POPULARITY
Categories
Bestimmt warst du heute fleißig wie eine Biene. Da wird es Zeit, sich auszuruhen und anderen über die Schulter oder Flügelchen zu schauen. Wir nehmen dich mit in das Innere eines Bienenstocks, begleiten eine kleine Biene bei ihrem Aufstieg auf der Karriereleiter und probieren natürlich vom köstlichen Honig. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Die Themen: Flugcrew versehentlich in Sex-Dungeon einquartiert; NATO beschließt historische Aufrüstung; Sozialistischer Shootingstar könnte New Yorker Bürgermeister werden; Merz bleibt Stromsteuersenkung schuldig; Bas weist Mindestlohn-Umgehung des Agrarministers zurück; Proteste in Kenia eskalieren; Macron will French House zum Kulturerbe machen und wütender Imker jagt Bienen auf Polizei Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Außerdem: Kriege und Krisen - Ist Klimaschutz jetzt noch wichtig? (09:51) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftliche ineordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Es wird immer schlimmer – ich kann keine Tiere töten! Natürlich nicht, werden Sie denken, aber ich meine die ganz Kleinen. Will mir die Haare waschen, doch es sitzt eine kleine Spinne in der Badewanne. Muss ich die erstmal umständlich rausbugsieren. Oder die Obstfliege in der Spüle, die mich hindert, einfach das Wasser anzumachen. Fliegen, Wespen und Bienen wird, wenn sie an der Fensterscheibe entlangkrabbeln, ein transparenter Becher übergestülpt, Pappe drunter und raus auf den Balkon. Wenn ich Pech habe, fliegen sie gleich wieder rein. Eine spektakuläre orange haarige Raupe auf dem Bürgersteig hat mich letztens einige Minuten gekostet. Rollte sich sofort zusammen, als ich sie mithilfe eines welken Blattes in Sicherheit bringen wollte. Hat dann aber geklappt. Selbst Mücken schlag ich nicht mehr tot - wie selbstverständlich das früher war. Auf dem Balkon stehen schon 2 Wasserschalen für Vögel und Insekten, für die mit einem Stein drin, damit sie nicht ertrinken. Warum diese Liebe zu jedem auch noch so kleinen Geschöpf so groß geworden ist, kann ich gar nicht genau sagen. Hintergrund vielleicht die alarmierenden Berichte über das Insektensterben. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hatte bereits einen dramatischen Rückgang der durchschnittlichen Luftinsekten um 76 % dokumentiert, sogar bis zu 82 % im Hochsommer und das in nur 27 Jahren. Weitere Studien bestätigen dies. Der BUND nennt auf seiner website 7 wichtige Gründe für das Insektensterben: u.a. Verarmung der Landschaft, Agrargifte, Überdüngung, Intensive Forstwirtschaft und tödliches Licht. Am Ende kommt etwas, bei dem Balkon- und Gartenbesitzer einen Hebel in der Hand haben: Naturfeindliche Privatgärten! So wie die Landwirte schon reagieren und mehr Vielfalt oder Blühstreifen gedeihen lassen, so können wir Hobbygärtner hier was tun: insektenfreundliche Pflanzen auswählen, scheinbares Unkraut auch mal stehen lassen und keine ganzjährige Dauerbeleuchtung installieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leute, es ist passiert: Jana bei GNTM. Also… fast. Naja, wir haben sie einfach angemeldet. Und sie war auch wirklich nicht komplett abgeneigt. Das bringt uns zu einer spannenden Frage: Wie wäre es eigentlich, wenn derdie eigene Partnerin bei einem Shooting sehr nah mit jemand anderem sein müsste? Harmlos? Eifersuchtsalarm? Oder ganz professionell? Natürlich darf auch das passende Casting-Outfit nicht fehlen. Und damit landen wir bei Modeikonen wie Mariah Carey und Olivia Newton-John – zwei Frauen, die Statement-Looks quasi erfunden haben. Apropos Statements: Wenn ihr euch ein Shirt machen könntet, auf dem ein Satz stehen muss – was wäre das? Klassiker wie "It's very expensive to look this cheap" oder "I'm the laziest girl in town" bringen uns zu einer ehrlichen Frage: Sind wir eigentlich faul? Und: Ist Faulheit überhaupt was Schlechtes? Jana steht auf Statement-Shirts – zumindest an anderen. An sich selbst findet sie's dann doch ein bisschen zu viel. Lars hingegen möchte das Shirt: „Mutti, komm' zurück“. Ramon denkt über „Blaubeermuffins Chichuhachu“ nach. Ihr merkt schon – Stil kennt bei uns keine Grenzen. Dann geht's auf große Reise: Reisen ≠ Urlaub. Warum? Weil oft einfach die Zeit fehlt. Wir sprechen über die Magie des Unterwegsseins, warum der zweite Bildschirm beim Arbeiten Fluch & Segen ist – und wie sehr wir uns manchmal nach Abschalten sehnen. Zum Schluss gibt's noch ein bisschen Naturkunde: Was haben Feigen mit Bienen zu tun? Und warum ist das irgendwie faszinierend – aber auch ein bisschen wild? Also lieber reinhören, sonst verpasst ihr was.
