Podcasts about Leiter

  • 4,246PODCASTS
  • 19,330EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Leiter

    Show all podcasts related to leiter

    Latest podcast episodes about Leiter

    Kopf voran
    Forschen im Hölloch – Faszination im Untergrund

    Kopf voran

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 21:57


    Höhlenforscherinnen und Höhlenforscher kriechen stundenlang durch feuchte Gänge und dunkle Spalten. Ihr Ziel: Etwas zu entdecken, das vor ihnen noch nie jemand gesehen hat. Eine Spurensuche im Untergrund. Vor genau 150 Jahren wagte sich der Bergbauer Alois Ulrich als erster ins Hölloch. Ausgerüstet mit Leiter, Seil, Pickel und Laterne in der Hand, erkundete er die dunkle und feuchte Höhle im Moutatal. Er gilt damit als erster Erforscher dieser Höhle. Seither sind etliche Wagemutige in seine Fussstapfen getreten, haben Meter um Meter Neuland erkundet, vermessen und kartiert. Aktuell sind 212 Kilometer bekannt. Langweilig ist es im Untergrund damit aber noch lange nicht. Auch die jüngste Generation an Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern entdeckt neue Eingänge, riesige Hallen und Schächte. Mit drei von ihnen tauchen wir ab zum "kleinen Zürisee" und erfahren, was die Höhlenforschung so faszinierend und einzigartig macht.

    Dreierbob
    Cortina fest im Blick - Saisonstart mit Francesco Friedrich

    Dreierbob

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 53:18


    Dass der bevorstehende Winter ein besonderer wird, ist schon in diesen Tagen zu spüren - und auch gleich in der ersten Folge der neuen Staffel Dreierbob, dem Wintersport-Podcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Olympia ist eben nur alle vier Jahre - und in vielen Sportlerbiografien ein tatsächlich einmaliges Erlebnis. Er übertrifft auch diesbezüglich alles: Francesco Friedrich. Für den Bobdominator, unter anderem zweimal zweifacher Olympiasieger, werden es die vierten Spiele sein, wenn sich im Februar 2026 in Cortina d‘Ampezzo die Elite des Wintersports zu dem alles überragenden Höhepunkt trifft. Im italienischen Dolomiten-Dorf, bekanntgeworden in den 1950er-Jahren durch den legendären Eugenio Monti, will Friedrich seine ohnehin schon außergewöhnlich erfolgreiche Karriere endgültig krönen. Und danach den Schlitten für immer in die Garage stellen? Der Dreierbob fragt nach - und Friedrich antwortet ausführlich. Der 35 Jahre alte Weltklasse-Pilot aus Pirna spricht über seine Erwartungen an die Olympia-Saison und die Spiele selbst, und er erzählt von der nicht konfliktfreien Sommervorbereitung. Dass er beim Hausputz von der Leiter fiel und sich an der Hand verletzte, ist dabei eine Anekdote, über die Friedrich schmunzeln kann. Wenngleich er auch sagt: „Das war ein Warnschuss.“ Außerdem berichtet Gerd Leopold, stellvertretender Bundestrainer und seit 17 Jahren Heimtrainer von Friedrich, wie das deutsche Team aufgestellt ist. Dabei geht es auch um den Wettkampf der Dauerrivalen Friedrich und Johannes Lochner. Zudem geht es auch um die Folgen des Dopingfalls bei Anschieber Simon Wulff. Und schließlich berichtet noch Jens Morgenstern, der Chef am SachsenEnergie-Eiskanal, von Bauarbeiten und einem kniffeligen Defekt, der die Saisonvorbereitung turbulent werden ließ.

    FALTER Radio
    Wem gehören Habsburgs wiederentdeckte Kronjuwelen? - #1516

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 41:37


    Die Schmuckstücke haben eine Debatte über die Bedeutung des Kaiserhauses für die österreichische Identität ausgelöst - und das mehr als hundert Jahre nach dem Ende der Monarchie. Soll die Republik Österreich die Restitution verlangen? Können die Erben des ehemaligen Kaisers nach Belieben über die Juwelen aus der Kaiserzeit verfügen? Dazu zu hören sind die Historiker Oliver Rathkolb (Universität Wien), Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), Ilsebill Barta (Möbelmuseum Wien) und Matthias Dusini, Leiter des Feuilleton-Ressorts beim Falter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    USA: Entscheidung 2020
    Live im Kraftwerk: Ein Jahr Trump – Zölle, Putin und die Epstein-Files

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 83:43


    Donald Trump ist vor gut einem Jahr erneut zum US-Präsidenten gewählt worden und ist zurück im Weissen Haus. Seither baut er Amerika um. Seine Anhängerinnen und Anhänger glauben ans «Goldene Zeitalter», das Trump bei seinem zweiten Amtsantritt ausgerufen hat. Andere Stimmen fürchten um die internationale Ordnung, die Ukraine oder die Demokratie.Wichtiger Teil von Trumps Aussenpolitik sind die Zölle. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Unterdessen ist Bewegung in die Sache gekommen: Nicht mehr 39 Prozent, sondern nur noch 15 Prozent Zoll erheben die USA neu auf Waren aus der Schweiz. Dafür soll die Schweiz 200 Milliarden Dollar in den investieren.Hat sich die Schweiz richtig verhalten im Umgang mit dem US-Präsidenten? Ist die Demokratie in den USA tatsächlich gefährdet, weil Donald Trump seit seinem Amtsantritt durchregieren kann, ohne auf Widerstand zu stossen? Und prägt Trump eine Epoche, oder ist er umgekehrt eher ein Phänomen unserer Zeit, in der viele Gewissheiten verloren gegangen sind?Darüber hat sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit der renommierten Amerika-Expertin Claudia Brühwiler von der Universität St. Gallen unterhalten. Und zwar für einmal nicht im Podcast-Studio von Tamedia, sondern im ausverkauften Kraftwerk in Zürich. Ebenfalls auf der Bühne war Fabian Fellmann, der frühere USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers. Zugeschaltet aus den USA waren die regelmässigen Gäste im USA-Podcast: Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham Alabama, Charlotte Walser, USA-Korrespondentin in Washington D.C., und Martin Kilian, Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Jacqueline Wechsler und Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Der Pragmaticus Podcast
    Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Dirk Stermann

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 46:25


    Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Dirk Stermann liefern sich ein Match. Deutschland gegen Österreich. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Ösi gegen Piefke ist das Thema, und diese 11. Episode des Podcasts „Alles außer Politik“ fand live am 16. November auf der Buch Wien statt. Was ist typisch deutsch? Was österreichisch? Und woher kommt die Hassliebe der beiden Länder? Das versuchten Peter Filzmaier und der TV-Moderator und Buchautor Dirk Stermann zu klären. Ein kurzweiliger Schlagabtausch, in dem auch der Eiserne Kanzler Metternich eine Erwähnung findet. Sonst ging es noch um Fußball, Franz Klammer und stolze Migranten. Aber auch um Grußformeln, Nein-Sagen und Professorentitel. Und um Dirk Stermanns neues Buch „Die Republik der Irren“, einem historischen Roman aus der k&k-Zeit, als in Fiume eine Gruppe um den Autor Gabriele d'Annunzio Irre zu Ministern machen wollte. Auch heute eine Gedankenreise wert, fanden beide.Unser Gast in dieser Folge: Dirk Stermann (60) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator, Schauspieler und Schriftsteller. Er lebt und arbeitet seit 1988 in Österreich. Seit 1990 tritt er gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Grissemann als Duo auf. Zuerst im Radio (Satiresendung „Salon Helga“), dann im Kabarett und seit 2007 im Fernsehen, wo sie mit der wöchentlichen Sendung „Willkommen Österreich“ erfolgreich sind. Dirk Stermann ist auch als Buchautor tätig. Sein Debüt gab er mit „Sechs Österreicher unter den ersten fünf“, 2019 veröffentlichte er seinen ersten historischen Roman „Der Hammer“. Sein neuestes Buch „Die Republik der Irren“ ist eben im Verlag Rowohlt erschienen. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Migration mit Ali MahlodjiDie Klimakrise mit Monika LangthalerDie Sozialen Medien mit Ambra SchusterDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Ö1 Religion aktuell
    Shaolin-Abt, Obdachlosen-Ambulanz, Kopftuch-Verbot

