Informationen und Gespräche über Bienen, Bienenvölker, Honig und die Imkerei. Für Neueinsteiger, Profis und alle Menschen, die sich für Natur interessieren
Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.
Forschende der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Gespräch mit der Neurobiologin Morgane Nouvian. Korrespondent: Simon Dötsch aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.
Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion. Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter. Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig. Permalink zur Folge: https://www.bienenpodcast.at/bg067/
In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe. Link zu Artikel: https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-020-00446-y Link zu Caroline Linhart: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu Anke Schneider, Imkerverin Itzehoe: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu WWOOF: https://wwoof.net
Wir setzen in diese Ausgabe unseren Blick in die umgebende Landwirtschaft fort, den wir in der vorigen Episode mit dem Gespräch über Pflanzenzucht begonnen haben. Im ersten Teil spricht Alois Burgstaller. Er war Landwirtschaftsberater und ist jetzt Landwirtschaftsjournalist. Spezialist für Milchbauern. Wir sprechen über das "patrotische" im regionalen Essen, das fand ich besonders interessant auch, und was "konservativ" sein bedeuten kann. Besonders spannend ist sein Einblick, den er uns über "Mob Grazing" gibt - eine Art der Weidebewirtschaftung, die zum Klimawandel passt. Korrespondentin: Auhonig / Theresa Dirtl
Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt! Link: https://boku.ac.at/personen/person/1AC8733283A33D37 Link: https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space Link: https://www.bienenpodcast.at/bg064/
Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt! Link: https://boku.ac.at/personen/person/1AC8733283A33D37 Link: https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space Link: https://www.bienenpodcast.at/bg064/
"Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen. Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht. Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen), Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien) Link zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg063/
Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!
Teil 1: Von der Hobby- zur Erwerbsimkerei Teil 2: Honigverkauf Teil 3: Fettkörper der Bienen Teil 4: Königinnenvermehrung Teil 5: In Episode 61
Teil 5: Zwei-Königinnen-Völker
Kunst mit Pflanzen und Weiterbildung in der Imkerei
Hiveopolis: Martina Szopek, Martin Stefanec | Link: https://www.hiveopolis.eu Korrespondenten: Nikolas Pithan, Manuel Hempel | Instagram: @baerli.bees und @vindfloy.bees (Berufsimkerei in Norwegen an der Schwedischen Grenze), Fotos: Manuel Hempel
Petra Sumasgutner ist Ornithologin. Sie erzählt über das Turmfalkenprojekt in Wien und wir entdecken im gemeinsamen Gespräch viele Parallelen zu den Bienen. Im Korrespondententeil am Bienenstand erzählt uns Marian Aschenbrenner vom Bienenzentrum in Wien über seine Gedanken zur Völkervermehrung und ich frage ihn, was eigentlich "brutal" bedeutet. Buchtipp: Inspiration Biene (Klett MINT Stuttgart 2020) mit begleitendem Unterrichtsmaterial, Thomas Radetzki, Matthias Eckoldt, (Aurelia Stiftung Berlin).
Johann Neumayer erzählt über den neu erschienenen Insektenatlas, Ulrich Haage über Erde, die nicht mehr mit aller Gewalt keimfrei gemacht werden muss, und Helene Polak über ihre Bioimkerei, die sie in Leutschach in der Südsteiermark führt - mit naturverträglicher Betriebsweise und sozialverträglichen Honigpreisen. Links: Insektenatlas 2020 Österreich: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/insektenatlas_2020.pdf Insektenatlas 2020 Deutschland: https://www.boell.de/de/insektenatlas Cactus-Podcast: https://cactusblog.de Die Bioimker: https://www.die-bioimker.at
Corona und Varroa in Bergen (Norwegen) und Wien (Österreich) am 15. März 2020. Gespräch mit Manuel Hempel. Er ist Imker in Bergen - ihr kennt ihn schon. Wir machen einen Situationsabgleich.
