Podcasts about trotzdem

  • 5,706PODCASTS
  • 14,326EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about trotzdem

Show all podcasts related to trotzdem

Latest podcast episodes about trotzdem

ADHS Perspektiven
ADHS: Kein Bock ist kein Charakterfehler – und wie du trotzdem ins Tun kommen kannst.

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:16


Wenn „kein Bock“ laut ist, heißt das nicht du bist „ faul“ – sondern eher: anderes Gehirn - andere Startbedingungen.In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung Sachen zu machen, auf die wir keine Lust haben. Du bekommst Hintergründe und Ideen, die du ausprobieren kannst. Zum Schluss gibt's einen kurzen Impuls zur Umsetzung. Coaching mit Kathryn:Wenn du mit mir arbeiten möchtest, kannst du hier einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch machen. Oder du kannst mir hier eine Mail schreiben: info@adhs-perspektiven.de.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#192 Das Runde muss ins Quadratige

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:54


Da ist das Minipflänzchen der Hoffnung auch schon wieder zertreten, der TSV 1860 verliert bei Waldhof Mannheim. Und das dermaßen unnötig, dass der Ärger die Enttäuschung überwiegt. Nicht wegen der Löwen-Leistung, sondern auch wegen der des Unparteiischen – mal wieder. Trotzdem versuchen wir den Fokus auf dem zu belassen, was Sechzig beeinflussen kann und da stellen wir uns verstärkt die Frage, ob es nicht wirklich nötig ist, Kevin Volland oder Florian Niederlechner eine Pause zu gönnen – für sich, aber auch für das Team. Zusätzlich wirft das nächste Heimspiel gegen einen Tabellenführer der Dritten Liga seine Schatten voraus, diesmal wartet Energie Cottbus. Eigentlich schon wieder ein gutes Omen, oder? Zudem sprechen wir über die Pro-Olympia-Votum der Münchnerinnen und Münchner, die 1860-Dokumentation "Rise & Fall" des Bayerischen Rundfunks sowie die roten Stadionkauf-Pläne in Unterhaching.

Freude Am Heute
Die Konfrontation ist manchmal notwendig

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:11


Jesus sagt: „Wenn dein Bruder sündigt, geh und weise ihn zwischen dir und ihm allein zurecht. Wenn er auf dich hört, hast du deinen Bruder gewonnen.“ Konfrontation setzt drei Dinge voraus: (1) Charakterstärke.  Jesus wusste, wer er als Sohn Gottes ist. Deshalb hatte er es nicht nötig, anderen zu gefallen oder von anderen akzeptiert zu werden. Kennst du deine Identität in Christus und den Grund, aus dem Gott dich geschaffen hat, dann kannst du, wenn es notwendig ist, andere ohne Angst vor Konsequenzen konfrontieren. (2) Mut. Die Pharisäer konnten Jesu Ruf schädigen. Das brachte ihn schließlich ans Kreuz. Trotzdem hat Jesus niemals die Wahrheit verleugnet. Wie er musst auch du bereit sein, dein Kreuz auf dich zu nehmen und ihm nachzufolgen, auch wenn dies Streit bedeutet oder gar zu Verletzungen führt. Konfrontieren bedeutet, an vorderster Front zu stehen, der betreffenden Person ins Gesicht zu schauen und das Problem ehrlich und liebevoll zum Wohl der Beziehung zu klären. (3) Vorsicht. Sei dir sicher, dass die Konfrontation der Wille Gottes ist und nicht nur der deine. Es ist zu einfach, jemanden mutig zu konfrontieren, nur weil du etwas von ihm willst. Denke auch nicht daran, einen Menschen zu konfrontieren, nur weil du die Kontrolle über ihn gewinnen möchtest. Bitte Gott, dich zu führen, damit du weißt, wann, wie und wo du jemanden konfrontieren sollst. Dein Ziel sollte immer Versöhnung und Wiederherstellung der Beziehung sein. Dann gilt: „Geh und weise ihn zurecht.“

Der Rest ist Hausaufgabe
Folge 77 - Gute Hilde-Geister

Der Rest ist Hausaufgabe

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 56:38


Direkt nach den Herbstferien melden sich Frau Joneleit und Herr Haase zurück. Dabei schlägt der Montags- und Herbstblues zu. Trotzdem wird wie immer abgeliefert, auf dem Plan stehen ein Theaterbesuch, das 5. Abiturfach, der Hildegeist, gute Geister und ein Weihnachtswunder.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#133 Arzt im Rollstuhl: Wie geht das, Dr. Leopold Rupp?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 40:26


Dr. Leopold Rupp ist Arzt an der Berliner Charité, ehemaliger Paralympics-Teilnehmer und setzt sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion ein. Leopold lebt mit diastrophischer Dysplasie, einer seltenen Form der Kleinwüchsigkeit, und sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus spricht er über seine Arbeit in der Notaufnahme, sein Engagement im Behindertensport und seine Passion für das Reisen. Ein inspirierendes Gespräch über Barrieren im Gesundheitswesen, selbstbestimmtes Leben, die Macht von Vorbildern, strukturelle Hindernisse im Alltag – und warum Inklusion kein "Trotzdem", sondern ein "Natürlich" sein sollte.

Treibstoff Podcast
162: Was Logistik mit Ameisen gemeinsam hat - mit Gunnar Gburek von Timocom