    Ö1 Religion aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:51


    Der langjährige Leiter des Shaolin-Klosters in China ist jetzt in Untersuchungshaft ++ Am Wochenende hat Papst Leo XIV. neue Räume und Geräte einer Obdachlosen-Ambulanz eingeweiht, die direkt am Petersplatz liegt ++ Vom Kopftuchverbot für unter 14-jährige, sind der Regierung zufolge rund 12.000 Mädchen betroffenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 20.11.2025

    Food for Europe
    62. Europäische Getreideproduktion: Rückkehr zur Wettbewerbsfähigkeit

    Food for Europe

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 28:07


    Die Europäische Union ist einer der weltweit größten Getreideproduzenten. Seit drei Jahren jedoch befindet sich der Sektor in einer Zwickmühle zwischen Tiefstpreisen auf volatilen internationalen Märkten und steigenden Produktionskosten. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen der Klimakatastrophe auf die Erträge. Wie geht es den Getreidebauern heute? Wie sehen die Aussichten für europäisches Getreide aus? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser 62. Folge von 'Nahrung für Europa'. Eric Thiroin, französischer Getreidebauer und Vorsitzender der Association générale des producteurs de blé (Allgemeiner Verband der Weizenproduzenten), berichtet über die Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und der Stimmung in der Branche in der Europäischen Union seit Beginn des Krieges in der Ukraine. Guillaume Jacquemin, Getreidezüchter am Wallonischen Agarforschungszentrum, erklärt, wie in der EU neue Getreidesorten gezüchtet werden, die gegen Klimaveränderungen resistent sind. Und Philippe Mitko, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen bei der französischen Getreidehandelsgrupp Soufflet Négoce by InVivo, analysiert, was genau die Getreidepreise auf den internationalen Märkten bestimmt und inwiefern die europäischen Erzeuger den Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Schließlich berichtet Justyna Wrobel, Leiterin des Teams für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Reis in der Abteilung Ackerkulturen der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, über die Art der Unterstützung, die die Gemeinsame Agrarpolitik den europäischen Getreidebauern in dieser schwierigen Zeit gewährt, und über die geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.

    Einfach Gemeinsam die Mission Jesus Leben

    "unterwegs" FeG Mönchengladbach

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:27


    Thomas Schech, Leiter der Allianz Mission zeigt uns wie wir gemeinsam die Mission von Jesus ausleben. Auschnitt von Thomas Worten: "Das ist Heidenland, Menschen ohne Gott. Dringlichkeit. Deshalb gilt Fokus. Simplify your mission. Was ablenkt, kommt Weg. Unterwegs in meinem Namen. Ihr habt eine Mission. Nichts hält euch davon ab. [...] Seid wach und aufmerksam, wo Gott dich in der nächsten Woche gebrauchen möchte. Für welche Situation wünscht du dir Autorität für die nächste Woche?" Thomas Arbeit: https://www.allianzmission.de/team/missionszentrale/ Predigt vom 9. November 2025 im 11 Uhr Gottesdienst der freien evangelischen Gemeinde (FeG) Mönchengladbach, unterwegs. Im Theater im Gründungshaus: Eickener Str. 88, 41061 Mönchengladbach.

    Radio Horeb, Spiritualitaet
    Heilig werden mit Philipp Neri, 12. Teil.

    Radio Horeb, Spiritualitaet

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 52:15


    Ref.: P. Ralph Heiligtag, Leiter der Cityseelsorge, Ingolstadt

    Regionaljournal Basel Baselland
    Basler Parlament zeigt Kaskadenmodell die rote Karte

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 24:13


    Der Basler Grosse Rat will einen sofortigen Stopp der Kaskadenmodell-Massnahmen wie Sektoren- und Stadionsperren bei Fussballspielen. Er hat am Mittwoch der Zweitüberweisung einer entsprechenden Motion mit 67 zu 19 Stimmen bei 4 Enthaltungen zugestimmt. Weitere Themen: · BVB rüsten auf, um besser auf Schneefall reagieren zu können · Eduard Löw wird neuer Leiter der St. Jakobshalle in Basel · Unbekannte sprengen Bankomat in Laufen · Roger Federer wird in die Tennis Hall of Fame aufgenommen

    O-Ton Onkologie
    Onkologische Reha – Der Weg zurück ins Leben

    O-Ton Onkologie

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 50:11


    Was versteht man unter einer Onkologischen Reha? Wer sollte sie absolvieren? Wie beantragt man sie? Für wen eignet sich die Anschlussrehabilitationsbehandlung (AHB) direkt nach Akuttherapie, für wen die stationäre Nachsorge-Reha 1-2 Jahre nach Abschluss der Krebsbehandlung? Prof. Dr. Oliver Rick, einer der führenden Experten für onkologische Rehabilitation in Deutschland und Leiter der Klinik Reinhardshöhe in Bad Wildungen, gibt im Gespräch mit Antje Blum vom JOURNAL ONKOLOGIE/JOURNAL HÄMATOLOGIE Antworten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Weiterführende Informationen: 1. Prospektive vergleichende Evaluierung der Effektivität von onkologischer Anschlussrehabilitation (AHB), unter https://onkowissen.de/permanent_download/2020/PoR_Studie_Rick.pdf 2. Rick O. Krebsassoziierte kognitive Dysfunktion. JOURNAL ONKOLOGIE 1/2025, S. 56-59. Online unter: https://www.journalonko.de/entitaetsuebergreifend/krebsassoziierte-kognitive-dysfunktion 3. Rick O. Moderne onkologische Rehabilitation im Wandel der Zeit. JOURNAL ONKOLOGIE 12/2017. https://www.journalonko.de/gynaekologische-tumoren/mammakarzinom/moderne-onkologische-rehabilitation-wandel-zeit 4. Rick O. Onkologische Reha – quo vadis? JOURNAL ONKOLOGIE 5/2017. https://www.journalonko.de/entitaetsuebergreifend/onkologische-reha-quo-vadis

    Begründet Glauben
    Widersprechen Wunder der Naturwissenschaft? | Dr. Alexander Fink

    Begründet Glauben

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 10:57


    Wunder – faszinierende Ereignisse, die scheinbar allen Naturgesetzen trotzen. Doch wie passen sie in eine Welt, die sich durch Wissenschaft und Logik erklären lässt? In dieser Folge geht Dr. Alexander Fink der Frage nach, ob Wunder wirklich im Widerspruch zur Naturwissenschaft stehen – oder ob beides vielleicht sogar miteinander vereinbar ist.

    Eins zu Eins. Der Talk
    Joachim Walter, ehem. Gefängnisleiter: "Wer nur etwas von Juristerei versteht, versteht auch die nicht recht!"

