Podcasts about hinweis

  • 2,200PODCASTS
  • 5,522EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about hinweis

Show all podcasts related to hinweis

Latest podcast episodes about hinweis

Easy German
Hinweis: Heute keine neue Episode

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 1:51


Leider gibt es heute keine neue Podcast-Episode, da Manuel und Cari krank sind. Wir sind bald wieder da!   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

ETDPODCAST
Sa. 13.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:57


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach dem tödlichen Attentat auf den konservativen Influencer Charlie Kirk wurde der mutmaßliche Täter gefasst. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Mit Spannung wird die erste Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen erwartet. Sie ist der erste Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. In unserem zweiten Beitrag analysieren wir das Stimmungsbarometer. Aufregung bei der NASA. Eine Gesteinsprobe vom Mars lieferte den bisher deutlichsten Hinweis auf Leben auf dem Mars. Details dazu liefern wir in unserem dritten Artikel.

bibleteaching - der Podcast
Die seltsamsten Fische der Weltgeschichte

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 20:16


Kennst du die seltsamsten Fische der Weltgeschichte? Und welcher Fisch kann sogar über 60 Tage an Land leben? Es gibt Fische, die unglaublich außergewöhnliche Fähigkeiten haben – sie können an Land leben und manche von ihnen finden sogar in der Bibel eine besondere Bedeutung. Einer von ihnen wird mit Jona verbunden, und genau darin steckt ein Hinweis auf Jesus Christus selbst, und sein Werk.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser sehr persönlichen Folge spricht Dr. Johanna Disselhoff offen über Perfektionismus, Ehrlichkeit und den Mut, auch unperfekt sichtbar zu werden. Sie teilt Einblicke aus ihrem eigenen Coaching-Prozess und erzählt, warum es so befreiend ist, nicht länger einem starren Bild von Perfektion hinterherzulaufen. **Das erwartet dich:** - Warum Perfektionismus oft verhindert, dass wir ins Handeln kommen - Wie Johanna selbst erlebt hat, dass Unperfektes wertvoll sein kann - Einblicke aus ihrem Coaching mit Kirsten Knight - Gedanken zu Ehrlichkeit, Selbstakzeptanz und Sichtbarkeit - Inspiration, warum es besser ist, Inhalte rauszugeben – auch wenn sie nicht „perfekt“ sind **Kernzitate:** „Perfektionismus hält uns davon ab, ins Tun zu kommen.“ „Es ist wichtiger, dass Inhalte rausgehen, als dass sie perfekt sind.“ „Wir Frauen machen uns viel zu oft klein, weil wir glauben, es sei nicht gut genug.“ **Hinweis zur Hypnoseausbildung:** Die Hypnoseausbildung mit mir ist jetzt geöffnet. Melde dich hier an: https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/hypnose-ausbildung/ #hypnose #psychologie #perfektionismus #ehrlichkeit #sichtbarkeit #selbsthypnose #hypnoseausbildung #psychosomatik

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

„Mit dem neuen GV60 runden wir unsere vollelektrische Modellpalette für den deutschen Markt perfekt ab“, sagt Christina Herzog, Brand Director von Genesis über das neueste Fahrzeug der Marke. „Genesis steht für technische Innovation, elegantes Design und höchste Premium-Qualität. Der überarbeitete GV60 vereint all diese Merkmale mit größerer Reichweite und cleveren Technologien und wird damit den hohen Ansprüchen unserer Kunden in jeder Hinsicht gerecht.“  Darum geht es diesmal!Genesis hat die Auftragsbücher für den soeben überarbeiteten GV60 geöffnet. Ab sofort ist das vollelektrische SUV für 54.680,- Euro in der Basisausstattung bestellbar. Es verkörpert die Designphilosophie „Athletic Elegance“ in neuester Form, kombiniert mit wegweisender Technologie und erweiterten Möglichkeiten zur Personalisierung. Die ersten Fahrzeuge werden voraussichtlich bereits im September ausgeliefert.Das Outfit!Der sportliche Look des GV60, der dem Modell bereits sieben europäische Designpreise eingebracht hat, wurde weiter verfeinert. Neue Stoßfänger an Front und Heck vermitteln einen selbstbewussten Auftritt. Gleichzeitig wurde die Aerodynamik des GV60 verbessert. Power und Drive!    Bevor wir ins Detail gehen der Hinweis, dass bei allen GV60 Varianten immer eine neue 84-kWh-Hochvoltbatterie mit an Bord ist, die eine erhöhte Reichweite von bis zu 561 Kilometern (WLTP kombiniert) ermöglicht. Zudem sind alle Modelle mit einem weiterentwickelten System zur Vorkonditionierung ausgestattet, welches die Leistung der Batterie optimiert und die Reichweite maximiert. Schon die Basisvariante des GV60 hat einen RWD Single Motor mit 168 kW (229 PS). Das gilt auch für die Version GV60 + Premium. Der GV60+ Sport legt da mit dem AWD Dual Motor eine Schippe drauf und bringt (234 kW / 318 PS) mit. Das Toptriebwerk findet sich im GV60 +Sport Plus, hier sind satte (360 kW / 490 PS) im Einsatz. Und selbst hier liegt die Reichweite noch bei maximal 501 km. Wer das Glück hat, an einem 800 V Ultra-Schnellladegerät mit 350 kW anzudocken, der kann die Batterie innerhalb von 18 Minuten von 10% › 80% aufladen. Die tatsächliche Ladezeit kann variieren und hängt von einer Reihe weiterer Faktoren ab.Die Kosten!Zum Schluss ein schneller Blick auf die Preise. Los geht es mit 54.680 Euro für das Basismodell, das Topmodell liegt bei 74.480, -- Euro. Die Zusatzausstattungsliste ist mit 13 Punkten überschaubar. Das günstigste Extra ist ein beheizbares Lenkrad für das Basismodell für 200,-- Euro, der dickste Brocken das Nappalederpaket für 3.680, -- Euro.Alle Fotos: © Genesis Motor Deutschland     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Podcast von Digitaler Chronist
Telefonat mit einem alten Freund - Folge 202 - Die Linken haben keine Diskussionskultur

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 44:51


Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen!  Korrektur: Andi hatte Recht, Boris Palmer ist nicht mehr bei den Grünen, trat als "Parteiloser" auf. Ich bitte um Entschuldigung, hatte ich nicht auf dem Sender. Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 18:43


