POPULARITY
In Schwäbisch-Hall hat ein Baggerfahrer den Stoßzahn eines Mammuts gefunden, in einer Baugrube in einem Wohngebiet. Was sein Chef dazu gesagt hat und wie alt dieser Zahn wohl sein könnte, ist eines der vielen Themen der neuesten Podcast-Ausgabe. Außerdem erfreut sich Karsten über einen Radfahrer, der von Freiburg bis nach Baku gefahren ist, auf einem Bambusrad. Und eine kleine Premiere gibt es in dieser Folge auch noch: neue welle Hörer Volker hat Karsten und Jan ein Gesellschaftsspiel vorbeigebracht. Ganz modern, mit Handy und mit Musik, und er möchte vor allem Jans Lust am Spielen erwecken, denn der mag das ja so gar nicht. Also spielen die beiden eine erste Runde vor laufendem Mikrofon. Wie das funktioniert hat - könnt ihr ab sofort hier anhören. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 256.
Die Bagger rollen und Brummen - und zwar hinter dem Fuldaer Wasserturm, das ist in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer riesigen Baugrube. Früher waren hier Schrebergärten, jetzt entstehen aber unter anderem 400 Wohnungen. Nina Roth hat sich das große Bauprojekt aus der Nähe angesehen.
Podcast-Host äußert sich zu Mockridge Eklat, eine Baugrube war Grund für den Erdrutsch an der Salzbachtalbrücke und Kraftstoffpreise sinken weiter. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/nach-mockridge-aussagen-wiesbadener-podcast-host-im-fokus-3959345 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/erdrutsch-auf-a66-ursache-war-wohl-eine-baugrube-3958567 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/benzinpreise-weiter-auf-sinkflug-der-adac-informiert-heute-3958635 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/nach-der-dresden-katastrophe-wie-ist-der-zustand-am-hochkreisel-3959859 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sperrung-der-a643-in-richtung-wiesbaden-donnerstagnacht-3953791 Ein Angebot der VRM.
Es soll das modernste Museum der Welt werden. Doch beim Neubau des Naturhistorischen Museums und Staatsarchivs in Basel läuft nicht alles nach Plan. So gab es wegen der Baugrube und des feuchten Wetters Verzögerungen. Die Politik überrascht das nicht. Sie ist deswegen frustriert und verärgert. * Projekt «Girls City» thematisiert, wie Mädchen und junge Frauen die Stadt erleben * Porträt über Roy Bula, der erste Basler Nachtmanager Weitere Themen: - Der erste Nachtmanager der Schweiz - Verzögerungen beim Neubau des Naturhistorischen Museums in Basel
Was macht man, wenn man beim Ausheben einer Baugrube auf Skelette stößt? Vor dieser Frage standen die Elisabethinen vor einiger Zeit, als am Standort in Wien ein neues Gebäude im Innenhof errichtet werden sollte. Ein Archäolog*innen-Team wurde zu Rate gezogen und barg dort über 300 Skelette von Frauen, die im 18. Jahrhundert hier am ehemaligen Patientinnenfriedhof beigesetzt worden waren. An diesen Funden forscht jetzt ein Team aus Archäolog*innen und Historiker*innen. Zwei von ihnen sind diesmal zu Gast im Kaleidoskop Leben.
Jessie und Johan fortzusetzen: Der Baustart verzögert sich. Nun ist der Wasserdruck in der Baugrube zu hoch - doch was genau heißt das?
Es bleibt zäh auf der Baustelle aber Land beziehungsweise Fortschritt ist in Sicht! Denn seit dem 02. Mai ist der Baustrom da! Aber nicht nur das, es kommt auch ein Kran mit einer Pumpe, die alles angefallene Wasser aus der Baugrube pumpt. Johan's Herz schlägt wieder höher. Und es kommt noch besser, denn Johan plant nebenher seinen Urlaub. Es bleibt spannend, wie Jessie allein mit den Kindern diese Zeit überstehen wird. Aber damit nicht genug - Jessie und Johan haben Lebensweisheiten und Tipps für eine lange Ehe für euch parat, bevor es dann in den nächsten Folgen neue Geschichten von der Baustelle geben wird.
Am frühen Morgen, kurz bevor die Sonne wieder aufgeht, läuft der junge Mann Torben eine Ortstraße entlang. Plötzlich wird er von einem Auto erfasst. Erste einige Meter weiter hält der Wagen endlich an. Zwei junge Erwachsene, die gerade vom Feiern kommen, steigen aus. Sie ziehen den schwerstverletzen Torben unter dem Wagen hervor und...fahren weg. Wenig später erreichen Polizei und Rettungsdienst gleich zwei Notrufe. Ein schwerverletzter Mann wurde allein auf einer Straße gefunden. Und: ein Auto hat sich nicht weit davon entfernt überschlagen und liegt in einer Baugrube...
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Haben Sie es mitbekommen? In den USA gab es Anfang Dezember 2022 Anschläge auf zwei Verteilerknoten der Stromversorgung in North Carolina. Es war im ländlichen Gebiet. Damit traf es nur einige Zehntausend Haushalte. Nach wenigen Tagen war alles wieder in Ordnung. Kann bei uns nicht vorkommen? Naja – Hatten wir auch schon im München im Mai 2021. Im Münchener Osten wurde in einer Baugrube nachts ein Feuer entzündet, das eine Mittelspannungsleitung zerstörte. Durch die Aufhebung unserer Reservekapazitäten ist unser Stromnetz so verletzlich wie nie. - Anschlag München ► https://elektroniknet.de/kommunikation/anschlag-auf-stromleitung-galt-rohde-schwarz.186630.html Grenzkuppelstellen ► https://next-kraftwerke.de/wissen/grenzkuppelstellen Netzbooster ► https://heise.de/news/250-Megawatt-Batterie-in-Sueddeutschland-soll-Stromnetz-stabil-halten-7288356.html Deutschland/Frankreich ► https://energie-fr-de.eu/de/systeme-maerkte/nachrichten/leser/grenzkuppelstellen-und-stromhandel-in-deutschland-und-frankreich-grundlagen-herausforderungen-und-ausblick.html Selbstschutz ► https://youtu.be/wqHbj8TkyiY - 0:00 Einleitung 2:40 Inhalt 4:27 Gesellschaft 5:49 Daten des Stromnetzes 12:21 Reserven, Grenzkuppelstellen 14:53 Aufbau Stromnetz, Netzbooster 22:06 Redispatch 31:16 Sicherheit 39:42 Schutzmöglichkeiten 41:56 Selbstschutz
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wer in Reutlingen wohnt, dem dürfte sie inzwischen zumindest schon einmal aufgefallen sein - die Großbaustelle an der Kreuzung B28/Karlstraße. Das Gebäude, das dort gebaut wird, wird in ein paar Jahren der neue Standort des Landratsamts. Pünktlich zum Jahresende konnte die Baugrube fertig ausgehoben werden. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Am Rand einer großen Stadt heben Arbeiter eine riesige Grube aus, um ein »gemeinproletarisches Haus« zu errichten. Vom Kriegsinvaliden über den Handlanger bis zum Ingenieur bildet sich unter den freiwilligen Sklaven eine Hierarchie, die den sozialen Verhältnissen in Stalins Sowjetunion ähnelt. Mit Nastja, dem Waisenkind, das sich nach seiner bourgeoisen Mutter sehnt, ist der »neue Mensch« bereits unter ihnen. Doch am Ende wird es in der Baugrube beerdigt, dem kollektiven Grab, das sich die »Paradieserbauer« (Brodsky) geschaufelt haben. Andrej Platonows Helden setzen alle ihre Kräfte ein, die glückliche Zukunft der Menschheit durch ihrer Hände Arbeit herbeizuführen – und werden doch von der Wucht dieser Aufgabe erdrückt: Sie versinken in Schwermut, leiden an Erschöpfung und Grübelsucht oder gehen zugrunde, weil es in der neuen Ordnung der Dinge keinen Platz mehr für sie gibt. Die Sprache kann mit dem utopischen Denken nicht Schritt halten, der Boden entgleitet ihr unter den Füßen. Wie kein zweiter Autor lässt Platonow die Atmosphäre einer Epoche spüren, die voll war von Utopien und Prophezeiungen einer künftigen Welt. Die russische Revolution, die alle Bereiche des Lebens in diesem riesigen Land erfasste, der Kampf um einen »neuen Himmel und eine neue Erde«, findet in seinem Werk einen unerhörten Ausdruck. Auf der Grundlage der 2000 in Sankt Petersburg erschienenen, erstmals edierten gültigen Originalausgabe hat Gabriele Leupold, gerühmt für ihre Übersetzungen von Andrej Belyjs Petersburg und Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma, eine neue deutsche Fassung des als unübersetzbar geltenden Buches erarbeitet.Quelle: Verlagstext
