POPULARITY
Categories
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Der Arbeitsmarkt kippt – wie KMUs trotzdem Talente gewinnen" Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Du erfolgreich einstellst Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1228 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag" auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1228
Wenn die Technik nicht klappt, ne? Trotzdem viel Spaß!
Anja Keber spricht mit Jan Müller-Raith von der BR-Wirtschaftsredaktion über die Zukunft des Weins. Warum wird alkoholfreier Wein immer beliebter und was verbirgt sich hinter dem Begriff Weintourismus?
Die Mär von furzenden Klimakuh – warum Methan kein Monster ist Kaum ein Tier wurde in den vergangenen Jahren so dämonisiert wie die Kuh. Ihr wird vorgeworfen, mit jedem Rülpser das Klima zu zerstören. Dabei ist das Bild von der „furzenden Klimakuh“ wissenschaftlich falsch und politisch überzeichnet. Methan entsteht bei der Verdauung von Pflanzenfasern durch Mikroben im Pansen – ein natürlicher Prozess, der seit Millionen Jahren existiert und den Kohlenstoffkreislauf stabil hält. Die Kuh „produziert“ also kein neues Treibhausgas, sie setzt nur frei, was das Gras zuvor der Luft entzogen hat. Trotzdem soll nun ein Zusatzmittel namens Bovaer Abhilfe schaffen. Es blockiert im Pansen der Kuh das Enzym, das Methan freisetzt, und senkt so die Emissionen um ein Drittel. Doch Kühe sollen bereits erkrankt im Stall umgefallen sein, Verbraucher kippen die Milch dieser Kühe in den Ausguss. Ungeprüft gingen diese Märchen durch Medien. Dabei entsteht Methan nicht zufällig, sondern erfüllt im Pansen eine Funktion: Es entfernt Wasserstoff, der bei der Fermentation entsteht. Wird dieser Weg blockiert, muss der Stoffwechsel andere, teils instabilere Umwege gehen. Die Euphorie über das „klimafreundliche Rind“ blendet aus, dass Methan ein kurzlebiges Gas ist, das sich nach rund zwölf Jahren von selbst abbaut. Seine Konzentration bleibt stabil, solange Tierzahlen und Futterbasis gleichbleiben. Von einer „Erschöpfung des Klimabudgets“ kann also keine Rede sein. Methan ist Teil des natürlichen Atems der Erde – von Sümpfen, Mooren, Böden und Tieren. Ein TE Wecker über Methan, Mikroben und Missverständnisse – die Wahrheit über die Kuh als Klimasünderin. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Sinram, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gleich eine Entschuldigung: Es war geplant, einen zweiten Teil gleich nach dem Film aufzunehmen und ihn zusammen mit der Live-Aufnahme zu veröffentlichen. Leider haben wir es zeitlich nicht geschafft. Michi war auch danach nicht mehr verfügbar, und deswegen gibt es jetzt nur den Live-Teil. Trotzdem viel Vergnügen damit.
Molly brütet über den Hausaufgaben und starrt durchs Fenster. Da fällt plötzlich etwas vom Himmel. Etwas, das grau ist und ihre Hilfe braucht: ein kleiner Elefant! Schnell hat Molly ihn fest ins Herz geschlossen. Trotzdem hilft sie Carsten, seine Familie wiederzufinden. Bis es so weit ist, erleben sie tolle Abenteuer. Molly weiß genau: Er ist ein Geschenk des Himmels! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Geschenk des Himmels von Jochen Weeber. Es liest: Heike Warmuth. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
“Ballad of a Small Player” ist ein Film, der viele Versprechen macht, am Ende jedoch erstaunlich wenig einlöst. Schon nach den ersten Minuten merkt man, dass hier großes, poetisches Kino entstehen soll. Alles liegt in sanftem Licht, jedes Bild ist präzise komponiert und jede Bewegung exakt überlegt. Doch genau das macht Edward Bergers Film schwer greifbar. Es ist, als würde man einem Gemälde beim Trocknen zusehen. Schön und vollkommen, aber ohne Leben. Der Film möchte berühren, schafft es aber nur in den seltensten Momenten.Colin Farrell spielt mit jener vertrauten Schwermut, die ihm so leicht gelingt. Trotzdem bleibt seine Figur seltsam leer, wie ein Spiegel, in dem kein Gesicht zurückblickt. Man erkennt, dass er verzweifelt sein soll, dass in ihm etwas ringt, doch es erreicht einen nicht. Zu viel Form und zu wenig Empfindung. Alles an diesem Werk scheint der Ästhetik verpflichtet, nicht aber dem Potenzial seiner Geschichte.Regie und Kamera verlieren sich in Oberflächen, in Neonlichtern, im Regen und in den Farben der Casino-Wände. Macau wird zur Kulisse, kein Ort, sondern eine Idee von Müdigkeit und Verlorenheit. Man wünscht sich etwas Raues, etwas Unvorhergesehenes, doch der Film bleibt glatt und fern. Jede Bewegung und jedes Wort wirken einstudiert.“Ballad of a Small Player” scheint etwas erzählen zu wollen über Schuld und Erlösung, über das, was bleibt, wenn man alles verspielt hat. Doch die Worte verhallen. Zwischen den makellosen Bildern und der weichen Musik öffnet sich eine Leere, die nicht nachklingt, sondern verklingt. Am Ende bleibt man zurück, beeindruckt von der Eleganz, aber ohne Gefühl. Ein Film, der glänzt, ohne etwas mitzuteilen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Die Bevölkerung im Aargau schätzt ihr Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte überwiegend als gut ein. Und es bestünden keine flächendeckenden Sicherheitsprobleme im Umfeld von Asylunterkünften. Zu diesem Schluss kommt der Kanton. Trotzdem sind zusätzliche Massnahmen geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Neues kantonales Konzept für Fernbushaltestellen: Im Aargau gibt es die Idee, in Baden-Dättwil ein internationales Busterminal zu bauen. · Der SAC Weissenstein musste seine Mutthornhütte im Berner Oberland vor vier Jahren schliessen wegen Felssturzgefahr. Nun ist die neue Hütte fast fertig gebaut.