Das Hans im Glück in Mainz meldet Insolvenz an, Wechsel von Jonatan Burkhardt zu Eintracht Frankfurt rückt näher und Hitzewelle rollt an. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hans-im-glueck-mainzer-betreiber-stellt-insolvenzantrag-4704410 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kommen-falken-gegen-mainzer-kraehen-zum-einsatz-4690700 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/so-koennte-der-neue-sturm-des-fsv-mainz-05-aussehen-4704024 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/spiesheim/unbekannte-stehlen-in-spiesheim-16-bienenvoelker-4706392 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/bis-zu-34-grad-erwartet-erste-kleine-hitzewelle-rollt-an-4706223 Ein Angebot der VRM.
Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Symbolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft - und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Fast 20 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz haben den vergangenen Winter nicht überlebt. In der Zentralschweiz sah es besser aus: Da registrierten die Imker die niedrigste Verlustrate mit 16 Prozent. Weiter in der Sendung: · Bergbahnen Sörenberg (LU) lancieren gemeinschaftliches Solarprojekt. · Ferienwohnungen in Andermatt (UR) gehören zu den teuersten im Land. · Schwingerkönig Joel Wicki fällt zwei bis drei Wochen aus.
„Die Bienenfabel“ ist einer der einflussreichsten Texte in der Geschichte der Wirtschaftstheorien. Der nach London übergesiedelte Niederländer Bernard Mandeville veröffentlichte die Schrift 1705 und verblüffte nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch Karl Marx und Friedrich August von Hayek mit seiner Ehrlichkeit. Nichts Geringeres als die Rechtfertigung für Ungleichheit, Hierarchie und Laster liefert die „Bienenfabel“ – jedoch dies alles zum Wohle des Staates und der Gesellschaft. Wobei mit Gesellschaft keineswegs all ihre Mitglieder gemeint sind. Anders als Jordan B. Peterson, der gern Vergleiche mit der Natur bemüht, um menschliches Verhalten davon abzuleiten, will Mandeville mit seiner Fabel nur verdeutlichen, wie der Mensch sich organisieren sollte. Er soll sich dabei nicht an den Bienen orientieren, sondern die Bienen stehen für den Menschen und die perfekte Ordnung, die selbstredend eine kapitalistische ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den bis heute relevanten Text! Literatur: Friedrich August von Hayek: „Dr. Bernard Mandeville“, in: Friedrich August von Hayek/Mark Perlman/Frederick B. Kaye: Bernard de Mandevilles Leben und Werk,Verlag Wirtschaft und Finanzen, S. 31-62. Bernard Mandeville: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Mit einer Einleitung von Walter Euchner, Suhrkamp. Karl Marx: "Abschweifung (über produktive Arbeit)", in: Marx-Engels-Werke, Band 26.1, S. 363 f. Termine: Wolfgang ist am 6. Juni in Zürich: https://arthouse.ch/movies/bekenntnisse-des-hochstaplers-thomas-mann-210879 Wolfgang ist am 7. Juni in Kilchberg: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Ole ist am 11. Juni in Berlin: https://www.instagram.com/p/DJ1q0GisyBk/?hl=de Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Alexander Schulze aus Friedensau.