Zu Besuch bei Corinna Gündling in Michelbach in Unterfranken. Sie erzählt über die Winzerei. Die Arbeit im Weinberg. Bienen sind Teil der Vielfalt zwischen den Reihen der Weinreben. Korrespondent: Marian Aschenbrenner. Wir sprechen über Maßnahmen nach dem warmen Winter und seine Ausbildung zum Imkermeister. Weltraumbotanik: Giselle Detrell vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart erzählt über die Schwierigkeit, Pflanzen Lebensbedingungen in Raumschiffen zu schaffen. Hörtipp: Ö1 Vom Leben der Natur - ab 17. Februar 2020 von 08:55–09:00 Uhr, "Pflanzen auf dem Weg zum Mars".
Isolde Bornemann hat mich in meiner Küche besucht. Wir sprechen über Bienen, Honig und das Imkern in der Stadt. Isolde hat dieses Gespräch für ihre "Küchengespräche" aufgenommen, ein Podcast über verantwortungsbewusstes Kochen. Entstanden ist so eine umgedrehte Situation - nicht ich bin zu Gast, sondern ich bin Gast. Weil das gar nicht so leicht ist, bin ich über Rückmeldungen dankbar, wie gut ich die Honigseite des Imkerlebens und die Sache der Bienen vertreten konnte. Der Korrespondentenbericht kommt im zweiten Teil dann aus Berlin. Johannes Weber hat mit seinem Team ein Netzwerk an Stadtimker:innen aufgebaut, das sich vor allem mit Weiterbildung beschäftigt. Johannes wird auch von seinen Eindrücken als Experte für Nachhaltige Energie in Liberia und Sierra Leone erzählen, er hat dort einen ganz anderen Umgang mit Bienen erlebt. Einen Buchtipp habe ich auch - ich habe in dieser Ausgabe gleich zu Beginn davon geschwärmt: Das große Tiefe Blau - Meeresbiologie, dtv Verlag 2020. Eindrücke aus erster Hand, die in der Kindheit beim Großvater am Boot beginnen. Episodenfoto: kuechenfreundin.at
Winterprogramm im Bienenpodcast! Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen. Forschung im ersten Teil. Agnes Dellinger ist Bestäubungsbiologin. Sie hat untersucht, wie sich Blüten an geänderte Bestäuber anpassen. Dann erzählt der Bioimker Dietmar Niessner über seine Kerzenwerkstatt im Advent. Er wird in der Weihnachtswoche im Radioprogramm Österreich 1 mehr über Wachs erzählen, in der Sendung "Vom Leben der Natur" – ab 23. Dezember 2019, jeweils 08:55–09:00 Uhr. Im dritten Teil machen wir einen Ausflug an die Universität für Bodenkultur. Dort fand zum 40. Geburtstag des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement eine Podiumsdiskussion über das Wasser statt. Wir haben die Möglichkeit, einer leicht geschnittenen Version der Beiträge zuzuhören und erhalten so einen Überblick über die zentralen Fragestellungen des Themas “Wasser”. Danke an Astrid Kleber für die Übermittlung des Audiofiles. Die Namen aller Teilnehmer:innen sind in den Kapitelmarken zu lesen und im Podcast auch zu hören.