Anfang der 1980er steckten Computer und Gaming noch in den Kinderschuhen. Trotzdem wagte sich ausgerechnet Disney mit Regisseur Steven Lisberger in dem Raum zwischen Transistor und Logikgatter. Ein Film, der 2025 erstmals so neonhaft erstrahlt, wie er es womöglich schon 1982 sollte. Lasst euch in dieser Zauberlaterne digitalisieren und fahrt auf Lightcycles und Solarseglern dem Master Control Program entgegen.
Zwar hatte Zohran Mamdani seinen demokratischen Kontrahenten Andrew Cuomo bereits bei den Vorwahlen geschlagen. Trotzdem trat er nun im Rennen um das Amt als Bürgermeister von New York nochmals gegen ihn an. Cuomo stellte sich als unabhängigen Kandidaten erneut zur Wahl. Von den Republikanern kandidierte Curtis Silwa.Mamdani hatte während dem Wahlkampf viel Gegenwind: Nebst dem demokratischen Establisment setzte sich auch Trump für seinen Gegner Andrew Cuomo ein. Mamdanis Gegner bezeichneten den jungen Politker gerne als Kommunisten und stellten ihn als eine Gefahr für den Finanzplatz und damit für die Zukunft New Yorks dar.Am Dienstag wurde er – trotz allem – zum neuen Bürgermeister von New York gewählt. Obwohl sich sein Sieg seit Längerem abzeichnete, ist das Resultat nun eine Überraschung.Warum ist das so? Ist Mamdanis Wahl ein Zeichen, das über New York hinaus von Bedeutung ist? Und wofür steht Zohran Mamdani genau? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Zohran Mamdanis Triumph in New YorkWie links ist Trump-Schreck Zohran Mamdani wirklich?«Donald Trump, ich habe vier Worte für dich»Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen könnenDemokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Sein ganzes Leben hat der Schauspieler, Komiker, Satiriker und Parodist in den Medien und mit Medien verbracht. Oliver Kalkofe hat Figuren und Formate für Radio, Bühne und Film entworfen und ganze Generationen zum Lachen gebracht oder auch zum Nachdenken. Aber manches findet der bekennende Boomer heute nicht mehr witzig: Die Überpräsenz von Social Media, der Druck zur Selbstdarstellung und vor allem eine fehlende Debattenkultur mit stark ausgeprägtem Falsch-Richtig-Denken. Und vor allem fehlt ihm der Humor und die Bereitschaft, nicht alles so ernst zu nehmen. Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić gesteht der Medienprofi: Wäre er heute jung, wäre er medial überfordert. Trotzdem war früher nicht alles besser, erkennt er im Gespräch mit Jagoda und in seinem aktuellen Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“. Die beiden diskutieren über die Grenzen des Sagbaren, warum Denken eine super Sache ist und dass Satire in der aktuellen Weltlage an ihre Grenzen gerät. Hier hört ihr… dass Oliver Kalkofe ein Problem mit Autoritäten hat (4:07) dass das Mittelmaß besser ist als sein Ruf (9:48) warum Durchwursteln früher ein gutes Lebenskonzept war (13:48) wann sich der Boomer angegriffen fühlt (25:06) Geschmacksverirrungen seiner Jugend (33:17) den guten Kern an „Das darf man nicht mehr sagen“ (35:01) wann rassistische Bezeichnungen in historischen Büchern bleiben sollten (50:56) warum er bewusst einen Shitstorm riskiert (59:10) dass das Gehirn benutzen eine super Sache ist (1:06:02) warum Satire dabei helfen kann, die Welt zu verstehen (1:12:16) Kalkofes letzte Worte Deluxe (1:19:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Der zweite Gedanke · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Wir beschäftigen uns mit Self Love und Body Positivity und lassen uns doch von Schönheitsidealen und der Perfektion auf Instagram und Co. zutiefst verunsichern. Nur selten sind wir in der Lage, uns selbst, unseren Körper wirklich schön zu finden, ganz besonders dann, wenn wir nicht mehr 20 sind. Warum ist das so? Susanne Krammer ist jahrelang selbst in diese Falle getappt. Als Mode- und Beautyjournalistin und Make-up-Artist hat sie diese Ideale selbst befeuert. Und der Wunsch, noch »perfekter« auszusehen, hätte sie fast das Leben gekostet, als eine völlig unnötige Beauty-OP schiefging und sie nach einer schweren Sepsis nur durch eine Notoperation gerettet werden konnte. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock gibt Susanne Krammer tiefe Einblicke, wie es dazu kommen konnte – und erzählt sehr berührend, wie sie gelernt hat, sich so anzunehmen, wie sie ist – wie wir alle sind: schön.Zum Weiterhören und Stöbern:fraubeauty.comwww.instagram.com/fraubeautySusanne Krammer, Schön genug! Wie ich mich von unerreichbaren Schönheitsidealen verabschiedet und zu mir selbst gefunden habe (Buch und Hörbuch)Trotzdem schön (Podcast mit Susanne Krammer)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Jahn schießt wieder Tore! Trotzdem hängen wir noch hinten drin. Höchste Zeit, dass wir zum Siegen angefangen haben, meinen Tobi und Robert und besprechen die aktuelle Lage. Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ Alle Nachrichten zu unserem geliebten Jahn erhältst du ab sofort auch in unserem WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbAu0GA65yDDLd3Fj701 _ *Werbung * Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Spezial-Aktion: Die ersten fünf, die ein „Jahnabo“ bis zum 15. November abschließen, trainieren für den Rest des Jahres umsonst, erhalten ein Jahn-Trikot und haben die Chance auf 2 VIP-Tickets für ein Heimspiel. Einfach per WhatsApp (https://api.whatsapp.com/send/?phone=491776223290), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen!
Ein leerstehendes Haus. Nebel. Das Mondlicht flackert auf zerbrochenen Fensterscheiben. Irgendwo knarrt eine Tür. Du spürst, dass du nicht allein bist. Trotzdem gehst du weiter – Schritt für Schritt – hinein in das alte Haus. Genau das ist der Moment, in dem wir beim Schauen eines Horrorfilms auf der Couch rufen: „Nein, geh da bloß nicht rein!“ – und doch können wir nicht wegsehen. Warum zieht uns das Grauen so magisch an? Warum lesen wir Horrorromane oder schauen Horrorfilme, obwohl wir wissen, dass sie uns Angst machen? Ein Podcast über antike Schauergeschichten, mittelalterliche Gruselfiguren und die Frage: Kommen Horror-Fans mit dem Horror und den Grausamkeiten in der realen Welt vielleicht sogar besser zurecht als andere? Gesprächspartner*innen Barnaby Boulton Wolfgang Bunzel Mathias Clasen Debbie Felton Marco Frenschkowski Literatur Clasen, Mathias (2017): Why Horror Seduces, Oxford University Press Inc, Oxford. Felton, Debbie (): Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, University of Texas Press, Austin. Frenschkowski, Marco (2016): Magie im antiken Christentum: Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum), Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart. Hoffmann, E.T.A. (2012): Der Sandmann, Reclam Verlag, Leipzig. James, Henry (2021): The Turn of the Screw, Alma Books Ltd., London. King, Stephen (2011): Danse Macabre: Die Welt des Horrors. 3. Aufl., Heyne Verlag, München. Lecouteux, Claude (1987): Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Böhlau Verlag, Köln. Lovecraft, H. P. (1927): Die Farbe aus dem All, Fischer Verlag, Berlin. Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina, Bunzel, Wolfgang; Wagner, Bettina (2022): E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Spector Books, Leipzig. Walpole, Horace (2018): The Castle of Otranto, Alma Books Ltd., London. Internetquellen https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/nachtstuecke https://www.britannica.com/art/Gothic-novel https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ez37.html https://www.lateinheft.de/plinius-der-jungere/plinius-epistulae-liber-septimus-epistula-27-ubersetzung/ https://blogs.loc.gov/headlinesandheroes/2021/10/the-origins-of-halloween-traditions/ https://nrf.com/media-center/press-releases/nrf-consumer-survey-finds-halloween-spending-to-reach-record-13-1-billion. https://www.loc.gov/resource/sn83045462/1912-10-27/ed-1/?sp=48&r=0.432,0.612,0.235,0.108,0 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Horrorfilmen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Inner_Sanctum_episodes https://www.bloomberg.com/features/2024-hollywood-loves-horror-movies/?embedded-checkout=true https://www.imdb.com/de/title/tt31256504/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/reportagen/plan-b-angst-100 https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-angst-100?q=angst https://www.zdf.de/play/explainer/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omq0njhjzwu2zdjkngm5mtc-214/page-video-ard-eta-hoffmann-102?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-eta-hoffmann--dichter-dran-100?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/horror Podcast-Tipp: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Ein Jahr nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition liegt die FDP in den Umfragen weiterhin unter der Fünf-Prozent-Marke. Trotzdem zeigt sich Generalsekretärin Nicole Büttner überzeugt: Deutschland brauche die Partei als "klare Stimme für Reformen". Von WDR 5.
Es näselt leicht im Podcast - die herbstliche Erkältungswelle macht auch vor "Passwort" nicht halt. Trotzdem haben sich Sylvester und Christopher einiges vorgenommen. Sie sprechen über den AWS- und Azure-Ausfall der letzten Wochen, denn auch Verfügbarkeit ist Teil der IT-Sicherheit. Die kritische Sicherheitslücke im Windows-Updateserver WSUS kommt ebenso zur Sprache wie eine trickreiche Malware, die eine wenig bekannte UTF8-Funktion zu ihrem Vorteil nutzt. Und endlich gibt es wieder ein PKI-Thema: Wie eine kroatische CA widerrechtlich Zertifikate für Cloudflare ausstellte, erzählt Christopher dem Publikum und seinem Co-Host. - Online Themenabend: https://aktionen.heise.de/heise-themenabend - AWS' Ausfallanalyse: https://aws.amazon.com/de/message/101925/ - Meredith Whittaker von Signal zur Notwendigkeit der Hyperscaler: https://mastodon.world/@Mer__edith/115445701583902092 - SAP spielt CVSS-Würfeln: https://services.nvd.nist.gov/rest/json/cvehistory/2.0?cveId=CVE-2025-30012 - Microsoft warnt Entwickler vor SoapFormatter: https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/serialization/binaryformatter-security-guide - Koi über GlassWorm: https://www.koi.ai/blog/glassworm-first-self-propagating-worm-using-invisible-code-hits-openvsx-marketplace - QWAC mit Soße (+): https://www.heise.de/select/ct/2023/29/2332409110101310744 - Diskussion um FINA im Bugzilla: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1986968 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de
Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.
Schwer vorstellbar, wie frau trotz einer halben Million Praxisumsatz praktisch pleite ist und doch kommen solche Situationen immer wieder vor, berichtet Steuerberaterin und Fachberaterin für Heilberufe Irina Lyubar in der heutigen Folge. Wir sprechen über Ursachen und Lösungen für diese Situationen, aber vor allem darüber, wie man mit den richtigen Schritten von Anfang an verhindern kann, einmal an diesen Punkt zu kommen. Nur soviel vorab: Die Zauberformel heißt Analyse, Planung, Reserve.
Es ist kein schöner Termin. Aber ein Mammographie-Screening kann helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Trotzdem gehen viele Frauen nicht zur Vorsorgeuntersuchung. Über aktuelle Zahlen aus Mitteldeutschland.
„Reden Sie gerne mit Möbeln? Haben Sie als Kind nur ein einziges Walkie-Talkie besessen? Oder gehen Sie einfach nur, ohne einen Hund zu besitzen, gerne zum Tierarzt? Hier kommt die Lösung für alle einsamen Seelen da draußen: Koch und Fernsehmann bescheren wöchentlich jetzt schon Millionen von Menschen weltweit eine warm-wohlige Stunde in trauter Dreisamkeit. „Verkocht und Abgedreht“-Pappaufsteller und Bettwäsche sind in vielen Singlehaushalten Teil der Standardausstattung. Selbst behinderte Delfine kommen zu Recky und Daniel, um mit ihnen zu schwimmen.“ So oder ähnlich könnte der Werbetext der 234. Folge aussehen, wenn dieser Podcast von amerikanischen Staatsoberhäuptern präsentiert werden würde. Ist aber nicht so. Trotzdem freuen wir uns Woche für Woche über jeden Zuhörschaffenden, der uns auf seine Trommelfelle hauchen lässt: Wer einsam ist, hört „Verkocht und Abgedreht“ - dann geht es gleich viel besser, oder man schläft wenigstens schnell ein…Danke! Reinhören, Recky & Daniel
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Mit eigenem KI-Chatbot, der dir alle Fragen rund ums Investieren beantwortet. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. KI-Deals wohin man schaut: OpenAI kauft bei AWS, AWS kauft bei Cipher, Microsoft kauft bei Iren. Microsoft verkauft in die VAE. NVIDIA profitiert. Hedgefonds feiert Aixtron. Palantir, BioNTech und Ryanair haben Zahlen und Tesla kauft wohl bei Samsung SDI. Denkt man an Autos in den USA, denkt man an Muscle-Cars oder Pickups. KIA Motors (WKN: 885677) steht dafür auf den ersten Blick nicht. Trotzdem mischen die Südkoreaner den US-Markt auf. Mit einer cleveren Strategie. Six Flags (WKN: A2QGV5) sollte nach der Fusion mit Cedar Fair DER US-Freizeitparkgigant werden. Daraus wurde aber nichts. Heute hat Six Flags hohe Schulden und viel weniger Besucher als 2019. NFL-Superstar Travis Kelce & Jana Partners wollen's ändern. Diesen Podcast vom 04.