POPULARITY
Categories
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Computern als Komponisten, der Band Daft Punk, viel Musik, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Angeberwissen: Musik von künstlicher Intelligenz (04:30) Maus-Lieblingslied (13:25) Maus-Plattenkiste (17:45) Lachgeschichte: Sportgeschäft der Feinheiten (24:50) Von Verena Specks-Ludwig.
Karneval war der große Härtetest für die neue Corona-Normalität: Wie sieht die aus Sicht eines Virologen aus, kurz bevor auch die letzten Maßnahmen fallen? Und: Können Journalisten von KI ersetzt werden?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Derweil haben mehrere Länder Unterstützung angekündigt, auch ein Schweizer Team ist unterwegs in die Region. Allerdings erschweren Schnee und Kälte die Arbeiten vor Ort Weitere Themen: * Öl- und Gaskonzerne schreiben während der Energiekrise Rekordgewinne * Uno-Generalsekretär befürchtet Ausweitung des Ukrainekriegs * Ukraine: Präsident Wolodimir Selenski an EU-Gipfel eingeladen
Themen dieser Folge:Künstliche Intelligenz macht jetzt auch Pornos5 Arten für dich nebenberuflich zu gründenWarum du ein CRM-System für Juwelierhändler aufbauen solltestWie du mit der Volley App bezahlte Communities aufbaustGeschäftsidee von Alex: Neue Einkommensströme für Influencer aufbauen.+++Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de ***Sponsor dieser Folge ist Beydes ein neues Co-Working Konzept in Berlin mit eigenem Creator Studio. Eine nette Community, flexible Tische und vernünftige Preise: FlexDesks gibts schon ab 99 EUR.+++Unicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!Ich freue mich über 5 Sterne Reviews und dein Feedback an alexander@digitaleoptimisten.de.
In Folge 254 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Kropfspülungen, das Harry Drama und eine lila Wildlederhose. All das und noch viel mehr in der aktuellen Folge.
Die kleine Fahrt war entspannt. Ich konnte kurz vor Station 1 beobachten, wie die Polizei einen Penner aus dem Parkhaus mitnahm. An Station 1 wollte jemand mit mir fahren, doch ging das Versicherungstechnisch nicht und ausserdem waren es gerade mal 10 min Fußweg zurück in die Firma. Ich habe einen Arbeitskollegen zufällig mit einem Kronkorken abgeschossen und Abend war es trotz 25°C im der Wohnung arsch kalt.
Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Wie sieht unsere digitale Zukunft aus? Dabei scheinen das Metaversum und Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle zu spielen. So baut Facebook-Gründer Mark Zuckerberg sein Unternehmen, dass jetzt Meta heißt, gerade um. Und wie geht es überhaupt mit den sozialen Netzwerken weiter? Werden Algorithmen bestimmen, was wir in Zukunft zu sehen, lesen oder hören bekommen? Die Antworten auf viele dieser Fragen sind noch offen. Christian Jakubetz wagt Einschätzungen mit einem Journalisten, der sehr nah an den Tech-Unternehmen dran ist: Marcus Schuler berichtet seit 2017 aus San Francisco und ist BR-Korrespondent im Silicon Valley.