    Eins zu Eins. Der Talk

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 46:03


    Joachim Walter war als stellvertretender Leiter von Stuttgart-Stammheim für die RAF-Insassen zuständig. Aus seiner 37 Jährigen Karriere erzählt er in seinem Buch: "Die Freiheit nehm' ich Dir".

    Spieltrieb - Jugendfußball
    Vereinsfußball der Zukunft & Mädchenfußball mit Prof. Dr. Heinz Reinders

    Spieltrieb - Jugendfußball

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 40:16


    Prof. Dr. Heinz Reinders, Leiter der Frauenfußball-Akademie und Wissenschaftler von der Uni Würzburg, erklärt, wie erfolgreiche Breitensportvereine arbeiten. Außerdem sprechen wir über den Mädchenfußball in Deutschland und über Heinz' These: “Die Leistungszentren der Jungen sind keine Blaupause für die Eliteförderung bei Mädchen.” Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!

    Filmpodium Zurich TALKS
    Vitaly Mansky Filmpodium 6.10.2025

    Filmpodium Zurich TALKS

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 65:05


    WERKSTATTGESPRÄCH MIT VITALY MANSKY In Anschluss an die Schweizer Premiere von TIME TO THE TARGET MO 6.10. 1815 Moderation: Jean Perret Übersetzung: Sofiya Schweizer Wie gelingt es Vitaly Mansky, in seinen bewegenden, aufwühlenden Filmen persönliche Geschichten und politische Ereignisse in Bildern einzufangen, die uns die Welt in ihrer Tiefe und Komplexität verstehen lassen? Wie kann man den kreativen Werdegang die-ses intensiv in der Gegenwart engagierten und verankerten Filmemachers nachvollzie-hen? Jean Perret, ehemaliger Leiter der Visions du Réel, lädt zum Werkstattgespräch mit einem der wichtigsten zeitgenössischen Filmemacher.

    programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
    CTO-Special #35: Fabian Hagen von Faaren

    programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 75:13


    Jährlich schreiben Hunderttausende Studierende ihre Bachelor-Arbeit in Deutschland, doch nur selten entsteht daraus ein ganzes Unternehmen. Fabian Haigen, CTO bei Faaren. hat genau das geschafft.Gemeinsam mit Kommiliton:innen gründete Fabian im Rahmen einer Projektarbeit eines der ersten deutschen Mobility-Start-ups für Auto-Abos. Aus dem studentischen Projekt mit fünf Personen wurde ein wachsendes Unternehmen mit Dutzenden Mitarbeitenden.Wir sprechen mit Fabian über seinen Weg und erfahren, wie wichtig sein Gründungsteam für ihn war und was er auf dieser Reise gelernt hat. Fabian berichtet uns von der anfänglichen Wahl des Tech-Stacks für das Projekt und dem Wandel hin zu einer modernen, White-Label-fähigen Architektur. Außerdem geht es darum, wie wichtig insbesondere die ersten Angestellten sind, wie man die richtigen Kandidat:innen findet und wie ein Bewerbungsprozess im Start-up funktionieren kann.Zum Abschluss geht es um Fabians Entwicklung vom einzigen Entwickler der gesamten Infrastruktur zum Leiter eines großen Teams. Dabei erfahren wir, welche Prozesse das Team finden musste und an welchen (Code-)Stellen Fabian bis heute leidenschaftlich gerne involviert ist.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
    #107 Alfons Walde: 4000 Werke, neue Monografie und überraschende Geschichten – im Gespräch mit den Walde-Experten.

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 75:41


    Eine nackte Frau auf Skiern vor einer Almhütte, ein Liebespaar beim Sex – damit verbindet man den Tiroler Maler Alfons Walde eher nicht. Bekannt ist er für seine funkelnden Schneelandschaften, Skifahrern, Bäuerinnen und Tänzerinnen, die das Erscheinungsbild der Alpenregion und das Grafikdesign der 1920er-Jahre nachhaltig mitgestaltet haben. Über Walde als Vertreter der Klassischen Moderne und Vorreiter modernen Wintersports der in seiner Heimatstadt Kitzbühel auch rauschende, teils legendäre Feste feierte, sprechen wir mit drei Experten, die nach acht Jahren Arbeit das erste vollständige Werkverzeichnis des Künstlers herausgebracht haben. Dr. Gert Ammann, Michael Walde‑Berger und Dr. Carl Kraus über Alfons Walde, seine ikonischen Winterlandschaften, das Kitzbühel-Logo und die Bedeutung von 4000 Werken für Kunst und Kultur der Alpenregion. Birgit Eller Krumm und Nicola Eller sind Kapitäne der Folge 107von KAP Podcast. Alfons Walde - 1891 in Oberndorf einem kleinen Dorf nahe Kitzbühel geboren, ist das Leben von Alfons Walde, geprägt von den imposanten Bergwelten der Kitzbüheler Alpen und den Menschen die darin leben. Durch sein Studium in Wien lernte er auch die wichtigsten Mitglieder der Wiener Secession wie Egon Schiele und Gustav Klimt kennen und lies sich von ihnen in seinem künstlerischen Schaffen bestärken. Beeinflusst vom Secessionismus, schuf er Stillleben, Landschaftsbilder und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Alfons Walde wurde vor allem durch die 1920 bis 1938 entstandenen Plakate mit Winterlandschaften und Wintersportmotiven international bekannt. Dr. Gert Ammann - 1943 geboren in Bregenz, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, seit 1968 am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck tätig, von 1985 bis 2005 dessen Direktor. 1983 Habilitation für Österreichische Kunstgeschichte. Publikationen zur Kunstgeschichte Tirols und Vorarlbergs von der Gotik bis zur Moderne mit Schwerpunkt Barock. Michael Walde-Berger - Geboren 1963 in Wien, in Kitzbühel, Tirol, und Wien aufgewachsen. Schauspielstudium bei Lee Strasberg in N.Y. Neben Theaterproduktionen, Film- und Fernsehauftritte im deutschsprachigen Raum und in den USA. Seit den späten 90er-Jahren Betreuung des Nachlasses und des Kunstverlages von Alfons Walde. Dr. Carl Kraus - 1959 in Südtirol geboren, lebt als freier Kunsthistoriker in Innsbruck.Ausstellungskurator, Autor und gerichtlich beeideter Sachverständiger mit Schwerpunkt Kunst des 19. Jh. und Moderne, seit 2002 wissenschaftlicher Leiter der Bozner Kunstauktionen. Link zur Folge: www.alfonswalde.com Das Auktionshaus Im Kinsky, Wien präsentiert am 20. November um 18 Uhr die neu erschienene Monografie. https://imkinsky.com/ KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support zu Foto Credit: KAP

    Table Today
    Die Union versinkt im Rentenstreit

    Table Today

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 26:35


    Friedrich Merz und die Junge Union haben sich am Wochenende nicht angenähert – im Gegenteil. Auf dem Deutschlandtag hat Merz gar nicht erst versucht, auf die Delegierten zuzugehen. Am Abend bekräftigte er in der ARD, dass er dem Rentengesetzentwurf zustimmen werde. Es gebe einen Koalitionsvertrag, in dem genau das stehe, was man mit dem Entwurf in den Bundestag eingebracht habe.Sara Sievert vom Berlin.Table ordnet gemeinsam mit Helene Bubrowski die wachsende Distanz zwischen Merz und der Jungen Union ein.[01:20]Lars Klingbeil ist als erster Vertreter der aktuellen Bundesregierung in China eingetroffen. Kanzler Merz und Außenminister Johann Wadephul hatten ihre Reisen zuvor abgesagt. Deutsche Unternehmen vor Ort erwarten vom Vizekanzler konkrete Unterstützung bei drängenden Problemen – allen voran den chinesischen Exportkontrollen bei kritischen Rohstoffen. Maximilian Butek, Leiter der deutschen Handelskammer in Ostchina, bringt es so auf den Punkt: Die drei wichtigsten Themen seien „seltene Erden, seltene Erden, seltene Erden." [18:47]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
    Sexueller Missbrauch - Jugendliche: "Ich habe mich schuldig gefühlt für alles"

    Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 40:40


    Als Anna 15 ist, wird sie vom Leiter ihrer Pfadfindergruppe sexuell missbraucht. Lange gibt sie sich selbst die Schuld – weil sie ihn bewundert und mitgemacht hat. Erst im Erwachsenenalter kann sie die Scham überwinden und ihr Schweigen brechen. Sandra Löhr www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

    Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
    HOLA RESIDENCIA! Was im ersten Jahr der Ansässigkeit wirklich zählt

    Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 18:14


    Nach der Auftaktfolge zum Thema Wohnsitzwechsel nach Spanien, knüpft Teil zwei der Residenten-Miniserie an die zentralen Fragen an, die frisch eingewanderte Residenten im ersten Jahr ihrer Ansässigkeit beschäftigen. In dieser Folge sprechen Thomas Fitzner und David Nadrowski, beide Leiter der Residentenabteilung der PlattesGroup, über die steuerlichen und administrativen Pflichten, die nach dem Umzug nach Mallorca anstehen. Beide beraten seit vielen Jahren internationale Residenten und begleiten sie durch den kompletten Prozess der steuerlichen Ansässigkeit auf den Balearen. Der Fokus dieser Episode liegt auf den wichtigsten Jahreserklärungen in Spanien – von informativen Meldungen wie der Auslandsvermögenserklärung 720 bis hin zu den zentralen Steuererklärungen für Einkommen, Vermögen- und Superreichensteuer. Die Experten erklären, welche Fristen gelten, welche Daten benötigt werden, wie die Nationalbank die Auslandswerte berechnet und weshalb das Selbstveranlagungsprinzip in Spanien besondere Aufmerksamkeit verlangt. Zudem geben Thomas Fitzner und David Nadrowski einen Einblick in typische Stolperfallen: verspätete Erklärungen, fehlende Daten aus dem Ausland, Herausforderungen bei Wertpapierdepots oder unerwartete Hinweise des Finanzamts durch den internationalen Datenaustausch. Die Folge zeigt, wie sich Risiken minimieren lassen und warum eine frühzeitige Abstimmung zwischen spanischem und deutschem Steuerberater entscheidend ist.

    Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
    "Sonne, Strand und Sozialismus" - eine Bilanz über eine Rügener Urlaubsausstellung

    Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 11:38


    Die neueste Folge von "Nah am Wasser - ein Rügen-Reisepodcast” beschäftigt sich mit dem Ende der Urlaubssaison 2025 auf der Insel. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit Jörn Gemeinhardt, dem Leiter der Museumsgesellschaft Mönchgut Granitz, über die Sonderausstellung "Sonne, Strand und Sozialismus" im Heimatmuseum in Göhren, die sich mit dem Urlaub zu DDR-Zeiten auf Rügen beschäftigt. Jörn Gemeinhardt erörtert die positive Resonanz und das interaktive Konzept der Ausstellung, die Besucher ermutigt, ihre eigenen Erinnerungen zu teilen. Abschließend gibt er Empfehlungen für Besucher des Museums und teilt seine persönlichen Eindrücke und Lieblingsorte auf Rügen, wobei er die schnelle Entwicklung und die Natur der Insel hervorhebt.

    Radio Horeb, Spiritualitaet
    100 Jahre Herz Mariä Sühnesamstage

    Radio Horeb, Spiritualitaet

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 51:28


    Ref.: Pfr. Jörg Fleischer, Leiter des Pfarrverbands Rotthalmünsters, Leiter des Fatima-Weltapostolats im Bistum Passau, Rotthalmünster

    SWR2 Forum
    Zwischen Kulturkampf und Klassikern – Wie politisch darf das Theater sein?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 44:34


    Die deutschen Stadt- und Staatstheater sind weltweit einmalig: Sie werden von der öffentlichen Hand getragen und dürfen gleichzeitig frei ihre Spielpläne gestalten. Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes garantiert die Kunstfreiheit als ein besonders geschütztes Grundrecht. Auf dieser Freiheit baut das deutsche Theatersystem auf. Weil die Theater öffentlich finanziert werden, stehen sie allerding in einem besonderen Spannungsfeld: Zwischen einer gewissen Neutralität und der Freiheit der Kunst. Unter anderem Politiker und Politikerinnen der AfD fordern, dass das Theater nicht politisch sein dürfe. Wie politisch, wie kritisch und wie provozierend darf also das Theater sein? Kristine Harthauer diskutiert mit Maximilian Bauer – ARD Rechtsredaktion; Dr. Björn Hayer – Literatur- und Theaterkritiker, Leiter des Künstlerhauses Edenkoben; Hasko Weber – Theaterregisseur und -intendant

    Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
    Cannabis-Konsum - Suchtstudie zeigt keine neuen Trends

    Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:44


    Das Epidemiologische Suchtsurvey untersucht den Konsum verschiedener Drogen in Deutschland. 2024 griffen knapp zehn Prozent der Erwachsenen zu Cannabis: ein leichtes Plus zum Vorjahr. Aber keine Trendwende, so der Suchtforscher Bernd Werse.**********In dieser Folge mit: Moderation: Sebastian Sonntag Gesprächspartner: Bernd Werse, Leiter des Institutes für Suchtforschung an der Hochschule Frankfurt**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Politik mit Anne Will
    Können Regierungen nicht mehr regieren? Mit Ricarda Lang und Cornelius Pollmer

    Politik mit Anne Will

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 139:22 Transcription Available


    “Politik mit Anne Will“ diesmal live aus dem Kupfersaal in Leipzig: Zu Gast sind in dieser Folge die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang und Cornelius Pollmer, Journalist und Leiter des Leipziger Büros der ZEIT. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Können Regierungen nicht mehr regieren? Die Zustimmungswerte der aktuellen Bundesregierung sind katastrophal. Nicht einmal jeder Vierte ist mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition zufrieden - auch weil sie sich gefühlt wöchentlich in großen Fragen streitet. Geht es jetzt so weiter wie zuvor bei der Ampel, in deren Regierungszeit Ricarda Lang vom Parteivorsitz zurücktrat? Welche Erfahrungen hat sie gemacht und welche Lehren hat sie gezogen?

    Regionaljournal Graubünden
    Chur schnürt neues 16-Millionen-Entlastungspaket

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:46


    Die Churer Stadtregierung warnt vor einer angespannten Finanzlage und legt ein Entlastungspaket vor, nachdem ein erster Versuch zu Protesten geführt hatte. Der Gemeinderat stellt sich nun hinter den Vorschlag und gibt grünes Licht für ein Paket im Umfang von 16 Millionen Franken. Weitere Themen: · Das Regionalgericht Maloja hat einen ehemaligen Leiter eines Forst- und Sägereibetriebs wegen mehrerer Straftaten, darunter Veruntreuung und Betrug, schuldig gesprochen. Er erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten. In den beiden Hauptanklagepunkten wurde er mangels Beweisen freigesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. · Seit Oktober ist in Obersaxen St. Martin die neue Lochlitobelbrücke in Betrieb – die grösste Holzbrücke im Bündner Kantonsstrassennetz. Sie ersetzt eine schadhafte und zu enge Vorgängerbrücke und kostete rund zwei Millionen Franken.