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich erneut Wolfgang Philipp von Phantasia zu Gast. Ein Jahr nach unserem ersten Gespräch haben wir uns diesmal über die nächste große Hürde der Elektromobilität unterhalten: den Übergang vom Early Adopter zur Early Majority. Wolfgang, ein erfahrener Marketing-Stratege für Automobilhersteller, hat diesen Wandel nicht nur beobachtet, sondern auch analytisch durchdrungen – mit dem Technology Adoption Lifecycle als Kompass. Die zentrale Erkenntnis unseres Gesprächs: Die Käuferschicht verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an das Produkt Elektroauto. Während Early Adopters bereit waren, Ladeprobleme, App-Chaos und fehlenden Service in Kauf zu nehmen, verlangt die Early Majority ein ganz anderes Nutzererlebnis. „Jetzt kann man die Autos nicht mehr wie Handys verkaufen, sondern muss sie wieder wie Autos verkaufen“, brachte Wolfgang es auf den Punkt. Besonders spannend fand ich seinen Hinweis auf die sich verschiebenden Marktanteile: Während Tesla mit seinem Online-Direktvertriebsmodell Marktanteile verliert, rücken Hersteller wie Volkswagen wieder stärker in den Fokus. Denn die neue Käufergruppe möchte das Auto anfassen, Probe fahren – und einen menschlichen Ansprechpartner haben. Die Schwächen der etablierten Hersteller werden plötzlich zu Stärken. Mein eigenes Erlebnis mit einem Tesla Model 3 hat mir gezeigt, wie frustrierend fehlender Service im Problemfall sein kann – und dass ich mir genau deshalb einen echten Kontakt zum Hersteller wünsche. Ein Thema, das Wolfgang besonders wichtig ist: der Wiederverkaufswert. Für viele Käufer der Early Majority ist das Elektroauto keine Spielerei, sondern eine langfristige Investition. Unsicherheiten bei der Batterielebensdauer oder Marken mit unklarem Servicenetz (Stichwort Fisker) schrecken ab. Auch beim Thema Laden sprach Wolfgang klare Worte: „Die Leute wollen nicht mehr über Ladeplanung nachdenken. Die wollen einfach einsteigen, fahren und laden – so wie beim Verbrenner tanken.“ Damit spricht er vielen potenziellen Käufer:innen aus der Seele. Plug & Charge, klare Tarife und funktionierende Software sind keine Kür mehr, sondern Pflichtprogramm. Datenschutz war ein weiteres Thema, das im Gespräch an Bedeutung gewann. Während Early Adopters oft wenig Augenmerk darauf legten, wird es für die neue Käuferschicht zum zentralen Vertrauenskriterium. „Das ist jetzt eine Riesenchance für europäische Marken. Wer hier glaubwürdig Transparenz zeigt, kann wirklich punkten.“ Eine Aussage, die mir besonders im Kopf geblieben ist – und sicher nicht nur für die hiesige Industrie relevant ist. Und wie geht es weiter? Wolfgang sieht uns mitten in der Early Majority-Phase, die sich über Jahre strecken wird. Danach folgt die Late Majority, die nochmals einfacher abgeholt werden muss. Erst dann wird das Elektroauto wirklich zum neuen Standard. Aber: Wer jetzt überzeugt, gewinnt die Märkte von morgen. „Diese Käuferschicht sind die zukünftigen Ambassadors. Wenn es bei denen gut läuft, folgen andere. Wenn nicht, wird's schwierig.“ Und ich bin mir sicher: Da kommt noch einiges auf uns zu. Jetzt aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.

Bernecker Opinion
4 Aktien unter der Lupe: Alibaba, Vonovia, Deutz & Alphabet – jetzt noch kaufen?

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:50


Der Aktien-Schnelltest mit Michael Hüsgen ("BerneckerTV") und Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 04.09.2025). Schlaglichter:Einstieg und Hinweis auf AktionärsbriefAlibaba: Tech-Riese aus China – Schnäppchen oder Value Trap?Hinweis auf Webinar mit Volker SchulzAlphabet (Google): Kurssprung nach Gerichtserfolg - Was nun?Vonovia: Immobilien-Konzern unter Druck – dreht die Aktie jetzt?Deutz: Deutscher Maschinenbauer – unterschätzte Chancen?=======Bernecker Investoren-Webinar: "10 Top-Aktien für das strategische Gewinnerdepot 2027" mit Redaktionsleiter Volker Schulz. Jetzt informieren:https://ichkaufeaktien.de/aktienchancen-2027/=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:https://bernecker.info/offer/ynpshjdodl-6273=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:⁠https://www.bernecker.info/newsletter⁠

Wonders of Worth
Heile deinen inneren Teenager + Meditation

Wonders of Worth

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:43


Melde dich jetzt zur Money Manifestation Membership an – wir starten am 01.10. mit unserem ersten Money Date! Hier geht's zur Anmeldung: http://bit.ly/3V1Wzeg Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Dein innerer Teenager: Reparenting in 4 Säulen + Meditation Kurzbeschreibung Diese Folge nimmt dich mit in die Heilung deines inneren Teenagers. Du erkennst, welche prägenden Erfahrungen (Ablehnung, Mobbing, Identitätssuche) noch heute deine Beziehungen, Entscheidungen und dein Selbstbild steuern – und wie du über Reparenting und somatische Tools endlich neue, liebevolle Bahnen legst. Am Ende wartet eine geführte Meditation, die dich direkt mit deinem Teen-Ich verbindet. ✨ Das nimmst du mit Warum der innere Teenager der fehlende Schlüssel deiner Heilung ist Wie alte Teenager-Glaubenssätze heute Trigger auslösen (z. B. Dating, Vergleich, Perfektionismus) Der Reparenting Process in 4 Säulen: Emotionale Regulation (Somatik, Atmung, Orientierung) Liebevoller Selbstdialog (Spiegelarbeit, neue innere Sprache) Liebevolle Disziplin (Mini-Gewohnheiten, Selbstvertrauen aufbauen) Spiel & Kreativität (Tanzen, Singen, Malen, Dekorieren – Lebensfreude reaktivieren) Sofort-Tools für Trigger-Momente (z. B. Füße spüren, 3× bewusst atmen, „Stop–Feel–Choose“) Meditation zur Kontaktaufnahme, Selbstvergebung & Integration deines Teen-Ichs Kapitelübersicht Intro & Rückblick: Warum der innere Teenager zählt Reparenting erklärt: Du wirst die Mutter/der Vater, die/den du gebraucht hättest Säule 1: Regulation – Nervensystem beruhigen, Körper zuerst Säule 2: Innere Sprache – wie du dich liebevoll neu programmierst Säule 3: Disziplin = Selbstliebe – Micro Habits, die tragen Säule 4: Spiel & Kreativität – Leichtigkeit als Heilung Geführte Teenager-Meditation (Sicherheit, Dialog, Vergebung, Zugehörigkeit, Freiheit) Praktische Übungen aus der Folge Orientierung: Nenne 3 Dinge in Grün/Rot im Raum → „Hier bin ich sicher.“ Bodyscan light: Füße am Boden spüren, Schultern senken, ausatmen. Spiegelarbeit: In die Augen sehen, sagen: „Ich bin stolz auf dich. Ich verstehe dich. Ich vergebe dir.“ Mini-Gewohnheit: Achtsamkeit ans Zähneputzen „anheften“ (Atomic Habits-Style). Kreativ-Reset: 1 Song tanzen, 5 Minuten kritzeln, Ecke umdekorieren. Wichtige Sätze für deinen inneren Teenager „Ich bin stolz auf dich.“ • „Ich verstehe dich & ich vergebe dir.“ • „Du bist nicht allein.“ • „Ich bin sicher. Ich gehöre dazu. Ich bin frei.“ Hinweis zur Meditation Bitte nicht beim Autofahren/Bedienen von Maschinen. Wähle einen geschützten, ruhigen Ort. Ressourcen (aus der Folge erwähnt) Somatische Orientierung & Atemübungen  Spiegelarbeit (Daily 2–3 Minuten) James Clear – Atomic Habits / „Die 1 % Methode“ (für liebevolle Disziplin) Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine neuen Folgen zu verpassen. Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify und natürlich über dein Feedback auf Instagram. Ich freue mich auf den Austausch mit dir! Meine Webseite: nicole-davidow.com  Let's connect bei Instagram: nicoledavidow  Wöchentliche Inspirationen in meinem Newsletter. The best is yet to come! Much Love Deine Nicole  

