt und dort ein Kinder-Massengrab aufdeckt. Über Ursachenforschung und den schwierigen Versuch der Vergangenheitsbewältigung in Irland. Hier geht es zum Film von Franziska Hoppen im Europamagazin: https://www.ardmediathek.de/europamagazin Über Missbrauchs-Fälle und die Frage, wie die katholische Kirche damit und deren Aufarbeitung umgeht, gibt es eine eigene 11KM Folge aus dem Januar: https://1.ard.de/11KM_KatholischeKirche_Missbrauch Und unseren Podcast-Tipp "Tatort Geschichte” findet ihr hier: https://1.ard.de/tatortgeschichte Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Lisa Hentschel, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Laura Picerno, Christiane Gerheuser-Kamp und Jürgen Kopp. Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Ob getarnt im Kaschmirpullover beim Elternabend oder im weißen Gucci Shirt auf ruhige Maus machen, Erwachsenwerden passt einfach nicht zu den Twins. Doch wer sich dann noch beim gemeinsamen Dinner kichernd ums Beten bitten lässt und den eigenen Hund zum Pinkeln auf den Teppich schickt, nur damit der heiße Typ von der Reinigung bald wieder vor der Tür steht, der kommt ganz sicher aus der Hölle. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Krönung von Christian II. zum König von Schweden im November 1520 beginnt als fröhliches Fest. Sie endet mit mehr als 100 toten Gästen - nur ein Feind Christians entkommt. Von Thomas Mau.
DOMRADIO.DE hat am Weihetag der Lateranbasilika das Pontifikalamt zur bundesweiten Eröffnung der Diaspora-Aktion 2025 aus dem Kölner Dom übertragen. Hauptzelebrant war der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki. In seiner Predigt erinnerte er daran, dass das Leben in Zerstreuung zum Wesen des Christseins gehört und Evangelisierung dort beginnt, wo Kirche klein geworden ist.
Die Kirchen in Deutschland gelten in der Öffentlichkeit immer noch als reich. Dabei lässt sich bereits seit Jahren absehen, dass sie auf große finanzielle Probleme zulaufen.
Andacht zum 09.11.2025 EinSatz 01 Vorspiel 02 Begrüßung 03 Lied: Du höchstes Licht, du ewger Schein EG 441 04 Psalm 85 05 Gebet 06 Lied: Komm in unsre stolze Welt EG 428 07 Predigt zu Lk 6,27–38 08 Lied: Hilf, Herr meines Lebens EG 419 09 Fürbittengebet 10 Vaterunser 11 Segenswort 12 Nachspiel Predigt & Liturgie: Robert Vetter, Stuhr, Tel. 0421/561578 Christoph Martsch-Grunau, Delmenhorst, Tel. 04221/9813627 Klavier, Gitarre und Gesang: Irina Marchenko, Detlef Korsen, Olga Burmeister und Kirsten Artal Hier können Sie uns Rückmeldung geben: Tel. 04221/9813628 Bitte spenden Sie zugunsten der Aktion Brot für die Welt IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB (Bank für Kirche und Diakonie)
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Klaus Böllert
BeO Gottesdienst mit Ines Stassen Böhlen
Auf einem Fresko von Giotto von 1295 träumt Papst Innozenz III, wie die im Verfall befindliche Lateranbasilika vom heiligen Franziskus aufgerichtet und erneuert wird. Aber Franziskus war nicht bloß eine Art Reparateur, er war ein Baustein der Kirche. "Wisst ihr nicht, dass ihr es seid?", fragt Paulus die Korinther. Von dem, wovon die Christen vergessen, dass sie es sind, handelt der BetDenkzettel vom 9. November 2025, dem Weihetag der Lateranbasilika, unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke
Visionssonntag - Der Weg nach vorn · Matthias C. Wolff · Elim Kirche Hamburg · 2025-11-09 by Elim Kirche Hamburg
Predigt von Pascal Götz 09.11.2025
Was hat eine kleine Stadt in der Türkei mit dem christlichen Glauben zu tun? Die Reise von Autor Matthias Viertel nach Iznik führt zurück zu den Wurzeln des Glaubens - an den Ort, an dem vor 1700 Jahren die Kirche ihren Anfang nahm.
Hunderttausende Geflüchtete kamen 2015 vor allem über die Balkanroute nach Deutschland. Eine enorme Herausforderung für Städte und Kommunen, aber auch für die Kirchen- und Moscheegemeinden im Norden. Kanzlerin Angela Merkel erklärte damals: „Wir schaffen das“. Wir fragen nach: Was wurde geschafft? Nach der Euphorie der Willkommenskultur folgte die mühsame, alltägliche Integration mit vielen Höhen und Tiefen.
Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Cornelia Richter wird heute in ihr Amt als Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich eingeführt. Über den Mut, Neues zu beginnen hat sie diese Woche in ihren „Gedanken für den Tag“ gesprochen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.11 .2025
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Wenn die Melodie eines Liedes sich plötzlich ändert, einen unerwarteten Verlauf nimmt, entsteht ein Melodiesprung. Unerwartetes sorgt für Aufmerksamkeit, Staunen, neue Perspektiven. Davon erzählt Sven Kriszio in "Zwischendrin".
Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ref.: Pfr. Martin Finkel, Bad Hindelang
+++ Bistum Erfurt geht auf Sparkurs +++ Brennpunktschulen bekommen mehr Geld +++ Thüringer FDP hat neuen Vorsitzenden +++ Obdachlosenhilfe in Thüringen sieht sich für Winter gut gerüstet +++
Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWITSCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – FOLGE 9Zentraleuropa im späten Mittelalter: Kirchenkrise, Pogrome, apokalyptische RevolutionäreAn der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert durchlebt Mitteleuropa turbulente, von Machtkämpfen und kriegerischen Konflikten geprägte Zeiten. Das Habsburgerreich ist nach dem Tod Rudolfs IV. von Nachfolgekämpfen geprägt, die Besitzungen für fünf Jahrzehnte auf eine Albertinische und eine Leopoldinische Linie aufgeteilt. Die römisch-deutschen Könige stellt seit Mitte des 14. Jahrhunderts das Fürstengeschlecht der Luxemburger. Die römisch-katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise: 1378 kommt es zur Kirchenspaltung, dem sog. Abendländischen Schisma, eine Zeit lang amtieren sogar drei Päpste, die Klöster verkommen. In Böhmen steht der Theologe und Prediger Jan Hus gegen den moralischen Verfall der Amtskirche auf, fordert tiefgreifende Reformen und findet in kurzer Zeit eine große Anhängerschaft in der Bevölkerung und auch unter böhmischen Adeligen. Auf Drängen des deutsch-römischen Königs Sigismund, Herrscher über Ungarn und Kroatien, findet 1415 das Konzil von Konstanz statt, um die Kirchenspaltung zu überwinden. Dies gelingt zwar, aber die Hinrichtung von Jan Hus als Ketzer – dem Sigismund freies Geleit zugesagt hatte - löst die Hussitenkriege aus. In diesen entladen sich nicht nur religiöse sondern auch nationale (deutsch-tschechische) und soziale Spannungen. 15 Jahre erschüttern die Kämpfe zwischen den Hussiten und den Kreuzzugsheeren König Sigismunds und des Papstes Böhmen und die angrenzenden Länder. An vorderster Front kämpften bei den Hussiten die radikalen Taboriten, die Maderthaner als „Gotteskrieger des Mittelalters“ beschreibt. Militärischer Anführer der anderen Seite war Habsburger-Herzog Albrecht V., verheiratet mit Sigismunds Tochter Elisabeth von Luxemburg. Zur Finanzierung seiner Feldzüge begeht er einen grausamen Tabubruch: Er veranlasst die Enteignung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Wiens, deren Vermögen er einzieht. Zugeständnisse der Kirche ermöglichen 1434 einen Frieden mit gemäßigteren Fraktionen der Hussiten, die radikalen Taboristen werden auf dem Schlachtfeld besiegt. Sigismund wird auch von den Böhmen als König anerkannt. 1437 stirbt Sigismund, Erbin der Thronansprüche im deutschen Reich, in Ungarn, Böhmen und Kroatien ist seine Tochter Elisabeth. Profiteur ist Albrecht V. von Österreich. Als Ehemann Elisabeths folgt er seinem Schwiegervater als römisch-deutscher König nach, und Ungarn, Böhmen und Kroatien werden Teil des Habsburgischen Herrschaftsgebiets. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky ForumsAufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum im September 2025Technische Produktion: Max Hofko
Ref.: P. Vito d'Amato (Franziskaner), Übersetzung: Gabi Fröhlich
