POPULARITY
Categories
Ihr hattet bestimmt alle schonmal einen Traum, der einfach keinen Sinn gemacht hat. Unterschiedlichste Erinnerungen wurden dabei zusammengewürfelt. Das Ergebnis? Ein Salat aus Erinnerungen. Wie so ein Salat, auch Traum genannt, entsteht hat Kinderreporter Raphael bei dem Arzt und Experten Dr. Johannes Sothmann für euch herausgefunden. Mehr über die Kurzwelle erfahrt ihr unter [Feierwerk | Radio Feierwerk ] (https://www.feierwerk.de/radio-feierwerk/) "")
This week I interview AVN hall of famer, Sinn Sage. She is a podcaster and we discuss her podcast " Sage Advice With Sinn Sage. But First, we discuss her being a award winning, AVN Hall A Famer for Lesbian porn. We discuss how she became a porn star and her doing her first shoot in 2002. She talks about only doing Lesbian porn and the pressure to cross over. We breakdown all thing Girl on Girl, from the shoots, content trade, to working with co-stars. We discuss her getting into podcasting and adjusting to how the business changed from year to year and staying relevant. We discuss that she is married and even would like to have a GangWant More Content? 2 ways to get it1. Subscribe my Savage Smoke Sessions on Spotify ( $4.99 a month)https://podcasters.spotify.com/pod/show/smokethisova/subscribe2. Become A Premium SmokerSubscribe to the Premium Smoke Room On Loyalfanshttps://www.loyalfans.com/PremiumSmokeRoomWant More Content. Become a Premium Smokerfor 5 Premium Podcasts , Special Events and More $25.99 a monthSponsored ByHottest Adult Mag Onlinehttps://eroticismmagazinebang one day but her fans think she is only into girls. Boy are they wrong lol.com/Hottest Adult Film Companyblusherotica.com/videosSmokeKind The King Of THCahttps://smokekind.com/?ref=bobbie_lucasPassDat Clothinghttps://www.teepublic.com/user/the-inhaling-potnasSara Jay CBDhttps://sarajaycbd.com/enter promo code: BOBBIE to receive 10% off your orderPorn/ Music/ Social Mediahttps://allmylinks.com/pornrapstarGet The Merch:https://www.bonfire.com/store/s-t-o-merch-store/Guest: Sinn Sagehttps://x.com/sinnsagesinn-sage.com
Die US-Zölle für Schweizer Exportprodukte sinken von 39 auf 15 Prozent. Diese Nachricht sorgte vor einer Woche zwar kurz für Erleichterung, bald aber kam Kritik auf, weil vieles unklar blieb. Gegenüber SRF äussert sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin erstmals ausführlich zur Einigung mit den USA. Ausserdem: Angehörige der Schweizer Armee nehmen zwar noch ihre Waffe nach Hause, aber nicht mehr die dazugehörige Munition. Das ist seit 18 Jahren so, um die Gefahr für häusliche Gewalt und Suizide zu mindern. Nun will die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats das wieder ändern. Welche Ausbauten im Schweizer Strassen- und Schienenverkehr ergeben Sinn? Diese Frage sollte ein Gutachten im Auftrag von Verkehrsminister Albert Rösti beantworten. Allerdings regt sich in den Städten Widerstand gegen die Ergebnisse; städtische Anliegen kämen zu kurz, lautet die Kritik.
• Philosophie • Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941. Von Maurice Blanchot www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
In dieser Solo-Folge nimmt Felix Behm dich mit hinter die Kulissen seines aktuellen Vortrags für einen großen österreichischen Klinikverbund. Er spricht darüber, warum Sinnhaftigkeit für junge Menschen längst kein Bonus mehr ist, sondern eine Grundvoraussetzung – und was Unternehmen konkret tun können, um Beitragssinn, Beziehungssinn und Entwicklungssinn erlebbar zu machen. Mit praxisnahen Beispielen aus dem Gesundheitswesen und einer eindrucksvollen Story aus Berlin zeigt Felix, wie Sinn entsteht – und warum er der entscheidende Erfolgsfaktor für Motivation, Bindung und gute Zusammenarbeit ist. Perfekt für Führungskräfte, Ausbilder und alle, die junge Talente besser verstehen wollen. Folge direkt herunterladen
Mit Sina Kürtz und Physiker Matthias „Koschi“ Koschnitzke. Ihre Themen sind: - Hallo Koschi, wer bist du? (01:20) - Slam Crossfit am schwarzen Loch (08:24) - Die unvorstellbare Welt der Physik (17:40) Hier geht's zur Abstimmung: https://1.ard.de/fakt_ab_slam_abstimmung Weitere Infos gibt's hier: Science Slam live erleben: https://www.scienceslam.de/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Musste Durch – mit Levi & Fabi Levi Penell und Fabian Rashagai suchen den Sinn im Wahnsinn und irren gemeinsam - mit euch an ihrer Seite - durch das Labyrinth des Lebens. Denn auch Social-Media-Fame schützt nicht vorm alltäglichen Struggle. Das hier wird eure wöchentliche Dosis 'Wholesomeness'. https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König Vielen Dank an Julia Offe vom Science Slam!
