Podcasts about wien

Capital of Austria

  • 4,262PODCASTS
  • 20,820EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST
wien

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about wien

    Show all podcasts related to wien

    Latest podcast episodes about wien

    ETDPODCAST
    Urlaub in Österreich könnte teuer werden: Automatische Zufahrtskontrollen ab 2026 | Nr. 8379

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 4:05


    In Österreich soll ab Mai 2026 ein neues System zur Verkehrsüberwachung starten. Städte erhalten die Möglichkeit, sensible Zufahrtszonen automatisch per Kamera zu kontrollieren. In Wien könnte die gesamte Innenstadt betroffen sein.

    Radio Salzburg Cafe Podcast
    Angelika Hager über Polly Adler und das bunte Gesellschaftsleben

    Radio Salzburg Cafe Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 43:38


    Angelika Hager ist ein Mulitalent, sie schreibt Bücher über Frauen und über Männer, inszeniert am Theater, bringt Menschen zusammen und vor allem zum Lachen und hat mit ihrer Kolummne Polly Adler eine Kulturfigur erschaffen. - diese ermittelt nun auch in ihrem ersten Krimi.Im Gespräch mit Gabi Kerschbaumer plaudert Angelika Hager über das bunte Gesellschaftsleben zwischen Salzburg und Wien, über Onlinedating und darüber wieviel Prinzessin in einer Feministin stecken darf.

    Menschen im Porträt
    Samy Molcho - Die Kraft der Körpersprache und die Magie der Stille

    Menschen im Porträt

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 69:45


    In diesem außergewöhnlichen Interview spricht Samy Molcho, weltberühmter Pantomime, Körpersprache-Experte und Autor zahlreicher Bestseller, über seinen faszinierenden Lebensweg. Er erzählt von seinen Anfängen in Tel Aviv, den prägenden Jahren als international gefeierter Künstler und Professor in Wien sowie von großen Herausforderungen. Mit beeindruckender Offenheit berichtet er über Rückschläge und Scheitern – und zeigt gleichzeitig, wie er daraus neue Stärke gewinnen konnte. Darüber hinaus gibt Samy Molcho sehr persönliche Einblicke in sein Leben: seine Philosophie der Stille, die Kraft nonverbaler Kommunikation und die Prinzipien, die ihn bis heute tragen. Er spricht über die Magie von Präsenz und Wirkung – und verrät seine Erfolgsstrategien für Bühne, Beruf und Alltag. Ein Interview voller Inspiration, Lebensweisheit und Klarheit, das weit über die Kunst der Pantomime hinausgeht.

    SALON BAROQUE
    Staffel 4 - Folge 5

    SALON BAROQUE

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 28:27


    Wie ist es möglich, dass Antonio Vivaldis Musik, die heute so omnipräsent ist, für sehr lange Zeit von der Bildfläche  verschwand? Federico Maria Sardelli hat ein faszinierendes Buch darüber geschrieben, das alle Elemente eines Kriminalromans, einer Komödie und einer Tragödie enthält. Das Interview wurde auf Englisch geführt.Shownotes:Biografie SardelliVivaldi BuchJäger Tee der SendungWenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unserem Spenden-Button. Wir freuen uns über Nachrichten, Sie können uns unter podcast@affinita.at gerne kontaktieren! Hier finden Sie die Homepage unseres Sponsors Jäger Tee in Wien.

    Feuilletonscout
    Meine Bücher! "Zwischen Wien und Venedig". Kolumne von Susanne Falk.

    Feuilletonscout

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 2:36


    ETDPODCAST
    7. November in 2 Minuten: ZDF gestürmt | Hamas-Waffenlager in Wien | Zwei Geschlechter in den USA

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:30


    7. November in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.

    SWR2 Forum
    Mit Hunden leben – Wie geht das?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 44:28


    Jeder fünfte Haushalt in Deutschland ist „auf den Hund gekommen“: 10 Mio. Hunde leben unter uns, vom winzigen Chihuahua bis zum riesigen Irisch Wolfshund. Für viele Menschen ist der Hund nicht wegzudenken, als „Bester Freund“, Tröster, Bewacher, Kamerad. Wie aber fühlt sich der Hund in menschlicher Gesellschaft: Artgerecht behandelt und befriedigt im Kontakt mit dem Menschen oder ist es eine Zwangs-Gemeinschaft, in die er sich notgedrungen begeben muss? Vor allem: Was kann man tun, damit der Hund sich möglichst wohl fühlt im Ersatzrudel mit den Menschen? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jana Hoger – PETA Deutschland e.V.; Prof. i.R. Dr. Kurt Kotrschal – Biologe und Verhaltensforscher, Universität Wien; Martin Rütter – Hundetrainer und Bestseller-Autor

    Drama Carbonara
    #310 - Vertraulich: „Mein Sohn trägt heimlich Frauenkleider!“

    Drama Carbonara

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 37:45


    Nach ihrer Scheidung lebt Susanne B. (41) allein mit ihrem Sohn Micha. Zu ihm pflegt sie eine enge, liebevolle Beziehung. Doch ihr Sohn steckt mitten in der Pubertät, und in letzter Zeit scheint er auch auf Erkundungstour zu sein. Eines Tages, als Susanne sein Bett frisch überziehen will, findet sie Damenstrümpfe darin. Zunächst misst sie dem Fund keine große Bedeutung bei. Zwei Jahre später erlebt sie dann etwas, das sie völlig aus der Bahn wirft: Als sie unangekündigt sein Zimmer betritt, überrascht sie Micha dabei, wie er in ihre Kleider schlüpft und in ihren Pumps und Strümpfen wühlt. Für einen Moment traut sie ihren Augen nicht. Micha, sichtlich beschämt, flüchtet sofort in sein Zimmer und schließt sich ein. Verwirrt und verunsichert fragt sich Susanne: Ist mein Sohn vielleicht schwul? Sie versucht, das Gespräch mit ihm zu suchen, doch Micha blockt ab, geht ihr aus dem Weg und dann geschieht sogar das Unfassbare: Der minderjährige Micha verschwindet – vier ganze Tage lang. Susanne ist außer sich vor Sorge. Schließlich findet ihn die Polizei vor einem Club wieder. Zwar kehrt Micha nach Hause zurück, doch das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn bleibt angespannt. Das Geschehene wird totgeschwiegen, beide vermeiden das Thema Frauenkleidung wie ein rotes Tuch. Bis eines Tages Micha ein besonderes Talent an sich entdeckt …Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