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 37:46


Vom Endverbraucher bis zum Konzern: Wir alle sind auf den Straßentransport angewiesen. Und meistens läuft dieser erstaunlich reibungslos. Trotzdem kämpft die Logistik- und Transportbranche mit einem schlechten Image. Daran möchte Gunnar Gburek, Unternehmenssprecher und Head of Business Affaires bei Timocom, etwas ändern und mit den gängigen Klischees aufräumen. Timocom ist ein IT-Unternehmen für den europäischen Straßengüterverkehr und betreibt einen digitalen Marktplatz, über den täglich bis zu eine Million internationale Fracht- und Laderaumangebote gehandelt werden. Mit Gunnar sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcast aber nicht nur über das Image der Branche, sondern auch über die Hürden internationaler Zusammenarbeit und die zunehmende Cyberkriminalität im Transport-Spotmarkt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Gunnars beruflicher Werdegang: ab Minute 03:00  Was macht Timocom und was ist eigentlich ein Transport-Spotmarkt? ab Minute 03:55 Wie Kommunikation die Logistik- und Transportbranche greifbar macht: ab Minute 10:44  Zusammenarbeit in einem internationalen Team mit mehr als 29 Sprachen: ab Minute 12:03  Das Imageproblem in der Logistik- und Transportbranche: ab Minute 17:34 Wie ein digitaler Marktplatz den Transformationsprozess der Branche unterstützen kann: ab Minute 22:48  Cyberkriminalität im Transport-Spotmarkt: ab Minute 27:36  Rolle der Kommunikation bei Aufklärung und Prävention in Sachen Cyberkriminalität: ab Minute 31:30  Gamechanger-Frage: ab Minute 34:04 Schlussworte: ab Minute 36:39 Gunnar Gburek auf LinkedIn TIMOCOM im Web Webseite LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast  Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Vita von Gunnar Gburek Gunnar Gburek ist seit 2016 Company Spokesman und Head of Business Affairs bei TIMOCOM, einem IT-Unternehmen für den europäischen Straßengüterverkehr. Mit dem TIMOCOM Road Freight Marketplace unterstützt das Unternehmen über 55.000 geprüfte Kunden dabei, ihre Transportprozesse digital abzuwickeln und logistische Abläufe noch effizienter zu gestalten. Als gelernter Diplom-Kaufmann mit den Schwerpunkten Handel und Logistik verfügt Gunnar Gburek über langjährige Erfahrung in der Logistik-Branche – unter anderem als Geschäftsführer des auf Handels- und Privatkundenbelieferung spezialisierten Logistikdienstleisters Hasenkamp und als Bereichsleiter Logistik beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). 

Crazy Turn - Ich bin bipolar
crazy turn SPRACHROHR - #1 - Wiktoria

Crazy Turn - Ich bin bipolar

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 19:40


Hallo und herzlich willkommen zum neuen KURZ-Format des Podcasts "crazy turn - ich bin bipolar", und zwar mit dem Namen crazy turn SPRACHROHR! Dieses Format unterscheidet sich von den altbekannten Inhalten, dass es ein Kurzformat ist und Nicole nicht mehr Haupterzählerin sein wird. Stattdessen stellen wir Menschen in den Mittelpunkt , die über ihr Leben mit einer Bipolaren Störung reden und ihre Geschichten erzählen wollen. Das Format hat immer maximal 25 min, und stellt einen Querschnitt anderer Erlebnisse dar. Falls DU dich hier auch angesprochen fühlst und ein Teil unseres Sendungformates werden willst, melde dich unter info@crazyturn.at. Wir freuen uns dich und deine Geschichte und deine Sichtweisen. Des Weiteren soll Crazy Turn Sprachrohr auch dafür genutzt werden, um Buchvorstellungen interessanter, themenrelevanter Bücher zum Thema BIPOLARITÄT zu präsentieren. Und ganz wichtig, das alte "crazy turn - ich bin bipolar" Format bleibt trotzdem bestehen, nur wechseln sich die 2 Formate in diesem Podcaststream ab nun in unregelmäßigen Abständen ab. Trotzdem sei auch in diesem Format gesagt, dass das Hören des Podcasts keine ärztliche Consultation erstezen kann! Also nun zu unserer ersten crazy turn SPRACHROHR Folge: Wiktoria, die ihr schon aus Folge #32 unseres Podcasts "crazy turn - ich bin bipolar" kennt, hat erst vor Kurzem mit 27 ihre Diagnose bipolare Störung 2 bekommen. Was das nun für sie bedeutet und wie sie damit umgeht, hört ihr in dieser Folge. --------------- credits > Grafik: Waya / Musik:

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 25.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 15:22


50 Jahre lang hatten die Menschen in der Überbauung ein Privileg. Sie durften aus der nahen Coop-Filiale die Einkaufswagen in die Siedlung mitnehmen. Danach wurden sie wieder abgeholt. Mit dem Service ist es seit kurzem vorbei. Trotzdem nehmen viele das Wägeli noch mit. Die Folge: überall Wägeli. Weitere Themen: (00:04:04) ZH: Städtische Marroni auf dem Vormarsch Nicht nur im Tessin oder auf dem Land kann man Marroni sammeln, auch mitten in der Stadt. Auch mitten in der grössten Stadt der Schweiz. Ein Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Edelkastanien als Stadtbäume zu fördern. Dank des Klimawandels gedeihen sie auch nördlich des Gotthards. Aktuell stehen rund 200 Edelkastanienbäume in der Stadt Zürich. Wir waren unterwegs mit dem Projektleiter, der erklärt, warum die Bäume nicht nur schön und nützlich sind. (00:06:48) SG: Vom Kapo-Mediensprecher zum Comedian Hanspeter Krüsi hatte nach 16 Jahren als Mediensprecher bei der Kantonspolizei St. Gallen seinen letzten Arbeitstag. Gerne stand er im Rampenlicht, war 24/7 erreichbar. Auch wenn es um seinen abrasierten Schnauz ging, stellte er sich den Fragen der Journalisten. Nun geht er in Pension und widmet sich seinem früheren Hobby und steht wieder als Comedian auf kleinen Bühnen. Er hat dieses Hobby wegen der Arbeit als Mediensprecher bei der Kapo St. Gallen aufgegeben. Nun will er nochmals durchstarten. (00:09:31) BE: Der Metzger, der zum Comiczeichner wurde Metzgen und zeichnen, das sind zwei Tätigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht miteinander verbindet. Der Berner Martin Oesch kann beides. Metzger hat er gelernt, nun ist er Comiczeichner und arbeitet sogar als Dozent. Er hat einen Comic gezeichnet über einen Metzger in einer Sinnkrise. «Fleischeslust» heisst das Buch und es geht darin um unseren Fleischkonsum, über das Metzgerbusiness - und auch um die Liebe. (00:12:00) BS: Wiederbelebung der Wiener-Prater-Geisterbahn Sie hat Kult-Status an der Basler Herbstmesse: Die Wiener-Prater-Geisterbahn. Viele Baslerinnen und Basler verbinden damit Kindheits-Erinnerungen, denn die Geisterbahn war zwischen 1952 und 1992 fast jedes Jahr an der Herbstmesse anzutreffen. Dann gab es ab 2013 ein kurzes Comeback bevor die Bahn verschwunden war. Das hat Patrick Bachmann nicht in Ruhe gelassen. Er war schon als kleiner Bub Fan der Bahn und hat nach ihr gesucht. Und sie gefunden. Im Internet.

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Martin Prein: Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot.

