POPULARITY
Categories
Alle reden über KI. Alle träumen vom großen Geld. Und plötzlich will jeder „schnell (und hektisch) reich“ werden. „SUHR“ eben, das kennen wir schon von früher. Aber während die einen noch ihre Prompts polieren, sind andere schon an der Realität zerschellt. Denn was, wenn KI gar nicht dein Goldesel ist? Was, wenn sie nur offenlegt, ob du überhaupt ein echtes Business hast oder nur eine irgendeine Illusion davon? In dieser Folge bekommst du kein Zuckerbrot, sondern einen schön brutalen Reality Check. Und vielleicht erkennst du danach, warum KI dein größter Hebel sein kann - oder dein schnellster Absturz! Also hör dir die Folge jetzt an und abonniere den Podcast, damit du künftig nichts mehr verpasst...
Keine Überraschungen bei den Bürgermeisterwahlen im Vogelsberg. In Grebenau bleibt Lars Wicke von den Freien Wählern Rathaus-Chef. In Antrifttal gewinnt Dietmar Krist (unabhängig). - Schnell, effizient, gut für die Umwelt und genug Platz, um seine Einkäufe zu verstauen. Das alles sind die Vorteile von Lastenrädern. Und die kann man heute auf dem Uniplatz in Fulda kostenlos testen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Lachen und dem Lächeln, Rülpsern und Pupsern, Zeit, die manchmal langsam vergeht und manchmal schnell, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Rülpsenpupsen (01:18) MausPhilo: Woher kommt das Lachen? (15:47) Frage des Tages: Warum vergeht die Zeit schneller, wenn es schön ist? (24:30) Reportage: Matschepfützen (37:05) Herzfunk: Was kann ich tun, wenn ich nachts ins Bett mache? (48:25) Von Verena Specks-Ludwig.
Ich bin dein, hilf mir. Psalm 119,94Plötzlich stand da der Engel des Herrn, und die ganze Zelle war von strahlendem Licht erfüllt. Der Engel weckte Petrus durch einen Stoß in die Seite und sagte: Schnell, steh auf! Da fielen Petrus die Ketten von den Händen. Apostelgeschichte 12,7Autorin: Gisela Wichern
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ich bin dein, hilf mir.Psalm 119,94Plötzlich stand da der Engel des Herrn, und die ganze Zelle war von strahlendem Licht erfüllt. Der Engel weckte Petrus durch einen Stoß in die Seite und sagte: Schnell, steh auf! Da fielen Petrus die Ketten von den Händen.Apostelgeschichte 12,7Titel der Andacht: "Frei von Ketten"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Vierte Gewinnwarnung 2025 bei Porsche, wegbrechende Milliardeneinnahmen bei Volkswagen: Welche Rolle neue Softwareprobleme in der kritischen Gemengelage spielen, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Künftig ohne Recht und IT?: Weniger Vorstände bei Volkswagen – das sind die Pläne für den Umbau Milliardenlast für Audi und Porsche: Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen Das Mobileye-Problem: VWs Robotaxi droht zum Flop zu werde Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit 30 Jahren ist das Online-Angebot der Stadt Wien, wien.gv.at, eine zuverlässige Info-Quelle für die Wiener*innen. Mit rund 4 Millionen Zugriffen pro Monat gehört die Website zu den meistgenutzten Internet-Services in Österreich. Jetzt wurde die Website von Grund auf neu gestaltet. Christine Oberdorfer spricht mit Martin Schipany, dem Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien und CIO Klemens Himpele über den überarbeiteten Webauftritt der Stadt.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Wir haben eine neue Rubrik: Was ist eure Love Language? Außerdem klären wir die Frage, ob es "Schnell und unkompliziert" im Bett überhaupt gibt und ob man sich in fremder Leute Betrugs-Dramen einmischen sollte. Ihr habt selbst eine Wilde Geschichte? Schickt sie an mail@wildegeschichten.de Sprachnachrichten gehen auch: speakpipe.com/wildegeschichten Ihr wollt unseren Podcast unterstützen? Das geht unter steady.de/wildegeschichten Hier gibt's T-Shirts und Tassen: https://medienvogel.de/wildegeschichten/
„Du willst dein Kind nie anschreien? Vergiss es!“ Du willst dein Kind liebevoll begleiten, gewaltfrei kommunizieren, ruhig bleiben – immer. Doch dann platzt dir doch die Hutschnur. Die Stimme wird laut. Du schreist. Und fühlst dich mies.
#71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. In dieser Folge ist Janine Wölfel zu Gast. Sie ist Leiterin der Kommunikation im Tessloff Verlag. Der Tessloff Verlag ist vor allem für seine „Was ist was“ - Reihe bekannt. Die Demokratie Initiative vom Tessloff Verlag entstand Anfang letzten Jahres, weil die extremistischen Strömungen zugenommen haben und viele Mütter im Verlag sagten, dass die Kinder Fragen haben. Und da wollte der Verlag etwas tun. Innerhalb von nur zwei Wochen konnte die kostenfreie Broschüre fertiggestellt werden, weil das gesamte Team so mitgezogen hat. Schnell wurde klar: Nachfrage und Bedarf sind da und so ist die Demokratie Initiative entstanden. https://tessloff.com/verlag/demokratie/ Ein weiterer Tipp von Janine Wölfel ist das Projekt „Business Council for Democracy“ https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/business-council-democracy-bc4d Dort können Arbeitnehmer:innen Weiterbildungen machen, um sich im beruflichen Kontext mit den Gefahren wie Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen und beispielsweise „Demokratiebeauftragte“ im Unternehmen werden. Der Tessloff Verlage möchte vermeiden Kindern etwas vorzugeben, sondern will Kinder dabei unterstützen ihre eigene Haltung zu entwickeln und auf Basis dessen ihre Wahlentscheidung treffen zu können. Kinder müssen merken „Meine Stimme zählt“ und „Ich sollte etwas tun“. Viel Spaß beim Hören!
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
"Mindset im Wandel: Warum 2025 viele an sich selbst zweifeln"In dieser Folge wirft Katrin Moser einen ehrlichen Blick auf das Jahr 2025 – und auf die innere Haltung vieler Menschen, die aktuell auf Jobsuche sind oder über einen Wechsel nachdenken.
Herzlich willkommen zu einer spannenden Folge, in der ich mit Pavel Berkovitch und Jan-Peter Diercks von der LKH (Landeskrankenhilfe V.V.a.G.) spreche. Nach unserem letzten Gespräch vor drei Jahren blicken wir heute auf die digitale Transformation bei der LKH – und wie sich die Strategie für mehr Standardsoftware ausgezahlt hat! Jan-Peter Diercks, Vorstand für Vertrieb und Marketing, und Pavel Berkovitch, Vorstand für Digitalisierung und Produktmanagement, geben tiefe Einblicke. Wir sprechen darüber, wie die LKH – ein 99 Jahre alter privater Krankenversicherer – ihre IT-Landschaft modernisiert, welche Rolle das Eigenkapital dabei spielt und wie der Vertrieb davon profitiert. Meine Highlights aus diesem Gespräch: Der "Marathon" der Transformation: Pavel und Jan-Peter machen klar, dass digitale Transformation kein Sprint, sondern ein Marathon ist – der alle Fachbereiche betrifft und nur mit vereinten Kräften gelingt. Erste Quick Wins und sichtbare Erfolge: Wir hören, wie die LKH dank der neuen Standardsoftware in nur sechs Monaten neue Produkte wie die betriebliche Krankenversicherung einführen konnte und jetzt schon Zusätze dunkel verarbeiten kann. Auch die besseren Schnittstellen für Vermittler sind ein Riesenvorteil! Bye-bye, Satellitensysteme: Jan-Peter erklärt eindrücklich, warum die Entscheidung für eine Standardsoftware goldrichtig war. Weg von vielen Einzelsystemen hin zu einer modernen, wartungsfreundlichen Lösung, die sich ständig weiterentwickelt. Investition als VVaG: Die LKH nutzt ihr starkes Eigenkapital als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (V.V.a.G.), um gezielt in die Zukunft zu investieren und einen ehemaligen "Investitionsstau" aufzuholen – mit dem klaren Ziel, dauerhaft am Puls der Zeit zu bleiben. Ein "wunschlos glücklicher" Vertrieb?: Jan-Peter lobt die Arbeit von Pavel und seinem Team in den höchsten Tönen. Die technologische Basis ist so stark, dass die großen Wünsche des Vertriebs bereits adressiert sind und kleinere Anpassungen viel einfacher umzusetzen sind. Hört rein und erfahrt, wie die LKH die Herausforderungen der Digitalisierung meistert und welche "Tore" sie in der "zweiten Halbzeit" der Transformation noch schießen wollen! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Pavel Berkovitch Zum LinkedIn-Profil von Jan-Peter Diercks #Investition #Vertrieb #Transformation Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
"Mindset im Wandel: Warum 2025 viele an sich selbst zweifeln"In dieser Folge wirft Katrin Moser einen ehrlichen Blick auf das Jahr 2025 – und auf die innere Haltung vieler Menschen, die aktuell auf Jobsuche sind oder über einen Wechsel nachdenken.
Was sind die next steps, wenn du halbwegs sicher von links nach rechts auf dem Flachwasser foilen kannst? Direkt mit einem 360er weitermachen oder doch erstmal eine sichere Wende lernen? Wie machst du den Einstieg in die Welle oder in den Freestyle? Wie immer kompetente Fragen an einen noch kompetenteren Gast: Wing Foil Lehrer, Profi-Tester und Ausbilder Michi Vogel (Surfschule Norddeich) steht uns Rede und Antwort.
Trendorientiertes Festival-Booking, FOMO und die Lust auf Neues. Christoph Heide bucht Artists für das c/o pop Festival in Köln und das ehrenamtlich veranstaltete KiezKultur in Hannover. Zwei Events, die sich auf die Fahne geschrieben haben, neue Artist und kulturelle Vielfalt in allen Belangen zu fördern und entdecken. Im Redfield Podcast erzählt der junge Gründer der Musikagentur Schockverliebt, wie ihm das immer wieder aufs Neue gelingt und welche Chancen man besitzt, für die c/o pop aktiv zu werden. Dabei wird deutlich, wie er neue Acts entdeckt, Plattformen durchsucht und sein Netzwerk schärft. Schnell wird die Leidenschaft für Kunst und Kultur deutlich, wenn er über seine Projekte spricht. Und mit der hat er sich 2021 in das Abenteuer Musikbranche gestürzt, als er versuchte ohne jegliche Booking-Erfahrungen einen „schönen Festival-Sommer“ zu erleben. Im weiteren Verlauf des aufschlussreichen Gesprächs beleuchtet er gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die aktuelle Situation von Festivals. Dabei erläutert er transparent, warum das KiezKultur ehrenamtlich funktioniert und wie die Förder- und Sponsorengelder aufgeteilt sind. www.schockverliebt-artists.de www.kiezkultur-festival.de www.c-o-pop.de www.redfield-podcast.de
Links, rechts, konservativ? Schnell werden Menschen in Schubladen gesteckt. Doch das nutzt weder der Gesellschaft noch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Journalisten müssen das öffentliche Interesse über das eigene stellen. Ein Kommentar von Kathrin Kühn www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Folge 113: Regeneration nach dem Marathon – Tipps für Muskeln, Herz, Immunsystem und deinen TrainingsplanDu hast monatelang auf deinen großen Tag hintrainiert, bist 42,2 Kilometer gelaufen und hast deine Medaille stolz in den Händen. Doch was passiert danach? In dieser Folge des MARATHON PODCAST erfährst du, warum dein Körper nach dem Marathon wie ein Partykeller aussieht, was in den nächsten Tagen und Wochen regenerieren muss und wie du Übermut vermeidest. Ich erkläre dir, wie Muskeln, Sehnen, Gelenke, Immunsystem und vor allem dein Herz jetzt Pflege brauchen – und warum leichte Bewegung, Schlaf, Ernährung und Geduld die Schlüssel sind. Außerdem zeige ich dir, wie ein 4‑Wochen‑Regenerationsplan aussieht und welche nächsten Schritte sinnvoll sind: Zwischensaison, Silvesterlauf oder der nächste Marathonplan. So startest du erholt und motiviert in dein nächstes Ziel. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Im September merken wir es deutlich: Die Tage werden spürbar kürzer. Aber warum passiert das gerade jetzt? Am Montag die Tag-und-Nacht-Gleiche und die Sonne steht senkrecht über dem Erdäquator. Um diese Zeit ändert sich der Sonnenstand besonders rasant. Deshalb verlieren wir in einer Woche über 20 Minuten Tageslicht. In den längeren Nächten kühlt es im September immer stärker ab, vor allem wenn es sternenklar ist. Doch tagsüber kann es weiterhin sommerlich warm werden. Speziell in diesem Jahr wurden neue Septemberrekorde aufgestellt.
In keiner Branche zeigt sich die Krise der deutschen Wirtschaft so geballt wie bei den Autozulieferern. Viele kleinere Lieferanten kämpfen ums Überleben. Wie gefährlich die Lage aber auch für die Großen wie ZF, Bosch oder Continental ist, erfahren Sie im Podcast. Weiterführende Links: Nach interner Rebellion: ZF-Chef Klein muss gehen Von Christoph Seyerlein Autoindustrie: Bosch, Conti, ZF, Schaeffler, Mahle – die Streichpläne der Zulieferer Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Bestseller-Autor Gerald Grosz rechnet schonungslos mit dem deutschen Sozialsystem ab und enthüllt, warum Merkels Versprechen von 300.000 Fachkräften zur Katastrophe wurde. Er zeigt auf, wie 2/3 des Bürgergelds an Migranten fließt, während das System durch immer weniger Einzahler und mehr Nehmer implodiert.
Du überlegst, Familiencoach zu werden – oder begleitest bereits Familien und spürst: Da geht noch mehr?Dann ist diese Folge für dich. Wir sprechen über 5 unbequeme, aber entscheidende Wahrheiten über den Beruf „Familiencoach“, die dir klassische Ausbildungen oft nicht sagen – aber die du kennen solltest, bevor du losgehst: ✅ Warum gute Coachs keine Ratschläge geben ✅ Weshalb Theorie allein nicht reicht ✅ Was es wirklich heißt, mit echten Familien zu arbeiten ✅ Warum deine eigene Selbsterfahrung entscheidend ist ✅ Und woran du eine wirklich gute Ausbildung erkennst Klar. Ehrlich. Ohne Hochglanzversprechen. Du willst wirklich lernen, wie man Familien professionell, wirksam und mit Haltung begleitet?Dann sei dabei beim nächsten Bootcamp für angehende Familiencoaches:
In "From Hell" ermittelt Inspector Frederick Abberline im viktorianischen London in einer brutalen Mordserie an Prostituierten im Stadtteil Whitechapel. Schnell wird klar, dass es sich um den berüchtigten Serienmörder Jack the Ripper handelt, dessen Verbrechen von politischer und gesellschaftlicher Korruption überschattet werden. Abberline, der unter Opiumsucht leidet, nutzt seine Visionen, um dem Mörder auf die Spur zu kommen. Dabei entdeckt er eine Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Monarchie reicht. Heute habe ich erneut das Vergnügen, mit Lily zu sprechen. Gemeinsam reden wir nicht nur über den Film, sondern beleuchten auch die Geschichten der Opfer und enthüllen, was in den schicksalhaften Mordnächten wirklich geschah – denn der Film verzerrt einige dieser Tatsachen. Leistet uns gerne Gesellschafft und wir wünschen Euch gute Unterhaltung! Kennt Ihr jemanden, der sich für die Geschichte um "Jack the Ripper" noch interessiert? Dann teilt diese Folge auch gerne fleißig :)
"Dafür hab ich keine Zeit".Frühstück auslassen, ein schnelles Mittagessen, Nahrungsergänzungsmittel und abgelenkt essen. Und das alles, weil uns die Zeit fehlt? Ja und nein.
Viele Menschen in Deutschland können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Bei Betroffenen sei ein Großteil des Einkommens oft durch "sehr, sehr hohe Mieten" gebunden, sagt Roman Schlag von der Caritas-Schuldnerberatung: "Das war früher anders." Von WDR 5.
In dieser Folge spreche ich mit Florian Breuer von d.velop, einem Softwarehersteller, der seit 30 Jahren Dokumentenmanagementsysteme entwickelt. Wir tauchen tief in die Welt der KI-gestützten Chat-Interfaces ein und wie d.velop diese Technologie in ihre Plattform integriert. Florian erklärt, wie seine Rolle als Solutions Engineer darin besteht, Kunden bei der Implementierung dieser KI-Lösungen zu beraten und Use Cases zu identifizieren. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: KI-Assistenten im Dokumentenmanagement: Florian beschreibt, wie KI-Assistenten wie d.velop Pilot Unternehmen helfen, unstrukturierte Daten in Dokumenten (PDFs, Bilder, Videos, Audios) zu analysieren und effizient zu durchsuchen. Das System cluster die Dokumente, um die Suche zu beschleunigen und relevante Informationen schnell zu finden. Vektor Datenbanken für schnellere KI-Suche: Florian erklärt, wie Vektor Datenbanken verwendet werden, um die Rechenleistung der KI zu optimieren, indem die Dokumente vorverarbeitet und in einer Weise gespeichert werden, die für KI-Abfragen effizienter ist. Das spart Zeit und Ressourcen. Herausforderungen bei der Integration: Wir besprechen die Komplexität der Integration von KI-Assistenten in bestehende IT-Landschaften und die damit verbundenen Herausforderungen, wie den Umgang mit Berechtigungsstrukturen und Datenschutzbestimmungen. Die Gewährleistung der Daten-Souveränität und die Vermeidung von Halluzinationen der KI sind dabei entscheidend. Make or Buy Entscheidung: Florian teilt seine Einblicke in die Entscheidung, ob Unternehmen KI-Lösungen selbst entwickeln oder einkaufen sollten. Er argumentiert, dass ein "Make or Buy"-Ansatz je nach Unternehmensgröße und den spezifischen Anforderungen am sinnvollsten ist. Oft ist die Integration in bestehende Systeme wichtiger als die Entwicklung eigener KI-Modelle. Zukunft der KI-Assistenten: Wir werfen einen Blick in die Zukunft der KI-Assistenten. Florian beschreibt, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten es geben wird, zum Beispiel im Bereich Fraud Detection und automatisierter Aufgabenbearbeitung. Der Übergang von einfachen Chat-Interfaces zu KI-Agenten, die komplexere Aufgaben erledigen können, steht im Vordergrund. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Breuer #KI #KIAssistenten #Datenbanken #Software Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
Vielleicht lag er irgendwo, tot, vielleicht spazierte er inkognito herum und überlegte sich einen neuen Namen. Vielleicht war es ganz anders. Fest steht: Am 16. September 1890 ist Louis Le Prince, Erfinder des Films, verschwunden. Schnell gerieten seine Konkurrenten in Verdacht. Autor: Xaver Frühbeis
Austin Theory wurde von WWE als künftiger Megastar aufgebaut, doch trotz Titelgewinnen und prominenten Storylines zündete der große Hype nie so richtig. Olaf Bleich und Shaggy Schwarz gehen in dieser Folge der Frage nach, warum manche Karrieren trotz bester Voraussetzungen ins Stocken geraten. Sie sprechen über Fälle wie Velveteen Dream, Matt Riddle oder Ahmed Johnson, beleuchten die gefloppten Runs von Emma bzw. Emmalina und diskutieren Stars wie Tatanka, Ludvig Borga und andere. War es schlechtes Booking, persönliches Fehlverhalten, mangelndes Charisma oder einfach nur Pech? Ein Blick auf die größten verpassten Chancen in WWE, WCW und AEW.
Ja, nein, vielleicht? In Online-Dating-Apps entscheiden Menschen in Sekunden, ob Profile für sie interessant sind, oder eben nicht. Schnell und unkompliziert soll die neue Liebe gefunden werden, aber das Flirten auf Plattformen birgt auch Risiken. Zum Beispiel, beim so genannten „Ghosting“. Jemand, mit dem der Kontakt schon so gut angelaufen ist, verschwindet plötzlich wie ein Geist von der Bildfläche, ohne Erklärung ohne die Chance, zu erfahren, warum. Oder wenn es darum geht nach einem schönen Date den nächsten Schritt zu gehen. Dann kommt bei dem ein oder anderen die Bindungsangst hoch und macht alle Hoffnung auf die Liebe zunichte. Die vielen Fehlversuche und Enttäuschungen nagen nicht nur am Selbstwertgefühl. Viele erleben dadurch tatsächlich ein Dating-Burnout.Dauer-Dating-User können in einen Zustand der Erschöpfung, Frustration, Müdigkeit und Verzweiflung geraten. Das betrifft etwa drei Millionen Menschen bei uns in Deutschland.
Eine Rückkehr zur Meinungsfreiheit?Ein Kommentar von Paul Clemente.„Vernommen hab ich's wohl, allein mir fehlt der Glaube" – Dieser Satz aus Goethes „Faust“ fällt einem ein, wenn man folgende Nachricht hört: Der sächsische Verfassungsschutz verabschiedet sich von einer Kategorie, die bundesweit zur Aushebelung von Meinungsfreiheit gedient hat. Mit der man Oppositionelle ins angstvolle Schweigen trieb. Es geht um die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates".Eingeführt wurde diese Kategorie im Jahr 2021. Zur Erinnerung: Damals saß Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Thron. Mitverantwortlich: Ex-Innenminister Horst Seehofer. Und Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang als williger Vollstrecker. Auslöser war das Labor-Virus Corona. Zur Pandemie aufgeblasen, sollte es die Bürger zum Verzicht ihrer Freiheitsrechte animieren.Leider mangelte es den Horror-Stories von RKI & Co. an Glaubwürdigkeit. Weder Gesundheitsminister Jens Spahn noch Hof-Virologe Christian Drosten konnten intelligente Bürger zu Iso-Haft, Masken und improvisierter Impfbrühe überreden. Schließlich enttarnten Experten wie Professor Sucharit Bhakdi und Dr. Wolfgang Wodarg die ganze Horror-Show als das, was sie war: Als Fehlalarm. Schnell gewannen die Maßnahmen-Kritiker an Zulauf. Protestbewegungen wie die „Querdenker“ entstanden. Alternative Medien erreichten Zugriffszahlen in Rekordhöhe.Diesen Widerstand wollte man durch eine neue Wunderwaffe brechen. Durch die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates". Sämtliche Kritik an der Lockdown-Diktatur ließ sich damit als „Delegitimierung“ des Staates denunzieren. Schließlich untergräbt sie das „Vertrauen“ der Bürger in die Maßnahmen der Regierung. Und das allerbeste: Diese Kategorie konnte man auf sämtliche Konflikt-Themen anwenden. Ab sofort ließ sich jeder Regierungskritiker als Staatsfeind prangern. Denn scharfer Widerspruch macht die „demokratischen Entscheidungsprozesse und Institutionen verächtlich“ oder ruft„dazu auf, behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen zu ignorieren.“Alles, wofür bislang die Kategorie fehlte – hier konnte man es rein pferchen.Auch Propaganda-Journalisten erkannten in dieser Kategorie eine perfekte Munition für ihre Jagd auf Regierungskritiker. Zuletzt hatte die Schlapphut-Inquisition ganze 1500 Bürger zu Staats-Delegitimierern erklärt. Davon gelten lediglich 250 als gewaltbereit. Daraus folgt: 1250 wurden aufgrund kritischer Äußerungen gelistet. Dass deren Aussagen keine strafrechtliche Relevanz besaßen? Ganz egal. Umgekehrt erhielten Gruppierungen, die eine Verschärfung rotgrüner Ideologie forderten, vom Schlapphut-Chef persönlich den Freischein. Darunter die Klimakleber. All das blieb nicht ohne Konsequenzen. Eine Atmosphäre der Angst breitete sich aus. Unterstützt durch weitere Behörden: Fast jede Woche stürmten Polizisten in die Wohnungen von Oppositionellen.Und nun? Soll diese unsägliche Kategorie tatsächlich verschwinden? Die Meldung stammt von der Deutschen Presse Agentur. Quellen? - Aus dem Umfeld der Behörde. Darin heißt es: In Sachsen habe man diese Kategorie bereits eingemottet. Offizielle Verabschiedung: Am 1. Januar 2026. Aber auch weitere Bundesländer hinterfragen den Nutzen des Merkel-Seehofer-Relikts....https://apolut.net/delegitimierung-des-staates-vor-dem-aus-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schnell und doch zu spät...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Intercity-ExpressCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Íme a Meseőrzők: Barát József, az alapítvány elnöke, Oláh Yetti színházi szakember és Schnell Ádám, a Nemzeti Színház ikonikus színművésze együtt vallják, hogy a mesék nélkül szegényebbek lennénk. Számukra a mese szeretet és emberszeretet. A küldetésük, hogy a mesék által jobb állapotba hozzák az embereket, a gyerekektől a felnőttekig, sőt az idősekig, és hogy a világot is jobbá formálják.A mesében gyógyító erő rejlik, hidat képez múlt és jelen között, miközben a jövőt építi. Ahogy Oláh Yetti fogalmazott, a mese útmutató a gyerekeknek, de ugyanígy az idősebb generációknak is.A „Meseóra” program különösen fontos része a tevékenységüknek, amely Budapesten és Szolnokon zajlik, de számos meghívás érkezik hozzájuk más városokból is. Ezeken az alkalmakon a népmesék a gyerekek lelkében indítanak el gondolatokat, válaszokat kínálva a mindennapok kérdéseire. Az előadásokba népdalok is szövődnek, amelyeket közösen énekelnek a gyerekekkel, így válik az élmény közösségi és személyes egyszerre.Schnell Ádám szerint gyerekeknek játszani mindig a legnagyobb kihívás, mert ösztönösen őszinték és azonnal kiszűrik a hamisat. Úgy véli, a felnőttekben ugyanúgy ott van a vágy, hogy újra gyerekek lehessenek, és a mesék képesek ezt az állapotot visszahozni. Hangsúlyozta, hogy a fantázia irányítja az ember fejlődését, hiszen általa fogalmazzuk meg céljainkat, és ebben a mese teljesen nélkülözhetetlen. Egy másik gondolatában az elektronikus világ veszélyeire figyelmeztetett, hiszen az animációs csatornák miatt a gyerekek könnyen leszoknak a képalkotásról. Szerinte a magyar gondolkodás egyik sajátossága éppen az, hogy képekben látja céljait, és aki intenzíven átél egy meseórát, annak az élmény hetekre is elegendő lehet, mert ezek az ősképek mélyen beépülnek a gyerekekbe.A beszélgetésben szó esik arról is, hogyan reagálnak a különböző közönségek, mi a különbség a budapesti és vidéki fogadtatás között, és miért olyan különleges, amikor a gyerekek fantáziája formálja tovább a történeteket. A Mese őrzők szerint a mesélés mindenki ösztönében benne van, bátorság kérdése, hogy ki meri megszólaltatni. A fantáziát, a szövegértést és a közösségi élményt egyszerre erősítik, és vallják, hogy minden elmesélt történet egy mentális tréning is.Az alapítvány központja Nagykörűben található, ahol Berze Nagy János népmesekutató munkássága is inspirációt ad a programnak. A Sláger FM-en minden este 22 órakor a kultúráé a főszerep S. Miller András az egyik oldalon, a másikon pedig a térség kiemelkedő színházi kulturális, zenei szcena résztvevői Egy óra Budapest és Pest megye aktuális kult történeteivel. Sláger KULT – A természetes emberi hangok műsora.
From production manager to entrepreneur in just three months Nathan Schnell's water jet cutting startup reveals the real challenges and unexpected wins facing young business owners in traditional manufacturing industries.Born in 1995, Nathan represents that unique generation caught between millennials and Gen Z - old enough to appreciate wisdom from seasoned professionals, young enough to embrace new approaches. His story offers insights for anyone considering the leap from employee to entrepreneur, especially in blue-collar industries where relationships and reputation matter more than flashy marketing.Nathan's biggest revelation came when he shifted from "I have a water jet, can you buy something?" to genuine relationship building. This mindset change transformed networking from a necessary evil into his favorite business activity. His approach of surrounding himself with smarter people and focusing on what they need to succeed has already created a expanding web of referrals.The conversation highlights a common entrepreneurial dilemma: which employee to hire first. While Nathan's instinct was to hire a machine operator, the discussion revealed why administrative support often provides better ROI freeing the owner to focus on higher-value activities like sales and strategic planning rather than clerical work.Highlights:Networking beats selling building relationships creates opportunities faster than pitching services.Administrative hire comes before shop floor your time is worth more than $50/hour clerical work.Family business experience plus corporate structure knowledge creates powerful combination.Mentorship from industry veterans provides shortcuts to avoid costly mistakes.Geographic opportunity exists Nathan spotted gaps in water jet cutting with long lead times.Recovery is possible from departure mistakes honesty about missteps opens doors to learning.Subscribe to Blue Collar BS for more stories of entrepreneurs who are building successful businesses while learning valuable lessons along the way. Share this episode with anyone considering starting their own operation sometimes the best education comes from others' honest mistakes and hard won insights.Get in touch with Nathan:WebsiteLinkedInGet in touch with us:Check out the Blue Collar BS website.Steve Doyle:WebsiteLinkedInEmailBrad Herda:WebsiteLinkedInEmailThis podcast uses the following third-party services for analysis: Podtrac - https://analytics.podtrac.com/privacy-policy-gdrpOP3 - https://op3.dev/privacy
In this episode of Leap Forward, join Riesterer & Schnell's digital experts — Trevor, Wyatt, and Matt — as they dive into the cutting-edge John Deere technologies transforming Wisconsin's fall harvest. From Autopath and Turn Automation to Grain Weight Sharing and JDLink, discover how precision ag tools are helping farmers boost efficiency, reduce stress, and make smarter decisions in the field. Plus, hear Matt's inspiring journey from high school shop class to ag tech intern, and learn how the next generation is shaping the future of farming. Whether you're in the cab or planning your next season, this episode is packed with practical insights to help you leap forward.Learn More Here: https://www.rands.com/precision-farming➡️ Let's ConnectTikTokInstagramFacebookLinkedInTwitterWhy Riesterer & Schnell?Riesterer & Schnell, a progressive locally-owned John Deere dealership, has proudly been serving Wisconsin communities since 1931. Because you are committed to your land, we are determined to provide you with the very best in equipment and service. Our specialties are tractors, farm equipment, zero turns, riding lawn mowers, precision farming technology, parts and service.www.rands.com
Eine unterbeschäftigte Privatdetektivin aus dem wenig aufregenden kalifornischen San Fernando Valley ermittelt in einem mysteriösen tödlichen Autounfall. Schnell stößt sie auf eine mysteriöse evangelikale rechtsradikale Sekte. Ethan Coen, die eine Hälfte des legendären Brüderpaares der Coen-Brüder, legt mit „Honey Don't!" einen Film vor, der Lust an Übertreibung und Grenzüberschreitung hat.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Motivationskicks zerfallen, wenn Verbindung nur im Workshop entsteht und der Alltag zur Bühne für alte Muster wird. Vanessa Laszlo zeigt, warum Teams Selbstmotivation aus Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft ziehen – und was fehlt, wenn Maßnahmen wie Urlaub wirken, aber den Alltag unberührt lassen. Kollektive Stärke entsteht dort, wo Führung Regelkommunikation nutzt und Hierarchiesensitivität abbaut. Eine Spurensuche zu echter Performance, die bleibt. Du erfährst... ...wie Führungskräfte eine nachhaltige Performancekultur etablieren ...warum Regelkommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung ist ...wie psychologische Sicherheit und Sichtbarkeit Motivation fördern ...warum Investitionen in Workshops allein nicht ausreichen ...wie Hierarchiesensitivität die Teamdynamik beeinflusst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Andre hat zum ersten Mal Metal Gear Solid 3: Snake Eater gespielt! Oder, Moment! Hat er das wirklich? Denn eigentlich hat der das Remake gespielt… Und er findet die Story auch noch stellenweise grausam doof. Und er sagt, jetzt erinnert er sich wieder, warum er Kojima immer wieder für einen entsetzlichen Autor hielt! Oh nein! Snaaaake! Schnell, irgendjemand muss den schlimmstmöglichen Fan-Shitstorm verhindern! Zum Glück haben wir genau so jemanden gefunden, nämlich Björn Balg aka Speckobst, der Andre als Serienfan und Experte zur Seite steht und versprochen hat, sofort die Betäubungspistole auszupacken, wenn die Ketzerei nicht mehr hinnehmbar erscheint! Mehr von Björn findet ihr hier: Youtube: https://www.youtube.com/@SpeckObstler Ink Ribbon Radio: https://inkribbonradio.de/ In dieser Folge zu hören: Björn Balg aka Speckobst & Andre Peschke
Gibt es den „perfekten“ Läuferkörper – oder ist das ein Mythos? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Joachim Latsch von der Deutschen Sporthochschule Köln darüber, welche Rolle Körperzusammensetzung für Ausdauerleistung tatsächlich spielt. Wir klären, welche Werte wirklich relevant sind – von Muskel- und Fettmasse über Wasserhaushalt bis hin zum viel diskutierten BMI. Außerdem erfährst du, wie diese Parameter gemessen werden (z. B. BIA), was sich mit dem Alter verändert und wie Training und Ernährung gezielt Einfluss nehmen können.(00:01:23) - Intro Ende (00:04:35) - Lässt sich die Körperkomposition auch zuhause bestimmen?(00:07:57) - Bedeutung der Körperkomposition für Gesundheit und Leistung(00:13:22) - Genetik: Gibt es den „perfekten“ Körpertyp fürs Laufen?(00:19:28) - Bioimpedanzanalyse: So bestimmt sie deine Body Composition(00:26:11) - Körpergewicht: Der BMI ist veraltet(00:28:59) - Wie beeinflusst die Muskelmasse unsere Laufzeit?(00:34:55) - Körperfettanteil: Rolle für Leistung und Gesundheit(00:40:44) - Parameter Wasserhaushalt: Was lässt sich daraus schließen?(00:43:44) - Was ist der Phasenwinkel?(00:46:06) - Körperkomposition verändern: Inwieweit können/müssen wir das?(00:50:00) - Methoden für mehr Muskelmasse(00:54:12) - Bodyfat reduzieren: Stellschrauben in der Ernährung(01:03:26) - Wo beginn der Optimierungswahn?(01:07:18) - Körperbau-Parameter tracken: Wie, wo, wie oft?Foto: Joachim LatschMusik: The Artisian Beat - Man of the Century⬇️⬇️⬇️Mach mit bei der Strava Community Challenge von Zalando und laufe zwischen dem 25.August und dem 21. September insgesamt 42,2 km. Hilf der Community, die3-Millionen-Kilometer-Marke zu knacken und damit eine Spende von 10.000 € an die StiftungDeutsche Sporthilfe auszulösen.https://strava.app.link/more-impact-zalando-running-challenge Es ist mehr als nur ein Run - mit der besten Ausrüstung undden neuesten Styles auf Zalando. #GetMoreFromYourRun“https://www.zalando.de/running-men/ Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Existenzängste können überwältigend sein – egal, ob sie sich auf Geld, Beziehungen oder den eigenen Selbstwert beziehen.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode tauchen Nils und Nick tief in die philosophische Frage des "Warum" im Sport ein. Sie diskutieren, was Athleten antreibt, ihre Grenzen zu überschreiten und wie das persönliche "Warum" die Motivation und den Erfolg beeinflusst. Mit Anekdoten aus dem Triathlon und persönlichen Erfahrungen beleuchten sie, wie wichtig es ist, ein klares Ziel zu haben und wie dieses Ziel die Reise und den Prozess des Trainings prägt. Eine inspirierende Diskussion für alle, die sich fragen, was sie wirklich antreibt.Werbung:Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/pushinglimits kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #pushinglimits in die Beschreibung packen und du bekommst 30 Tage kostenlosen Zugang zum Pushing Limits Club. Ganz ohne Verpflichtungen.Und als Extra verlosen wir unter allen Uploads eine Jahresmitgliedschaft im Club.Also: Verkaufe jetzt dein altes Setup, sichere dir deinen Zugang und bring deine Performance aufs nächste Level.Nur auf buycycle.com/pushinglimits – die beste Gebrauchtplattform für alles rund ums Bike.Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimits
Videos ohne Ziel landen im Leerlauf – Clipvert Gründerin Ronja Dornfeld zeigt, wie Unternehmen durch fehlende Ressourcen, Mut und Kontinuität scheitern. Hohe Investitionen in Social Media wirken nur, wenn echte Menschen mit Haltung und Bereitschaft für Kritik sichtbar werden. Schnell produzierte Perfektion ersetzt keine Nähe. Was bleibt, ist der Mut zur Imperfektion, zu Dialog und zum Loslassen alter Werbeformeln. Eine Einladung zum echten Ausprobieren. Du erfährst... …wie Ronja Dornfeld Unternehmen hilft, Videos effektiv für Employer-Branding einzusetzen …welche sechs typischen Fehler Unternehmen beim Einsatz von Videos machen …warum Zielsetzung und Ressourcen entscheidend für den Erfolg von Videokampagnen sind …wie Mut und Authentizität die Wirkung von Unternehmensvideos verstärken …warum Social Listening und interaktive Kommunikation im Videomarketing unverzichtbar sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Vor zwei Jahren gaben die Organisatoren des "Züri Fäscht" bekannt, dass sie das Volksfest nicht mehr durchführen wollen. Damals sagte die Stadtregierung, sie wolle aber auch in Zukunft ein Stadtfest in Zürich organisieren. Diese Pläne sind allerdings auch nach zwei Jahren noch nicht ausgearbeitet. Weitere Themen: · Das chinesische Unternehmen Baidu will im nächsten Jahr selbstfahrende Robotaxis auf Schweizer Strassen bringen. Um die Stadt Zürich werden sie aber einen Bogen fahren. · Grosser Widerstand in den süddeutschen Gemeinden Jestetten und Lottstetten gegen den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Schaffhausen.
In this episode of Leap Forward with Riesterer & Schnell, host Jordan Hempel sits down with Clint Chaffer to explore how precision upgrade kits are changing the game for farmers. From adjustable spouts and cross auger shut-offs to auto unload systems and machine sync, these innovations allow you to upgrade your existing planter, sprayer, or combine—without buying a new machine. Discover how these tools reduce operator stress, boost productivity, and move your farm closer to full autonomy. Whether you're just starting your tech journey or already running advanced systems, this episode is packed with practical insights to help you leap forward.Learn More Here: https://www.rands.com/precision-upgrades➡️ Let's ConnectTikTokInstagramFacebookLinkedInTwitterWhy Riesterer & Schnell?Riesterer & Schnell, a progressive locally-owned John Deere dealership, has proudly been serving Wisconsin communities since 1931. Because you are committed to your land, we are determined to provide you with the very best in equipment and service. Our specialties are tractors, farm equipment, zero turns, riding lawn mowers, precision farming technology, parts and service.www.rands.com
Knapp ging es noch zum neuen Rekordhoch, dann war die Luft schon wieder raus. Die Unsicherheit ist förmlich zu Greifen, aber Spekulationen über eine Zinssenkung im Herbst reichen, um das hohe Niveau einigermaßen zu halten. Ob das noch lange gut gehen kann, dass diskutiert Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche nach.
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Johann Strauss, Jr. - Thunder and Lightning Schnell-PolkaSlovak Radio Symphony OrchestraOndrej Lenard, conductorMore info about today's track: Naxos 8.552115-16Courtesy of Naxos of America Inc.SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
Liebe Wunderbar-Together-Crew, endlich ist es soweit: Unser Summer Special startet! In fünf Folgen stellen wir euch zum allerersten Mal einige der coolsten AmerikanerInnen in Deutschland vor – und sind dafür tagelang durch Berlin gerast. Den Anfang macht Drew Portnoy. Drew wächst in Denver, Colorado auf – in einer „Klischeekindheit der Achtzigerjahre“, wie er selbst sagt: Scheidung, ein großes Haus in den Suburbs, und Nachbarn, die – kein Witz – an Atomwaffen arbeiteten. Schnell wird ihm klar: Diese Stadt ist zu klein für ihn. Seine erste Ausflucht? Die deutsche Sprache – ebenfalls kein Witz. Während seine Mitschüler Spanisch oder Französisch wählen, entscheidet er sich bewusst für das Außenseiterfach. „Wenn niemand Deutsch wählt, dann ist es Punk.“
Zweisprachiges Transkript und Wortschatzliste hierThema der Folge:Warum vergisst du neue deutsche Wörter immer so schnell? Das fragen sich viele Deutschlernende. Mit den richtigen Lerntechniken kann man das Vergessen verhindern und schnell seinen aktiven deutschen Wortschatz erweitern. Danke Arwa, für diese Hörerfrage!Willst du auch eine Frage stellen, die ich im Podcast beantworte? Schreibe deine Frage einfach unter die Folge auf deiner Podcastplattform oder in die Kommentare bei Youtube! Oder schreibe mir eine Mail an:flemming@naturalfluentgerman.com
The incidence of early onset colorectal cancer (EOCRC) has been rising prompting the change in change in screening guidelines to 45 years of age for average risk patients. Join us for an in-depth discussion with guest speakers Dr. Andrea Cercek and Dr. Nancy You, where we provide a comprehensive look at the growing challenge of EOCRC. Hosts: - Dr. Janet Alvarez - General Surgery Resident at New York Medical College/Metropolitan Hospital Center - Dr. Wini Zambare – General Surgery Resident at Weill Cornell Medical Center/New York Presbyterian - Dr. Phil Bauer, Graduating Colorectal Surgical Oncology Fellow at Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Dr. J. Joshua Smith MD, PhD, Chair, Department of Colon and Rectal Surgery at MD Anderson Cancer Center - Dr. Andrea Cercek - Gastrointestinal Medical Oncologist at Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Dr. Y. Nancy You, MD MHSc - Professor, Department of Colon and Rectal Surgery at MD Anderson Cancer Center Learning objectives: - Describe trends in incidence of colorectal cancer, with emphasis on the rise of EOCRC. - Identify age groups and demographics most affected by EOCRC. - Summarize USPSTF recommendations for colorectal cancer screening. - Distinguish between screening methods (e.g., colonoscopy, FIT-DNA) and their sensitivity. - Understand treatment approaches for colon and rectal cancer (CRC) - Understand the role of mismatch repair (MMR) status in guiding treatment. - Outline the importance of genetic counseling and testing in young patients. - Discuss racial, ethnic, and socioeconomic disparities in CRC incidence and outcomes. - Describe the impact of cancer treatment on fertility and sexual health. - Review fertility preservation options. - Identify the value of integrated care teams for young CRC patients. References: 1. Siegel, R. L. et al. Colorectal Cancer Incidence Patterns in the United States, 1974–2013. JNCI J. Natl. Cancer Inst. 109, djw322 (2017). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28376186/ 2. Abboud, Y. et al. Rising Incidence and Mortality of Early-Onset Colorectal Cancer in Young Cohorts Associated with Delayed Diagnosis. Cancers 17, 1500 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40361427/ 3. Phang, R. et al. Is the Incidence of Early-Onset Adenocarcinomas in Aotearoa New Zealand Increasing? Asia Pac. J. Clin. Oncol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40384533/ 4. Vitaloni, M. et al. Clinical challenges and patient experiences in early-onset colorectal cancer: insights from seven European countries. BMC Gastroenterol. 25, 378 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40375142/ 5. Siegel, R. L. et al. Global patterns and trends in colorectal cancer incidence in young adults. (2019) doi:10.1136/gutjnl-2019-319511. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31488504/ 6. Cercek, A. et al. A Comprehensive Comparison of Early-Onset and Average-Onset Colorectal Cancers. J. Natl. Cancer Inst. 113, 1683–1692 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34405229/ 7. Zheng, X. et al. Comprehensive Assessment of Diet Quality and Risk of Precursors of Early-Onset Colorectal Cancer. JNCI J. Natl. Cancer Inst. 113, 543–552 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33136160/ 8. Standl, E. & Schnell, O. Increased Risk of Cancer—An Integral Component of the Cardio–Renal–Metabolic Disease Cluster and Its Management. Cells 14, 564 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40277890/ 9. Muller, C., Ihionkhan, E., Stoffel, E. M. & Kupfer, S. S. Disparities in Early-Onset Colorectal Cancer. Cells 10, 1018 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33925893/ 10. US Preventive Services Task Force. Screening for Colorectal Cancer: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA 325, 1965–1977 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34003218/ 11. Fwelo, P. et al. Differential Colorectal Cancer Mortality Across Racial and Ethnic Groups: Impact of Socioeconomic Status, Clinicopathology, and Treatment-Related Factors. Cancer Med. 14, e70612 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40040375/ 12. Lansdorp-Vogelaar, I. et al. Contribution of Screening and Survival Differences to Racial Disparities in Colorectal Cancer Rates. Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 21, 728–736 (2012). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22514249/ 13. Ko, T. M. et al. Low neighborhood socioeconomic status is associated with poor outcomes in young adults with colorectal cancer. Surgery 176, 626–632 (2024). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38972769/ 14. Siegel, R. L., Wagle, N. S., Cercek, A., Smith, R. A. & Jemal, A. Colorectal cancer statistics, 2023. CA. Cancer J. Clin. 73, 233–254 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36856579/ 15. Jain, S., Maque, J., Galoosian, A., Osuna-Garcia, A. & May, F. P. Optimal Strategies for Colorectal Cancer Screening. Curr. Treat. Options Oncol. 23, 474–493 (2022). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35316477/ 16. Zauber, A. G. The Impact of Screening on Colorectal Cancer Mortality and Incidence: Has It Really Made a Difference? Dig. Dis. Sci. 60, 681–691 (2015). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25740556/ 17. Edwards, B. K. et al. Annual report to the nation on the status of cancer, 1975-2006, featuring colorectal cancer trends and impact of interventions (risk factors, screening, and treatment) to reduce future rates. Cancer 116, 544–573 (2010). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19998273/ 18. Cercek, A. et al. Nonoperative Management of Mismatch Repair–Deficient Tumors. New England Journal of Medicine 392, 2297–2308 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40293177/ 19. Monge, C., Waldrup, B., Carranza, F. G. & Velazquez-Villarreal, E. Molecular Heterogeneity in Early-Onset Colorectal Cancer: Pathway-Specific Insights in High-Risk Populations. Cancers 17, 1325 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40282501/ 20. Monge, C., Waldrup, B., Carranza, F. G. & Velazquez-Villarreal, E. Ethnicity-Specific Molecular Alterations in MAPK and JAK/STAT Pathways in Early-Onset Colorectal Cancer. Cancers 17, 1093 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40227607/ 21. Benson, A. B. et al. Colon Cancer, Version 2.2021, NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology. J. Natl. Compr. Cancer Netw. JNCCN 19, 329–359 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33724754/ 22. Christenson, E. S. et al. Nivolumab and Relatlimab for the treatment of patients with unresectable or metastatic mismatch repair proficient colorectal cancer. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40388545/ 23. Dasari, A. et al. Fruquintinib versus placebo in patients with refractory metastatic colorectal cancer (FRESCO-2): an international, multicentre, randomised, double-blind, phase 3 study. The Lancet 402, 41–53 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37331369/ 24. Strickler, J. H. et al. Tucatinib plus trastuzumab for chemotherapy-refractory, HER2-positive, RAS wild-type unresectable or metastatic colorectal cancer (MOUNTAINEER): a multicentre, open-label, phase 2 study. Lancet Oncol. 24, 496–508 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37142372/ 25. Sauer, R. et al. Preoperative versus Postoperative Chemoradiotherapy for Rectal Cancer. N. Engl. J. Med. 351, 1731–1740 (2004). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15496622/ 26. Cercek, A. et al. Adoption of Total Neoadjuvant Therapy for Locally Advanced Rectal Cancer. JAMA Oncol. 4, e180071 (2018). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29566109/ 27. Garcia-Aguilar, J. et al. Organ Preservation in Patients With Rectal Adenocarcinoma Treated With Total Neoadjuvant Therapy. J. Clin. Oncol. 40, 2546–2556 (2022). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35483010/ 28. Schrag, D. et al. Preoperative Treatment of Locally Advanced Rectal Cancer. N. Engl. J. Med. 389, 322–334 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37272534/ 29. Kunkler, I. H., Williams, L. J., Jack, W. J. L., Cameron, D. A. & Dixon, J. M. Breast-Conserving Surgery with or without Irradiation in Early Breast Cancer. N. Engl. J. Med. 388, 585–594 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36791159/ 30. Jacobsen, R. L., Macpherson, C. F., Pflugeisen, B. M. & Johnson, R. H. Care Experience, by Site of Care, for Adolescents and Young Adults With Cancer. JCO Oncol. Pract. (2021) doi:10.1200/OP.20.00840. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33566700/ 31. Ruddy, K. J. et al. Prospective Study of Fertility Concerns and Preservation Strategies in Young Women With Breast Cancer. J. Clin. Oncol. (2014) doi:10.1200/JCO.2013.52.8877. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24567428/ 32. Su, H. I. et al. Fertility Preservation in People With Cancer: ASCO Guideline Update. J. Clin. Oncol. 43, 1488–1515 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40106739/ 33. Smith, K. L., Gracia, C., Sokalska, A. & Moore, H. Advances in Fertility Preservation for Young Women With Cancer. Am. Soc. Clin. Oncol. Educ. Book 27–37 (2018) doi:10.1200/EDBK_208301. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30231357/ 34. Blumenfeld, Z. How to Preserve Fertility in Young Women Exposed to Chemotherapy? The Role of GnRH Agonist Cotreatment in Addition to Cryopreservation of Embrya, Oocytes, or Ovaries. The Oncologist 12, 1044–1054 (2007). 35. Bhagavath, B. The current and future state of surgery in reproductive endocrinology. Curr. Opin. Obstet. Gynecol. 34, 164 (2022). 36. Ribeiro, R. et al. Uterine transposition: technique and a case report. Fertil. Steril. 108, 320-324.e1 (2017). 37. Yazdani, A., Sweterlitsch, K. M., Kim, H., Flyckt, R. L. & Christianson, M. S. Surgical Innovations to Protect Fertility from Oncologic Pelvic Radiation Therapy: Ovarian Transposition and Uterine Fixation. J. Clin. Med. 13, 5577 (2024). 38. Holowatyj, A. N., Eng, C. & Lewis, M. A. Incorporating Reproductive Health in the Clinical Management of Early-Onset Colorectal Cancer. JCO Oncol. Pract. 18, 169–172 (2022). ***Behind the Knife Colorectal Surgery Oral Board Audio Review: https://app.behindtheknife.org/course-details/colorectal-surgery-oral-board-audio-review Please visit https://behindtheknife.org to access other high-yield surgical education podcasts, videos and more. If you liked this episode, check out our recent episodes here: https://app.behindtheknife.org/listen