    Im Museum
    "Die Sieben Todsünden" - mit dem Kunsthistoriker Daniel Uchtmann

    Im Museum

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 40:39 Transcription Available


    Heute gibt es ein Gespräch mit Daniel Uchtmann (Kunsthistoriker am KHM in Wien) – mit dem wir ein Mammut-Projekt „Die sieben Todsünden“ durchgeführt haben. Du erfährst, wie alles entstanden ist: vom spontanen Moment im Kunsthistorischen Museum, als Daniel in einem „perfekten Take“ den Turmbau zu Babel erklärte, bis Reise rund um die Welt! Das perfekte Weihnachtsgeschenk "Die Sieben Todsünden) könnt ihr hier erwerben: shop.sisigrant.com Alles Liebe Iris, Andreas und Daniel!

    Stadt Wien Podcast
    Finanzstadträtin Barbara Novak: "Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt"

    Stadt Wien Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:41 Transcription Available


    Wien steht auch 2026 trotz Herausforderungen im Haushalt für leistbares Wohnen und soziale Sicherheit. Im Interview mit Bernhard Ichner spricht Finanzstadträtin Barbara Novak über Konsolidierung mit Verantwortung, wie die Stadt weiter in Mobilität, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien investieren will und den wirtschaftlichen Impuls durch den Eurovision Song Contest 2026.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

    Ö1 Religion aktuell
    Bischofskonferenz, Bischöfin

    Ö1 Religion aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:46


    MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 7.11.2025 Trotz Spardrucks brauche es weiterhin einen starken Sozialstaat, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Er hat heute (7.11.) die Ergebnisse der viertägigen Herbstvollversammlung der Bischöfe präsentiert. Gestaltung: Andreas Mittendorfer xx xx xx xx xx xx xx xx Als erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich wird Cornelia Richter am Samstag, (8.11.) bei einem feierlichen Festgottesdienst im Museumsquartier in Wien in ihr Amt eingeführt. Gestaltung: Susanne Krischke

    Kingdompreneurship Podcast by CKS
    #35 Von Esoterik zu Erlösung - Christliche Persönlichkeitsentwicklung | Dalibor Ostojic

    Kingdompreneurship Podcast by CKS

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 79:02


    Jetzt noch zum Kingdompreneurship-SUMMIT am 14. und 15. November in Frankenthal anmelden: Gib uns dein Feedback zum Podcast, damit er noch besser wird. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5 unserer Lieblingsbücher rund um das Thema Kingdompreneurship.„Wo die Angst ist, dort ist die Aufgabe. Erfolg ohne inneren Frieden ist sinnlos" Dalibor Ostojic - Mentaltrainer & Coach Willkommen zur 35. Folge des Kingdompreneurship-Podcasts! Es erwartet dich ein inspirierender Deep Dive mit Dali Ostojic, Mentaltrainer und Coach (Dali Ostojic Education and Training e.U.) aus Wien. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie persönliche Krisen, Glaube und Business-Erfolg zusammenhängen – und warum echter Erfolg immer auch inneren Frieden braucht.Dali spricht offen über seine eigenen Ängste, den Wendepunkt mit der Geburt seiner Tochter und einen lebensverändernden Autounfall. Durch diese Erfahrungen hat er gelernt, dass es nicht um das Verdrängen von Gefühlen geht, sondern ums bewusste Zulassen und Durchgehen – besonders bei Angst. Seine Reise führte ihn von der Persönlichkeitsentwicklung zur tiefen Integration des Glaubens: Heute begleitet er Unternehmer, Profisportler und Führungskräfte dabei, emotionale Blockaden zu lösen und ihre wahre Berufung zu entdecken.Sein Ansatz: Akzeptieren statt Kämpfen. Für Dali ist Jesus das beste Vorbild für emotionale Intelligenz – klar, empathisch, dienend. Echte Männlichkeit und Leadership zeigt sich für ihn im Dienen, nicht im Dominieren. Aktuell inspiriert er mit Coaching, Mentoring und seinem Onlinekurs „Vom Zweifler zum Macher“ (für dich gratis mit dem Code: Kingdom). Zentrale Themen der Episode:Wo Angst ist: Deine nächste Aufgabe wartetWarum Erfolg ohne Frieden sinnlos istJesus als Vorbild emotionaler IntelligenzAkzeptanz statt innerer WiderstandDienen als Ausdruck echter MännlichkeitPersönliche Transformation durch GlaubenPraktische Tools für mehr Leichtigkeit im BusinessAuthentizität und Mut im UnternehmertumHat dich diese Folge inspiriert? Dann kommentiere und teile die Episode, und gib uns 5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, damit noch mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden, ihre Unternehmen als Werkzeuge für Gottes Königreich einzusetzen.Gute Unterhaltung wünscht dir deine CKS-CREW

    brutcast - der brutkasten podcast
    „Sollten zum Land der Investoren werden“ - Michael Höllerer im Talk

    brutcast - der brutkasten podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:48


    “Es gilt absolute Kundenzentrierung”, sagt Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien im brutkasten-Talk über die Innovationsstrategie der Bank. Er spricht über die Notwendigkeit von Ökosystemen und bringt dabei Beispiele wie die Kooperation mit Bitpanda, oder das Investment der Raiffeisen Holding in Mavie Next.Außerdem geht Höllerer im Talk auf Fragen zum Kapitalmarkt und zu Innovationsstandort Österreich ein, etwa auch zum geplanten Dachfonds. “Es gibt keinen größeren Schwachsinn als zu sagen, dass Startups nur die Reichen reicher machen”, so der Raiffeisen-Chef unter anderem. Dabei stellt er auch klar: "Wir sollten vom Land der Sparer zumindest teilweise auch zum Land der Investoren werden."