Auf ein Glas…
Bücher, Wein und eine Masterclass

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 60:55


Die 153. Folge von "Auf ein Glas" ist untypisch zweigeteilt mit einem Fast-Ende in der Mitte: Wir starten mit dem bei den STIPvisiten schon vorgestellten Projekt Bücher & Wein von Anja Köppen. Im Anschluss an den offiziellen Termin sprachen wir mit der Gründerin über ihr neues Konzept einer Black Box mit einem Buch (Neuerscheinung, deutsche Autor:innen, max. 2 Monate alt) und einer passenden Flasche Wein als Hauptbestandteile. Es gibt viele Infos und Hintergründe – und natürlich auch den dezenten Hinweis, dass man die erste Box (mit signiertem Buch!) noch bis 10. September bestellen kann!Auch in der Box befindet sich ein Wein, der aus einem anderen sächsischen Projekt stammt: Andreas Kretschko und Matthias Gräfe sind die Wein.Freunde – faktisch schon länger, jetzt aber eben auch unter diesem Begriff. Andreas Kretschko war ja schon das ein oder andere Mal hier im Podcast zu hören – er wurde kürzlich von Selters als „Winzer des Monats“ ausgezeichnet – ein (immer noch seltenes, aber dringend nötiges) Signal für die Sichtbarkeit ostdeutscher Weingüter. In einer Masterclass für anwesende Influencerinnen und Journalisten stellten die beiden Wein.Freunde die aktuellen gemeinsamen Projekte vor (bis auf eins: die bottle in the box ist ja geheim!).Mehr Infos bei den STIPvisiten![00:00] Anja Köppen ist unser Gast[14:30] wie wurde der Wein gefunden für Box 1?[27:32] Anmoderation Teil 2[30:08] im Glas: entalkoholisierter Wein[38:08] Specials der Zusammenarbeit[39:57] Matthias Lebenslauf ;-)[41:59] im Glas: Zwischen den Zeilen – wie kam es zu dem Namen?[49:20] im Glas: Von hier – weiß[53:31] ...und als letztes die zweite Kampfdisziplin: Wachstumsmarkt Rosé

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast
Vereinsgeschichte lebendig halten - mit PD Dr. Michael Jucker

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 20:09


Wer kennt das nicht: Man blättert durch alte Fotos, staunt über vergessene Momente und lacht über Anekdoten von früher. An Vereinsanlässen heisst es oft «Weisch no …». Vereinsgeschichten sind mehr als Erinnerungen – sie prägen die Identität und werden von Generation zu Generation weitergegeben. In der neuen Podcast-Folge geht es darum, wie Vereine ihre Geschichte lebendig bewahren und erzählen können.00:00:00 Einleitung00:02:30 Warum ist die Pflege der Vereinsgeschichte wichtig? 00:04:38 Warum ist das Thema auch für Jugendliche wichtig?00:06:02 Welche Rollen könnten Vereinsmitglieder übernehmen?00:07:48 Welche Objekte soll man behalten bzw. archivieren?00:08:44 Lücken in der Vereinsgeschichte: Wie kommt man an Quellen?00:10:06 Woher weiss ich heute, was morgen wichtig sein wird?00:11:19 Aufbewahrungsregelungen00:12:43 Digitalisierung von Vereinsarchiven00:14:20 Vereinsgeschichte als Marketinginstrument00:15:44 Datenschutzthematik00:17:01 Vereinsgeschichte als gesellschaftlicher Beitrag00:18:38 Hinweis auf Kursangebot Vereinsgeschichte

Podcast von Digitaler Chronist
Telefonat mit einem alten Freund - Folge 201 - Für wie dumm halten die uns eigentlich?

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 48:31


Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen!  Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

Brettspiel-News.de Podcast
#525 Talk (140) | Timo Zett berichtet über Thor und sein unkooperatives Brettspiel

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 35:36


In dieser Episode des Brettspiel-News-Talk sprechen wir über die Erweiterung des Brettspiels "Die Schlacht um Thor's Cliff" mit Timo Zett, dem Designer und Erfinder des Spiels. Hier gibt es das Spiel zu kaufen.Timo gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Spiels, das vor sieben Jahren entstand, voller interaktiver und strategischer Elemente, und erläutert die konfrontative Spielmechanik, die Spieler dazu anregt, gegeneinander anzutreten. Er betont, dass es in "Thor's Cliff" nicht um friedliches Zusammenspiel geht, sondern um Strategie, Angriffe und das Streben nach dem Sieg. Timo erklärt den Hintergrund des Spiels, das auf einer Wikingerinsel spielt. Spieler steuern verschiedene Helden, die Geschenke zu einer jungen Göttin bringen müssen, und durch Absprachen und strategische Züge versuchen sie, ihre Gegner zu überlisten. Ein wichtiger Aspekt ist der dreidimensionale Aufbau des Spielbretts, das es den Spielern ermöglicht, Höhenunterschiede auszunutzen und sich taktisch besser zu positionieren. Ein zentrales Thema dieses Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung, die neue Helden, Spielmechaniken und eine spannende Kampagne mitbringt. Timo beschreibt die Unterschiede zwischen dem Grundspiel und der Kampagne, in der die Geschichte der jungen Göttin weiter erzählt wird. Die Erweiterung führt zudem ein neues Volk, die Skrelinge, ein, die mit einer eigenen Spielmechanik und Stärken in das Spiel einsteigen. Timo gibt zu verstehen, dass die Erweiterung auch die Dynamik des Spiels verändert, da die asymmetrischen Elemente durch die neuen Völker noch interessanter werden. Er geht auf die verschiedenen Spielmodi ein, die das Spiel für unterschiedliche Spieler ansprechend gestalten. Während das Grundspiel sehr taktisch ist, kommt mit der Erweiterung ein erfahrungsreiches Spielgefühl hinzu, das auch von Story-Elementen profitiert. Spieler können entscheiden, ob sie eher an strategischen Kämpfen interessiert sind oder die kampagnischen Erzählungen bevorzugen. Timo beschreibt die Herausforderung und Freude, die das Spiel bietet, und hebt hervor, dass die Entscheidung, ob man ein Spiel gewinnt oder verliert, oft in den Händen der Spieler liegt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Produktion der Spiele. Timo erklärt die Herausforderungen, die er bei der Produktion in Deutschland erlebt hat, und hebt hervor, dass fast alle Komponenten des Spiels regional gefertigt wurden. Dies liegt ihm am Herzen, auch wenn es eine logistische Herausforderung darstellt. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass "Thor's Cliff" auf der Spielemesse in Essen ausprobiert werden kann. Er lädt die Zuhörenden ein, sich die neuen Elemente des Spiels persönlich anzusehen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de

