Die Forschungsgeschichten bieten in Form eines "Hörbuches" einen Einblick in aktuelle Themen und Schwerpunkte der Forschung an der Paris-Lodron-Universität.
Anton Bucher wäre wohl längst Millionär – wenn er sein Wissen eigennützig zu Geld machen würde. Denn er verkündet nichts Geringeres als die Erkenntnis, was Kinder glücklich macht.
Es gibt etwas, das hält gesund, macht schlank und sorgt für Glücksgefühle. Trotzdem verzichten zu viele Menschen auf die Vorteile von regelmäßiger Bewegung. Der Sportwissenschafter Erich Müller berichtet von aktuellen Zuständen und zukünftigen Notwendigkeiten.
Für wen die Juristerei nur trockene Materie ist, der betreibt sie ohne Leidenschaft. Univ.-Prof. Walter Berka betont den kreativen Anteil der Rechtswissenschaften ...
Welche Bedeutung hatte der Gaisberg für die Landschaftsentwicklung von Salzburg und was verrät feiner Ton in einer Baugrube über die Vergangenheit? Der Geomorphologe Lothar Schrott kennt die Antworten ...
Migrationsforschung hat in Österreich noch keine lange Tradition – und ist dennoch alles andere als nur Gegenwartsgeschichte.
Was ist die Todesursache? Fachärzte für Gerichtsmedizin, Toxikologen und DNA-Analytiker arbeiten gemeinsam an der Aufklärung der Fälle.
Von wissenschaftlich belegbaren Irrtümern in Bestsellern, Forschungsarbeiten mit Alltagsbezug und lästigen Vorurteilen erzählen der Kirchenhistoriker Dietmar W. Winkler und der Bibelwissenschafter Peter Arzt-Grabner...
Wie fühlt man sich, wenn man als Mensch im Körper eines Affen steckt? Was – außer Schmerzen – empfindet der Frosch, wenn er nach dem Aufprall an die Wand plötzlich seinen Prinzen stehen muss? Die Bandbreite an Körper-Transformationen in der Literatur ist groß, die Anglistik-Fachbereichsleiterin Sabine Coelsch-Foisner versucht sie zu ordnen.
Die Unkrautpflanzen Beifuß und Traubenkraut gehören zu den aggressivsten Allergieauslösern. In Salzburg befindet sich die weltweit einzige Genbank, auf deren Basis Diagnostikmittel entwickelt werden können.
Ein neues maßgeschneidertes Medikament soll Blutern das Leben leichter machen. Hans Brandstetter ist es gelungen, an der richtigen Stelle das richtige Protein anzudocken.