Moin Moin und Meddl, heute gibt es wieder ein paar Einblicke in Rainers Schmuddelaccount. Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA TikTok: https://www.tiktok.com/@derheiligeofenkaese Mein Twitterkanal: https://twitter.com/d_h_ofenkaese Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. Serial Talk: Wongl Reincarnation: https://www.youtube.com/channel/UCQ5KoV3JfE8Aa2n2EnF9ewA Drachenchronik: https://drachenchronik.com/ Just Nero https://www.youtube.com/c/JustNero Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Rendern Hochladen https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw
Möchte man das Lebendige vermessen, dann stellt der Tanz ein spannendes Messinstrumentarium bereit. Der Tanz löst den Körper aus seinen alltäglichen, automatisierten Bewegungsabläufen heraus, stellt diese damit zugleich in Frage und versucht sich an neuen Bewegungsformen, die eine ganz eigene ästhetische Lebenserfahrung ermöglichen – in der Gruppe, aber auch alleine. Dabei kann dem Tanzen eine gesellschaftliche, religiöse, künstlerische oder auch therapeutische Funktion zukommen. Im Gespräch mit Anna Sophie Luhn (FU Berlin) fragen Wiebke Hüster (Tanzjournalistin FAZ), Ruben Reniers (Choreograph rubarb dance & art) und Gabriele Brandstetter (FU Berlin) nach dem Verhältnis von Tanz und Leben und welche Rolle Berührung und Körperlichkeit dabei spielen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_tanz_koerper
Auslaufende Corona-Kulturförderprogramme, steigende Energie- und Personalkosten: Auch 2023 wird für die Kulturbranche wohl kein einfaches Jahr. Ein Grund: Das Publikum ist und bleibt trotz sich entspannender Pandemie-Lage unberechenbar. Plodroch, Inawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Möchte man das Lebendige vermessen, dann stellt der Tanz ein spannendes Messinstrumentarium bereit. Der Tanz löst den Körper aus seinen alltäglichen, automatisierten Bewegungsabläufen heraus, stellt diese damit zugleich in Frage und versucht sich an neuen Bewegungsformen, die eine ganz eigene ästhetische Lebenserfahrung ermöglichen – in der Gruppe, aber auch alleine. Dabei kann dem Tanzen eine gesellschaftliche, religiöse, künstlerische oder auch therapeutische Funktion zukommen. Im Gespräch mit Anna Sophie Luhn (FU Berlin) fragen Wiebke Hüster (Tanzjournalistin FAZ), Ruben Reniers (Choreograph rubarb dance & art) und Gabriele Brandstetter (FU Berlin) nach dem Verhältnis von Tanz und Leben und welche Rolle Berührung und Körperlichkeit dabei spielen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_tanz_koerper
Alle Jahre wieder zum Jahresausklang: Wir machen den Giftschrank auf und finden Dinge, die unser Studio nie verlassen sollten. Der etwas andere Jahresrückblick – Versprecher, Ausrutscher und Kurioses aus einem Jahr detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/die-outtakes-des-jahres-2022
Heute: Der Staat als Beute der Parteien Heute mit dem zweiten Teil unseres Gespräches mit Fritz Goergen, Autor von TE, in dem wir der Frage nachgehen: Was machen wir mit einem Staat, der kaum mehr in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Angefangen von bröselnden, baufälligen Brücken, horrender Bürokratie, nicht funktionierenden Ämtern über mangelnde Verkehrsinfrastruktur bis hin zum dramatischen Versuch einer kleinen Gruppe, einem Industriestaat die Energieversorgung abzuschneiden. Klar ist: Die Parteien haben ihre ursprüngliche Rolle verloren. Und: Sie dürfen auch keine Rolle mehr im Staatsaufbau spielen. Da haben sie nichts verloren. Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen verpflichtet – heißt es immer wieder. Doch wie frei sind Abgeordnete tatsächlich und wie frei sind Parteitagsdelegierte bei ihren Entscheidungen wirklich? Und: Könnte eine neue Partei etwas ändern?