Am Madline Day verkündet der glorreiche SV Werder noch bissi Neuzugänge und über diese muss natürlich ausgiebig geschnackt werden. Das tun Host Lennart und ein übernächtigter Kim, wobei natürlich auch intensiv über die Partie der Werder Männer gegen die Betriebssportgruppe aus Leverkusen getalkt wird. Eine Erkenntnis: Die Daddy Vibes von Horst Steffen beruhigen mehr als 1 Liter Ritalin. Die Werder Frauen gewinnen derweil das nächste Testspiel und vor dem Pflichtspielauftakt konstatieren wir: Der Kader ist stärker als im letzten Sommer! Ergebnisberichterstattung aus der U23 gibt es auch und der Hinweis auf unseren YouTube-Kanal, auf dem künftig unsere Folgen auch zu finden sind, macht eine Schleife um die Sendung. Und wenn ihr auf dem YouTube-Kanal schön abonniert, liket, kommentiert und die Glocke drückt, könnt ihr sogar ein Weserfunk-Shirt gewinnen. Na, wenn das nichts ist! Viel Spaß beim Hören, ihr kleinen Splasher*innen!

Weserfunk
#DadlineDay

Weserfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 62:25


Am Madline Day verkündet der glorreiche SV Werder noch bissi Neuzugänge und über diese muss natürlich ausgiebig geschnackt werden. Das tun Host Lennart und ein übernächtigter Kim, wobei natürlich auch intensiv über die Partie der Werder Männer gegen die Betriebssportgruppe aus Leverkusen getalkt wird. Eine Erkenntnis: Die Daddy Vibes von Horst Steffen beruhigen mehr als 1 Liter Ritalin. Die Werder Frauen gewinnen derweil das nächste Testspiel und vor dem Pflichtspielauftakt konstatieren wir: Der Kader ist stärker als im letzten Sommer! Ergebnisberichterstattung aus der U23 gibt es auch und der Hinweis auf unseren YouTube-Kanal, auf dem künftig unsere Folgen auch zu finden sind, macht eine Schleife um die Sendung. Und wenn ihr auf dem YouTube-Kanal schön abonniert, liket, kommentiert und die Glocke drückt, könnt ihr sogar ein Weserfunk-Shirt gewinnen. Na, wenn das nichts ist! Viel Spaß beim Hören, ihr kleinen Splasher*innen!

Bernecker Opinion
Aktien Schnelltest nach Zahlenflut | Ørsted, Crowdstrike, Snowflake & CTS Eventim

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:05


Der Aktien-Schnelltest mit Michael Hüsgen ("BerneckerTV") und Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 28.08.2025). Schlaglichter:CTS Eventim - Platzhirsch im TicketverkaufHinweis auf Rabattaktion im Stockkiosk/BörsenkioskØrsted - "Junk"-Status gerechtfertigt?Snowflake - Luft nach oben?Hinweis auf Bernecker.TVCrowdstrike - Ausblick enttäuscht=======Hier geht es zum Rabattangebot für den Aktionärsbrief über den Börsenkiosk:https://boersenkiosk.de/Kauf-Der-Aktionarsbrief-Nr.-35-vom-28.08.2025/BK=======Bernecker Investoren-Webinar: "10 Top-Aktien für das strategische Gewinnerdepot 2027" mit Redaktionsleiter Volker Schulz. Jetzt informieren:https://ichkaufeaktien.de/aktienchancen-2027/=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:https://bernecker.info/offer/ynpshjdodl-6273

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Podcast von Digitaler Chronist
Telefonat mit einem alten Freund - Folge 200 - Ihre Lügen werden immer verzweifelter

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 43:54


Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen!  Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

Bernecker Opinion
Treibstoff für die Börse? - Themencheck rund um Politik, Wirtschaft und Börse mit Robert Halver als Gast im Bernecker.TV

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 25:50


Gäste im Bernecker.TV - Podcast-Variante des Gesprächs von Walter Tissen (BerneckerTV) mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, Aufzeichnung der Hauptsendung am 26.08.2025. Schlaglichter:++ Eindrücke zum Beitrag und Einleitung++ Jackson Hole als Fingerzeig für Fed-Linie?++ Fed - Unabhängigkeit in Gefahr?++ Zusätzlicher Treibstoff für Aktienmarkt durch QE?++ Wer zahlt die "Zoll-Zeche"?++ Hinweis auf Bernecker Investoren-Webinar++ Intel als Blaupause für staatliche Investments?++ Japan - Aktienchance für das Depot?++ Japan - Zinstendenz als Risikofaktor?++ Starker Euro als Ventil?++ Japan Aktien - Worauf sollte man achten?++ "Rot und Schwarz sind sich nicht miteinander grün"++ Politik Deutschland - Hang zum Sozialismus?++ Steuererhöhungen als Irrweg?++ Aktienmarkt Deutschland=======Jetzt informieren und registrieren zum Bernecker Investoren-Webinar mit Bernecker-Redaktionsleiter Volker Schulz. Infos:https://ichkaufeaktien.de/aktienchancen-2027/=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Schockmethoden - Trumps zerstörerischer Radikalismus

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 39:17


Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James, Princeton University, USAModeration: Sibylle Salewski********** Mit Drohungen, Zöllen und Verträgen ordnet US-Präsident Trump nicht nur das Wirtschaftssystem der USA um, sondern der ganzen Welt. Instabilität und Gewalt könnten folgen. Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James.Harold James ist Professor für Europäische Studien, Geschichte und internationale Angelegenheiten an der Princeton University. Er ist außerdem der offizielle Historiker des Internationalen Währungsfonds. Seinen Vortrag Schockmethoden gegen die zerspaltene Gesellschaft: die ordnungspolitischen Auswirkungen von Donald Trump hielt er am 21. Juli 2025 an der Universität Freiburg. Organisiert hat die Vorlesung das Forum Ordnungspolitik und das Walter Eucken Institut.**********Hinweis vom Hörsaal-Team: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!**********Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Donald Trump +++ USA +++ Zölle +++ Profit +++ Wirtschaftssystem +++ Geschichte +++ Zerstörung +++ Gewalt +++ Radikalität +++ Radikalismus +++ Schocktherapie +++ Chaos +++ Internationale Ordnung +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politische Kultur: Warum Populismus Verschwörungsmythen anziehtAntike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in KrisenzeitenKindheit: Aufwachsen in einer unsicheren Welt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Parfüm - Der Podcast
Über AREEJ LE DORÉ & Artisandüfte mit Chris

Parfüm - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 72:03


Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 63:18


Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. WeißenbergerModeration: Sibylle Salewski**********Ohne Unternehmen kann eine Marktwirtschaft nicht funktionieren. Doch was sind Unternehmen eigentlich? Wie handeln und entscheiden sie - und wie sind sie historisch entstanden? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger.Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? hielt sie am 24. Juni 2025 in Düsseldorf im Rahmen der Vorlesungsreiche oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Organisiert wird die Reihe von dem Bürgeruniversitäts-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.**********Hinweis vom Hörsaal-Team:3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!**********Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Betriebswirtschaft +++ Marktwirtschaft +++ Unternehmen +++ Profit +++ Arbeitnehmer +++ Produktion +++ Denken +++ Ziele +++ Gesellschaft +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Podcast von Digitaler Chronist
Telefonat mit einem alten Freund - Folge 199 - Wehrpflicht: Wie naiv bist Du denn, Thomas?