Ref.: Philippa von Wietersheim, Missionarin im Gebetshaus Augsburg Philippa von Wietersheim verbringt als Gebetshausmissionarin in Augsburg vier Stunden am Tag mit dem Gebet. In der Lebenshilfe erzählt sie uns davon, warum sie als junge Frau ihr Leben ganz in diesen Dienst stellt - und wie das Gebet nicht nur ihr Herz verändert und sie in eine wahrhaftige Beziehung zu Gott führt, sondern alle Dinge darin einen neuen Klang und einen tiefen Sinn finden. Philippa selbst beschreibt ihr Anliegen so: „Mein Herz brennt für Erweckung in Deutschland. Mein Gebet ist es, dass Menschen in einer Zeit wie dieser beginnen, bei Gott nach Antworten auf die tiefe Frage des Seins und der Sinnhaftigkeit des Lebens zu suchen und ihre Identität in Jesus kennenlernen.
Du leeve Tied. Nu is dat je al weller sowiet: In jeden Supermart stopelt sick al de Wiehnachs-Schokolod, de Lichterkeeden, Dannboomkugeln un de veeln Adventskalenners. Wenn ick all dat bunte Brimborium seh‘, denn is dat mitmol dor: Dat fürchterliche Hartkloppen, dat ick bet ganz boben in‘ Hals föhln kann. Jümmers, wenn mi dat wiehnachtliche Naschwark un all de Deko-Snurrkrom anfunkelt, krieg ick nömli 'n slecht‘ Geweeten. Denn wenn ick so vör de Stellogen stoh, ward mi klor, dat ick je noch 'n Schwung Geschinke för all de Lüüd, de ick leev heff, besorgen mutt. Overs wenn ick denn doröver nodink, fallt mi eenfach nix Anstänniged in. Un dat is jedet Johr datsülbige. Dorbi verspreek ick mi sülms jümmers in de Vörwiehnachstied, wat dat nästed Mol beter ward. Wo oft in't Johr heuer ick vun de een oder den annern vun mien Lüüd: „Oh, sowat harr ick ook mol gern.“ ‚Jawoll‘, dink ick denn, ‚dat schallst Du to Wiehnachen vun mi kriegen.‘ Un wat bün ick denn stolt, dat ick al so'n scheune Geschikidee heff. Overs froogt man mi nästen Dag no de scheune Idee, denn heff ick ehr al weller vergeeten. Dorbi wull ick mi ehr doch opschrieven. Jedet Mol datsülbige Drama. Un denn, jedet Johr in November heuer ick wülk seggen: „Ick heff al all de Geschinke för mien Lüüd tosom!“ Jo. Schier. Freut mi. Overs de dorsten Kloogschieters hebbt gor keen Vörstellung dorvun, wo dull se mi mol mit ehr Sülmstofreedenheit an Mors kleihn köönt. Un wenn denn een‘ vun mien Lüüd to mi seggt: „Oh, ick heff so'n scheuned Wiehnachsgeschink för Di, ick kann al meist gor ni mehr bet Wiehnachen Obend tööven, üm Dien Gesicht to sehn, wenn Du dat utpackst!“ Un ick dink denn: ‚Jo, un ick will mi dien Gesicht gor ni utmoln, wenn ick nix för Di heff, dat Du utpacken kannst.‘ To'n Glück heff ick mien Madam, de jümmers noch 'n goode Idee in petto hett. Overs för mien Seute bruuk ick je ook noch wat. Oh nä, wat is dat fürchterli. Overs ick verspreek mi dat nu sülms: Nästed Johr ward dat ganz anners… In düssen Sinn
Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt? Und was machen die Hinterbliebenen dann damit? Der isländische Autor Ragnar Helgi Ólafsson hat die Bibliothek seines Vaters geerbt und wird sie nicht mehr los. Anstatt Bücher auszusortieren, macht er sich Gedanken zur Trauer, dem Sinn des Lebens und dem Abschiednehmen. Irène Bluche stellt "Die Bibliothek meines Vaters" vor, passend zwischen Volkstrauertag und Totensonntag.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele starke, empathische Macherinnen betrifft: Parentifizierung – das Aufwachsen mit übernommener Verantwortung, die eigentlich bei den Erwachsenen lag. Wir beleuchten, warum es so schwerfällt, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, warum Selbstfürsorge oft wie ein Verbot erscheint und wie dein Nervensystem geprägt wurde, um zu funktionieren, zu halten und zu sorgen. Du erfährst: ● Was Parentifizierung bedeutet – und warum sie dein Nervensystem noch heute steuert. ● Die Ursachen, warum eigene Bedürfnisse schwer spürbar sind ● Typische Körper- und Glaubenssätze von parentifizierten Macherinnen und warum sie Sinn ergeben. ● Was du nicht brauchst: keine härteren Routinen, keine Selbstoptimierung, kein schlechtes Gewissen.