    Mordlust
    #221 Das Rätsel von Drage

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 76:06 Transcription Available


    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de

    Accidental Gods
    Starting in the Ruins: Of Lions and Games with Crypto-Advocate and Changemaker Andrea Leiter

    Accidental Gods

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 89:28


    This week's guest, Andrea Leiter, is one of those polymaths who brings not just breadth, but astonishing depth to the work of bridging the worlds of technology, biodiversity and international law; bringing them together in service of a new way of being built from the ruins of collapse. Andrea works at the intersection of law, digital transformation, and economic innovation. Director of Amsterdam Center for International Law, she's deeply aware of, and involved in, Transnational Law, Digital Economies & Institutional Innovation, all things crypto - as well as being a Social Justice Entrepreneur. She holds a jointly awarded PhD in Law from the University of Melbourne and the University of Vienna, where her dissertation examined the historical foundations of international investment law and the legal architectures of global capital. Her resulting manuscript titled ‘Making the World Safe for Investment: The Protection of Foreign Property 1922-1959' was published with Cambridge University Press. She is a junior faculty member at the Institute for Global Law and Policy at Harvard Law School. As legal scholar and strategist, her expertise lies in transnational law, private ordering, the governance of digital economies, and the design of new institutional forms for just and sustainable futures.  I came across her when she was a guest on the Blockchain Socialist podcast - one of my must-listens - and heard that she was co-Founder and Chief Strategy Officer of the Sovereign Nature Initiative (SNI), a venture which aimed to 'merge nature with digital ecosystems and introduce online communities to ecological stewardship whilst developing novel funding mechanisms for vital biodiversity protection and restoration'.  you'll hear more about this in the conversation that follows, but I want to emphasise that the SNI team designed and implemented the Decentralised Ecological Economics Protocol (DEEP), which demonstrated how blockchain infrastructure can serve biodiversity goals. Over two years, SNI developed and distributed more than one million digital collectibles, activating new models of ecological value creation.Currently, Andrea leads a Dutch Research Council-funded VENI project on Decentralised Autonomous Organisations (DAOs) and their potential to reshape economic governance from below. She also serves as Acting Director of Research at the Amsterdam Center for International Law, where she guides strategic research planning and foster interdisciplinary collaboration. She also co-developed and launched an Advanced LLM in Technology Governance with a public purpose orientation, an effort that included curriculum design, funding acquisition, and stakeholder engagement.One of Andrea's superpowers is the ability to take complex concepts and make them comprehensible to ordinary people: blockchain, cryptocurrency, the difference between Bitcoin and Ethereum, the potential for technology to be used to heal as well as the many ways it is already being used to harm, so we spent the first half of our conversation exploring the baselines of where we are and what's happening in the world. I refer to Andrea's blog post, 'Who gets to bet on the future?' which first appeared on her Transformative Private Law Blog and is linked in the show notes. She mentioned several books and I've linked those in the show notes too, because they were new to me, and completely mind blowing.  I found ExoCapitalism as a pdf where you decide what you pay - this is the value of small presses that actually get what their books are discussing - and Protocols for Post Capitalist Expression is open source - you can read it and engage in the process with others in the Economic Space Agency. Links Sovereign Nature Initiative https://sovereignnature.com/Andrea on LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-leiter/Amsterdam Centre for Intenational Law https://acil.uva.nl/VENI project https://www.nwo.nl/en/researchprogrammes/nwo-talent-programme/projects-veniTransformative Private Law Blog "Who gets to bet on the future?" https://transformativeprivatelaw.com/who-gets-to-bet-on-the-future/Andrea on Blockchain Socialist Podcast https://podcasts.apple.com/gb/podcast/the-blockchain-socialist/id1501607045?i=1000660699306Between Gaia and Ground: Four Axioms of Existence and the Ancestral Catastrophe of Late Liberalism by Elizabeth A. Povinelli https://dukeupress.edu/between-gaia-and-groundExoCapitalism: Economies with Absolutely No Limits by Marek Poliks & Roberto Alonso Trillo https://goodpress.co.uk/products/exocapitalism-economies-with-absolutely-no-limits-by-marek-poliks-roberto-alonso-trilloPROTOCOLS FOR POST CAPITALIST EXPRESSION by Dick Bryan, Jorge López & Akseli Virtanen https://postcapitalist.agency/What we offer: Accidental Gods, Dreaming Awake and the Thrutopia Writing Masterclass If you'd like to join our next Open Gathering offered by our Accidental Gods Programme it's  'Dreaming Your Year Awake' (you don't have to be a member) on Sunday 4th January 2026 from 16:00 - 20:00 GMT - details are hereIf you'd like to join us at Accidental Gods, this is the membership where we endeavour to help you to connect fully with the living web of life. If you'd like to train more deeply in the contemporary shamanic work at Dreaming Awake, you'll find us here. If you'd like to explore the recordings from our last Thrutopia Writing Masterclass, the details are here

    USA: Entscheidung 2020
    Donald «The Great Gatsby» Trump

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:34


    Eben erst feierte Trump das Einknicken von 8 demokratischen US-Senatoren als grossen Durchbruch. Der Shutdown endete, und das zu seinen Bedingungen. Nun haben Amerikanische Medien am Mittwochvormittag Lokalzeit über die neue Wende im Fall Epstein berichtet.Demokratische Abgeordnete im Repräsentantenhaus hatten brisante E-Mails des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein veröffentlicht. Diese legen nahe, dass Trump mehr über Epsteins Missbrauchsring wusste, als bisher eingestanden.Unbestritten ist, dass Trump und Epstein einst gut befreundet waren. Davon will Trump nichts mehr wissen. Der 79-jährige Präsident feiert aber nach wie vor gerne und liebt den Prunk, wie die neue Dekoration seines Büros im Weissen Haus zeigt. An Halloween lud Trump zu einer rauschenden Great-Gatsby-Party ein, benannt nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, der vor 100 Jahren erschienen ist und in den goldenen 1920er-Jahren spielt. «The Great Gatsby» nehme Trumps Amerika vorweg, schrieb die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Sarah Churchwell in der «Financial Times». Sieht sich Donald Trump als eine Art «Great Gatsby» seines eigenen Goldenen Zeitalters? Was hat es mit seinem Goldfimmel auf sich? Wie wirkt sich das Ende des Shutdowns aus, auf die Demokratische Partei wie auf die USA überhaupt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzentin: Jacqueline WechslerPodcastfolge zum Thema (Publikation: Juli 2025):Die Causa Jeffrey Epstein hat Donald Trump eingeholt: Was nun?Artikel zum Thema: Neue Epstein-E-Mails belasten Trump schwerDemokraten lenken ein, um Shutdown zu beenden«Trump ist bereit, hungernden Kindern zu schaden, um seinen Willen durchzusetzen»Trumps goldener Schriftzug erinnert an ein Möchtegern-Luxushotel Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Dissens
    #321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"

    Dissens

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 75:47


    Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.