Hochwasserschutz hat immer mit Wasser zu tun. Und wo ist das meiste Wasser? Genau: Am Meer. Und auch wenn der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner nicht typischerweise im Küstenschutz aktiv ist, gibt es hier einiges zu beleuchten. So spricht Gerald heute bei Wasser Marsch über die grundsätzlichen Herausforderungen an der Küste und auch darüber, was insbesondere in Baustellensituationen in unmittelbarer Küstennähe zu bedenken ist. Denn wenn einmal das Wasser in der Baugrube steht... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
+++ Rudolstadt: Fahrradfahrer stürzt in Baugrube und verletzt sich +++ Altenburg: Prägeziffern für Kennzeichen gestohlen +++ Jena: Polizeieinsatz wegen ungewöhnlicher Kleidung +++
Endlich ist die Single raus! Und jetzt jagt ein Fernsehauftritt den nächsten. Fernsehgarten, Volle Kanne, Silbereisen! Bleibt Oli P. nun noch genügend Zeit für Loffi? Bahnen sich hier Beef und Burst an? Gar Armseligkeiten? Extratief steigen die beiden heute in die Episode ein, baggern an der Baugrube des Lebens, beißen vollmundig vom Butterbrot ab, damit es endlich mal wieder klingelt. Hitzig wird's, so hitzig, dass Loffis Feuchtigkeitssirene ist feister Höhe klirrt. Wohin soll das führen? Treiben Schlepphoden wirklich oben? Und wenn Oli ab jetzt nur noch ganz kalt duscht, muss Loffi dann wirklich die besten Ideen unter der wohl temperierten Brause haben? Die Menschen sind nicht ganz dicht, stellt der eine fest. Der andere kann das nur bestätigen. Und sonst? Wir grüßen an dieser Stelle ganz herzlich den großen Achim Reichel, der hat uns das alles schließlich eingebrockt. - - - - - - Die Folge wird Dir Präsentiert von: OUTFITTERY Trau dich -dich zu zeigen, neue Facetten von dir zu zeigen! Probiermal was Neues! https://www.outfittery.de/ 20% auf die Bestellung mit dem Code: LIEB20 - - - - - - IMPACKT – to make the world a better case Nachhaltiges Reisegepäck http://www.impackt.de 20% auf die Bestellung mit dem Code: IHDTL20 - - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Geschichte von Marcel Aymé - bearbeitet von Günter Eich. Schüler entdecken im Schaufenster eines alten Lumpenhändlers ein Paar Stiefel, die der wunderliche Mann spaßeshalber als Siebenmeilenstiefel ausgezeichnet hat, und wollen sie gern haben. Sie bilden eine Bande, um sie irgendwie zu erobern, aber der Streich misslingt. Es gibt einen Unfall, bei dem sie alle in eine Baugrube fallen und im Krankenhaus enden. Die Mütter wollen nun, und zwar die reichen zuerst, je für ihren kranken Sohn die Stiefel erwerben. Doch der Lumpenhändler verlangt Phantasiesummen... Tausende! Schließlich kommt die Mutter des Ärmsten, der am längsten im Krankenhaus zubringen muss, ebenfalls auf die Idee, ihrem Sohn mit den Stiefeln zu trösten. Und ihr gelingt es nun, sie für einen Pappenstiel zu erwerben, weil sie zufällig im rechten Augenblick kommt und irgendwie in das seltsame Spiel hineinpasst, das der verrückte Lumpenhändler gerade mit einem großen ausgestopften Vogel spielt. (Heinz Schwitzke) Mit: Ingeborg Riehl (Germaine), Evy Gotthardt (Krankenschwester), Fridel Mumme (Frau Friolat), Werner Rundshagen (Erzähler), Wolfgang Golisch (Trödler), Günther Neutze (Naudin), Heinrich Wiekenberg (Antoine), Jürgen Pfennigstorf (Huchemin). Regie: Hans Rosenhauer. Produktion: NDR 1956. Redaktion: Michael Becker.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein erschreckendes Erlebnis, bei dem Yvonne gefühlt fast in die Luft geflogen wäre.Nach einem romantischen Afterwork-Spaziergang rund um den Lietzensee wollten Yvonne und ihre Freundin zu Hause spontan Sex miteinander haben, an einem Werktag (!), als plötzlich laute Streifenwagen ertönten und das Haus komplett polizeilich abgeriegelt wurde. Yvonne hat also ihr Liebesspiel unterbrochen, sich was angezogen und ist mal runter gegangen, um zu gucken, was eigentlich passiert ist.Laut Auskunft der Polizei sei ein „verdächtiger Gegenstand gefunden worden – Entschärfungsteam ist unterwegs“. Schließlich entpuppte sich ein Rucksack mit Kabeln als völlig unverdächtig. Die Stimmung bei Yvonne und ihrer Freundin war dann allerdings im Keller und Liebesspiel am Werktag war passé. Yvonne erinnert sich an wilde Zeiten zurück, in denen Gefahr – zum Beispiel erwischt zu werden – eher für mehr als weniger erotische Spannung sorgte.Nicole erinnert sich an einen fatalen Urlaub in Rom, bei dem sie in recht prekärer Position rückwärts in eine Baugrube gefallen ist. Dieser Fall setzte allerdings auch amourösen Ambitionen mit niedlichen Römern in lauer Sommernacht ein unrühmliches Ende. Yvonne mag diese peinliche Geschichte und sie kann kontern mit einer mindestens ebenso peinlichen Pullern-auf-die-Straße-Situation.Hört einfach rein in die neue Folge, in der die beiden Ladylike-Ladys ihre gefährlichsten Sex-Abenteuer austauschen!Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Yvonne und Nicole haben ein Buch geschrieben mit den besten Geschichten aus dem Erfolgs-Podcast: "Da kann ja jede kommen", erschienen im Blanvalet Verlag (16,- Euro). Dafür gibt's spannende Einblicke, unfassbare Geschichten und ganz viel fürs Herz. Hier ist der Bestell-Link: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach dem Einsturz einer Baugrube in Feusisberg im Kanton Schwyz konnten die drei verschütteten Arbeiter gestern Abend nur noch tot geborgen werden. Laut der Schwyzer Polizei waren an der Suche auch Rettungs- und Suchhunde beteiligt. Die Einsturzursache wird untersucht. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug kauft einen Occasions-Modulbau als Unterkunft für über 400 Frauen, Männer und Kinder, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind. * Die Luzerner Holzbaufirma Renggli AG will in der Nähe von Berlin das grösste Werk für Holzmodule in Deutschland bauen.
Nach dem Einsturz der Baugrube auf einer Baustelle in Feusisberg (SZ) wird der Unfallort nun dokumentiert und Zeugen befragt. Der Unfallhergang wird von der Staatsanwaltschaft Schwyz untersucht. Beim Einsturz der Baugrube sind drei Arbeiter gestorben. Weiter in der Sendung: * Lange Warteliste beim Passbüro Nidwalden
Drei Arbeiter sind am Donnerstag auf einer Baustelle in Feusisberg SZ beim Einsturz einer Baugrube verschüttet worden. Zwei von ihnen starben, ein dritter wurde am Donnerstagnachmittag noch vermisst. Weitere Themen: - Arbeiter sterben bei Baugrubeneinsturz in Feusisberg
Feng Shui eine östliche Lehre gewinnt in unserer westlichen Kultur immer größerer Beliebtheit. Warum das so ist, was Feng Shui leisten mag, das wird uns heute Vera Apel, Dipl.-Architektin und Feng Shui-Beraterin erläutern. Vera Apel googelte sich zum Feng Shui, weil sie in ihrem Architekturstudium nach dem gewissen Extra suchte oder etwas entscheidendes fehlte: Der Mensch. Heute begleitet Frau Apel neugierige und offene Menschen durch einen individuellen Gestaltungs- und Beratungsansatz. Im heutigen Interview geht es darum: was Feng Shui bewirken kann. die Architektur durch Feng Shui tiefschichtig und individuell ergänzt wird. wann spürbare FS-Veränderungen im Allgemeinen wahrnehmbar sind. der Austausch mit den Menschen ein wichtiger Baustein der Feng Shui-Beratung von Vera Apel ist. die Zeitqualität dafür entscheidet, wann es sinnvoll die Baugrube herzustellen oder den Einzugstermin zu wählen. wir die Raumgestaltung bewusst beeinflussen können. worauf Menschen in der Lebensmitte besonders achten sollten. was es mit dem FS-Kalender auf sich hat. Vera Apel hat zusammen mit einer Kollegin einen FS-Kalender entwickelt. Wer Lust hat, kann ihn bis zum 18.11.21 mit einem Rabatt von 15 % erwerben. Hier der Link: https://www.feng-shui-calendar.com/ Vera Apel findet Ihr unter diesem Link: https://www.a-la-fengshui.com/
In einer Affekttat stampft ein Baggerführer seinen Chef, der ihn seit Jahren mobbte, in die Baugrube. Ein junger Mathematiker will seine Kinder, Zwillinge, planwirtschaftlich zur Nahrungsaufnahme und zum Schlafen zum gleichen Zeitpunkt abrichten. In seinem Ärger, dass das nicht gelingt, schüttelt er eines der Kinder, das am Schütteltrauma stirbt. Ein Einser-Jurist von intellektuellem Glanz versucht den perfekten Mord zu begehen. Ein Zufall spielt ihm einen Streich. Er wird überführt. Eine Pflegerin tötet den ihr anvertrauten Greis. Das Verbrechen ist raffiniert und kaltblütig. Es wird aufgedeckt. Dies sind Fälle aus dem neuen Buch des langjährigen Chefs der Münchner Mordkommission Josef Wilfling: UNHEIL. WARUM JEDER ZUM MÖRDER WERDEN KANN. Erstausstrahlung am 15.09.2013
BAUSTELLE - STROM - WASSER - MASCHINENBAU (www.iotusecase.com)Grundwasserabsenkung in der Baugrube made smart – darum dreht sich der Use Case der 38. IIoT Use Case Podcastfolge. Turck und Hüdig digitalisieren Wasserpumpen und lassen Worst Case Szenarien wie überlaufende Baugruben der Vergangenheit angehören. Die Interviewgäste dieser Folge: Olaf Ophoff (Turck), Sai Seidel-Sridhavan (Turck) und Christoph Kehe (Hüdig).„In der IT-Welt ist alles möglich: Wenn die Daten einmal digital da sind, dann sind die Möglichkeiten unbegrenzt.“ Der Use Case handelt vom Prozess der Grundwasserabsenkung und wie dieser durch eine ganzheitliche digitale Lösung auf vielfältige Weise optimiert wird. Wann braucht man eine Grundwasserabsenkung? Kurz gesagt immer dann, wenn man ein Bauvorhaben unternimmt, bei dem man auf Grundwasser stoßen kann. Zur klassischen Anwendungszielgruppe zählen größere Baufirmen, Tiefbauunternehmen oder Dienstleister der Wasserhaltung. Um die Baugrube trocken zu halten, können unterschiedliche Systeme Anwendung finden. Beim System von Hüdig handelt es sich um ein Pumpaggregat, das das Wasser via Vakuumlösung abpumpt. Die Praxisanwender dieser Pumpen wünschten sich vom Hersteller ein Monitoring, eine Möglichkeit die Grundwasserabsenkung digital zu überwachen – auch aus der Ferne. So wurde der Einsatz der smarten Cloudlösung in Zusammenarbeit mit Turck geboren. (Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)(Interviewpartner |https://www.linkedin.com/in/sai-seidel-sridhavan-b70934192/ , https://www.linkedin.com/in/olaf-ophoff-2b1840170/ und https://www.linkedin.com/in/christoph-kehe-29481219b/)
Häuser, die nach dem Abriss auf dem Komposthaufen landen können – das geht. Ein anderer Trend: statt klimaschädlichem Beton einfach den Lehm aus der eigenen Baugrube nutzen. Von Andreas Langen. Manuskript der Sendung: http://swr.li/bauen
Die Bewohnerinnen und Bewohner von 18 Häusern mussten am Sonntagabend in Berlin-Köpenick bei eisigen Temperaturen ihre Wohnungen verlassen, weil eine Baugrube mit Wasser vollgelaufen war. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) geht von Baupfusch aus.
Wer Anderen eine Baugrube gräbt, fällt selbst hinein. Dabei sind die Bauarbeiters in diesem ganzen Bauvorhaben, um das sich dieser Tatort-Fall dreht, hier wahrscheinlich noch die Vernünftigsten von allen. Was ist passiert? Es gibt eine Öko-Truppe. Die bauen sich ein Öko-Haus. Und ziehen da ein. Plötzlich kommt Wasser in den gerade fertiggestellten Öko-Keller. Also alles wieder aufbuddeln, doch hoppala: Da kommt auf einmal eine tote Leiche zum Vorschein. Mord im Öko-Express? Oder Unfall im Vorbeigehen? Lannert und Bootz fahren abwechselnd entweder mit dem Mercedes oder mit dem Porsche vor's Öko-Haus und suchen unter der lustigen Wohntruppe nach Anhaltspunkten. Wer, wie, was. Wieso, weshalb, warum. Nicht ganz rein zufällig haben sich die Podcast-Kommissare zusammengefunden, um in einer neuen Quarantäne-Episode dem deutschen Fernsehspiel unter die Haube zu schauen. Glück auf und Hut ab!