Ref.: Regina Stellner, Autorin des Buches über Nahtoderfahrungen "Sprosse für Sprosse dem Leben enteggen", München Nahtoderfahrungen sind Erfahrungen der besonderen Art und sie verändern die Menschen, die davon betroffen sind. Regina Stellner hat sich mit dem Phänomen intensiv beschäftigt, Erfahrungsberichte gesammelt und sie zusammengetragen in einem Buch mit dem Titel "Sprosse für Sprosse dem Leben entegegen". Regina Stellner ist im Kurs0 zu Gast und gibt uns Ein- und Überblick in das spannende Thema Nahtoderfahrungen.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autorin Ann-Kathrin Brenke
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Cornelia Richter ist erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche Österreichs // Der Impfbus tourt wieder durch Niederösterreich
TikTok-IslamismusInnenminister verbietet Gruppierung ‚Muslim Interaktiv‘EKD-Synode in DresdenDiskussion um ‚Kirche und Macht‘Nazi-VerfolgungDie Lage der Zeugen Jehovas im Saarland
Morgen ist es soweit: Als erste Frau wird Cornelia Richter in ihr Amt als Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich eingeführt. Bisher war sie als Theologieprofessorin in Deutschland tätig. Diese Woche macht sie sich „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.11 .2025
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 7.11.2025 Trotz Spardrucks brauche es weiterhin einen starken Sozialstaat, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Er hat heute (7.11.) die Ergebnisse der viertägigen Herbstvollversammlung der Bischöfe präsentiert. Gestaltung: Andreas Mittendorfer xx xx xx xx xx xx xx xx Als erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich wird Cornelia Richter am Samstag, (8.11.) bei einem feierlichen Festgottesdienst im Museumsquartier in Wien in ihr Amt eingeführt. Gestaltung: Susanne Krischke
In welcher Zeit leben wir? Was tut Gott gerade? Was passiert geistlich? Wie geht unsere Gesellschaft mit Wahrheit um im Vergleich zu anderen Zeiten? Was haben wir Christen dem entgegenzusetzen? Welche Wahrheiten sind für uns normativ? Wie geht Jesus mit Menschen um, die anders denken oder handeln? Wie verträgt sich Liebe mit Wahrheit? Diese Fragen bewegt Renke mit uns, um das Jahresmotto dieses Jahres abzurunden und uns auf die neue Visionszeit einzustimmen.Wir glauben, dass die Zeit der Gnade JETZT ist. Die Ernte ist groß – bist du bereit, dass Jesus dich verändert und gebraucht?
Musik: Unzählbar viele Engel (Kisi Kids) Buch: " Carlos bester Freund" Rainer Kochinke (Miriam Verlag)
Ref.: Wolf-Dieter Kretschmer, Journalist, Blogger und Theologe, Wetzlar
DDr. Boris Wandruszka https://www.boris-wandruszka.de/ https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/bvb/personen
Ref.: Pfarrvikar Werner Ludescher, Schwarzach, Österreich
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.11 .2025
Über 3 Millionen Haustiere leben in Schweizer Haushalten. Für ihr Wohlergehen wird viel Zeit und Geld aufgewendet. Immer mehr Menschen lassen ihre Tiere auch in der Kirche segnen. Doch was erhoffen sie sich davon – Schutz, Dank oder spirituelle Verbundenheit? In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel wird an diesem Sonntag nicht nur für Menschen gebetet. Hunde sitzen neben ihren Besitzer:innen in den Kirchenbänken: «Wir tun zuhause alles, damit es unserem Hund gut geht», sagt eine Besucherin. «Mit dem Segen erhoffen wir uns auch göttlichen Schutz für ihn.» Pfarrer Frank Lorenz leitet den Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst. Der Segen, sagt er, gelte nicht nur den Tieren, sondern auch der Beziehung von Mensch und Tier. In seiner Predigt spricht Lorenz aber auch über den Widerspruch, dass wir den einen Tieren ein langes Leben wünschen – während andere für unseren Fleischkonsum sterben. Ein Dilemma, das viele in der Kirche beschäftigt. In dieser Episode zu hören - Besucher:innen des Mensch-Tiersegnungsgottesdienstes - Frank Lorenz, Pfarrer in der offenen Kirche Elisabethen, Basel - Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:29) Stimmen auf der Strasse zu Tiersegnungen in der Kirche. (03:10) Besuch in der offenen Kirche Elisabethen, Basel. (03:45) Wir treffen den Pfarrer, Frank Lorenz. (05:30) Der Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst beginnt. (07:45) SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler zu biblischen Bebedeutung von "Segen". (09:40) Gläubige erzählen, warum sie mit ihrem Tier hier sind. (11:50) Die Segnung von Mensch und Tieren beginnt. (15:00) Gesellschaftlich ist Tier ist nicht gleich Tier. Die einen werden gesegnet, die anderen geschlachtet. (18:15): Was sagen die Gläubigen in der Kirche zur Frage, ob man Tiere auch essen dürfe? (19:57) Fazit