    Ö1 Religion aktuell
    Ungarn, Deradikalisierung, Sozialhilfe

    Ö1 Religion aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:46


    In Ungarn hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen den kirchlichen Leiter der Evangelischen Bruderschaft, Pastor Gábor Iványi erhoben ++ Deradikalisierungsexperten versuchen auf TikTok Jugendlichen alternative Antworten zu bieten ++ Die Caritas fordert eine Reform der Sozialhilfe, bundesweit einheitliche Mindeststandards und eine KindergrundsicherungModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 12.11.2025

    Serienjunkies Podcast
    TeleVisionale: Die besten deutschen Serien 2025

    Serienjunkies Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:54


    In der neuen Podcastfolge lädt Host Hanna den Leiter der TeleVisionale, Urs Spörri, in den Podcast ein. Gemeinsam sprechen sie über den Deutschen Serienpreis, der in der ersten Dezemberwoche in Weimar verliehen wird. Nominiert sind in diesem Jahr die Serien „Chabos“, „Tschappel“, „Schwarze Früchte“, „Krank Berlin“ und „Uncivilized“.Woher rührt der starke Auftritt des ZDF unter den Nominierten? Wie steht es um den Ruf der deutschen Serie im eigenen Land und international? Und welche Trends und beliebten Genres prägen - insbesondere im Streaming - die Gegenwart und sollten auch künftig bedient werden?Am Ende outet sich Urs noch als Fußballfan und gibt einen perfekten Serientipp. Viel Spaß beim Hören!Timestamps:00:08:00: Die nominierten Serien 202500:16:30: Wir haben gelernt, Serien zu machen00:24:00: Deutschland muss sich nicht verstecken00:32:00: Innovation in der Serienwelt und beim deutschen Fernsehfilm?Weitere Informationen zur TeleVisionale:https://televisionale.de/ANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Pragmaticus Podcast
    Wir sind längst im Krieg

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:26


    Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    KI-Artikel im Internet: Eine Fake-News-Flut mit Folgen

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 23:13


    Unsere Journalistin Celina Euchner interviewte vor Jahren für ein anderes Schweizer Medium einmal den bekannten Deutschrapper Kontra K. Heute steht in dutzenden Artikeln, sie sei dessen Partnerin.Auf die Frage «Wer ist die Partnerin von Kontra K?» antwortete ChatGPT bis vor Kurzem: «Die Partnerin von Kontra K heisst Celina Euchner.» Andere Chat-Bots wie Claude Perplexity oder Grok gaben dieselbe Antwort und schmücken sie teils sogar mit angeblichen Bildern der beiden aus.Was unserer Journalistin passiert ist, ist kein Einzelfall: Heute sind 52 Prozent aller Artikel im Internet von KI generiert. Darin stehen auch massenhaft falsche Nachrichten. Noch lebende Personen werden für tot erklärt oder renommierte Gerichtsreporter zu Kinderschändern.Wie entstehen solche KI-generierten Fake News? Wer steckt hinter diesen Seiten? Was bedeutet diese Flut von falschen Informationen für unsere Gesellschaft? Und wie kann man künftig noch unterscheiden, was stimmt und was nicht?Das hat Oliver Zihlmann, Leiter des Tamedia-Recherchedesks, zusammen mit Celina Euchner recherchiert. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche zu KI und Fake News zum Nachlesen  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    KONTRAFUNK aktuell
    KONTRAFUNK aktuell vom 10. November 2025

    KONTRAFUNK aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 55:33


    Wie denkt man in Moskau über die Beziehungen zu Deutschland und der EU? Die freie Journalistin und Übersetzerin Éva Péli teilt mit uns ihre Eindrücke und Gesprächserfahrungen nach einem Russland-Besuch. Im Sudan ist der Bürgerkrieg zurück. Der frühere Leiter der internationalen Anwaltschaft für Subsahara-Afrika bei der Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International, Franklyne Emmanuel Ogbunwezeh erläutert uns die Hintergründe. Deutschland nimmt Rekordschulden auf. Der Wirtschaftshistoriker Michael von Prollius erklärt, warum Staatsverschuldung dennoch per se kein Grund zur Panik ist. Und Norbert Bolz kommentiert die Vergabe des westfälischen Friedenspreises an die Nato.

    ETDPODCAST
    So. 09.11.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 7:26


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter am Sonntag! Wäre heute nicht genau der richtige Tag, für ein Digital Detox? Lesen Sie, warum. Weiter können Sie sich an einer Jungen-Internats-Schule erfreuen, deren Leiter ein klares Bild über gelungenes Mann-Sein vermittelt. Auf politischer Bühne geht es weiter mit Selenskyj und Orbán: Beide sind in puncto EU-Mitgliedschaft der Ukraine höchst unterschiedlicher Meinung.

    MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
    Einsamer Heimweg

    MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 75:06 Transcription Available


    #279: Island gilt Mitte der 2010er-Jahre als eines der sichersten Länder der Welt. In Reykjavík lässt man die Haustür unverschlossen, trampt, um in einer eisigen Nacht schneller nach Hause zu kommen – und fühlt sich trotzdem sicher. Doch als die 20-jährige Birna Brjánsdóttir im Januar 2017 spurlos verschwindet, gefriert dieses Vertrauen. In dieser Folge sprechen Linn und Leo über den Fall, der das Land über Nacht verändert hat – und eine ganze Nation schockierte. Diese Tragweite und Details zum Fall erklärt uns Prof. Dr. Sebastian Kunz. Er ist heute Leiter der Rechtsmedizin in Ulm, 2017 war er auf Island tätig – und von Beginn an in die Ermittlungen zum Verschwinden von Birna eingebunden. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Silke Schröckert Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Julian Ortleb Interviewpartner: Gerichtsmediziner Prof. Dr. Sebastian Kunz Quellen (Auswahl) Interview mit Prof. Dr. Sebastian Kunz Artikel [Island Monitor](https://icelandmonitor.mbl.is/news/politics_and_society/2017/01/22/missing_girl_in_iceland_found_dead/) Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/news/2018/apr/12/the-murder-that-shook-iceland) Artikel [BBC](https://www.bbc.com/news/magazine-25201471) Artikel [SZ](https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-traurige-gewissheit-in-island-1.3345152) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

    BierTalk
    BierTalk 154 – Interview mit Josef Lechner, 1. Braumeister der Scheider Bräu aus Kelheim

    BierTalk

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 51:24


    In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Kelheim, wo Josef Lechner als technischer Leiter und erster Braumeister der Brauerei Schneider Weisse seine spannende Lebensreise und Bierleidenschaft teilt. Gemeinsam sprechen wir über internationale Einflüsse, kreative Brauideen wie das Love Beer und die Herausforderungen, eine traditionsreiche Weißbier-Brauerei in die Zukunft zu führen. Wir erfahren, wie Josef zwischen Hightech und Esoterik täglich die Balance hält und warum Biere Charakter brauchen. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Erfolgsgeschichte der Hopfenweisse, die Entwicklung alkoholfreier Spezialitäten und was es bedeutet, wenn ein neuer "Georg" an der Spitze steht. Freut euch auf authentische Einblicke, persönliche Geschichten und Inspiration für Bierfreunde und Neugierige!