Immer mehr Männer können keine Kinder zeugen, doch kaum einer spricht darüber. In der heutigen Folge spreche ich mit dem Journalisten Benedikt Schwan über das Tabu-Thema „Unfruchtbarkeit“ bei Männern. Mit ungewöhnlich großer Offenheit schildert er, was die Diagnose und der unerfüllte Kinderwunsch für ihn, seine Männlichkeit und seine Beziehung bedeuten. Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter www.lego.com/duploNichts ist mehr wert als die Gesundheit! Kontaktloses Bezahlen mit Mastercard ist besonders sicher und vor allem hygienisch. So vermeiden Sie unnötige Berührungen mit dem Gerät. Einfach beim nächsten Einkauf ausprobieren. Mehr auf www.mastercard.dewww.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Benedikt SchwanBenedikt Schwan schreibt als Journalist seit über 20 Jahren über Technologie, Wissenschaft, Forschung und Medien. Seine Texte sind u.a. in »Zeit Online«, »Focus« und der »Süddeutschen Zeitung« erschienen, seine Radiobeiträge im Hörfunk der ARD, bei Deutschlandradio Kultur und anderen Sendern. »Ohnekind« ist sein erstes Buch.https://www.randomhouse.de/Buch/Ohnekind/Benedikt-Schwan/Heyne/e552880.rh
Gerade während der Corona-Pandemie entwickeln viele Kinder eine Zwangsstörung, wie zum Beispiel das Hände waschen. Über das Thema Zwänge, Ängste und magisches Denken sprechen Katja und Danielle in dieser Folge mit dem Autor Peter Wittkamp. Er hat das Buch "Für mich soll es Neurosen regnen: Mein Leben mit Zwangsstörungen" geschrieben.Hier ist der Link zu dem Buch.+++ Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://www.lego.com/de-de/duplo ++++++ Nichts ist mehr wert als die Gesundheit! Kontaktloses Bezahlen mit Mastercard ist besonders sicher und vor allem hygienisch. So vermeiden Sie unnötige Berührungen mit dem Gerät. Einfach beim nächsten Einkauf ausprobieren. Mehr auf www.mastercard.de +++
Heute ist Dr. Don-Felix bei mir zu Gast. Er ist zweifacher Vater, Arzt in der Unfallchirurgie eines überregionalen Traumazentrums in München und als Notarzt im Rettungsdienst tätig. Ich spreche mit ihm über die Erste Hilfe für und von Kindern und über die Frage, wie das perfekte Erste-Hilfe-Set für zu Hause aussehen sollte.Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter www.lego.com/duploNichts ist mehr wert als die Gesundheit! Kontaktloses Bezahlen mit Mastercard ist besonders sicher und vor allem hygienisch. So vermeiden Sie unnötige Berührungen mit dem Gerät. Einfach beim nächsten Einkauf ausprobieren. Mehr auf www.mastercard.dewww.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Dr. Don Felixhttps://www.instagram.com/dr.ryzek/
Katja und Danielle beschäftigen sich in dieser Folge mit der Frage, welche Spielzeuge Kinder wirklich brauchen. Dabei gehen sie auf die verschiedenen Altersgruppen ein und verraten, in welcher Phase welche Spielzeuge besonders sinnvoll sind. Aber eins kann schonmal verraten werden: Weniger ist mehr!+++ Blinkist bringt die Kernaussagen von über 4.000 Sachbüchern auf Ihr Smartphone. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es auch Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Sie erhalten 25 Prozent auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/wunschkind ++++++ Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://www.lego.com/de-de/duplo ++++++ Nichts ist mehr wert als die Gesundheit! Kontaktloses Bezahlen mit Mastercard ist besonders sicher und vor allem hygienisch. So vermeiden Sie unnötige Berührungen mit dem Gerät. Einfach beim nächsten Einkauf ausprobieren. Mehr auf www.mastercard.de +++
Kann ein Sprachassistent Geschichten erzählen? Kann er lachen wie ein Mensch? Der Zwulf kann das und noch mehr. Aber muss man wirklich wissen, dass eine Prinzessin genau 157.214 Haare auf dem Kopf hat? Und wieso landet er am Ende in einer Baugrube? Alle Folgen der der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Isabella und das Ding, das immer zuhört von Hubert Schirneck. Es liest: Santiago Ziesmer.
Im Neubaugbiet entsteht mal wieder ein neues Häuschen. Oder soll ich es Hütte nennen? Als ich die Baugrube und die frisch betonierte Bodenplatte gesehen habe, kam ich schon ins grübeln: Da wirkt so winzig … wie soll man dann da eine ganze Familie leben? Ein paar Wochen später kam ich … The post Die kleinen Anfänge nicht unterschätzen - Andacht zum 24. November 2020 first appeared on Radioandachtenwelt.
In der heutigen Folge geht es um den besten Freund des Menschen: den Hund. Ich spreche mit dem Hundetrainer und Familienvater Enrico Lombardi darüber, wie ein Hund in eine bestehende Familienkonstellation integriert werden kann und über den umgekehrten Weg, wenn der Hund schon da ist und Nachwuchs erwartet wird.Das Neebo Baby Sensor-Armband ist jetzt bei der Telekom erhältlich. Es misst die Schlafdauer, die Atmung und Vitalwerte von Babys und Kleinkindern in Echtzeit. Die Neebo App (aktuell nur für Apple-Geräte) mit ihrem intelligenten Benachrichtigungssystem informiert umgehend per Signal auf dem Smartphone, wenn es Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von den üblichen Referenzwerten gibt. Weiterhin gibt es eine Messung zum Temperaturempfinden, die darüber informiert, wenn es dem Baby zu warm oder zu kalt ist. Mehr unter: www.telekom.de/neeboEs gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://eu-central-1.protection.sophos.com?d=lego.com&u=d3d3LmxlZ28uY29tL2R1cGxvLisrKw==&e=dml2aWVuLnN0YWdlQGF1ZGlvYWxsaWFuY2UuZGU=&t=ZVBLeHpHNTFhZDRHUGRWV3o3RVdxLytLbXBVOWdQQ2IvV2YxZzRrL2w4bz0=&h=6cba7cdbea894ce7b8366f6fdbf75cd4www.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Enrico Lombardihttps://www.dogcoach.deFacebook: https://www.facebook.com/dogcoachinstitutInstagram: https://www.instagram.com/dc_enricolombardi/
Kann man noch zusammen wohnen, wenn man getrennt ist - der Kinder wegen? "Ja!", sagt Svenja, die viele von Euch auch unter dem Namen tantekante bei Instagram kennen Die Lehrerin und Mutter zweier Kinder hat sich vor einem Jahr von dem Vater ihrer Kinder getrennt, lebt aber noch mit ihm und den Kindern in der gemeinsamen Wohnung. "Na klar ist das nicht immer einfach, sagt sie. Aber das war es vorher ja auch nicht. Und ich fühle mich besser, seit ich diesen Strich gezogen habe. Ich sehe den Vater meiner Kinder jetzt mit ganz anderen Augen und reagiere in fast allen Situationen viel gelassener; das tut auch den Kindern gut."+++ Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://eu-central-1.protection.sophos.com?d=lego.com&u=d3d3LmxlZ28uY29tL2R1cGxvLisrKw==&e=dml2aWVuLnN0YWdlQGF1ZGlvYWxsaWFuY2UuZGU=&t=ZVBLeHpHNTFhZDRHUGRWV3o3RVdxLytLbXBVOWdQQ2IvV2YxZzRrL2w4bz0=&h=6cba7cdbea894ce7b8366f6fdbf75cd4 ++++++ Blinkist ist eine App, mit der man die Kernaussagen aus mehr als 4.000 Sachbüchern in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann – Blinks genannt. Diese gibt es von den neuesten Ratgebern und Bestsellern aus mehr als 25 Kategorien wie Produktivität, Politik, Wirtschaft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für alle, die tiefer in ein Thema einsteigen möchten, bietet die App inzwischen auch ein großes Angebot an Hörbüchern zum Vorteilspreis. Die App kann man 7 Tage lang kostelnos tesen und Zuhörer dieses Podcasts erhalten außerdem 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium über den Link blinkist.com/elterngespraech. +++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
In der aktuellen Folge von ELTERNgespräch widmen sich Julia und Elke Schicke wieder EUREN FRAGEN – diesmal zum Thema Schwiegereltern. Wooohooo! Immer gut für Zündstoff. Aber die Kernfrage ist doch: Wie schaffen wir es, eine friedliche Koexistenz hinzubekommen von verschiedenen Erwartungen und Erziehungsstilen mit der Familie unseres Partners bzw. unserer Partnerin? Welche Regelungen können wir treffen und wie miteinander ins Gespräch kommen – auch, um unseren Kindern vorzuleben, wie man respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen umgeht? Darüber sprechen Julia und Elke und orientieren sich dabei an Euren Alltagsfragen aus der Praxis, die Ihr ihnen anvertraut habt. An dieser Stelle noch mal ein dicker Dank dafür!+++ Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://eu-central-1.protection.sophos.com?d=lego.com&u=d3d3LmxlZ28uY29tL2R1cGxvLisrKw==&e=dml2aWVuLnN0YWdlQGF1ZGlvYWxsaWFuY2UuZGU=&t=ZVBLeHpHNTFhZDRHUGRWV3o3RVdxLytLbXBVOWdQQ2IvV2YxZzRrL2w4bz0=&h=6cba7cdbea894ce7b8366f6fdbf75cd4 +++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Heute habe ich gleich zwei Gäste: René und Kevin – zusammen sind sie @papapi. Die beiden sind verheiratet und haben zwei Pflegekinder. Wir sprechen über ihre Entscheidung, zwei Kinder aufzunehmen, obwohl ihnen ja bewusst war und ist, dass sie ihnen jederzeit wieder weggenommen werden können. Ein weiteres spannendes Thema: Geschlechterneutrale Erziehung.Es gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://eu-central-1.protection.sophos.com?d=lego.com&u=d3d3LmxlZ28uY29tL2R1cGxvLisrKw==&e=dml2aWVuLnN0YWdlQGF1ZGlvYWxsaWFuY2UuZGU=&t=ZVBLeHpHNTFhZDRHUGRWV3o3RVdxLytLbXBVOWdQQ2IvV2YxZzRrL2w4bz0=&h=6cba7cdbea894ce7b8366f6fdbf75cd4www.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Kevin und Renéhttps://www.instagram.com/_papapi_/
Dennis und Janni kennen sich seit Schultagen. Warum Behindertentoiletten so manches Geheimnis bergen und "Anstellen" für Dennis ein Fremdwort ist, erfahrt Ihr in dieser Folge!
Thema heute: Mit den richtigen Versicherungsbeiträgen durch die Bauphase Große Teile des Jahres werden von Häuslebauern genutzt, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch die Vorfreude aufs Eigenheim wird oft schnell getrübt, denn Ärger mit dienstleistenden Unternehmen stehen meist auf der Tagesordnung und auch Schäden durch Brand oder Diebstahl sind nicht ausgeschlossen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungsverträge Schutz vor diesen und weiteren Risiken bieten. „Einen unverzichtbaren Versicherungsschutz bietet die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn Bauherrinnen und Bauherren haften für sämtliche Schäden, die von Baustelle und Grundstück ausgehen. Dieses existenzielle Risiko wird durch den Vertrag abgedeckt“, erläutert man beim BdV. Auch zum Abschluss einer Feuerrohbau- und einer Bauleistungsversicherung rät der Verbraucherschutzverein. Bauherren haften für alle Schäden, die vom Bau und dem Baugrundstück ausgehen - wenn zum Beispiel Besucher in die unbeleuchtete Baugrube stürzen. „Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung leistet in solchen Fällen Schadensersatz oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab – notfalls sogar vor Gericht“, erklärt man. Der Versicherungsschutz gilt meistens für maximal zwei Jahre. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen. Die Feuer-Rohbauversicherung sollte zu Baubeginn abgeschlossen werden. Versichert ist der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion. „Eine Feuer-Rohbauversicherung bekommen Sie häufig für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei, wenn Sie bei derselben Gesellschaft für später eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Die Wohngebäudeversicherung tritt in Kraft, sobald Sie die Bezugsfertigkeit gemeldet haben“, heißt es. Eine Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung schützt vor unvorhergesehenen Schäden, beispielsweise an Bauleistungen, Baustoffen oder Bauteilen. Der Versicherungsschutz kann sich auf eine Reihe unterschiedlicher Risiken erstrecken, wie beispielsweise Sturm und Hagel, Vandalismus, Konstruktions- und Material- bzw. Ausführungsfehler oder Diebstahl der mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteile. Die Versicherungsdauer beträgt meist maximal zwei Jahre oder endet mit Bezugsfertigkeit, behördlicher Bauabnahme oder sechs Werktage seit Nutzung (frühester Zeitpunkt maßgebend). Da die Versicherung auch dann leistet, wenn Schäden zu Lasten der Baufirma gehen, sollten Bauherren mit Bau- und Handwerkerfirmen klären, ob sich diese am Beitrag beteiligen. Und wenn dem bauausführenden Unternehmen mittendrin finanziell die Luft ausgeht, schützt die Baufertigstellungsversicherung vor Mehrkosten durch die Beauftragung anderer Firmen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Am 3. März 2009 kurz vor 14 Uhr stürzt das Kölner Stadtarchiv mit einer riesigen Staubwolke in die Baugrube der neuen Nord-Süd-U-Bahn. In einem gegenüberliegenden Gymnasium sitzen noch 200 Schüler in der siebten Stunde. „Wäre das Archiv nur eine Viertelstunde später eingestürzt, zum Schulschluss, hätten wir sicher viele tote Kinder zu beklagen.“ Dieses Schreckensszenario verfolgt den damaligen Schulleiter noch heute. Es ist der Einsturz eines der größten Stadtarchive nördlich der Alpen. Zwei Anwohner eines benachbarten Hauses kommen dabei zu Tode. Dokumente von unschätzbarem Wert, Jahrhunderte alt, versinken in Schlamm und Schutt. Wie konnte es zu solch einer Katastrophe kommen?
Armin geht heute unter die Bauarbeiter: Aus Zement, Sand, Kies und Wasser rührt er seine eigene Beton-Mischung. Nach dem Trocknen ist er steinhart und sehr stabil. Deswegen lassen sich daraus Häuser und Brücken bauen. Sogar unter Wasser wird mit Beton gebaut. Wie er dort hart wird, das zeigt das Maus-Team auf einer riesigen Baustelle am Frankfurter Flughafen. In der Baugrube sorgen Taucher mit einem Sand-Sauger für eine gerade Oberfläche. Dann rücken viele LKWs an mit dem Beton. Mit langen Rohren wird er unter Wasser verteilt. Wie er dort trocknen kann, das verrät Armin mit der Hilfe von kleinen Spielzeugsteinen und einer Expertin mit XXL-Aquarium an der Uni Aachen.
Armin geht heute unter die Bauarbeiter: Aus Zement, Sand, Kies und Wasser rührt er seine eigene Beton-Mischung. Nach dem Trocknen ist er steinhart und sehr stabil. Deswegen lassen sich daraus Häuser und Brücken bauen. Sogar unter Wasser wird mit Beton gebaut. Wie er dort hart wird, das zeigt das Maus-Team auf einer riesigen Baustelle am Frankfurter Flughafen. In der Baugrube sorgen Taucher mit einem Sand-Sauger für eine gerade Oberfläche. Dann rücken viele LKWs an mit dem Beton. Mit langen Rohren wird er unter Wasser verteilt. Wie er dort trocknen kann, das verrät Armin mit der Hilfe von kleinen Spielzeugsteinen und einer Expertin mit XXL-Aquarium an der Uni Aachen.
Willkommen beim Häuslebauer.Club - Teil 10 In der letzten Folge habe ich beschrieben, wie die Baugrube ausgehoben und die Bodenplatte gegossen wurde. In der aktuellen Folge vom 14.09.2018 beschreibe ich wie die Kelleraußenwände betoniert und die Kellerinnenwände gemauert wurden. Außerdem ist die Kellerdecke mittlerweile aufgesetzt und die Außenwände im Erdgeschoss sind gemauert. Bei all dem durfte der Elektriker nicht fehlen, während der Tiefbauer seinen Einsatz verpennt hat. Bei Feedback und Fragen darfst du gerne auf Haeuslebauer.club kommentieren oder mich auf Twitter über @StillesOe kontaktieren.
Willkommen beim Häuslebauer.Club - Teil 9 In der letzten Folge habe ich euch erzählt, warum wir uns für einen Vinylboden entschieden haben, wie der Tiefbauer seine Arbeit aufgenommen hat und wie wir bei der Küchenplanung noch ein paar Euro sparen konnten. In der aktuellen Folge vom 03.08.2018 beschreibe ich meine ersten Schritte in der fertigen Baugrube, das Problem mit dem Grundwasser, das keines ist und den Aufbau der Keller-Bodenplatte. Mein großer Respekt gilt den Bauarbeitern, die bei rund 35°C jeden Tag in der Sonne gearbeitet haben. Außerdem stören sich die Nachbarn an den Störchen und kaputten Fliesen. Aber das sind keine echten Gründe für eine ärgerliche Stimmung. Bei Feedback und Fragen darfst du gerne auf Haeuslebauer.club kommentieren oder mich auf Twitter über @StillesOe kontaktieren.
Willkommen beim Häuslebauer.Club - Teil 8 In der letzten Folge habe ich euch erzählt wie der Tiefbauer unser Grundstück anschließen und die Baugrube ausheben will, außerdem haben ich nochmal ein bisschen über Finanzierung und besonders für den Bau nötige Versicherungen gesprochen. In der aktuellen Folge vom 08.07.2018 beschreibe ich euch das Tatsächliche Vorgehen des Tiefbauers, das Schicksal des Nachbarns Rosen und vor allem meine Freude über ein Stück Baugrube. Außerdem gibt es Neuigkeiten zur Wahl des Bodenbelags und den Konsequenzen daraus. Abschließend spreche ich über die Modernisierung bzw. Reparatur der Baukamera, die mir neue Möglichkeiten eröffnet. Bei Feedback und Fragen darfst du gerne auf Haeuslebauer.club kommentieren oder mich auf Twitter über @StillesOe kontaktieren.
Über vier Jahre hinweg hat der ZEIT-Korrespondent Thomas Fischermann immer wieder die Tenharim besucht, ein Indianervolk, das an einem Seitenarm des Amazonas lebt. Er sprach mit den Stammesältesten, ging mit ihnen auf die Jagd, und zog mit einem jungen Krieger durch den Urwald, der mit Tieren kommuniziert. Im ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" überbringt Fischermann eine Botschaft der Indianer an den Rest der Welt (ab 1:20). Weitere Themen: Ein norwegisch-britisches Forscherteam probt die Zerstörung von Atomwaffen. Ein Laborbesuch in der Nähe von Oslo (ab 6:35). Außerdem schaut die Redaktion Archäologen über die Schulter, die direkt vor dem ZEIT-Gebäude eine Baugrube kartieren und dort auf das mittelalterliche Hamburg gestoßen sind (ab 12:30). Und: Fünf Fragen an die Zukunft, beantwortet von Expertinnen auf dem ZEIT-Wissen-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit". (ab 17:10)
Neuheit bei Mercedes-Benz Trucks: Der straßenorientierte Actros 1843 LS mit Hydraulikanlage für Kippsattel ist gewohnt effizient auf der Straße, steckt aber auch einen Abstecher auf die Baustelle locker weg. Bei der Geiger-Gruppe im Allgäu ist das Multitalent mit dem großen Nutzlastvorteil bereits im Einsatz. „Wir wollen ein Fahrzeug, das auf der Straße eine hohe Wirtschaftlichkeit hat, aber auch bei den letzten Metern auf der Baustelle bestehen kann“, sagt Andreas Weber. Er ist Leiter Logistik und Geschäftsentwicklung bei der Unternehmensgruppe Geiger aus dem Allgäu. Ein Blick in das Portfolio der Geiger-Gruppe zeigt: Das Unternehmen ist auf Autobahnen genauso zu Hause wie in der Baugrube.
