Podcasts about heidrun singer

  • 2PODCASTS
  • 4EPISODES
  • 2h 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 16, 2015LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heidrun singer

Latest podcast episodes about heidrun singer

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG014 – Pflanzenschutz

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2015 118:39


Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch erzählt Hubert Köppl viel von der Sicht der "anderen Seite". Er ist Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion. Hubert ist selbst auch Imker in Oberösterreich. Weiters: Ein Interview mit dem Zoologen Karl Crailsheim zur Bienengesundheit in Österreich und der hohen Wintersterblichkeit 2014/2015. Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal als Reportage: Bienen auf der Oper in Wien, wir begleiten Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner. Hinweis auch auf die Ö1 Bienen & Menschensendung am 21. Juni 2015: Moment Leben Heute, 18:15 ORF Radio Österreich 1.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG014 – Pflanzenschutz

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2015 118:39


Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch erzählt Hubert Köppl viel von der Sicht der "anderen Seite". Er ist Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion. Hubert ist selbst auch Imker in Oberösterreich. Weiters: Ein Interview mit dem Zoologen Karl Crailsheim zur Bienengesundheit in Österreich und der hohen Wintersterblichkeit 2014/2015. Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal als Reportage: Bienen auf der Oper in Wien, wir begleiten Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner. Hinweis auch auf die Ö1 Bienen & Menschensendung am 21. Juni 2015: Moment Leben Heute, 18:15 ORF Radio Österreich 1.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG013 – Belegstelle und Königin

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later May 17, 2015 160:32


Bienenköniginnen bestimmen die Eigenschaften eines Volkes. Um sie auch mit den passenden Männern in Verbindung zu bringen, werden sie zu Belegstellen gebracht, wo sie befruchtet werden. „Es zählt die Lufthoheit“, berichtet der Bioimker Anton Schleining über seine lange Erfahrung als Leiter der Belegstelle Hirschgrund in der Nähe von Mistelbach in Niederösterreich. „Es zählt die genetische Vielfalt“, berichtet die Königinnenzüchterin Heidrun Singer, die die Tradition einer bedeutenden Imkerfamilie im Ötschergebiet nahe Mariazell weiterführt. Dass es dabei unterschiedliche Auffassungen gibt, ist klar. Deshalb sprechen beide Profis über ihre Sicht. Dabei fallen auch viele Tipps an, die gerade auch für Anfänger interessant sind. Und wir reden auch über die „Schlangengrube“, die das Gebiet der Bienen und der Imkerei auch sein kann. Im dritten Teil spricht als „Korrespondent“ Ferdinand Schot über den Stand am Bienenstand und seine Aufnahme vom Tuten einer Königin. Links: Anton Schleining: http://www.sklenarbiene.at/antonschleining.php Heidrun Singer: http://www.imkerinnen.at/?Berufsbiografien:Heidrun_Singer Ferdinand Schot: http://www.tirolerbienen.at Bee BOP - CD von Paul Divjak - Team Tool Time: http://www.pauldivjak.com/bee-pop/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG013 – Belegstelle und Königin

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later May 17, 2015 160:32


Bienenköniginnen bestimmen die Eigenschaften eines Volkes. Um sie auch mit den passenden Männern in Verbindung zu bringen, werden sie zu Belegstellen gebracht, wo sie befruchtet werden. „Es zählt die Lufthoheit“, berichtet der Bioimker Anton Schleining über seine lange Erfahrung als Leiter der Belegstelle Hirschgrund in der Nähe von Mistelbach in Niederösterreich. „Es zählt die genetische Vielfalt“, berichtet die Königinnenzüchterin Heidrun Singer, die die Tradition einer bedeutenden Imkerfamilie im Ötschergebiet nahe Mariazell weiterführt. Dass es dabei unterschiedliche Auffassungen gibt, ist klar. Deshalb sprechen beide Profis über ihre Sicht. Dabei fallen auch viele Tipps an, die gerade auch für Anfänger interessant sind. Und wir reden auch über die „Schlangengrube“, die das Gebiet der Bienen und der Imkerei auch sein kann. Im dritten Teil spricht als „Korrespondent“ Ferdinand Schot über den Stand am Bienenstand und seine Aufnahme vom Tuten einer Königin. Links: Anton Schleining: http://www.sklenarbiene.at/antonschleining.php Heidrun Singer: http://www.imkerinnen.at/?Berufsbiografien:Heidrun_Singer Ferdinand Schot: http://www.tirolerbienen.at Bee BOP - CD von Paul Divjak - Team Tool Time: http://www.pauldivjak.com/bee-pop/