So viel Stumpfsinn, wie ihn nur die Insel hervorbringt! André und Alex haben sich zusammengetan, um gemeinsam wieder einmal zu schauen, welche verrückten Nachrichten die Welt hervorgebracht hat – und sie wurden nicht enttäuscht! In dieser Ausgabe ging es unter anderem um schweigende Tils, Bienen mit Mitspracherecht, gestohlene Dixi-Klos, duschende Altrocker, Proktologen-Zwillinge und nach Adressen suchende Königskinder. Außerdem kramen die beiden Inselbegabten in ihrer Kindheit herum und holen den einen oder anderen verdrängten Werbeschatz der 90er Jahre zurück in die Gegenwart, um die Top-3-Liste des Monats zu füllen. Die Insel – weil wir es uns wert sind! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf Patreon Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
Auf einer Wildblumenwiese entdeckt Christoph Martin und sein Helfer-Team. Sie alle sind echte „Wiesen-Experten“ und sind dabei, Samen aus Blütenköpfen von Margeriten zu sammeln. Auf seinem Hof kann Martin mit diesen Samen neue Margeriten aussähen, um schließlich genug Samen für ein ganzes Feld zu gewinnen. Doch wozu braucht er bloß so viele Samen? In einer Firma wird das Geheimnis gelüftet!
Das überparteiliche Komitee will den Bundesrat bei seinen Bemühungen um eine nachhaltige Friedenslösung im Südkaukasus unterstützen. Im Herbst 2023 eroberte Aserbaidschan das Gebiet Bergkarabach und die armenische Bevölkerung wurde vertrieben. Bis heute konnte sie nicht zurückkehren. Weitere Themen: Weil sich die asiatische Hornisse in der Schweiz ausbreitet und hiesige Bienen und Insekten jagt, will der Bundesrat zur Bekämpfung unter gewissen Bedingungen den Einsatz von Pestiziden im Wald erlauben. Imker befürworten das, Umweltverbände kritisieren. Am Dienstag eröffnet König Charles III das kanadische Parlament und hält zur Eröffnung einer neuen Parlamentssitzung in Ottawa die traditionelle "Thronrede". Erstmals seit fast 50 Jahren übernimmt ein britischer Monarch diese Aufgabe.
Artenschutz funktioniert auch durch bürgerwissenschaftliches Engagement. Stephan Hübner berichtet über ein Projekt in Frankfurt. Dort gelang die Wiederentdeckung zweier extrem seltener Wildbienen-Arten
Sendungshinweis: Roland Gratzer bis 1, 24.5.2025, 10 Uhr
SRF Kids Kinderreporterin Sophie (13) hat zwar etwas Respekt vor Bienenstichen, trotzdem getraut sie sich zu Imker Sepp. Dieser zeigt ihr ein Bienenvolk im Holzhäusen. Da wohnen tausende und sehr fleissige Bienen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Insekten und ihren Streifen, Baustellenstreifen, menschlichen Zebrastreifen in Bolivien, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Streifen von Bienen, Wespen und Hummeln (01:09) Maus-Reportage - Menschliche Zebrastreifen in La Paz (15:05) Bilderbuch - Die Sache mit den Tigerstreifen (22:16) Sachgeschichte - Kondensstreifen von Flugzeugen (40:07) Maus-Reportage - Baustellenstreifen auf der Straße(50:51) Von Nina Heuser.
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts erkläre ich humorvoll, was Bienen mit Logistikimmobilien zu tun haben und warum gerade dieses Thema symbolisch für den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche steht. Ich diskutiere die steigende Bedeutung von ESG-Standards, den Boom im Bereich Logistikimmobilien und die Zukunftsperspektiven dieser Anlageklasse. Freut euch auf spannende Einsichten rund um nachhaltige Innovationen und aktuelle Markttrends.