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 52:59


Dr. Martin Prein, Jahrgang 1975, war als Kaminkehrer, Bus- und Lkw-Fahrer tätig, bevor es ihn ins Bestattungsgewerbe verschlug, in dem er 15 Jahre lang tätig war. Als „Spätberufener“ studierte er Psychologie und gründete das „Institut für Thanatologie“ (Wissenschaft des Todes); umfassende Vortrags- und Seminartätigkeit zum Umgang mit dem Tod. Bücher: "Dr. Prein und der Tod" bei Molden erschienen und "Letzte Hilfe-Kurs"im Styria Verlag. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 25.10.2025.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 35:00 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Mit dem AWS-Ausfall gingen bei einigen deutschen Banken die Störungsmeldungen nach oben. Eher kein Zufall #2: Warum die Störungsmuster nicht "schwarz-weiß" waren – und womöglich auch die Bafin interessieren könnten #3: Die Probleme der US-Regionalbanken sind weit weg. Trotzdem sollten hiesige Banker ganz genau hinschauen #4: Ein Learning der US-Krise: Wenn Bankeinlagen durch Geldmarktfonds substituiert werden – dann wird's ungemütlich #5: Akteure wie Trade Republic befeuern den Shift in Geldmarktfonds massiv. Was sind die Folgen für die normale Primärbank? #6: Apropos Trade Republic: Warum die jüngsten Fintech-Geschäftszahlen der helle Wahnsinn sind #7: Die Deutsche Bank macht mit der Norisbank all das, was sie als Deutsche Bank lieber nicht macht == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nord Stream: Polen verteidigt Terror gegen Deutschland (und rettet damit die deutsche Ukraine-Hilfe?)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:46


Es wird immer absurder: Starke Indizien sprechen für eine Verwicklung auch staatlicher Stellen der Ukraine in den Nord-Stream-Anschlag. Trotzdem (oder genau deswegen) wird der massive Terrorakt gegen die zivile deutsche Infrastruktur jetzt nicht nur von polnischen Gerichten abgeschirmt. Diese Sabotage der Aufklärung könnte deutschen Politikern und Journalisten sogar gut ins Konzept passen: Denn trotz desWeiterlesen

Stoizismus heute
Gestresst? 3 Regeln für innere Ruhe - vom mächtigsten Mann der Welt #178

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:45


Du bist gestresst. Jeden Tag. Die ganze Zeit?Dein Kopf läuft auf Hochtouren, Deine Gedanken rasen.Marcus Aurelius war Kaiser von Rom - Kriege, Intrigen, Seuchen, der Druck über Millionen zu herrschen.Wenn jemand einen Grund hatte, gestresst zu sein - dann er.Trotzdem fand er innere Ruhe.3 stoische Regeln:✓ Warum Du nur bewerten solltest, was in Deiner Macht steht✓ Wie Du in Sekunden zu Dir selbst zurückkehrst✓ Warum Vergänglichkeit Frieden bringt (nicht Angst)Deine innere Ruhe hängt nicht von der Außenwelt ab. Sie liegt in Dir.Viel Spaß beim HörenLarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️⬇️NEWSLETTER + 7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

DMEXCO Podcast powered by RMS
Swat.io-CEO Johannes Nagl: Diese Trends werden Social Media 2026 verändern

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 43:19


Johannes Nagl sieht Social Media im Umbruch: Der CEO des Social-Media-Management-Tools Swat-io hat so tiefe Einblicke in die Zahlen wie kaum jemand. Instagram, TikTok und LinkedIn werden weiter wachsen, sagt er – während Twitter aka X im deutschsprachigen Raum praktisch irrelevant geworden ist und Threads Potenzial hat, X abzulösen. Die Zukunft liegt in der Fragmentierung: Unternehmen müssen genau wissen, wo ihre Zielgruppe aktiv ist. „In 2026 braucht jede Firma ihren eigenen Plattform-Mix“, erklärt Nagl. Von Strava über Reddit bis Pinterest – Nischenplattformen können enorme Wirkung entfalten, wenn man die richtige Community anspricht.Auch KI verändert das Social-Media-Marketing radikal, ist er überzeugt. Immer mehr Inhalte werden maschinell generiert – mit unterschiedlicher Qualität. Johannes beobachtet eine „Klassengesellschaft” zwischen lieblos erzeugten Texten und hochwertig trainierten Prompts. Trotzdem gilt: Qualität schlägt Quantität. Und er glaubt, dass komplett menschlich ersteller Content eine Nische finden wird. Virtuelle Influencer hält er für unausweichlich, „aber wahrscheinlich erst 2026“, sagt er. In den USA und Asien sei das Thema längst größer, während der deutschsprachige Markt noch zögert - Tourismus-Influencerin Emma sei dank.Außerdem beantwortet er folgende Fragen: Wird LinkedIn das neue Instagram? Warum entwickelt sich Social Media so schnell wie noch nie? Welche Chance hat das Social-Media-Netzwerk Sora von Open AI? Warum sollte Social Media jetzt Algorithmic Media heißen?Und warum ist es nicht peinlich, auch 2025 noch keine Social-Media-Strategie zu haben?Hör rein und erfahre, wie du dein Social-Media-Marketing fit für die Zukunft machst - und was Johannes' “Super-low hanging Fruit” ist.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#191 Debüt mit Kau-Effekt

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 34:42


Das hat einfach nur gut getan! Der TSV 1860 München gewinnt mit 3:1 beim bis dato ungeschlagenen Tabellenführer beim MSV Duisburg und beschert damit Markus Kauczinski einen perfekten Einstand als Löwen-Trainer. Schon im ersten Spiel hat man gemerkt, dass er an einigen wichtigen Schrauben gedreht hat - auch wenn längst nicht alles Gold war, was glänzt. Das gilt in diesem Fall auch fürs Giesinger Bergfest. Alex meldet sich in Alleinbesetzung, was aber ausnahmsweise keine terminlichen Gründe hat. Trotzdem ist eine interaktive Sendung geworden - mit Hörermeinungen und interessantem Input von Anja und Flo. Viel Spaß bei Folge 191. **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Auf [YouTube](https://www.youtube.com/@giesingerbergfest) könnt ihr uns sogar sehen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!

Der Internet Marketing Podcast
Warum du mit Content sichtbar wirst, aber trotzdem kein Geld verdienst

Der Internet Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 17:35


Du postest regelmäßig. Du bist sichtbar. Und trotzdem steigt dein Umsatz einfach nicht. Warum? Weil Sichtbarkeit ohne Verkaufspsychologie wertlos ist. Likes sind kein Umsatz. Reichweite ist kein Business. Und dein „Mehrwert-Content“ sabotiert fatalerweise genau das, was du eigentlich willst: Verkäufe! In dieser Folge zerlege ich einen der größten Irrtümer im Online Marketing. Nämlich warum Sichtbarkeit dich tatsächlich arm hält, wenn du sie falsch einsetzt. Wenn du also endlich verstehen willst, warum dein Content zwar Aufmerksamkeit bekommt, aber kein Geld bringt (und was du stattdessen tun musst) dann ist diese Folge dein Weckruf. Hör die diese Folge also am besten jetzt an und abonniere den Podcast, damit du in künftig keine neuen Folgen mehr verpasst...

Das gewünschteste Wunschkind
Kleine Auszeiten, große Wirkung – Selbstfürsorge im Familienalltag

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 47:34


Anzeige: Diese Folge wird von kinder Pingui unterstützt – dem leckerem Kühlsnack für die verdiente Auszeit von Eltern. Denn Tag für Tag leisten Mütter und Väter sehr viel, zwischen Job, Familie und Alltag bleibt oft kaum Zeit für sich selbst. Um herauszufinden, was Eltern stark macht, was sie sich wünschen und wie sie sich selbst sehen, hat Kinder Pingui gemeinsam mit YouGov eine repräsentative Studie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Kleine Auszeiten sind wichtig. Mehr dazu auf kinderpingui-eltern.de. +++Perfekte Eltern? Gibt es nicht! Das wissen wir aus unserem eigenen Familienalltag. Trotzdem setzen wir uns oft unter Druck: alles richtig machen, immer funktionieren, nie die Nerven verlieren. Darüber sprechen Danielle und Katja in dieser Folge mit Julia Scharnowski. Sie erzählt, warum Selbstfürsorge kein Luxus ist, wie wir kleine Auszeiten in unseren Alltag holen können und warum Humor dabei oft der beste Helfer ist. +++Shownotes:Ergebnisse der Studie von kinder Pingui und YouGov: https://www.kinderpingui-eltern.de, Julias Buch "Einatmen. Ausatmen. Mutter sein.": https://amzn.to/4ngKxKk, Julias Homepage: https://gelassenfamilieleben.com/, Julia bei Instagram: https://www.instagram.com/juli_scharnowski+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Commander Amateur
Folge 216 | Planeswalker in EDH & Black Waltz No. 3

Commander Amateur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 21:34


Planeswalker sind seit fast 20 Jahren ein großer Teil von Magic. Trotzdem sieht man sie eher selten außerhalb dedizierter Decks. Matze geht den Gründen dafür nach und stellt euch dabei sein aktuelles Brau-Projekt vor.Commander Amateur auf:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Threads⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Moxfield⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord-Server der PodRiders⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail-Adresse: commanderamateur@googlemail.comPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://shu.re/3zdcJUV⁠⁠⁠⁠

Bold Biz Diaries
Weniger Workload, gleiche Einnahmen: Wie ich gerade weniger mache als je zuvor & trotzdem gleich viel verdiene | Bold Biz Diary

Bold Biz Diaries

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:23 Transcription Available


Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Unregelmäßige Einnahmen, hohe Steuerlast, keine Planbarkeit – viele Selbstständige, Kreative und Unternehmer kennen genau dieses Gefühl. In dieser Podcastfolge sprechen Fabian Schuster (Geschäftsführer CAPRI CONSULT) und Christian Knappe (Steuerberater aus Berlin) über praxisnahe Strategien, wie Ihr trotz schwankender Einkünfte Struktur aufbaut, Steuern smart steuert und langfristig Vermögen aufbaut. Ihr erfahrt: ✅ Warum Ihr Euer Einkommen wie ein Unternehmen strukturieren solltet ✅ Wie das ZOGA-Kontenmodell für mehr Gelassenheit sorgt ✅ Welche Hebel es gibt, um Steuern vorausschauend zu gestalten ✅ Warum Depot & Immobilie gleichwertige Säulen Eures Vermögens sind ✅ Wie Ihr auch mit unregelmäßigem Einkommen planbar und steueroptimiert investiert ✅ Und weshalb gerade Künstler und Kreative frühzeitig über Ruhestandsplanung nachdenken sollten Ein Gespräch über Klarheit, Strategie und finanzielle Selbstbestimmung – für alle, die nicht jeden Monat dasselbe verdienen, aber langfristig mehr erreichen wollen. Hast Du Fragen zu Deiner eigenen Vermögensstrategie? Stell uns Deine Frage direkt hier: https://bit.ly/42fvg4m Wenn Dir diese Folge gefallen hat, vergiss nicht, uns eine ⭐⭐⭐⭐⭐-Bewertung zu geben: apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Folge uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und YouTube, um keine Tipps mehr zu verpassen.  

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Mehr essen, trotzdem abnehmen? – Stoffwechsel-Neustart

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:44


Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Folge erklärt Julia, warum das klassische Mantra „Iss weniger, beweg dich mehr“ oft nur kurzfristig funktioniert und bei längerem Durchhalten in einen sogenannten Stoffwechselkollaps führt. Dein Körper ist kein starres System: Bei anhaltender Kalorienrestriktion passt er sich an (adaptive Thermogenese) und reduziert den Energieverbrauch – teilweise um 700–800 kcal/Tag. Dadurch bleiben Gewichtsverluste aus oder du nimmst wieder zu, obwohl du „richtig“ isst.Historische Studien wie das Minnesota Starvation Experiment zeigen: Hungerphasen führen zu obsessivem Essverhalten, Essstörungen und langfristig gestörtem Sättigungsgefühl. Ähnlich dramatisch sind die Langzeitdaten aus der "Biggest Loser"-Studie: Nach extremem Defizit und exzessivem Training kehrten die Teilnehmer meist zum Ausgangsgewicht zurück — mit weniger Muskelmasse, mehr Fett und dauerhaft reduziertem Stoffwechsel.Praxis-Tipps, die wirklich helfen: Arbeite mit deinem Körper, nicht gegen ihn. Reduziere Kohlenhydrate individuell, erhöhe Eiweiß und gesunde Fette, baue Kalorien langsam wieder auf und setze konsequent auf Krafttraining (2–3x/Woche). Ziel: Muskelerhalt bzw. -aufbau (mind. ~1,5 g Protein/kg Körpergewicht) und hormonelle Erholung, sodass du langfristig mit 2.000+ kcal Fortschritte erzielen kannst.Unterstützt durch Patent WheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.10% Rabatt mit dem Code TULIPAN auf Dr. Priemer Patentwhey.Was du in dieser Episode lernst

Zehn Minuten Wirtschaft
Warum gibt es 1 Million leere Wohnungen bei uns?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 10:10


Eine Wohnung zu finden ist super schwer, sogar in kleineren Städten ist Wohnraum inzwischen knapp und teuer. Trotzdem stehen in Deutschland rund eine Millionen Wohnungen leer. Wie kann das sein? Das klärt Host Niels Walker heute mit Markus Plettendorf aus der NDR-Wirtschaftsredaktion. Spoiler: Es hat mir Vorschriften, Handwerkern aber auch mit Angst zu tun.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 312 VOM GRÜNEN GRAS BEIM NACHBARN – warum Start-Up`s die Stabilität der Tanker beneiden und Konzerne von der Flexibilität der Schnellboote träumen – beide nie alles haben können und wie es trotzdem besser geht.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 20:08


Im Schnellboot sehnt man sich nach Sicherheit, im Tanker nach Wendigkeit. Doch wer das eine hat, verliert das andere: Stabilität heißt Trägheit, Dynamik heißt Anfälligkeit. Diese Episode zeigt, warum Organisationen immer mit Nebenfolgen leben – und wie man mit cleveren Hybridmodellen beides besser balanciert, statt dem ewigen Traum vom perfekten System nachzujagen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Echo der Zeit
International: Spaniens ewiger Disput um das Erbe der Diktat

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 27:15


Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?

Fragen an den Autor
Vergessene Heldinnen? Über Frauen, die Geschichte schrieben und trotzdem unsichtbar blieben

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025


Unser Gast Stefanie von Wietersheim erzählt die (fast vergessenen) Geschichten von Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die Großes geleistet haben - dafür aber kaum gewürdigt wurden.

enPower - Der Energiewende Podcast
Wasserstoff verheizen - Hoffnung oder teurer Irrweg? (Mira Jäger, Tina Löffelbein, Benjamin Pfluger, Pia Manz) #145

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 72:42


Heizen mit Wasserstoff – Klimaretter oder teurer Umweg?Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt: Wenn Haushalte künftig mit Wasserstoff heizen würden, könnten sich die Kosten bis 2035 fast verdoppeln. Trotzdem setzen viele in der Politik und Energiewirtschaft weiter große Hoffnungen auf H₂. Link zur Studie: https://gaswende.de/wp-content/uploads/2025/10/Fraunhofer_Kurzgutachten_Heizen_mit_Wasserstoff_2025-10-14.pdfIn dieser Folge sprechen wir darüber, wie realistisch das „Heizen mit Wasserstoff“ wirklich ist – technisch, wirtschaftlich und politisch. Was bedeutet H₂-ready eigentlich? Wie aufwendig wäre die Umstellung der Gasnetze? Und lohnt sich das Ganze überhaupt für Verbraucher:innen?Ich diskutiere das Thema mit Mira Jäger (Greenpeace), Tina Löffelbein (Gaswende), Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) und Pia Manz (Fraunhofer ISI). Ist Wasserstoff im Wärmemarkt eine echte Option? Oder sollten wir unsere Energie lieber in Stromnetze und Wärmepumpen steckenDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Auf den Punkt
"Trump wird der Ukraine keine Tomahawks liefern"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 10:15 Transcription Available


Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
SilverAger – die neue Wirtschaftsmacht: Warum wir jetzt das Spiel drehen

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 18:50


Die Generation 50+ stellt heute über 60 Prozent der Kaufkraft in Deutschland und ist für mehr als die Hälfte aller Konsumausgaben verantwortlich. Trotzdem wird sie in Werbung und Gesellschaft oft übersehen oder mit veralteten Klischees verbunden. In dieser Folge geht es um die Realität: SilverAger sind digital aktiv, konsumstark und prägen Trends – von Mode über Reisen bis hin zu Digitalisierung und Gesundheit. Wir sprechen darüber, warum es Zeit ist, die Altersbilder neu zu denken, welche Potenziale in dieser Generation liegen und wie Unternehmen wie auch Einzelne selbstbewusst ihren Platz im Wandel einnehmen können.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Gestresste Landwirte - Zwischen Kuhstall und Weltmarkt

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:34


Stark schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik – das macht Landwirten Sorge. Einfach ist die Situation nicht, räumt Agrarökonom Alfons Balmann ein. Trotzdem sieht er Potenzial, wie Betriebe besser produzieren können. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Gestresste Landwirte - Zwischen Kuhstall und Weltmarkt

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:34


Stark schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik – das macht Landwirten Sorge. Einfach ist die Situation nicht, räumt Agrarökonom Alfons Balmann ein. Trotzdem sieht er Potenzial, wie Betriebe besser produzieren können. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

International
Gebeine und Gedenkstätten: Spaniens ewiger Streit um die Toten

International

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 27:15


Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Build-A-Bear > NVIDIA & hat Potenzial” - Banken, LVMH, Ericsson & Argentinien

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 13:59


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments.  https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos China sanktioniert Hanwha. Oracle pusht AMD, OpenAI pusht Walmart. BlackRock hat viel, Wells Fargo will mehr. Goldman Sachs, JPMorgan & Morgan Stanley können IB. Ericsson liefert. Catapult Sports kauft Kölner. LG hat indischen IPO. Continental leidet unter Michelin. LVMH wächst wieder. Die Börse hat Milei ja erst noch gefeiert. Mittlerweile sieht's nicht mehr ganz so gut aus. Das zeigen: YPF (WKN: 886738), Banco Macro (WKN: A0JJT4) und der Merval. Build-A-Bear (WKN: A0DK8F) hat in den letzten fünf Jahren besser performt als NVIDIA. Trotzdem liegt das KGV bei 15. Ist da noch Potenzial? Partner, Deutschland und Jellycat sagen: Ja. Schwache Wirtschaft sagt: Nein. Diesen Podcast vom 15.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg
308: Erfolgreich – und trotzdem Selbstzweifel im Kopf

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 36:55


Selbstzweifel und Imposter Syndrom begleiten oft erfolgreiche Menschen. Erfahre, wie du Zweifel verstehst, nutzt und echte innere Stärke entwickelst.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Titanic (2/2) - Frauen und Kinder zuerst!

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 72:24


15. April 1912, kurz nach Mitternacht: Der Bug der Titanic neigt sich immer tiefer, das Orchester spielt weiter – und an Bord geht die Angst um. Trotzdem bleiben viele Rettungsboote anfangs halbleer. Aber warum? Und wieso kommt keine Hilfe, obwohl sie zum Greifen nah ist? In dieser Folge von Was bisher geschah rekonstruieren wir die letzten Stunden des berühmtesten Schiffs der Welt – ein Drama aus Mut, Angst und Entscheidungen, die über Leben und Tod bestimmen.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tad Fitch (et al.), On a Sea of Glass: The Life and Loss of the RMS Titanic, (Amberley, 2015)Andrew Wilson, Shadow of the Titanic, (Simon & Schuster, 2011)Siebo Heinken, Titanic: Ihre Zeit, ihr Schicksal, ihr Mythos (Michael Imhof Verlag, 2025)Walter Lord, Die letzte Nacht der Titanic, (Fischer, 2011)++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit den Waffeln einer Frau
Linda Zervakis

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 51:46


Linda Zervakis ist zu Gast und es gibt dänische Schweinekrusten auf ihren Waffeln. Die mag sie anscheinend. Im Gegensatz zu Pferden, die hasst sie nämlich. Trotzdem wird sie in dieser Folge kurzerhand zum Pferdemädchen gemacht – mit allem, was dazu gehört. Außerdem verrät sie Barbara Schöneberger, welches Körperteil ihre Karriere in Griechenland verhindert hat, warum sie im Baumarkt ständig die Treppe nutzt und wie sie mit einer Orange und ihrem Mund 5 Mark verdient hat.

Next Level Business
Warum Aufgeben KEINE Option ist!

Next Level Business

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 39:01


Wir alle kennen es: Man steht kurz davor, alles hinzuschmeißen. Kopf und Herz schreien „Aufgeben!“, doch tief im Inneren weiß man, dass man nicht aufgeben sollte. Trotzdem tun es – statistisch gesehen – 99 % der Menschen. Aufgeben kostet jedoch gerade dein Business, aber auch dein Leben allgemein, einen unglaublich hohen Preis. Genau deshalb sollte man weitermachen! Wie du es in schwierigen Zeiten schaffst, nicht aufzugeben und stattdessen weiterzumachen, um deine Träume, Ziele und dein Business voranzutreiben, erklärt dir Agenturinhaber Max Weiß in dieser Episode des Next Level Business Podcast.

Einstein
Wiederaufbau von Blatten VS – Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Glosse: Alles Veggie oder was? Die EU will Umgangssprache verbieten!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:45


Das EU-Parlament will Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ verbieten. Nur Fleisch-Produkte sollen so heißen dürfen. Der Begriff „Milch“ ist übrigens auch geschützt. Trotzdem gibt es Sonnen-Milch und Kokos-Milch! Und was ist mit den Hack-Schnitzeln in der Pellets-Heizung?

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#189 Kein Rausch und trotzdem Kater

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 47:40


Langsam wird es bedenklich: Der TSV 1860 München verliert nach einer erneut äußerst dürftigen Leistung in Wiesbaden das vierte der letzten fünf Spiele. Von Aufstieg redet niemand mehr, stattdessen ist die Tristesse endgültig zurück in Giesing. Schnelle Besserung? Nicht in Sicht. Die bereits seit eineinhalb Wochen (!) sportlich führungslosen Löwen gehen ebenso in die Länderspielpause und absolvierten so auch das Testspiel am Dienstagabend in Amberg. Noch immer konnte die Sechzig-Führung um Präsident Gernot Mang keine neuen Bosse präsentieren. Dabei braucht es jetzt nicht nur schleunigst einen neuen Trainer, sondern einen gänzlich neuen Spirit in der Mannschaft. Nur: Wer könnte dafür sorgen? Wir sprechen darüber – in Folge 189. Viel Spaß! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Auf [YouTube](https://www.youtube.com/channel/UClZUkRkos7854aL8cHoRpJQ) könnt ihr uns sogar sehen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!

News Plus
Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:59


Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik? Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin ____________________ Links -Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade: https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(135) Fluch oder Segen - Der Schmerz in uns

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 75:42


Wenn es irgendwo schmerzt, will der Körper uns sagen, dass etwas nicht stimmt. Was aber, wenn keine Ursache gefunden wird oder der Schmerz chronisch ist? Millionen von Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Trotzdem wird kaum auf das Phänomen geschaut. Chronischer Schmerz kann Menschen über Jahre begleiten. Doch auch wenn er nicht chronisch, sondern akut auftritt: Fast jede und jeder hat irgendwann einmal mit Schmerzen zu kämpfen. Host Beke Schulmann und Autorin Daniela Remus gehen der Sache auf den Grund: Warum haben wir Schmerzen? Wie entstehen Schmerzen und wie sollte man mit ihnen umgehen, damit sie nicht chronisch werden? Was hat das Geschlecht mit dem Schmerzempfinden zu tun? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Ein internationales Team hat ein Gen identifiziert, das dazu führt, dass Menschen keine Schmerzen empfinden können: Transcriptional regulator PRDM12 controls the development of pain perception. Nature Genetics, 2015, doi:10.1038/ng.3308. UKE in Hamburg, Schmerztherapie: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/ambulanzzentrum-medizinisches-versorgungszentrum-(mvz)/fachbereiche/schmerztherapie/index.html Sölle, A., Bartholomäus, T., Worm, M., Klinger, R. (2014). How to psychologically minimize scatching impulses: benefits of placebo effects on itching using classical conditioning and expectancy. Zeitschrift für Psychologie, Vol. 222(3):140–147. DOI: 10.1027/2151-2604/a000183. Irnich, Dominik (2022): Grundlagen der Mikrosystemakupunktur und ihre Anwendung bei Ellenbogenbeschwerden. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 65, Nr. 3: S. 142-146 Meergans, Christine und Irnich, Dominik (2021): Inhaltlicher Bericht zu den Bayerischen Schmerztagen 2021. 20-jähriges Jubiläum der Integrativen Schmerztherapie am LMU Klinikum. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 64, Nr. 4: S. 310-315 Hohn VD, Tiemann L, Bott FS, May ES, Fritzen C, Nickel MM, Gil Ávila C, Ploner M. Neurofeedback and attention modulate somatosensory alpha oscillations but not pain perception. PLoS Biol. 2025; 23(1):e3002972. doi: 10.1371/journal.pbio.3002972. Sensitization of the Nociceptive System in Complex Regional Pain Syndrome. Reimer M, Rempe T, Diedrichs C, Baron R, Gierthmühlen J. PLoS One. 2016 May 5;11(5):e0154553. Complex regional pain syndromes: the influence of cutaneous and deep somatic sympathetic innervation on pain. Schattschneider J, Binder A, Siebrecht D, Wasner G, Baron R. Clin J Pain. 2006 Mar-Apr;22(3):240-4. Hier geht's zur Schmerzmittelseite bei ARD Gesund: ardgesund.de/schmerzmittel Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de. Und noch ein Hörtipp: Abzocke oder Heilung? Welche Therapien gegen Long Covid wirklich helfen könnten. Darum geht's im Podcast Quarks Science Cops in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/syn_x_science_cops

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Mut beginnt da, wo Anpassung endet

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 54:01


Diese Folge ist für dich, wenn du spürst, dass da draußen noch etwas auf dich wartet, aber du denkst, du dürftest es nicht. Sie ist eine Erinnerung daran, dass dein Weg existiert. Vielleicht kannst du ihn gerade noch nicht sehen, aber er ist da. Und um dich daran zu erinnern, habe ich mir zwei ganz besondere Gästinnen eingeladen: Andrea und Loredana, zwei Frauen, die den Mut hatten, ihr Leben immer wieder neu zu gestalten. Auch dann, wenn es noch keiner vor ihnen getan hatte. Andrea wurde mit 19 in einem kleinen Dorf Mutter und war mit vielen Vorurteilen konfrontiert, vor allem von Lehrkräften. Trotzdem ging sie ihren Weg, machte die Schule zu Ende, wurde selbst Lehrerin, um es anders zu machen und fand später als Therapeutin und Coachin ihre wahre Berufung: Menschen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Weg jenseits der Anpassung zu gehen. Loredanas Eltern sind aus Italien nach Deutschland eingewandert. Lange glaubte sie, sie müsse den „klassischen Weg“ gehen: Studium, Angestelltenverhältnis, Sicherheit, Anpassung, um ihren Eltern etwas zurückzugeben. Doch ihr Körper sagte irgendwann Nein: Panikattacken wurden ihr Weckruf. Sie fand zum Sport, spürte, wie stark Körper und Geist miteinander verbunden sind, und entdeckte darin ihren neuen Weg. Heute führt sie als Personal Trainerin ihr eigenes Sportstudio mit ihrem ganz eigenen Ansatz: Achtsamkeit und Sport zu verbinden, um Menschen ganzheitlich zu begleiten - denn sie weiß: es beginnt immer im Kopf! Zwei Frauen, die zeigen: Mut bedeutet, immer wieder hinzuschauen, loszulassen und den eigenen Weg zu wählen. Und auch, nicht auf Menschen zu hören, die ihre eigenen Wege aufgrund ihrer eigenen Angst noch nicht gegangen sind. Andrea Instagram: @aling_e__d Loredana Instagram: lory_del_vento +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Melde dich kostenfrei zum Coaching Abend "The Shift" an: https://sarahdesai.de/the-shift Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision
Mama, Hausbau, Selbstständigkeit – und trotzdem 5-stelliger Umsatz: Nileens Erfolgsstory

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 29:46


Von Nachtschichten zum fünfstelligen Launch: Genau das hat meine Kundin Nileen geschafft. Mitten im Mama-Alltag mit einer zweijährigen Tochter, parallel zum Hausbau und neben ihrer Selbstständigkeit hat sie ihren Kurs “Restaurant Photography” erstellt – oft spätabends, wenn alle anderen schon geschlafen haben. Trotz extrem wenig Zeit konnte sie über 400 neue Kontakte aufbauen, ein Mini-Produkt launchen und direkt beim ersten Launch fünfstellig verdienen. In dieser Folge erzählt Nileen, wie sie das geschafft hat – und warum es sich lohnt, auch unter scheinbar „unperfekten Bedingungen“ loszugehen. ErfolgsKurs hat noch bis Sonntag, 5. Oktober geöffnet. Je früher du dich anmeldest, umso mehr Boni erhältst du. Klick jetzt hier und starte jetzt: https://carolinepreuss.de/erfolgskurs-angebot/

hr2 Der Tag
Von neuen Mauern und alten Grenzen - 35 Jahre deutsche Einheit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 54:18


Die Mauer in Deutschland ist Geschichte. Seit 35 Jahren sind wir schließlich wiedervereint, oder? Aber manche Mauern sind geblieben, in den Köpfen, im Alltag, in Biografien. Weniger sichtbare Mauern, sondern jene, die viel schwieriger einzureißen sind. Gerade junge Menschen erleben die Folgen der Trennung heute anders als ihre Eltern und Großeltern und sprechen von einer “neuen Mauer”. Sie haben die Wende nicht erlebt und spüren das Trennende trotzdem. Was heißt es, heute ostdeutsch zu sein? Wo liegt das Verbindende oder ist die Trennung so nachhaltig, dass man es kaum wahrnehmen kann? Gibt es in den Grenzregionen eine wirkliche Gemeinschaft mit gemeinsamen Projekten? Da Deutschland am 3. Oktober offiziell den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung feiert, geht “Der Tag” jetzt auf die Suche nach ostdeutschen Erinnerungen und Perspektiven: Mit Luisa Bäde, Film-Regisseurin und Mitglied im Netzwerks Nachwendekinder, mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Autor des Buches “Die neue Mauer”, mit Daniel Kubiak, Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin und mit Patrice Potrous, Historiker an der Universität Osnabrück. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Tabubruch Nachwendekinder: Der lange Schatten der DDR Karolin ist Ende 30 und lebt in Halle. Sie kommt aus dem Osten und war gerade mal drei Jahre alt, als die Mauer fiel. Wirklich bewusst hat sie nur das wiedervereinigte Deutschland erlebt, sie ist damit ein sogenanntes "Nachwendekind". Trotzdem war die DDR in ihrer Kindheit und Jugend immer irgendwie präsent. Denn das untergegangene Land hat ihre Eltern geprägt, ihre Familiengeschichte und damit auch Karolin selbst. Nur geredet wurde darüber kaum, obwohl Karolin viele Fragen hätte. Bis heute sind sie nicht geklärt, denn in der Familie spricht man nicht gern über diese Zeit. Und gleichzeitig wächst Karolin in einem wiedervereinigten Land auf, in dem ihr Ostdeutsch sein immer wieder eine große Rolle gespielt hat, vor allem durch Zuschreibungen von außen. Den für Menschen im Westen war sie vor allem eins: Ostdeutsch. All das hat sie lange verunsichert, inzwischen sieht sie darin eine Stärke, die sie in ihre Arbeit als Theatermacherin einfließen lässt. In dieser Folge sprechen wir mit Karolin über ihre Familie, den Schatten der DDR und die ostdeutsche Identität eines Nachwendekindes. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bcba33741be66f6b/

Die Frage
Ich habe fast jemanden getötet: Psychisch krank, trotzdem schuldig?

Die Frage

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 36:11


Büşra ist 29 und sitzt in U-Haft. Sie hat einen Mann lebensgefährlich verletzt. Aber vor Gericht kommt es anders als Büşra denkt. Sie wird freigesprochen. Nicht weil sie es nicht getan hat, sondern weil sie schuldunfähig ist, wegen ihrer psychischen Erkrankung. Sie hat unter Wahnvorstellungen gehandelt und deswegen kommt sie nicht ins Gefängnis, sondern in eine Frauen-Forensik. Eine Einrichtung für psychisch kranke Straftäterinnen. Das war vor über vier Jahren. Inzwischen ist Büşra nicht mehr in der Forensik und baut sich ein neues Leben auf. Wie sie das geschafft hat, darüber spricht Lisa-Sophie mit ihr und natürlich fragt sie sich auch wie schaut Büşra heute auf den Tag der ihr Leben verändert hat. Hinweis: Von 10:10 - 14:00 geht es um die Schilderung einer Gewalttat.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

„Wonderwall“ ist die Britpop-Hymne schlechthin und der bekannteste Song von Oasis. Trotzdem haben ihn die Gallagher-Brüder zeitweise nicht bei ihren Konzerten gespielt. Bei ihrer großen Reunion-Tour stand er aber wieder auf der Setliste.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Unentdeckter Autismus bei Frauen - Diagnose in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:51


Die Autismus Spektrumsstörung ist eine Entwicklungsstörung - erste Anzeichen zeigen sich also schon in der Kindheit.Trotzdem erhalten vor allem Frauen die Diagnose viel später als Männer. Unter anderem, weil die Diagnose Kriterien viel zu lang daran ausgerichtet waren, wie Autismus sich bei Männern zeigt.Aber auch, weil autistische Frauen – wohl wegen des erhöhten Östrogenspiegels – eine größere soziale Motivation zu haben scheinen. In der Folge passen sie sich deshalb "besser" an die Rollenerwartungen an, die von der Gesellschaft an sie gestellt werden – zu einem hohen Preis.Viele Frauen, die so "gut funktionieren", erhalten ihre Diagnose also erst in der Lebensmitte und wären bis dahin nicht im Traum darauf gekommen, dass viele ihrer Schwierigkeiten mit ihrem Umfeld und ihre enorme Erschöpfung nach einem ganz normalen Tag daher rühren, dass sie "auf dem Spektrum" liegen.Oft haben sie über Jahre unbewusst "maskiert", um nicht aufzufallen und um das lebenslange Gefühl des "Andersseins" zu überwinden.Doch wie bei anderen neurologischen Störungen verstärken sich die Symptome bei hormonellen Veränderungen – zum Beispiel in den Wechseljahren, wenn auch bei ihnen die Kräfte nachlassen, in dem Fall auch: die Kraft zu maskieren.Erst dann kommen viele sogenannte "hochfunktionale" Autistinnen, oft auf Umwegen, zu ihrer Diagnose.Heute spricht Julia mit Manon Mannherz, selbst spät diagnostizierte Autistin und Dr. Christa Koentges, die zusammen mit Ismene Dittrich das Buch "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" geschrieben hat. Beide arbeiten an der Universitätsklinik Freiburg mit Erwachsenen, die auf dem Spektrum liegen.Hier weiterführende Literatur zum Thema - allesamt empfehlenswert:"Die Welt autistischer Frauen und Mädchen", Mannon Mannherz, Dr. Christa Koentges, Ismene Dittrich findet ihr hier"Versteckter Autismus entmaskiert" von Dr. Devon Price von findet ihr hier"Anders nicht falsch" von Marie Zimmermann findet ihr hier"Autistisch? Kann ich fließend" von Stephanie Meer-Walter findet ihr hier"Die Autistinnen" von Clara Törnwall findet ihr hierHier geht es zum Bundesverband AutismusHier zur Seite von Autismus KulturHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zum Darmkurs der BRIGITTE ACADEMY+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dok 5 - das Feature
Merch, Marketing und Musik – Das Geschäft mit den Fans

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 53:56


Wir leben in einer Zeit, in der Musikhören fast nichts kostet. Trotzdem geben Musik-Fans so viel Geld für ihre Stars aus wie nie zuvor. Das Geschäft mit Merchandise-Artikeln boomt – und viele wollen daran mitverdienen. Von Annelen Bergenthum.

ETDPODCAST
Wikipedia - die Welt im ideologischen Zerrspiegel - Nr.: 8107

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:16


Wikipedia ist das meistgenutzte Lexikon der Welt. Insbesondere im politischen Bereich weist die Enzyklopädie jedoch systematische ideologische Verzerrungen auf. Trotzdem ist sie ein fester Bestandteil der digitalen Bildungslandschaft in Schulen und wird auch beim Training von KI eingesetzt.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Wednesday «Bleeds»

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 109:41


Ist es ein Break-up-Album... oder ist es keins? Die Timeline sagt: Letzteres. Denn: die Songs für das sechste Album der Grunge-Alt-Indie-Rocker Wednesday schrieb Karly Hartzman bereits vor dem Ende ihrer Liebesbeziehung mit Gitarrist MJ Lenderman. Trotzdem gibt's Herzschmerz auf der Platte. «The Way Love Goes» oder «Townies» heissen die ruhigeren, Americana- und Country-getränkten Tracks auf dem neuen Album, welches bereits vor Wochen mit «Elderberry Wine» (Song des Jahres???) ähnlich zurückhaltend angekündigt wurde. Aber es wird natürlich auch immer noch gerockt («Pick Up That Knife») und ge-screamt («Wasp») bei Wednesday, no worries! «Bleeds» ist das neue Sounds! Album der Woche. Wir haben CDs zu verschenken – jeden Abend bis und mit Freitag gibt's in unserer Radiosendung je ein Exemplar zu gewinnen.