POPULARITY
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Was haben Bienenstöcke mit künstlicher Intelligenz zu tun? Kevin und sein Startup HIVESOUND zeigen es uns! In dieser spannenden Folge von Ideencouch taucht Jan mit Kevin in die faszinierende Welt der Imkerei ein und zeigt, wie moderne Technologie einem jahrhundertealten Handwerk neue Impulse geben kann. Überraschend: In Deutschland gibt es eine riesige Imker-Community, die sich größtenteils mit traditionellen Methoden über Wasser hält – während die Herausforderungen durch Klimawandel und invasive Arten immer komplexer werden. Kevin erzählt, wie sein Team von der ersten Idee mit Sensoren im Bienenstock zur aktuellen Lösung kam: einer sprachgesteuerten App, die die mühsame Dokumentation bei der Arbeit am Bienenstock revolutioniert. Du bekommst faszinierende Einblicke in ein Startup, das sich in einer besonderen Nische bewegt und erfährst, wie wichtig die richtige Community-Anbindung für den Erfolg sein kann. Hör rein und erfahre, wie aus einer vermeintlich altmodischen Branche ein innovatives Digitalgeschäft entstehen kann!Über die Personen: [Gast] Kevin Kraus ist Wirtschaftsinformatiker und Mitgründer des Hamburger Start-ups HIVESOUND. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein KI-gestütztes System entwickelt, das das Summen von Bienen analysiert, um frühzeitig Hinweise auf den Zustand eines Bienenvolks zu geben. Als CTO ist er für die technische Umsetzung und die Weiterentwicklung der Plattform verantwortlich.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #95 Gründung KI-Beratung – Ideencouch#97 Unterrichtsvorbereitung digitalisieren – Ideencouch #113 Revival des Tante-Emma-Ladens – Ideencouch #122 Analoges Angebot digital skalieren Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Bienenvölker auf den Dächern der Stadt: So sieht es in den grösseren Städten der Schweiz aus. Auch in Winterthur gibt es eine ähnliche Imkerei, doch dort sind die Bienen auf dem Balkon. Leo Schreyer war bei Tom Bonani und seinen Bienen auf Besuch. Bild: Leo Schreyer
Endlich wieder Drohnenschlacht - und es wird ordentlich gezankt. Eddie kann in seiner Funktion als Fachberater für Bio-Imkerei allerlei Einblicke geben, was in der ökologischen Bienenhaltung alles anders läuft. Boris wirft vielen konventionellen Imkern - und auch sich selbst - eine Gewisse Scheinheiligkeit beim Bio-Thema vor, während Eddie erklärt, was eine Bio-Zertifizierung kostet, wie viel Arbeit dahintersteckt - und welche Vorteile er in der Vermarktung dadurch hat. Durch die unterschiedlichen Verbände unterscheiden sich auch die Richtlinien - wir klären über Mythen und Vorurteile auf und schauen, wo auch konventionelle Imker von ihren Öko-Kollegen lernen können. #Werbung: Mit BeeInTouch könnt ihr eure Imkerei digital verwalten. Mit der Willi-App lassen sich etwa digitale Stockkarten führen, mit QR-Codes und NFC-Chips können einzelne Völker direkt identifiziert werden. Mit der Lager-App behält man im Lager stets den Überblick und kann die Honigchargen nachverfolgen. Mehr Infos: https://beeintouch.de/ 0:00 Intro 1:50 Rückblick auf die Eurobee 5:45 Die Geschichte der Bio-Bewegung 13:50 Bio in Zahlen: Wie viele Bio-Imker gibt es überhaupt? 17:01 Die unterschiedlichen Bio-Verbände 33:30 Standorte: Was ist erlaubt? 39:10 Beuten und Betriebsweisen 51:30 Darf ich den Honig wieder verflüssigen? 54:35 Die größte Arbeit: das Wachs 1:00:55 Zucht: Was ist erlaubt? 1:09:50 Füttern: Wie viel teurer ist Bio-Futter? 1:19:35 Varroabehandlung: Was ist anders? 1:21:05 #Werbung: BeeInTouch 1:27:10 Kontrollen: Wie laufen sie ab? 1:34:20 Dokumentation: Was muss ich alles aufschreiben? 1:36:50 Der Honigpreis: Rechnet sich Bio? 1:43:10 Umstellen – aber wie? 1:50:10 Unsere größten Imkerlügen 1:53:50 Unsere größten Fails 1:59:45 Unsere größten Glücksmomente 2:03:25 Unsere Anfängertipps 2:07:40 Unsere Profitipps Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
Bahnstrecke Forchheim-Eggolsheim wieder frei + Neues Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim (Lkr. WÜ) + 50 Jahre barrierefreies Lernen am Bildungszentrum Nürnberg + Versuch mit Atlas-Zedern und Thuja-Bäumen im Spessart + Winterträume-Messe startet im Faber-Castell-Schloss in Stein (Lkr. FÜ) + Bundesagentur für Arbeit beschließt Haushalt für 2025
Marie und Klaus sprechen in Folge 22 über: Klaus' Geschichte, Imkerei und Betriebsweise Anträge des IV Rheinland Pfalz zur DIB Vertreterversammmlung im Dezember Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (ggf. unbezahlte Werbung): https://www.imkerverband-rlp.de/dib-vertreterversammlung-2024/ Das erwähnte Video von Bernhard Heuvel: https://www.youtube.com/watch?v=thx5Duzq4UI
Marie und Timo sprechen in Folge 21 über: - Wie viel kann man aus einem Bienenvolk "herausholen"? - Selbstbedienungsschränke - Märkte - Verkaufsstellen - Besuchertag/ Tag der offenen Tür bei Timo - Met Umarbeiten lassen - unser Reinfall - Klatsch & Tratsch
Gerade in Zeiten von Corona hat die Zahl der Imker und Imkerinnen in Deutschland zugenommen. Inzwischen gibt es knapp 150.000 von ihnen, die meisten davon betreiben die Imkerei nicht gewerblich, sondern nutzen den selbst geschleuderten Honig für den Eigengebrauch.Aber welche Voraussetzungen braucht man, um Imker zu werden? Welche Geräte, welche Ausrüstung sollte angeschafft werden? Wo kriegt man ein Bienenvolk her? Wie züchte ich weitere Völker? Wo darf ich einen Bienenstock aufstellen? Welche weiteren gesetzlichen Auflagen muss ich beachten? Wie oft wird man gestochen? Gibt es Bienen die friedlicher sind als andere? Warum sollte man als Imker immer ein Taschentuch mit seinen Initialen dabeihaben?Wir haben den Imker Kai Arendholz in Hüde in seiner Imkerei „Dümmer Imme“ besucht, wir haben mit ihm über seine Arbeit als Imker gesprochen und uns mutig in die unmittelbare Nähe seiner Bienenstöcke gewagt.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I pčele vole život u gradu! Europske metropole poput Berlina, Pariza i Beča u svojim brojnim parkovima, ali i na krovovima zgrada i muzeja nude pčelama velik broj raznolikih staništa. Košnice se pod nadzorom pčelara postavljaju diljem urbanih farmi, krovova i zelenih površina. Što moramo znati o urbanom pčelarstvu Maja Marić saznaje od Miljena Bobića, pčelara iz Bonna i Bijeljine. Nenad Kreizer objašnjava što o tome kaže EU direktiva i s kojim izazovima se susreću pčelari u Njemačkoj danas. Von Maja Maric.