    Auf den Punkt
    “KZ-Gedenkstätten sind keine moralischen Ertüchtigungsanstalten”

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 23:21 Transcription Available


    Vielmehr zeigen solche Orte, “was passieren kann, wenn wir uns nicht respektieren”, sagt Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

    Die Medien-Woche
    MW316 – Thilo Mischke und der Shitstorm, Dan Williams über "highbrow misinformation", Journalistenausbildung in Zeiten der Polarisierung (zu Gast: Journalist und Schulleiter Christoph Kucklick)

    Die Medien-Woche

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 73:04


    Die Medien-Woche Ausgabe 316 vom 8. November 2025 Mit Christian Meier. Zu Gast in dieser Ausgabe ist der Journalist und langjährige Leiter der Henri-Nannen-Schule Christoph Kucklick. https://www.ullstein.de/urheberinnen/christoph-kucklick Wir sprechen in dieser Ausgabe über folgende Themen: 1 Thilo Mischke kehrt zurück in die mediale Öffentlichkeit / 2 Dan Williams erklärt das Konzept der "highbrow misinformation" / 3 Christoph Kucklick über seine Zeit als Leiter der Henri-Nannen-Schule SHOWNOTES https://www.youtube.com/watch?v=p8nNwLWIbcg https://www.welt.de/politik/deutschland/plus68fb8a91c008edcf0c852973/ttt-moderator-der-fall-thilo-mischke-und-die-angst-der-ard-eine-rekonstruktion.html https://www.tagesspiegel.de/kultur/fall-thilo-mischke-die-ard-will-die-causa-nun-doch-nicht-journalistisch-aufarbeiten-13923259.html https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100988410/ard-saegte-thilo-mischke-ab-journalist-hatte-suizidgedanken.html * https://substack.com/@conspicuouscognition * https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kucklick https://kress.de/news/beitrag/150720-christoph-kucklick-geht-das-ist-der-neue-leiter-der-henri-nannen-schule.html --- Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke⁠⁠⁠⁠⁠⁠ KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Silent Subliminals von High Energy Mind
    Wohlstand und Geld anziehen mit Silent Subliminals: Auf dem Weg zur finanziellen Freiheit

    Silent Subliminals von High Energy Mind

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 10:00


    Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comDu willst die Geheimnisse des anziehenden Wohlstands entdecken und im Fluss des Geldes schwimmen? Dann tauche ein in die neueste Folge des Silent Subliminals Podcast. In dieser beruhigenden Folge erwartet dich eine entspannende Musik und sanfte Wellen des 432 Hz Frequenz, die deine Sinne pflegen und verjüngen. Darin eingebettet sind Silent Subliminals zum Thema Wohlstand und Geldfluss anziehen. Silent Subliminals sind unhörbare Affirmationen, die dein Unterbewusstsein empfängt und beeinflusst. Sie nutzen die Kraft des unterschwelligen Lernens, um neue, positive Überzeugungen zu bilden. Indem du Silent Subliminals hörst, programmierst du deinen Geist um, um anziehender für Wohlstand zu werden. Es steigert dein Vertrauen in deine Fähigkeit, Wohlstand anzuziehen und im Luxus zu leben.  Affirmationen aus der Folge Ich ziehe Wohlstand und Reichtum in mein Leben.Meine finanziellen Möglichkeiten wachsen von Tag zu Tag.Ich steige ständig auf der Leiter des Wohlstands auf.Mein finanzieller Reichtum wächst mit jedem Atemzug.Ich erzeuge Wohlstand mit Leichtigkeit und Freude.Jeder Tag bringt neue Möglichkeiten, meinen Reichtum zu vermehren.Mein Leben ist ein Magnet für finanziellen Erfolg und Wohlstand.Die Fülle des Universums strömt beständig in mein Leben.Jeder Moment ist eine neue Chance, mehr Reichtum zu manifestieren.Jeder Tag bereichert mein Leben auf neue Weise.Ich erschaffe Wohlstand mit Leichtigkeit und Freude.Finanzielle Erfolge begleiten mich auf meinen Wegen.Meine Gedanken erschaffen ein Leben in Fülle.Erfolg und Reichtum sind natürliche Bestandteile meines Lebens.Meine Entscheidungen fördern Wohlstand und Fülle.Ich ziehe reiche Gelegenheiten magnetisch an.Ich erschaffe Reichtum durch positives Denken und Handeln. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind speziell entwickelte Audiospuren, die in einem für das Gehör kaum erkennbaren Frequenzbereich Botschaften an Ihr Unterbewusstsein senden. Diese subtilen Botschaften sind in der Lage, tiefliegende Überzeugungen, Einstellungen und Denkmuster zu verändern. Der entscheidende Vorteil des Anhörens von Silent Subliminals besteht darin, dass Sie gezielt Veränderungen in Bereichen wie Selbstvertrauen, Motivation, Gesundheit und in diesem Fall, finanzielle Fülle erreichen können. Durch das ständige Einflüstern positiver Affirmationen zu Wohlstand und Geldfluss, programmieren Sie Ihr Unterbewusstsein neu und ziehen so durch das Gesetz der Anziehung finanziellen Erfolg an. Sie schaffen eine mentale Grundlage, die förderlich ist für Geldfluss und Reichtum in Ihrem Leben. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Fühlst du dich manchmal blockiert, wenn es um Geld geht? Vielleicht arbeitest du hart, aber die finanzielle Fülle will sich einfach nicht einstellen. Oder du merkst, dass negative Glaubenssätze über Geld dich zurückhalten. Die gute Nachricht: Dein Unterbewusstsein spielt eine zentrale Rolle dabei, wie du mit Wohlstand umgehst – und genau hier setzen Silent Subliminals an.In diesem Artikel erfährst du, was Silent Subliminals sind, wie sie funktionieren sollen und wie du sie konkret nutzen kannst, um Wohlstand anzuziehen und Geld zu manifestieren.Was sind Silent Subliminals?Silent Subliminals sind Audio-Dateien mit positiven Affirmationen, die für dein bewusstes Ohr nicht wahrnehmbar sind. Die Botschaften werden in einer so hohen Frequenz abgespielt, dass du sie nicht bewusst hörst – aber dein Unterbewusstsein soll sie trotzdem aufnehmen können.Im Gegensatz zu klassischen Affirmations-Audios, bei denen du die Sätze klar und deutlich hörst, arbeitest du mit Silent Subliminals völlig unauffällig. Du kannst sie beim Arbeiten, Schlafen oder im Alltag laufen lassen,

    USA: Entscheidung 2020
    Kleiner Wahltag in den USA: Eine Kehrtwende für Trumps Opposition?

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 23:01


    ***Verlosung: Wir verlosen 5x2 Plätze für die ausverkaufte Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt ihr eine Mail an podcasts@tamedia.ch. Alle Infos zum Live-Podcast findet ihr hier.***Es war nur ein kleiner Wahltag in den USA. Aber im Amerika des Donald Trump werden selbst lokale Wahlen und Urnengänge zum Grossereignis. So hat der US-Präsident den nun gewählten künftigen Bürgermeister von New York City als Kommunisten – und sich selbst als «besser aussehend» bezeichnet . Er werde dafür sorgen, dass nur noch das Minimum an Bundesgeldern nach New York fliesse.Die Retourkutsche kam in Mamdanis Siegesrede. Direkt an den Präsidenten gerichtet, sagte Mamdani: «Donald Trump, weil ich weiss, dass Sie am Fernsehen zuschauen: Drehen Sie lauter!» New York werde eine Stadt der Einwanderer bleiben, betonte Mamdani angesichts von Trumps Ausschaffungsprogramm.Während Mamdani dem linken Flügel der Demokratischen Partei angehört, triumphierten in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey zwei moderate Demokratinnen. Mit Abigail Spanberger, einer ehemaligen CIA-Agentin, erhält Virginia erstmals eine Gouverneurin. In New Jersey setzte sich Mikie Sherill, früher Helikopterpilotin in der U. S. Navy, gegen den Republikaner Jack Ciattarelli durch. Schliesslich erhielt Gavin Newsom, der Gouverneur von Kalifornien, ein klares Votum dafür, die Wahlkreise im wirtschaftsstärksten US-Bundesstaat neu zu ziehen. Die Demokraten haben diesen kleinen Wahltag also gewonnen. Aber was heisst das jetzt für die Partei? Hat sie nun ein Rezept, um Donald Trump und seine Maga-Bewegung zu stoppen? Kann der Wahlkampf von Zohran Mamdani gar als Vorbild dienen? Oder bleibt die Demokratische Partei zerrissen zwischen einem linken und einem moderaten Flügel? Und wie hat Trump auf den Erfolg der Demokraten reagiert? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzentin: Jacqueline WechslerArtikel zum Thema: Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen können«Wir können Trumps Präsidentschaft beenden»: Gavin Newsom schlägt zurückZohran Mamdani: «Donald Trump, ich habe vier Wörter für dich»Demokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    FALTER Radio
    Soll die EU weg von den USA - und hin zu China? - #1503

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 65:28


    Für viele Europäer war es ein Schock, als aus China die Bilder von einem Treffen zwischen Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un auftauchten: Sie zeigten eine demonstrative Allianz gegen den Westen und vor allem gegen die USA. Europa spielte dabei kaum eine Rolle – vielleicht ein Grund zur Sorge, vielleicht auch zur Erleichterung, dass zumindest keine offenen Feindseligkeiten aus Peking kamenEs diskutieren: Die Sinologin Marina Rudyak (Uni Heidelberg), der Journalist Felix Lee (Süddeutsche Zeitung), China-Korrespondentin Alexandra Siebenhofer (ORF) und der ehemalige Leiter der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    The Tudor Dixon Podcast
    The Tudor Dixon Podcast: Inside the Israel-Hamas Conflict: Ambassador Yechiel Leiter on Gaza, Ceasefire Challenges, and Media Bias

    The Tudor Dixon Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:53 Transcription Available


    In this episode of The Tudor Dixon Podcast, Ambassador Yechiel Leiter joins Tudor to break down the realities of the Israel-Hamas conflict and the latest ceasefire developments. From Gaza’s urban warfare tactics to the humanitarian toll on families, Leiter offers firsthand insight into the ongoing struggle in the Middle East. The discussion dives deep into how media coverage shapes public perception, the influence of money on international narratives, and whether de-radicalization is possible in a region long divided by violence. The Tudor Dixon Podcast is part of the Clay Travis & Buck Sexton Podcast Network. For more visit TudorDixonPodcast.com.See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Mordlust
    #219 Tödlicher Wahn

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 72:13 Transcription Available


    Dot weiß nicht, was in letzter Zeit mit ihrem Sohn Stephen los ist. Noch vor ein paar Monaten war der 18-Jährige akademischer Überflieger in der Schule, beliebt bei den Mädchen und auf dem besten Weg, eine Karriere bei der Royal Air Force zu machen. Jetzt sitzt er apathisch am Esstisch. Innerhalb kürzester Zeit hat Stephen die Schule abgebrochen, sich von Freund:innen zurückgezogen und verbringt seine Tage fast nur noch vor dem Fernseher. Die Antidepressiva, die ihm verschrieben wurden, scheinen nicht zu helfen. Für seine Mutter ist das ein beängstigendes Rätsel. Vier Jahre zuvor, 1990, steht in Deutschland die Tierärztin Dr. Margrit Herbst vor einem anderen Rätsel. Was sie damals auf den Schlachthöfen in Schleswig-Holstein beobachtet, scheint zunächst unbedeutend, entwickelt sich aber zu einem Puzzleteil in einem Skandal, der Jahre später auch für Familien wie die von Stephen tödliche Konsequenzen haben wird. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um Menschen, die sich plötzlich verändern, um rätselhafte Aussetzer und um eine Frau, die einem internationalen Skandal auf die Spur kommt. Wir erzählen, wie eine englische Familie und eine deutsche Whistleblowerin darum kämpfen, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christine Fast, Fachtierärztin für Pathologie, Laborleiterin am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger vom Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald; Dr. Peter Hermann, stellvertretender ärztlicher Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien in Göttingen **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Philip Yam: The Pathological Protein - Mad Cow, Chronic Wasting, and other deadly Prion Diseases Deutschlandfunk: https://t1p.de/h0y5n Spiegel: https://t1p.de/pk61n BBC News: https://t1p.de/jmst4 Stern: https://t1p.de/e4r5x **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

    USA: Entscheidung 2020
    Verfolgt Trump in Lateinamerika die «Donroe»-Doktrin?

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 27:09


    ***Verlosung: Wir verlosen 5x2 Plätze für die ausverkaufte Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt ihr eine Mail an podcasts@tamedia.ch. Alle Infos zum Live-Podcast findet ihr hier.***US-Präsident Trump hat mit martialischer Sprache die Stärke der US-Marine beschworen. Der amerikanische Matrose sei bereit, die Feinde «zu zerschmettern, zu versenken, zu zerstören und auszulöschen», sagte er in einer Rede bei einem Truppenbesuch auf einem Flugzeugträger des US-Marinestützpunkts Yokosuka nahe Tokio. Kein Feind werde auch nur davon träumen, Amerikas Marine zu bedrohen. Ohne Venezuela zu erwähnen, dürfte sich der US-Präsident vor allem an dessen Diktator Nicolás Maduro gewandt haben. Trump wies in seiner Rede auf die Drogentransporte mit Schnellbooten hin, die die USA gestoppt hätten. Am Dienstag haben die US-Streitkräfte weitere vier Schiffe versenkt, die mutmasslich Drogen transportierten, wie die «Washington Post» berichtete. Dabei seien 14 Personen getötet worden, teilte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mit. Seit Anfang September wurden bei solchen Aktionen unter anderem vor Venezuelas Küste insgesamt 60 Personen getötet.Geht es Donald Trump mit seiner Politik gegenüber Venezuela nur um den Kampf gegen den Drogenhandel, oder verfolgt er auch politische Absichten? Wie steht es um Washingtons Verhältnis zu anderen lateinamerikanischen Staaten wie Kolumbien, Brasilien oder Argentinien? Und erlebt die Monroe-Doktrin dank Trump ein Revival als «Donroe»-Doktrin, wie es bereits heisst? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser, der Korrespondentin des «Tages-Anzeigers» in Washington, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


    Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

    Weltspiegel Thema
    Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


    Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

    Mordlust
    #218 Das letzte Abendmahl

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 61:32 Transcription Available


    Im Herbst ihres Lebens finden Alois und Sybille ihren zweiten Frühling. Über ein Online-Dating-Portal lernen sich die beiden Rentner:innen 2011 kennen - und innerhalb kürzester Zeit lieben. Die 67-jährige Sybille lässt ihr Leben in Berlin hinter sich und zieht zu dem 75-jährigen Alois nach München, doch nach wenigen Jahren weichen die Schmetterlinge im Bauch der alltäglichen Routine. Streitigkeiten treten immer häufiger auf - es geht um Kleinigkeiten wie der Wohnungseinrichtung, aber auch existenzielle Dinge wie Geld. Alois fühlt sich immer mehr ausgenutzt und Sybille immer mehr eingeschränkt, bis sich die anfangs so Verliebten immer öfter denken: Wie komme ich nur aus dieser Ehe wieder raus? In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” nehmen wir einen Fall unter die Lupe, der zeigt, wie aus jahrelanger Liebe der größte Verrat entspringen kann. Ein Fall voller Heimtücke, Intrigen und einer überraschenden Zeugin, die am Ende den entscheidenden Beweis bringt. Experte in dieser Folge ist Prof. Dr. Fritz Pragst, Chemiker und langjähriger Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie an der Charité Berlin. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht München, Urteil vom 23. Mai 2019, 2 Ks 127 Js 153106/18 Süddeutsche Zeitung: https://t1p.de/j7an7 Süddeutsche Zeitung:https://t1p.de/mulw1 Bild: https://t1p.de/kqcml **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio