POPULARITY
Categories
Mit Rudi Völler als Trainer hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft plötzlich wieder gewonnen - mit dem gleichen Personal auf dem Platz. Aber es gibt nur einen Rudi Völler und der will nicht weitermachen. Also läuft die Suche: Julian Nagelsmann, Louis van Gaal oder Oliver Glasner sind im Gespräch. Wer kann es am besten? Wer oder was wird eigentlich gesucht? Trainer oder Trainerinnen, müssen vieles gleichzeitig sein: Sportliche Koryphäen, Psychologen, Motivatoren, gute Rhetoriker, und manchmal schlicht Pädagogen. Aber all das ist noch immer kein Garant für Erfolg. Wie schauen uns den Job an der Seitenlinie genauer an, nicht nur im Fussball, sondern auch im Basketball. Nicht nur bei den Profis, sondern auch in der Jugend. Und wollen wissen: Was braucht man, um ein guter Übungsleiter, eine gute Trainerin zu werden? Wer kann Trainer? Und hier noch unser Podcast-Tipp: Fußballgeschichten sind Lebensgeschichten. Davon erzählt der Podcast „Einfach Fußball“ von WDR2. Trainer, Spieler, Manager, Legenden aus Bundesliga und Amateurclubs - Sven Pistor und Conni Kleine treffen sie jeden Donnerstag. Es geht um große Karrieren, Erfolge, Zweifel, Kommerz & Tradition. Nicht im vorgewärmten Studio, sondern dort, wo der Fußball gelebt wird.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Für ein Startup in der frühen Phase stellt sich irgendwann die Frage, wie finde ich den richtigen Investor und wie überzeuge ich Ihn davon, in mein Unternehmen zu investieren. Unser heutiger Gast Jana Scharfschwerdt, die sich als CFO-on-demand genau mit solchen Themen bestens auskennt, beantwortet Joel in dieser Folge die wichtigsten Fragen zum Thema Firmenbewertung und Investorensuche. Du erfährst... ...warum discounted cashflow keine praktikable Bewertungsmethode ist. ...welche Modelle sich für die Bewertung eines Unternehmens eignen. ...was der Unterschied zwischen Cashflow und Umsatz ist. ...wie Du die richtigen KPIs für Dein Unternehmen festlegst. ...warum Wachstum heute nicht mehr das Hauptkriterium ist. ...welche Rolle Dein Team bei der Bewertung spielt. ...wie Du den richtigen Investor findest. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Host Dominik Hoffmann spricht in zwei Ausgaben mit Florian Kimmel von der HanseMerkur Reiseversicherung. Profis mit Herz. Die Themen: Kunden von FTI versichern; Learnings aus der Pandemie; Reiseschutz gehört zur Reise dazu; Seit 1977 Reiseversicherer; Reiserücktritt-, Abbruch-, Auslandskrankenversicherung; Familienpolice; Versicherungspakete bei FTI; Gepäckversicherung; Grundversorgung; Immer Auslandskrankenversicherung Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Im „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist diesmal die neue Nummer 1 im Tor, Tobias Lawal, zu Gast. Er erzählt im Gespräch mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer über seine fußballerischen Anfänge und den Weg zum Profi. Warum Tormänner einen Tick haben müssen und dass er regelmäßig mit einem Mentaltrainer arbeitet. Außerdem erfahrt ihr, was sein zweiter Vorname „Okiki“ bedeutet.
Im „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist diesmal die neue Nummer 1 im Tor, Tobias Lawal, zu Gast. Er erzählt im Gespräch mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer über seine fußballerischen Anfänge und den Weg zum Profi. Warum Tormänner einen Tick haben müssen und dass er regelmäßig mit einem Mentaltrainer arbeitet. Außerdem erfahrt ihr, was sein zweiter Vorname „Okiki“ bedeutet.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Geld für ein Startup an Land zu ziehen ist nicht immer ganz einfach. Oft muss dabei aber noch nicht einmal das Problem bei dem Geschäftsmodell liegen. Ein unzureichender oder schlecht präsentierter Finanzierungsplan kann dir schnell unnötig Türen verschießen. Jana Scharfschwerdt hat in ihrer Karriere als CFO-on-demand schon viele solche Probleme erlebt. In diesem Podcast listet sie die 10 häufigsten Fehler bei der Start-Up Finanzierungsplanung auf und gibt Tipps, wie diese vermieden werden können. Du erfährst... …wieso die Annahmen für dein Geschäftsmodell klar erkennbar sein müssen …warum ein Venture-backed Business einen 5-Jahres-Plan haben sollte …welche Vorteile eine monatliche Planung hat …was für Gefahren falsche Metriken und KPIs darstellen …weshalb du den Gewinn für ein Einzelprodukt aufführen solltest …wieviel Geld du dir selbst als Gründer bezahlen solltest …wieso eine einheitliche Struktur für die Finanzplanung essentiell ist …ob du Bewertungen auf dem Forecast berechnen solltest Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Nicht nur die Profis stehen kurz vor dem Start in die neue Spielzeit, sondern auch die Amateure von Borussia Dortmund. Für das Team von Jan Zimmermann geht es sogar schon am kommenden Wochenende los, wenn die U23 in der dritten Liga bei Preußen Münster gastiert. Zusammen mit Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt blick der Coach auf die Saison voraus, aber auch zurück auf seine eigene Karriere und ersten Stationen als Trainer. Unter anderem über Havelse und Hannover ging es schließlich in den Pott, mitten in den Abstiegskampf. Auch das ist Thema in gut 75 Minuten Gespräch.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Mit deinem Unternehmen zum Digital Leader zu werden ist bei weitem nicht so kompliziert, wie es klingt. Es gilt allerdings, ein paar Dinge zu beachten - wir besprechen, welche das sind. Yara hat spannende Insights und Learnings mitgebracht, die dir helfen, dein Unternehmen digital besser aufzustellen. Du erfährst... ...warum nicht nein sagen manchmal besser ist, als ja zu sagen ...wieso ein Operating Model wichtiger ist als die Strategie ...was man unter consent instead if consens versteht ...wieso du ein interdisziplinäres Team mit einem Budget ausstatten solltest ...warum es nichts nutzt, Aufgaben zu verteilen, die nicht umgesetzt werden können ...wie es hilft, sich selbst zu disrupten ...warum diese KeyLearnings so wichtig sind ...wie du aus deinem Unternehmen einen Digital Leader machst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Kleine Indie-Entwickler können nun ihre Spiele selbst vertreiben und die Unterstützung der Community durch Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter erhalten. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für Game Developer, ihre kreativen Ideen zu verwirklichen und ihre Visionen ohne Einmischung von Publishern umzusetzen. Die Vorteile dieses Trends liegen auf der Hand. Die Game Developer können nun ihre Visionen ohne Kompromisse umsetzen und sich voll und ganz auf die Qualität ihrer Spiele konzentrieren. Jedoch birgt dieser Weg auch Herausforderungen. Game Developer müssen jetzt nicht nur kreativ sein, sondern auch Geschäftssinn entwickeln. Sie müssen sich mit Vertriebskanälen, Marketing, Recht, Finanzen und anderen geschäftlichen Aspekten auseinandersetzen. Dies kann für kleinere Studios eine erhebliche Belastung sein und vom eigentlichen Entwicklungsprozess ablenken Themen: Self-Publishing: Eigene Spiele entwickeln und verlegen, kann das klappen? Warum sollte man publishen? Welche Vorteile hat das? Geht Publishing so einfach? Was sind die geheimen Strickfallen, wenn man als Developer Spiele selber verlegen möchte? 7:34 Publisher machen doch sowieso nicht viel. Entwicklerkosten, Marketingbudget und andere Ausgaben. Was kostet es, ein Spiel erfolgreich zu veröffentlichen? Der Kampf um die Aufmerksamkeit. Wie schwer ist es eigentlich, ein Spiel in der Öffentlichkeit wahrnehmbar zu machen? Wie sieht es mit dem Personal aus? Kann man mit seinem Entwicklerteam so nebenher publishen oder braucht man da doch Profis? Welche Vorteile hat es, wenn man sein Spiel über einem externen Publisher veröffentlicht? Online-Vertrieb. Die Chance für Indie-Entwickler eigene Spiele zu veröffentlichen? Wie sieht es mit dem internationalen Marketing aus? Wie sieht die Zukunft aus? Werden immer mehr Entwickler auch zu Publishern? Darüber diskutieren in dieser Folge: Jan Theysen (King Art Games) Philomena Schwab (Stray Fawn Studio) Jan Wagner (Owned By Gravity) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Mimimi Games: https://www.mimimi.games/#team-jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 29.06.2023 aufgezeichnet
Wir beenden unsere Sommerpause und starten in die neue Spielzeit 23/24. Wir werfen den Podcast-Rost ab und geben einen Überblick, was so alles in der Sommerpause passiert ist. Wohin verschlägt es die Abgänge der Haie und wieso wissen wir eigentlich bei zwei Abgängen noch nichts davon? Kevin Niedenz wird gerade hart in Krefeld gerüchtet und bei Leon Willerscheid ist der Wechsel schon lange vollzogen, aber bisher gibt es dazu keine Aussage von den Teams geschweige denn den Jugendteams. Wo es Abgänge gibt, da gibt es natürlich auch Neuzugänge. Die haben wir in der Sommerpause alle auf der Homepage vorgestellt. Wir gehen die neuen nur kurz durch und schauen dann noch etwas genauer auf die Position des 8D, die die Haie bisher noch nicht mit einem Neuzugang versehen haben. Wie wird das auf dem Eis aussehen? Wir wagen uns an ein „Way too early“ Line-Up der Haie. Wir unterscheiden dabei ein bisschen zwischen „Wunsch“ und „Realität“ und na klar geht der Wunsch oft zu Gunsten der Jugend. Wir sind uns leider viel zu oft einig, so dass wir nicht groß diskutieren müssen. Natürlich gibt es auch eine „Way too early“ Prognose, wo die Haie mit dem Kader landen werden. Kurz vor der Saison sind bei den meisten anderen Teams die Kader schon voll. Einige offene Plätze gibt es noch und wir sagen Euch bei wem das der Fall ist und was sich an den Kadern noch ändern könnte und welche deutschen Spieler noch auf dem Markt sind um die Kader noch zu ergänzen. Nach dem Blick auf die Liga schauen wir uns noch den Sommer rund um die Kölnarena2 an. Mit der Eröffnung des Shops gestern wurde die „heiße Phase“ eingeläutet. Nächstes Wochenende folgt das 1. Training, vermutlich kommen vorher noch die neuen Trikots und dann geht es mit schnellen Schritten durch die Vorbereitung auf die Saison zu. Apropos Vorbereitung… Markus nennt es langweilig und damit trifft er vermutlich ganz gut. Es ist vor allem eins „günstig“. 4 Heimspiele – alle ausverkauft – ohne große Überraschung und zwei Auswärtsspiele direkt in NRW, da wird im Zweifel der ein oder andere Reiseeuro gespart für die Saison. Den Spielplan für die Haie in der kommenden Saison haben wir uns in einem eigenen Artikel schon Mal gewidmet, wir schauen nochmal etwas detaillierter drauf und gucken auf die Ticketingaktivitäten. Die 5.000 Dauerkarten haben die Haie schon im Mai verkündet und der Vorverkauf für die ersten Spiele lässt sich sehr gut an! Letzt haben die Haie drauf hingewiesen: Die Blindenreportage sucht „Reporternachwuchs“, meldet Euch bei den Haien oder direkt beim Björn, wenn ihr da Bock darauf habt. Hier kommt Ihr nochmal zum Podcast mit Björn. Heute mal nicht am Beginn des Podcast, sondern am Ende: Der Blick auf die U20 der Junghaie. Nach dem ersten Testspiel gegen die Youngrooster wagen wir einen kleinen Blick auf Kader, Modus und die „Findungsgruppe“ der U20. Der Spielplan ist schon draußen und leider – wie fast immer – nicht gut auf die Profis abgestimmt. Zu guter Letzt ein kleiner Ausblick auf die kommenden Wochen bei uns. Was passiert auf der Homepage, wann kommen Grafiken, Statistiken, Podcasts und wo findet man uns überhaupt? Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:45 Die Abgänge10:10 Die Neuzugänge18:45 Way too early Line-up34:45 Der Blick auf die Liga41:00 Rund um die Haie (Shop, Training, Trikots)47:30 Die Vorbereitung51:50 Spielplan und Vorverkauf59:50 Blindenreportage62:10 Die Junghaie70:40 Sharkbite Ausleitung
Cross Dogging oder auch Zirkeltraining mit Hund - vielleicht habt ihr bereits davon gehört, seid vielleicht sogar “Profis”. Aber falls nicht, geben wir uns wie immer allergrößte Mühe, euch mitzunehmen. Es handelt sich um eine ganz besondere Form sich mit seinem Hund zu beschäftigen, die vor einigen Jahren entstanden ist und seitdem in vielen Ländern immer beliebter wird. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Hund verschiedene Aufgaben und Hindernisse zu bewältigen und dabei jede Menge Spaß zu haben. Immer zwei Hund-Mensch-Teams lösen im Wechsel mehrere Aufgaben hintereinander und es geht jeweils darum, die gestellte Aufgabe innerhalb von 2 Minuten so oft wie möglich korrekt auszuführen und dafür Punkte zu erlangen. Es ist also ein fröhlicher Wettbewerb. Infos: www.crossdogging.de
C-LEVEL INTERVIEW | Wie funktioniert eigentlich der Kunstmarkt? Gero Decker, unser Experte im Sales Bereich, ist Kunstsammler und beantwortet dir diese und andere spannende Fragen rund ums Thema Kunst kaufen und verkaufen. Was für viele Menschen leidenschaftliches Hobby ist, ist für andere auch ein knallhartes Business. Die Szene ist sehr elitär und nur wenige können von Ihren Einnahmen als Kunstschaffende leben. Doch hat man es als Künsterl:in erstmal geschafft, werden nicht selten 5-stellige Beträge für Kunstwerke bezahlt. Gero erzählt, wie Künstler sich heutzutage einen Namen machen können und berichtet von Möglichkeiten seine Kunst zu verkaufen. Du erfährst... …wie du mit deiner Kunst Geld verdienen kannst …wie verschiedene Kunstformen mit einem Scoring bewertet werden …warum Social Media auch in der Kunstszene relevant ist …welchen Wert Cultural Recognition auf dem Kunstmarkt hat …wie sich der Wert von Kunst im Laufe der Zeit verändern kann …welche Rolle Kunstkritiker:innen auf dem Kunstmarkt spielen …wie sich Primär- und Sekundärmarkt im Kunsthandel unterscheiden …wie es um den Handel mit digitaler Kunst steht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Heutzutage hat fast jeder die Möglichkeit mit dem Smartphone überall und jederzeit Fotos zu machen....dennoch ist man hinterher immer ein bisschen von den eigenen Künsten enttäuscht, wenn man Fotos von Profis sieht. Farina ist Naturfotografin, Journalistin und Buchautorin. Sie verrät in Workshops Tricks, um bessere Fotos zu machen und gibt uns in diesem kleinen Interview einen Einblick in die Arbeit einer Naturfotografin.
Hier bekommst du Einblicke in Unternehmungen, Tipps und Tricks von Profis und Inspirationen für den Alltag. Wenn dir die Folge gefallen hat, teile unseren Podcast unter dem Link der Episoden URL: https://unternehmer-dna.podigee.io/70-70. Das ist die Aufnahme «Zeit für Erfolg: Unternehmersein mit Parkinson – Eine inspirierende Geschichte». In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Inhaber der Nusszeit aus Raben Steinfeld. Das ist die 2. Folge mit Robert und in dieser Folge erklärt Robert, warum er seinen Kurs geändert hat und wie wichtig unsere Lebenszeit doch ist...
Teil zwei mit FTI Kollegin Sandra Göttler, die ihren Urlaub auf einer Pferderanch in Arizona verbracht hat. Die Themen: Freizeitaktivitäten auf der Ranch; Eine Woche All Inclusive; Westernreiten; Für Profis und Anfänger Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Erfolgreiche Zahnarztpraxen haben Prozesse. Sei es im Steri, sei es die Vorbereitung im Zimmer oder sei es der Ablauf der Füllung. Warum ist das also bei Gesprächen mit den Patienten anders? Da gibt es keinen schlüssigen Grund für. Deshalb etablieren wir in unserer Praxis Skripte und Gesprächsleitfäden. Warum? Damit alle das Gleiche sagen! Warum machen wir das? 1. Wir wollen, dass unsere Patienten alle gleich gut aufgeklärt sind. 2. Wir akzeptieren nicht, dass der eine Informationen bekommt, die der andere nicht bekommt. Wir wissen, das ist anstrengend und das bedeutet auch, dass man da aus der Comfortzone raus muss. Aber das wenn wir gute Ergebnisse haben wollen, dann ist das manchmal notwendig. Wir haben bei uns in der 01 Neu einen Gesprächsleitfaden, bei dem wir mit dem Patienten Fragen durchgehen an denen wir erkennen, ob dieser Patient zu uns passt. Was passiert wenn wir kein Skript haben? Wenn wir keinen Leitfaden haben, dann wird einfach irgendwas erzählt. Aber: ob das beim Patienten ankommt, ob dieser das versteht, das bekommen die Mädels in der Praxis so garnicht mit! Und das schlimmste: wir helfen dem Patient damit nicht richtig! Warum funktioniert das also wunderbar in anderen Berufsgruppen, und in der Praxis nicht? Arbeiten hier etwa keine Profis? Oh doch! Das medizinische wurde von Grund auf perfekt gelernt. Es wurde aber nicht gelernt, das auch richtig zu kommunizieren. Mein Tipp: erstellen Sie Gesprächsleitfäden, sorgen Sie für eine klare, einheitliche Denke, ein klares Mindset und sorgen Sie für eine klare Sprache in der Praxis. Zum Schluss möchte ich Ihnen noch die Masterclass of Dental Business in Düsseldorf ans Herz legen: am 22. & 23. September findet diese Veranstaltung statt und es gibt noch ein paar Tickets. Dort werden wir unter anderem auch über genau dieses Thema sprechen. Sichern Sie sich jetzt ihr Ticket unter www.mehr-praxiserfolg.de, wir freuen uns auf Sie!
(00:00:27) Eines der grossen Klassikfestivals läuft seit dem Wochenende im Berner Oberland. Das diesjährige Motto am «Gstaad Menuhin Festival» lautet «Demut». Am 12. August überträgt Radio SRF 2 Kultur live das Konzert der Pianistinnen Katia und Marielle Labèque. (00:04:59) Summer Exhibition in der Royal Academy: London feiert Kunst von Laien und Profis. (00:08:58) Kate Beatons satirische Graphic Novel «Ducks» reflektiert ihre Erfahrungen in der Ölindustrie und landet auf Obamas Leseliste. (00:12:25) Wir besuchen Kulturorte abseits ausgetretener Pfade: Im spätbarocken Schloss Ebenrain ist bis Oktober eine Freilichtausstellung zu sehen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | 3 Stunden am Newsletter gesessen und trotzdem öffnet fast niemand die Mail? Dein Linkedin-Posting hat nach vier Stunden nur drei Likes? Und die Überschriften auf deiner Homepage sind ein paar Jahre alt? Dann haben wir in dieser Folge TextHacks für dich und dein Unternehmen. Journalistin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer schickt ihren Newsletter TextHacks jede Woche an fast 8.000 Subscriber. Heute verrät sie nicht nur Hacks, die jeder Anfänger benutzen kann, sondern nimmt auch unseren eigenen Newsletter auseinander. Du erfährst... …ob du Text-Tipps universell anwenden kannst …dass sich gar nicht jeder für deine Texte interessiert …was bei guten Texten wirklich wichtig ist …an welcher Stelle Fragen angebracht sind …was die perfekte Länge für Überschriften ist …ob Joel Posts und Newsletter beherrscht …wann du Emojis verwenden solltest …wie du deinen Newsletter interessant gestaltest Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge gibt es ein Fragen-Casting. Denn nicht jede unserer vorher überlegten Fragen hat wirklich die Chance und die Relevanz, im Interview auch gestellt zu werden. Aber wie finden wir heraus, welche Frage ins Interview darf und welche wir noch einmal anpassen oder gar löschen? In dieser Episode stelle ich dir eine Technik vor, mit der wir fast einen Blick in die Zukunft werfen und die Antworten deiner Gäste lernen zu antizipieren. Denn nur so gelingt es uns, die besten Antworten zu erhalten. Antworten, die informativ sind, die emotional sind, die mehrwertig sind oder sie super erzählt werden. Das alles ist kein Zufall, sondern das Ergebnis unserer guten Vorbereitung. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Moderator und Medientrainer Markus Tirok spricht im Interviewhelden-Podcast über die Kunst gute Fragen zu stellen und gute Antworten zu geben. Spannend für alle Podcaster:innen und Personen, die Interviews und Gespräche führen. Denn ein Interview ist viel mehr als ein zufälliges Gespräch unter Freunden. es ist eine Verabredung für Profis. Mehr auf www.Tirok-Training.de Auf https://www.instagram.com/markustirok/ Impressum https://www.tirok-training.de/impressum/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus? Welche Rolle spielt eigentlich die Glocke? Wann sollte ich posten? Stellst du dir auch diese Fragen über LinkedIn? Dann bist du hier genau richtig! Paula Thurm erzählt in einer unserer Green-Sessions des Makers & Shakers Clubs, wie du LinkedIn für Personal Branding nutzt. Paula, Joel und unser Gast Christopher Röcker, besprechen echte LinkedIn-Profile und tauschen sich aus über die neusten Tipps und Tricks um dich auf LinkedIn zu pushen. Du erfährst... …wie die verschiedene Scores bei LinkedIn funktionieren …welche Inhalte du posten solltest …wie du mit anderen Usern interagieren solltest …einen Einblick in unsere Makers & Shakers Green-Sessions …wie du auf LinkedIn für andere User sichtbar wirst …was es mit dem Relevance Score auf sich hat …wie der LinkedIn-Algorithmus funktioniert …wie du Hashtags und Keywords sinnvoll einsetzt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Eine Kombination aus zwei ETFs reicht aus, um die meisten Profis zu schlagen. Das Ganze ist kinderleicht.
MIRA & co bekommen endlich wieder Besuch von ihrem guten Freund Adler Schmitt! Gemeinsam beantworten sie die Frage von Yunis, der wissen möchte, wie er sich besser mit seinen Eltern verstehen kann. Gut, dass MIRA, Kopernikus und MC Pieps echte Profis in Sachen VERBINDUNG, Kommunikation und Teamwork für Familien sind! Welche Tipps die Drei wohl parat haben? Und auf welche schlaue Idee kommt Kopernikus am Ende der Folge...?
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du bist Network Marketer und du brauchst Tipps und Tricks, wie du in deiner Branche erfolgreich wirst? Dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich!
Union Berlin ist der einzige Bundesliga-Verein, der in den letzten vier Jahren in jeder Saison besser wurde und das mit unkonventionellen Mitteln. Die „Eisernen“ holen erfahrene Profis, die bei anderen Klubs oftmals nicht die ganz große Rolle spielen, verkaufen Leistungsträger regelmäßig im Winter und überraschten mit dem Beinahe-Transfer von Weltstar Isco. In dieser eisernen Episode spricht Host Max Ropers mit Mattuschka, der 281-mal für Union auflief, und Nils Malzahn von der „Berliner Zeitung“ auch über die vielen Transfers, die im Kader für eine hohe Fluktuation sorgten. [Alle Union Transfers] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/alletransfers/verein/89) [Alle Union Saisons] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/platzierungen/verein/89) [Union Kader von 2019/2020] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/startseite/verein/89/saison_id/2019) Werbung: [Jetzt Tradar entdecken] (https://go.tradarsports.com/TM_12) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) Abonniert den Podcast und bewertet uns bei Spotify und iTunes!
Sie kämpfen für Geld für denjenigen, der sie beauftragt. Der Aufstand der Wagner-Truppe wirft ein Schlaglicht auf das moderne Söldnertum. Wer sind die Menschen, die daran teilnehmen? Und sind sie brutale Kämpfer oder Profis für den Krieg? Gast: Wieland Schneider Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
ChatGPT, die aktuell erfolgreichste künstliche Intelligenz, mischt die digitale Welt auf. Wie ist KI schon im Alltag angekommen? Was verändert sie bereits heute in der Schule? Experimente auf der Strasse zeigen, wo die Technologie verblüfft und wo sie grandios scheitert. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Mit ChatGPT wurde jüngst eine der fortgeschrittensten Text-KIs öffentlich zur Verfügung gestellt; die ganze Welt wurde zum Entwicklungslabor. Gleichzeitig sind viele Fragen ungelöst: Qualitätskriterien, Regulierung, Ethik. Was sind die Konsequenzen dieser Entwicklung und was bedeutet das für den Umgang mit dieser Technologie? Instant-KI Vorbei die Zeiten, in denen nur Nerds und Profis nach monatelangem Training KI-Systeme nutzen konnten: Künstliche Intelligenz ist heute quasi auf Knopfdruck für fast jede/n verfügbar. Kommerzielle Anbieter schiessen wie Pilze aus dem Boden. Wie fühlt sich das an und welche Fragen stellen sich dabei? Das will «Einstein» herausfinden und testet zusammen mit Passanten auf der Strasse kleinen KI-Experimente zu Sprache, Text, Bildern und Videos. Die Erlebnisse sind inspirierend, verblüffend und geben gleichzeitig zu denken. Begleiter in der Schule An einem Ort ist KI heute bereits eine Realität, mit der alle Beteiligten umgehen müssen: in der Schule. Wie kann man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT im Unterricht gezielt nutzen? Wo ist eine Unterstützung vielversprechend und was kann sie nicht leisten? Und: Wie verändert das unser Bildungssystem? «Einstein» besucht Ober- und Primarstufe und fühlt Bildungsexpertinnen, Lehrern und Schülerinnen den aktuellen Puls. Vernetzung, Integration, Automatisierung Künstliche Intelligenz wird sich immer mehr im Hintergrund in unterschiedlichste Tools integrieren. Wir besuchen Microsoft – der Konzern hat OpenAI, und somit ChatGPT übernommen. Eine Art «Berater-KI» soll im Sinne eines «Co-Piloten» den Nutzern ständig zur Verfügung stehen. So wurde GPT-Architektur schon in die Suchmaschine Bing integriert – KI wird immer mehr Bereiche selbst übernehmen. Was heisst das betreffend Transparenz, Vertrauen und Kontrolle? Regulierung vor der Tür? Welche Richtlinien müssen greifen und wo steht die Regulierung von KI-Systemen? In der EU wird gerade der grosse «AI Act» ausgearbeitet; es wäre die erste umfassende Regulierung für künstliche Intelligenz in dieser Art überhaupt. Wir tragen die wichtigsten Punkte und deren Konsequenzen zusammen. Die Frage lautet also nicht: Wann wird die künstliche Intelligenz denn kommen? Sie ist längst da und wird auch nicht mehr verschwinden. Nun gilt es, sich mit dieser Technologie gesellschaftlich zu arrangieren.
Wie viele wissen, wird Gold als Inflationsschutz gesehen und zur Beimischung eines Depots von einigen Profis empfohlen. Der Goldpreis hat im März diesen Jahres einen Höchststand von über 2.000 US-Dollar erreicht. Aktuell liegt er wieder unter 2.000 US-Dollar. Anne möchte heute wissen, wie die Prognose für den Goldpreis ist, welche Faktoren den Preis beeinflussen, und ob Gold-ETPs ein geeignetes Anlagevehikel sind zur Diversifizierung eins Portfolios. Annes Gesprächspartner ist Ronald-Peter Stöferle, Partner bei der Incrementum AG, einem unabhängigen Vermögensverwalter aus Liechtenstein. Incrementum hat vor kurzem seinen 17. „In Gold we trust Report“ herausgegeben, ein etablierter Report rund um das Thema Gold. Viel Spaß beim Hören! **Inhalt**: - Faszination Gold - Gold in Schwellenländern - Welche Faktoren grundsätzlich den Goldpreis beeinflussen - Erwartungen Inflation / Zinsen - Dominanz des US-Dollars in der Zukunft? - Wie kann man sich Gold ins Depot holen? **Weitere Links:** Den aktuellen "In Gold We Trust"-Report von Incrementum findest du [hier in der Langversion](https://ingoldwetrust.report/wp-content/uploads/2023/05/In-Gold-We-Trust-Report-2023-deutsch.pdf) und [hier in der Kurzversion](https://ingoldwetrust.report/wp-content/uploads/2023/05/In-Gold-We-Trust-Report-2023-Compact-Version-deutsch.pdf). **Zum Weiterhören**: Eine ältere Folge über [Gold in unsicheren Zeiten findest du hier bei dem Schwesterpodcast "herMoney 1x1"](https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/32-gold/). Wie du mit [Rohstoffen im Depot die Inflation austricksen kannst, erfährst du ebenfalls den Kolleginnen](https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/34-rohstoffe/). **Zum Weiterlesen**: Einen [Artikel über die Goldpreisentwicklung findest du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/goldpreis-prognose/). Wie du [Gold richtig kaufen kannst, erfährst du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/edelmetalle/gold-richtig-kaufen/). **Jetzt herunterladen**: Das [1x1 der Geldanlage für Anfängerinnen findest du hier](https://www.hermoney.de/das-1x1-der-geldanlage/).
Das ging ja gut los! Der geplante Trainingsauftakt am Montag fiel bei Hertha BSC ins Wasser. Ein derbes Unwetter verhinderte die erste Einheit der neuen Saison. Am Dienstag nahm der Fußball-Zweitligist einen zweiten Anlauf. Welche Profis Trainer Pal Dardai über den Schenckendorffplatz scheuchte? Und was der Ungar von den kommenden Wochen erwartet? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber, die mit der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts live dabei waren. Außerdem geht's um die vergangenen Wochen beim Hauptstadtklub, um die Nachwuchs-Spieler, die in der Vorbereitung mit den Profis trainieren werden, um Sonderurlauber, individuelle Arbeiter, Rückkehrer und potenzielle Abgänge. Viel Spaß beim Reinhören!
Künstliche Intelligenz ist derzeit DAS Thema und weckt auch an der Börse Fantasien. Diese sind maßgeblich für die Kurssteigerungen z.B. im S&P 500 verantwortlich.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
In dieser Folge von Verkaufspsychologie Inside Talk geht es um das Thema "In den Kopf der Kunden kommen" - eine der wichtigsten Herausforderungen für jede erfolgreiche Marketing-Kampagne. Aber was bedeutet das eigentlich? Ganz einfach: Es geht darum, zu verstehen, was die Kunden wollen, was sie brauchen und was sie motiviert. Nur so könnt ihr wirkungsvolle Botschaften und Angebote entwickeln, die die Kunden wirklich ansprechen. In dieser Folge teilen wir praktische Tipps und Strategien, die euch helfen, in die Köpfe eurer Kunden zu gelangen. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-