Wo ist die Gefahr am größten, bei einem Unfall ums Leben zu kommen? Spontan denken sicher viele: Natürlich auf der Autobahn, die ständigen Spurwechsel, das hohe Tempo! Anderen kommt vielleicht eher eine vermeintlich leere Landstraße in den Sinn, auf der mitten in der scharfen Kurve ein Auto zu schnell entgegenkommt. Innerhalb von Städten dagegen sehen wir das Verkehrsrisiko wohl eher bei Fußgängern oder Radfahrerinnen. Das stimmt auch, greift aber offenbar zu kurz, wie eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer zeigt. Die besagt, dass gerade bei Unfällen in Ortschaften auch Autofahrer verhältnismäßig oft sterben oder schwer verletzt werden. Dafür gebe es konkrete Gründe - und Maßnahmen, die das Risiko mindern würden, betont Kirstin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Inspírate, crea nuevos proyectos y expande tu conocimiento en http://www.newmedia.ufm.edu Organizado por: Kirzner Entrepreneurship Center | Facultad de Ciencias Económicas https://fce.ufm.edu/kec/centro-de-emprendimiento-kirzner/ https://fce.ufm.edu/ Facebook @FCEUFM Twitter @FCEUFM Una producción de UFM Studios http://newmedia.ufm.edu Síguenos en nuestras redes sociales Facebook @ufmvideos Twitter @newmediaufm
In der Ostschweiz wird aktuell in verschiedenen Kantonen und Gemeinden gespart. Wirtschaftlich mache das aber eigentlich keinen Sinn, sagt HSG-Professor Matthias Weber. Sparen solle man dann, wenn es der Wirtschaft gut gehe, um dann in schlechteren Phasen Geld ausgeben zu können. Weitere Themen: · Die Finanzkommission des Kantons St. Gallen ist nicht einverstanden mit dem Entlastungspaket der Regierung. · Der Kanton St. Gallen plant eine Deutschkursoffensive für Menschen aus EU- und EFTA-Staaten. · In Mörschwil SG wehren sich Anwohnerinnen und Anwohner gegen eine geplante Deponie.
In dieser Folge spricht Alex mit Sarka Schütz - eine der bemerkenswertesten Trainerinnen und Persönlichkeiten im deutschen Galopprennsport - über ihren beeindruckenden Lebensweg. Wir tauchen tief ein in ihre größten Erfolge, aber auch in die härtesten Zeiten, in denen sie alles verlor und sich mit viel Mut und der Hilfe echter Freunde wieder aufrappelte. Sarka teilt offen, wie sie mit Rückschlägen umgeht, warum sie kompromisslos für ihre Pferde einsteht und was echte Freundschaft für sie bedeutet. Wir diskutieren leidenschaftlich über Reitstil, den Sinn und Unsinn der Peitsche im Rennsport und was Menschlichkeit im Stall wirklich ausmacht. Hört rein für ein ehrliches, emotionales und inspirierendes Gespräch aus dem Herzen des Galoppsports.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments. https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos Rheinmetall hat Ziele. AkzoNobel & Axalta fusionieren. Klarna-Aktie fällt trotz vieler Nutzer. Roche hat Studie. China-Riesen Baidu und PDD Holdings schwächeln. Home Depot vermisst Stürme. RTL senkt Prognose. Xiaomi boomt mit E-Autos. Cloudflare ist down. Hinter KFC, Taco Bell und Pizza Hut steht eine Firma: Yum! Brands (WKN: 909190). Und die überlegt jetzt die schwächste Kette (Pizza Hut) abzuspalten. Apple hat 750 Mio. $ für die F1-Rechte in den USA gezahlt. Währenddessen hat Formel-1-Mutter Liberty Media (WKN: A3ERLT) MotoGP übernommen. Macht das Sinn? Diesen Podcast vom 19.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung
Mit der geplanten ID-Wallet soll EU-weit digitales Ausweisen möglich sein. Daniel Leisegang von Netzpolitik.org sieht Gefahren für den Datenschutz: "Es sind nicht nur Banken dabei, wo es Sinn macht, die Wallet zu nutzen, sondern auch Mediamarkt und Otto." Von WDR 5.