Recht und Biene. Rechtsanwalt und Imker Ernst Brandl erzählt über seine Sicht zum Thema. Er hat ein Buch geschrieben, das im Dezember im Manz Verlag erscheint. Link: https://www.manz.at/list.html?inline=1&back=3be1d21a42b40cd7f4b1fb8757450158&isbn=978-3-214-14527-9 Korrespondent: Manuel Hempel, Bergen (Norwegen), Jahresrückblick 2019. Link: https://www.instagram.com/vindfloy.bees/ Link zum Beekeeping Today Podcast mit Apimondia Rückblick: http://beekeepingtodaypodcast.com/a-look-back-at-apimondia-2019-s2-e06
Thomas Seeley in Vienna (2019). Talks of the "Wiener Bienenfachtagung 2019" – English Original. Part 1: How a swarm chooses its future home site Part 2: Natural strategies of the bee colony to survive Part 3: The bee colony as a honey factory
Thomas Seeley in Wien (2019). Teil 1: Wie ein Schwarm sein neues Zuhause findet Teil 2: Die natürlichen Strategien eines Volkes zu überleben Teil 3: Das Bienenvolk als Honigfabrik
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten. Ein Team von ÖkologInnen der Universität Wien und der Schweizer WSL um Sabine Rumpf und Stefan Dullinger hat diese Frage in den Alpen untersucht und herausgefunden, dass die Natur mit "Verspätung" reagiert – sowohl beim Aussterben von Populationen an inzwischen zu warmen Standorten als auch beim Besiedeln ehemals zu kalter. Foto: Sabine Rumpf Link: https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/alpenflora-im-klimawandel/ Korrespondent: Stefan Mandl, Österreichischer Erwerbsimkerbund - er erzählt vom Apimondia Kongress, der 2019 in Montreal stattgefunden hat. Link: https://www.apimondia2019.com
Der Botaniker Michael Hohla aus Obernberg am Inn entführt uns an fünf Extrem-Standorte für Pflanzen. Sie befinden sich an “Transitstrecken”: Bahnhof, Autobahn, Bundesstraße, Marktplatz, Hafen. Hinweis: Die Aufnahme mit Michael Hohla entstand 2014 im Rahmen der Ö1 Radiosendereihe “Vom Leben der Natur”. Link zur Sendereihe/Podcast. Andreas Pirkner ist “Banker” und angehender Imker in Wien. Er koordiniert die Bienenbewegung am “Erste Campus” und erzählt darüber.
Wir umfliegen das Thema in Gesprächen mit 6 Menschen. 1) Katja Hintersteiner, Linzer Biene, Linz 2) Paula Polak, Mauerbach 3) Frank Schumacher, Alena Binder, David Bröderbauer, Botanischer Garten Wien 4) Helene Polak, Biomkerin in Leutschach, Südsteiermark (Korrespondentin) Mit Kapitelmarken kann man jederzeit vor- oder zurückspringen.
Allergie: Insekten, Bienen. Gespräch mit der Molekularbiologin Irene Mittermann von der Meduni Wien (AKH). Irene Mittermann ist Molekularbiologin und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Allergen-Charakterisierung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie hat Genetik an der Universität Wien studiert und wechselte 2001 an die Medizinische Universität Wien, wo sie im Oktober 2014 habilitierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Insektengiftallergie und die Atopische Dermatitis. https://scilog.fwf.ac.at/biologie-medizin/9343/ein-schuetzender-pieks-gegen-insektenstiche Korrespondent: Kurt Krottendorfer, Bienenzuchtverein Wien-Westende Beitragsbild: Arthur Rachbauer, Wien
Undine Westphal hat eine breite Wissens- und Erfahrungsbasis aus dem Bereich Schulimkerei. In einer Grundschule im Norden Hamburgs imkert sie - im Unterricht - gemeinsam mit Kindern. Sie erzählt über all das, was man lernen kann, und was man berücksichtigen soll, wenn man mit das tut. Link: https://undinewestphal.jimdo.com/schulimkerei/ Korrespondentin: Petra Meergans, Südpfalz.
Warum verschwinden Insekten? Was ist Biodiversität? Warum ist sie gut und warum geht die Vielfalt stark zurück? Der Biodiversitätsforscher Konrad Fiedler erzählt im Gespräch über den wissenschaftlichen Hintergrund der Artenvielfalt auf unserem Planeten, und was man selbst tun kann, um Vielfalt im Garten zu unterstützen. Link: http://www.botanik.univie.ac.at/botanik/index.php Link zum Fachartikel über die Entwicklung von Wildbienenarten nach Überschwemmungen: https://www.researchgate.net/publication/328518644_Impact_of_inundation_regime_on_wild_bee_assemblages_and_associated_bee-flower_networks Der Korrespondentenbericht – was ist los am Bienenstand draußen – kommt von Manfred Pointner. Er ist Obmann des Imkervereins Neulichtenberg bei Linz. Link: http://www.lichtenberg.ooe.gv.at/Imkerverein_Neulichtenberg
Wir sprechen über Lebensmittelsensorik, insbesondere die Honigsensorik. Wie nehmen wir Geschmack und Geruch von Lebens mittel wahr? Was machen wir mit den Informationen, und wie bewerten wir schlussendlich das Produkt? Interviewpartner: Klaus Dürrschmid, BOKU Wien Link: https://www.klausduerrschmid.com Korrespondent: Hannes Wieser, Frohnleiten, Steiermark Link: http://wieser-honig.at Hinweis 1:: Wirkstoffradio Nummer 3 - Vom Naturstoff zum Wirkstoff Link: https://www.wirkstoffradio.de/2018/11/11/wsr003-vom-naturstoff-zum-wirkstoff-interview-mit-prof-wessjohann/ Hinweis 2: 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz Link: http://organicapis.uni-hohenheim.de Hinweis 3: Bring die Biene auf die Schiene - Dein Hörer:innenbeitrag für die Bienengespräche Link: https://www.bienenpodcast.at/bahnkarte-gesucht/
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com
Kanada-Schwerpunkt in dieser Ausgabe. Ein Gespräch mit Malcom McColl, Chefimker von Dancing Bee, 1000 Völker in der Nähe von Toronto am Lake Ontario. Er erzählt uns über seine Arbeit in der Berufsimkerei. Link: Artikel. Dazu als Korrespondent: Manuel Hempel (Imker in Bergen, Norwegen) über seine Einblicke in eine Stadtimkerei von Montreal und seine Bienen auf den Grieghallen in Bergen. Und Michael Junker erzählt von seiner Arbeit mit Bienen als Hobbyimker in Kanada, er lebt in der Nähe von Dancing Bees, das ist bei Port Hope am Lake Ontario, ca. 100 km neben Toronto. Die Gespräche sind teilweise in englischer Sprache. Ich bin da echt nicht perfekt darin - ihr werdet mich gut verstehen. Bitte um Nachsicht. Links zur angesprochenen Mitarbeit auf einer Farm über das WWOOFing-Netzwerk: Sommer unter Ziegen.
Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis. In dieser langen Sommerausgabe findet Ihr jede Menge fundierter und aktueller Weiterbildung. Präsentiert werden in dieser Episode die Vorträge der Wiener Bienen-Fachtagung 2018 im Wiener Raiffeisen Forum. Alle Vortragenden haben zugestimmt, dass ihre Talks über die Bienengespräche zugänglich gemacht werden. Vielen Dank. Link: https://imkerschule-wien.at/produkt/wiener-bienen-fachtagung-2018/ Bitte verwendet die Kapitelmarken (im Player das zweite Symbol von links). #1 Albert Schittenhelm, Präsident des Wiener Bienenzuchtverbandes und Organisator der Konferenz: Er begrüßt die 100 Teilnehmer:innen vor Ort. Link: https://www.imker-wien.at #2 Robert Brodschneider, Uni Graz: Bienengesundheit in Österreich und Europa. Link: http://bienenstand.at #3 Torben Schiffer, Biologe: Beutenklima und Bücherskorpion. Link: http://beenature-project.com/ #4 Albert Muller aus Holland: Wesensgemäße Zusammenarbeit von Imker, Bien und Bienen. (Tipp: Ein guter Einstieg für Naturinteressierte ohne Bienen). Link: https://www.mellifera.de/ #5 Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain: Varroose. Was wirkt, was hilft. Link: https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/ #6 Andreas Platzer, Südtiroler Imkerschule: Totale Brutentnahme und Wabenbau-Erneuerung. Er erzählt wie es geht. (Tipp: Für Imker:innen, die das heuer noch machen möchten.) Link: http://www.fachschule-laimburg.it/weiterbildung/suedtiroler-imkerschule.asp #7 Kerstin Namuth, Folkuniversitetets Goetheburg (Schweden): Korrespondentin. Link: http://www.folkuniversitetet.se/fsab Foto: Imker:innenkurs "Totale Brutentnahme" mit Marian und Katrinka vom Bienenzentrum Wien. Link: https://bienenzentrum.wien/kurse/
Albert Schittenhelm leitet die Wiener Imkerschule im Donaupark: Wir sprechen über seine Arbeit und die kommenden Bienenfachtagung, die am 1. Juli 2018 im Raiffeisenforum stattfindet. Anmeldungen jetzt. Links: https://imkerschule-wien.at und https://imkerschule-wien.at/event/wiener-bienen-fachtagung-2018/ MIt einem Hinweis zu Beginn auf kuhverstand.de - dem Podcast aus der Milchwirtschaft. Im zweiten Teil – dem Korrespondentenbericht - erzählt Nadine Schuler über ihre Arbeit mit Bienen in Bethlehem und ihre Wiener Stadtimkerei. Link: http://choicewords.live
Besuch in Maienfeld bei Mathias Götti. Korrespondentenbericht: Martin Schwegler, Luzerner Hinterland. Mit einer Vorschau auf den Internationalen Imkerkongress in Amriswil am Bodensee 2018. Links: http://www.bienen.ch http://www.bienen.ch/de/aktuelles/termine/imkerkongress-2018.html https://luzerner-imker.ch/sektionen/wolhusen-willisau/ https://lut.sprechkontakt.at
Wir schauen mit Aram Ghadimi die Völker durch und sprechen über seinen Weg zur Bioimkerei. Der Korrespondentbericht kommt von Chris Bloch aus Dänemark. Er hat eine Schilfrohrbeute entwickelt.
Ameisen sind - wie unsere Honigbienen - soziale Wesen. Auch in der imkerlichen Arbeit treffen wir sie immer wieder. In dieser Ausgabe erzählt der Ameisenforscher Patrick Krapf über seine Arbeit. Er ist Ökologe an der Universität Innsbruck. Link zur angesprochenen Podcastepisode zur Ameisenforschung: Zeit für Wissenschaft 26 Der Korrespondentenbericht kommt von David Junker aus Schwarzach in Bayern. Er hat eine Schilfrohrbeute entwickelt und erzählt, was bei ihm am Bienenstand gerade los ist. Link: http://kleine-holzbiegerei.de
Apitherapie – wir besuchen den „ganzheitlichen Arzt“ Andreas Dabsch in Klosterneuburg. Link: http://dabsch.at/praxis/dr-andreas-dabsch/ Lithiumchlorid – wir schauen uns den Fachartikel von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim näher an. Link: https://www.nature.com/articles/s41598-017-19137-5 Der Korrespondentenbericht kommt von Jürgen Binder von der Ludwig Armbruster Imkerschule in Schwäbisch Hall. Link: http://www.honigmanufaktur.com Hinweis auf Stadtgespräch – Austernpilze züchten. Link: http://sg.sprechkontakt.at/sg012/
Nichtheimische Tier- und Pflanzenarten, Prozesse die dahinter stelhen, soll man dagegen was tun, kann man dagegen etwas tun. Neophyten, Neobiota, „Neue Arten“ - Arten, die in einem Gebiet neu sind. Franz Essl ist Botaniker und Experte für Neophyten. Wir sprechen über Forschung an Neophyten und welche Prozesse bei ihrer Ausbreitung eine Rolle spielen. Korrespondent: Karl-Rainer Koch über die kommende europäische Erwerbsimkertagung in Graz 02/2018.
Der Krüppelflügelvirus wird durch die Varroa Milbe übertragen. Wie Forschung auf molekularer Ebene mit Bienen funktioniert, besprechen wir in dieser Ausgabe mit Robert Paxton und Silvio Erler vom Institut für Molekulare Ökologie der Universität Halle. Link: Institut für Molekulare Ökologie der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg: http://www.mol-ecol.uni-halle.de Robert Albrecht hat uns alle zusammengebracht. Er ist Stadtimker von Leipzig und erzählt uns über die Erfahrungen mit "Refubees". Link: https://www.facebook.com/Stadtimkerei-337230053033975/ Korrespondent: Ingolf Hofmann, er hat die Monatsanweisungen 2017 im Österreichischen "Bienen Aktuell" geschrieben und ist Imker im Südost-Burgenland. Link: https://www.limbach-bgld.at/garten-hofmann.html
Bienengespräche #31 am Sweet Spot aller Podcastlängen: 5 Stunden Kakteen, Besuch bei Kakteen-Haage, Gespräch über die älteste Kakteengärtnerei der Welt, Unterschiede zwischen Hobby und Beruf, Prozessdenken, Bienen im Glashaus und wie man mit einem Familienbetrieb auch durch die Zeit der DDR kommt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart.
Stefan Mandl hat das "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" geschrieben, ein Nachschlagewerk für die Bestäubungsleistung der Honigbiene. Es ist auch als Download zugänglich - den Link dazu in den Shownotes. Stefan Mandl ist Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Chef der Biene Österreich, das ist der Dachverband aller Imker in Österreich. Wir sprechen auch über seine Arbeit für einen großen Lebensmittelversorger. Der Korrespondentenbericht kommt von Manuel Hempel, aus Bergen in Norwegen. Er erzählt uns die Besonderheiten seiner Imkerei am Atlantik - und was am Bienenstand jetzt gerade los ist bei ihm. Wie immer mit den Kapitelmarken könnt ihr springen - viel Vergnügen beim Zuhören wünscht Euch Lothar Bodingbauer.
Wir besuchen Dietmar, Sebastian und Markus – sie züchten im Salzburger Raum die "Dunkle Biene", die Apis Mellifera mellifera. Im Gespräch auf der Belegstelle St. Michael bei Lofer finden wir heraus, was diese Bienen so besonders macht, und warum sie gezüchtet wird. Welche Konflikte es gibt. Dabei erfahren wir auch einiges über die Belegstellenarbeit. Link: http://www.dunkle-biene.at
Pollen aus einem anderen Blickwinkel: Wir besuchen den Pollenwarndienst und unternehmen einen phänologischen Spaziergang mit Katharina Bastl. Maximlian Kment erklärt die Auswertung einer Pollenfalle. Am Korrespondententelefon ist Norbert Dorn, er erzählt über Seehonig aus dem Burgenland.
Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana.
Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Der Korrespondentenbericht kommt von Rolf Frei. Er ist Schwarmbeauftragter und Berater beim Bienenzuchtverein Winterthur.
Zucker steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Von der Wurzel aus besprochen. Ein Gespräch mit "den Rübenbauern" - mit Markus Schöberl. Dann: Johann Mariharts Bericht über die Geschichte der Zuckererzeugung in Österreich. Stefan Staller aus Niederösterreich ist im dritten Teil unser Korrespondent. Wir sprechen über Schwärme. Links: 1) http://www.dieruebenbauern.at 2) http://aufderueberholspur.at 3) http://bienen-schwarm.at 4) http://www.iloveyouhoney.at
Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm vor Publikum darüber gesprochen. Viel Wissenschaftliches also in dieser Ausgabe - und trotzdem immer allgemein verständlich. Der Korrespondentenbericht ist "live" eingebaut und kommt von Victor Hernandez, Stadtimker in Kassel. Links: http://www.zukunft-biene.at http://www.kassel-stadthonig.de/KSH/Kasseler_Stadthonig.html http://www.kunsthausmuerz.at/detail.php?id=795&ds=archiv
Clemens Peterbauer ist Lebensmitteltechnologe, von seiner Ausbildung her Mikrobiologe. Er erzählt über die verschiedenen Arten der Gärung. Nachdem viele Imker auch Honigwein produzieren, ist das eine gute wissenschaftliche Hintergrundinformation, von Clemens anschaulich erzählt. Im Korrespondentenbericht erzähle ich diesmal selbst von einem Volk - mit ohne Königin?
Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Link: http://www.apis-z.at Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt dieses mal aus Leipzig in Deutschland. Robert Albrecht (stadtimker@gmx.de) erzählt vom Specht und seiner Arbeit in der Stadtimkerei mit der Idee "Refu Bees". Diese Fotos hat er uns dazu geschickt.
Eine Bienensachverständige kann viel erleben. Sie wird gerufen, wenn es um Seuchen geht. Wenn es um Streitereien geht. Das Gericht beruft sie, oder die Bezirkshauptmannschaft. Sie schreibt Gutachten. Im Gespräch erzählt Anita Lautemann von ihrer Arbeit. Korrespondent: Franz Spitaler vom Bienenradio "Frühstückshonig" - das jeden 3. Freitag im Monat zwischen 8 und 9 Uhr Früh im Wiener Radio Orange 94.0 ausgestrahlt wird.