Etwas Neues zu beginnen, löst bei vielen Menschen gemischte Gefühle aus: Vorfreude einerseits, aber oft auch das bange Fragen, ob man der neuen Aufgabe wohl gewachsen ist. Eine neue Aufgabe wartet mit kommendem Samstag auch auf Cornelia Richter. Mit ihr steht erstmals eine Frau als Bischöfin an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Sie macht sich diese Woche „Gedanken für den Tag“ . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.11 .2025
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.11 .2025
SP will Unternehmen bei der Erbschaftssteuer-Initiative entgegenkommen, Evangelisch-reformierte Kirche kündigt Missbrauchsstudie an, USA testen Atomwaffen ohne nukleare Explosion, Mikroimplantat gibt bei Makuladegeneration Teil der Sehkraft zurück
Kirchen, Moscheen und Synagogen sind bis heute Symbolorte des Glaubens und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts. Angesichts von Mitgliederschwund bei den Volkskirchen und religiöser Pluralisierung bietet das Teilen von Sakralräumen neue Perspektiven. Welche Chancen ergeben sich, wenn Glaubensgemeinschaften sich anderen Gläubigen aber auch der Stadtgesellschaft öffnen?
Im Kirchenmagazin mit Britta Jensen geht es um leuchtende Momente im November, um Tiere in der Kirche und ein richtig gutes Demokratie-Projekt
Ausnahmen bestätigen die Regel, sagt Pastor Christian Voß auf die Frage, ob er wirklich seine letzte Predigt halten will Anfang November in Kirch Stück - in dem Ort, in dem er den Förderverein mitgegründet und ein plattdeutsches Zentrum mit aufgebaut hat. Bis 1999 war er im Dienst seiner Gemeinde in Zarrentin, danach hat ihn das Plattdeutsche gepackt. Er hat Kirchenliedern neue Texte gegeben, hat insgesamt 235 Predigten gehalten, hat "Der kleine Prinz" übersetzt und "Die Hasenschule". Über sein Leben, darüber, was ihn heute an vielen Predigten stört, was er sich für seine Kirche wünscht und wie gute Übersetzungen sein sollten, plaudert Christian Voß mit Thomas Lenz in dieser Sendung.
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Ref.: Andreas Braun, Logotherapeut, Buchholz in der Nordheide Das Fest Allerheiligen ist all den Menschen gewidmet, die zwar nie offiziell heiliggesprochen wurden, aber die christlichen Tugenden voller Hingabe in der Stille gelebt haben. Eine zentrale dieser Tugenden ist die Demut - aber was ist damit genau gemeint? Bescheidenheit? Dienstbereitschaft? In der Lebenshilfe denken wir heute mit dem Logotherapeuten Andreas Braun über das Wesen der Demut nach - und darüber, warum es uns so schwer fällt, demütig zu sein.
Das berühmte Ulmer Münster war bisher die höchste Kirche der Welt – wenn da nicht die Sagrada Família in Barcelona wäre! Die haben jetzt vermeldet, dass sie 1,41 Meter höher ist als unser Ulmer Münster. Moment mal – nur 1,41 Meter? Heißt das, wenn wir in Ulm Peter Maffay auf die Spitze stellen, sind wir wieder vorne?
Ref.: Prof. Marius Reiser, Heidesheim am Rhein
Einigkeit gibt es in der deutschen Koalition weder bei der Wehrpflicht noch bei der Sozialpolitik und schon gar nicht in der Stadtbild-Debatte. Wie es mit Kanzler Merz weitergeht und ob Gefahr durch eine Splittergruppe in der eigenen Partei droht, erörtert Journalist Klaus-Rüdiger Mai. Hat die evangelische Kirche die eigenen Gemeindemitglieder vertrieben? Wichard von Heyden, evangelischer Pfarrer, beleuchtet am heutigen Reformationstag das schwierige Verhältnis der Mitglieder zur Amtskirche. Nach dem Koalitionsbruch wurde in den Niederlanden neu gewählt. Geert Wilders' PVV musste einige Sitze abgeben und wird wohl nicht wieder in die Regierung kommen. Ob das Karriereende von Wilders bevorsteht, beantwortet der Rechtsphilosoph Prof. Andreas Kinneging.