Vielen Künstlerinnen und Künstlern geht es wirtschaftlich schlechter denn je. Corona und Ukraine: Besonders in Krisen stellt sich die Frage, was uns Kultur wert ist. Können wir notfalls auf sie verzichten? Oder brauchen wir sie sogar mehr als sonst?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Hitze- und Kälterekorde (986) =^_^=
Jahresrückblick 2022 Das Ende naht! Die letzten drei Teile kommen und somit widmen sich Lisa, Dochnach, Michael und Michael der Musik, den Straßen und den Körperteilen des Jahres 2022! YEAH! Wie immer mit Einsendungen von: Marco, DasHolzspatel, Basti, Max, Ronny und Thomas! Podcast herunterladen
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch etwas, das ihr lieben werdet und bei jeder Gelegenheit, wenn euch das Geld mal zu locker sitzt, euren Gästen servieren werdet: Hummer Thermidor. Knaller einfach - passend zu Silvester. Was ihr dafür braucht: pro Person einen halben Hummer 250g Mehl 250g Butter 1 Liter Milch 300g Gruyere Cognac oder Whiskey 1 TL Senf Salz Pfeffer Muskat Außerdem in der neuen Folge: Der beste Jahresrückblick der Welt, 10 Minuten Aufnahme, die ihr niemals hören werdet, und unser Ausblick aufs kommende Jahr, das womöglich unser letztes sein wird. +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Wenn Hunde sich zum ersten Mal im Spiegel sehen, dann bellen sie sich meistens an – bis sie realisieren, dass das Gegenüber immer nur nachmacht, was sie gerade machen – und dann hören sie auf, ihr Spiegelbild zu beachten. Bedeutet dies, dass sie kein Bewusstsein dafür haben, wer sie sind? Was die Wissenschaft über das Ich-Bewusstsein von Hunden und anderen Tierarten bislang weiß, wie wir uns Denken ohne Wörter vielleicht vorstellen können und was so im Kopf unserer Hunde herumspukt, das fragt mich Madita und ich gebe einen Überblick über den momentanen Kenntnisstand und Hypothesen in der Verhaltensforschung und den Neurowissenschaften. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser körperliches und geistiges Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden: Körperliche Symptome beeinflussen unsere Stimmung und psychische Erkrankungen manifestieren sich auch in körperlichen Symptomen. Gleichermaßen können wir durch unsere Psyche aber auch unseren körperlichen Zustand positiv beeinflussen und auch durch beispielsweise eine bewusste, aufrechte Körperhaltung unsere Stimmung heben.Die heutige Übung setzt daher mal ganz bewusst am Körper (und nicht in deinem Kopf) an und kann dir helfen, deinen Körper achtsamer wahrzunehmen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Es geht also um Selbstfürsorge, Selbstmitgefühl, Wertschätzung und Dankbarkeit.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/jakobsweg #entspannen #lockern #dehnen #selbstfürsorge #selfcare #mitgefühl #heilen #Advent #jakobsweg #maxundjakob Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Emotions- und Körpersprachenforscher Dirk W. Eilert. Wir sprechen darüber, wie Dirk fast ein Leben anhand der Körpersprache gerettet hat, wie es war einen sehr bekannten deutschen Schriftsteller fachlich zu beraten und er gibt Tipps wie man Menschen besser lesen kann. Du willst mehr über Dirk wissen? Eilert Akademie Dirks Buch: Was dein Gesicht verrät - Wie wir unsere Mimik und verborgene Körpersignale entschlüsseln Dirk's Instagram Mehr über den Erfolgsmensch Podcast: www.erfolgsmensch-podcast.de Über den Host Timotheus Künzel: Timotheus Instagram Du möchtest mit Künzel Investments Karriere machen? Dann bewirb dich Hier Wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, freue ich mich über deine 5-Sterne-Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Kalte Sitze im Kino, lauwarmes Duschwasser im Sportverein, runtergedrehte Heizung im Wohnzimmer – dafür dicke Socken und wollener Pulli. Halten Sie die niedrigen Temperaturen in den vier Wänden aus? Wie schützen Sie sich vor Kälte?Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Was passiert, wie gerade zu beobachten, wenn eine Infektionswelle wie das RS-Virus, auf akuten Personalmangel trifft? Eine völlige Überlastung. Einige Stationen mussten schon kranke Kinder abweisen. Dazu kommen in vielen Kliniken strukturelle und finanzielle Probleme. Vergangenen Dienstag hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach Pläne vorgestellt, wie er die Häuser entlasten will. Reformideen, die nicht unumstritten sind.
Wie hängt alles zusammen? - Die zentrale Frage der Psychoneuroimmunologie: Wie wirkt sich der nervliche Zustand auf das Immunsystem aus? Was hat Stress mit Entzündungsprozessen zu tun? Dr. Marianne Koch erklärt, was man bisher weiß.
Der Laberpodcast. Darin: Dunkelheit, Gebüsch, Immobilieneigentum, Kaffee, Geschäftskonten, Resonator, Livestreams, Mini Metro, Casual Gaming, Nintendo Switch, Fuji X-T5, Schlagzeilen & Wetter Toby unterstützen? Hier entlang!