Beauty & Wellness Ausbildung (2,5 Tage) vom 28.–30. November in Bad Dürkheim Für Frauen, die neue Chancen wollen – und bereit sind, sie zu ergreifen Liebe Powerfrauen, du spürst schon so lange, dass da mehr in ihr steckt, wesentlich mehr. Dies ist deine Einladung zu einem Wochenende, das dein Leben verändern kann. Kein Wellness. Kein Ausspannen. Kein Blabla. Sondern: Praxis. Arbeit. Entwicklung. Perspektive. Eine echte Ausbildung. Beauty & Wellness – deine neue Chance Viele Frauen suchen derzeit nach: ✨ einer neuen Perspektive ✨ einem zweiten Standbein ✨ einer Möglichkeit, Geld zu verdienen ✨ einem Weg, der Sinn macht und Freude bringt ✨ etwas, das zu ihnen passt – menschlich, emotional und beruflich Genau dafür ist dieses Wochenende geschaffen. Hier öffnest du Türen – beruflich, menschlich, innerlich. Hier baust du dir Kompetenz auf, mit der du tatsächlich Geld verdienen kannst. Hier entsteht ein Fundament, das dich trägt. Was dieses Wochenende wirklich ist Es ist eine Ausbildung, die dich in 2,5 Tagen in die Beauty- & Wellnesswelt hineinführt – mit echter Praxis, echter Nähe und echter Umsetzung. ➡️ Du legst selbst Hand an. ➡️ Du lernst Schritt für Schritt, wie es geht. ➡️ Du kannst danach sofort starten – privat oder beruflich. ➡️ Du baust dir neue Einkommenschancen auf. Und das alles in einer kleinen, intensiven Gruppe mit maximal 14 Teilnehmerinnen. Ernst Crameri öffnet seine Schatztruhe – 48 Jahre Erfahrung Viele reden. Ernst Crameri zeigt. In diesen 2,5 Tagen öffnet er für dich etwas, was nur sehr wenige Menschen bekommen:
Muss wirklich alles im Leben Sinn haben? Wir wollten Arbeit, die sich richtig anfühlt und sind in einer Welt gelandet, in der genau das zur Norm geworden ist.Purpose ist fast Pflicht oder Statussymbol geworden und wer keinen hat, gilt als verloren.In dieser Folge sprechen wir darüber, warum gerade unsere Generation so besessen ist von Bedeutung, wie Purpose zum Leistungsdruck geworden ist und warum es befreiend sein kann, wenn Dinge einfach keinen Sinn haben.Über moralischen Perfektionismus, Social-Media-Vergleiche, das kapitalistische Purpose-Versprechen und die Frage:Muss wirklich alles „Impact“ haben oder darf ich auch einfach mal machen?
In dieser Folge Freundschaft Plus sprechen wir über die Frage: Lohnt es sich, zum Ex zurückzugehen – oder holt man sich damit nur alten Schmerz zurück? Wir schauen auf Gründe, warum wir uns nach dem Ex sehnen, was uns emotional zurückzieht und wann ein Neuanfang wirklich Sinn ergibt. Außerdem klären wir, woran du erkennst, ob es Liebe ist oder nur Gewohnheit. Am Ende nimmst du mit: Welche Fragen du dir ehrlich stellen solltest, bevor du die Tür zur Vergangenheit nochmal öffnest. Freundschaft Plus – dein Podcast für Herz, Hirn und Humor mit Corinna Theil und Christin Balogh. Jeden Mittwoch eine neue Folge zu Liebe, Freundschaft, Dating und allem dazwischen. Jetzt reinhören, abonnieren und mitfühlen – überall, wo es Podcasts gibt. Ein Podcast aus den Wake Word Studios.Host: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du hast herausgefunden, dass sie dich belogen oder betrogen hat. Plötzlich ist das Vertrauen weg und mit ihm die Sicherheit, die eure Beziehung getragen hat. Seitdem kreisen deine Gedanken nur um eine Frage: Kann ich ihr jemals wieder glauben. Einerseits willst du ihr vertrauen, andererseits frisst dich das Misstrauen auf. In dieser Folge sprechen wir über Untreue, Misstrauen und Lügen – und was jetzt wirklich zählt. Wir zeigen dir, warum gebrochenes Vertrauen so zerstörerisch ist und wie du Schritt für Schritt wieder Sicherheit findest, auch wenn es im Moment unmöglich scheint. ⸻ **
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeEntscheidungen ohne Sicherheit, Ziele mit Zielkonflikten, Fortschritt trotz Widerspruch: Wir nehmen dich mit in die echte Arbeitsrealität, in der Effizienz und Innovation einander brauchen und doch ständig reiben. Statt Paradoxien „wegzumoderieren“, zeigen wir, wie Organisationen aus Spannung Energie gewinnen – mit Systemtheorie als Navigationshilfe, klaren Beispielen aus der Praxis und einer Prise Humor gegen den Perfektionismus.Wir starten mit einem Denk-Rätsel und landen bei der Kernidee: Systeme erzeugen Sinn durch Unterscheidungen, jede Entscheidung ist kontingent. Das klingt abstrakt, wird aber sehr handfest, sobald Flexibilität gegen Koordination steht, SAP-Rollouts lokale Optimierungen beißen oder Sales und Marketing unterschiedliche Erfolgscodes verfolgen. Wir unterscheiden sauber zwischen Paradoxien (unauflösbar) und Dilemmata (operativ lösbar) und zeigen, wie man bewusste Trade-offs trifft, ohne in Scheinlogiken wie 100% Alignment, Dauer-Agilität oder the one best way zu verfallen.Dabei räumen wir mit drei verbreiteten Rezepten auf: reine Auslagerung von Innovation, Meta-Versöhnung via Purpose und das simple „Spannung aushalten“-Mantra. Stattdessen plädieren wir für minimale, klare Formalstruktur, explizite Entscheidungsprämissen, definierte Aushandlungsforen und den erwachsenen Umgang mit Nicht-Entscheidungen. Mikropolitik wird neu bewertet: nicht als Gift per se, sondern als notwendiges Schmiermittel, das dort Brücken schlägt, wo Formalität an Grenzen stößt. Und ja, wir entzaubern den „Extra Meile“-Mythos – Leistung braucht Differenz, nicht Gleichschaltung.Wenn du echte Werkzeuge für Entscheidungen unter Unsicherheit suchst und bereit bist, Widerspruch als Arbeitsmaterial zu sehen, bist du hier richtig. Abonniere den Podcast, teile die Folge mit deinem Team und sag uns: Welches Spannungsfeld treibt dich gerade am meisten um? Deine Perspektive macht die nächste Folge besser.