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Lau, Mariam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hello ihr Lieben! Wir melden uns zurück mit einer großen Folge über Popkultur! Es ist so viel passiert was wir definitiv auseinandernehmen müssen. First of all müssen wir natürlich auch unseren Senf zum "Millane Friesen Drama" dazugeben. Dabei geht es uns aber eher weniger um die Religion und das Ausleben der Werte sondern eher um das "korrekte" nutzen von Reichweite und Konsequenzen von solchem Handeln. «Wenn man sich einen Mann Gottes wünscht, dann muss man auch eine Frau Gottes sein. Du musst dich unterordnen und wenn dein Mann sagt, ihr sollt etwas machen, dann macht ihr das auch so.» «Heutzutage wollen Frauen Karriere und Kinder gleichzeitig. Das ist ja cool. Aber ich persönlich möchte, dass meine Kinder wissen, meine Mama war da. Was denkt ihr darüber? Schreibt uns super gern eine Mail dazu! Auch das Lily Allen Drama rund um ihr neues Album "West End Girl" wird in der heutigen Folge besprochen. Sie schreibt und produziert ein Album in weniger als zwei Wochen und packt dabei alle Details zur Trennung mit ihrem Ex- Mann David Habour aus. Ist es weird sowas so detailliert in die Öffentlichkeit zu ziehen? Und natürlich ging auch die Haftbefehl Doku "baba" nicht an uns vorbei. Eine wirklich ehrliche Doku, aus interessanten Perspektiven rund um die letzten drei Jahre in Haftbefehls leben. Trotzdem wir drei Mädels nicht die größten Fans seiner Musik sind, hat uns die Doku sehr bewegt. Wirtschaftlicher Erfolg über die Gesundheit eines Musikers stellen? Werden da Prioritäten der Labels falsch gesetzt? Schreibt uns gerne eure Meinung zu allen Themen unter @shesstalking auf Instagram oder über Email unter shestalking@web.de ! Wir hören uns nächste Woche in aller Frische wieder. Bis dahin ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Folge 120 besprechen wir wie gewohnt unsere Abenteuer der vergangenen Woche. Diesmal standen Nachforschungen für einen relativ spontanen Trip nach Thailand im Vordergrund. Dschungel-Wanderungen und Freediving-Exkursionen werden geplant. In der Rubrik Outdoor-News gibt es unter anderem eine Info über Möglichkeiten im Norden Norwegens mit Freiwilligenarbeit die Natur zu schützen. Links dazu gibt es selbstverständlich in den Show-Notes. Kommentare der Woche gibt es natürlich auch wieder. Vielen Dank für die Einsendungen.Im Hauptteil der Folge geht es diesmal darum wie man mit ultraleichter Ausrüstung so komfortabel wie möglich unterwegs sein kann. Dafür haben wir für euch eine Reihe von spannenden Tipps zusammengestellt. Angefangen beim Rucksack bis hin zu einer erholsamen Nacht im Zelt. Mit kleinen Kniffen hier und da könnt ihr euer Outdoor-Erlebnis noch angenehmer gestalten.Falls ihr zu diesem Thema auch noch Tipps und Anregungen habt, dann kommentiert gerne oder schreibt uns. Wir freuen uns!Links aus der Folge:Neue Studie zu PET-Flaschen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304389425018643Land Cruiser FJ: https://global.toyota/en/newsroom/toyota/43389422.htmlToaks Kocher: https://www.toaksoutdoor.com/products/stv-21Rissa Events: https://www.rissa-cs.org/eventsUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Zwei Frauen, vier Mittwoche und jede Menge unerwartete Gemeinsamkeiten: Sie können nicht nur beide Schweizerdeutsch, sondern haben vielleicht auch das gleiche Bedürfnis nach Rückzug. Trotzdem stehen sie im Rampenlicht und sitzen im November vor unseren Mikros. Wir dürfen gespannt sein! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Gissi Winkler, Annamaria Meister und Annika Bingger Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Constantin Zöller und Rebekka de Buhr Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Maxi Stumm und Amelie Kern
Links, jung, muslimisch – Zohran Mamdani hatte fast niemand auf dem Zettel. Trotzdem könnte er jetzt New Yorks neuer Bürgermeister werden. Wenn der "Anti-Trump" gewinnt, könnte das auch Auswirkungen auf die demokratische Partei und die US-Politik haben.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Giselle Ucar, Korrespondentin in New York Gesprächspartnerin: Celine Wegert, Unboxing-News-Team**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In Pakistan warten etwa 2.000 Afghanen auf Ausreise. Sie haben von Deutschland eine Aufnahmezusage. Sie kämpften für ein anderes Afghanistan. Unter den Taliban drohen ihnen Folter oder Tod. Trotzdem können sie nicht weg.
Zur Promotion gehört auch negatives Feedback – und trotzdem tut es weh. In dieser Episode spreche ich darüber, warum Kritik in der Wissenschaft so sensibel trifft, welche Auswirkungen sie auf den Selbstwert hat und wie du lernst, damit konstruktiv umzugehen. Außerdem geht es um den Umgang mit Scham, einer Emotion, über die in der Wissenschaft kaum gesprochen wird, die aber viele Promovierende kennen. Du erfährst, wie du Rückmeldungen sortierst, einordnest und nutzt, ohne dich zu verlieren, um gelassener, selbstbewusster und klarer in deinem Promotionsprozess zu sein.
Pfannen sind ein Massenprodukt. Trotzdem fertigt Kuhn Rikon rund 30 Prozent der Produkte noch immer am teuren Standort Schweiz. Wie ist das möglich? Aus dem Zürcher Oberland für den Weltmarkt: Seit bald 100 Jahren behauptet sich der Familienbetrieb Kuhn Rikon mit seinen Pfannen im Weltmarkt. Einen Grossteil produziert die Firma zwar in der EU und in Fernost – doch die Schweiz bleibt trotz Preisdruck ein wichtiger Produktionsstandort. Weshalb ist eine komplette Produktionsverlagerung ins Ausland für Kuhn Rikon bisher kein Thema? Welche Vorteile bringt das Label «swiss made»? Und was bedeutet die US-Handelspolitik für eine Firma, die neben den neuen Länderzöllen auch hohe Tarife auf ihre Stahl- und Aluminiumprodukte verkraften muss? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Dorothee Auwärter, Präsidentin von Kuhn Rikon in vierter Generation, im «Eco Talk».
Gerhard, kurz Gerd Müller war einer der besten Fussballstürmer der Welt. Er schoss in den 1960-er und 70-er-Jahren für Bayern München und die deutsche Nationalmannschaft Tor um Tor. 1974 auch den Siegtreffer im WM-Final. Trotzdem blieb Müller immer auf dem Boden.
Drei Tage nach der 0:4-Niederlage im DFB-Pokal bei Darmstadt 98 verliert der FC Schalke 04 auch gegen den Karlsruher SC – trotz der 1:2-Pleite zeigen die Gelsenkirchener am Wildpark allerdings über weite Strecken ein gutes Spiel.
Der Oktober endete mit stürmischen Tagen und passend zum heutigen (partiellen) Feiertag kehrt langsam wieder Ruhe ein. Trotzdem bleibt es nicht still am heutigen 01. November - dafür sorgt die neue, 448. Episode von "XtraChill"! Im Mittelpunkt stehen heute zwei der beliebten "Songpärchen Plus", bei denen der liebe Andreas zwischen zwei Tracks eines Musikstils eine kleine "Irritation" dazwischen geschoben hat. Außerdem kehren einige bekannte Namen in diesen Podcast zurück, die mit drei Neuvorstellungen kombiniert werden. Herbstbunte Unterhaltung aus der freien Electronica-Szene des Internet. Viel Vergnügen! October ended with stormy days, and in keeping with today's (partial) holiday, calm is slowly returning. Nevertheless, it won't be quiet today, on November, 1st – thanks to the new, 448th episode of "XtraChill"! Today's focus is on two of the popular "Songpärchen Plus" (song pairs plus), in which dear Andreas has inserted a little "irritation" between two tracks of one musical style. In addition, some familiar names return to this podcast, combined with three new introductions. Colourful autumn entertainment from the free electronica scene on the internet. Enjoy!
Vor der Klimakonferenz in Belém ringen Deutschland und die EU um die Klimapolitik. Auf dem Tisch: Verbrenner-Aus, Klimazölle, Emissionshandel. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen machen die Einigung so schwer? Welche Hoffnungen gibt es? Thoms, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Brockhues, Annabell
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: https://de.scalable.capital/kinderdepot. Amazons pulverisiert Erwartungen, Apple will bestes Quartal der Firmengeschichte. Eli Lilly verlässt sich auf GLP-1 und Novo Nordisk funkt Pfizer bei Übernahme dazwischen. Ebay & Chipotle enttäuschen, Lufthansa überzeugt und Netflix splittet. Logitech (WKN: A0J3YT) legt einen Turnaround hin. Der Fokus: Keine KI, sondern Mäuse. Charismatische Gründer. Check. Milliardenumsatz. Check. Markenbekanntheit. Check. Bei Lightspeed (WKN: A3CWX3) und SumUp stimmt vieles. Bei beiden ist vieles ähnlich. Trotzdem ist SumUp zehnmal mehr wert. Was da los? Diesen Podcast vom 03.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Vogelgrippe breitet sich hierzulande weiter rasant aus. Geflügelhalter mussten bereits weit über eine halbe Million Tiere töten. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Trotzdem gibt es bereits Warnungen vor der nächsten Pandemie. Virologin Ulrike Protzer gibt aber Entwarnung.
Jetzt bekannt gewordene Pläne der Bundesregierung zeigen: Trotz einem schier unglaublichen Etat für deutsche Aufrüstung in den nächsten Jahren wird die militärische Abhängigkeit von den USA nicht vermindert. Das ist zusätzlich zur ganz prinzipiellen Ablehnung des Rüstungswahnsinns zu kritisieren. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen
*TW: Gewalt gegen Frauen* Janet ist 16 Jahre alt, als sie einen gewaltsamen Tod stirbt. Ihre Familie will sie vergessen, nur ihre Tiere trauern um das einzelgängerische Mädchen. Der Roman "O Caledonia" von Elspeth Barker rollt Janets Leben auf, wirft Schlaglichter auf ihre Beziehungen zu ihrer Familie, zu Geistern und Tieren. Mit letzteren fühlt sie sich am stärksten verbunden, möchte sie doch am liebsten als geschlechtsloses Wesen in der Natur leben. Aber kann ein Mädchen wie Janet ihren Platz in der Welt finden? Wir stellen euch in dieser Folge den Roman "O Caledonia" vor - ein Buch, das von Autorinnen wie Maggie O'Farrell und Ali Smith in den Himmel gelobt wurde - zurecht. Trotzdem war der Roman lange Zeit vergriffen und wurde erst 2021 wieder neu aufgelegt. Wie es dazu kam - und warum Frauen es so schwer haben, in den schottischen Literaturkanon aufgenommen zu werden - hört ihr in dieser Folge. Quellen: Literary Hub, "Maggie O'Farrell on Elspeth Barker's Modern Scottish Classic, O Caledonia", https://lithub.com/maggie-ofarrell-on-elspeth-barkers-modern-scottish-classic-o-caledonia/ (20.9.2022) The Guardian, "Elspeth Barker Obituary", https://www.theguardian.com/books/2022/may/03/elspeth-barker-obituary (3.5.2022) Der Financial Times Article ist leider mittlerweile hinter einer Paywall: https://www.ft.com/content/56a1cb74-d7e1-11df-b044-00144feabdc0
Ich hasse meinen Geburtstag. Jedes Jahr aufs Neue werde ich hibbelig, wenn dieser Tag näherkommt. Plötzlich rufen Leute an (!!), ich muss 45 Instagram-DMs beantworten und soll auch noch nett sein. Danke, aber nein danke.Trotzdem war mein 33. Geburtstag überraschend schön; vielleicht sogar mein bester bisher. Ich erzähle, warum ich mich plötzlich jünger fühle als mit Mitte 20, wieso mich meine Nachbarn an eine AXE-Werbung erinnern und wie mir Autogrammjäger aufgelauert sind.Außerdem spreche ich über verspätete erste Küsse, über das Loslassen von Lebensplänen und natürlich über Lily Allens neues Album West End Girl, das mich komplett umgehauen hat.Meinen Krimi bestellen
Wenn „kein Bock“ laut ist, heißt das nicht du bist „ faul“ – sondern eher: anderes Gehirn - andere Startbedingungen.In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung Sachen zu machen, auf die wir keine Lust haben. Du bekommst Hintergründe und Ideen, die du ausprobieren kannst. Zum Schluss gibt's einen kurzen Impuls zur Umsetzung. Coaching mit Kathryn:Wenn du mit mir arbeiten möchtest, kannst du hier einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch machen. Oder du kannst mir hier eine Mail schreiben: info@adhs-perspektiven.de.
Da ist das Minipflänzchen der Hoffnung auch schon wieder zertreten, der TSV 1860 verliert bei Waldhof Mannheim. Und das dermaßen unnötig, dass der Ärger die Enttäuschung überwiegt. Nicht wegen der Löwen-Leistung, sondern auch wegen der des Unparteiischen – mal wieder. Trotzdem versuchen wir den Fokus auf dem zu belassen, was Sechzig beeinflussen kann und da stellen wir uns verstärkt die Frage, ob es nicht wirklich nötig ist, Kevin Volland oder Florian Niederlechner eine Pause zu gönnen – für sich, aber auch für das Team. Zusätzlich wirft das nächste Heimspiel gegen einen Tabellenführer der Dritten Liga seine Schatten voraus, diesmal wartet Energie Cottbus. Eigentlich schon wieder ein gutes Omen, oder? Zudem sprechen wir über die Pro-Olympia-Votum der Münchnerinnen und Münchner, die 1860-Dokumentation "Rise & Fall" des Bayerischen Rundfunks sowie die roten Stadionkauf-Pläne in Unterhaching.
Es wird immer absurder: Starke Indizien sprechen für eine Verwicklung auch staatlicher Stellen der Ukraine in den Nord-Stream-Anschlag. Trotzdem (oder genau deswegen) wird der massive Terrorakt gegen die zivile deutsche Infrastruktur jetzt nicht nur von polnischen Gerichten abgeschirmt. Diese Sabotage der Aufklärung könnte deutschen Politikern und Journalisten sogar gut ins Konzept passen: Denn trotz desWeiterlesen
Johannes Nagl sieht Social Media im Umbruch: Der CEO des Social-Media-Management-Tools Swat-io hat so tiefe Einblicke in die Zahlen wie kaum jemand. Instagram, TikTok und LinkedIn werden weiter wachsen, sagt er – während Twitter aka X im deutschsprachigen Raum praktisch irrelevant geworden ist und Threads Potenzial hat, X abzulösen. Die Zukunft liegt in der Fragmentierung: Unternehmen müssen genau wissen, wo ihre Zielgruppe aktiv ist. „In 2026 braucht jede Firma ihren eigenen Plattform-Mix“, erklärt Nagl. Von Strava über Reddit bis Pinterest – Nischenplattformen können enorme Wirkung entfalten, wenn man die richtige Community anspricht.Auch KI verändert das Social-Media-Marketing radikal, ist er überzeugt. Immer mehr Inhalte werden maschinell generiert – mit unterschiedlicher Qualität. Johannes beobachtet eine „Klassengesellschaft” zwischen lieblos erzeugten Texten und hochwertig trainierten Prompts. Trotzdem gilt: Qualität schlägt Quantität. Und er glaubt, dass komplett menschlich ersteller Content eine Nische finden wird. Virtuelle Influencer hält er für unausweichlich, „aber wahrscheinlich erst 2026“, sagt er. In den USA und Asien sei das Thema längst größer, während der deutschsprachige Markt noch zögert - Tourismus-Influencerin Emma sei dank.Außerdem beantwortet er folgende Fragen: Wird LinkedIn das neue Instagram? Warum entwickelt sich Social Media so schnell wie noch nie? Welche Chance hat das Social-Media-Netzwerk Sora von Open AI? Warum sollte Social Media jetzt Algorithmic Media heißen?Und warum ist es nicht peinlich, auch 2025 noch keine Social-Media-Strategie zu haben?Hör rein und erfahre, wie du dein Social-Media-Marketing fit für die Zukunft machst - und was Johannes' “Super-low hanging Fruit” ist.
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Trotzdem wehrt sich Kiew noch effektiv gegen die russische Armee.
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments. https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos China sanktioniert Hanwha. Oracle pusht AMD, OpenAI pusht Walmart. BlackRock hat viel, Wells Fargo will mehr. Goldman Sachs, JPMorgan & Morgan Stanley können IB. Ericsson liefert. Catapult Sports kauft Kölner. LG hat indischen IPO. Continental leidet unter Michelin. LVMH wächst wieder. Die Börse hat Milei ja erst noch gefeiert. Mittlerweile sieht's nicht mehr ganz so gut aus. Das zeigen: YPF (WKN: 886738), Banco Macro (WKN: A0JJT4) und der Merval. Build-A-Bear (WKN: A0DK8F) hat in den letzten fünf Jahren besser performt als NVIDIA. Trotzdem liegt das KGV bei 15. Ist da noch Potenzial? Partner, Deutschland und Jellycat sagen: Ja. Schwache Wirtschaft sagt: Nein. Diesen Podcast vom 15.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Linda Zervakis ist zu Gast und es gibt dänische Schweinekrusten auf ihren Waffeln. Die mag sie anscheinend. Im Gegensatz zu Pferden, die hasst sie nämlich. Trotzdem wird sie in dieser Folge kurzerhand zum Pferdemädchen gemacht – mit allem, was dazu gehört. Außerdem verrät sie Barbara Schöneberger, welches Körperteil ihre Karriere in Griechenland verhindert hat, warum sie im Baumarkt ständig die Treppe nutzt und wie sie mit einer Orange und ihrem Mund 5 Mark verdient hat.