Der Laberpodcast. Darin: Dunkelheit, Gebüsch, Immobilieneigentum, Kaffee, Geschäftskonten, Resonator, Livestreams, Mini Metro, Casual Gaming, Nintendo Switch, Fuji X-T5, Schlagzeilen & Wetter Toby unterstützen? Hier entlang!
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine ist neugierig und offen, der andere schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen. Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im Laufe des Lebens? Darauf gehe ich in dieser Podcastfolge ein. Du erfährst, inwiefern die Persönlichkeit von den Genen, von frühkindlicher Prägung und anderen Faktoren beeinflusst ist und inwieweit du selbst als Erwachsener noch Einfluss auf deinen Charakter nehmen kannst. Dies ist der erste Teil einer Doppelpodcastfolge. In Teil 2 stelle ich dir dann das OCEAN Modell (Big Five) vor und du kannst deine eigene Persönlichkeit testen. Ich wünsche dir wie immer ganz viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: PDF-Dokument OCEAN-Modell: https://shinecoaching.de/ocean-modell/ Warteliste Ausbildung Shine-Coach:https://shinecoaching.de/ausbildung-shine-coach/ Selbsttest Loslassen: https://shinecoaching.de/selbsttest-loslassen/
Die russischen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur halten an. "Es ist schon eine ungemein harte Zeit für die Bevölkerung", sagt Ex-General Bühler im Podcast. Wie lange können die Menschen das durchhalten?
Russland hat in der Ukraine erneut die Energieversorgung angegriffen. Millionen Menschen waren daraufhin ohne Strom und Wasser. Über die Situation der Ukrainer und Ukrainerinnen spricht im "Was jetzt?"-Update Lisa Schönmeier von der Hilfsorganisation Malteser International. Wie geht es den Menschen? Und wie können wir helfen? Die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt hervor. Doch die Dunkelziffer ist hoch. Außerdem im Update: In einer Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats kritisiert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Gewalt gegen Demonstrierende im Iran. Was noch? Der gehörlose Hund Raffa lernt Zeichensprache. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: Kiew ohne Strom und Wasser, Teilabschaltung in mehreren AKW (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-ueberblick-kiew-wasser-strom-iranische-drohnen) Liveblog: Ukraine-Krieg: Kiew zu 70 Prozent weiterhin ohne Strom(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Ukraine: Ohne Wasser, ohne Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-stromausfall-bevoelkerung-evakuierung-fs-2) Frauen: Wo Frauen für ihren Schutz zahlen müssen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-frauen-frauenhaus-brandenburg) Bundeskriminalamt: Weniger angezeigte Gewalttaten in Partnerschaften (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-beziehungen-partnerschaften-statistik-bka) Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik) Was noch: Ein Hund lernt Zeichensprache (https://www.sueddeutsche.de/panorama/gehoerloser-hund-zeichensprache-rafa-1.5701789)
Serdar ist schon in der Jahresendentspannung, Florian noch im Arbeitsstress, aber beide finden sich zusammen in dem, was sie auszeichnet: der Kunst. Was heißt es, ein Künstler zu sein? Und was zeichnet Kunst aus? Fertigkeit, Intuition und Inszenierung sind dabei Begriffe, über die die beiden diskutieren. Und sie kommen zu dem Schluss: Kunst ist lebensnotwendig, eine emotionale Sache, aber auch ein Handwerk. Genau wie Sex. Über Franz Kafka gelingt es den beiden, von der Kunst zur Körperlichkeit und der Pornografisierung der Gesellschaft zu kommen - um am Ende doch wieder bei der Kunst zu landen. Released by rbb media.
Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die bundesweite Mobilfunkstörung, den Start von Artemis 1 und um den IT-Fachkräftemangel.