This week Sinn welcomes Paris Love to the show to discuss her career, sexuality and to answer questions from listeners like you! Follow Paris On All Socials! Join our Patreon Email us at sinnsagepodcast@gmail.com and maybe you'll hear Sinn answer your question! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In einer als künstlich und unauthentisch empfundenen Welt macht sich ein Teil der jungen Generation auf den Weg, Stabilität und Sinn zu suchen – etwa in den alten spirituellen Werten des Christentums. Doch was hat „Der Herr der Ringe“ damit zu tun?
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ In dieser Podcast-Episode sprechen Judith und Ben Hoffmann darüber, warum ein hochpreisiges Coaching- oder Dienstleistungsangebot nicht nur sinnvoll, sondern oft sogar essenziell für nachhaltigen Erfolg ist. Sie erklären, was genau ein hochpreisiges Angebot ausmacht und welche Kriterien darunter fallen. Außerdem beleuchten sie, warum Premium-Angebote sowohl für Anbieter:innen als auch für Kund:innen große Vorteile haben. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://www.judithhoffmann.info/sichtbarkeitskurs - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Dominik Stroh hat schon alles gemacht – Ironman, 10k in Jeans, Marathons in Kostümen. Er nennt sich selbst Hobby-Extremsportler. Aber das wird ihm nicht gerecht. Denn Dominik lebt, was er macht. Er hat mit ODY eine Bewegung aufgebaut, die Berlin verändert – Laufclubs, Events, nüchterne Partys. Eine Community, die wächst, weil sie Sinn stiftet. Und mit Retreature hat er eine D2C-Brand für Eisbäder und Dampfsaunen gestartet – für echte Recovery und maximale Performance. Mit jedem Schritt, den er geht, teilt er seine Leidenschaft für den Sport Dominik erzählt, wie er vom Jugendspieler bei den Stuttgarter Kickers zum Unternehmer wurde und warum Erfolg erst dann entsteht, wenn man wirklich fühlt, was man tut. Viel Spaß, Marven & Moritz
Heute spreche ich mit Bernhard Tewes – Hypnosetherapeut, Coach und Autor des Buches „Glimmer“, in dem er eine einfache, aber erstaunlich wirksame Idee erforscht: Winzige, positive Reize – Momente von Wärme, Verbundenheit, Freude – können unser Nervensystem beruhigen und uns spürbar lebendiger, gesünder und gelassener machen. Wir sprechen darüber, was Glimmer eigentlich sind, warum sie gerade in einer Welt voller Stress und Veränderung so wichtig werden und wie wir sie im Alltag erkennen können – selbst dann, wenn alles voll und laut ist. Bernhard erklärt, was im Körper dabei passiert, warum unser Gehirn Negatives überbetont, und wie kleine Glimmer-Netzwerke uns helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Natürlich geht es auch um die zweite Lebenshälfte: Wie können Glimmer uns durch Übergänge tragen? Wie fördern sie Lebensfreude, Sinn und seelische Widerstandskraft – besonders, wenn wir Abschiede oder Neubeginne erleben? Zum Schluss fragen wir: Was verändert sich, wenn wir lernen, diese Mikro-Momente bewusst wahrzunehmen? Und welcher Glimmer trägt Bernhard selbst, wenn es dunkel wird? Ich freue mich sehr auf dieses inspirierende Gespräch – über die Kraft des Kleinen, über innere Sicherheit und darüber, wie wir das Älterwerden leichter und lebendiger gestalten können. Viel Freude mit Bernhard Tewes.
„TikTok bringt doch eh nur Reichweite in ganz Deutschland, aber nicht bei mir im Ort.“Diesen Satz hören Giulia und Nina immer wieder.In dieser Folge räumet Giulia mit dem größten TikTok-Mythos der politischen Kommunikation auf:Ja, du kannst auf TikTok auch regional sichtbar werden, wenn du weißt, wie.Du bekommst nicht nur konkrete Strategien, wie du den Algorithmus für dich arbeiten lässt, sondern auch echte Beispiele aus der mecoa-Community:Bürgermeisterkandidatinnen und kandidaten, die auf TikTok lokal bekannt geworden sind und sogar auf der Straße erkannt werden.