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
    Wiener Börse Party #1029: ATX schwächer, Sonja Minar und Produktdeplatzierungen vs. die froots-Leistung mit David Affengruber in der Krone

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:54


    Fri, 07 Nov 2025 17:05:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2736-wiener-borse-party-1029-atx-schwacher-sonja-minar-und-produktdeplatzierungen-vs-die-froots-leistung-mit-david-affengruber-in-der-krone eb7dc2d995f49e6652db271f42f495d1 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1029: - ATX etwas schwächer - News zu wienerberger - Research zu AMAG, Erste Group - Partytalk: Die froots-Leistung mit Affengruber in der Krone - Tipp: Sonja Minar und die Produktdeplatzierungen morgen in 1090 Wien https://shop.entrello.app/alsergrund/ - DAX ebenfalls schwächer - mehr dazu im Podcast Links:  - Börsepeople heute: Heiko Thieme unter http://www.audio-cd.at/people - Hans Lang am 11.11. PIR: http://www.audio-cd.at/private-investor-relations - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party  (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2736 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

    Lauf Alter
    Michael Wernbacher, Gründer & Gesicht des WEMOVE Runningstore

    Lauf Alter

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:31


    In einer Bonus-Ausgabe des Lauf Alter-Podcasts treffen wir uns mit Michael Wernbacher, Gründer und Gesicht des WEMOVE Runningstores.Mit ihm tauchen wir ein in die spannende Erfolgsgeschichte von WEMOVE, dem Laufschuh-Fachgeschäft mit Leidenschaft, das seit zehn Jahren die Lauf-Community in Wien und weit darüber hinaus begeistert. Wernbacher, Gründer von WEMOVE, über die Hintergründe seiner Entscheidung, sich auf hochwertige Lauf- und Sportschuhe zu spezialisieren, die Philosophie hinter dem Premium-Store und die Geheimnisse seines nachhaltigen Erfolgs. Er verrät, wie modernes Beratungskonzept mit 3D-Analysen, Laufbandtests und persönlicher Betreuung den Unterschied macht, warum Community-Events wie der Weekly Long Run oder der Morning Run so wichtig sind und welche Bedeutung Teamgeist für das Wachstum seines Unternehmens hat.Wernbacher spricht auch offen über Rückschläge – wie die wenig von Erfolg gekrönte Filiale im Donauzentrum – und erklärt, warum das Geschäft trotzdem wächst und sich immer wieder neu erfindet. Er teilt, wie er durch echte Leidenschaft für das Laufen den Kontakt zu Kunden und Mitarbeitern pflegt und warum er auf authentische, motivierte Teamplayer setzt.Es gibt spannende Einblicke auf mögliche Expansion, ehrliche Gedanken zu zukünftigen Projekten und die Visionen, WEMOVE noch größer machen sollen. Unser Gespräch zeigt, warum WEMOVE mehr als nur ein Fachgeschäft ist – es ist eine echte Bewegung, die Passion, Community und Qualität vereint. Hör rein und lass dich inspirieren!WEMOVE Runningstore ist Hauptsponsor des Podcasts Lauf Alter. Hier weiterlesen: https://www.wemove.at/

    P3 Dokumentär
    Ny: Gisslandramat i Wien och terroristen Carlos Schakalen

    P3 Dokumentär

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 69:02


    Strax före jul 1975 attackeras OPEC:s högkvarter av terrorister. Över 60 ministrar, delegater och tjänstemän tas som gisslan och tre personer dödas. Nya avsnitt från P3 Dokumentär hittar du först i Sveriges Radio Play. Inne på oljeorganisationen OPEC:s högkvarter i Wien pågår ett stort internationellt möte om världens oljepriser, när sex beväpnade terrorister tar sig in i byggnaden.Gisslandramat i Wien kommer att pågå i flera dagar och människor kommer att skjutas till döds inne i byggnaden.Terrordådet mot OPEC blir en världsnyhetTerroristerna kräver ett flygplan och fri lejd ut ur landet. De kräver också att en sju sidor lång kommuniké ska läsas upp i österrikisk radio, varannan timme. Ändå är det ingen som riktigt förstår vad terroristerna vill.Vem ligger egentligen bakom dådet?Efter gisslandramat går gruppens ledare, den välklädda och mytomspunna terroristen Ilich Ramírez Sánchez, mer känd som Carlos eller Schakalen, under jorden. Myten om honom växer, och får med åren enorma proportioner. Han påstås ha kvinnor över hela världen, beskrivs som en jetset-terrorist och som världens farligaste man. Men vem är han egentligen? Och varför lyckas ingen fånga honom?Medverkande:Sylvia Smetiprach, dåvarande sekreterare på OPEC.”Miguel”, Carlos studiekamrat och vän.Dan Hansén, docent vid Försvarshögskolan.Anton Gatnar, journalist i Wien.Susanna Ericson Wallstén, författare.Jan Mosander, dåvarande journalist på Expressen.Wolfgang Mayer König, förhandlare.Achmed Khammas, festdeltagare i Damaskus.Ilich Ramírez Sánchez eller Carlos, Schakalen, dömd terrorist. En dokumentär av: Eric Ericson och Susanna Ericson Wallstén.Producent: Rosa Fernández.Dokumentären producerades 2025.

    Perfekt Geweckt
    Perfekt Geweckt vom 6. November

    Perfekt Geweckt

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 Transcription Available


    In “Perfekt Geweckt” hat Steffi heute Tickets für das OneRepublic-Konzert in Wien irgendwo in OÖ versteckt. Und wir haben wieder eine Runde "Happy November" gespielt.

    tickets wien perfekt steffi sperr andy hohenwarter in perfekt geweckt
    Hallo Lernen
    Wie läuft ein IQ-Test für Kinder ab? Mein Erfahrungsbericht

    Hallo Lernen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 19:33


    ⭐️ Rätsel-Adventskalender: https://www.hallolernen.de/raetsel-adventskalender/ ➡️Webinar „In 5 Schritten zum schnellen, fehlerfreuen Kopfrechnen“: https://www.hallolernen.de/schnell-kopfrechnen-lernen/ ➡️Kopfrechnen Akademie: https://www.hallolernen.de/die-kopfrechnen-akademie/ ➡️Buch: Hallo Lernen! Den Schulstart kinderleicht meistern: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ➡️Video „Plötzlich hochbegabt“: https://www.youtube.com/watch?v=SY69MWVEYa8&t=5s ➡️Video „8 Symptome bei Rechenschwäche – Was du über Dyskalkulie unbedingt wissen musst“: https://www.youtube.com/watch?v=e_YjpCon2jU ❤️So läuft ein IQ-Test für Kinder ab. 

    Orte und Worte
    Mit Marko Dinic in der Wiener Rathausbibliothek

    Orte und Worte

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:29


    Im Jahr 1942 erklären die NS-Besatzer Serbien für "judenfrei". Es ist der Ausgangspunkt des Romans von Marko Dinic. Er erzählt aus acht verschiedenen Perspektiven, auch aus der eines Hundes mit einem Halsband mit hebräischen Schriftzeichen um den Hals. Der letzte Jude Belgrads Isak Ras stolpert durch die Stadt, auf der Suche nach seiner Mutter. Wir begegnen einem Kollaborateur, einem Anarchistenpaar, einem jungen Rom, der zum Partisanen wird und in den 1990er Jahren einem Milizionär, der im Bosnienkrieg auf ein Buch schießt, das er für ein muslimisches hält. Zemun, heute Stadtteil von Belgrad, war einst auch Keimzelle des Zionismus – die Familie des Zionisten Theodor Herzl gehörte der jüdischen Gemeinde dort an. Über den Donauraum als Raum der Gewalt, die Shoa in Serbien, die politische Aufgabe des Schriftstellers, literarische Traditionen und die Vielfalt der "Donauliteratur" hat sich Stephan Ozsváth mit Marko Dinic an seinem Schreibort unterhalten, der Wiener Rathausbibliothek. Das Buch Marko Dinic: "Das Buch der Gesichter". Zsolnay-Verlag. 464 Seiten, 28,00 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Henrik Szántó: "Treppe aus Papier". Blessing. 224 Seiten, 23,00 Euro. Marko Dinic empfiehlt Ronya Othmann: "Rückkehr nach Syrien". Rowohlt. 192 Seiten, 22 Euro. Der Ort Wiener Rathausbibliothek Der Autor Marko Dinic wurde 1988 in Wien geboren, er wuchs in Belgrad auf. In Salzburg studierte der Autor mit serbischem Pass Germanistik und Jüdische Kulturgeschichte. Sein Debütroman "Die guten Tage" erzählt vom "Gastarbeiter-Express", einem Bus, der zwischen Wien und Belgrad verkehrt und der Verlorenheit der jungen serbischen Generation. Das "Buch der Gesichter" stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025.

    Kunst und Klischee
    Oliver Welter - Was trägt einen durch 35 Jahre Musik mit Naked Lunch?

    Kunst und Klischee

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:24


    Oliver Welter über Naked Lunch und Neuanfänge“Lights and a slight taste of death” ist der nicht gerade kryptische Titel des ersten Naked Lunch Albums seit 12 Jahren. Oliver Welter besuchte uns dazu, und wir sprachen mit ihm darüber, warum dieses Album gerade jetzt das Licht der Welt erblickt hat, welche Krisen und Neuanfänge es brauchte, und warum man sich im kreativen Schaffen nicht zu sehr von Erwartungshaltungen leiten lassen sollte. Bei einer Bandgeschichte von über 35 Jahren, vor allem einer, die kurz davor war weltberühmt zu werden, darf aber auch ein gewisses “Best Of” nicht fehlen, so erzählt uns Oliver auch ein paar Anekdoten aus vergangenen Tagen: von einem Videodreh in Sao Paulo bis zu ihrem “Superstardom-Klischee-Moment” in New York. Herausgekommen ist dabei ein wunderbar aufrichtiges Gespräch mit einem der wohl wichtigsten Musiker Österreichs der letzten 30 Jahre. Bon Appetit.

    Life Radio
    Perfekt Geweckt vom 6. November

    Life Radio

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 Transcription Available


    In “Perfekt Geweckt” hat Steffi heute Tickets für das OneRepublic-Konzert in Wien irgendwo in OÖ versteckt. Und wir haben wieder eine Runde "Happy November" gespielt.

    tickets wien perfekt steffi sperr andy hohenwarter in perfekt geweckt
    dis:arm
    Sind Klima und Kapitalismus kompatibel, Ulrich Brand?

    dis:arm

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:21 Transcription Available


    Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Doch obwohl sich die ökologische Krise immer deutlicher zuspitzt, halten die Industrieländer Hilfszusagen für Klimaanpassung nicht ein. Das gilt auch für Deutschland, obwohl man sich hierzulande gerne für einen Vorreiter in Sachen Klimaschutz hält. Die Ampel-Regierung trat mit dem Versprechen an, Deutschland ökologisch zu modernisieren. Eine dekarbonisierte, high-tech Wirtschaft soll nicht nur das deutsche Exportmodell retten, sondern auch Kapitalismus und Klima miteinander versöhnen. Bundeskanzler Friedrich Merz setzt dagegen auf den Ausbau von Gaskraftwerken und erwägt eine Abkehr vom Verbrenner-Aus. Statt in den ökologischen Umbau investiert er lieber hunderte Milliarden Euro in die Aufrüstung der Bundeswehr. Das verschärft nicht nur die angespannte internationale Lage, sondern droht die Abhängigkeit von fossiler Energie auf Jahrzehnte zu zementieren. In der achten Folge unseres Podcast «Weltunordnung» spricht Felix Jaitner mit Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, über die ökologische Krise und ihre Auswirkungen. Wie verschärft sie Konflikte um die multipolare Weltordnung? Besteht ein Widerspruch zwischen ökologischer und sozialer Frage? Und was bedeutet Internationalismus im Zeitalter des Klimawandels?

    Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
    Depressiv: Wenn Medikamente nicht mehr helfen (Psychotherapeutin Eva Gallacher im Interview)

    Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 60:58


    Diese Folge auf YouTube ansehen und den YouTube Kanal abonnieren, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode begrüßt Julia Psychotherapeutin Eva Gallacher, Expertin für Psychedelika in der Psychotherapie. Eva teilt ihren persönlichen Weg zu diesem lange stigmatisierten Thema und enthüllt, dass sogar der Gründer ihrer Psychotherapieschule, Hanscarl Leuner, bereits intensiv mit psychedelisch-assistierter Therapie gearbeitet hat. Wir beleuchten, warum neue Therapieansätze so dringend benötigt werden, insbesondere für Patienten mit therapieresistenter Depression, Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), bei denen herkömmliche Behandlungen oft an ihre Grenzen stoßen.Eva erklärt die faszinierende Geschichte der Psychedelika Psychotherapie, von der Entdeckung des LSD durch Albert Hofmann bis zum "War on Drugs" in den 1960er Jahren, der die vielversprechende Forschung für Jahrzehnte zum Erliegen brachte. Sie räumt mit Vorurteilen auf und vergleicht die tatsächliche Gefährlichkeit von Psychedelika mit anderen Substanzen wie Alkohol, basierend auf Studien von David Nutt. Klassische Psychedelika wie LSD und Psilocybin zeigen dabei ein geringes Abhängigkeitspotenzial. Wir tauchen ein in die Wirkweisen verschiedener Substanzen – von klassischen Psychedelika, die am Serotonin-Rezeptor ansetzen, über MDMA als Entaktogen bis hin zu Ketamin, das bereits legal bei Depressionen eingesetzt wird.Ein zentrales Thema ist der rechtliche Status: Während in der Schweiz seit über zehn Jahren individuelle Bewilligungen für psychedelisch-assistierte Therapien möglich sind und Tschechien Psilocybin ab 2026 legalisiert, steht Österreich noch am Anfang. Eva betont die absolute Notwendigkeit einer professionellen, gut strukturierten Therapie, die aus Vorbereitung, einer mehrstündigen Dosissitzung (oft mit zwei Therapeuten) und anschließenden Integrationssitzungen besteht. Es wird klar, dass dies keine "Wunderpille" ist, sondern intensive therapeutische Arbeit erfordert, bei der auch schwierige Erfahrungen zu den wertvollsten Einsichten führen können. Die Rolle des Therapeuten ist dabei entscheidend, um einen sicheren Rahmen zu gewährleisten. Eva spricht auch über wichtige Kontraindikationen wie Psychosen oder bestimmte Herzerkrankungen und die Arbeit der neu gegründeten APSTA in Österreich, die sich für Aufklärung und die Zukunft dieser Therapieformen einsetzt.Unterstützt durch higherQIWissenschaftlich fundierte Fotobiomodulation für zuhause!✨ 660nm Rotlicht + 850nm Nahinfrarot kurbeln die Energieproduktion eurer Zellen an. Optimal wirksam in 15cm Abstand, täglich 15-20 Minuten morgens oder abends.

    Radio NÖ Journal um 17.00
    Journal um 17.00 Uhr, 06.11.2025

    Radio NÖ Journal um 17.00

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:53


    In Wien wurden Waffen der Hamas sichergestellt // Ein Jahr nach dem Hochwasser: Bundespräsident van der Bellen besucht Tullnerfeld

    Offline + Ehrlich
    Live aus Wien - Mana-Regeneration durch Rauchen

    Offline + Ehrlich

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 109:15


    Der letzte Tourstopp ist Wien und Krokoboss ist zu Gast, für den sich die Jungs die Verschwörungstheorien aufgehoben haben. Werden Promis ausgetauscht, gab es das Mittelalter wirklich, was wurde in der Bibliothek von Alexandria versteckt und kann man sein Mana durch Rauchen wieder aufladen? Die Community zeigt sich bei "Mache nur ich das?" von ihrer Schokomüsli mit Dönerchips Seite. Neben Zehennägel knabbern werden zur Beruhigung noch schnell ein paar Dreiecke gelegt. Im zweiten Teil der Show geht es noch um ausgestorbene Tiere und die Community darf ein letztes mal bei "Bin ich das Arschloch?" Fragen stellen: Ist es okay auf Schlimme Arbeitseinsätze zu hoffen und darf man Autofahrer in der 30er Zone anfeuern, wenn die Polizei hinter der Ecke wartet? Viel Spaß! Live Podcast Merch und mehr gibt es hier: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

    Karmel-Impulse
    Von der Nächstenliebe im philosophischen Denken Edith Steins - Helga Ehrmann-Falkenau

    Karmel-Impulse

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 39:44


    Vortag im Rahmen des Edith Stein Fest 2025 am 9. August 2025 in der Karmelitenkirche in Wien.Referentin: Dr. Helga Ehrmann-Falkenau, Vizepräsidentin der Edith Stein Gesellschaft ÖsterreichDabei wurde unter Berücksichtigung der persönlichen Entwicklung von Ediths Glaubensweg dieser Begriff näher beleuchtet. Einen wichtigen Stellenwert hatte dabei das Thema ihrer Dissertation „Zum Problem der Einfühlung“ – darin setzte sie sich intensiv mit dem Wesen des zwischenmenschlichen Verstehens auseinander.Auf ihrer Suche nach geistlichem Halt wird Edith immer tiefer in den Glauben hineingeführt und so wird später auch die Reflexion der „Nächstenliebe“, der Tugend der Nächstenliebe, für sie existenziell wichtig und zentral.So heißt es zum Beispiel in EuES, S. 410: „Gegenüber allem Spiel der Neigungen richtet sich das Gebot des Herrn auf: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!Das gilt ohne Bedingungen und Abstriche.Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist jeder, der mir nahekommt, ohne Ausnahme. Und wieder heißt es: Du kannst, denn du sollst!“Hier gibt Edith Stein den Hinweis auf die Grundlage der Liebe, der Nächstenliebe in der inneren Freiheit der Person, die in ihrem geistigen Wesen als Abbild Gottes gegründet ist.Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show

    LEADERSNET Podcast
    Wirtschaftstalk mit Barbara Novak

    LEADERSNET Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:14


    Im Wirtschaftstalk spricht Barbara Novak (Wiener Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales) u.a. darüber, warum Wien als wirtschaftliches Herz Österreichs gilt, welche Rolle Kultur- und Kongresstourismus für den Standort spielen und wie die Stadt im internationalen Wettbewerb rund um KI und Quantentechnologie mithalten will. Außerdem verrät sie, welche Weichen jetzt für weiteres Wirtschaftswachstum gestellt werden – und warum sie der Zukunft optimistisch entgegenblickt. 

    Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
    GM Bastian Baumann vom Park Hyatt Vienna: 5 menschliche Sterne #108

    Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 56:54 Transcription Available


    Bastian wurde in Düsseldorf geboren und erhielt dort vom Vater das Hotelgen. Aufgewachsen ist er aber in der Steiermark und somit ergibt sich eine interessante Mischung, die sich Bastian Baumann nennt ;-) Von dort ging es nach seiner Hotelausbildung gleich an den Persischen Golf, denn Bastian wollte andere Kulturen inhalieren. Dies war in den eher freiheitlichen Vereinigten Arabischen Emiraten genauso möglich, wie im sehr konservativen Katar. Zwischendurch fand er sich in Wien, Frankfurt, Singapur, München und noch mal Dubai wieder, die Hotelkarriere immer weiter nach oben steigend. Seit Anfang 2025 ist Bastian am ältesten Platz Wiens General Manager des Park Hyatt. Was für eine Kombination... Da wollen wir doch mal nachhaken: - Wie unterscheidet sich das Leben in VAE und Katar und was nahm Bastian von dort mit? - Was unterscheidet die großen Hotelgesellschaften Marriott und Hyatt? - Wie lief Bastians langgehegter Wunsch, ein Hotel mitzueröffnen, im Andaz Munich Schwabinger Tor? - Was schätzt Bastian an Traditionshäusern wie dem Imperial Wien und neueren wie den Andaz Hotels in München oder Dubai? - Wie kam es zur einmaligen Chance, das Park Hyatt in seiner Heimat führen zu dürfen? - Wie schafft es Bastian, neue Mitarbeiter sein Luxushotel zu begeistern und spielen Kooperationen mit anderen Hotels eine Rolle? Fragen über Fragen auf die Bastian Baumann in seinem ersten Podcast überhaupt keine Antworten schuldig bleibt. Und dies in einer mehr als angenehmen, wertschätzenden Art... Gutes Hören!

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Sigrid Stagl, Klimaökonomin (Wirtschaftsuniversität Wien)

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:35


    Thema: In Brüssel verhandeln die EU-Umweltministerinnen darüber, wie die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission umgesetzt werden können.

    Der Pragmaticus Podcast
    Voll Zeit für Arbeit

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:12


    In Österreich wird zu wenig gearbeitet, meint der Ökonom Hanno Lorenz. Die Vorliebe für Teilzeitarbeit und der frühe Pensionsantritt sind strukturell bedingt – sie gefährden den Sozialstaat. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Lange wird sich Österreich den Sozialstaat nicht mehr leisten können. Die Gründe liegen in den demografischen Gegebenheiten und in der Beschäftigungssituation. Zu viele Frauen arbeiten in Teilzeit, zu viele Menschen gehen zu früh in Pension. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: zu wenige Kinderbetreuungsplätze, Kollektivverträge als Kostentreiber, aber auch strukturell-politische Rahmenbedingungen. Aus einer individuellen Perspektive zahlt sich Vollzeitarbeit schlicht nicht aus. Vom höheren Lohn bleibt wegen der Steuerprogression zu wenig übrig, sagt der Volkswirt Hanno Lorenz vom Thinktank Agenda Austria, und schlägt unter anderem eine Flat-Tax auf Lohn vor. Die ist zwar politisch betrachtet nicht populär, könnte aber auf lange Sicht den Wohlstand in Österreich retten. Denn der ist definitiv in Gefahr. Unser Gast in dieser Folge: Hanno Lorenz ist Ökonom und stellvertretender Direktor der Agenda Austria. Er lebt in Wien und arbeitet an Vorschlägen für eine bessere Zukunft Österreichs. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Verteilung. Seit 2020 lehrt er am Raiffeisencampus Wien zur Rolle des Staates in der Wirtschaft.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Thema des Tages
    Wie gefährlich sind Österreichs Jihadisten?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 28:48 Transcription Available


    Am 2. November 2020 tötet ein terroristischer Attentäter in Wien vier Menschen, ehe er selbst von einem Polizisten erschossen wird. Seit einem halben Jahrzehnt ist Kujtim F. bereits tot, doch in einer neuen Generation radikalisierter Jugendlicher lebt er weiter. Welche Gefahr von ihnen ausgeht und wie man dieser Gefahr Herr werden kann, darüber spricht Jan Marchart aus der STANDARD Chronik-Redaktion.

    Hörspiel | rbbKultur
    Schlimme Zeiten

    Hörspiel | rbbKultur

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 55:10


    Zwei Reisende im Zug. Der eine berichtet von einem blinden Kunstsammler und seiner verschwundenen Sammlung in den Jahren der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg; der andere von einem Hausierer in Wien mit phänomenalem bibliografischem Gedächtnis, der ebenfalls verschwindet. Hörspiel nach den Novellen "Die unsichtbare Sammlung" und "Buchmendel" von Stefan Zweig. Mit Christian Grashof, Dietrich Körner, Gerd Ehlers u.v.a. Bearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Horst Liepach Rundfunk der DDR 1986

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
    Wien – mehr als Sissi, Schnitzel und Schönbrunn

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 31:52


    Die alte Kaiserstadtmetropole an der Donau ist ein lebendiges Freilichtmuseum: Biedermeier-Gassen, barocke Paläste, Kaffeehäuser und Opernball, Fiaker und die morbide Melancholie der Wiener Seele. Wenn von Wien die Rede ist, herrscht kein Mangel an Klischees. Doch diesmal geht es nicht um Hofreitschule und Kaiserschmarren, sondern um den Zentralfriedhof, das berühmte Hotel Imperial und den Walzerkönig Johann Strauss Sohn. "An der schönen blauen Donau" – der Walzer von Johann Strauss Sohn gilt sogar als die heimliche Hymne Wiens. 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss zum 200. Mal. Aus diesem Anlass steht in der österreichischen Hauptstadt alles im Zeichen des Komponisten.

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Ingeborg Zerbes, Strafrechtsprofessorin (Uni Wien), Anschlag-Aufarbeitungskommission

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 8:30


    Thema: Die Lehren 5 Jahre nach dem Anschlag in Wien

    Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
    Mitten im Terror von Wien

    Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 30:15


    Andreas überlebt den Terroranschlag 2020 in Wien schwer verletzt. Im Gedächtnis bleibt ihm aber nicht die Gewalt, sondern die außergewöhnliche Empathie danach.

    Radio Wien Einfache Nachrichten
    "Einfach! Wichtig!" vom 2. November 2025

    Radio Wien Einfache Nachrichten

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 5:16


    * Es gibt weiter Aufregung um SOS-Kinderdorf * Viele Klima-Schützer müssen vor Gericht * In der Karibik hat es einen sehr starken Sturm gegeben * In Spanien ist der höchste Kirch-Turm der Welt * Vor dem Rathaus in Wien ist der Weihnachts-Baum aufgestellt worden * In Nieder-Österreich gibt es einen sehr berühmten Kater

    Erzähl mir von Wien
    Allerheiligen und Allerseelen

    Erzähl mir von Wien

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 19:23 Transcription Available


    In dieser Episode von "Erzähl mir von Wien" widmen wir uns den Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen, die Ende Oktober und Anfang November gefeiert werden. Wir erkunden die historischen und kulturellen Ursprünge dieser Feiertage und sprechen über ihre Relevanz im heutigen Leben. Wir erläutern, wie der Allerheiligentag entstanden ist und warum er schließlich auf den 1. November fiel. Außerdem sprechen wir über traditionelle Bräuche, Rituale und kulturelle Unterschiede. Was notwendig ist, um heilig oder selig gesprochen zu werden, beleuchten wir ebenso wie Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Traditionen, die mit diesen Feiertagen verbunden sind,

    Ausgesprochen Kunst
    45 Jahre Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien

    Ausgesprochen Kunst

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 54:56


    Wenn wir eine Ausstellungsbesprechung machen, dann setzen wir uns vor die Mikros und legen los. Wir sagen, was uns in den Sinn kommt und versuchen dabei eine gewisse Objektivität einzubringen. Wenn wir über unsere eigene Ausstellung sprechen, dann wird das schwierig mit der Objektivität. Es sei uns also verziehen, wenn wir uns selber belobigen. Denn es war schon ein schönes Stück Arbeit. 53 Bilder auswählen, bearbeiten, darüber schreiben, fotografieren, drucken lassen usw. Aber man wird ja nur einmal 45 Jahre alt. Denn ja, Herbert und Harry haben den Kunsthandel Giese & Schweiger im Herbst 1980 gegründet. In all den Jahren gab es eigentlich nur eine - in Stein gemeisselte - Vorgabe: die Qualität muss passen. So gesehen hat sich nicht sehr viel geändert. Und das ist gut so! Wir gehen also mit guten Vorsätzen in die nächste Dekade und freuen uns auf all die tollen Bilder, die wir bearbeiten dürfen... https://www.gieseundschweiger.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

    WDR ZeitZeichen
    Sigmund Freuds Lehrmeisterin: Patientin "Cäcilie M."

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 13:57


    Anna von Lieben (gest. 31.10.1900) ist reich, gebildet und unglücklich. Ihre "Hysterie" kann nicht einmal Freud heilen. Doch sie hilft ihm, die Psychoanalyse zu entwickeln. Von Edda Dammmüller.

    Ratgeber
    Männer, Frauen, Freundschaft: Was sie unterscheidet und verbindet

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:30


    Freundschaften entstehen meist unter Gleichgesinnten – und Gleichgeschlechtlichen. Doch insbesondere gemischte Freundschaften erweitern den Horizont. Freundschaften entstehen vor allem zwischen Menschen, die sich ähnlich sind. Das heisst auch, dass der Grossteil vor allem mit Menschen des gleichen Geschlechts befreundet ist. Wie unterscheiden sich Frauen und Männer-Freundschaften? In der Tendenz sind Männer zwar inklusiver, weil kumpelhafter, Frauen dafür aber emotional zugänglicher. «Männer profitieren eher von Freundschaften mit Frauen, weil sie sich da emotional mehr öffnen», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sehr man sich öffnet, trägt auch dazu bei, ob eine Freundschaft überhaupt entsteht – denn die Balance von Geben und Nehmen muss gegeben sein. Das Schöne an Freundschaft: Sie erweitert den eigenen Horizont. Dank unserer Freundinnen und Freunden ändern wir auch die Meinung zu Themen, die uns wichtig sind. Das hat eine umfassende Studie zu Freundschaften in der Schweiz vom Gottlieb Duttweiler Institut ergeben: «Menschen glauben viel mehr ihren Freunden und lassen sich von ihnen überzeugen als von Autoritäten», sagt Soziologe Jakub Samochowiec. Damit hat Freundschaft auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Auch hier sind gemischte Freundschaften besonders bereichernd, weil sich der Erfahrungsschatz von Frauen und Männern unterscheidet.

    Drama Carbonara
    #309 - DC feat. Sebastian Humi - Arabisch-katholisch-schwuler Comedian: Unheimliche Geschichten - “Im Spukhaus ausgenommen vom Geisterjäger!”

    Drama Carbonara

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 77:05


    Sonja W. (33), leidenschaftliche Klavierlehrerin, erlebt einen absoluten Lebenswandel. Als werdende Mama kauft sie gemeinsam mit ihrem Mann Max ein altes Haus auf dem Land, gebaut um die Jahrhundertwende, ruhig gelegen und mit Efeu bewuchert. Liebevoll und trotz Schwangerschaft packt Sonja motiviert bei der Renovierung mit an. Lange suchen die beiden nach dem sprichwörtlichen Haken, denn das Haus scheint einfach zu schön um wahr zu sein. Doch als Sonja im Keller auf eine merkwürdige Stelle im gemauerten Boden stößt, beginnt der Spuk. Zuerst ist es nur ein seltsames Kratzen, das sie während ihres Klavierunterrichts kaum wahrnehmbar zu hören glaubt, dann ein unheimliches Flüstern, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht. Und das Allerschlimmste daran: Nur Sonja kann diese Geräusche hören. Max, der in Sachen Feinfühligkeit mit einem Stein konkurrieren könnte, nimmt seine Frau nicht ernst – im Gegenteil, er zieht ihre Erzählungen ins Lächerliche. Als Sonja schließlich von Albträumen geplagt wird und beginnt, schlafzuwandeln, sucht sie Hilfe. Doch nicht bei einem Handwerker, der den Kellerboden überprüft, sondern bei Geisterjäger Damian...Unser Gast Sebastian Humi ist unter anderem stolzer Gewinner des Grazer Kleinkunstvogel 2025 - Publikumspreis und der Kabarett Talente Show 2025. In seinem ersten Soloprogramm “Das zerrissene Kind - arabisch, katholisch, schwul” verarbeitet er seine eigene Biographie als Sohn einer arabischen Familie, aufgewachsen in einer katholischen Umgebung, offen queer mit einer Mischung aus Humor, Selbstironie und gesellschaftskritischen Blick.Was euch erwartet, wenn ihr Sebastian live erleben wollt? Emotionale Kapazitätsausgrenzung, viel Gelächter und viel Verwirrtheit am Schluss.Holt euch also unbedingt Tickets für den 7. November 2025 im Orpheum undab dem neuen Jahr 2026 regelmäßig jeden 1. Dienstag im Monat im Kabarett Niedermair.Alle weiteren Infos findet ihr hier auf Sebastians Insta-Profil oder auf https://humi.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

    Stadt Wien Podcast
    Für andere da sein. Ehrenamt und freiwillige Arbeit in Wien.

    Stadt Wien Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:22 Transcription Available


    In Wien engagieren sich unzählige Menschen in ihrer Freizeit für andere, ob in Einsatzorganisationen, Vereinen oder der Nachbarschaftshilfe. Sie schenken ihre Zeit, ihr Know-how und ihr Herz, um dort zu helfen, wo Unterstützung gebraucht wird. In dieser Folge sprechen wir über ehrenamtliches Engagement, darüber, wie man die richtige Organisation findet und welche erfüllenden Momente die freiwillige Arbeit mit sich bringt. Bernhard Ichner führt durch das Gespräch mit drei Menschen, die zeigen, wie bereichernd freiwilliges Engagement sein kann: Dominik Zeidler von den Helfern Wiens koordiniert ehrenamtliche Arbeit über die Plattform http://wien.gv.at/freiwilligPeter Girrer ist seit vielen Jahren freiwillig bei den Maltesern im EinsatzUschi Spindler engagiert sich freiwilig beim Blinden- und SehbehindertenverbandWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Josef Grünwidl, ernannter Erzbischof Wien

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 10:41


    Thema: Der neu ernannte Erzbischof von Wien steht er vor einigen Herausforderungen, wie sinkenden Mitgliederzahlen und Kirchenreformen

    Ratgeber
    Vom Smartphone zum Chatbot: Wie Medien Freundschaft beeinflussen

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:39


    Online-Freundschaften können echte Begegnungen ergänzen, ersetzen sie aber nicht. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss noch erforscht werden, ein Risiko dabei: die Vermenschlichung der Maschine. Über digitale Kanäle Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen, kann eine gute Ergänzung sein zum realen Kontakt. Zur sozialen Verbindung tragen soziale Medien aber nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht sonderlich bei: «Es gibt immer noch einen Unterschied von der Begegnung mit echten Personen und der Begegnung online,» sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss erst noch erforscht werden, was aus der Partnerschaftsforschung über die Aktivität im Gehirn allerdings bereits bekannt ist und sich auf andere Beziehungen übertragen lässt: «Wir können nicht wirklich unterscheiden zwischen Gefühlen zu einem Chatbot und einer echten Person», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien.

    KONTRAFUNK aktuell
    KONTRAFUNK aktuell vom 30. Oktober 2025

    KONTRAFUNK aktuell

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 55:33


    Wie sieht die aktuelle strategisch-taktische Lage an der ukrainischen Front aus? Der pensionierte österreichische Brigadegeneral Günther Greindl präsentiert seine Analyse. Dreizehn Oberbürgermeister von Landeshauptstädten schreiben an Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz. Weshalb, erläutert Grimmas ehemaliger Oberbürgermeister Matthias Berger. Wien muss sparen und will dies auch bei Migranten tun. Die Wiener ÖVP-Abgeordnete Caroline Hungerländer erklärt den geplanten Umstieg von Sozialhilfe zur Grundversorgung. Und Cora Stephan geht in ihrem Kommentar der Frage nach, ob man Friedrich Merz bemitleiden sollte. 

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
    Buch meines Lebens: "Eine Ehe in Wien" von David Vogel

    Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:03


    Dotan-Dreyfus, Tomer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

    Sportradio360
    Tennis Nugget – 27.10.2025 – Wien, Wien, nur Du allein …

    Sportradio360

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 37:11


    Die Wiener Sause 2025 ist Geschichte, der Tennisprophet Andreas Du-Rieux hat diese auch auf dem Nebenschauplatz miterlebt, der Producer Jens Huiber war dagegen eher mit der Observation des Center Courts beschäftigt ...