POPULARITY
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Es gibt so viele Menschen, die nach außen erfolgreich, beliebt und glücklich scheinen, doch im Innen manchmal alles andere als erfüllt sind. Vielleicht kennst du auch Menschen in deinem Leben, bei denen immer alles perfekt scheint, doch weißt du, wie sie sich wirklich fühlen? Genau darüber spreche ich mit meiner guten Freundin Susan Sideropoulus in meiner neuen Podcastfolge. Susan ist seit 20 Jahren als Schauspielerin und Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Bekannt wurde sie durch insgesamt 10 Jahre bei GZSZ und viele weitere Rollen und Auftritte, was ihr Leben bis heute geprägt hat. Im Interview sprechen wir darüber, wie herausfordern es in der Schauspiel- und TV-Branche sein kann und wie oberflächlich es teilweise ist. Susan erzählt, wie eine Krise sie dazu brachte, sich mit ihrer eigenen persönlichen Weiterentwicklung zu beschäftigen und sich Themen anzuschauen, die immer wieder in ihrem Leben auftauchten. All das thematisiert Susan auch in ihrem gerade erst gestern erschienenen ersten Buch “Rosarotes Glück: Setz doch mal die rosarote Brille auf!”. Viel Spaß mit diesem Interview! Im Gespräch mit Susan Sideropoulus erfährst du: ✨ wie Susan dazu kam, ein Buch zu schreiben und um was es darin geht, ✨ warum bestimmte Themen im Leben immer wiederkommen, ✨ warum was glänzt, nicht immer auch Gold ist, ✨ wieso wir vor Krisen nicht langfristig davonlaufen können, ✨ warum es wichtig ist, zu schauen, was wirklich hinter einer Krise steckt und ✨ was es mit der rosaroten Brille auf sich hat. Ich hoffe sehr, dass dich das Interview inspiriert, deine Verletzungen anzuerkennen und dich ihnen liebevoll zuzuwenden, um sie zu heilen. Was war deine größte Erkenntnis? Was möchtest du dir vielleicht nicht eingestehen? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Links zur Folge: Susan auf Instagram: https://www.instagram.com/susan_sideropoulos/ Buch “Rosarotes Glück: Setz doch mal die rosarote Brille auf!”: https://amzn.to/3kgNlrq Ich freue mich so sehr, dass auch Susan immer wieder davon erzählt, was die Rise Up & Shine Uni® bei ihr in ihrem Leben verändert hat und was dadurch alles entstanden ist. Denn es ist wirklich mein Herzenswunsch, dich dabei zu begleiten und zu unterstützen, dir ein erfülltes Leben zu erschaffen und in deinem ganzen Licht zu erstrahlen! Die Rise Up & Shine Uni® ist mein 10-wöchiger Coaching-Onlinekurs, der in 4 Jahren bereits über 35.000 Menschen geholfen hat, durch persönliche Weiterentwicklung ein Leben in Kraft und Fülle zu erschaffen. Ende März ist es wieder soweit und wir starten mit der zweiten Runde in 2021 der Rise Up & Shine Uni®. Du kannst dich schon jetzt eintragen und bekommst dann als erstes Bescheid, sobald die Anmeldung wieder möglich ist: https://lauraseiler.com/rise-up-and-shine-uni-2021/ Fühl dich von Herzen umarmt! Rock on & Namasté Deine Laura — LOVE. GROW. CONNECT. #1 Podcast auf iTunes Jeden Mittwoch eine neue Folge Happy, holy & confident Let's keep in touch https://lauraseiler.com/
Eine der wertvollsten Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt ist die Problemlösungskompetenz - jetzt und noch mehr in der Zukunft. Menschen, die ihren täglichen Herausforderungen mit Offenheit und Leichtigkeit begegnen, schaffen nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima - sie ermöglichen auch Wachstum und Lernen für sich und andere. Allerdings ist es nur zu leicht, dass wir uns in einem Problem verlieren, nach Schuldigen suchen oder das Drama in den Vordergrund stellen - statt einer Lösung. Dabei können wir mit Achtsamkeit und schon paar kleinen Kniffen für jede Herausforderung eine lösungsorientierte Perspektive einnehmen, um Probleme konstruktiv anzugehen. Darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich teile mit dir eine flexibel einsetzbare Herangehensweise, mit der sich so ziemlich jede Herausforderung angehen lässt. Denn nur durch Ausprobieren und das Aktivwerden können wir ein Problem anpacken und Lösungswege finden. Die Dynamik, die aus dem Lösungsmodus entsteht, kann sehr kraftvoll sein und eröffnet häufig zahlreiche Wege zur Bewältigung eines Problems. In dieser Folge zum Thema “Probleme lösen” erfährst du:
Wir fangen noch einmal mit dem Mars an. Denn seit der letzten Folge hat sich dort einiges getan. Danach geht es aber gleich weit hinaus ins Weltall. Wir reden über Sterne und ihre Planeten. Und das, was beide verbindet! Nicht (nur) die Gravitationskraft, sondern vor allem die Chemie. Florian erzählt von cooler Forschung, bei der versucht wurde, aus den chemischen Eigenschaften der Sterne vorherzusagen, von welchen Planeten sie umkreist werden. Was super ist, weil man Sterne viel besser sehen kann als Planeten. Danach beantworten wir Fragen. Zum Beispiel wie das mit der Energieerhaltung im Universum ist und warum sie dort eigentlich gar nicht so exakt gilt. Und warum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sich derzeit so komisch asynchron verschieben. Zum Schluß gibt es dann noch den absoluten Tiefpunkt!
Alle zwei Wochen beantworten Donnie, Herm und Nilz die brennendsten Fragen ihrer Zuhörer. Denn die schönsten Klugscheißer Deutschlands wissen auf alles eine Antwort. Und wenn sie keine wissen, dann war es keine Frage.
Sponsor dieser Folge ist Skillshare - auf www.skillshare.com/digitaleoptimisten findest Du exklusive und brandneue Kurse für Unternehmer, Freelancer und alle Kreative. ***Julian ist Alumnus des Y-Combinators und hat gerade 2 Millionen Dollar eingesammelt, um das LinkedIn für das Handwerk aufzubauen. Ein riesiger Markt wartet auf ihn.***Alle Infos auf www.digitaleoptimisten.de***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und ich bin mit diesem Podcast auf der Suche nach der nächsten Generation von Elon Musks, die mit ihren Ideen noch ganz am Anfang stehen. Auf die heutige Folge freue ich mich ganz besonders - denn sie zeigt mir, wieviele Möglichkeiten da draußen sind, wenn man selber seine eigene Wahrnehmungsblase verlässt. Denn... ich spreche mit Julian Lindinger, der mit seinem StartUp PowerUs in der letzten Woche groß in der Presse war, da er 2 Millionen Dollar eingesammelt hat von prominenten Investoren wie dem Y-Combinator, Holtzbrinck und Max Viessmann. Mit PowerUs baut Julian eine Karriereplattform für Handwerker. Wenn du wie ich den Arbeitsmarkt für Handwerker noch nicht ganz durchschaut hat, dann werde dich diese Daten von Julian überraschen: Es gibt über 1 Mio. Elektriker in ganz Deutschland und es dauert länger einen Elektriker einzustellen als einen Softwareentwickler, ganze 180 Tage. Also, ein Riesenmarkt, und Julian hat jetzt eine ganze Menge Kapital, um einen Unterschied zu machen.
Liebe Freunde, heute widmen wir uns dem neuesten Grusel-Abenteuer des polnischen Indie-Studios Bloober Team und einem der ersten, größeren Microsoft-Exklusivtitel seit dem Launch der Xbox-Series-Modelle. Als titelgebendes Medium Marianne erkunden wir in den 90ern ein verfallenes Ferien-Resort. Und natürlich spukt es da. Außerdem wechseln wir dort immer wieder in eine geisterhafte Parallelwelt – gerne mittels geteiltem Bildschirm. Das ist eines der zentralen Features des Spiels. André, Jochen und Sebastian haben dann auch wirklich großen Gesprächsbedarf. Denn das Spiel hat so viele interessante Ideen und Versatzstücke … und es trifft so den Nagel so selten auf den Kopf. Aber hört euch das einfach selber an.+ Timecodes: 05:09 - The Medium: Prämisse, Schauplatz, fehlender Horror und Grusel 28:45 - Musik und Sound, technische Performance, Protagonistin 41:09 - Gameplay- Elemente, Rätsel, Verfolgungspassagen 1:09:38 - Künstlerische Vorlage und Story (spoilerfrei) 1:36:10 - Spoilerteil
Als Allaa Faham mit 17 Jahren nach Deutschland kam, war für ihn alles neu: Er konnte kein Deutsch und die Direktheit der Menschen überraschte ihn. Gemeinsam mit einem Freund dokumentierte er seine Erfahrungen in einem Buch und auf YouTube und wurde so zu einem Vorbild für viele andere Einwanderer. In dieser Episode erzählt er uns, warum das richtige Mindset so wichtig fürs Deutschlernen ist und dass es normal ist, sich am Anfang alleine zu fühlen. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Ankommen in Deutschland (mit Allaa Faham) Allaa Faham (YouTube-Kanal) How to learn german quickly MY STORY (YouTube) Allaa Faham, Abdul Abbasi - Eingedeutscht: Die schräge Geschichte unserer Integration (Penguin Random House) Life Back Home: Vorträge von jungen Geflüchteten an Schulen Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo Cari!Cari:[0:18] Na, wie geht es dir?Manuel:[0:19] Richtig gut.Cari:[0:20] Richtig gut?Manuel:[0:21] Das ist eine richtig schöne Woche. Cari: [0:23] Ja, das freut mich, Manuel. Manuel, ich habe heute einen Gast mitgebracht. Manuel: [0:29] Ja, ich bin schon sehr gespannt. Denn ich kenne ihn noch nicht. Also, ich kenne ihn nur vom Technik-Check. Cari: [0:36] Überraschung. Wir haben heute mal wieder einen Gast. Und zwar haben wir die Idee, dass wir euch gerne ab und an Menschen vorstellen möchten, die schon etwas länger in Deutschland sind und die etwas von ihrer Geschichte erzählen. Das ist natürlich nützlich, um auch zu sehen: Wie ist das eigentlich so, wenn man in Deutschland ankommt, wenn man Deutsch lernt? Das ist ja etwas, was die meisten, die diesen Podcast hören, entweder selber erleben oder vielleicht in der Zukunft planen, dass sie gerne mal nach Deutschland ziehen möchten oder vielleicht auch nur zu Besuch kommen möchten. Und deswegen ist es schön, auch von Leuten zu hören, die das alles schon erfahren haben. Und unser heutiger Gast ist Allaa Faham. Willkommen, Allaa! Allaa: [1:22] Hallo Cari. Cari: [1:25] Allaa, wir sprechen heute über dich und dein Leben in Deutschland und deshalb ist das auch unser Thema der Woche. Thema der Woche: Wie Deutschland zu Allaas Heimat wurde Cari: [1:36] Perfekte Überleitung. Unser Thema der Woche bist du, Allaa. Allaa, wir beide kennen uns schon seit ein paar Jahren. Manuel und du, ihr habt euch gerade erst kennengelernt. Erzähl doch mal ein bisschen über dich. Wo kommst du her und wie bist du eigentlich nach Deutschland gekommen? Allaa: [1:57] Ja, erst mal danke, dass ich hier mitmachen darf. Das ist für mich eine große Ehre. Ich bin Allaa, ich bin vierundzwanzig Jahre alt, studiere in Hamburg regenerative Energien. Ich bin nach Deutschland im Jahr 2015 gekommen, mit dem Ziel, hier in Deutschland zu studieren. Und es läuft zum Glück wie geplant. Ich bin bald mit meinem Studium fertig und ja, genau, das bin ich. (Toll!)Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Andere zu piesacken ist alles andere als eine gute Eigenschaft. Denn oft will jemand dadurch nur seine Überlegenheit demonstrieren.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Vielleicht hast du selbst oder auch bei Menschen in deinem Umfeld schon mal erlebt, wie plötzliche Gefühle hochkommen, die sich aber irgendwie fremd anfühlen. Gefühle, die nicht die eigenen zu sein scheinen, aber die auf eine gewisse Art übernommen oder sogar ererbt wurden. Genau darüber spreche ich mit meinem heutigen Interviewgast Dr. Katharina Drexler. Bereits im Medizinstudium entdeckte Katharina ihr Interesse für Psychosomatik. Sie sagt selbst, dass sie es schon immer absurd fand, Körper und Seele voneinander getrennt zu betrachten. Deshalb liegt ihr Fokus heute auf Traumatherapie und ererbten Wunden, um traumatische Belastungsstörungen aufzulösen und zu heilen, worüber sie auch bereits zwei Bücher geschrieben hat. Im Interview sprechen wir darüber, was ein Trauma ist und wie wir damit umgehen können. Katharina spricht auch darüber, warum mit Traumata anders umgegangen werden muss und wie wir auch belastende Erlebnisse von unseren Vorfahren ererben können. Dieses Interview hat mich total fasziniert und auch bewegt, daher wünsche ich dir viel Freude beim Anhören. Im Gespräch mit Dr. Katharina Drexler erfährst du: ✨ was ein Trauma ist und wie man es auflösen kann, ✨ woran wir erkennen, dass da noch ein belastendes Erlebnis geheilt werden möchte, ✨ warum wir auch belastende Erlebnisse von unseren Vorfahren übernehmen und ererben können, ✨ wie wir eigene von ererbten Traumata voneinander unterscheiden können und ✨ was EMDR ist und wie es funktioniert. Ich hoffe sehr, dass dich diese Folge inspiriert und du dir dadurch vielleicht erlaubst zu schauen, was noch geheilt werden möchte. Was war deine größte Erkenntnis? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Links zur Folge: Buch “Ererbte Wunden heilen: Therapie der transgenerationalen Traumatisierung (Leben lernen)”: https://amzn.to/3qNnLwD Buch “Ererbte Wunden erkennen: Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen”: https://amzn.to/3aNU3BX Website Dr. med. Katharina Drexler: https://www.katharina-drexler.de/ Psychotherapie im Mausmodell: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0847-8494.pdf Und ich möchte noch etwas ganz tolles mit dir teilen: In meiner Higher Self App gibt es jetzt eine neue Masterclass - die Shift your Energy Masterclass! Diese Masterclass hilft dir dabei, deine ganze Energie zu entfalten und Blockaden in deinen 7 Chakren aufzulösen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dass du deine Lebensenergie wieder frei fließen lassen und somit in deine ganze Schöpferkraft kommen kannst. In insgesamt 8 Audios und 7 Meditationen zeige ich dir… ✨ wie du alte Energieblockaden in deinen Hauptenergie-Zentren (Chakren) auflösen, ✨ wie du deine Energie zurückholen und ins Positive shiften und ✨ du zurück in deine Kraft finden kannst, um dir das Leben zu erschaffen, was du dir wünschst. Mit dem Premium Abo der Higher Self App bekommst du diese und 8 weitere exklusive Masterclasses. Hol dir jetzt die App kostenlos in allen App Stores: https://higherselfapp.com/ Rock on & Namasté Deine Laura — LOVE. GROW. CONNECT. #1 Podcast auf iTunes Jeden Mittwoch eine neue Folge Happy, holy & confident Let's keep in touch https://lauraseiler.com/
Fehler passieren. Vor allem dann, wenn wir mutig entscheiden, aktiv vorangehen und Neues ausprobieren, ist es unvermeidbar, dass nicht alles nach Plan verläuft. An dieser Tatsache können wir - so sehr wir es auch wünschen würden - nichts ändern. Woran wir aber arbeiten können, ist unser Umgang mit Fehlern: wie ehrlich und transparent wir kommunizieren, wie sehr wir verstehen wollen und wie offen wir sind, dazuzulernen. Unser Umgang mit Fehlern hat viel mit Kommunikation und Leadership zu tun. Denn durch die Art und Weise, wie wir mit Imperfektion umgehen, prägen wir die Fehlerkultur und damit das Miteinander in unserem Umfeld. Durch Fehler können wir uns Demut üben und viel lernen - über uns, andere und die Dinge, die uns am Herzen liegen. In dieser Folge geht es darum, wie wir konstruktiv mit Fehlern umgehen können. Ich spreche auch darüber, wie du mutiger werden kannst und dich traust Fehler zu machen. In dieser Folge zum Thema "aus Fehlern lernen" erfährst du:
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.
Julian ist Alumnus des Y-Combinators und hat gerade 2 Millionen Dollar eingesammelt, um das LinkedIn für das Handwerk aufzubauen. Ein riesiger Markt wartet auf ihn.***Alle Infos auf www.digitaleoptimisten.de***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und ich bin mit diesem Podcast auf der Suche nach der nächsten Generation von Elon Musks, die mit ihren Ideen noch ganz am Anfang stehen. Auf die heutige Folge freue ich mich ganz besonders - denn sie zeigt mir, wieviele Möglichkeiten da draußen sind, wenn man selber seine eigene Wahrnehmungsblase verlässt. Denn... ich spreche mit Julian Lindinger, der mit seinem StartUp PowerUs in der letzten Woche groß in der Presse war, da er 2 Millionen Dollar eingesammelt hat von prominenten Investoren wie dem Y-Combinator, Holtzbrinck und Max Viessmann. Mit PowerUs baut Julian eine Karriereplattform für Handwerker. Wenn du wie ich den Arbeitsmarkt für Handwerker noch nicht ganz durchschaut hat, dann werde dich diese Daten von Julian überraschen: Es gibt über 1 Mio. Elektriker in ganz Deutschland und es dauert länger einen Elektriker einzustellen als einen Softwareentwickler, ganze 180 Tage. Also, ein Riesenmarkt, und Julian hat jetzt eine ganze Menge Kapital, um einen Unterschied zu machen. Be an Early Employee: Hanna Asmussen von LocalyzeDiese Woche mache ich auch etwas Neues. Die meisten eMails, die mich unter alexander@digitaleoptimisten.de erreichen, fragen mich, ob die interviewten Gründer gerade Leute suchen. Ich verstehe die Logik dahinter, denn wer wäre nicht gerne einer der ersten Mitarbeiter des nächsten Google, Apples oder Teslas? Deshalb hab ich mir gedacht: Mach ich doch ein Mini-Format draus, das sich an alle Jobsuchende richtet, die gerne eine der ersten Mitarbeiter in einem gut finanzierten, schnell wachsenden Startup sein wollen. Und genau das kommt jetzt: die Be-an-early-employee-ad, die dir genau solche Jobs vorstellen. Wenn dich der Job interessiert dann musst du nur eine Sache machen: Schreib eine Mail an alexander@digitaleoptimisten.de mit einem Link zu deinem LinkedIn Profil, wenn du Interesse hast. Das war's. Kein Motivationsschreiben, kein gar nichts, einfach nur eine eMail mit deinem LinkedIn Profil an alexander@digitaleoptimsten.de. Und jetzt kommt die erste Be-an-early-employee-ad - eine gute Freundin dieses Podcasts, Hanna Asmussen von Localyze
«Ich weiss, dass ich nichts weiss» lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt. Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Könnte es also sein, dass wir dereinst alles wissen? Oder hat unser Wissenshorizont Grenzen? Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen können, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens, auch angesichts der Corona-Pandemie.
Lohnt es sich, die Bank zu wechseln? Gut möglich! Denn immer mehr Banken erhöhen gerade die Gebühren. Sandra und Luca, warum sie das müssen, wo teils versteckte Kosten lauern und wie du das beste Angebot findest.
Ganze 15 Tage lang durften wir während der Intuitiven Anatomie in die Welt des ThetaHealings eintauchen und dabei an den Emotionen und Glaubenssätzen unserer verschiedenen Körpersysteme arbeiten. Denn jedes Organ und jedes System unseres Körpers hat seine spezifischen Hintergründe – wie wir in unserer vorletzten Folge über Hauterkrankungen schon einmal angedeutet haben. Doch vor allem sind es die Fern-Readings, die es uns besonders angetan haben. Denn in diesen können wir Glaubenssätze, Blockaden und Traumas über einen energetischen Scan erkennen - ohne den anderen dafür jemals gesehen haben zu müssen! Magisch, oder? Wenn Du wissen möchtest, wie genau das funktioniert und warum wir darin die Zukunft der Diagnose sehen, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Falls Du mehr über unsere Fern-Readings oder ThetaHealing erfahren möchtest, können wir uns gerne mal zu einem Online-Gespräch verabreden. Den Termin kannst Du ganz einfach online buchen: https://arogyavision.as.me/kennenlernen-zoom. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn Dir die Folge gefallen hat, bewerte gern unseren Podcast und lass uns einen Kommentar da.
Das typische Aussehen der Mobbingopfer gibt es nicht. Denn nicht jeder, der eine Brille trägt, dick oder dünn ist, rothaarig ist oder eine Zahnspange hat, ist automatisch ein Mobbingopfer. Es ist auch nicht immer der Streber oder Looser der Klasse. Genauso wenig wie der, dessen Eltern kein Geld haben für teure Dinge, oder der, der von seinen Eltern mit allen überschenkt wird. Jungen sind genauso oft betroffen, wie Mädchen. Mobbing ist nicht nur ein Modewort, sondern erzeugt meist sehr großes Leid bei den Betroffenen. Wie kann man diesem Strudel an Hilflosigkeit, Leid, Ignoranz entkommen? Im talk inTeam® erfährst du, wie du mit Mobbing umgehst und Anfängen von Mobbing entgegenwirkst. Viel Spaß beim Zuhören!
Ungefähr 1,8 Milliarden Menschen weltweit nutzen jeden Tag die Social Media Plattform Facebook. Egal ob einfach zum Zeitvertreib, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder um sich zu informieren - all das ist mit dem sozialen Medium möglich. Bis jetzt zumindest. Denn seit Donnerstag in der Früh sind in Australien alle Nachrichtenseiten gesperrt und User können keine Links der Medienhäuser mehr posten. Der Grund: die australische Regierung plant ein Gesetz, bei dem Internetgiganten wie Facebook und Google zahlen sollen, wenn sie mit journalistischen Inhalten Geld verdienen. Doch Facebook spielt da nicht mit und setzte den drastischen Schritt, alle Medienseiten zu sperren. Was es mit diesem Schritt genau auf sich hat, ob uns ähnliches auch in Österreich droht und warum Google bei der Aktion dann doch nicht mitgezogen hat, wie ursprünglich geplant, erklärt Thomas Lohninger, Geschäftsführer des Vereins epicenter.works. Außerdem: Die neue Corona-Virusmutation aus Finnland und warum ein Tweet eines Rappers zu heftigen Ausschreitungen geführt hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er wird getötet werden, aber am dritten Tag wird er auferstehen. Zu allen sagte er: Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es retten. Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sich selbst verliert und Schaden nimmt? (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Kennst du das? Dein Zucker-Junkie in dir ist meistens sehr laut und unersättlich. Am liebsten willst du ihn loswerden, es gelingt dir aber nicht. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann habe ich eine Frage an dich: Hast du dir für den Zucker-Junkie in dir schon einmal Zeit genommen und dich ihm wohlwollend zugewandt? Nein? Schade. Denn ich glaube, dass er dir genau sagen kann was er braucht. Oder er hat vielleicht sogar eine wichtige Botschaft für dich. In dieser Podcastfolge teile ich eine Übung mit dir. Genauer gesagt eine Art geführte Meditation. Sie heißt "Ich sehe dich!". Vielleicht ist es genau das, was dein Zucker-Junkie von dir braucht. Mit dieser Übung kannst du diesem Anteil von dir liebevoll begegnen, ihn anerkennen und befragen. Ich habe das gerade selbst mit mir getan und bin noch ganz beseelt davon. Dir wünsche ich wie immer viel Freude und wertvolle Erkenntnisse!
Familienexpertin Nora Imlau erklärt im Gespräch mit Julia die Unterschiede zwischen Bindungstheorie, Bindungsforschung und bindungsorientierter Erziehung. "Denn das eine hat mit dem anderen nur sehr bedingt etwas zu tun. Während das eine Wissenschaft bzw. Forschung ist, ist das andere Ideologie, die man in dem Kontext sehen muss, in dem sie entstanden ist." Aber gerade die Vermengung dieser Felder macht vielen Eltern bzw. Müttern Stress, weil sie denken, ein Kind kann nur gut und sicher gebunden sein, wenn die Mama nach altem Vorbild zu Hause bleibt und mindestens ein Jahr stillt etc. Da sind aber Ideologien am Werk, vor denen man sich hüten darf. Im Gespräch mit Julia versucht Nora Imlau dieses Knäuel zu entwirren.+++Das neue meinWW+, das ganzheitliche Abnahmeprogramm von WW. meinWW+ unterstützt dich beim Abnehmen und Wohlfühlen. Ganz individuell, wie es zu deinem Alltag passt. Du möchtest mehr wissen? Schau auf ww.com vorbei und hol dir die App.+++Hier findest du Nora Imlau: https://www.nora-imlau.de/Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Die Debatte um den Corona-Impfstoff von AstraZeneca sei von vielen Missverständnissen geprägt, kommentiert Martin Mair. Denn er schütze sehr gut - auch vor einem schweren Krankheitsverlauf. Ihn bei einer Impfung abzulehnen, sei irrational und letztendlich für den gesamten Erfolg der Impfkampagne gefährlich. Ein Kommentar von Martin Mair www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 28.04.2021 20:05 Direkter Link zur Audiodatei
Alles deutet auf Fledermäuse als Virus-Ursprung hin. Zu diesem Ergebnis kommt der WHO-Bericht, auf den weitere Untersuchungen folgen sollen. Radio-Journalistin Ruth Kirchner hat die Abschlusspressekonferenz der WHO-Experten in Wuhan intensiv verfolgt. Sie achtet insbesondere auf die Zwischentöne. Denn über schwerwiegende Fehler, die zu Beginn der Krise gemacht wurden, zu reden, ist in China fast unmöglich. Ruth Kirchner berichtete zehn Jahre lang aus China, sie leitete von 2010 bis 2015 das ARD-Hörfunkstudio Peking. Und sie verfolgte besonders die politischen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Landes. Zum Beispiel: Schulischer Drill, soziale Spannungen und der rasante Aufstieg zur Weltmacht. Ruth Kirchner studierte in Hamburg und den USA, sie arbeitete mehr als zehn Jahre lang bei der BBC in London und lebt heute in Berlin.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wenn ich etwas in meinen 10 Jahren als Coach gelernt habe, dann das alles in uns selbst beginnt. Die Beziehung zu uns selbst ist die Grundlage für alle Beziehungen, die wir im Außen haben. Daher ist es so wichtig, dass wir liebevoll zu uns selbst und mit uns in Einklang sind. Doch vielleicht fragst du dich: "Wie komme ich denn jetzt wirklich in diese Selbstliebe?” Genau darüber spreche ich in der neuen Podcastfolge. Ich teile mit dir die 3 elementaren Säulen der Selbstliebe und wie du es schafft, wirklich in das Gefühl zu kommen, dass du genau richtig bist, so wie du bist. Denn umso gesünder die Beziehung zu uns selbst ist, desto schöner sind all unsere Beziehungen in der äußeren Welt und damit das gesamte Leben. Ich hoffe sehr, dass dir diese Folge guttut und ich wünsche dir viel Freude beim Anhören! In dieser Podcastfolge erfährst du...✨ was die 3 Säulen der Selbstliebe sind,✨ wie du in liebevolle Selbstannahme kommen kannst,✨ warum es so wichtig ist, dein Selbstbild zu hinterfragen,✨ wie du zu dir selbst die Beziehung aufbauen kannst, die wir so oft im außen suchen und✨ warum es so wichtig ist, zu heilen und zu vergeben, um sich selbst anzunehmen. Ich hoffe sehr, dass dir die Podcastfolge und die drei Säulen helfen, mehr in Kontakt zu dir selbst und in deine Selbstliebe zu kommen. Mit welcher Säule möchtest du anfangen zu arbeiten? Was hat dir vielleicht schon geholfen, in die Selbstliebe zu kommen? Schreib mir gerne in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Im Podcast findest du auch noch andere empowernde Folgen zum Thema Selbstliebe wie z.B.:#097 Wie du die Beziehung zu deinem Körper heilen kannst#271 Wie du besser auf dich selbst achten kannst#171 5 Minuten PowerTalk für dein Higher Self#158 Der wichtigste Satz deines Lebens: Du bist genugUnd auch Meditationen wie diese: Gehmeditation für Selbstliebe Und in meiner neuen Higher Self App findest du mit dem Premium Abo eine exklusive Masterclass zur liebevollen Selbstannahme. Diese Masterclass besteht aus fünf Video-Sessions inkl. Meditationen und unterstützt dich dabei, dich mit deiner Selbstliebe, deinem Herzen und deiner absoluten Power zu verbinden. In dieser Masterclass erfährst du...✨ wie du bewusst deine Gedanken über dich selbst wahrnimmst,✨ wie du mitfühlender mit dir selbst wirst und dir selbst vergibst,✨ was Selbstdisziplin mit Selbstliebe zu tun hat,✨ wie du lernst deinen Körper liebevoll anzunehmen und ✨ wie du Selbstliebe in deinen Alltag integrierst. Hol dir die App jetzt kostenlos in allen App Stores: https://higherselfapp.com/ Rock on & NamastéDeine Laura— LOVE. GROW. CONNECT.#1 Podcast auf iTunesJeden Mittwoch eine neue FolgeHappy, holy & confidentLet's keep in touchhttps://lauraseiler.com/
Schon bald wartet in Coronazeiten die erste große Freiheit wieder auf alle: Die Friseure machen auf. Ein Leben ohne sie ist nicht möglich. Und auch nicht erstrebenswert. Denn es geht nicht nur um den Sitz der Frisur, weiß WDR 2 Satiriker Florian Schroeder.
Die Loreley ist ein Felsen am Rhein. Wer auf ihn hinaufklettert, hat einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Der Rhein macht hier eine Biegung, man sieht das Wasser und die Wälder am Ufer. Daher ist die Loreley ein beliebter Ausflugsort, viele Touristen kommen hierher. Das hat aber auch mit der Geschichte des Felsens zu tun. Denn die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine haben aus diesem Felsen eine Frau gemacht. Und diese Frau soll für zahlreiche Schiffsunglücke verantwortlich sein... Aber fangen wir von vorne an. Es gibt also diesen Felsen Loreley in Rheinland-Pfalz. Der Rhein ist hier 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief. Es gibt viele Kurven auf dieser Strecke. Dazu kommen noch starke Strömungen - und eben viele Felsen. Damit war und ist diese Stelle für Schiffe gefährlich. Viele Schiffe gingen hier unter - erst in der jüngeren Vergangenheit wurden einige Felsen mitten im Wasser gesprengt, sodass es nicht mehr ganz so gefährlich ist, hier mit dem Schiff zu fahren. Dennoch passieren auch heute noch Unfälle. Zum Beispiel lief 2003 ein Schiff mit 349 Passagieren auf Grund. Das bedeutet, dass das Schiff auf dem Boden des Flusses aufsetzte. Es ließ sich nicht mehr steuern und prallte nach der Kurve auf das Ufer. 41 Personen wurden verletzt, drei von ihnen schwer. 2011 dann das nächste Unglück an der Loreley, diesmal war es ein Frachtschiff, das 2400 Tonnen Schwefelsäure an Bord hatte. Zwei der vier Besatzungsmitglieder starben bei diesem Unfall. Heute wissen wir, wie solche Unfälle passieren. Wir können die Strömung berechnen, wir haben Kameras, die unter Wasser funktionieren. Aber stell Dir mal vor, wie das früher war. Wenn an einer bestimmten Stelle immer wieder Menschen starben - dann dachte man nicht an Strömungen im Wasser, sondern an Zwerge oder an Geister. Der Dichter Clemens Brentano war dann der Erste, der sich statt eines Zwerges lieber eine schöne Frau vorstellte. In seinem Buch war die Lore Lay eine Frau, die wunderschön war und sehr anziehend auf Männer wirkte. Deswegen hielten manche sie für eine Hexe oder eine Zauberin. Nur der eine Mann, den sie wirklich wollte, bekam sie nicht. Er verließ sie für eine andere Frau. Auf dem Weg ins Kloster bat sie darum, noch einmal den Rhein sehen zu dürfen. Vom Felsen aus blickte sie nach unten - und stürzte in die Tiefe. Sie starb. Die Figur der Lore Lay wird zu einer Art Sirene - sie lockt die Männer an und führt sie in den Tod. Viele Menschen denken, das ist eine uralte deutsche Sage - dabei schrieb Brentano sie im Jahr 1800. Er benutzte den Mythos um einen Felsen und schuf eine Geschichte daraus. Mein Lieblingsdichter Heinrich Heine griff die Geschichte 24 Jahre später auf und schrieb sein wohl berühmtestes Gedicht dazu. Es geht so: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar; ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan. Hier sind schöne Aufnahmen der Gegend zu sehen: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg230kurz.pdf
Lüge und Diffamierung sind weltweit pandemisch geworden. Zwar wurde auch schon in biblischen Zeiten gelästert - was Gott gar nicht gefiel. Was aber sagt die Bibel heute dazu? Denn damals gab es keine digitale Massen-Kommunikation. Ein Rabbiner empfiehlt: Einfach mal den Mund halten. Von Tobias Kühn www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Bitte warten" heißt es im Moment nicht nur auf weitere Öffnungsschritte, sondern auch auf einen genauen Impftermin. Denn so wirklich weiß niemand, wann er denn jetzt dran ist bei der Corona-Impfung. Aber warum ist das so schwer zu sagen, wenn man doch auf Grund von Liefervereinbarungen und Co. bereits im Vorhinein wissen muss, wann wie viel Impfstoff ins Land kommt? Auskunft darüber gibt heute Maria Paulke-Korinek. Sie ist Leiterin der Impfabteilung im Gesundheitsministerium und Mitglied des Nationalen Impfgremiums. Außerdem spricht sie darüber, ob es zukünftig wirklich sinnvoll sein könnte Impfstoffe zu mischen und was es eigentlich bedeutet, wenn gesagt wird, dass ein Impfstoff "weniger wirksam" ist, wie etwa AstraZeneca bei der südafrikanischen Corona-Variante. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Raketen für Ägypten, gebaut von deutschen Ingenieuren - Anfang der 1960er Jahre war das Realität und sorgte international für diplomatische Verwerfungen. Denn viele der Ingenieure waren Nazis und halfen nun dem ägyptischen Präsidenten, Waffen zu bauen, mit denen er Israel angreifen konnte. Merle Kröger hat aus diesem Stoff einen packenden, dokumentarischen Thriller gemacht. Rezension von Frank Rumpel. Suhrkamp Verlag, 688 Seiten, 20 Euro
Junge, Junge! Da setzen die Bayern einmal nicht den Kalle aufs Podium, weil sie die Gemüter beruhigen wollen, nachdem der Schnorchler mit der Taucherbrille mal wieder den perfekten Sturm entfesselt hat, und müssen dann mit ansehen, wie der Hansi die hauseigene Abteilung Attacke übernimmt und zum Sturm auf das Willy-Brandt-Haus aufruft. Womit Flicks Pressekonferenz aber auch nur das sehr passende Ende einer sehr irren Woche war, in der sich der Fußball mal wieder größer gemacht hat, als er eigentlich sein sollte. Denn hinter uns liegen sieben Tage, irgendwo zwischen Katar und Katharsis, die gezeigt haben, dass Demut und Anstand weit weniger wiegen als Schlagzeilen und vermeintliche Lorbeeren, die von Scheichs und Scheichsfreunden verliehen werden. So ging es also vor allem um Titel. Im Namen, im Briefkopf, auf der ersten aller gelben Seiten. Und eher nicht um das Spiel selbst. Womit uns nun die doch eher undankbare Rolle zufällt, diesen Wahnsinn für euch, liebe Hörer, ein klein bißchen erträglicher zu machen, indem wir ihn mit dem Seziermesser in verdauliche Häppchen schneiden und jeden Bissen erstmal vorkauen, bevor ihr ihn dann schlucken müsst. Wem bei dieser Vorstellung bis hierhin noch nicht der Appetit vergangen ist, der darf also gerne reinhören. Bei Fussball MML, dem Fiete Gastro unter den Erfolgspodcasts. Dem schnellen Futter für ein langsames Erwachen. Viel Spaß! +++++++++ Sichere Dir jetzt 5% Rabatt mit dem Gutscheincode MML auf alle Superfoods, Snacks, Nüsschen und vieles mehr der KoRo Drogerie unter www.korodrogerie.de ! Du hörst nicht nur Podcast, sondern bist auch Hörbuchfan? Dann sichere Dir jetzt einen Gratismonat bei BookBeat und besuche die Landingpage: www.bookbeat.de/mml
Alle zwei Wochen beantworten Donnie, Herm und Nilz die brennendsten Fragen ihrer Zuhörer. Denn die schönsten Klugscheißer Deutschlands wissen auf alles eine Antwort. Und wenn sie keine wissen, dann war es keine Frage.
Am sogenannten Karnevalentinstag sehen wir uns gezwungen für euch gleichzeitig Karnevalsstimmung, aber auch romantische Valentinstagsstimmung zu verbreiten. Romantische Einigkeit herrscht im Ruhrgebiet zwischen Schalke und dem BVB. Denn eine Woche vor dem Derby stehen beide Hand in Hand in der Krise. Ausgelassene Karnevalsstimmung herrscht aktuell mal wieder beim FC Bayern, denn der nächste Titel wandert in den Trophäenschrank. Wenn auch zu einem teuren Preis. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Weltweit landet so viel Fisch auf unseren Tellern wie nie zuvor. Auch Redaktorin Céline Raval liebt Fisch - und doch plagt sie öfter mal das schlechte Gewissen. Denn was wissen wir schon über den Fisch auf unserem Teller? Fischer beklagen überfischte Gewässer, das grosse Geschäft mit dem Fisch ist nur schwer zu durchschauen. Kann ich überhaupt noch mit gutem Gewissen Fisch essen? Diese Frage stelle ich drei Menschen, die ihr Leben dem Fisch verschrieben haben. Sie bringen mir den Fisch näher, als gedacht. Billo Heinzpeter Studer ist Präsident von Fair-Fish, einer internationalen Fischwohl-Forschungsgruppe. Luca Bianchi ist Fisch- und Fleischspezialist und Co-Chef von Bianchi, dem ältesten Fischhandelsunternehmen der Schweiz. Constanze Pietsch forscht an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen rund ums Fischwohl.
Die Bilder haben wir gesehen: Copacabana und Ipanema, die Traumstrände in Rio de Janeiro, vollgepackt mit Menschen, die dicht an dicht stehen, liegen, sitzen. Trotz Social Distancing. Und trotz P.1., der brasilianischen Mutante des Coronavirus. Das ist Rio de Janeiro im Februar 2021. Rio im Frühjahr 2020: Menschenleere Strände Wir erinnern uns aber auch an Bilder aus dem letzten Frühjahr: verwaiste Strände, geschlossene Bars, Zuckerhut und Corcovado menschenleer. Das war Rio im Frühjahr 2020. Für die cariocas, die Bewohner Rios, waren das düstere Monate. Denn für sie sind Geselligkeit und Gleichmut quasi Naturrechte, die sie einfordern, und sei es nur für einen kurzen Moment. Fürs Sonnenbaden in Ipanema, für die durchtanzte Nacht im Ausgehviertel Lapa, für Fla-Flu, das legendäre Fußball-Derby zwischen Flamengo und Fluminense im Maracanã oder mit Freunden in der Bar an der Straßenecke. Und für den Karneval, der nirgends leidenschaftlicher gefeiert wird als in der cidade maravilhosa. Aber der ist abgesagt.
Die Seele – Was ist sie eigentlich? Sie beschäftigt und fasziniert die Menschen schon seit der Steinzeit. Auch große Philosophen, Religiöse und sogar Mediziner/innen und Physiker/innen versuchen sie zu definieren, zu greifen, zu verstehen. Und doch ist und bleibt sie etwas Übermenschliches. Wenn ich von Seele spreche, dann sehe ich sie in der Einheit aus dem Dreiklang aus Körper, Geist und Seele. Sie ist die Verbindung von Körper und Kosmos. Dabei ist die Seele für mich aber nicht etwas Festgeschriebenes oder Einheitliches. Was genau ich heute unter Seele verstehe, erzähle ich dir in der Folge genauer. Vielmehr möchte dich aber auch mit auf eine Reise nehmen. Durch verschiedenen Zeitepochen und Länder. Denn es gibt so viele verschiedene Vorstellungen von der Seele. Und sie alle sind inspirierend. Statt nach der einen Definition von Seele zu suchen, möchte ich dich einladen, deine Ansicht zu erweitern und in dich hinein zu fühlen, womit du die Seele für dich am besten beschreiben kannst. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Welche verschiedenen Ansichten über Seele herrschen – Eine kleine Welt- und Zeitreise über die Seelenvorstellungen – Was Seele für Zauberhaut bedeutet – Wie du mit deiner Seele in Kontakt kommen kannst Empfehlungen: Gefühle endlich loslassen und Glaubenssätze auflösen durch Theta Healing bei Zauberhaut: https://www.zauberhaut.coach/kristin/ Buch: Die zahlreichen Leben der Seele https://amzn.to/2Ni50lM Buch: Gespräche mit Gott https://amzn.to/3aTPTHp Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Falls du individuelle Hilfe möchtest, bin ich für dich da: https://www.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformations-Reise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze das Mondritual, um regelmäßig Themen und Gefühle loszulassen und deine Wunsch-Zukunft anzuziehen: https://www.zauberhaut.coach/shop/mondritual/ Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Ökonomen: Lockdown-Ende nicht gleich schnelle Erholung Ein Ende des Corona-Lockdowns wird der Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen nicht automatisch zum ersehnten schnellen Aufschwung verhelfen, insbesondere wenn das Virus nicht unter Kontrolle ist. Vergleichsstudien in Skandinavien und den USA zeigten, dass die Wirtschaft in Ländern ohne strikte Lockdowns in der ersten Phase der Epidemie ebenso abstürzte wie in Staaten mit strikten Beschränkungen. Ökonomen erklären dies mit fehlender Investitionsbereitschaft aufgrund von Unsicherheiten durch das Virus. Ohne Lockdown komme der wirtschaftliche Einbruch etwas später und sei nicht ganz so tief. Maas befürwortet neues Afghanistan-Mandat der Bundeswehr Außenminister Heiko Maas schlägt vor, das Ende März auslaufende Mandat für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zu verlängern. Denn bis dahin seien die Friedensverhandlungen mit den islamistischen Taliban noch nicht abgeschlossen, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Deshalb müsste Deutschland auch mit einem neuen Bundestagsmandat vorbereitet sein. Hintergrund der Abzugsdiskussion in der NATO ist ein Abkommen, das die US-Regierung mit den Taliban geschlossen hat. Es stellt den Extremisten einen Rückzug aller ausländischen Streitkräfte bis Ende April in Aussicht. Brite Karim Khan neuer Chefankläger des IStGH Die Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) haben den 50-jährigen Menschenrechtsanwalt Karim Khan nach einem langwierigen Entscheidungsprozess zum Chefankläger gewählt. Khan löst Fatou Bensouda aus Gambia ab. Der Brite war als Favorit ins Rennen gegangen. Er leitet zurzeit im Auftrag der UN die Untersuchung nach Kriegsverbrechen der Terrormiliz "Islamischer Staat" und hat eine lange Erfahrung im internationalen Strafrecht als Ankläger sowie auch als Verteidiger. Der IStGH mit Sitz in Den Haag verfolgt Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord. Ecuador genehmigt teilweise Neuauszählung der Wählerstimmen Knapp eine Woche nach der Präsidentschaftswahl soll eine teilweise Neuauszählung der Stimmen in Ecuador klären, welcher Kandidat gegen Wahlsieger Andrés Arauz in die Stichwahl gehen darf. Der Nationale Wahlrat teilte mit, damit einem Antrag der beiden Anwärter auf den zweiten Platz nachzukommen. In der Provinz Guayas sollen alle Stimmen neu ausgezählt werden, in 16 weiteren Provinzen rund die Hälfte. Der indigene Umweltaktivist Yaku Perez und der konservative Ex-Banker Guillermo Lasso liegen nahezu gleichauf. Der indigene Anwalt sprach mit Blick auf die bisher erfolgte Auszählung von "Betrug". Mario Draghis Regierung für Italien steht Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat bei einem Treffen mit Staatspräsident Sergio Mattarella in Rom den Regierungsauftrag nach rund zehntägigen Parteien-Konsultationen endgültig angenommen. Danach präsentierte er sein Kabinett. Außenminister Luigi Di Maio von der 5-Sterne-Bewegung bleibt im Amt, das Finanz- und Wirtschaftsministerium übernimmt der Generaldirektor der italienischen Notenbank, Daniele Franco. Das Kabinett aus Politikern und Experten soll an diesem Samstag vereidigt werden. Es folgen Vertrauensabstimmungen im Parlament in den kommenden Tagen. Dresdner Kriegsgedenktag mit virtueller Menschenkette Dresden erinnert an diesem Samstag an die Zerstörung der Stadt vor 76 Jahren und an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Dabei werden in einer virtuellen Menschenkette als Zeichen der Toleranz und Versöhnung Bilder von Dresdnerinnen und Dresdnern an die Frauenkirche und andere bekannte Gebäude projiziert. Am Abend findet eine Gedenkfeier mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer statt. Die Stadt erinnert alljährlich an die Luftangriffe der Alliierten zwischen dem 13. und 15. Februar 1945, bei denen Schätzungen zufolge rund 25.000 Menschen starben.
Helau! Alaaf! Dieses Wochenende ist Karneval. Nun ja, die Karnevalsumzüge müssen dieses Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen, aber wir feiern zumindest im Podcast. Da Cari und Manuel sich nicht gut auskennen, haben wir eine Expertin eingeladen: Nina kommt aus der Karnveals-Hochburg Düsseldorf, liebt die Karnvevalszeit und gestaltet jedes Jahr ein selbstgemachtes Kostüm. Von ihr lernen wir, wie der Karneval entstanden ist, was eine "Büttenrede" ist und warum Männer an "Weiberfastnacht" um ihre Krawatten bangen müssen.Transkript und VokabelnWerde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Cari und Isi im Karneval Nina als Rotkäppchen Karneval in Deutschland Humba Täterä (YouTube) "Helau" und "Alaaf": Narrenrufe (Wikipedia) Büttenrede (Wikipedia) Karnevalszeit Weiberfastnacht (Wikipedia) Rosenmontag (Wikipedia) Fastnachtsdienstag (Wikipedia) Aschermittwoch Easy German Videos German Carnival (I) (Easy German 75) German Carnival (II) (Easy German 76) Düsseldorf (Easy German 62) Wie feiert ihr Karneval? Schreibt uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes!Transkript Manuel:[0:01] Seid ihr bereit für das Intro?Nina: [0:02] Total. Cari: [0:03] Sehr bereit. Manuel: [0:23] Helau! Cari: [0:24] Hallo, was ist denn hier los?Manuel:[0:26] Nee, nicht "hallo". Helau!Cari:[0:30] Helau Manuel! Was ist denn hier los? Manuel: [0:33] Karneval. Es ist Karneval im Easy German Podcast. Nina: [0:37] Überraschung. Cari: [0:39] Oh, hallo, da ist ein Überraschungsgast. Nina: [0:42] Hallo Manuel, hallo Carina! Manuel: [0:44] Hallo Nina! (Hi!) Cari: [0:44] Hallo Nina. Nina ist heute unser Überraschungsgast tatsächlich. Wir reden heute über Karneval, denn heute ist ein besonderer Tag normalerweise für Karnevalisten in Deutschland. Im Moment ist ja kein Karneval aufgrund von Corona. Sehr traurig. Aber wir haben uns gedacht, wir feiern heute mal virtuell mit euch Karneval und reden darüber, wie eigentlich Karneval in Deutschland gefeiert wird und vor allem wo. Denn es ist tatsächlich eine sehr große Frage, wo man aufgewachsen ist und in welchem … einmal in welcher Stadt und aber auch in welchem sozialen Umfeld. Denn es gibt Leute, die feiern Karneval und es gibt Leute, die feiern gar kein Karneval. Nina, zu welcher Gruppe gehörst du denn? Nina: [1:29] Also, ich bin auf jeden Fall ganz vorne mit dabei, wenn es um Karneval-Feiern geht. Ich liebe Karneval, lebe aber tatsächlich gerade in einer Stadt, in der man kein Karneval feiert und das schon sehr lange. Das heißt, ja, ich muss da immer so ein bisschen von außen zugucken und bin darauf angewiesen, solche Gespräche wie heute zu führen, weil ihr seid ja bestimmt Riesen-Karnevals-Fans beide, oder? Cari: [1:51] Manuel, wie sieht das bei dir aus? Manuel: [1:56] Klar. Ein Riesen-Karneval-Fan. Nein, ich muss leider ehrlich zugeben, dass ich kein Karneval-Fan bin, obwohl ich früher mal in Köln gewohnt habe. (Oha.) Cari: [2:08] Es ist witzig, wir kommen alle drei aus NRW, aus Nordrhein-Westfalen, wo man tatsächlich in den meisten Regionen Karneval feiert. Und trotzdem haben wir ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Karneval gemacht. Nina, mal noch ein bisschen zu deinem Hintergrund, wir kennen uns ja schon etwas länger. Wo kommst du denn her?Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
"All European countries were working on the digital education agenda before the pandemic, but not all have made the same progress. The differences we see today are striking," says Anna Diamantopoulou, former Greek Minister of Education and one of four candidates left in the race to become the next Sec-Gen of OECD. According to Diamantopoulou, inequalities in children's access to education through technology can be seen everywhere. However, as she points out, according to the United Nations (UN), eleven million of girls in poor countries will quit school, having no educational alternatives during the pandemic. For them, dropping out of school subsequently means forced marriage, sexual violence, exploitation, or being victim of human trafficking. "The current pandemic will have a huge negative impact on the generation of children in poor countries. And this is a real disaster for all of us," adds Diamantopoulou. POZNÁMKA: Nahrávka je v anglickom jazyku. Rozhovor v slovenčine si môžete prečítať na webe Denníka N.
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Warum machen westliche Medien und Politiker den Fall Nawalny zur Staatsaffäre gegen Russland und kehren den Fall Assange unter den Teppich? Assange, wohl der bedeutendste Journalist der Gegenwart, wird im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh laut Befund der Vereinten Nationen gefoltert, während Navalny zwecks medizinischer Behandlung ins Ausland ausgeflogen wurde und auch nach seiner Rückkehr nach Moskau im Gefängnis mit Samthandschuhen behandelt wird. Bei der Verhandlung im Moskauer Gerichtssaal gegen Nawalny waren weitaus mehr britische und westliche Journalisten anwesend als bei Assange jüngst im Londoner Gerichtssaal. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten zeigt auch die nicht enden wollende Fake-Berichterstattung über den Fall Nawalny, dass die einstigen Qualitätsmedien der westlichen Presselandschaft inzwischen zu reinen Propagandaorganen der Politik ihrer Regierungen verkommen sind. Denn trotz der Fülle von Widersprüchen in der offiziellen westlichen Darstellung des Falls Navalny (sie z.B. hier, hier, und hier) bleiben die westlichen Medien ungerührt bei ihrer anti-russischen Räuber-Pistole und erfüllen damit voll und ganz die ihnen von den herrschenden Eliten zugedachte Funktion, als Unterabteilung für „Psychologische Kriegsführung“ der NATO im Westen die Bevölkerung gegen Moskau in Stellung zu führen. Allerdings geben unsere selbsterklärten „Qualitätsmedien“ bei diesem Unterfangen ein denkbar schlechtes Bild ab. Denn ihre gekauften und bezahlten Presstituierten glauben in ihrer abgehobenen Arroganz, sie könnten dem blöden Volk jede auch noch so idiotisch zurecht gezimmerte Story, wie z.B. die angeblichen Novitschock-Vergiftungen von Skripal und dann von Navalny, als Wahrheit und nichts als die Wahrheit verkaufen. Nach den vielen sarkastischen Fragen und Witzen zu urteilen, die man im Internet selbst auf Webseiten findet, deren Verbreitung weit ins bürgerliche Lager reicht, kann davon ausgegangen werden, dass die große Mehrheit der politisch interessierten Bevölkerung längst erkannt hat, dass sie im Fall Navalny nach Strich und Faden belogen und betrogen wird. Zur Erinnerung, nach der Notlandung in Omsk, um den komatösen Passagier zu retten, war Nawalny im lokalen Krankenhaus behandelt worden. Aber selbst hochqualifizierte Mediziner und Toxikologen haben weder Novitschock noch ein anderes Gift gefunden. Später konnten auch die Mediziner in der Berliner Charité keine Vergiftung feststellen. Allerdings hatten die Ärzte in Omsk auf Grund des Krankheitsbildes des Patienten bei der Einlieferung den Verdacht auf einen Diabetes-Schock, bzw. auf ein diabetisches Koma gehabt. Laut der in Berlin beheimateten, auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hatte Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/assange-und-navalny-die-westliche-doppelmoral-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse:18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, was denn nun die beste Ernährungsform für dich ist. In dem Urwald an Ernährungsempfehlungen, Dokus und Diäten soll sich ja auch mal einer zurecht finden! Als früherer Leistungssportler und jetziger Biohacker setze ich mich seit vielen Jahren intensiv mit meiner Ernährung auseinander. Zeitweise habe ich jede Veränderung meines Speiseplans labordiagnostisch verfolgt, um herauszufinden, was für mich funktioniert und was nicht. Dafür habe ich sogar ein Startup namens Biotrakr gegründet, um mir und anderen Interessierten einfacheren Zugang zu teurer Labordiagnostik zu ermöglichen. Ich finde es unglaublich spannend in die biologischen Vorgänge unseres Körper einzutauchen. Denn je mehr ich herausfinde, desto klarer wird mir, wie individuell die Sache wirklich ist. Nicht nur von Person zu Person, auch von Lebensabschnitt zu Lebensabschnitt verändern sich die Bedürfnisse und Ansprüche an eine optimale Ernährung. Wie erkenne ich, ob meine Ernährung für mich funktioniert? Um dir ein paar einfache Anhaltspunkte zu geben, an die du dich halten kannst, habe ich heute eine tolle neue Folge der Flowgrade Show mit dem Sportmediziner Dr. Lutz Graumann für dich. Dr. Lutz Graumann ist Sportmediziner, Buchautor und überzeugter Selbstvermesser. Als Leiter der Sportmedizin betreut er zahlreiche Profisportler und führt diese so nah wie möglich an ihre gesunden Leistungsgrenzen. Lutz ist zudem als der medizinische Betreuer der deutschen Eishockey Nationalmannschaft tätig. In der Folge sprechen Lutz und ich über 5 einfache Merkmale, an denen du erkennen kannst, ob deine Ernährungsweise für dich funktioniert. Diese betreffen: Haare und Haut Leistungsfähigkeit Schlaf Stuhlgang Laune In der Folge erklärt Lutz, worauf er bei den Aspekten genau achtet. Dazu diskutieren wir über verschiedene Labortests, Tracker und Messmethoden, mit denen du deinen Stoffwechsel beobachten kannst. Du erfährst, was dir dein Blutzucker verrät oder wie du erkennst, ob du ausreichend hydriert bist. In der zweiten Hälfte der Episode sprechen Lutz und ich über verschiedene Ernährungstrends, darunter Vegan, Keto und die gerade zum Trend gewordene Carnivore (Fleischfresser) Ernährung. Du findest heraus, wie wir die Ernährungsweisen wissenschaftlich einordnen und warum diese oft nicht das halten können, was sie versprechen. Viel Spaß! Folge dem Flow und lebe selbstbestimmt Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade wollen wir dich dabei unterstützen, Hochgefühle zu erfahren und dir ein selbstbestimmtes Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Ganz nach unserem Motto: Create The Life You Want. Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden.
Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Rohan Deb Roy: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Rohan Deb Roy: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
Wer sich im Netz oder auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. bewegt, dem ist vielleicht schon aufgefallen, dass einige Menschen dort sehr aktiv sind - oder zu sein scheinen. Denn es kann sein, dass hinter Max Müller gar keine "echte" Person, sondern ein Computercode steckt, der massenhaft das postet, was sein Programmierer "ihm" vorgeschrieben hat. Sei es, um mit Werbung Produkte zu verkaufen oder auch um Meinungen, Stimmungen oder sogar Wahlen zu beeinflussen. SWR Aktuell Kontext will ein wenig Licht in diese Schattenwirklichkeit bringen und aufzeigen, wie uns Social Bots beeinflussen können.
Hi, schön, dass Du da bist! Dies ist ausnahmsweise mal kein Interview, sondern ein kleines Update. Ich kann nur staunen, denn es sind gut 1,5 Jahre vergangen, seit ich diesen Podcast gestartet habe. Und ich hatte hierbei ein klares Ziel: Durch Gespräche mit meinen Gästen wollte ich Menschen Inspiration und Motivation schenken, die beruflich schon ein gutes Stück gegangen sind - und jetzt an einem Wendepunkt stehen - oder sich fragen, was denn ihr ganz individueller Weg ist und was sie wirklich wollen. • Manchmal ist es einfach nur ein Gefühl, dass da noch mehr ist, • dass die aktuelle Situation irgendwie nicht mehr passend anfühlt oder sie feststecken, • oder sie wollen sich nicht mehr nur treiben lassen, sondern ihren Weg aktiv selbst gestalten. Und so wollte ich mit diesem Podcast - genau wie mit meinem Beruf als Career & Life Coach - Menschen auf ihrer ganz eigenen Reise dabei unterstützen, • Ihre Möglichkeiten zu beleuchten, • Entscheidungen bewusst zu treffen und • so ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Ich wollte Dir und anderen Stories von Menschen bringen, die solche Phasen in ihrem Leben bereits gemeistert haben und damit auch die Chance, noch mal anders auf die eigene Situation und die damit verbundenen Gefühle zu blicken. Und so beantwortete zum Beispiel • Jürgen Klopp, wie er innere Zweifel und Unsicherheiten überwunden hat, als es um seine berufliche Zukunft ging, • Oliver Pocher erzählt, was Fragen wie „Was ist MEIN Weg?“ für ihn bedeuten und wie er wichtige Entscheidungen trifft, und • Johannes B. Kerner teilte offen, wie er mit beruflichen Herausforderungen und mit Misserfolgen auf seinem Weg umging. Was ich an diesen 67 offenen und teilweise wirklich tiefgehenden Gesprächen so wichtig fand, war, dass sie eines zeigten; jeder von ihnen, der oder die sich irgendwann die Frage „Was ist eigentlich mein Weg?“ gestellt hat und sich dann auf den Weg gemacht hat, das herauszufinden, erlebte Phasen der Unsicherheiten, eines wilden Gedankenkarussells und des inneren Zweifels. Ich selbst habe das auf meiner bunten beruflichen Reise erlebt. Ich weiß, dass es manchmal verdammt schwierig ist, sich auf dem eigenen Entwicklungsweg selbst stets treu zu bleiben, dennoch den Blickwinkel zu ändern und Entscheidungen aktiv herbeizuführen. Ich weiß aber auch, wie erfüllend es ist, bewusst den eigenen Weg zu gestalten und sich als wirksam zu erleben. Deshalb war mir dieser Podcast ein so wichtiges Anliegen. Und ich freue mich, dass ich damit nicht ganz falsch lag. Denn nicht nur die vielen Gäste, die so gern und offen von ihrem eigenen nicht immer leichten Weg sprechen wollten, sondern eben auch der Zuspruch und das wertvolle Feedback haben mich in diesen 1,5 Jahren angetrieben. Ich darf heute voller Freude über rund 11.000 Hörerinnen und Hörer staunen, die aus über 100 Ländern eingeschaltet haben. Wow :) Danke dafür! Und wenn Du ein paar Folgen gehört hast, dann weißt Du, dass ich selbst immer mit viel Neugier unterwegs bin, mich auf meinem Weg inspirieren lasse und so immer wieder Ideen entstehen. Und wenn Neues entstehen darf, muss man meist auch etwas anderes abschließen, um Raum und Zeit dafür zu schaffen. Und deshalb war das vergangene Interview das letzte dieser Podcast Reihe. Es war eine spannende und besondere Zeit für mich, ich habe unheimlich viel gelernt und halte all das wie einen kleinen Schatz in mir. Ich danke allen Gästen und Dir, dass Ihr mich auf dieser bunten Reise begleitet habt und ich ein Teil von Eurer Reise sein durfte. Ich wünsche Dir für Deinen weiteren Weg viel Freude und, dass Du Dein Leben mit seinen vielfältigen Möglichkeiten als einem Abenteuer auf sicherem Boden erlebst. Und wenn Du hierbei doch mal Unterstützung suchst, melde Dich gern jederzeit unter coaching@gina-friedrich.com. Alles Gute und vielleicht ja schon bis ganz bald, Deine Gina
Österreich bietet nicht nur eines der irrsten Steuersysteme der Welt sondern auch die besten Rabatte wenn es um den Neuwagenkauf geht. Also ab zum Händler! Sicherheitshalber in Inkognito natürlich. Denn für langatmige Huldigungen haben wir keine Zeit. Es gilt nämlich genug zu verdienen um die teuerste Uhr der Welt sein eigen nennen zu können. Eine Bieterschlacht um den schlechtesten Scherz der Welt wird am Ende entscheiden ob wir in dieser Podcast Folge literweise Lack gesoffen oder doch nur Kleber geschnüffelt haben. Schreibt uns: podcast@pubbles.at oder: www.facebook.com/GO.Das.Motohttps://app.podigee.com/podcasts/27352-herr-gott-fahr-doch/episodes/336011#generalrmagazin oder www.facebook.com/andi.reinsperger oder www.facebook.com/TomTrabitsch und hier der Link zu unserer Spotify-Playlist: [Herr Gott! Dreh Lauter!! - Die Playlist](https://open.spotify.com/playlist/29MyrEU1pKNSgyKnh446HW?si=DDA-IHnJTLquSU8m4JoJuA)
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Warum hinterlässt der Einstieg von Tesla in Bitcoin - Tesla hat für 1,5 Milliarden Bitcoin gekauft - bei mir ein komisches Bauchgefühl? Und warum hat die Tatsache, dass ich im Jahr 2000 zu wenig Geld verdient habe, letztendlich zur Hochzeit mit meiner Frau geführt? Hört es euch an :) ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer fühlt sich einsam. Doch fast niemand redet darüber. Denn Einsamkeit bedeutet auch Scham. Sie isoliert und Corona verstärkt diese Isolation noch. Wie sieht Einsamkeit heute aus und wie können wir damit umgehen? «Kulturplatz» über ein Tabu unserer Zeit. Einsamkeit – Ein Fluch unserer Zeit In Zeiten, in denen «soziale Distanz» ein Solidaritätszeichen ist, hat die Einsamkeit Hochkonjunktur. Doch schon vor der Pandemie war sie weit verbreitet. 2017 sagte mehr als jede dritte Person in der Schweiz über sich selbst, sie fühle sich einsam. Die Briten schufen 2018 ein Ministerium für Einsamkeit. Die britische Professorin und Ökonomin Noreena Hertz ist davon überzeugt, dass wir in einem Zeitalter der Einsamkeit leben. Auch in der Kunst ist das Thema angekommen: Die deutsche Autorin Thea Dorn liefert dazu den Roman der Stunde, «Trost», eine Geschichte von Abschied und Einsamkeit. «Kulturplatz» zeigt, wo die Einsamkeit besonders stark verbreitet ist und welche Initiativen und Projekte es gibt, um zu helfen. Chopin – Briefe an seinen Geliebten Auch er war wohl ziemlich einsam, denn vieles deutet darauf hin, dass die grosse Liebe von Polens «Nationalheiligem» Frédéric Chopin ein Mann war. Radio SRF 2 Kultur Musikredaktor Moritz Weber stiess während des ersten Corona-Shutdowns auf zahlreiche Ungereimtheiten in einer Chopin-Briefesammlung. Seine Recherchen lösten weltweite Reaktionen aus. Und das Chopin-Institut in Warschau gab sich empört. Denn in Polen wettert momentan die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit PiS gegen Abtreibungen, Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender. Frag Nicht – Die Basler Band feiert ihre neue Platte im «Kulturplatz» Die Basler Band «Frag Nicht» musste zweimal ihren Auftritt zur Taufe der neuen Platte absagen. Dabei hätten sie mit dem Song «Eisberg» einen spielerischen, witzigen Kommentar zur Klimaveränderung parat. Gepaart mit einem Sound, der an Bands der Neuen Deutschen Welle erinnert. Nun zeigen sie im «Kulturplatz», was eigentlich für die Clubs geplant war.
Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer fühlt sich einsam. Doch fast niemand redet darüber. Denn Einsamkeit bedeutet auch Scham. Sie isoliert und Corona verstärkt diese Isolation noch. Wie sieht Einsamkeit heute aus und wie können wir damit umgehen? «Kulturplatz» über ein Tabu unserer Zeit. Einsamkeit – Ein Fluch unserer Zeit In Zeiten, in denen «soziale Distanz» ein Solidaritätszeichen ist, hat die Einsamkeit Hochkonjunktur. Doch schon vor der Pandemie war sie weit verbreitet. 2017 sagte mehr als jede dritte Person in der Schweiz über sich selbst, sie fühle sich einsam. Die Briten schufen 2018 ein Ministerium für Einsamkeit. Die britische Professorin und Ökonomin Noreena Hertz ist davon überzeugt, dass wir in einem Zeitalter der Einsamkeit leben. Auch in der Kunst ist das Thema angekommen: Die deutsche Autorin Thea Dorn liefert dazu den Roman der Stunde, «Trost», eine Geschichte von Abschied und Einsamkeit. «Kulturplatz» zeigt, wo die Einsamkeit besonders stark verbreitet ist und welche Initiativen und Projekte es gibt, um zu helfen. Chopin – Briefe an seinen Geliebten Auch er war wohl ziemlich einsam, denn vieles deutet darauf hin, dass die grosse Liebe von Polens «Nationalheiligem» Frédéric Chopin ein Mann war. Radio SRF 2 Kultur Musikredaktor Moritz Weber stiess während des ersten Corona-Shutdowns auf zahlreiche Ungereimtheiten in einer Chopin-Briefesammlung. Seine Recherchen lösten weltweite Reaktionen aus. Und das Chopin-Institut in Warschau gab sich empört. Denn in Polen wettert momentan die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit PiS gegen Abtreibungen, Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender. Frag Nicht – Die Basler Band feiert ihre neue Platte im «Kulturplatz» Die Basler Band «Frag Nicht» musste zweimal ihren Auftritt zur Taufe der neuen Platte absagen. Dabei hätten sie mit dem Song «Eisberg» einen spielerischen, witzigen Kommentar zur Klimaveränderung parat. Gepaart mit einem Sound, der an Bands der Neuen Deutschen Welle erinnert. Nun zeigen sie im «Kulturplatz», was eigentlich für die Clubs geplant war.
Fast 50 Jahre lang führte Jazzpianist Count Basie sein Mitte der 1930er-Jahre gegründetes Orchester. Das Count Basie Orchester war zuerst eine kleine, achtköpfige «Big» Band. Mit zunehmendem Erfolg wurde es zu einem stilprägenden und innovativen Orchester mit Weltklasse-Solisten. In der Reihe «The Signature tunes – die Erkennungsmelodien der populärsten Big Bands und Solisten der Swing Aera» stellt Jürg Moser «One o'clock jump» von Count Basie vor. «Signature tune» Ein «Signature tune» ist die Erkennungsmelodie eines Orchesters, einer Big Band oder auch von Solisten. Sie sollte repräsentativ sein, ein echter «ear catcher», und den speziellen und eigendständigen Sound eines Klangkörpers hervorheben. Denn was sich von der Masse abhebt, hat in der Regel Erfolg und wird statt zu einer Eintagsfliege zum Klassiker. In der Sendung «Time to swing!» stellt Musikredaktor Jürg Moser Woche für Woche einen dieser Ohrwürmer vor.
Minentaucher sind eine Art Elite-Einheit der Bundeswehr. Kapitänleutnant Fabian Scharf weiß, was es bedeutet, trotz absoluter Erschöpfung vollkommen konzentriert zu bleiben. Denn sonst bezahlt er mit seinem Leben.
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Epidemiologe, SPD-Politiker und aktuell eine der präsentesten Stimmen, wenn es um Corona geht. Im letzten Jahr saß niemand so oft in deutschen Talkshows wie er. Auf seinem Twitter-Kanal schätzt er die aktuelle Lage ein und interpretiert Studien – zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen berät er die Regierung. Mir ist er vor ein paar Jahren durch seine Fliege aufgefallen und seine nicht so leicht zu fassende Art, die vielleicht daran liegt, dass er eben Wissenschaftler und Politiker ist und damit ja zwischen den Stühlen steht. Denn was ist wichtiger, die Wahrheit oder die Mehrheit? Darüber wollte ich mit ihm sprechen. Wir haben uns am 09. Februar 2021 unterhalten, einen Tag vor einer wichtigen Ministerpräsident*innen-Konferenz, in der es um neueste Corona-Beschlüsse gehen wird. Herr Lauterbach erklärt mir, wie er zu seinen Einschätzungen kommt, wie er den Politiker und den Wissenschaftler Lauterbach unter einen Hut bekommt, wie er resilient bleibt und warum er das alles überhaupt macht. MEIN GAST: www.twitter.com/Karl_Lauterbach/ SUPPORTER: Deutsche Bahn - http://dbmobil.de/podcasts Blinkist - www.blinkist.de/hotelmatze Penny - www.penny.de/foodforfuture MITARBEIT: Schnitt und Mix: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Wir haben sehr gemischte Quartalszahlen zur Wochenmitte. Bei General Motors und bei Cisco geht es bergab, während es bei Lyft und Twitter deutlich aufwärts geht. Auch Coca Cola kann von den guten Quartalszahlen profitieren. Ansonsten warten wir auf eine Rede von US-Notenbank-Chef Jerome Paul. Und: Der Bitcoin tendiert schwächer – kaum zu glauben. Denn es gibt wieder jemanden, der sehr bekannt ist und darüber tweetet. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/