Es ist keine Art, wie der Mensch mit anderen Arten umgeht, mit Tier- und Pflanzenarten! Er dringt in natürliche Lebensräume ein, er verändert und verschmutzt sie, er beutet sie aus und bringt sie aus dem Gleichgewicht. Und mit all diesen einschneidenden Maßnahmen sägt er zugleich an dem Ast, auf dem er selber sitzt. Denn wenn es weniger Arten gibt oder weniger Exemplare jeder Art oder wenn eine geschwächte heimische Arte von einer anderen verdrängt wird, dann hat das nicht nur Folgen für die Tiere und Pflanzen selbst, sondern auch für uns Menschen. Zahlreiche Studien zeigen (jede für sich und erst recht alle zusammengenommen), dass sich die Zahl der Tier- und Pflanzenarten und auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften immer mehr verändert. Höchste Zeit also, dass wir versuchen, wieder gut zu machen, was wir angerichtet haben. Denn noch ist nicht alles verloren. Wie also können wir zu Rettern werden - für Pflanzen, für Tiere und für uns selbst? Lassen wir uns aufklären von Prof. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, von Astrid Schomaker, Leiterin des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt, von Dr. Julia Krohmer, Leiterin Wissenstransfer bei der Senckenberg Gesellschaft und von Robert Spreter, Geschäftsführer beim Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Podcast-Tipp: Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur Bienenforscherin - Kirsten Traynor: "Ohne Bienen fehlt die Vielfalt" Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/bienenforscherin-kirsten-traynor-ohne-bienen-fehlt-die-vielfalt/deutschlandfunk-kultur/14589511/
Kösling, Michael www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Wed, 21 May 2025 05:00:00 +0000 https://wir.podigee.io/141-bienen-auf-der-blomcheswies 613e7c64b9896a9c8e6937cbc8e4d686 Am 20. Mai ist der Welttag der Bienen. Wer das Leben der kleinen Tiere beobachten möchte, hat auf der "Blömcheswies" die Chance dazu. Das Team des ehrenamtlichen Projekts "Blömcheswies" will den Vorgarten der Kirche St. Sebastianus in Frechen-Königsdorf damit attraktiver gestalten. Diesen Beitrag produzierte Katrin Henn für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. 141 full no Blömcheswies,Bienchen,Kirche St. Sebastianus in Frechen-Königsdorf,Frechen-Königsdorf,St. Sebastianus,Welttag der Bienen Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
München will Olympische Sommerspiele UND Wie lassen sich Münchens Bienen schützen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Holzreiter, Margareta www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jedes Jahr am 20. Mai ist Weltbienentag. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag ins Leben gerufen und daran zu erinnern, dass wir Bienen schützen müssen. Von Christina Pannhausen.
Anke schmiert ihren Kunden heute mal Honig ums Maul.
Am 20. Mai findet jährlich der Weltbienentag statt. Die Honigbienen haben eine grosse Lobby, dabei gehen die Wildbienen fast vergessen. Tom Strobl von Wildbiene und Partner setzt sich gegen das Aussterben der Wildbienen ein und baut mit seiner Firma zusammen 5-Sterne-Hotels für die Bienen. Bild: Jürgen Mangelsdorf
Der Tag in NRW: Verfassungsgericht verwirft Reform des Kommunalwahlgesetzes; Nach dem Anschlag in Bielefeld - Tatverdächtiger gefasst; Schutz vor häuslicher Gewalt; Revitalisierung früherer Braunkohledörfer; Unfallursachenforschung - Wie arbeiten die Spezialisten der Polizei?; KI in der Seniorenhilfe; Bienen in NRW - Besuch bei Imkern in Hagen; Stichtag NRW: 20. Mai 1980 - Abriss der Schokoladenfabrik Stollwerk beschlossen; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5.
Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren haben die Menschen in Portugal gestern ein neues Parlament gewählt. Gewonnen haben die Wahl der portugiesische Ministerpräsident Luis Montenegro und sein konservatives Bündnis. Weitere Themen: · Antisemitische Vorfälle: Wie die Situation in der Schweiz ist. · Ungarn: Die Partei von Minister-Präsident Orban plant ein umstrittenes Gesetz. Kritikerinnen und Kritiker werfen der Regierung vor, sie wolle damit vom Ausland unterstützte Medien und Nichtregierungsorganisationen mundtot machen. · Neue Forschung über Bienen: Wie sich Bienen in ihrem Stechverhalten unterscheiden.