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:16


Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen!  Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#85 Die Mörder vom Bahnhofsviertel

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 62:04 Transcription Available


Dezember 1989: Ein 61-jähriger Mann wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Gefesselt, geknebelt, ausgeraubt – der Verdacht auf Raubmord liegt nahe. Auch das Auto und die Papiere des Opfers sind verschwunden. Die Ermittlungen führen ins Bahnhofsviertel von Köln, wo der Mann regelmäßig Kontakt zu Prostituierten gesucht haben soll. Doch trotz intensiver Spurensuche tappt die Polizei monatelang im Dunkeln. Ein erster Hoffnungsschimmer: die Ausstrahlung bei „Aktenzeichen XY… Ungelöst“. Ein Streifenbeamter erkennt Details aus der Sendung – und meldet sich. Doch auch dieser vielversprechende Hinweis bleibt zunächst ohne Ergebnis. Erst 20 Jahre später bringt moderne DNA-Analyse die Wende. Unter einem Fingernagel des Opfers finden sich verwertbare Spuren – und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: ein Telefonat, ein Geständnis und ein Cold Case, der endlich gelöst wird. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Michael Fritsch-Hörmann vom Polizeipräsidium Aachen, der den Fall Jahrzehnte nach der Tat zum Abschluss brachte. Außerdem im Interview: Uwe Döpking, der damalige Streifenbeamte, dessen Hinweis 20 Jahre später entscheidend wurde. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste und Experten: EKHK Michael Fritsch-Hörmann; HK Uwe Döpking Autorin: Carolin Rückl Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Hier geht's zum Video auf YouTube... und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser spannenden Wiederholung der Episode 192 taucht Julia gemeinsam mit Daniela Pfeifer, einer erfahrenen diplomierten Diätassistentin und Ernährungsmedizinischen Beraterin, tief in das Thema Proteinbedarf ein. Viele Menschen sind unsicher, wie viel Eiweiß sie wirklich benötigen und welche Quellen die besten sind. Daniela, die seit über 25 Jahren in der Ernährungsberatung tätig ist und seit fast einem Jahrzehnt die LowCarb- und ketogene Ernährung lebt und lehrt, räumt mit gängigen Mythen auf und klärt über den wahren Proteinbedarf auf.

SBS German - SBS Deutsch
Expedition entdeckt widerstandsfähige Fischbestände vor Tuvalu

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:42


Ein internationales Forschungsteam hat vor Tuvalu eine große Gruppe seltener Napoleon-Lippfische gesichtet – ein Hinweis auf die Widerstandsfähigkeit des dortigen Lebensraums. Die Expedition war Teil des Projekts Pristine Seas der National Geographic Society, das sich für den weltweiten Meeresschutz einsetzt. Lokale Schutzzonen, die von den Gemeinden getragen werden, gelten dabei als Schlüssel zum Erhalt der Artenvielfalt.

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Ich bitte um Kritik!

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 2:40


Kritik – kaum ein Wort ruft so gemischte Gefühle hervor. Viele empfinden sie als unangenehm, persönlich oder sogar verletzend. Doch was, wenn wir lernen, Kritik anders zu betrachten? In unserer neuen Podcast-Folge beleuchten wir, warum konstruktives Feedback weit mehr sein kann als nur ein Hinweis auf Fehler und wie es uns tatsächlich helfen kann, zu wachsen. Gemeinsam mit Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann sprechen wir darüber, wie man Kritik unterscheiden kann: zwischen unsachlichen Angriffen und ehrlicher Rückmeldung, die mit Respekt gegeben wird. Denn Kritik muss nicht verletzend sein. Richtig formuliert, kann sie Türen öffnen für persönliche Weiterentwicklung und bessere Zusammenarbeit. Wie gelingt es, Kritik anzunehmen, ohne sich angegriffen zu fühlen? Und wie kann man selbst Rückmeldungen geben, ohne anderen vor den Kopf zu stoßen? Die neue Podcast-Folge gibt Denkanstöße und konkrete Tipps für alle, die den Umgang mit Kritik neu lernen, oder einfach entspannter damit umgehen wollen. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser Folge des Gehirnwäsche-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff darüber, warum es so wichtig ist, nicht jedes Feedback ungefiltert anzunehmen. Oft sind es gerade kritische Stimmen, die uns ausbremsen, obwohl sie uns gar nicht weiterbringen sollen. Johanna zeigt dir, wie du unterscheiden kannst, welche Rückmeldungen dir helfen – und welche du getrost ignorieren darfst. **Das erwartet dich in dieser Episode:** - Warum Kritik und Kommentare dich nicht von deiner Sichtbarkeit abhalten dürfen - Wie du erkennst, ob Feedback hilfreich oder verletzend ist - Warum Perfektionismus dich eher blockiert als weiterbringt - Weshalb unperfekte Schritte oft mehr Wirkung haben als perfekter Stillstand - Ein Perspektivwechsel: Warum selbst negative Kommentare auf Social Media dir Reichweite schenken können **Kernzitate:** „Nicht jedes Feedback ist wertvoll – vor allem nicht von Menschen, die es gar nicht gut mit dir meinen.“ „Perfektionismus verhindert oft, dass großartige Ideen überhaupt sichtbar werden.“ „Selbst fiese Kommentare können ein Geschenk sein, weil sie deine Reichweite vergrößern.“ **Hinweis zur Hypnoseausbildung:** Du fragst dich, ob die Hypnoseausbildung bei mir dein sinnvoller nächster Schritt ist? Dann melde dich jetzt zu einem kostenlosen Gespräch bei mir an: https://tidycal.com/johannadisselhoff/vorgespraech #Mindset #Feedback #Selbstvertrauen #Hypnoseausbildung #Hypnose #Psychologie #Psychosomatik #Selbsthypnose

Nadine's Traum.insel
Von Herz zu Herz

Nadine's Traum.insel

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:16


Erfahrungsbericht mit den ätherischen Ölen im Alltag.Echte Erfahrungen aus dem Leben heraus für euch. Nadine aus unserem flowwithoilsteam berichtet über ihre Erfahrungen mit den ätherischen Ölen von dōTERRA.❌wichtiger Hinweis ❌im Laufe des Gespräches sprechen wir über das ätherische Öl Lemon und Lavendel in Verbindung mit Zecken Lemon ist ein photosensitives Öl das im Sommer nur auf die Haut aufgetragen werden darf wenn die Haut in den nächsten 12 Stunden nicht von der Sonne geküsst wird. Bei der Anwendung mit ätherischen Ölen solltest du immer eine gute und fachkundige Beraterin aufsuchen die dir die wichtigsten Hinweise zu der Anwendung der ätherischen Öle erklärt. Viel Spaß beim anhören.Namaste Nadine

JOYBOMBS
#172 Die 3 magischen Worte: Es geht nicht

JOYBOMBS

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 17:14


„Es geht nicht“ sind die drei magischen Worte – allerdings nicht, weil sie Türen öffnen, sondern weil sie Türen verschließen. Mit diesem Satz stoppst du deine Kreationen und währst dich gegen Veränderung, gegen Anstrengung oder gegen Unsicherheit. Doch was wäre, wenn genau hinter diesem „Es geht nicht“ dein größtes Wachstum steckt? Wenn es nicht das Ende bedeutet, sondern ein Hinweis darauf ist, dass du etwas Neues ausprobieren darfst? Viel zu oft nehmen wir diesen Satz als endgültige Wahrheit – dabei ist er nur eine Einladung an dich, anders zu denken. Liebste Joybomb, in dieser Episode unterstütze ich dich dabei wie du jedes „Es geht nicht“ in ein „So geht's“ umwandeln kannst. In dieser Episode erfährst du, wie du jedes "Es geht nicht" doch möglich machst: ✨ Die versteckten Formen von „Es geht nicht“, täglich bewusst zu machen ✨ Wie du jedes "Es geht nicht" in eine kraftvolle Frage verwandelst ✨ Eine einfache Praxis, mit der du aus Blockaden neue Wege entstehen lässt ⭐ Energiekörperanalyse mit Sophie Cerny Entdecke, wer du wirklich bist. Entdecke, wofür du gekommen bist. Entdecke, deine Fähigkeiten. Entdecke deinen Energiekörper. Wenn du weißt und lebst, wer du bist, ist alles möglich.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 304 ZWISCHENMENSCHLICHES – Du siehst die Menschen. Was du nicht siehst, wirkt aber stärker als das, was du beobachtest. Mein systemisches Gespräch mit Alfred Bast (Teil I)

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 27:45


Du hörst zu, du schaust genau – und doch entgeht dir oft das Entscheidende. Denn das Wirksamste in Beziehungen ist oft nicht sichtbar: Es liegt zwischen den Menschen. In dieser Episode mit dem Künstler und Philosophen Alfred Bast lade ich dich ein, diese dritte Dimension zu entdecken – die Konstellation. Eine unscheinbare, stille Kraft, die alles verändert. Wenn du systemisch sehen willst, beginnt es genau hier. Hinweis in eigener Sache: Am Montag, dem 25.08.25 wurde versehentlich der dritte Teil des Interviews mit Alfred Bast an dieser Stelle veröffentlicht. Dieser Fehler wurde am 26.08.25 korrigiert - und der Teil 1 stattdessen eingefügt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

ROC-Cast
Das solltest Du kennen: Der Dunning-Kruger-Effekt

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 9:48


Kennst Du diese pauschalen Aussagen, die oftmals auf Social Media herumgeistern?"Kohlenhydrate sind böse!""Eiweiß schadet den Nieren!"Sie sind in Hinweis darauf, dass die Person, welche dieses Aussage trifft, nicht sehr reflektiert ist und evtl. unter dem Dunning-Kruger-Effekt leidet.Was das genau ist und wie Du solche Menschen erkennst, sehen wir uns in dieser ROC-TV-Folge an.Die wichtigsten Stellen: 00:00 - Intro01:38 - Geschichte hinter dem Dunning-Kruger-Effekt03:06 - Zusammenfassung des Effekts05:10 - Pauschalisierungen als klares Symptom07:42 - Meine MessageIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße, Chris "The ROC"

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (138): Rudi und Norbert: die Knastbrüder

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 48:22


Im Januar 2001 soll Rudi K. zum Haftantritt in der Hamburger JVA Glasmoor erscheinen. Das Gericht hatte den Bordellbesitzer wegen Zuhälterei verurteilt. Doch nicht er steht an der Knastpforte, sondern sein Bruder Norbert. Und niemand merkt's. Erst nach zehn Monaten kommt ein anonymer Hinweis, dass vielleicht der Falsche im Gefängnis sitzt. Norbert kommt frei und Rudi muss einrücken. Bis Februar 2003 sitzt er seine Strafe ab, dann wird er vorzeitig entlassen. Drei Monate später steht er wieder vor Gericht - diesmal gemeinsam mit seinem Bruder wegen Urkundenfälschung, mittelbare Falschbeurkundung und Ausweisfälschung. Und wieder versucht Norbert, seinen Bruder rauszuhauen.

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Supercup, Woltemade & Millionenwahn: Basler rechnet mit dem FC Bayern ab

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 37:43


Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Tipico ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de -- In dieser Folge nimmt Mario Basler den Rekordmeister unter die Lupe — und bleibt auch nach dem Supercup-Sieg 2:1 über Stuttgart unversöhnlich. Warum reicht seiner Meinung nach selbst ein Triumph nicht aus, um die lange Liste an ungelösten Problemen beim FC Bayern zu überdecken? Der Transfermarkt ist für Basler längst zur Farce verkommen: Er kritisiert die kolportierten Summen von über 60 Millionen Euro für Spieler mit gerade mal einem „halben guten Jahr“ — ein klarer Hinweis auf den aktuellen Woltemade-Transfer und den generellen Millionenwahn im Bundesliga-Fußball. Zusätzlich hinterfragt Basler die Prioritäten im Team — etwa bei der Einwechslung junger Talente oder bei der Mannschaftsauswahl im Supercup. Mit gewohnt spitzem Ton und ohne Rücksicht auf bekannte Namen räumen Basler und Dütschke auf — ein Podcast, der kein Blatt vor den Mund nimmt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Weniger als 0,5 Prozent der Zürcher Wohnungen stehen leer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 6:27


Wer im Kanton Zürich eine neue Wohnung sucht, dürfte es aktuell schwer haben. Nur 0,48 Prozent der Wohnungen stehen derzeit leer. Es ist der tiefste Wert seit über 20 Jahren. Hinweis zum Sendungs-Audio: Im Nachrichtenblock wurde fälschlicherweise vermeldet, Mitte-Nationalrätin Yvonne Bürgin wolle Mitte-Präsidentin werden. Das stimmt nicht. Yvonne Bürgin kandidiert für das Präsidium der Mitte-Bundeshaus-Fraktion. Für diesen Fehler bitten wir um Entschuldigung. Im Audio wurde die falsche Nachricht entfernt. Weitere Themen: · Kanton Zürich verschärft Regeln für pflegende Angehörige. · Es geht vorwärts, wenn auch nur langsam: Die Zahl der Ladestationen für Elektroautos im Kanton Zürich steigt.

Dunkle Spuren
Das Rätsel um Raum 151 2/2: Rosa Perle

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 58:22


Die Ermittler stoßen in Raum 151 auf DNA-Spuren. Und auf eine rosa Perle. Hat sie der Täter beim Mord verloren? Oder ist sie gar ein Hinweis auf eine Mittäterin? Zwei Verdächtige rücken in das Visier der Ermittler und lassen auf die Aufklärung des Mords an Harald Süßner hoffen. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG268 „Wenn das Leben laut wird, hör kurz durch die Linse zu“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:28


Sommerferien in NRW - Zeit für Entspannung! Oder?
Dass das manchmal gar nicht so leicht ist, führt Michael durch den pfiffigen Hinweis von Melanie auf das Thema der Sendung: Fotografieren in stressigen Zeiten. Hast Du auch schon mal Zeiten erlebt, in denen so viel los war, dass Du das Fotografieren schmerzlich vermisst hast? Und hast Du damals einen guten Weg heraus dem Frust in kleine Zeiten mit der Kamera hinein gefunden? Erzähl uns davon! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Episode bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!

Silent Subliminals von High Energy Mind
Prokrastination beenden mit Silent Subliminals: Entdecke das Geheimnis der Top Performer

Silent Subliminals von High Energy Mind

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:00


Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comEntdecke in dieser speziellen Folge des Silent Subliminals Podcast eine mächtige Kombination aus beruhigender 432 Hz Musik und maßgeschneiderten Silent Subliminals, die dir dabei hilft, die schädliche Gewohnheit des Aufschiebens zu besiegen und stattdessen ein Handlungsvermögen zu entwickeln. Silent Subliminals sind Affirmationen, die direkt an das Unterbewusstsein gesendet werden, vom bewussten Geist jedoch nicht wahrgenommen werden können. Durch das Hören dieser subtilen Botschaften können wir unsere tief sitzenden Überzeugungen umprogrammieren, um motivierter zu werden, uns auf unsere Aufgaben zu konzentrieren und unsere Ziele energisch zu verfolgen. Tauchen Sie ein in die Welt des Silent Subliminals und geben Sie Ihrer Zukunft die Form, die Sie ihr geben möchten. Affirmationen aus der Folge Jeden Tag komme ich meinen Zielen ein Stück näher.Mit jeder Aufgabe, die ich erledige, fühle ich mich stärker.Ich übertreffe meine eigenen Erwartungen und erreiche meine Ziele.Motivation erfüllt mich in jedem Moment.Ich gehe mit Freude und Enthusiasmus an meine Aufgaben heran.Jeder Fortschritt, den ich mache, bringt mich meinem Ziel näher.Ich konzentriere mich auf meine Träume und lasse sie Wirklichkeit werden.Heute ist der perfekte Tag, um meine Ziele zu erreichen.Ich bin voller Energie und Motivation.Ich bin erfolgreich, wenn ich konzentriert und zielorientiert arbeite. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals hochfrequente Botschaften, die in Musik- oder Naturgeräusche eingebettet und direkt an das Unterbewusstsein gerichtet sind. Ihre Wirkung basiert auf dem Prinzip der subliminalen Wahrnehmung: obwohl nicht bewusst hörbar, werden sie vom Gehirn verarbeitet und können so Verhaltensänderungen fördern.Die Vorteile des Anhörens von Silent Subliminals liegen in ihrer Effektivität und Diskretion: Sie arbeiten unbemerkt im Hintergrund, während Sie Ihre täglichen Aufgaben erledigen. Im Kampf gegen Prokrastination können Silent Subliminals Ihrem Unterbewusstsein positive Affirmationen zuführen, die Ihre Arbeitsmoral steigern, Ihren Fokus schärfen und negative Gewohnheiten durchbrechen. Mit wiederholter Anwendung fördern Silent Subliminals so eine proaktivere Haltung und helfen Ihnen, Ihre To-Do-Liste zu meistern. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Kennst du das auch? Die To-do-Liste ist lang, die Deadlines rücken näher, und trotzdem ertappst du dich plötzlich dabei, wie du auf Social Media scrollst oder deinen dritten Kaffee in der Küche trinkst. Prokrastination betrifft uns alle hin und wieder. Während einige Menschen ständig damit kämpfen, scheinen andere ihre Aufgaben mühelos zu erledigen. Was ist ihr Geheimnis?In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mithilfe von Silent Subliminals deine Prokrastination hinter dir lassen und stattdessen Fokus, Energie und Tatkraft in dein Leben bringen kannst. Erfahre, wie Top-Performer denken und handeln und warum dein Unterbewusstsein der Schlüssel zur Veränderung ist.Was ist Prokrastination – und warum tun wir es überhaupt?Prokrastination bedeutet nichts anderes als Aufschieben, oft trotz besseren Wissens. Du weißt genau, dass eine Aufgabe erledigt werden muss – und trotzdem schiebst du sie hinaus. Typische Ursachen dafür sind:PerfektionismusAngst vor VersagenÜberforderung oder mangelnde Klarheitnegative Glaubenssätze („Ich schaffe das sowieso nicht.“)Geringes Selbstwertgefühl.Der entscheidende Punkt ist: Prokrastination ist kein Zeichen von Faulheit. Vielmehr ist sie ein Hinweis darauf, dass dein Unterbewusstsein dich unbewusst sabotiert – oft mit gut gemeinten, aber blockierenden Schutzmechanismen.Top-Performer ticken anders – und du kannst es auch!Menschen,

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Trump Brasilien erpresst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:54


Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Lufthansa Allegris Business Class: Kunden zahlen extra für Premium-Sitze!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:23 Transcription Available


Send us a textLufthansa-Chef Carsten Spohr bestätigt: Die Nachfrage nach den teuren Allegris-Suiten und Spezial-Sitzen ist hoch. Kunden sind bereit, bis zu 400 € pro Strecke für mehr Privatsphäre und Komfort auszugeben. Ein lukrativer Erfolg für Lufthansa – und ein Hinweis auf die Zukunft des Premiumfliegens.#Lufthansa,#Allegris,#BusinessClass,#CarstenSpohr,#AviationNews,#PremiumTravel00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:51 Profitabelste Airlines 202403:44 Lufthansa Allergris Zahlungsbereitschaft der Kunden06:36 Entwicklung von Discover Airlines09:11 Boeing und die Herausforderungen der 737 MAX7 und MAX1012:11 Hilton Business Sommer Promotion13:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.08.2025 – Folge 139-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Was bringt Trumps Ultimatum an Putin?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:25


Hinweis der Redaktion: Nur wenige Stunden nach Veröffentlichung dieser Folge wurde bekannt, dass Donald Trump die Entsendung von zwei Atom-U-Booten in Richtung Russland beauftragt hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Zuletzt hatte Trump sein Ultimatum an Kremlchef Putin von 50 auf zehn Tage verkürzt: In dieser Zeit soll eine Waffenruhe zwischen Russland und der von Moskau angegriffenen Ukraine erreicht werden. Wie realistisch ist ein baldiges Kriegsende in der Ukraine? Und wie geht Russland mit Trumps Forderung um? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Christina Hebel, die seit acht Jahren für den SPIEGEL aus Moskau berichtet. Hebel ist nicht davon überzeugt, dass ein Ultimatum Putin zum Einlenken bewegen werde. Putin sei nicht an Geländegewinnen interessiert. Einen baldigen Frieden zwischen der Ukraine und Russland sieht sie eher als Wunschdenken einiger Beobachter in Deutschland und nicht als reale Möglichkeit. Mehr zum Thema: (S+) Donald Trump zankt mit dem russischen Ex-Präsidenten Medwedew auf Social Media – und verkündet anschließend die Verlegung von Atom-U-Booten. Der Schritt gibt Rätsel auf. Die Reaktion aus Moskau spricht Bände – von Alexander Sarovic: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-streit-mit-russland-das-steckt-hinter-seiner-u-boot-drohung-a-757210c8-8db0-4b98-95f5-f8cf343e3af5 (S+) In Russland sind nur noch wenige Verteidiger bereit, Oppositionelle und jene zu vertreten, die das Putin-Regime als »Verräter« und »Terroristen« verfolgt. Die Anwältin Marija Bonzler half ihnen dennoch – und sitzt jetzt im Gefängnis – von Christina Hebel: https://www.spiegel.de/ausland/russland-die-anwaeltin-marija-bonzler-die-menschenrechte-und-der-inlandsgeheimdienst-a-c159b2ec-1d64-4fcf-b423-6ee7272d7111 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Gaming am Mac – Ist jetzt wirklich alles anders?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 46:33


Shownotes: 00:00:00 Intro & lockere Talkrunde Das Team begrüßt die Zuschauer:innen – inkl. T-Shirt-Contest, Delorean-Träumen und Technik-Stolpereien. 00:01:37 Start der Sendung: Thema heute – Kann der Mac endlich Gaming? Nach jahrelangen Ankündigungen: Wie gut ist Gaming auf dem Mac wirklich? Einstieg ins Thema mit Cyberpunk 2077. 00:03:26 Alex kommt dazu – Der Gaming-Hintergrund & Lieblings-Spiele Alex erzählt, welche Games er privat zockt und warum er lieber offline als vor der Kamera spielt. 00:06:51 Games & Streaming – Performance-Druck statt Spielspaß? Warum öffentliches Spielen den Zauber killen kann – und warum Alex auf Gaming-Streams verzichtet. 00:10:00 Flugsimulatoren & Nerd-Talk Joey outet sich als MS Flight Sim-Fan, erzählt von echten Segelflügen und seiner Abneigung gegen Airliner. 00:11:30 Der Mac als Gaming-Plattform: Geht da jetzt was? Cyberpunk, Assassin's Creed Shadows, Dead Island 2 – Wie gut laufen AAA-Spiele auf M1, M2 und M3? 00:16:30 Einschränkungen & Technik-Talk Von Grafikmodi bis Cross-Saves – Wo es beim Mac-Gaming hakt (und was Apple besser macht als Windows). 00:22:50 Apple Arcade – Nur Casual Games? Was taugt Apple Arcade für Core-Gamer? Eine kleine Streitschrift gegen familienfreundliches Zwangsgaming. 00:26:39 Gewalt auf dem Mac: Cyberpunk erlaubt's! Apple erlaubt inzwischen blutige Spiele mit „Erwachsenen-Inhalt“. Eine Zeitenwende? 00:30:00 NordVPN – Sponsor der Sendung Ein kurzer Hinweis auf den Sponsor und Vorteile von VPN fürs Streaming & Gaming. 00:31:20 M1 bis M4 – Wo ist die Grenze? Apple Silicon skaliert von M1 bis M4. Wie schafft Apple es, Cyberpunk & Co. auf allen Chips spielbar zu machen? 00:35:07 Warum (noch) kein Gaming am iPad? Gleiche Architektur, aber keine AAA-Spiele? Mögliche Gründe für das iPad-Gaming-Vakuum. 00:38:33 Game-Streaming – Warum kein Apple-eigener Dienst? Wäre ein Game Streaming Service von Apple die Lösung? GeForce Now & Xbox Cloud als Alternativen. 00:40:30 Die Zukunft des Mac Gamings – Unsere Einschätzungen Alex, Joey und Michael geben ihre Einschätzung: Ist der Mac dauerhaft eine echte Gaming-Plattform? 00:43:15 Fazit & Abschied Ein plattformübergreifendes Plädoyer für Geduld, Hoffnung – und weniger Schachteln im Kopf. 00:45:57 Outro & Musik Links zur Sendung:

NLP-fresh-up
Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Überwinde die Angst. #782

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:51


Stell dir vor, du stehst vor einer Entscheidung, die dein Leben verändern könnte. Doch statt dich sicher zu fühlen, tauchten Zweifel auf. Was ist, wenn es die falsche Wahl wäre? In dieser Folge sprechen Moderatorin Helen und die renommierte NLP Master-Trainerin und -Coach Wiebke darüber, was es bedeutet, Entscheidungen zu treffen und warum das Gefühl von Unsicherheit oft ein Hinweis auf persönliches Wachstum ist. Warum fühlt sich Veränderung so unangenehm an, und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer „richtigen“ und einer „falschen“ Entscheidung? Ist es wirklich immer so eindeutig? Und wie kannst du sicherstellen, dass du die richtige Wahl triffst? Was ist, wenn andere immer Recht behalten wollen und Entscheidungen bewerten? Hör rein und lass dich von den beiden auf eine spannende Reise durch den Dschungel der Entscheidungsfindung entführen – und vielleicht entscheidest du dich schon bald, die Dinge einfach mal anders zu sehen. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#82 Begegnung mit einem Mörder

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 45:14 Transcription Available


Als zwei 11 und 14 Jahre alten Schwestern im April 2002 von der Schule heimkommen, treffen sie vor der Tür auf einen fremden Mann. Er gibt an, am Vormittag Gartenarbeiten für die Familie erledigt zu haben und fragt nach einer Wasserflasche, die er im Haus vergessen habe. Die älteste Tochter geht seiner Bitte nach und holt die Flasche für ihn aus dem Haus. Als der Mann verschwindet, bemerken die Schwestern die Unordnung in der unteren Etage des Einfamilienhauses. Gemeinsam mit ihrem Großvater suchen sie nach ihrer Mutter und entdecken sie leblos in der Badewanne liegend. Die 45-Jährige wurde ermordet. Die Kripo Mainz lässt ein Phantombild des fremden Mannes anfertigen, der die Töchter vor dem Haus angesprochen hatte, doch niemand scheint ihn zu kennen. Erst Jahre später bringt ein Hinweis aus Wales in Großbritannien überraschend neue Bewegung in den Fall. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist der ehemalige Kriminalbeamte Gerhard Wermter. Er berichtet von der wichtigen Spur, die der Täter an einem Türrahmen hinterlassen hat. Im Interview erklärt KHK a.D. Andreas König, was Fingerabdrücke so einzigartig macht. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: Kriminalbeamter a. D. Gerhard Wermter; KHK a.D. Andreas König, Sachverständiger für Daktyloskopie Autor dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion & Technik: Christina Maier & Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer