Capital of Austria
POPULARITY
Categories
Sean "P. Diddy" Combs galt lange als einer der einflussreichsten Männer im Musikgeschäft. Er machte Superstars wie Usher groß und war auch als Unternehmer erfolgreich. In Hollywood war er außerdem für seine ausschweifenden Partys und seinen extravaganten Lebensstil bekannt. Ex-Partnerinnen und hunderte weitere Menschen werfen ihm nun schweren Missbrauch vor. Die Bundesstaatsanwaltschaft in New York hat ihn unter anderem wegen organisierter Kriminalität und Prostitutionsdelikten angeklagt. In dem Prozess wurde Combs in den schwerwiegendsten Punkten freigesprochen. Gewalt gegen seine Partnerinnen gab er allerdings zu, in einigen Prostitutionspunkten sprach ihn die Jury schuldig. Urteile in Zivilklagen stehen noch aus. Auch eine Österreicherin hat Vorwürfe gegen Combs erhoben. Die Moderatorin Kathi Steininger wirft dem Musiker vor, sie nach einem Konzert in Wien vor über 20 Jahren vergewaltigt zu haben. Jetzt will sie nicht mehr schweigen – und erzählt im Interview, wie sie seit ihrem Schritt an die Öffentlichkeit Unterstützung, aber auch eine Welle des Hasses erfahren hat. Und dass sie nach wie vor befürchtet, ihr mutmaßlicher Vergewaltiger könnte ohne Strafe davonkommen. Weil der Übergriff in Österreich passiert sein soll und noch dazu bereits verjährt sein könnte, ist die Strafverfolgung in ihrem Fall nämlich kompliziert. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir die Geschichte von Kathi Steininger. Wie sie sich gegen einen der einst mächtigsten und reichsten Männer im Musikgeschäft zur Wehr setzt. Und wir fragen, warum es für Betroffene von sexueller Gewalt so schwierig ist, solche Vorwürfe öffentlich zu machen.
75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025
75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025
75 Tage - (4) Alltag in UnsicherheitMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.07.2025
75 Tage - (3) Unter russischer Verwaltung.Mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs. Ihr aktuelles Buch „Roter Stern über Graz“ gibt mit Zeitzeugenberichten und dank neuer Forschungserkenntnisse vielschichtige Einblicke in diese Phase der Besatzungszeit - Sendung vom 9.7.2025
Stefon Diggs and Rapper, Cardi B allegedly broke up after Cardi B deleted all pictures of the New England Patriots' wide receiver from her Instagram account. Nikola Jokic celebrating his horse's victory during a race in Serbia. Anonymous WNBA official states players coming into the league come unprepared for handling the media. Recap of Joey Chestnut's dominant, 17th victory at the Nathan's Hot Dog Eating Contest. Reviewing the controversy around Luis Ortiz's involvement in an MLB gambling investigation.
75 Tage - (2) Nachbarn wider WillenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.07.2025
75 Tage - (1) Die letzten KriegstageMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 07.07.2025
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann mit tschetschenischen Wurzeln steht seit einigen Wochen wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur im Wiener Untergrund: von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor-Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinanderliegen.
Wir sprechen in dieser Folge über die Fischbeinreißer. Die Tätigkeitsbezeichnung führt zunächst auf die falsche Fährte. Nein, es geht nicht um Fischgräten. Sondern um Walbarten – und um ihre Verarbeitung für ein Kleidungsstück, das ganze Jahrhunderte prägte: das Korsett.Was hat es mit dem sagenumwobenen „Fischbein“ auf sich? Woher kam es und wofür wurde es verwendet? Gemeinsam mit Historikerin Michaela Lindinger vom Wien Museum und Korsettdesignerin Barbara Pesendorfer tauchen wir ein in die Geschichte dieses kuriosen Berufs, der einst auch in Wien seine Spuren hinterließ und erfahren alles über das Handwerk des Korsettmachens. Linktipps aus der Folge:* www.royalblack.at – Korsetts von Barbara Pesendorfer* Underpinnings Museum – Online-Museum für historische UnterwäscheAus der WerbungDu willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 1.September 2025 findest du hier!
Wir springen in dieser Folge zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo in Wien Ludwig van Beethoven gerade an seiner 3. Symphonie arbeitet: ein Werk, das die Musikwelt revolutionieren wird, was zu jenem Zeitpunkt aber noch niemand weiß. Wir sprechen darüber, wie dieses Werk zustande kam und was die Erziehung des kleinen Ludwig, die Französische Revolution und seine Gesundheit damit zu tun haben. // Erwähnte Folgen - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460 - GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443 - GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor – https://gadg.fm/217 - GAG433: Der Schinderhannes – https://gadg.fm/433 // Literatur - „ANNO, Theaterzettel Theater an der Wien, 1805-04-07, Seite 2“. Zugegriffen 26. Juni 2025. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=taw&datum=18050407&seite=2&zoom=33&query=%22beethoven%22&ref=anno-search. - Christine Eichel. Der Empfindsame Titan: Ludwig van Beethoven Im Spiegel Seiner Wichtigsten Werke. Karl Blessing Verlag, 2019. - Hans-Joachim Hinrichsen. Ludwig van Beethoven: Musik Für Eine Neue Zeit. Bärenreiter-Verlag, 2019. - Martin Geck. Beethoven. Haus, 2003. - Oscar Sonneck. Beethoven: Impressions by His Contemporaries. Rare Treasure Editions, 2021. - Swafford, Jan. Beethoven: Anguish and Triumph. Houghton Mifflin Harcourt, 2014. Die verwendeten Aufnahmen der 3. Symphonie sind hier zu finden: https://imslp.org/wiki/Symphony_No.3,_Op.55_(Beethoven,_Ludwig_van)#IMSLP246970 Das Episodenbild zeigt den 26-jährigen Ludwig van Beethoven in einer Gravur von Johann Josef Neidl nach Steinhauser. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Josef Grünwidl leitet als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien. Samstag, 12.7.Matthäus 10, 24-33Bei euch aber sind sogar die Haare auf dem Kopf allegezählt…
Josef Grünwidl leitet als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien. Montag, 7. 7.Matthäus 9, 18-26.Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt.
Josef Grünwidl leitet als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien.Dienstag, 8.7.Matthäus 9, 32–38Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mitihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben.
Josef Grünwidl leitet als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien. Freitag, 11.7.Matthäus 19, 27-29.Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, werdet auf zwölfThronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten.
Josef Grünwidlleitet als ApostolischerAdministrator die Erzdiözese Wien. Mittwoch, 9. 7.Matthäus 10, 1–7Geht zu den verlorenen Schafen desHauses Israel!
Josef Grünwidl leitet als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien. Donnerstag, 10. 7.Matthäus 10, 7-15Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg.
Porträt des Professors an der Fakultät der Katholisch-Theologischen Universität Wien mit dem Fachgebiet Dogmatik und Dogmengeschichte.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Beginn der Kämpfe zwischen Israel und dem Iran kritisieren viele juristische Beobachter den Präventivschlag Israels gegen den Iran. Dieser sei mit dem Völkerrecht nicht vereinbar. Was es damit auf sich hat, ob es überhaupt militärische Konflikte gibt, die sich wirklich ans Völkerrecht halten, und warum das gerade beim Thema Israel so heftig debattiert wird, darüber spricht heute Ralph Janik, er ist Völkerrechtswissenschafter an der Sigmund-Freud-Universität in Wien.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (5) Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 27.6.2025
Silvana R. (39) ist Flugbegleiterin. Als ihr der 22-jährige Peter Helm an Bord charmant ein Date auf Sri Lanka vorschlägt, zögert sie nicht lange. Zehn Tage voller Sonne, Strand und Schmetterlinge – bis Peter um ihre Hand anhält. Doch Silvana spürt: Das ist mehr Ferienromanze als Lebensplan. Zurück in Europa will sie eigentlich Schluss machen. Doch dann lernt sie Peters Vater Raoul kennen und alles ändert sich. Eine Villa an der Côte d'Azur. Ein Blick über die Schulter im Bikini. Ein Blick von ihm, der alles verändert. Raoul, der kultivierte, reiche Vater: kühl, kontrolliert, gefährlich anziehend. Neben ihm wirkt Peter plötzlich wie ein Junge.Was folgt, ist ein emotionaler Tanz: zwischen Pflichtgefühl und Begierde, zwischen Zurückhaltung und Sehnsucht. Silvana schläft noch mit Peter, denkt aber an Raoul. Die Beziehung zerbricht leise, ohne Szene, ohne Drama. Doch das eigentliche Drama beginnt erst.Auf einer Party, Wochen später, steht er plötzlich wieder vor ihr. Raoul. Er führt sie zum Tanz. Dann sagt er den einen Satz, der alles zerstört: „Ich werde bald heiraten.“Silvana steht unter Schock. Warum küsst er sie dann? Warum zieht er sie in den Garten? Warum sagt er: „Leb wohl.“ und verschwindet dann wie ein Schatten? Monate später kommt eine Hochzeitseinladung. Auf dem Kuvert: Familie Helm. Silvana zerreißt sie in tausend Stücke. Doch was soll sie jetzt nur tun...?---Mehr zu unserer wundervollen Gästin Rahel findet ihr auf ihrer Website und natürlich Insta, Baby!Und ihr Label INK Music findet ihr hier checkt unbedingt ihre Songs aus -> Schönes Hören!“Bitte nicht in Blicken” - RAHEL -> https://www.youtube.com/watch?v=GH_yIzsppv4&list=RDGH_yIzsppv4&start_radio=1 & hier der Song “Glitzer, Glitzer” - Ikkimel -> https://www.youtube.com/watch?v=ezGc0nwvegM&list=RDezGc0nwvegM&start_radio=1 --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Geboren in Belgrad, erlebte sie Krieg, Armut und Proteste. Ihre Liebe zur Literatur führte sie nach Wien. Heute arbeitet sie als Autorin und setzt sich für kulturellen Austausch ein.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (4) Das Strafgesetzbuch wird geändert Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 26.6.2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Ein Vortrag der Soziologin Laura WiesböckModeration: Katrin Ohlendorf**********Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++**********Dieses Thema beschäftigt dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Quellen aus der Folge:Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einsamkeit: Gefahr für Körper und SeeleResilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenPsychologie: Wie Körperideale entstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mellan den 26 oktober 1988 och 22 december 1990 mördas en ung kvinna och två flickor i distriktet Favoriten i Österrikes huvudstad Wien. Tillvägagångssättet vid respektive mord är så likartat att polisen tror sig ha att göra med en seriemördare. Skrivet av Sofie Karlsson. Klippt av David Oscarsson. Berättat av Dan Hörning. Vill du att Olösta mord ska fortsätta att komma ut varje vecka? Du kan påverka genom att dela podden med alla du känner som kan tänkas vara intresserade och/eller sponsra via Patreon; https://www.patreon.com/olostamord Har du teorier om vad som hänt i fallen som vi tagit upp i podden? Skicka dem till: zimwaypodcast@gmail.com så kommer vi ta upp dem i kommande avsnitt. Vill du höra ett specifikt fall i podden? Önska dina fall i det här formuläret: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfDlQxf9SgZyeGS-qFPaB4BP-L59lQhs7BbZACfwk7xSs-AFw/viewform?fbclid=IwAR0astYAY_SJLcst89FwKaPIeHHV9zlfAxEz6Cmrh37bbMwvMHGc8z5cwg4Mail: zimwaypodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/Olostamord/Det här är en podd av Dan Hörning och David Oscarsson.Följ Dan Hörning här:X: @danhorningInstagram: https://www.instagram.com/dan_horning/?hl=enYoutube: https://www.youtube.com/channel/UCV2Qb7SmL9mejE5RCv1chwg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oliver Elser hat Architektur in Berlin studiert. Er ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale von Venedig. Im DAM hat er Ausstellungen u.a. zur Architektur der Postmoderne und zum Brutalismus, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zuletzt das Projekt „Protest/Architektur“ realisiert (gezeigt 2023 bis 2025 in Frankfurt, Wien, Teufen, Kyjiw, Dnipro). Seit 1995 war er zunächst als Architekturkritiker und -journalist für Zeitungen und Zeitschriften tätig, erst in Berlin (u.a. FR, FAZ, Texte zur Kunst), danach in Wien (Der Standard, profil). 2012/13 Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz und 2021 Vertretungsprofessor für Architekturtheorie am KIT, Karlsruhe. 2017 Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA). Auf der Biennale von Venedig war er bislang dreimal mit Projekten vertreten: 2013 auf der Kunstbiennale, kuratiert von Massimiliano Gioni, im „Palazzo Enciclopedico“; 2015 als Kurator mit „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ und 2025 als Teilnehmer im Arsenale gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Hambacher Wald, das dort eine Hängebrücke als Beispiel einer „Verzögerungsarchitektur“ installiert hat. Er ist Co-Autor eines Buches über die Rolle der Architektur im Tatort, Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe. Sein Dokumentarfilm „Counter Communities“ (mit Oliver Croy) wurde auf Festivals in Wladiwostok, Budapest, London und Graz gezeigt.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (3) Die Politik ist gefordertMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 25.6.2025
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (2) Risikoreiche SchlupflöcherMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 24.6.2025
In dieser Folge nehmen euch Jacob und Gabriel mit auf eine unterhaltsame Reise durch die österreichische Kultur: Warum gibt es so viele Feiertage? Was hat es mit Fenstertagen auf sich? Warum eröffnen Tiroler:innen eigene WGs in Wien – und was wird da wirklich versteckt? Außerdem gibt's ein Sommer-Tanktop-Drama, einen echten Polizeieinsatz beim Essen und Jacobs große Liste der Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht.Highlights der Folge:
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (1) Ein strafbarer TatbestandMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 23.6.2025
In Wien startet heute das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, eine der größten Konferenzen für Erdbeobachtung aus dem All. Alle drei Jahre treffen sich Forschende aus der ganzen Welt und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor. Was kann man mit diesen Daten anfangen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
Edwina Teufel, eine scharfzüngige Ermittlerin aus Wien, liebevoll auch "Zornnatter" genannt, gönnt sich eine längere Auszeit am Gardasee. Von WDR4 Funktion (Köln).
Russland will die europäische Sicherheitsarchitektur neu schreiben. Geht es nach Vladimir Putins Plänen, dann werden seine Truppen nicht in der Ukraine Halt machen. Wie ein russischer Krieg gegen Europa aussehen könnte, und wieso auch Österreich eine Zielscheibe ist, darüber spricht Gustav Gressel, Militärexperte an der Landesverteidigungsakademie in Wien.
Yvis Horrorvorstellung: Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Konfrontationstraining kann uns helfen, die Angst zu überwinden, sagt eine Psychologin. Ein Zahnarzt erzählt, welche Hilfestellungen es gibt und welche Wünsche er seinen Angstpatienten erfüllt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Yvi, hat große Angst vor Zahnärzt:innen Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychologin und Psychotherapeutin Gesprächspartner: Maximilian Fuhrmann, Zahnarzt in Achern, nimmt besondere Rücksicht auf Angstpatient:innen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Jana Niehof, Anne Bohlmann, Anne Göbel Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Wolf, T., Halsband, U. (2021). Hypnose bei Angst und Dentalphobie. DFZ 65, 54–58.Bürklein, S., Brodowski, C. & Fliegel, E. et al. (2021). Recognizing and differentiating dental anxiety from dental phobia in adults: a systematic review based on the German guideline "Dental anxiety in adults". Quintessence International, 52(4), S. 360.Polzer, J. (2023). Sedoanalgesie als Intervention gegen Zahnarztphobie. Dissertation. Medizinische Universität Wien.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Saubere und weiße Zähne: Lieber die eine Zahnpasta oder verschiedene?Mundhygiene: Wann wir Zahnseide brauchen – und wann nichtZahnarzt Maximilian Fuhrmann: "Ich bin Handwerker mit medizinischem Grundwissen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Kathrin H. (45) ist Single, seit drei Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen, die leidenschaftlich gern Basketball spielen. Auf der Suche nach einem Techtelmechtel ist sie ganz sicher nicht – und schon gar nicht hätte sie jemals gedacht, dass sie sich ausgerechnet zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlen könnte. Doch genau das passiert, als ihre Kinder in die U14-Mannschaft wechseln. Dort trifft Kathrin auf Lukas, den neuen, beliebten Basketballtrainer, der mit seinem durchtrainierten Körper und seinem charmanten Auftreten nicht nur auf dem Spielfeld alle Blicke auf sich zieht. Bei einer Feier kommen sich Kathrin und Lukas zum ersten Mal etwas näher und überraschenderweise erhält Kathrin später tatsächlich eine WhatsApp-Nachricht von ihm. Erst ist sie verblüfft und verunsichert. Doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass der Gedanke an ihn sie mehr beschäftigt, als ihr lieb ist… und dass ihre Fantasie und ihre sexuellen Gelüste dabei verrückt spielen. Dann begegnen sich die beiden zufällig in der Umkleidekabine, wo Kathrin einen megamutigen Move macht und Lukas näher kommt, als sie es je für möglich gehalten hätte.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
„Schon als kleiner Bub habe ich vom Töten geträumt; mir immer wieder vorgestellt, wie wunderbar es wäre, Menschen zu killen.“ Das gab ein 16-jähriger Wiener Ende 2023 der Kripo zu Protokoll. Nachdem er zwei Männer umgebracht und eine Frau schwer verletzt hatte.
Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa. Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie hängt Ungleichheit mit Gewalt zusammen? Wenn wir über Ungleichheit sprechen, denken wir gleich an Vermögen, die zu wenig besteuert werden, oder an hohe Einkommen von Managern. Dass die wachsende Ungleichheit viele Probleme aufwirft, die weit über ein verletztes Gerechtigkeitsempfinden hinausgehen, ist nicht verwunderlich. Studien haben gezeigt, dass in ungleichen Gesellschaften die Gewalt entsprechend groß ist. Die Armut ist dann häufig ein Grund für kriminelle Delikte. Blickt man intersektional auf die Gemeingelage von Ungleichheit und Gewalt, fällt auf, dass die Opfer von Gewalt häufiger weiblich als männlich sind, auch marginalisierte Gruppen leiden so unter der Ungleichheit in mehrfacher Hinsicht. Der Philosoph Christian Neuhäuser gewährt einen kontraintuitiven Blick auf die Thematik. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt diskutieren in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ über die Dimensionen der Ungleichheit und zeigen auch, dass Gleichheit keineswegs immer durch Gleichbehandlung erreicht werden kann. Literatur: Christian Neuhäuser: Gewalt der Ungleichheit. Würde und Widerstand, Reclam. Pablo Fajnzylber/Daniel Lederman/Norman Loayza: "Inequality and Violent Crime", online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Daniel-Lederman/publication/2523129_Inequality_And_Violent_Crime/links/0046352160ee282a5c000000/Inequality-And-Violent-Crime.pdf?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19&__cf_chl_tk=ERtbpryGgyXAviW8ddl8W.iSa8jRWTtq6bT4g3D8GkQ-1750026239-1.0.1.1-jYvX9pXa4m2Fsv2ORD_w2Fad5B_hxAK20Lvaf5yZ_KU Termine: Ole und Wolfgang sind am 24.6. in Wien: https://www.instagram.com/p/DKZkHnYMAvj/ Ole ist am 25. Juni in Osterholz-Scharmbeck: https://www.instagram.com/p/DKPezZps-Hz/?img_index=1 Wolfgang tritt gemeinsam mit Stefan Schulz im „Neue Zwanziger“-Live-Podcast in Frankfurt am 23. August auf: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Was haben Militärparaden in den USA und WhatsApp gemeinsam? Beide nur noch mit Werbung zu finanzieren. Während sich der zivile Protest in den USA langsam erhebt knallt es auf internationaler Ebene ganz ordentlich und man muss sich Gedanken darüber machen, ob die Laien-Schauspieler in der US-Regierung der Situation noch gewachsen sind. Wir blicken auf die Konflikte um etwas Kontext zu aufzubauen. Während friend-of-the-show kantorkel automatisierte Hotels öffnet versucht der italienische Staat die Geräte von Journalisten zu öffnen und die Innenministerkonferenz in Deutschland kann sich immer noch nicht dazu durchringen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn es um illegale Inhalte im Netz geht. Bleibt uns nur noch auf die 15-Jahre-Jubiläumsfeier von epicenter.works in Wien hinzuweisen.
Mit Kabarettist Martin Puntigam, Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Boku in Wien und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann. Sendungshinweis: Frag die Science Busters Live, 16.6.2025, 13 Uhr
Paulus Bohl surft derzeit auf der Erfolgswelle: Platz Zwei bei „Dancing Stars“, Kabarett-Auftritte in ausverkauften Häusern in ganz Österreich - und die Säle werden immer größer. Im November spielt Bohl im „Globe“ in Wien vor 1.200 Besuchern. Der 28-jährige Comedian zu Gast in „Frühstück bei mir“ auf Ö3: „Seit 5 Jahren mache ich Kabarett. Dass man da vom Schulkeller auf die Bühne des „Globe“ kommt, ist crazy.“Er erzählt über die Prägung von seinem Vater Herbert Knötzl, der lange Jahre mit "Projekt X" auf der Bühne gestanden ist: "Mein Vater schreibt mir immer vor den Auftritten: 'Genießen', weil er selber weiß, wie besonders der Beruf ist." Paulus Bohl spricht über einen krebskranken Freund und seine unerschütterliche Zuversicht und wie seine Traumhochzeit ablaufen würde. (Dieser Beitrag begleitet das Ö3-"Frühstück bei mir" vom 15.6.2025)
Am heutigen 13. Juni beginnt in Wien ein Ereignis, das lange als undenkbar galt: Jüdinnen und Juden aus aller Welt versammeln sich – Rabbiner, Shoah-Überlebende, Intellektuelle, Mizrachi-Aktivisten, linke Diaspora-Stimmen –, um öffentlich, selbstbewusst und organisiert den Zionismus zu kritisieren. Nicht aus Hass, sondern aus Verantwortung. Nicht als Tabubruch, sondern als Rückbindung an das Ethos jüdischerWeiterlesen
Jake can't believe Austrians get away with walking around in leather pants they never ever wash.Together with social media content creator @austriankiwii (aka Jonathon Balchin), he dives into the weird and wonderful things that define the Austrian countryside.- Jacob reads from our bestselling book "Schau ma mal – Ein Australier und ein Wiener suchen das Herz von Österreich."And this is a real special: Jacob reads the original unpublished English chapter.The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat.Ihr könnt uns jetzt finanziell unterstützen! Juhu!