Das Bundesamt für magische Wesen in Bonn reguliert mit deutscher Gründlichkeit alle übernatürlichen Angelegenheiten und ist trotz seines enormen bürokratischen Apparats der funktionale Eckpfeiler der magischen Verwaltungslandschaft.Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und seinen Bruder Radu, über evangelikale Priester in Afrika und hüpfende Vampire, über Bienen auf Demonstrationen gegen die Politik Guido Westerwelles, über Twilight und Esoterik und über die Perspektiven einer AfD-losen Parteienlandschaft.Infos & Links zur FolgeBundesamt für magische Wesen onlineInfos & Links zum Podcast
Ein Hoch auf die starke Kämpferin, Honigproduzentin und Gemeinschaftsstifterin!
Ein Hoch auf die starke Kämpferin, Honigproduzentin und Gemeinschaftsstifterin!
Diese Traumreise nimmt dein Kind mit in eine magische Welt voller Fantasie und Abenteuer. Zusammen mit der Regenbogenprinzessin Iris und einem cleveren Detektiv geht dein Kind auf die Suche nach einem verschwundenen Edelstein. Spielerisch kann es dabei alle Ängste und Sorgen loslassen, indem es sich in die leuchtenden Farben der Gute Nacht Geschichte mit Prinzessin Iris hüllt. Beruhigende Naturgeräusche wie das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel und das Plätschern von Springbrunnen begleiten die Erlebnisse. Mit farbenfrohen Erfolgsgefühlen und einem gestärkten Selbstbewusstsein kann dein Kind im Laufe der Detektivgeschichte friedlich in einen tiefen und erholsamen Schlaf sinken. Eine zauberhafte Nacht mit der Regenbogenprinzessin & dem Detektiv wünsche ich euch! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/prinzessin-geschichte-die-regenbogenprinzessin-und-der-verschwundene-edelstein -------------------------------------------------
Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie unterschiedlich diese Bienen leben, aussehen und sich ernähren.Lorin erklärt, wie sich Bienen hinsichtlich ihrer Nahrungsvorlieben, ihrer Lebensweise und ihrer Nistorte unterscheiden. Es geht um die feinen Unterschiede zwischen Wild- und Managed Bienen, und warum diese Unterschiede für die Bestäubung und den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend sind. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem FiBL Projekt „Beenergia“, das die Wechselwirkungen zwischen non-managed (wildlebenden) und gezüchteten (managed) Bienen untersucht.Die Folge zeigt eindrucksvoll, warum der Erhalt der Artenvielfalt unter Bestäubern ein Schlüssel zur Stabilität unserer Ökosysteme ist und warum wir alle gefragt sind, einen Beitrag zu leisten. Dabei wird klar: Nicht alle Bienen machen Honig, und das ist bei Weitem nicht das Wichtigste, was diese kleinen Tiere leisten.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge in Min. und Sek. Gast: Lorin Ineichen (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: FiBL – Projekt-BeenergiaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
FRRR: #2 - Bienen, Stau-Markiese, brennende Schwarzwälder Kirschtorten
Bienenschwarm in Wiesbadener Schützenhofstraße, Spieler des SC Gräselberg attackiert Schiedsrichter und bundesweite Razzia gegen Reichsbürger. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/anruf-vom-schwarmtelefon-bienen-in-wiesbadener-telefonzelle-4629436 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/reichsbuerger-so-gefaehrlich-ist-die-szene-in-rlp-und-hessen-4630969 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/handwerksagenda-2030-wiesbaden-will-handwerk-staerken-4612283 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/nach-attacke-auf-schiedsrichter-klartext-vom-sc-graeselberg-4632579 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/drohnen-suchen-wildschweine-auf-der-rettbergsaue-4628036 Ein Angebot der VRM.
Was passiert, wenn zwei Tolkien-Podcasts aufeinandertreffen? Richtig: Eine wilde, unterhaltsame und überraschend tiefgründige Folge!Philip ist zurück aus dem Urlaub – und nicht allein! Gemeinsam mit Max, Bernd und den drei großartigen Gästen vom Podcast „Das Rote Buch“ wird es voll im virtuellen Studio. In dieser Crossover-Episode sprechen wir nicht nur über unser Kennenlernen auf den Tolkien-Tagen, sondern stellen die Gäste vom Roten Buch erstmal auf die Probe: Mit unserem Modul „Schick die Antworten zurück“ erfahren wir, wer Team Elb oder Team Zwerg ist, welche Adaption von Tolkien sie am schlechtesten finden – und was sie abseits von Mittelerde so begeistert.Außerdem bringt Philip ein besonderes Buch mit: „Die Legende vom Tränenvogel“ – ein koreanisches Fantasyepos, das ihn nachhaltig beeindruckt hat. Warum? Das hört ihr in unserer Rubrik Gelesen, Geschaut, Geliebt.Natürlich darf auch die Kapitelbesprechung nicht fehlen: Gemeinsam tauchen wir in „Ein seltsames Quartier“ aus dem Hobbit ein – mit Gandalf, Beorn, Bienen in Hobbitgröße und allerhand launiger Seitenhiebe.00:00:00 Begrüßung00:06:30 Schick die Antworten zurück00:24:04 3G (Die Legende vom Tränenvogel)00:41:30 Der Hobbit (Kapitel 7)
Einige Wildbienenarten leben lieber in Städten als in Naturschutzgebieten. Warum ist das so? Margareta Holzreiter hat nachgefragt
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat April 2025 gelesen habe: „Das Schwärmen von tausend Bienen“ aus der „Outlander“-Reihe von Diana Gabaldon „Fate of the Witch Queen“ von Verena Bachmann „Das verratene Herz“ aus der „Empires of Sins and Souls“-Reihe von Beril Kehribar „22 Bahnen“ von Caroline Wahl „Liebe hat tausend Seiten“ aus der „Bookish Belles“-Reihe von Kelly Moran* „Mr. Wrong Number“ aus der gleichnamigen Dilogie von Lynn Painter* „Die Mörderinsel“ aus der „Doro Kagel“-Reihe von Eric Berg „Succubus Dreams“ aus der „Georgina Kincaid“-Reihe von Richelle Mead „Sommerleuchten“ aus der „Lovelight Farms“-Reihe von B.K. Borison „Part of your world“ von Abby Jimenez „Die Burg“ von Ursula Poznanski „Mismatch“ aus der „Hopeville Dragons“-Reihe von Laura Willud* Abgebrochen: „A Dark and Hollow Star“ aus der „The Hollow Star“-Reihe von Ashley Shuttleworth Podcast: „Liebt euch“ Insgesamt: 5.398 Seiten/Minuten 12 (3 Bücher, 9 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 0 Titel aus „12 für 2025“ * 3 Reihen (weiter)gelesen * 0 Titel SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 157 Hörbücher: 60 eBooks: 89 *306 Was habt ihr im Lesemonat April gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Unglücklich Verliebt - Kann man das vermeiden?; Naturpositv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Bienen im Stech- und Persönlichkeitstest; Bezahlbare Wohnung für mich? - Gibt‘s die bald gar nicht mehr?; Brennerbasistunnel: Ein Meilenstein bei der Bohrung ist erreicht; Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown - Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute?; Harte Zeiten für Korallen weltweit; Wie sich Freilichtmuseen für die Zukunft rüsten; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Beruhigende Schnupperpflanze gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Wunderduft Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!
Gertraud Heidinger ist eigentlich allergisch gegen Bienenstiche. Ensprechend skeptisch reagiert sie, als ihr Mann Bienenstöcke im Garten aufstellt. Doch dann kommt sie den Bienen auf die Gesundheitsspur.
Was bringt eine Biene dazu, zu stechen? Offenbar hängt das auch von ihrer Persönlichkeit ab. Das haben Forschende des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz herausgefunden. Denn nicht jede Biene verhält sich gleich.
Wildbienen haben es nicht leicht. Pestizide und Steingärten machen ihnen zu schaffen. Aber wir können Bienen im heimischen Garten helfen: Mit blütenreichen Pflanzen und guten Nistplätzen. Weniger geeignet sind oft Insektenhotels aus dem Baumarkt. Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
Nach den “singenden Tieren” habt ihr euch die Tänzer des Tierreichs gewünscht, und euer Wunsch sei uns Befehl! Also los auf die tierische Tanzfläche! Dort fallen als erstes die geltungsbedürftigen Paradiesvögel auf, die mit glänzenden Federn und elaborierten Standardtänzen versuchen das Herz ihrer kritischen Ladies zu erobern. Fast ihr ganzes Leben haben sie für die perfekte Performance geübt. Sitzen die Tanzschritte dennoch nicht perfekt, sind die Damen schnell gelangweilt und schauen lieber der spektakulären Gruppen-Choreographie von den (Tanz-)Staren zu. Bei diesen großangelegten Flashmobs übersieht man schnell das winzige Spinnenmännchen, das nebenan, mit ausgreifenden Beinbewegungen und kunterbuntem Hinterleib, buchstäblich um sein Leben tanzt. Da haben die Spinnendamen eine sehr kurze Zündschnur – liefert der tanzende Spiderman nicht ab, verspeisen sie ihn kurzerhand. Oben auf dem Podest freestyled dessen ungeachtet die größte Rampensau im Club: Kakadu Snowball zeigt zu den Backstreetboys seine Rhythmusbegabung. Hintergrundtänzerinnen für seine ausgecheckten Moves sind einige Flamencoschnecken, die geschmeidig ihre Mäntel schwenken. Einige Schlammspringer hüpfen von links nach rechts, und wir mischen uns jetzt auch ins Getümmel. Let's dance! Ps.: Die Tänze der Tiere könnt ihr euch in den unten verlinkten Videos nochmal genauer anschauen. Das lohnt sich!!! Tanz Videos: Tanzende Stare über Rom: https://www.youtube.com/watch?v=89Nq4eJojaI Paradiesvögel Tänze: https://www.youtube.com/watch?v=rX40mBb8bkU Tanzende Vögel Compilation: https://www.youtube.com/watch?v=wTcfDCjBqV0&t=1s Tanzende Spinnen: https://www.youtube.com/watch?v=d_yYC5r8xMI&t=5s Snowball, der tanzende Kakadu: https://www.youtube.com/watch?v=OHq4bYJbsBs Blaufußtölpeltanz: https://www.youtube.com/watch?v=lcPHFQP9GN0 Flamenco Schnecke: https://www.youtube.com/watch?v=rISF0ioUzoo Schwänzeltanz bei Bienen: https://www.youtube.com/watch?v=bFDGPgXtK-U Weiterführende Links: Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Musik und Tanz bei Tieren: https://mastozoologiamexicana.com/therya/index.php/THERYA/article/view/906/pdf_253 Cornell Lab of Ornithology Tanzvideos: https://www.youtube.com/watch?v=LVQI444mCAQ Tanzende Spidermans: https://www.treehugger.com/tiny-jumping-spiders-dance-like-theres-no-tomorrow-4867844 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ole staunt. Das Licht in diesem fremden Land kommt vom Sonnenwachs. Bienen sammeln aber doch Nektar? Mols Papa ist Sonnenimker und Ove darf ihn in die Bienenhöhle begleiten. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ove im Land der Sonnenimker (Folge 3 von 5) von Mario Göpfert. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Als meine Schwester ein Märchenbuch aus unserer Kindheit fand, war meine inzwischen siebzigjährige Mutter begeistert. Sie erinnerte sich an all die lustigen Details über einen Bären, der Honig stahl und von einem Schwarm wütender Bienen gejagt wurde. Sie erinnerte sich auch daran, wie meine Schwester und ich lachten, als wir der Flucht des Bären entgegenfieberten. „Danke, dass du uns immer Geschichten erzählt hast, als wir Kinder waren“, sagte ich zu meiner Mutter. Sie kennt meine ganze Lebensgeschichte und weiß auch, wie ich als kleines Kind war. Jetzt, wo ich erwachsen bin, kennt und versteht sie mich immer noch.