Antje Köpnick aus Vorbein bei Loitz lebt ein Leben zwischen Schafen und Walnüssen, zwischen dem Schreibtisch an der Universität in Greifswald und ihren "Deerns". Letztere sind ihre Lieblingsmotive. In Collagen setzt sie die Mädels mal auf alte Straßenkarten, mal auf bunte Papierhintergründe - gern mit Botschaft. Kalender und Postkarten entstehen so. Auf ihrem Hof in Vorbein hat sie Blick auf Windräder und Weite, begrüßt Feriengäste und organisiert zusammen mit anderen ein Stück Dorfleben. An der Universität ist sie unter anderem für die Ausbildung von Grundschul-Lehrerinnen und -Lehrern im Fach Plattdeutsch zuständig.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der ein vergleichsweise hohes Körpergewicht als negativ wahrgenommen wird. Autorin und Content-Creatorin Julia Kremer findet das Quatsch und setzt sich auf Instagram gegen Gewichts-Diskriminierung ein. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:04:46 - Julia Kremer über die Erkenntnis, dass sie wegen ihres Gewichts diskriminiert wird00:09:04 - Julia Kremer über Thin Privilege00:16:47 - Josi über ihren Weg zur Selbstliebe00:20:59 - Julia Kremer über den Blick auf den eigenen Körper00:25:34 - Julia Kremer über die Mode-Industrie00:33:04 - Emma spricht im Liebestagebuch über ein gelungenes Date**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Warum stehen Kürbisse für Halloween? Und was hat dieses leckere Gemüse, das selbst Anfänger anbauen können, mit Geistern und Untoten zu tun? Auch wenn wir jetzt überall mit geschnitzten Kürbisköpfen konfrontiert werden: der Kürbis hat hierzulande wenig Lobby – dabei kann man beim Anbau Märchenhaftes erleben. Erzähle ich euch im Podcast. Und ich habe leckere Kürbis-Rezepte für euch. Außerdem widmen wir uns der Frage, warum unsere Federfreunde im Herbst auch aussehen wie kleine Halloween-Zombies. Zerrupft und mit kahlen Stellen. Die Mauser ist Thema im Chicken-Content. Das alles in Folge 18 von „Homefarming. Mach`s Dir lecker zu Hause“
Daniel Bensmann ist Tätowierer, Jäger und Künstler aus Bad Hindelang im Allgäu. In 10 Minuten beantwortet er uns unterschiedliche Fragen, die einen Bayern-Bezug haben. Er verrät uns, wie sein perfekter Tag aussieht und wo er am liebsten seine Zeit verbringt. Bild: erlebe.bayern - Bernhard Huber Partner dieser Folge ist der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. mit dem Podcast SpessartGebabbel. Mehr Infos unter: www.spessart-mainland.de
Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.
Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.
Warnung! Nanobots Zur Gedankenkontrolle Und Körpermanipulation. In Der 3 Bis 5 Dimension by Daniel De Sol
"Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise - moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist. Die Bücher der Sendung 00:00:18/00:46:35 Anya von Bremzen: „Höhepunkte sowjetischer Kochkunst“ (Piper) 00:03:27 Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ (Luchterhand) 00:12:40 Annie Ernaux: „Der Platz“ (Bibliothek Suhrkamp) 00:21:35 Behzad Karim Khani: „Hund Wolf Schakal“ (Hanser Berlin) 00:26:27 Rebecca Gablé: „Drachenbanner“ (Bastei Lübbe) 00:31:23 Interview mit Rebecca Gablé 00:49:48 Henry Winterfeld: „Caius ist ein Dummkopf“ (cbj) Rezept für Moldawisches Maisbrot Zutaten: 2 Eier 500 ml Milch 90g ungesalzene Butter 100 g saure Sahne 300 g Maismehl 100 g Mehl 1 TL Zucker 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron 350 g Fetakäse Salz und Pfeffer Zubereitung: Ofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Schüssel Eier, Milch, Butter und die Sahne zusammenrühren. In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermischen und dann nach und nach unter die Flüssigkeit heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dann den Feta (zerbröselt oder gerieben) dazu mischen. Den Teig zehn Minuten ziehen lassen, in eine Kastenform gießen und 35-40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist. Wenn man 'Chruschtschow‘ sagt, lachen die Russen und rufen sofort kukurusa. Daher wollten Mutter und ich in Gedenken an Nikita 'kukurusnik' Chruschtschow und seinen einsamen Kreuzzug, mit dem er die Sowjetbürger für die Pflanze begeistern wollte, einen Tribut an den Mais zubereiten. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Flemming, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute klären wir, warum es Christina beim Hulahoopern beinahe aufpraggt (Spoiler: fehlende Balance!) und warum wir öfter auf einem Bein stehen sollten! Außerdem hören wir uns eine neue Folge von Lanz & Precht an, schauen nach Katar UND gehen die Liste der mächtigsten PodcasterInnen der Welt durch. Pow!
In Bad Hindelang im Allgäu - "auf dem Dorf", wie er sagt - lebt und arbeitet Daniel Bensmann. Sein Beruf ist eher einer, den man in der Stadt findet, wo man Daniel aber nur höchst selten finden wird. Er ist Tätowierer, und zwar ein international erfolgreicher. Nebenbei malt er auch Bilder auf Pergament, also auf den Häuten von Tieren, die er selber schießt - denn Jäger ist außerdem. Ein Gespräch über Häute, Farben und Obst. Bild: erlebe.bayern - Bernhard Huber
In dieser frostigen Folge steigen wir in die Themen Eisbaden und Kältetherapie ein. Du bekommst wichtige Infos und hilfreiche Tipps rund um die Grundlagen der Kältetherapie.
Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im iranischen Polizeigewahrsam hat besonders bei jungen Iranerinnen und Iranern zu großer Entschlossenheit geführt, sich gegen das Regime zu stellen. Auch international und im Internet entsteht eine Protestkultur.Buhre, Franziskawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
99 Prozent der Firmenanteile werden in Zukunft dem deutschen Staat gehören. Damit soll Uniper vor der Pleite gerettet werden. Was das für Gasumlage bedeutet. Und: Können wir in diesem Jahr mit einem milden Winter rechnen?
99 Prozent der Firmenanteile werden in Zukunft dem deutschen Staat gehören. Damit soll Uniper vor der Pleite gerettet werden. Was das für Gasumlage bedeutet. Und: Können wir in diesem Jahr mit einem milden Winter rechnen?
Das Weinviertel in Niederösterreich hat unseren Genuss-Experten so nachhaltig beeindruckt, dass wir noch eine weitere Radiostunde darüber sprechen müssen. Es gibt Wein, Grünen Veltliner natürlich, aber auch noch andere kulinarische Besonderheiten aus der Nachbarschaft der Großstadt Wien. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Dass man Käse nicht nur zum Wein genießen kann, sondern auch zum Bier, behaupten wir von „Alles in Butter“ schon länger. Heute treten wir mal wieder den Beweis an: mit regionalem Bier und Nieheimer Käse. Moderation: Uwe Schulz Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Der G20-Gipfel der Außenministerinnen und -minister auf der indonesischen Insel Bali geht zu Ende. Im Fokus des zweitägigen Gipfels stand der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow saß mit am Tisch. Über den Gipfel spricht Azadê Peşmen mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau. Der britische Premierminister Boris Johnson hat seinen Rücktritt als Vorsitzender der Tories angekündigt. Bis seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger bestimmt ist, will er als Regierungschef weitermachen. Zuvor waren mehr als 50 Minister und Regierungsvertreter aus Protest gegen Johnson zurückgetreten. Bettina Schulz berichtet aus London und hat die britische Regierungskrise mitverfolgt. War Johnsons Rücktritt abzusehen und wer käme als Nachfolgerin oder Nachfolger infrage? Und: Könnte Johnson doch noch versuchen, Regierungschef zu bleiben? Und sonst so? Der Krieg in der Ukraine bedroht auch die Paläontologie. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel in Hamburg: Das Leben nach dem Gipfel (https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/g20-gipfel-hamburg-ausschreitungen-justiz) Sanktionen gegen Russland: Putin? Gar nicht so übel! (https://www.zeit.de/2022/22/sanktionen-russland-oel-gas-westen) USA-China-Gipfel: Gut, wenn Rivalen miteinander reden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/usa-china-gipfel-biden-xi-jinping) Großbritannien: Jetzt kommt alles zusammen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/grossbritannien-wirtschaftskrise-inflation-energiepreise-brexit) Boris Johnson: Ihn loszuwerden, ist schwerer als gedacht (https://www.zeit.de/politik/2022-06/boris-johnson-misstrauensvotum) Boris Johnson: Stark durch die Schwäche seiner Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/boris-johnson-grossbritannien-premierminister-nachwahl)