YOLO: You Only Live Once. Das ist mit Abstand der größte Blödsinn (ok, neben "Good Vibes only"), den ich je gehört habe. Stell dir vor, jede & jeder würde heute so leben, als gäbe es kein Morgen. Sodom und Gomorrha... Niemand würde mehr einen Baum pflanzen, keiner würde anfangen ein Buch zu schreiben und erst würde niemand mehr Sauerteig ansetzen. Warum Hoffnung & Zuversicht besser ist als YOLO besprechen wir heute.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ein Kunde setzt eine Google-Empfehlung um – und seine Kampagne geht auf Null. In diesem Q&A klären wir, was Google meint, was gut ist – und was in der Praxis wirklich funktioniert. Google empfiehlt dir ständig, was du an deinen Kampagnen „optimieren“ solltest. Doch nicht jede Empfehlung ist Gold wert – manche kosten dich bares Geld. In dieser Folge des monatlichen Skool-Q&A zeige ich dir anhand echter Beispiele: • Wann du bei PMax den Ziel-ROAS besser nicht anfasst • Warum dein Markenname in der Kampagne Fluch oder Segen sein kann • Welche Empfehlung zu Conversions & Sitelinks wirklich Sinn ergibt • Warum du bei der URL-Erweiterung zweimal hinschauen solltest Diese Folge ist Pflicht für alle, die mit Google Ads mehr wollen als nur Sichtbarkeit. Es geht um messbare Ergebnisse – und darum, wie du die Kontrolle über deine Kampagnen behältst.
LET´S PRAY - Wie kann ich Gott danken?mit Johannes HolzenkämpferMehr Infos zur HOME Church Salzburg: ⇢ www.wirbauenkirche.at⇢ Homepage: https://www.home-salzburg.com⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning ⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg/
Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #23 | A Serious Man, oder: Der Versuch ein guter Mensch zu sein Das Thema Männlichkeit begleitet Ceci nun seit Monaten – und wir versprechen: Das wird sich ändern. Doch in der aktuellen Folge bleibt es uns noch erhalten. Schlogger, MJ, Max und Stu sprechen diesmal über „A Serious Man“ der Coen-Brüder. In dieser grotesk-tragischen Dramedy erleben wir, wie ein scheinbar fest im gesellschaftlichen Gefüge verankerter Professor Schritt für Schritt feststellen muss, dass das Leben eine ganze Reihe tückischer Wendungen bereithält. Allerdings geht es dabei weniger um Männlichkeit im sexuellen oder machtbetonten Sinn, sondern vielmehr um die Frage, welchen Platz wir in einer Welt einnehmen, die sich unserem Bedürfnis nach Ordnung und Klarheit regelmäßig entzieht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Malen wir die Lage in Deutschland zu schwarz? Verbreiten wir alle – auch dieser Podcast – zu viel Negatives? Wie ist die Stimmung im Land? Markus Lanz und Richard David Precht überlegen, ob es Sinn macht, das ganze Land auf die Couch zu legen. Hat Deutschland als Kollektiv psychische Probleme? Dabei erinnert sich Markus Lanz an eine Lebensphase, in der es ihm nicht gut ging und er sich mehr Sensibilität für das Thema psychische Gesundheit erhofft hätte. Klar ist aber auch, dass gesellschaftlicher Stress durch zu viel Medien verursacht werden kann. Sollten wir weniger Medien wagen? Richard David Precht verrät, was es mit seiner eigenen Medien-Diät auf sich hat.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heute geht es um den dritten Weg zur Effektivität nach Stephen R. Covey: „Das Wichtigste zuerst.“ Wenn der zweite Weg – „Beginne mit dem Ende im Sinn“ – die Vision ist, dann ist der dritte Weg die Umsetzung. Er beantwortet die Frage: Wie bringe ich meine Prioritäten in den Alltag? Gerade beim Sprachenlernen oder beim Erreichen persönlicher Ziele ist das entscheidend. Denn wir alle wissen, wie leicht man sich im Alltag ablenken lässt. Link zum Speedlearning Club für mehr Wissen, mehr Zeit und mehr Möglichkeiten: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Link zum kostenlosen eBook "Das 90-Tage Prinzip" https://sven-frank.com/das-90-tage-prinzip/
Weihnachten steht vor der Tür – ein Segen für die Spielzeugindustrie. Doch die hat vielleicht nicht immer die Gesundheit der frisch beschenkten Kinder im Sinn. Das Plastik in Spielzeug kann Substanzen enthalten, die in den Hormonhaushalt eingreifen können. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Josef Köhrle, Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité Berlin
Diese Episode bietet einen komprimierten, inspirierenden Blick auf den AI Advantage Summit von Tony Robbins und Dean Graziosi (6.–8. November 2025), ein globales Ereignis, das Führung neu definiert:Zwischen Menschlichkeit und künstlicher Intelligenz. Zwischen Bewusstsein und Technologie. Zwischen Herz und System. In dieser Folge erfährst du, wie Führung in Zukunft aussehen wird, jenseits von Hype, Angst oder Kontrollverlust:▶️ Wie wir KI nicht fürchten, sondern als Verstärkung nutzen.▶️ Wie Agentic Leadership entsteht: die bewusste Orchestrierung von Menschen und KI-Agenten.▶️ Wie Glück, Sinn und Performance zu einer neuen Dimension von Leadership verschmelzen.Diese Episode ist dein Deep Dive in das, was Leadership 2025+ ausmachen wird: Eine Einladung, deine Rolle als Leader:in neu zu denken – bewusster, agiler, menschlicher.
Anja Neufert ist Expertin für integrative Integration. Sowohl für Menschen als auch für Unternehmen. Wer sich fragt, ob man selbst auf dem richtigen Weg ist, sich in der eigenen Kraft befindet, Stärken und Talente in der eignen Berufung auslebt oder nach dem persönlichen Sinn fragt kann sich von Anja Neufert beraten lassen. Dazu nutzt sie unterschiedliche Analyseverfahren und dazu verrät sie in dieser Podcastfolge spannende Insights.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist bekannt als der Schriftsteller der ewigen Suche nach dem Sinn im Leben, nach Gott, dem Warum und Wieso in Freundschaft. Hermann Hesse, der endlose Frager, ber glaubt man etlichen Schulabschlusszeitungen auch eine echt coole Socke.
Wie ist die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt? In regelmäßigen Abständen sprechen Marco, Gründer von immocation, und Markus Beforth, Immobilieninvestor und immocation Coach, was aktuell am besten funktioniert. Welches Objekt hat Markus gekauft und wie sieht der Plan aus? Wie sieht es mit einer Finanzierung bei der Bank aus? Gibt es noch gute Objekte auf dem Markt? macht Fix & Flip derzeit Sinn? Warum du aktuell gute Chancen hast, den Zuschlag beim Makler zu erhalten und wie Markus die nächsten Monate einschätzt, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Harry's Date mit Cho Chang! Es ist so schmerzhaft. Omg. Aber erst mal geht's entspannt zu. Die Trainingsmontage zu "Eye of the Tiger" zeigt Neville, der die Treppen in Hogwarts erklimmt und gegen diese verrückten Trainingsfiguren von Hogwarts Legacy und Hogwarts Mystery boxt. (Spielt das noch jemand von euch?) Harry Potter ist out, Neville Longbottom ist der neue Schwarm, Albus Dumbledore ist der Weihnachtsmann (es macht Sinn, wenn man die Folge hört, versprochen), und Hermine Granger möchte Harrys Date crashen.Und dann geht's ans Eingemachte: Harry trifft sich mit Cho Chang und die Menge an peinlichem Schweigen, die wir in diesem Kapitel ertragen müssen, hätte uns im echten Leben fertig gemacht. War ja so schon schmerzhaft genug. Wir werden schmerzhaft zurückversetzt in Zeiten, in denen wir noch nicht so cool, perfekt und gutaussehend waren wie heute und wir leiden richtig. Der Cringe-Faktor ist über 9000 und ichh flippe gleich völlig aus, denn: Das Kapitel lesen war schmerzhaft. Mit Martin über das Kapitel reden war verstörend. Und jetzt die Folge nachzuhören, um eine gute Folgenbeschreibung hinzubekommen, fühlt sich an, als würde ich diesen Albtraum ein drittes Mal durchleben. Das ist fast so schlimm wie Friseurbesuche für Martin.Wäre Harry mal mit Draco Malfoy auf ein Date gegangen! #drarry(Kleine Korrektur, "Das Wunder von Manhattan" - einer der besten Weihnachtsfilme aller Zeiten - heißt im Original "Miracle on 34th Street", nicht "31st".)Ganz wichtig: Habt ihr uns schon eine Sternebewertung hinterlassen?Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)Hier geht's zu unserem Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Josef Epp, Religionspädagoge, Seelsorger und Autor, Bad Grönenbach Seelische Belastungen nehmen in unseren modernen westlichen Gesellschaften rasant zu: Immer mehr Menschen klagen über Angststörungen, Depressionen, Antriebsschwäche oder innere Unruhe. Die Medien sind voll mit Heilsversprechen - doch der erfahrene Seelsorger Josef Epp vermisst dabei den Blick auf die seelischen Grundbedürfnisse des Menschen. Dazu zählt er zum Beispiel Selbstwert, Zugehörigkeit und Sinn. Und gerade hier bietet der christliche Glaube einzigartige Antworten. In der Lebenshilfe zeigt Epp die Fundamente einer gefestigten Persönlichkeit auf.
Eine Künstlerin und ein Fotograf suchen in der Teppichkunst nach Versöhnung zwischen ihren Heimatländern - so wie viele junge Menschen aus Ex-Jugoslawien.
Was zur Hölle war das denn?! Diese Frage dürften sich alle im Löwen-Kosmos nach dem 0:4-Debakel des TSV 1860 bei Jahn Regensburg gedacht haben. Trainer Markus Kauczinksi sprach Klartext, wir tun es ihm gleich. Alex war live am Ground Zero in der Oberpfalz, schickt uns schonungslose Gedanken und eine steile These, die bei genauerem Betrachten für Flo und Anja sogar Sinn ergibt, bzw. ergeben kann. Stichwort Lothar Matthäus. So sehr wir uns in dieser Folge die Augen reiben und nach Erklärungen für den "Totalabsturz vom Anfang bis zum Ende" (Zitat Kauczinski) suchen, so sehr freuen wir uns aber schon jetzt auf die kommende Folge 195, die definitiv Gute-Laune-Charakter haben wird – ganz egal, was bis dahin auch passiert.
Wenn Musik Menschen zusammenbringt: Sarah-Jane und Lukie Wyniger im Gespräch mit Christian Zeugin – live aus dem Kulturhotel Guggenheim in Liestal. Sarah-Jane – Zwischen Salon, Schlager und Schauspiel Aufgewachsen im Oberbaselbiet, machte Sarah-Jane die Coiffeusenlehre – und eroberte parallel die Bühne: Sieg in Engelberg 2003, Grand-Prix-Meriten und der grosse Moment mit der Nationalhymne an der EURO 2008. Sie blieb bodenständig, arbeitet bis heute im Salon, organisiert ihre Auftritte selbst und hat 2023 den Schritt ins Schauspiel gewagt – zuletzt mit Rollen am Kulturhuus Häbse. Ihre Signatur ist eine warme, unmittelbare Stimme «aus der Seele», ihr Antrieb die Nähe zu Menschen: vom Dorffest bis zur grossen Bühne, begleitet von zwei Papillon-Hunden und einer guten Portion Humor und Herz. Lukie Wyniger – Vom Reggae-Spezialisten zum Gastgeber Lukie Wyniger wuchs zuerst am Burgäschisee auf und fand im Baselbiet seine Heimat – und die Musik. Aus dem Hip-Hop-DJ wurde ein Botschafter der jamaikanischen Sounds als Stimme des «Reggae Special» auf SRF 3. Nach Jahren zwischen Plattenkiste, Radiostudio und Konzertbühnen wechselte er die Perspektive: Heute führt er als Geschäftsführer das Waldhaus beider Basel, baut Brücken zwischen Küche, Community und Konzerten und bleibt als Läufer ein bekennender Morgenmensch. Der FCB prägte seine frühen Glücksmomente, das Gastgeber-Sein seine Gegenwart: aufmerksam, herzlich, mit Sinn für Details – und mit dem Wunsch, anderen eine Bühne zu geben. ____________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heute geht es um den zweiten Weg zur Effektivität nach Stephen R. Covey: „Beginne mit dem Ende im Sinn.“ Das klingt zunächst etwas philosophisch, ist aber in Wahrheit ein ganz praktisches Prinzip: Es geht darum, dein Leben, deine Ziele und deine täglichen Entscheidungen so auszurichten, dass sie zu dem führen, was dir am Ende wirklich wichtig ist. Wir schauen uns heute an, was das konkret heißt – und wie du dieses Prinzip beim Sprachenlernen und beim Erreichen persönlicher Ziele nutzen kannst. Link zum Speedlearning Club für mehr Wissen, mehr Zeit und mehr Möglichkeiten: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Link zum kostenlosen eBook "Das 90-Tage Prinzip" https://sven-frank.com/das-90-tage-prinzip/
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 6. Februar 2025 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
This week Sinn is joined by Safe Slut who talks about openness about herpes, her early years in the industry and answers questions for listeners like yourself! Follow Safe Slut Join The Sage Advice Patreon Email any questions you have to sinnsagepodcast@gmail.com and maybe you'll hear it read on the show! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unser heutiger Gast kennt die Herausforderungen intensiver Arbeitswelten aus eigener Erfahrung. Sie hat früh erlebt, wie schnell ein hohes Maß an Verantwortung, Tempo und Veränderungsdruck in Erschöpfung umschlagen kann. Sie hat daraus eine klare Mission entwickelt: Organisationen so zu gestalten, dass Menschen nicht ausbrennen, sondern wachsen können.Sie startete ihre Laufbahn mit einem dualen Studium im sogenannten Hamburger Modell bei British American Tobacco. Es folgten über 20 Jahre als Beraterin für Strategie und Organisations- entwicklung, mit einem Fokus auf Leadership, Resilienz und nachhaltigen Kulturwandel. Frühzeitig erkannte sie die wachsende Erschöpfung in vielen Führungsetagen, und sie begann, Programme für Stressprävention, Auszeiten und mentale Regeneration zu entwickeln. Heute verbindet sie ihre systemische Coaching-Expertise mit einem außergewöhnlichen zweiten Beruf: Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie einen regenerativen Hof in Norddeutschland aufgebaut, das Gut Haidehof. Hier bringt sie CEOs, Teams und Entscheider:innen aufs Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Denn sie ist überzeugt: Die Zukunft der Organisations- entwicklung ist regenerativ. Wer führen will, muss verstehen, wie gesunde Systeme funktionieren – in der Natur wie in Unternehmen. Mit ihrem Beratungsansatz schlägt sie die Brücke zwischen Naturprinzipien und Führungs-Realität, und sie zeigt, wie wir durch gesunde Beziehungen, lebendige Systeme und eine regenerative Haltung wieder eine Wirtschaft gestalten können, die Menschen nicht erschöpft, sondern stärkt. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, anstatt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir uns darüber ausgetauscht, was sich für sie verändert hat und was sich weiter verändern muss. Wie gelingt es Menschen in verantwortungsvollen Rollen, sich selbst nicht zu verlieren – und warum ist Regeneration kein Rückzug, sondern Führungsqualität? Was können Führungskräfte ganz konkret von der Natur lernen – und wie lassen sich regenerative Prinzipien auf Organisationen übertragen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, in der Menschen, Teams und Kulturen wieder wachsen dürfen ohne dabei auszubrennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Susanne Preiss. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern