Podcasts about mariazell

Place in Styria, Austria

  • 25PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 2, 2025LATEST
mariazell

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mariazell

Latest podcast episodes about mariazell

Choses à Savoir HISTOIRE
Pourquoi la boule à neige a-t-elle été inventé par hasard ?

Choses à Savoir HISTOIRE

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 2:13


Parfois, les découvertes les plus emblématiques naissent d'un heureux accident. C'est exactement ce qui s'est produit avec la boule à neige, cet objet féérique qui fascine petits et grands depuis plus d'un siècle. Son invention remonte aux alentours de 1900, lorsqu'un artisan autrichien du nom d'Erwin Perzy, spécialisé dans le matériel chirurgical, fit une observation inattendue.Une Expérience Scientifique qui DériveÀ l'époque, Erwin Perzy cherchait à améliorer la réflectivité des lampes chirurgicales utilisées dans les blocs opératoires. L'éclairage était alors une véritable contrainte en médecine, et il espérait amplifier la luminosité des ampoules en y intégrant de petites particules réfléchissantes. Il testa plusieurs matériaux, dont des paillettes de verre et de semoule, qu'il mit en suspension dans un liquide.Mais au lieu d'améliorer l'éclairage, il remarqua que ces particules flottaient lentement et tombaient avec une grâce étonnante, ressemblant à de la neige tombant doucement du ciel. Intrigué par cet effet hypnotisant, il décida d'exploiter ce phénomène d'une autre manière.Naissance d'un Objet MagiquePerzy fabriqua un premier prototype de globe en verre, rempli d'eau et de particules en suspension, dans lequel il plaça une miniature de la Basilique de Mariazell, un célèbre lieu de pèlerinage en Autriche. L'effet était magique : lorsqu'on retournait la boule, la neige artificielle se mettait à tourbillonner autour de la petite église, créant une scène hivernale enchanteresse.Ce premier modèle connut un succès immédiat. Perzy comprit rapidement le potentiel commercial de son invention et ouvrit une boutique à Vienne, où il se mit à produire ces globes enneigés en série. L'engouement fut tel que l'Empereur François-Joseph d'Autriche lui passa même commande pour décorer le palais impérial.Un Héritage Intact Plus d'un Siècle Plus TardAujourd'hui, l'atelier fondé par Erwin Perzy existe toujours et continue à fabriquer des boules à neige selon les mêmes techniques artisanales. Bien que des versions modernes utilisent des matériaux synthétiques et des liquides plus sophistiqués, la magie originelle demeure.Ainsi, d'une simple expérience médicale ratée, Erwin Perzy a créé un objet emblématique qui évoque la nostalgie, le rêve et la féérie de l'hiver, prouvant que parfois, les plus belles inventions naissent du hasard. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Radio Maria België
Zwerver voor God. De grote ontgoocheling

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 28:52


Mariazell in 1932 Na een zware fietstocht komen Istvan en wielrenner Fèri Nagy aan de Italiaanse grens. Maar daar wacht hen een onaangename verrassing. Hoe moet het nu verder? De commandant stond daar gelijk de aartsengel, die Adam en Eva uit het paradijs had gejaagd. Onze dromen en verlangens waren plots in rook opgegaan.

Sitzfleisch
#180 – Vorschau: Flo beim Three Peaks Bike Race

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 42:25


Für Flo Kraschitzer wird es ernst, er nimmt seine bisher größte unsupported Herausforderung an und stellt sich dem TPBR von Wien nach Nizza.Wir plaudern heute über Flos Vorbereitungen, seine Ausrüstung, die Route, und alles, was vor dem Start noch wichtig ist.Beim Three Peaks muss die Route zwischen den verpflichtenden Parcours und den Checkpoints selbst geplant werden, was viele Optionen bietet: Nach dem Start beim Schloss Schönbrunn in Wien führt ein vorgegebener Abschnitt zuerst nach Mariazell, bevor es dann frei wählbar nach Italien zum Monte Grappa weitergeht. Der nächste Checkpoint ist der Grimselpass in der Schweiz, und danach muss ein Pass in den französischen Vogesen befahren werden. Besonders schön, aber auch besonders schwierig wird der Finish Parcours, der 380km lang ist und von Alpe d'Huez über Cod d'Izoard, Galibier und weitere Tour de France Klassiker ins Ziel nach Nizza führt. Insgesamt werden je nach Routenwahl circa 2500 Kilometer zusammen kommen.Lieber Flo, das Sitzfleisch Team und deine Fans wünschen dir Alles Gute und wir freuen uns schon auf deine Erzählungen in den kommenden Episoden. Mögen die Zimtschnecken und Hummeln mit dir sein!#jawuiLinks:Three Peaks Bike Race Website: www.adventurebikeracing.com/threepeaksbikeraceLive Tracking: https://tpbr2024.legendstracking.comFlo auf Instagram: www.instagram.com/dontatfloDie heutige Episode wird präsentiert von Ultracyclingshop: Wer kennt das Problem, wenn unter der Rahmentasche keine Trinkflaschen mehr Platz finden? Mit dem neuen Bottle Cage Adapter von Apidura kann der Flaschenhalter jetzt frei verschoben und weiter nach unten platziert werden, damit mehr Platz entsteht und sich trotz Rahmentasche noch eine Trinkflasche ausgeht.Den Bottle Cage Adapter und den neuen geschmacksneutralen Hi-End-Endurance Drink von Peeroton findet ihr auf:www.ultracyclingshop.com

The Black Madonna Speaks
Our Lady of Mariazell

The Black Madonna Speaks

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 21:12


For this episode of The Black Madonna Speaks, we will be focusing on one of the oldest sites and images inspiring Marian Pilgrimages throughout Europe.: Our Lady of Mariazell of Austria. To make a one time donation of any amount please donate to https://www.paypal.com/paypalme/BlackMadonnaHeart Become a Patron for the channel at https://www.patreon.com/TheBlackMadonnaSpeaks To purchase Black Madonna Speaks extra content, please visit https://www.patreon.com/theblackmadonnaspeaks/shop #divinefeminine #sacredfeminine #virginmary #ourlady  #blackmadonna  #anthroposophy #spiritualjourney  #camino  #pilgrimage #mothermary #spirituality #marianpilgrimage #austria #mariazell #womenshistorymonth #franciscan --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/stephanie-georgieff/support

Und dann kam Punk
128: Michael Marlovics (WORLDS BETWEEN US, ANCHORS X UP, NEW SHIT HAS COME TO LIGHT, Noise Appeal Records, Text Rahmen-Verlag)

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 207:53


Christopher & Jobst sprechen mit Michi. Wir reden über ein geteiltes Kinderzimmer, eine gestohlene Bad Religion CD, Österreich ist wie Deutschland nur schlimmer, Dave Grohls Schlagzeug, zu Fuß nach Mariazell wallfahrten gehen, diverse Proberäume, Storck Nimm2 Zuckerl, das elterliche Restaurant mit Rock-o-la Jukebox, familiäres Unternehmertum, Nacktheit & Wahlgeheimnis, ein Gegenkonzept zur Linearität des Lebens, ein Anfang voller Magie, Handball im Gymnasium, die erste Band In The Line of Fire, Thomas Reitmayer und einfach machen, fotografische Dokumentation mit Agfa Klick, eine Sony Digitalkamera mit Disketten, Pendlerfestival mit Coverbands, Children of Fall muss dokumentiert werden, sich urgut hinter der Kamera verstecken können, Mittelfinger in die Kamera, gern nah sein, Promo-Fotos für Wardruna, Sichten und Sterne vergeben, eine potentielle Anfrage von Metallica, nur Fix-Brennweiten verwenden, den Prozess simplifizieren um Dinge zu vereinfachen, die Welt ist einfacher in schwarz-weiß, mit Komplimenten nicht umgehen können, ein illegales At The Show-Foto auf nem aktuellen Cro-Mags-Tourposter, ein rostiges Messer im Rücken, Gerichtsstand Wien-Ottakring, Richards Tod auf Anchors Up-Tour, Menschen sterben sehen, sich von Oberflächlichkeit im Leben trennen, Gedanken zum Tod, zwanzig aktive Bands auf Noise Appeal Records, im entferntesten Sinne einen Gitarrenbackground, Vinyl als Luxusprodukt, Fragen um staatliche Förderung von Kultur, das Buch „Edition Privat“ über eine österreichische Amateurpornofilmproduktion, alles & jeder sein können, uvm. Songs über die wir reden: Berlin 2.0: Benzo Heart Buggin: Snack Run Moral Bombing: Metarmorphosis I. Crawling, Slipping… Wasted Years: Flickering Lights Initiate: Alone At The Bottom Jivebomb: Primitive Desires Niis: Big Zoo Lifecrusher: The Plague Tørsö: Home Wrecked Dregs: Mourn The Dead Divine Sentence: Flesh Bound Gel: XOXO Scowl: Opening Night

Life Radio
Wallfahrten 2

Life Radio

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 1:03 Transcription Available


Martins Eltern sind zurück aus Mariazell.

mariazell martins eltern
Elternsprechtag
Wallfahrten 2

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 1:03 Transcription Available


Martins Eltern sind zurück aus Mariazell.

mariazell martins eltern
Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Steiermark - Charmingplace Chalet Hotel Montestyria Mariazell - Ein Panoramablick zum Ohnmächtigwerden!

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 9:26


Wir fangen in der aktuellen Serie “Steiermark” wie immer mit einer Charmingplace Neuenteckung an, zu der uns vor allem erst mal die Überschrift “ Ein Panoramablick zum Ohnmächtig werden” einfiel. Aber das ist noch lange nicht alles. Das Chalet Hotel Montestyria Mariazell ist das Ergebnis exzellenter Planung der beiden Eigentümern Helga und Peter Lindmoser, die wirklich auf alles achteten. Wer sich auf die Suche nach dem Fehler macht, wird ihn nicht finden, hier waren echte Profis am Werk, die aber vor allem einen Wunsch haben: Dass die Gäste sich wohlfühlen! Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/chalet-hotel-steiermark-montestyria-mariazell/

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Steiermark: Erlebnistipps Mariazell, nicht nur für Pilger ein lohnendes Ziel

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 13:33


Die bekannte Reisejournalistin Monika Kellermann fängt ihren Artikel mit folgenden Worten an: “Der berühmte Wallfahrtsort Mariazell liegt am nördlichsten Zipfel der Steiermark, nahe der niederösterreichischen Grenze. Er ist mit 868 m die höchstgelegene Stadtgemeinde Österreichs und flächenmäßig die größte Gemeinde der Steiermark. Eingebettet in eine zauberhafte Berglandschaft ist das Städtchen genau das Richtige für Menschen, die Ruhe und Entspannung suchen, gerne wandern und eine schmackhafte österreichische Küche, begleitet von feinen steirischen Weinen, schätzen” Viel Spass mit Monikas Tipps für Ihren Urlaub in der Mariazell! Mehr Infos   zum Artikel: https://charmingplaces.de/erlebnistipps-mariazell/  

Paetzolds Kitchen
Dreifaltiger Besuch auf dem Land in Österreich

Paetzolds Kitchen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 34:26


Österreich war Thema bei der Berlin Food Week. Das kulinarische Österreich ist schon wieder Gastland, diesmal beim Feinschmeckerfestival Eat Berlin (27.10. – 6.11.2022). Köche aus österreichischen Regionen kochen in der Hauptstadt. Johannes hat drei Köchen zuvor schon einmal einen Besuch abgestattet. Im Salzkammergut bei Lukas Nagl vom Restaurant Bootshaus am Traunsee. Im Waldviertel im Restaurant Kolm bei Küchenchef Michael Kolm. Und auf dem Lurgbauer Hof von Max Leodolter in Mariazell in der Steiermark. https://paetzoldskitchen.de https://www.youtube.com/watch?v=asK5Qu_UC9c https://www.eat-berlin.de https://www.dastraunsee.at/restaurant-bootshaus https://www.eat-berlin.de/es-gibt-nichts-besseres-als-was-gutes-oberoesterreich/ https://www.lurgbauer.at https://www.eat-berlin.de/es-gibt-nichts-besseres-als-was-gutes-steiermark/ https://kolm.restaurant https://www.eat-berlin.de/es-gibt-nichts-besseres-als-was-gutes-4/

radio klassik Stephansdom
Antlassei und Joahrgwachs.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 24:34


Ein Ei im Handschuhfach, spanische Palmwedel in der Basilika und 12 Apostel mit einer Holzstatue. Monika Fischer spürt Osterbräuche in Mariazell auf.

apostel basilika ein ei osterbr handschuhfach mariazell
88.6 Klugscheißer
KLGSCH - 29.06.22 | Petra aus Mariazell

88.6 Klugscheißer

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 3:01


Jeden Morgen stellt der Timpel die berühmte Klugscheißerfrage - Heute hatte Petra die Chance auf das begehrte Siegerhäferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch S2/31: Bernd Spalt klärt auf, Valneva-Wow, wikifolio duftet und Urlaub mit der Wiener Börse

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 19, 2022 8:03


Thu, 19 May 2022 11:16:36 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/214-wiener-borse-plausch-s231 baee2c14c0b2ce91c47d3c9f5567b987 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Die Folge S2/31 dreht sich um Wien im Eindruck eines schwachen Dow. Weiters: Bernd Spalt klärt auf, Verbund, SBO und Valneva stark. Weiters: Uniqa, Post, Flughafen Wien, S&T, RBI und die MA67 hat meine Kulanz-Bitte mal erhalten. Unentgeltliche Einschaltung. weil ich es gut finde: Weiterbildung mit Erholungsfaktor. In entspannter Atmosphäre am Hubertussee bei Mariazell erfahren Einsteiger, was bei der erfolgreichen Wertpapier-Veranlagung wichtig ist. Jetzt zum 5-tägigen Seminar der Wiener Börse Akademie anmelden und börsefit werden: https://lnkd.in/g57-p9zFDie 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Mai ist Palfinger, siehe auch die überarbeitetehttp://www.boersenradio.at Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unterhttp://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichte n Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 214 full no Christian Drastil Comm.

Rausgehen
Rausgehen #32: Die Friendship-Edition mit Multitalent & Edelschreiber Martin Obermayr

Rausgehen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 57:32


Für Episode 32 reiste Rausgehen in die Tourismus-Region Mariazellerland. Zu dieser zählen nicht nur vertraute Niederösterreich-Spots wie Annaberg, Mitterbach oder weite Teile des Ötscher-Gebiets, sondern eben auch der weltberühmte Wallfahrtsort Mariazell und die Bürgeralpe.Beide liegen bereits in der Hochsteiermark sind aber eng mit dem benachbarten Niederösterreich verbunden. Etwa mit der von St. Pölten abfahrenden Mariazeller-Bahn oder dem in Brunn am Gebirge startenden Pilgerpfad Via Sacra. Dazu macht Mariazell sommers wie winters in einem Liftkartenverbund mit den Annaberger Liften und den Bergbahnen auf der Mitterbacher Gemeindealpe gemeinsame Sache.Eine ebensolche macht Podcast-Host Fritz Hutter beruflich wie privat seit Jahrzehnten mit dem Journalisten, Geschichtenerzähler, Globetrotter und Ausnahmesympathler Martin Obermayr. Gemeinsam produzierten die beiden engen Freunde deshalb die allererste Friendship-Edition von Rausgehen – und zwar oben auf der erlebnisreichen Bürgeralpe.Dort berichtet der gebürtige Oberösterreicher Obermayr unter vielem anderen, wie er einst Basketball-Gott Michael Jordan in dessen Garderobe besuchte, wie er von der Europabrücke gesprungen ist, temporär in Südafrika lebte und mit Dreadlocks am Haupt die Stroheimer Trachtenkapelle verstärkte.----------------------------------------------------------------------------------------------------Info-Links:Martin ObermayrBürgeralpeecoplus alpin GmbHecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NiederösterreichDieser Podcast wird unterstützt von der ÖBB-Postbus GmbH www.postbus.at

ARTICOLI di Rino Cammilleri
Il terzo libro sull'Austria cattolica

ARTICOLI di Rino Cammilleri

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 5:09


TESTO DELL'ARTICOLO ➜ http://www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=6644IL TERZO LIBRO SULL'AUSTRIA CATTOLICA di Rino CammilleriEd eccoci all'atteso (almeno da me) terzo e ultimo volume de Il prato alto. III. Speranza (Solfanelli, pp. 290, €. 18) di Emilio & Maria Antonietta Biagini, che conclude la storia dell'Austria cattolica narrata nientemeno che a partire dalla preistoria. Con ricchezza di chicche e dettagli anche tecnici (uno degli autori è un geografo accademico) si dipana la vicenda degli Adler (aquila in tedesco), il tutto condito dalla benedetta virtù dell'umorismo che dovrebbe essere dote di ogni cattolico (san Tommaso d'Aquino biasimava chi ne era privo), come Chesterton, Tolkien e Waugh insegnano.Si tratta di uno dei più bei romanzi che io abbia mai letto. In quest'ultimo ho appreso, per esempio, che il principe Eugenio di Savoia (che si firmava Eugenio von Savoie, usando le tre lingue del Sacro Romano Impero) alla decisiva battaglia di Zenta contro i turchi indossò una corazza in cui sul cuore stava la Magna Mater Austriae venerata nel santuario nazionale di Mariazell. Quel condottiero, ammiratissimo da Napoleone, con un pugno di uomini riuscì a liberare tutta l'Ungheria e pure Sarajevo, tanto che le truppe gli dedicarono il famoso canto Prinz Eugen, il cui testo trovate integrale a p. 29. Grazie a lui l'Impero raggiunse la massima estensione, mai più eguagliata. E a spese degli ottomani.Ma venne Giuseppe II e abolì ogni forma di culto «puramente esteriore» o «a sfondo superstizioso». A decidere che cosa fosse esteriore e superstizioso, però, «erano i massoni che stavano intorno alla corona». Così, «ne fecero le spese i Passionspiele, quelle innocenti e commoventi rappresentazioni della Passione di Nostro Signore così amate specialmente nel Tirolo». Anticipando i decreti napoleonici quel sovrano «illuminato» ordinò il Begräbninsordnung, cioè la sepoltura in bare riciclabili che avrebbero fatto «la gioia dei moderni ambientalisti, beoti adoratori della natura invece che di Dio»: il fondo della bara si apriva, il morto cadeva nella fossa e la bara poteva essere riusata. Eh, difficilmente i novatori scansano il ridicolo.E venne Napoleone, e fucilò un libraio di Norimberga reo di aver diffuso un libro contro l'occupazione francese: «Un altro trionfo della "liberté"». Come commenta uno degli Adler costretto a trasformare la sua locanda in un bordello per il ristoro degli occupanti, «non c'è nessun tradimento degli ideali rivoluzionari, perché gli ideali sono proprio quelli: sangue, morte, saccheggio, violenza, stupri. Non vogliono altro. Il resto è solo specchietti per le allodole».E finalmente arrivò Waterloo. Ma, attenzione. Il fulcro della battaglia fu la fattoria «La Belle Allliance», nel Belgio francofono. Là si incontrarono i due comandanti della coalizione antinapoleonica Wellington, inglese, e Blücher, prussiano. Invece il fatale scontro prese il nome di Waterloo, un villaggio dei paraggi in cui non era successo assolutamente nulla. Solo che «quel nome fiammingo, pronunciato dagli inglesi "uoterluu", suonava così inglese e oscurava il contributo decisivo dei prussiani. Evidentemente, nell'euforia della vittoria, gli snob britannici non si avvidero che «loo» nella loro lingua sta per «cesso» e «water» acqua. Insomma, lo sciacquone. Contenti loro... Be' lo spazio ci impedisce di proseguire. Ma leggetelo, il libro dei Biagini, vi assicuro che ne vale la pena.

1908 - Der Life Radio LASK Podcast
Bei uns gehts um Haribo und Soletti!

1908 - Der Life Radio LASK Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 41:37 Transcription Available


Kurz vorm Schlagerspiel gegen Red Bull zu Gast bei Wolfgang Müller der frisch gebackene Papa Marvin Potzmann. Der gebürtige Wiener spricht über seine Kindheit und Jugend, Karrierehighlights beim LASK, seine Baby-Bubble, „Karteln“ im Bus, die schwere Verletzung samt Reha-Sparring mit Thomas Goiginger, wie es ist den Cup zu gewinnen, dazu die Entwicklung des Klubs, was den LASK ausmacht und was er mit dem LASK noch vorhat, gesteigerte Erwartungshaltung und Kritik in den sozialen Medien, Nationalteam, EURO und was es mit Titelambitionen, Glatze, Tattoo und Mariazell auf sich hat. Viel Spaß!

Life Radio
Bei uns gehts um Haribo und Soletti!

Life Radio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 41:37 Transcription Available


Kurz vorm Schlagerspiel gegen Red Bull zu Gast bei Wolfgang Müller der frisch gebackene Papa Marvin Potzmann. Der gebürtige Wiener spricht über seine Kindheit und Jugend, Karrierehighlights beim LASK, seine Baby-Bubble, „Karteln“ im Bus, die schwere Verletzung samt Reha-Sparring mit Thomas Goiginger, wie es ist den Cup zu gewinnen, dazu die Entwicklung des Klubs, was den LASK ausmacht und was er mit dem LASK noch vorhat, gesteigerte Erwartungshaltung und Kritik in den sozialen Medien, Nationalteam, EURO und was es mit Titelambitionen, Glatze, Tattoo und Mariazell auf sich hat. Viel Spaß!

ARTICOLI di Rino Cammilleri
Il cardinale torturato dai nazisti e contrario ai compromessi vaticani come il comunismo

ARTICOLI di Rino Cammilleri

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 6:12


TESTO DELL'ARTICOLO ➜http://www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=6324IUL CARDINALE TORTURATO DAI NAZISTI E CONTRARIO AI COMPROMESSI VATICANI CON IL COMUNISMO di Rino CammilleriA quarantacinque anni dalla morte, la figura-simbolo dell'insurrezione anticomunista ungherese del 1956, il cardinale Jozsef Mindszenty, Primate d'Ungheria, può ancora oggi insegnare qualcosa.Nato nel 1892, aveva in realtà un cognome tedesco, Pehm. Figlio di un coltivatore diretto, fu sacerdote nel 1915 e professore nel liceo di Zalaegereszeg. Al crollo dell'impero asburgico nel 1918 venne arrestato dal governo rivoluzionario di Károly e poi espulso da quello successivo, comunista, di Béla Kun. Caduto questo, poté rientrare. Si oppose fin da subito all'alleanza con la Germania nazista, fino al punto di cambiare il suo cognome con il luogo di nascita, Csehimindszent. Nel 1944 i tedeschi occuparono l'Ungheria e Mindszenty divenne vescovo di Veszprém; in tale veste salvò moltissimi ebrei. Alla fine dell'anno i sovietici entrarono nel Paese saccheggiando e stuprando (il vescovo di Györ, Apor, venne assassinato mentre cercava di difendere le donne rifugiatesi nel suo palazzo).Mindszenty protestò col governo e fu incarcerato. Poté uscire quando i secondini fuggirono davanti ai sovietici. Nel 1945 i comunisti presero il potere ed espulsero il nunzio apostolico. Lo stesso anno morì il Primate e il papa Pio XII nominò Mindszenty al suo posto, quantunque fosse il più giovane dei vescovi ungheresi. Le carceri e i campi di concentramento si riempirono di dissidenti, i comunisti bloccarono i soccorsi americani alla popolazione affamata, le scuole cattoliche furono nazionalizzate, la censura calò sulla stampa.Il cardinale, in risposta, guidò un pellegrinaggio di centomila persone al santuario di Máriaremete e nel 1947 indisse un Anno Mariano ai cui riti parteciparono in cinque milioni. I comunisti cominciarono a disturbare le sue Messe e a calunniarlo a mezzo stampa. Nel frattempo, creavano il gruppo collaborazionista dei «Sacerdoti per la pace». Nel 1948 per intimidire il cardinale arrestarono il suo segretario, Zakar, riducendolo alla demenza a forza di torture. Poi presero anche Mindszenty e lo chiusero nel palazzo che a suo tempo era stato sede della Gestapo. Qui lo denudarono e vestirono da pagliaccio, poi lo pestarono coi manganelli. Ogni notte lo svegliavano e cercavano di fargli firmare una confessione; se rifiutava, giù botte. Così per un mese e mezzo. Alla fine, fisicamente e mentalmente distrutto, firmò una falsa confessione (ma aggiunse accanto «c.f.», cioè «coactus feci», lo faccio costretto).Al processo-farsa del 1949 fu dato il massimo clamore. Per non farne un martire gli diedero l'ergastolo. Quando la vecchia madre vide che aveva perso metà del suo peso, protestò, ma ne ottenne solo il trasferimento in un carcere più duro. Otto anni così, fino all'insurrezione del 1956. In quell'occasione il governo gli chiese di adoperarsi per far rientrare la protesta ma lui rifiutò. I soldati insorti lo liberarono e lo riportarono in trionfo a Budapest. Trovò che nel clero tutti i posti-chiave erano stati occupati da «sacerdoti per la pace». Il premier supplente, Tildy, gli chiese di mediare e lui suggerì di non fidarsi dei comunisti ma di rivolgersi all'Onu.Il 3 novembre il cardinale parlò alla radio agli ungheresi ma a mezzanotte l'Armata Rossa invase il Paese. Seguì la repressione, che fece trentamila vittime e centinaia di migliaia di profughi. Mindszenty si rifugiò nell'ambasciata americana, dove il presidente Eisenhower gli offrì asilo politico. Non poté più uscirne, nemmeno per il funerale di sua madre: la polizia segreta stazionava in permanenza davanti all'ambasciata. Nel 1958 morì Pio XII. Il nuovo papa, Giovanni XXIII, aprì trattative che furono concluse da Paolo VI. L'ostpolitik vaticana si accontentava di riempire le diocesi vacanti con «sacerdoti per la pace» (suppergiù come oggi con la Cina).Ma alla «distensione» ostava l'irriducibile cardinale che esigeva una pubblica riabilitazione. Nel 1971 fu «graziato» e poté raggiungere Roma, dove il papa gli chiese di dimettersi da Primate. Ci mise tre anni per capitolare, poi accettò di farsi da parte e prese a viaggiare per assistere gli ungheresi della diaspora. Morì a Vienna nel 1975 e fu sepolto nel santuario austriaco di Mariazell, la cui icona è anche patrona d'Ungheria. Le sue spoglie tornarono in patria solo nel 1991. Fu nell'interpretarne la figura, nel 1955, che Alec Guinness si convertì al cattolicesimo. Il film, "Il prigioniero", venne rifiutato a Cannes e a Venezia. Titolo originale: Il cardinale torturato dai regimi contrario ai compromessi vaticaniFonte: La Nuova Bussola Quotidiana, 31-08-2020Pubblicato su BastaBugie n. 687

Denken Erlaubt
Mariazeller Küsse gehen raus

Denken Erlaubt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 64:43


In dieser Woche stand alles im Zeichen außernatürlicher Ereignisse. Warum Richard zum Cappy Träger geworden ist und wie Christof mit der Grazer Wahlfahrtspartie den Mariazeller Weitwanderweg in 3 Tagen überstanden hat! Außerdem ist das Corona Problem in deren Büro präsenter denn je. All das gibt es in der neuen Episode zu hören.

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#177 - Besser geht's nicht | BusinessVlog Podcast | 11.06.2018

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 8:38


…und wieder ein Jahr älter. Am 3. Juni war mein Geburtstag, den ich zusammen mit meiner Familie bei einem Ausflug nach Mariazell gefeiert habe. Eine wirklich wunderschöne Gemeinde mit einer beeindruckenden Basilika und einer gemütlichen Altstadt. Nach dem erholsamen Wochenende startete ich mit Vollgas in die neue Woche und in mein 38. Lebensjahr. Viele spannende Termine standen an - mit neuen Kontakten und alten Bekannten. So habe ich zum Beispiel Oliver Rauchvon Cow Style in seinem Shop in Graz besucht, einen sympathischen Unternehmer, den ich über XING kennengelernt habe, und habe mit ihm über potentielle Kooperationsmöglichkeiten gesprochen. Anschließend ging es für Tonaufnahmen zu Markus Leyacker-Schatzl und danach zu einem super Treffen mit Uwe Gritsch von RockFM. Ein voller Tag, so wie ich ihn liebe. Zum Highlight der Woche wurde das Fifteen Seconds Festival in der Stadthalle in Graz. Die Business-Konferenz hat sich in diesem Jahr wieder selbst übertroffen: Top-Location, super Catering, spitzenmäßige Speaker, hochspannende Themen! Der rote Faden des Events, der mir natürlich total aus der Seele sprach: Do what you love! Finde dein WHY und dann TU es einfach. Mach Fehler und lerne daraus, aber lass dich nicht unterkriegen. Ich bin im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei!

88.6 Klugscheißer
KLGSCH - 12.03.20 | Markus aus Mariazell

88.6 Klugscheißer

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 3:21


Heute hatte Markus die Chance auf das begehrte Klugscheißer-Häferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.

88.6 Klugscheißer
KLGSCH - 28.01.20 | Andreas aus Mariazell

88.6 Klugscheißer

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 2:57


Heute hatte Andreas die Chance auf das begehrte Klugscheißer-Häferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.

En clave de Dios
En clave de Dios 21/11/19

En clave de Dios

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019


En clave de Dios (CVII): 'Misa de Santa Cecilia' (Franz Joseph Haydn). En este programa escuchamos una selección de la Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae, conocida como Misa de Santa Cecilia ('Cäcilienmesse') del compositor austríaco Franz Joseph Haydn, escrita en 1766 para el culto de Mariazell, en Styria. De esta obra seleccionamos el Kyrie, el extenso Gloria y el Sanctus.

Lust Auf Zorn
"In Linz ist Electro-Swing Stadtkulturerbe"

Lust Auf Zorn

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 37:49


Folge 114: "Happy Birthday, Markus. Schnell, nehmen wir auf. Jetzt können wir noch reden!" Es folgt ein Auszug des äußerst feierlichen Abends, an dem diese eben zitierte Annahme weitgehend widerlegt wird. Stefan ist Zaungast und Lars von Trier-Experte. Josef versucht dem von Naturkatastrophen gebeutelten Indonesien sein Beileid auszusprechen, verläuft sich aber in missverständlichen Meta-Gedanken, Pierre Bourdieu und einfach unverständlicher Lallerei. Es wird "Adventure Time" vermisst, "Bravest Warriors" empfohlen und viel Geburtstagsgeschenkliebe ausgeteilt. Dann spricht Markus über (Musik-)Intoleranz, dass Kultur sich verdammt noch einmal verändert, immer schon verändert hat und das natürlich ist – und die Welt den Old White Männern rein gar nichts schuldet. Auch der Begriff PAREIDOLIE wird erklärt, bisschen über Herzogs Chicken Church und seine schlimmste Szene sinniert, und wie Mariazell peinlich mit Kaiser Franz Josef angibt. Irgendwie schaffen sie es sogar, die Filmsplainers der letzten Woche aufzulösen und auch neue Special 1982-Bday-Filmsplainers zu fabrizieren. Dieses Mal ziemlich schwierig, mitraten und einen Tag als Salzweckerl beim Leberkas Pepi gewinnen. Und wie diese Folge überdeutlich macht, man kann Stefan Niederwieser gar nicht oft genug zitieren: "Electro-Swing ist die Geisel Linz' ... Linz'ns."

Auf einen Kaffee
046 | Mariazell und der Hildegard Orgonakkumulator

Auf einen Kaffee

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 54:29


Nach der ausgiebigen Podcast-Wallfahrt und der ungewollten Teilnahme an der Oldtimer-Rallye geht es für uns wieder retour. Auf der Heimfahrt sprudeln wir nicht nur vor Anekdoten und dubiosen Kauftipps (Hildegard Orgonakkumulator) sondern liefern auch neue Podcastformate und Eventideen "on the fly" ab.

Auf einen Kaffee
045 | Mariazell

Auf einen Kaffee

Play Episode Listen Later Aug 31, 2018 53:24


Noch vor wenigen Stunden auf der Straße, schon in eurer Podcast-App: Die große Koffeinmobil-Wallfahrt nach Mariazell zum Sommerabschluss. Und als wäre das nicht schon Sensation genug konnten wir auch noch - zugegebener Maßen in passiver Form - bei einer Oldtimer-Rallye an den Start gehen.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit KR Hans Roth - Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 17, 2017 41:23


> Vorsitzender des AufsichtsratsSaubermacher Dienstleistungs AG Als ältestes von sechs Kindern wuchs Hans Roth, geboren am 2. Oktober 1946 in Feldbach, in einer Unternehmerfamilie im oststeirischen Gnas auf. Nach der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Kaufhaus in Passail trat er in den Betrieb seiner Eltern ein. Bereits in jungen Jahren forcierte Hans Roth den Aufbau der Roth Handels- und Bauhandwerks GmbH, der Interro Handels GmbH und der Heizöl-Gruppe. 1979 gründete er mit seiner Frau Margret das Unternehmen Roth Umweltschutz GmbH, zunächst mit drei Mitarbeitern. Heute zählt der „Saubermacher“ mehr als 3000 Beschäftigte in Zentral- und Osteuropa. Der Konzern betreibt mehrere Standorte in Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Deutschland und hat sich als Vorreiter in der Abfall- und Recyclingwirtschaft einen Namen gemacht. Mit dem 2014 gestarteten ambitionierten Projekt „Zero Waste“, das Aufsichtsratschef Hans Roth mit vorangetrieben hat, bekräftigt Saubermacher diese Position erneut. Als Gründer, Eigentümer und Aufsichtsratschef hat Roth gemeinsam mit seiner Frau Margret ein österreichisches Vorzeigeunternehmen geschaffen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, 2001 zum Beispiel die Auszeichnung zum Unternehmer des Jahres in der Sparte Dienstleistungen. 2002 verlieh ihm die Wirtschaftskammer Steiermark für seine Verdienste um die steirische Wirtschaft den Titel „Kommerzialrat“. Außerdem wurde er als „Österreicher des Jahres 2009“ geehrt und im selben Jahr als Entrepreneur des Jahres für Österreich. Seit 2014 ist Hans Roth Präsident des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), den er 1982 als unabhängige Interessenvertretung mitgründete. In dieser Funktion setzt er sich u.a. dafür ein, dass die EU an der ursprünglichen, wegweisenden Vorlage zum „EU Zero Waste Programme“ festhält, die die EU-Kommission unter dem neuen Vorsitz von Jean-Claude Juncker wieder auf den Prüfstand gestellt hat. Auch betont er immer wieder die große Verantwortung der österreichischen Entsorgungswirtschaft für die Daseinsvorsorge. Roth plädiert hier für ein partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen privater Abfallwirtschaft und öffentlichen kommunalen Einrichtungen. Als Obmann der Fachgruppe für Abfall- und Abwasserwirtschaft der Wirtschaftskammer Steiermark vertrat Roth darüber hinaus bis 2009 zehn Jahre lang seine Branche. Er ist außerdem Schirmherr des steirischen WirtschaftsClubs, in dem er regelmäßig führende Köpfe aus Politik und Wirtschaft zum Austausch versammelt. Der Umwelt-Pionier und Vater dreier Söhne engagiert sich gemeinsam mit seiner Familie in mehreren sozialen und künstlerischen Projekten, zum Beispiel im Förderkreis der Oper Graz. Mit dem rotahorn Literaturpreis fördert er junge Schriftsteller/innen und als aktiver Kunstsammler verhilft er vor allem steirischen Künstler/innen zu Aufmerksamkeit. Roth organisiert als Obmann der von ihm ins Leben gerufenen Initiative „Steirer helfen Mariazell“ jährliche Spendengalas in Graz und setzt sich als Präsidiumsmitglied der „Freunde der Basilika“ für den Erhalt des steirischen Wallfahrtsheiligtums ein.   Kontaktdaten: h.roth@saubermacher.at www.saubermacher.at   Standortführungen Kaum jemand weiß, was bei einem Abfallwirtschaftsunternehmen wirklich abläuft, mit welcher Akribie Reststoffe getrennt und Wertstoffe selektiert werden, welche Technologien zum Einsatz kommen und vor allem – wie viel Know-how hinter den komplexen Recyclingprozessen steht. Live erleben kann man die Sortieranlage für Kunststoffe in Graz / Puchstraße, sowie die Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe im südsteirischen Retznei im Rahmen der „Erlebniswelt Wirtschaft – made in styria“ Initiative von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann.       Bildgalerie 14.04.2015, AUT, , ERÖFFNUNG SAUBERMACHER PB-ANLAGE, im Bild: , FOTOCREDIT: ERWIN SCHERIAU        Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit KR Hans Roth

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 15, 2017 27:44


Vorsitzender des AufsichtsratsSaubermacher Dienstleistungs AG Als ältestes von sechs Kindern wuchs Hans Roth, geboren am 2. Oktober 1946 in Feldbach, in einer Unternehmerfamilie im oststeirischen Gnas auf. Nach der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Kaufhaus in Passail trat er in den Betrieb seiner Eltern ein. Bereits in jungen Jahren forcierte Hans Roth den Aufbau der Roth Handels- und Bauhandwerks GmbH, der Interro Handels GmbH und der Heizöl-Gruppe. 1979 gründete er mit seiner Frau Margret das Unternehmen Roth Umweltschutz GmbH, zunächst mit drei Mitarbeitern. Heute zählt der „Saubermacher“ mehr als 3000 Beschäftigte in Zentral- und Osteuropa. Der Konzern betreibt mehrere Standorte in Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Deutschland und hat sich als Vorreiter in der Abfall- und Recyclingwirtschaft einen Namen gemacht. Mit dem 2014 gestarteten ambitionierten Projekt „Zero Waste“, das Aufsichtsratschef Hans Roth mit vorangetrieben hat, bekräftigt Saubermacher diese Position erneut. Als Gründer, Eigentümer und Aufsichtsratschef hat Roth gemeinsam mit seiner Frau Margret ein österreichisches Vorzeigeunternehmen geschaffen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, 2001 zum Beispiel die Auszeichnung zum Unternehmer des Jahres in der Sparte Dienstleistungen. 2002 verlieh ihm die Wirtschaftskammer Steiermark für seine Verdienste um die steirische Wirtschaft den Titel „Kommerzialrat“. Außerdem wurde er als „Österreicher des Jahres 2009“ geehrt und im selben Jahr als Entrepreneur des Jahres für Österreich. Seit 2014 ist Hans Roth Präsident des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), den er 1982 als unabhängige Interessenvertretung mitgründete. In dieser Funktion setzt er sich u.a. dafür ein, dass die EU an der ursprünglichen, wegweisenden Vorlage zum „EU Zero Waste Programme“ festhält, die die EU-Kommission unter dem neuen Vorsitz von Jean-Claude Juncker wieder auf den Prüfstand gestellt hat. Auch betont er immer wieder die große Verantwortung der österreichischen Entsorgungswirtschaft für die Daseinsvorsorge. Roth plädiert hier für ein partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen privater Abfallwirtschaft und öffentlichen kommunalen Einrichtungen. Als Obmann der Fachgruppe für Abfall- und Abwasserwirtschaft der Wirtschaftskammer Steiermark vertrat Roth darüber hinaus bis 2009 zehn Jahre lang seine Branche. Er ist außerdem Schirmherr des steirischen WirtschaftsClubs, in dem er regelmäßig führende Köpfe aus Politik und Wirtschaft zum Austausch versammelt. Der Umwelt-Pionier und Vater dreier Söhne engagiert sich gemeinsam mit seiner Familie in mehreren sozialen und künstlerischen Projekten, zum Beispiel im Förderkreis der Oper Graz. Mit dem rotahorn Literaturpreis fördert er junge Schriftsteller/innen und als aktiver Kunstsammler verhilft er vor allem steirischen Künstler/innen zu Aufmerksamkeit. Roth organisiert als Obmann der von ihm ins Leben gerufenen Initiative „Steirer helfen Mariazell“ jährliche Spendengalas in Graz und setzt sich als Präsidiumsmitglied der „Freunde der Basilika“ für den Erhalt des steirischen Wallfahrtsheiligtums ein.   Kontaktdaten: h.roth@saubermacher.at www.saubermacher.at   Standortführungen Kaum jemand weiß, was bei einem Abfallwirtschaftsunternehmen wirklich abläuft, mit welcher Akribie Reststoffe getrennt und Wertstoffe selektiert werden, welche Technologien zum Einsatz kommen und vor allem – wie viel Know-how hinter den komplexen Recyclingprozessen steht. Live erleben kann man die Sortieranlage für Kunststoffe in Graz / Puchstraße, sowie die Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe im südsteirischen Retznei im Rahmen der „Erlebniswelt Wirtschaft – made in styria“ Initiative von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann.       Bildgalerie   14.04.2015, AUT, , ERÖFFNUNG SAUBERMACHER PB-ANLAGE, im Bild: , FOTOCREDIT: ERWIN SCHERIAU 20.11.2013, AUT, Spar Plüddemanngasse, Graz, Präsentation des Buchs "Sara und Rob" in Kooperation von Saubermacher und Spar; FOTOCREDIT: ERWIN SCHERIAU   14.04.2015, AUT, , ERÖFFNUNG SAUBERMACHER PB-ANLAGE, im Bild: Inbetriebnahme der Anlage durch (von links nach rechts) CMO DI Ralf Mittermayr, CFO Mag. Dagmar Heiden-Gasteiner, Landeshauptmann Franz Voves, LR Johann Seitinger, Hans Roth und BM Andrä Rupprechter, FOTOCREDIT: ERWIN SCHERIAU     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG013 – Belegstelle und Königin

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later May 17, 2015 160:32


Bienenköniginnen bestimmen die Eigenschaften eines Volkes. Um sie auch mit den passenden Männern in Verbindung zu bringen, werden sie zu Belegstellen gebracht, wo sie befruchtet werden. „Es zählt die Lufthoheit“, berichtet der Bioimker Anton Schleining über seine lange Erfahrung als Leiter der Belegstelle Hirschgrund in der Nähe von Mistelbach in Niederösterreich. „Es zählt die genetische Vielfalt“, berichtet die Königinnenzüchterin Heidrun Singer, die die Tradition einer bedeutenden Imkerfamilie im Ötschergebiet nahe Mariazell weiterführt. Dass es dabei unterschiedliche Auffassungen gibt, ist klar. Deshalb sprechen beide Profis über ihre Sicht. Dabei fallen auch viele Tipps an, die gerade auch für Anfänger interessant sind. Und wir reden auch über die „Schlangengrube“, die das Gebiet der Bienen und der Imkerei auch sein kann. Im dritten Teil spricht als „Korrespondent“ Ferdinand Schot über den Stand am Bienenstand und seine Aufnahme vom Tuten einer Königin. Links: Anton Schleining: http://www.sklenarbiene.at/antonschleining.php Heidrun Singer: http://www.imkerinnen.at/?Berufsbiografien:Heidrun_Singer Ferdinand Schot: http://www.tirolerbienen.at Bee BOP - CD von Paul Divjak - Team Tool Time: http://www.pauldivjak.com/bee-pop/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG013 – Belegstelle und Königin

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later May 17, 2015 160:32


Bienenköniginnen bestimmen die Eigenschaften eines Volkes. Um sie auch mit den passenden Männern in Verbindung zu bringen, werden sie zu Belegstellen gebracht, wo sie befruchtet werden. „Es zählt die Lufthoheit“, berichtet der Bioimker Anton Schleining über seine lange Erfahrung als Leiter der Belegstelle Hirschgrund in der Nähe von Mistelbach in Niederösterreich. „Es zählt die genetische Vielfalt“, berichtet die Königinnenzüchterin Heidrun Singer, die die Tradition einer bedeutenden Imkerfamilie im Ötschergebiet nahe Mariazell weiterführt. Dass es dabei unterschiedliche Auffassungen gibt, ist klar. Deshalb sprechen beide Profis über ihre Sicht. Dabei fallen auch viele Tipps an, die gerade auch für Anfänger interessant sind. Und wir reden auch über die „Schlangengrube“, die das Gebiet der Bienen und der Imkerei auch sein kann. Im dritten Teil spricht als „Korrespondent“ Ferdinand Schot über den Stand am Bienenstand und seine Aufnahme vom Tuten einer Königin. Links: Anton Schleining: http://www.sklenarbiene.at/antonschleining.php Heidrun Singer: http://www.imkerinnen.at/?Berufsbiografien:Heidrun_Singer Ferdinand Schot: http://www.tirolerbienen.at Bee BOP - CD von Paul Divjak - Team Tool Time: http://www.pauldivjak.com/bee-pop/

Absolut Anita
Liebe: Hörst du auf deine Freundinnen?

Absolut Anita

Play Episode Listen Later Nov 18, 2013 6:25


Martins Freunde wurden bei seiner Freundin skeptisch, weil sie bei der Schminke sehr dick aufträgt - aber Martin hat nicht auf seine Kumpels gehört und ist mittlerweile glücklich mit ihr verheiratet. Jay aus Linz erzählt die krasse Story von seiner Schläger-Ex (inklusive Polizeieinsatz!). Florian aus Linz teilt die Geschichte seines besten Freundes mit uns, der leider beim Fortgehen an eine Transe geriet und sich obendrein auch noch in sie verliebte - irgendwann kam dann die böse Überraschung und Florian hat es von Anfang an geahnt!!! Yassi aus Wien wurde durch ihren brutalen Ex in einen Mordfall verwickelt und das wäre alles nicht passiert, wenn sie bloß auf ihre beste Freundin gehört hätte. Bianca aus Wien macht sich Sorgen, um ihre Schwester, denn die hat sich mit einem 'Restlfresser' eingelassen! Und: Bernie aus Mariazell verrät uns, dass ihre beste Freundin von ihrem Typ zum Pornodrehen gezwungen wird und trotz Interventionen von ihren Freundinnen blind vor Liebe ist!

The SaintCast - Catholic Saints on Call
SaintCast Episode #56, More from Washington,D.C., Scottish wishes, anticipation from Brazil, the Mission, feedback 312.235.2278

The SaintCast - Catholic Saints on Call

Play Episode Listen Later May 8, 2007 42:29


Special Scottish greetings on this SaintCast.  We hear listener feedback of a conversion story, and anticipation of the first Brazilian-born Saint to be canonized this weekend in Sao Paolo.  Continuing our tour of the beautiful National Shrine of the Immaculate Conception in Washington, D.C., we learn of Our Lady of Mariazell, Our Lady of Peace from Vailankanni, India, and other devotions.  A listener gives us our Saint quote of the show, from the epic movie, The Mission.  Stay tunes for a special show on the new Brazilian Saint, Frei Galvao, later this week.