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Mein Opa ist Imker“ von Patricia Günther und Horst Lenging. Dieses bezaubernde Kinderbuch führt die kleinen Leser durch die faszinierende Welt der Bienen und gibt ihnen einen tiefergehenden Einblick in deren Lebensweise, von der Honigproduktion bis hin zu den wichtigen Aufgaben einer Bienenkönigin. Im Mittelpunkt steht der neugierige Nils, der bei jedem Besuch seines Großvaters als Imker neue Entdeckungen macht und dabei spielerisch lernt, wie Bienen leben und arbeiten. Das Buch ist besonders geeignet für Kinder, die mehr über die Natur und die Bedeutung der Bienen erfahren möchten, insbesondere in einer Zeit, in der der Schutz dieser Insekten mehr denn je im Fokus steht. Nils' Erlebnisse im Jahresverlauf zeigen, wie die Bienen die Blumen bestäuben und was sie während der Wintermonate treiben. Hierbei wird kindgerecht erklärt, warum das Verständnis für Bienen nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene wichtig ist. Ein zentrales Element der Erzählung ist die liebevolle Beziehung zwischen Großvater und Enkelkind. Der Opa fungiert als weiser Guide, der Nils durch die verschiedenen Aspekte der Imkerei führt. Dabei lernen die Leser auch verschiedene Begriffe der Imkerei kennen, die auf einfache und ansprechende Weise erläutert werden. Durch die anschaulichen Illustrationen von Maria van der Rehe wird das Thema zusätzlich belebt und macht es für junge Leser nachvollziehbar. Besonders zu erwähnen sind die Erklärungen zu den Lebenszyklen der Bienen und den unterschiedlichen Aufgaben innerhalb des Bienenstocks. Zudem erfährt man viel über die Struktur der Waben, die Prozesse der Honigproduktion und die Herausforderungen, mit denen Bienen konfrontiert sind. Dies schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen in unserem Ökosystem und vielleicht auch ein größeres Verständnis für deren Rolle beim Bestäuben von Pflanzen. Als Leser oder Zuhörer wird man angeregt, die Augen für die natürlichen Wunder um uns herum zu öffnen und sich mit der Natur auseinanderzusetzen. Der Gedanke, dass es lohnenswert ist, lokale Imker zu unterstützen und ihren Honig zu probieren, wird ebenfalls thematisiert. Durch den Vergleich zwischen industriell verarbeitetem Honig und dem Honig von Imkern wird deutlich, wie vielschichtig und geschmackvoll natürlichen Honig sein kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Mein Opa ist Imker“ eine wertvolle Lektüre für Kinder ist, die die Schönheit der Bienen und deren Bedeutung für die Umwelt lebendig vermittelt. Es ist eine Einladung, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und sich auf das Abenteuer der Natur einzulassen – und das alles aus der Perspektive eines kindlichen Entdeckers und eines erfahrenen Imkers.
Der Smoker qualmt, der Stockmeißel hilft den angekitteten Deckel zu lösen: jetzt wird geimkert. Doch dafür braucht es eben gutes Werkzeug. Boris und Eddie erklären, was jeder Imker haben sollte und was gute Geräte ausmacht. Dazu gibt es kleine und große Tipps: Womit wir den Smoker anzünden (Polsterpappe oder Lavendel?), wie dank einer Munitionskiste nicht das ganze Auto stinkt und wie man auch nachts mit Rotlicht imkern kann. #Werbung: Mit BeeInTouch könnt ihr eure Imkerei digital verwalten. Mit der Willi-App lassen sich etwa digitale Stockkarten führen, mit QR-Codes und NFC-Chips können einzelne Völker direkt identifiziert werden. Mit der Lager-App behält man im Lager stets den Überblick und kann die Honigchargen nachverfolgen. Mehr Infos: https://beeintouch.de/ 00:00 Intro 00:58 Wie lief unser Bienenjahr? 9:20 Stockmeisel 14:45 Besen 19:58 Smoker 25:20 Den Smoker anzünden – womit? 38:32 Wassersprüher 40:35 Alles für die Königin: Käfig, Zeichengerät und Farbe 46:03 #Werbung: BeeInTouch – die digitale Verwaltung für Imker 52:10 Edding und Kreide 58:50 Schaumstoff: Der Allrounder 59:45 Messer 1:00:50 Unterschätzt: Zeitungspapier 1:01:45 Leere Eimer und leere Gläser 1:06:20 Reißnägel 1:07:40 Gesundheitszeugnis 1:08:45 Immer gut: Spanngurte 1:09:30 Für den Notfall: Klebeband 1:13:00 Was haben wir für Kisten? 1:15:25 Notfall-Kit für Allergiker 1:22:15 Unsere größte Imkerlüge 1:25:05 Unser größter Glücksmoment 1:28:30 Unser größter Fail 1:34:40 Unsere Anfängertipps 1:39:00 Unsere Profitipps Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
Was sollte man beachten, bevor man mit dem Imkern beginnt? Das neu eröffnete Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei in Dresden-Pillnitz widmet sich einerseits den wildlebenden Insekten und informiert wie man im eigenen Garten insektenfreundlich gärtnern kann, andererseits geht es ebenso um die Freizeit-Imkerei. Im aktuellen Gartenpodcast kommt Anja Seliger ins Gespräch mit Jörg Mittag. Er ist einer der Imker, die die Honigbienenvölker im Insektenzentrum betreuen. Jörg Mittag gibt erste Einblicke in die Hobby-Imkerei und welche Rolle dabei das Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei spielt.
Wenn ihr bei Imkern an langweilige Typen in weißen Schutzanzügen denkt, dann habt ihr Thomas Körsten noch nicht kennengelernt. Dieser Bio-Imker aus Neroth bringt über 40 Jahre Erfahrung in die Imkerei ein und hat eine ziemlich rebellische Seite. In den frühen 80ern tauschte er die beschauliche Eifel gegen die tropischen Gefilde Samoas im Südpazifik. Dort machte er Work and Travel und sammelte spannende Erfahrungen, die seine Sicht auf die Welt und die Imkerei nachhaltig geprägt haben.Für Thomas ist die Imkerei mehr als nur Honigschleudern. Es ist eine respektvolle Zusammenarbeit mit den Bienen und das Verständnis ihrer hochkomplexen sozialen Strukturen. Er achtet akribisch auf die natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse seiner summenden Mitarbeiter, denn nachhaltige Honigproduktion ist für ihn ein absolutes Muss. Seine ökologisch anerkannter Betriebsweise ist ein Paradebeispiel dafür.Nach zahlreichen Reisen und Abenteuern kehrte Thomas wieder in sein Heimatdorf Neroth zurück, das für seine besondere Geschichte in der Eifel bekannt ist. Diese Rückkehr steht sinnbildlich für die tiefe Verbundenheit der Eifeler mit ihrer Heimat – und Thomas teilt dieses Gefühl voll und ganz.Viel Spaß mit den Geschichten von Thomas Körsten über Bienen, Nachhaltigkeit, Reisen und Neroth.www.eifelpodcast.dePodcast-Host: Julia KunzeSchnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Das Bienenlogo der Landfrauen ist mal als Qualitätsmerkmal gestartet - um Produkte zu kennzeichnen, die auf Bauernhöfen hergestellt und verkauft wurden. Damals gehörte zu fast jedem Hof auch die Imkerei. Auch wenn man heutzutage bei Landwirtschaft nicht unbedingt als erstes an Bienen denkt, sind die Insekten für die Bestäubung immer noch wichtig. Über die Arbeit der Landfrauen in der Region geht's in dieser Folge. Landfrauen? Klingt nach Frauen, die auf Bauernhöfen leben? Ja - aber das stimmt nur zum Teil. Der Landfrauenverband ist ein Netzwerk für alle Frauen, die auf dem Land wohnen. “Landfrau sein ist ein Gefühl” finden Susanne und Ute. Hört mal selbst.
I pčele vole život u gradu! Europske metropole poput Berlina, Pariza i Beča u svojim brojnim parkovima, ali i na krovovima zgrada i muzeja nude pčelama velik broj raznolikih staništa. Košnice se pod nadzorom pčelara postavljaju diljem urbanih farmi, krovova i zelenih površina. Što moramo znati o urbanom pčelarstvu Maja Marić saznaje od Miljena Bobića, pčelara iz Bonna i Bijeljine. Nenad Kreizer objašnjava što o tome kaže EU direktiva i s kojim izazovima se susreću pčelari u Njemačkoj danas. Von Maja Maric.
Das Frühjahr ist da, alle Imker werden nervös: Honigräume schon aufsetzen oder noch warten? Boris und Eddie erklären, wann sie aufsetzen und wie sie ihre Honigräume bestücken. Eddie gibt Einblicke wie er Völker und Trachtreife mit Fuß-, Hand- und Basketbällen bewertet und Boris nörgelt, dass manche Imker mit einem einzigen Honigraum über die Saison kommen wollen. Dazu gibt es allerlei Tipps zu Dickwaben, hohen, flachen und verdrehten Honigräumen. #Werbung: Mit BeeInTouch könnt ihr eure Imkerei digital verwalten. Mit der Willi-App lassen sich etwa digitale Stockkarten führen, mit QR-Codes und NFC-Chips können einzelne Völker direkt identifiziert werden. Mit der Lager-App behält man im Lager stets den Überblick und kann die Honigchargen nachverfolgen. Mehr Infos: https://beeintouch.de/ 0:00 Intro 1:40 Wie lief der Winter? 04:15 Wann sollte man den Honigraum aufsetzen? 26:50 Zu früh oder zu spät aufgesetzt? Das sind die Folgen 30:50 Wie bestücken wir den Honigraum? Welche Waben sind geeignet? 44:00 #Werbung: BeeInTouch – die digitale Verwaltung für Imker 47:40 Mit oder ohne Absperrgitter? 59:10 Honig auf- oder untersetzen? 1:06:10 Hohe oder flache Honigräume? 1:13:50 Dickwaben oder normale Waben? 1:19:20 Honigräume drehen? 1:24:40 Unsere größten Imkerlügen 1:28:55 Unsere größten Fails 1:35:45 Unsere größten Glücksmomente 1:37:10 Unsere Anfänger-Tipps 1:39:35 Unsere Profi-Tipps 1:44:30 Unser ewiger Vorsatz Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
Tue, 30 Jan 2024 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/48-new-episode e45d6266cdf33697ceb92a7f934bdc1a Tamara Herndl hat sich aus Lust und Eigeninteresse in die Welt der Bienen eingearbeitet und eingelebt. Im Laufe der Jahre hat sie sich ein richtiges Expertenwissen angeeignet. Dies gibt sie in vielfältiger Weise an Kinder und interessierte Erwachsene weiter. Das Leben mit den eigenen Bienen hat ihr und ihren Kindern die Natur wieder nähergebracht. Es ist ihr ein großes Anliegen, dass wir Menschen wieder bewusster mit der Natur umgehen. Da haben wir als Konsumenten viele Möglichkeiten und Macht bewusst und regional zu kaufen und damit der Klimaveränderung entsprechend entgegenzuwirken. Bienen, der Mensch braucht sie mehr als umgekehrt. Bienen sind nicht nur Honigbienen, es gibt mehr als 700 verschiedene Bienenarten in Österreich. Auch wenn der Honigbiene viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind vor allem die Wildbienen vom Aussterben bedroht. Ziel von Tamara Herndl möchte gerade diese Bienenarten vor den Vorhang bringen. Jeder kann etwas zur Bienenrettung beitragen: Am Balkon oder im Garten etwas mehr anbauen, was Bienen und Wildbienen gerne haben. Wilde Ecken im Garten stehen lassen und Finger weg vom Kunstdünger oder anderen Giften. Auf ihrer Homepage findet man interessante und wichtige Hinweise zum Thema Bienen und Umgang mit Bienen. Homepage Imkerei Herndl LinkedIn-Profil Tamara Herndl Homepage theCHANGEmaker Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald Ziegler
In dieser Folge zeigen Marie und Michi, wie man mit Unterstützung verschiedener Tools und KI Logos und Bilder Texte Marketingpläne Vertriebstipps eine Homepage erstellt. Folgende Tools haben wir eingesetzt (unbezahlte Werbung): https://chat.openai.com https://www.bing.com/images/create https://wordpress.com https://www.gimp.org Hier könnt ihr euch unser Ergebnis anschauen: https://wildewaben.wordpress.com Außerdem haben wir erwähnt: Böhmermann: https://www.youtube.com/watch?v=XzYaGn1bzIg&t=1s 1001Fonts: https://www.1001fonts.com
Hallo zusammen. Eine kleine Warnung vorweg: die ersten ca. 40 Minuten haben nicht direkt etwas mit Pfeifen- oder Schnupftabak oder anderen Genussmitteln zu tun, es geht um die Figur auf dem Cover und meine Gedanken zur berühmten Generation Z. Erste Eindrücke zum Rattrays Winter Edition 2021 folgen. Dies sind die beiden Schnupftabake: Brunswick Black Rappee Pöschl Schmalzler A Ein neues Thema wird eingeführt: HONIG und es folgen gleich die ersten Honigreviews. Außerdem bin ich "Godfather" eines Bienenvolkes geworden, dazu ein paar Gedanken zur Imkerei. Zum Schluss noch eine Gemeinsamkeit zwischen Aussagen von Gerald Hüther und Alan Watts, Stichwort "Das authentische Selbst". Viel Spaß. Wie es jetzt genau weitergeht, weiß ich noch nicht, es kann sein, dass noch einmal eine längere Pause folgt, ich wollte gern die erste reguläre Folge der 4. Staffel mit einem Gast machen, dieser hat aber frühestens ab Mitte Januar Zeit. Entweder ich mache diese erste Folge doch allein oder ich schaffe es, bis dahin noch einige Sonderepisoden zu organisieren. Eine Sonderfolge zur Pfeiferei in Stuttgart 2024 ist schon fest geplant, wenn nichts dazwischen kommt, kommt diese am ersten Wochenende im Januar. Und zu guter Letzt noch die Links zu den beiden Kollegen zum Thema Honig, wie versprochen: https://youtu.be/J8UpMY0jXwQ?si=_sclm1ITmS7ISU9R https://youtu.be/kVCrYQlccLQ?si=5M9sy3X2m_mveY_5
Weihnachten und öko - passt! In dieser Folge unterhalten sich Antje Radcke und Stefan Sobotta darüber, wo wir Ansatzpunkte für ein klima- und umweltfreundlicheres Weihnachtsfest finden. Dabei geht es um's Essen, Schenken und Verpacken oder um die Weihnachtsgarderobe. Außerdem gibt es schonmal ein paar Ausblicke auf die geplanten Aktivitäten der Ökomodellregion 2024.
In dieser sehr spannenden Folge nimmt uns der Bioland-Imker Björn Besser mit in die faszinierende Welt der Bienen. Wir erfahren, was die Bio-Imkerei deutlich von der konventionellen unterscheidet, warum die Bienenkönigin samt Hofstaat plötzlich umzieht und wie die Bienen im Winter heizen. Und wir hören viele weitere hochinteressante Geschichten aus dem Leben eines Bienenvolks.
Der Fachkräftemangel macht sich auch im Knast bemerkbar - mit interessanten Folgen. Die Tischlerei in der JVA Remscheid hat sich mittlerweile auf den Bau von Holzkästen für Bienenbeuten spezialisiert und ist damit über den Knastladen gut im Geschäft. Die Anstalt hat aber auch eine eigene Imkerei, in der nicht nur Honig produziert wird. Können Bienenvölker einen abgebrühten Schwerverbrecher wieder einfangen? Thorsten Kabitz spricht mit Bedientesten und Gefangenen über ihre Arbeit im Holz- und Honig-Business. Weitere Infos, Bilder und alle Folgen: https://www.radiorsg.de/knastlive
Die Arbeit mit Bienenstöcken heißt Imkerei. Und normalerweise geht es dabei nur darum, viel Honig zu gewinnen. Die Imkerei bee-friend ist aber anders. Kinderreporter Finn hat die Gründerin und Imkerin Kathrin Köller deshalb an ihren Bienenstöcken in Laim besucht.
Der Imker teilt sein wertvolles Wissen über dieses bemerkenswerter Tier. In dieser letzten Folge vor unserer kleinen Sommerpause soll es noch mal um ein leichtes schönes Sommer Thema gehen, und trotzdem ein extrem wichtiges, das zu einem bewussten Leben unbedingt dazu gehört! „Wenn die Biene stirbt, stirbt vier Jahre später der Mensch.“ Das soll kein geringerer als Albert Einstein 1949 gesagt haben. Noch niemals zuvor in der Geschichte des Freistaates Bayern haben so viele Menschen an einem Volksbegehren teilgenommen, wie im Jahr 2019. Der dringende Aufruf damals: rettet die Bienen! Die Biene ist ohne Frage eines der wichtigsten Tiere in unserem Ökosystemen. Wie es ihr heute geht, wie sie tickt, was sie braucht, und wie wir Menschen ihr das Leben ein bisschen schöner machen können, darüber spreche ich in der kommenden Stunde mit Andreas Zölzer. Andreas ist seit 2016 leidenschaftlicher Imker und hütet im Schnitt 40 Bienenvölker, die ihn manchmal ganz schön fordern. https://imkereizoelzer.de/
Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Der Einsatz von Pestiziden und der Rückgang der Blumenwiesen auf dem Land haben die Schweizer Städte zu wichtigen Rückzugsgebieten für seltene Wildbienen und andere Insektenarten gemacht. Hier finden sie in Parks, Gärten und auf Flachdächern eine giftfreie, blütenreiche Umgebung und die nötigen Nistmöglichkeiten, um sich zu vermehren. Aber auch die Imkerei hat in den letzten Jahren die Vorteile der Stadt entdeckt. Die Berufsimkerin Anna Hochreutener und ihr Mann zum Beispiel bewirtschaften in der Stadt Zürich fast hundert Bienenvölker und vermarkten erfolgreich ihren Stadthonig. Laut einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft boomt die Imkerei in Schweizer Städten heute derart stark, dass die vielen Honigbienen seltenen Wildbienen und Schmetterlingen die Nahrung streitig machen. Naturschützende, die mit viel Aufwand naturnahe Gärten und Blumenwiesen pflegen, setzen sich deshalb für eine Regulierung der Imkerei ein. Für sie ist die Honigbiene ein Nutztier, das auf Leistung gezüchtet und in viel zu hohen Dichten gehalten wird. «Ähnlich wie eine Kuh», bringt es der Naturwissenschaftler Jonas Landolt vom Zürcher Verein Natur im Siedlungsraum auf den Punkt. Die Zucht auf Leistung und Ertrag hat die Honigbienen auch anfällig für Krankheiten und Parasiten gemacht. Zudem verdrängen die Hochleistungsbienen die Dunkle Biene, eine Unterart der Honigbiene, die ursprünglich auch in der Schweiz wild vorkam. «Die Völker der Dunklen Biene werden nur etwa halb so gross wie die der Zuchtrassen und sie passen sich besser an die klimatischen Bedingungen und das Blütenangebot an», sagt die Imkerin Olivia Romanelli, die sich für den Erhalt der einheimischen Unterart einsetzt. Die Lösung sieht sie in einer naturnahen Imkerei, damit die Dunkle Biene auch wieder wild in Wäldern leben kann.
Warum bin ich so? Das fragt sich ein achtjähriges Kind. Alle behandeln das Kind als Jungen, so ist es auch geboren worden. Aber das Kind weiß, dass eskein Junge ist und versucht sich über sich selbst klar zu werden und seinen Platz in der Welt zu finden. Irgendwann gibt sie sich selbst einen Namen: Lucia. Und das ist ein Akt der Befreiung, der Emanzipation, der Selbstvergewisserung. Diese komplexe Comin of Age-Geschichte ist in einen sozialrealistischen Film eingebettet: Rund um Lucia gibt es einen Bruder, gibt es eine Mutter, deren Ehe vor dem Aus steht und die als Künstlerin einen Neustart versucht, eine Großmutter mit schwieriger Vergangenheit, eine Tante, die bei ihren Bienenstöcken Lucia einen sicheren Ort bietet.Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren erzählt in ihrem beeindruckenden Debütfilm die Entwicklung von Lucia mit Geduld (die auch der Zuschauer mitbringen sollte) in vielen Dialogen. Berührend sind die Momente, wenn ein anderes Mädchen Lucia als Freundin akzeptiert - auch wenn sie weiß, dass Lucia biologisch ein Junge ist. Beeindruckend wie die Mutter zwischen allen Konflikten nicht für einen Augenblick von der unbedingten Liebe zu ihren Kindern abweicht. Großartig sind die Bilder, zum Beispiel wenn der Blick von den Bienenkörben über das Tal geht.Im Podcast reden wir über die herausragende Kinderdarstellerin Sofia Otero, über das schnell gesprochene Spanisch und Baskisch (ist alles in den Untertiteln wirklich übersetzt worden?), Thomas verwechselt die Großmutter und die Tante und vergleicht den Film mit STILL THE WATER. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Johanna und Thomas.
Heute dreht sich in unserem Eifelpodcast alles um das Summen und Brummen der Bienen in der Eifel. Ich hatte das Vergnügen, ein Interview mit Dr. Christoph Otten zu führen, einem führenden Bienenkundler aus Deutschland, der sein Leben diesen faszinierenden Insekten gewidmet hat. Otten ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, sondern auch Leiter des rheinland-pfälzischen Fachzentrums Bienen und Imkerei.In diesem Podcast-Eintrag werfen wir einen Blick auf die Bienen in der Eifel, einer Region, die seit Jahrhunderten als idealer Ort für Bienen gilt. Aber bietet die Eifel heute immer noch das perfekte Zuhause für Bienen? Das ist eine der vielen Fragen, denen ich in diesem Eifelpodcast nachgehe.Kommt mit auf eine faszinierende Reise durch die Eifel, eine Region, in der Dr. Otten seine Tage damit verbringt, die Geheimnisse der Bienen zu entschlüsseln. Es ist eine Welt voller Summen und Brummen, die uns ein tieferes Verständnis der Bienen in der Eifel ermöglicht.Dieser Eifelpodcast bietet euch einen einzigartigen Einblick in die Welt der Bienen in der Eifel. Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß beim Hören dieses Eifelpodcasts habt, wie ich bei der Recherche zu den Bienen in der Eifel hatte.
In dieser Folge erzählt Professor Dr. Christian Reiter von seinem Hobby, der Imkerei. Und er berichtet von einem Fall, der ihn vor ein großes Rätsel stellte. Ein Imker war nach mehreren Monaten der schweren Pflegebedürftigkeit aufgrund eines Verkehrsunfalles gestorben. Doch völlig atypisch für seinen Krankheitsverlauf hatte der Mann keinerlei Entzündungen im Körper, was wiederum die Imkerei ins Blickfeld des Gerichtsmediziners rückte. Musik: "Nussduaf, Grinzing, Häulingschdod" von der Platte "Möadanumman" von Ernst MoldenDie CD ist jetzt im faltershop erhältlich!Produktion und Regie: Miriam HüblAudiotechnik: Philipp Dietrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen - bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach das Leben versauerten. Die Imkerei ist heute vor allem ein Nebenerwerb. (BR 2014) Autorin: Renate Kiesewetter
Der IMKERPODCAST 2.0 ist ein Ableger vom imkerpodcast, in dem Marie mit Gästen über Neues aus Imkerschaft und Wissenschaft, sowie Klatsch & Tratsch spricht. In Folge #5 spricht Marie mit Dr. Guillaume Misslin über: 00:00 Begrüßung 00:38 Vorstellung Guillaume 03:16 Arista Bee Research 05:29 Was ist VSH 06:13 Guillaumes persönliche Einschätzung zu VSH 11:10 Arbeitstagung Varroaresistenz 2033: Die Auftaktvorträge 21:10 "Tipps" für die Kritiker 23:49 Bedeutung von VSH für die Imkerei 26:34 Arbeitstagung: Die Workshops 31:47 Die Stimmung vor Ort und die ewige "Rassen"diskussion 37:04 Workshops 41:36 Das Ziel von Varroaresistenz 2033 43:04 2033, ist das schaffbar? 45:29 Aufreger und Highlights 49:28 Schlussworte von Torsten Ellmann Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Arista Bee Research: https://aristabeeresearch.org/de/ - Varroaresistenz 2033: https://varroaresistenzprojekt.eu
•Erzählung• Reina ist frisch getrennt - und schwanger. Um herauszufinden, wie es weitergehen soll, zieht sie in das Haus ihres verstorbenen Großvaters. Sie übernimmt dessen Leidenschaft: das Imkern. Und lernt, mit den Bienen zu sprechen. // Von Maria Urspung / Regie: Wolfram Höll / SRF 2019 // www.srf.ch/audio/hoerspiel Von Maria Urspung.
DEIN Onlineshop-Durchbruch mit Mario Reinwarth von mr. online marketing: E-Commerce & Onlinehandel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Wolfgang Tietjen von Imkerei Tietjen über seine Erfolgsgeschichte beim Verkauf seines Bienenhonig Adventskalenders. Dank der Zusammenarbeit mit unserer Online Marketing Agentur mr. online marketing konnten wir in nur acht Wochen 269 Verkäufe generieren. Hören Sie zu, um zu erfahren, wie wir das erreicht haben und welche Marketingstrategien wir verwendet haben, insbesondere die Facebook Werbung. Wolfgang Tietjen teilt auch seine Erfahrungen und Tipps zur Vermarktung von Produkten im E-Commerce und wie man erfolgreich Social Media Werbung betreibt. Ein unverzichtbarer Podcast für jeden, der sein Produkt oder sein Unternehmen im Online-Markt erfolgreich vermarkten will.
Was können wir in unseren Gärten für Bienen tun? Ich spreche mit Andreas, Autor des Buchs: "Mit Bienen die Welt retten",und Erfinder der Bienenkugel. Wir reden darüber, wie Andreas zur Imkerei gekommen ist, über seine Reise nach China und welche Pflanzen er in seinem Garten für Bienen pflanzt, bzw. welche auch den neuen Wettervoraussetzungen standhalten. In Teil 2 steigen wir tiefer in die Imkerei ein.
Honig wird von Bienen gemacht - das weiß ja jeder. Ich habe mich gefragt, wie es eigentlich ist mit Bienen zu arbeiten und ihnen beim Honigmachen zu helfen. Dazu habe ich meinen Gast Nicole für diese Folge eingeladen. Sie ist Imkerin und hat viele Bienenstöcke in und um Trier. Sie erzählt viele spannende Anekdoten aus der Arbeit mit diesen wunderbaren kleinen Tierchen. Ich frage sie, wie sie aus der Theologie zur Imkerei gekommen ist. Und wir unterhalten uns darüber, dass Imker viel mehr mit Menschen arbeiten, als man eigentlich denkt. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Nicole.
Marco Ringel im Gespräch mit Matthias Rettig. Bienen und die Imkerei können sehr gut mit Schule verbunden werden. Aus diesem Grund gibt es am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus auch eine eigene Seminarimkerei. Matthias Rettig ist Imker in Trier und verfügt über eine große Erfahrung in der Vernetzung zwischen Imkerei und Schule. Einerseits wird die Imkerei als außerschulischer Lernort thematisiert. Andererseits befasst sich diese Episode mit dem Projekt einer Schulimkerei. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.
Zu Gast in der Alten Mu bei Stadtimkerin Utha Bonowsky. Mit ihr und Florian Brüderle sprechen wir über Radreisen. Er bereitet eine Tour von Kiel an die Côte d´Azur vor. Das sind 1.600 Kilometer samt Alpenüberquerung. Sie war mehrfach schon quer durch Deutschland unterwegs und staunt über seine ausgetüftelte Ausstattung.
Honigpionier und Imker aus Überzeugung. Florian erzählt seinen Werdegang zum Unternehmer und nimmt uns mit auf eine Reise, bei der seine zahlreichen und emsigen MitarbeiterInnen die Hauptrolle spielen.
Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das kleinste Haustier der Welt ist...die Biene! Sie produziert nicht nur leckeren Honig, sondern nützt auch der Landwirtschaft. 30 Prozent Mehrertrag auf einem Rapsfeld und besonders qualitative Früchte im Obstbau sind dank Bestäubung drin. Doch was braucht so eine Biene? Wo fühlt sie sich wohl und was genau macht der Imker? Andreas Kramer aus der Ökomodell-Region Rhein-Main ist uns live aus seiner Imkerei in Grävenwiesbach zugeschaltet und nimmt uns mit hinter die Kulissen. Die Themen:Wie geht es zu hinter den Kulissen einer Imkerei? Warum nützen Bienen auch der Landwirtschaft? Was mögen Bienen und was nicht? Der perfekte StandortIn der Ruhe liegt die Kraft – wie verhalte ich mich, um nichtgestochen zu werden“ Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt,Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Themen willst Du hören? Schick uns deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Anna Hochreutener ist leidenschaftliche Imkerin. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie das Unternehmen wabe3, eine innovative Zürcher Imkerei, gegründet. Über 100 Bienenvölker haben die beiden auf ungenutzten Flachdächern von Zürich stationiert. Die grüne Stadt Zürich ist mit ihrer riesengrossen Blütenvielfalt ideal für Bienen. Monokulturen am Land führen dazu, dass grüne Wüsten entstehen und Bienen abgesehen von wenigen Wochen der Blütezeit wenig zu essen haben. Bienen sind u.a. deshalb so wichtig für die Menschheit, weil rund ein Drittel von unseren Nahrungsmitteln von Bienen und anderen Insekten bestäubt werden. Ohne sie würde es viele Pflanzen gar nicht geben. In dieser Podcast Folge erhalten wir einen Einblick in die faszinierende Welt der Bienenvölker. Dieser Superorganismus funktioniert deshalb so gut, weil alle dieselben beiden Ziele verfolgen – Nahrungsaufnahme und Vermehrung. Innerhalb eines Bienenvolks gibt es Hierarchien mit weichen Strukturen, die rückgängig gemacht werden können, wenn es die Situation erfordert. Eine Bienenkönigin kann im Sommer bis zu 2000 Eier am Tag legen. Das entspricht ungefähr ihrem eigenen Körpergewicht. Als Eierlegmaschine hat die Königin überraschend wenig zu sagen. Die Arbeiterinnen bestimmen und leiten das Ganze. Aber ohne die Eier der Königin stirbt das Volk aus. Die Arbeiterinnen entscheiden u.a. auch, wann sie eine neue Königin brauchen. Dafür wählen sie ein Ei, also eine Larve aus, die sie speziell mit dem nahrhaften Gelee Royale füttern. Das Gelee Royale wird in der Futtersaftdrüse im Kopf der Arbeiterinnen produziert und wird über den Rüssel aus dem Mund abgesondert. Die Larve wird ausschliesslich mit dem Superfood Gelee Royale gefüttert und dadurch entsteht danach in der Verpuppung eine Biene, welche Organe hat, um später befruchtete Eier zu legen. Es ist erstaunlich, dass durch anderes Futter eine anderer Typ einer Biene sich entwickelt. Der Aufbau von Wabe3 war kein Honigschlecken. Anfangs gab es viele Absagen, unter anderen, weil fälschlicherweise angenommen wurde, dass Bienen wahllos um sich herum stechen. Wenn man Bienen in Ruhe lässt und genügend Distanz hält, sind sie harmlos. Zwei entscheidende Projekte hatten Türöffner-Funktion, speziell als darüber medial berichtet wurde. Annas Alltag in der Selbstständigkeit ist eine gute Balance aus fixen Terminen und genügend Freiraum indem Neues entstehen kann. Sie verrät uns wie sie Herausforderungen angeht und dabei sehr Vieles gut unter einen Hut bekommt. Links: https://www.wabe3.net/ https://heidihauer.com/podcast/
Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Das war los im April in meiner Imkerei. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Apple Podcasts, Audio Now, Google Podcast, Instagram, Soundcloud, Spotify und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link
Was taugen Zwei-Waben-Ableger mit Nachschaffungszelle? Wie lassen sich Ableger beweiseln? Und wann ist ein guter Zeitpunkt zur Ablegerbildung? Boris und Eddie erklären, wieso sie Ableger bilden, wie sie Arbeitsschritte minimieren und welche Vor- und Nachteile Kunstschwärme bieten. 0:00 Intro 0:50 Mit der Schwarmzeit kommt die Vermehrung 4:30 Ableger bilden: Schröpfen gegen den Schwarmtrieb 8:45 Völkerverluste abzufedern und Imkerei vergrößern 15:50 Ableger nicht zu früh bilden 23:58 Späte Ableger: Völkervermehrung ab Juni 26:12 Starke Völker schröpfen oder Schwächlinge auflösen? 30:05 Wie viele Brutwaben? 31:00 Der Ablegerkasten 35:05 So macht Boris Ableger 41:45 So macht Eddie Ableger 45:15 Ablegerplatz gegen Re-Invasion und Räuberei 50:11 Beweiseln: Weshalb wir von Nachschaffungen abraten 55:10 Wie funktioniert der Bogenschnitt? 57:40 Ableger mit Schwarmzellen 59:40 Optimal: Edelzellen mit von gutem Zuchtstoff 1:01:55 Prinzessin oder Königin zusetzen 1:06:05 Schlupfkontrolle: Ist eine Königin da? 1:11:40 Varroabehandlung, umhängen, füttern und erweitern 1:17:50 Alternative: Der Kunstschwarm 1:25:20 Unsere größten Imkerlügen 1:27:40 Unsere größten Fails 1:34:45 Unsere größten Glücksmomente 1:37:02 Unsere Anfänger-Tipps 1:41:38 Unsere Profi-Tipps Zum Online-Artikel: Ableger machen -> https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/ableger-bilden-bienen-brut-ablegerbildung-schroepfen/ Schwarm-Sonderheft kaufen: https://bienen-und-natur.dlv-shop.de/bienen-natur-sonderheft-01-22-schwaerme-3381 Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://www.bienenundnatur.de/bienennatur-newsletter-abonnieren/ Schnupper-Abo: https://www.dlv-shop.de/zeitschriften/bienen-natur/schnupper-abo-411
Marie und Marco sprechen in Folge #15 über 00:00 Begrüßung 00:40 Nachgehakt aus der letzten Folge 03:10 Neues aus der Imkerschaft: Rechtsstreit um Belegstelle der Dunklen Biene 06:03 Computerchips aus Honig 09:32 TrachtNet: Deutschlandweiter Trachtbeginn ermittelt 11:06 Genetischen Monitoring der #Honigbiene von Hohen Neuendorf 12:38 Imkerei und Wissenschaft: Temperaturmessungen an Wildbienenvölkern in Russland 23:45 Neues aus unseren Imkereien 40:37 Honigglasetikettengestaltung 56:48 Highlights und Aufreger der Woche Weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Rechtsstreit Schutzkreis dunkle Biene: https://probiene.de/pressemitteilung-7-april-2020/ - Computerchips aus Honig: https://t3n.de/news/computerchips-honig-1465147/amp/ - Temperaturmessungen an Wildbienenvölkern: http://www.jeeng.net/The-System-of-Remote-Monitoring-of-Microclimate-Parameters-of-Bee-Colonies,143972,0,2.html - Genetisches Monitoring: https://www.BeeBreed.eu/gm - Infobrief Mayen: https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/5B300A625864EBCEC1257FD5002FCF0D/$FILE/Infobrief%202022_07%20TrachtNet.pdf - Verlag Buschhausen Etiketten: https://2bienen.de/buschhausen-etiketten/
In den Gedanken zur Passionszeit geht es diese Woche in „Üben – sieben Wochen ohne Stillstand“ um die bevorstehende Karwoche und dem Motto ´Stille. Danach geht es um die Imkerei. Im Mittelpunkt dabei steht der Imker Hameed Shamloo, der vor vier Jahren aus Täbris im Iran geflohen ist. Er erzählt von seiner Leidenschaft der Imkerei und seinem Neustart in Mülheim und Oberhausen.
Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Neues Jahr, neue Serie. Jeden letzten Samstag im Monat blicke ich zurück auf die vergangenen Wochen und Berichte, was in meiner Imkerei so passiert ist. Und zwar nicht nur an den Bienen, sondern auch so links und rechts daneben, wo man es eigentlich kaum vermuten würde. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Apple Podcasts, Audio Now, Google Podcast, Instagram, Soundcloud, Spotify und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link
Eigentlich ist Hannes Kitschke aus Andernach vom Hause aus Vermessungsingenieur beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation in Rheinland-Pfalz. Durch einen Arbeitskollegen erfuhr er von der Imkerei. Als Landkind gilt Hannes besonders naturverbunden, und so fügte sich eins zum anderen: Was zunächst als Hobby gedacht war, wurde zum Nebenerwerb. Der Jungimker erzählt unter anderem, was beim Imkern zu beachten gilt und wie sich seine Sicht auf Stadtplanung geändert hat.
Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Nach den Folgen über den Nachhaltigen Norden e.V. und damit einhergehend NATURSCHUTZ, haben mich etliche Fragen erreicht, wie Imkerei denn etwas anderes sein kann, als Naturschutz. Ich habe recherchiert und mir Gedanken gemacht. Sei gespannt und diskutiere gerne mit. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Apple Podcasts, Audio Now, Google Podcast, Instagram, Soundcloud, Spotify und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link
Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Neues Jahr, neue Serie. Jeden letzten Samstag im Monat blicke ich zurück auf die vergangenen Wochen und Berichte, was in meiner Imkerei so passiert ist. Und zwar nicht nur an den Bienen, sondern auch so links und rechts daneben, wo man es eigentlich kaum vermuten würde. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Apple Podcasts, Audio Now, Google Podcast, Instagram, Soundcloud, Spotify und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link
Marie und Marco sprechen in Folge #10 über: 01:17 Nachgehakt aus der letzten Folge: Carnica Zuchtnummern 03:18 Futterteig 08:33 Neues aus der #Imkerschaft: JHV Buckfast Imker, Matthias Engel 15:38 Bienenklau 17:24 D.I.B. Newsletter, aktuelle Zahlen aus der Imkerschaft 18:46 Neues aus unseren Imkereien 23:02 Einbau Sensoren zur Wärmemessung - Projekt HS Niederrhein 32:53 Wachs 46:08 Imkerei und Wissenschaft 50:42 Zuhörer fragen Zuhörer: 3D-Drucker in der Imkerei 59:38 Highlights und Aufreger der Woche 01:02:23 Podcast-Empfehlung 01:02:53 Veranstaltungstipps Weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Der englische Futterteig: https://bee-equipment.co.uk/collections/feeding/products/ultra-bee-patties-10lb - Bienenklau: https://www.youtube.com/watch?v=dymyPDmX5rI - Newsletter D.I.B: https://deutscherimkerbund.de/527-HonigbienenhaltungStatistik2021 - „Ecology of Varroa destructor, the Major Ectoparasite of the Western Honey Bee, Apis mellifera “ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26667378/ - https://bienenzuchtbedarf-geller.de - Imkerhilfen Live von Pias Bienenstand: https://www.youtube.com/watch?v=v3csYH-p8i8&t=5129s - Das Wachsvideo von Bernhard Heuvel: https://www.youtube.com/watch?v=q0Ed7otM4u8 - Das erwähnte Wachsbuch: https://www.ulmer.de/usd-4117997/bienenwachs-.html - Drohnenschlacht, Imkern im Nebenerwerb: https://www.youtube.com/watch?v=ZG8jw29OPs8 - Frühjahrstagung Schloss Kirchberg: https://armbruster-imkerschule.de/produkt/fruehjahrstagung-schloss-kirchberg-2022/ - Imkerverein Monheim: https://www.imkerverein-monheim.de/termine/
Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Neues Jahr, neue Serie. Jeden letzten Samstag im Monat blicke ich zurück auf die vergangenen Wochen und Berichte, was in meiner Imkerei so passiert ist. Und zwar nicht nur an den Bienen, sondern auch so links und rechts daneben, wo man es eigentlich kaum vermuten würde. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Instagram, Spotify, Soundcloud, iTunes und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link
In der ersten Folge der neuen Handelszeitung Startup Serie «upbeat» sprechen wir mit Pascal Brunner, dem Gründer von Vatorex, einem Winterthurer Startup, das mit einer «Sauna für Bienen» die Imkerei weltweit verändern will. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Vatorex finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.