Mut-ausbrüche: Es ist der 6. Januar 2014, die Bagger stehen bereit, die Baugrube für unser Haus auszuheben. Die Verträge mit der Bank sind unterschrieben. Und die Entscheidung, künftig hauptberuflich Motivation-Art statt Verlagsmanagement zu machen, ist gerade gefallen…Ja, es waren gerade mal ein paar Monate Erfahrung, die ich nebenberuflich als Künstler sammeln durfte. Ich hatte das erste Mal in meinem Leben meine eigenen Bilder verkauft und einen ersten Auftrag bekommen. Und dazu schwirrte mir der Kopf vor Ideen und Vorstellungen und Zielen. Würde das reichen?Es würde definitiv ein bewegtes Jahr werden.Erfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hatten Sie Ihren letzten Mutausbruch? Folge direkt herunterladen
Max Grundig, einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsunternehmer, wurde einmal gefragt: 'Sagen Sie bitte, Herr Grundig, nach welchen Kriterien treffen Sie eigentlich Ihre Entscheidungen?' Da lehnte sich der Patriarch zurück, tippte zunächst mit dem Finger an die Stirn und deutete dann auf seinen Solarplexus: 'Ich überlege. Mein Bauch entscheidet.' 1.1 Die Folge 12: Entscheidungen treffen Hallo und herzlich willkommen zur Folge 12 unseres Podcastes IT Projektmanagement. Nachdem es in den letzten beiden Folgen um ein Interview zum Deutschen Project Excellence Award ging, sind wir heute wieder ganz unter uns. Wir haben übrigens aktuell eine Aktion laufen. Wenn Sie möchten, führen wir zusammen ein Interview durch im Rahmen dessen Sie sich, Ihr Spezialgebiet und Ihre Leistungen präsentieren dürfen. Das alles völlig kostenlos. Wir interessieren uns dabei für Erfahrungen im IT Projektmanagement, aber auch mit IT Projektmanagern. Engagieren Sie externe Projektmanager in Ihrem Unternehmen? Worauf legen Sie da besonderen Wert? Sind Sie vielleicht ein Bodyleasingunternehmen und vermitteln IT Projektmanager? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Haben Sie als Teammitglied unterschiedliche Erfahrungen mit IT Projektmanagern gemacht? Ich bin sehr gespannt. Vielleicht haben Sie aber auch einfach ein sehr spannendes, oder besonders erfolgreiches Projekt hinter sich und wollen uns davon berichten…ich freue mich drauf. Sie beschäftigen IT Projektmanager in Ihrer Abteilung, oder Ihrem Unternehmen? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? Alles was Sie tun müssen um mitzumachen, ist sich bis 31.März 2015, sofern nicht schon längst geschehen, in unseren Newsletter einzutragen. Wie sie sicher wissen, können Sie das unter www.Bundesvereinigung-ITPM.net tun. Schicken Sie mir danach eine eMail mit einem kurzen formlosen Bewerbungsschreiben, was der Inhalt unseres Interviews sein soll. Im Interview dürfen sie dann auch richtig Werbung für sich machen, schließlich sind wir genau dafür da. Beachten Sie bitte, dass die Aktion nur im März 2015 gilt. Die Entscheidung welche Themen wir zum Interview annehmen und ob wir ein Interview am Ende tatsächlich veröffentlichen behalten wir uns vor. Der Vollständigkeit halber: „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ;-)“. Also, keine Hemmungen, ich freue mich auf Ihre Bewerbung. So- und nun zu unserem eigentlichen Thema, nämlich der Frage, warum es oft so schwer ist Entscheidungen zu treffen. Im Dezember 2003 rückte ein lang ersehnter Traum ganz plötzlich in greifbare Nähe. Viele Jahre hatten meine Frau und ich schon erfolglos versucht, ein bezahlbares gebrauchtes Haus oder ein Baugrundstück in unserem Ort zu finden. Urplötzlich wurde uns von der Gemeinde in einem frisch ausgerufenen Neubaugebiet ein Grundstück angeboten. Wir hatten in diesem Neubaugebiet praktisch freie Auswahl, weil wir tatsächlich die ersten Interessenten waren. Wir erfuhren, dass die Erschließung erst 6 Monate später fertig sein wird. Erst dann müssen wir zahlen und können dann unmittelbar mit dem Bau beginnen. Zusammen mit meiner Frau und unserem Steuerberater berieten wir uns kurz und sagten zu. In den Folgemonaten kümmerten wir uns um eine Vielzahl von Dingen für den anstehenden Hausbau. Darunter natürlich auch die anstehende Finanzierung. Ein sehr enger Freund und Fachmann auf diesem Gebiet unterstütze uns dabei und handelte ein Angebot für mich aus, dass für die damalige Zeit und dem Umstand geschuldet dass wir ja selbständig sind, sehr ordentlich war. Ich hatte das Finanzierungsangebot schriftlich und ging, unerfahren wie ich leider damals noch war, davon aus, dass damit nun alles notwendige in die Wege geleitet ist. In den folgenden Monaten fragte ich meinen Freund hin und wieder ob ich noch etwas machen muss, aber ich wurde damit beruhigt, dass ja noch Zeit ist. Einige Monate später bekam ich das GO von der Stadt und ich gab wiederum meinem Rohbau Unternehmer grünes Licht, dass der Keller ausgehoben werden kann. Es war ein herrlicher Sommermorgen und ein mindestens genauso tolles Gefühl, als der Radlader und die Lastwagen ankamen, um nun endlich mit dem Bau unseres Hauses zu beginnen. Etwa zu gleichen Zeitpunkt nahm ich Kontakt mit dem Baufinanzierer auf und bat sie doch langsam in die Gänge zu kommen und mir die restlichen Unterlagen zu schicken…schließlich ist bald die erste Zahlung fällig. Einige Tage später traf es mich dann wie die Rechte von Vitali und eine Linke Wladimir Klitschko gleichzeitig. In einem Schreiben des Baufinanzierers bedauerte man, dass man meine Finanzierung ablehnen müsse, da die Risikoprüfung zu einem negativen Ergebnis gekommen ist. Was sollte ich jetzt tun? Mittlerweile war die Baustelle komplett eingerüstet. Die Baugrube für den Keller war ausgehoben, ein Kran stand fertig aufgebaut auf unserem Grundstück und alles war bereit loszulegen. Alleine die bis dahin aufgelaufenen Kosten würden mich ohne Finanzierung wahrscheinlich ruinieren. Ich wusste nicht was ich tun sollte und war wirklich am Boden. An diesem Abend saß ich mit einem Freund mit einer Kiste Bier in der Baugrube und hätte mich am liebsten beerdigen lassen. Ich habe damals dieses bittere Gefühl kennen gelernt, dass Dir sagt, das jetzt alles aus ist. Ich hatte keine Idee wie ich aus der Nummer wieder heraus kommen sollte. An diesem und in den nächsten Tagen hatte ich eine regelrechte Schockstarre und steckte buchstäblich den Kopf in den Sand. Ich war ein Opfer- zumindest fühlte und verhielt ich mich so. Ich fühlte mich falsch beraten und um meine Finanzierung betrogen. Ja vielleicht sogar um meine Zukunft betrogen. Ich konnte alle benennen die daran Schuld hatten, dass ich in dieser Situation war. Ich versank in meiner Opferrolle und es dauerte zwei oder drei Tage bis ich mir das erste Mal die entscheidende Frage stellte „an der gegeben Situation kann ich jetzt wirklich nichts mehr ändern, was mache ich jetzt um da rauszukommen!?“ Hätte ich mich weiter nur mit der Vergangenheit beschäftigt, die Fehler bei anderen gesucht und die Ungerechtigkeit beklagt, die mir widerfahren ist und nicht begonnen mich an der eigenen Nase zu fassen, hätte die Situation sehr schlimm für meine Familie und mich ausgehen können. In dem Moment, als ich mich zum ersten Mal ernsthaft fragte, wie ich aus der Nummer herauskomme, traf ich eine Entscheidung, dass ich mich mit der Situation nicht abfinden werde und egal was passiert, einen Weg heraus finde. Hätte ich damals nicht die Entscheidung getroffen, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um da heraus zu kommen, wer weiß was aus uns geworden wäre. Ich stachelte mich richtig an, setzte mich an meinen Rechner und suchte mir alle online Baufinanzierer heraus die ich finden konnte. Ich bereitete Berge von Antragsunterlagen auf, kopierte und versandte sie. Ich nahm Kontakt mit dem Baufinanzierer auf der mich abgelehnt hatte und machte dort ordentlich Rabatz meinen Antrag erneut zu prüfen. Ja, ich vereinbarte sogar einen Termin mit dem Direktor der damaligen Hausbank meiner Firma. Ich schlug dort im teuren Anzug und teurer Uhr zu diesem Termin auf und erklärte hochmütig, dass ich gerade ein Haus baue und meiner Hausbank natürlich auch die Möglichkeit geben will daran mitzuverdienen. Schließlich arbeiten wir schon lange erfolgreich zusammen…ich war bereit alles zu versuchen. Ich gebe zu, das war eine klassische Blenderaktion, aber ich ließ nichts unversucht. Dann kam irgendwann der lang ersehnte Anruf einer der online Banken und ich wurde zur ersten verbindlichen Finanzierungszusage beglückwünscht. Plötzlich lief es rund. Auch meine Blenderaktion bei meiner Hausbank hatte Früchte getragen, zwar waren die Konditionen nicht wirklich gut aber ich hatte nun Zwei zusagen. Zu guter Letzt meldete sich sogar mein ursprünglicher Finanzierer und teilte mit, dass bei der Berechnung Einnahmen vergessen hätte und man die Finanzierung nun doch macht. Tatsächlich kamen in den nächsten Tagen noch einige hinzu und am Ende stand ich noch sehr viel besser da als ich zunächst erwartet hatte. Sie glauben nicht, was mir ein Stein vom Herzen viel, als endlich die unterschriebene Baufinanzierung auf meinem Schreibtisch lag. Was haben meine Hausbauprobleme in einem Podcast über IT Projektmanagement zu suchen? Mir geht es um die Entscheidung die ich damals getroffen habe und um den Umstand, dass ich mich förmlich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel gezogen habe. Eine Entscheidung zu treffen ist nämlich gar nicht so einfach. Sich in einer solchen Situation aus der Opferrolle zu lösen, ist noch schwerer. Und je mehr ich Jahre danach über diese Zeit reflektierte, mich daran erinnerte wie sehr ich am Boden war, umso stolzer bin ich darauf mit dieser einen Entscheidung alles zum Guten gewendet zu haben. Irgendwie erinnert im Nachhinein betrachtet das Ganze an eine Szene die ich einmal in unserem Freibad beobachtet habe. Wir haben dort einen 3 Meter Sprungturm und eine Reihe etwa 10 jähriger Jungs machten regen Gebrauch davon. Alle waren gesprungen, nur einer stand noch da oben. Er zitterte weil er schon so lange stand dass er frohr, aber er sprang nicht. Er kam aber auch nicht runter. Er traf die Entscheidung nicht- zu springen-, oder unter dem sicheren gejohle seiner Freunde die Treppe wieder herunter zu gehen. Seine Freunde unten im Wasser hatten auf jeden Fall einen Heiden Spaß dabei, den kleinen Kerl da oben stehen und zittern zu sehen. Im Sprung verliert man sämtliche Kontrolle und davor hat jeder Angst. Genauso geht es vielen von uns. Die Angst davor die Kontrolle zu verlieren hindert uns daran eine Entscheidung zu treffen. Kennen wir das nicht alle? Wenn man so langsam und insgeheim erkennt, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat und trotzdem daran festhält? 1.2 Mein Ziel… Sicher, es ist wichtig konsequent die Projektziele zu verfolgen und es wäre töricht bei der ersten Projektkrise gleich das ganze Projekt in Frage zu stellen, oder einen Mitarbeiter der einmal etwas verbockt hat deshalb gleich aus dem Projekt zu nehmen. Die Balance zwischen starrsinnigem Verfolgen von Zielen und erkennen wann man aussteigen, oder eine Kehrwende einschlagen muss, ist verdammt schwer. Doch manchmal ist es notwendig, die eigenen Ziele, den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn man seine Ziele mit Leidenschaft verfolgt hat und zugeben muss, dass diese Ziele nicht mehr gültig sind, geht man buchstäblich in die Knie- und wer holt sich schon gerne blutige Knie. Deshalb hält man lange und verbissen an einem solchen Ziel fest, auch wenn es eigentlich dafür schon lange keinen echten Grund mehr gibt. Aus einer internationalen Perspektive heraus betrachtet, sagt man uns Europäer nach, dass wir eher wenig „ambiguitätstolerant“ sind. Ambiguitätstoleranz, oder auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, versteht man die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Ambiguitätstolerante Personen sind in der Lage, Ambiguitäten, also Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen wahrzunehmen, ohne darauf aggressiv oder negativ zu reagieren. Das heiß nichts anders, als das wir westlich orientierte Menschen uns schwer tun mit Veränderungen. Bietet man uns statt einer, plötzlich zwei Karotten an, stehen wir wie ein Esel dazwischen und verhungern eher, als dass wir uns entscheiden. Koreaner beispielsweise sind in dieser Situation da deutlich geschmeidiger. Vielen fällt es einfach schwer, die Verfolgung der bisherigen Ziele abzubrechen, obwohl diese mittlerweile unsinnig oder obsolet geworden sind. Es ist eine Tatsache, dass sie sich lieber der Illusion hingeben, sie seien noch auf dem richtigen Weg. Projektmanagementmethoden wie PRINCE2 beispielsweise haben das erkannt und sehen aus diesem Grund am Ende jeder Phase die Überprüfung des Businesscase und damit der gesteckten Ziele vor. Sind diese noch immer gültig? Stimmen die Rahmenbedinungen noch? Sind die Annahmen auf Basis dessen das Projekt gestartet wurde noch immer valide? Entsprechen die Ziele noch immer der Unternehmensstrategie? Leider stellt sich nicht jeder Projektleiter, oder auch die Projektsponsoren diese Frage. Leider hat nicht jedes Unternehmen, vor allem für lang laufende Projekte über mehrere Monate oder gar mehrere Jahre, eine regelmäßige Überprüfung dieser Art fest im vorgeschriebenen Vorgehensmodell verankert. Der Projektleiter muss sich diese Frage daher selbst regelmäßig stellen: „sind wir noch auf dem richtigen Weg?“ Wenn diese Frage nicht mit ja beantwortet werden kann, dann ist eine Entscheidung fällig. Das ansonsten schon selbstzerstörerische Verhalten ist nicht nur für das Projekt und das Unternehmen schädlich, sondern schädigt die Teammoral und nicht zuletzt am Ende die Reputation des Projektleiters. Wie gefährlich die Haltung „Augen zu und durch“ sein kann zeigt eine kleine Geschichte: „Die Ingenieure sitzen vor ihrem Schaltpult. Ein geplanter Stresstest soll die Funktionsfähigkeit der Anlage verifizieren und zeigen, dass die Turbinen auch bei einem Stromausfall noch genügend Strom für die Notkühlung der Kraftwerksaggregate liefern. Doch plötzlich kommt es zu einem Bedienungsfehler der die Kühlleistung unerwartet stark abfallen lässt. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Die Ingenieure hätten abbrechen können, doch der leitende Ingenieur wollte den Plan erfüllen und befiehlt noch ein paar Minuten auszuhalten, dann wäre wieder alles gut. Wir schreiben den 26. April 1986 und wir sind in Tschernobil. Wie diese Geschichte ausging, wissen wir alle.“ Sicher, das ist ein extremes Beispiel von „an einem eigeschlagen Weg festzuhalten um die Ziele zu erreichen.“ Das Sture Festhalten an althergebrachtem hat aber schon manch einem den Hals gekostet. Nehmen wir beispielsweise die Firma Kodak, einst Weltmarktführer auf dem Bereich der analogen Fotografie bzw. der Filme und Fotopapiere. Bereits um das Jahr 1900 hatten sie eine massentaugliche Kamera auf den Markt gebracht und von da an hechelte die Konkurrenz Kodak eigentlich nur träge hinterher. An der Weltmarktführerschaft konnte niemand rütteln. Im Jahr 1970 legte ein Kodak Mitarbeiter seinem Chef einen 4 Kg schweren Koffer auf den Tisch und präsentierte die erste digitale Fotokamera der Welt. Sie fotografierte schwarz weiß mit einer phänomenalen Auflösung von 0,1 Mega Pixel. Es war eine Eigenentwicklung von Kodak, doch man entschied sich gegen dieses Gerät. Man tat diese Erfindung als neumodischen Schnick Schnack ab, der das eigene Unternehmen nur gefährden konnte. Wozu sollte man etwas entwickeln, das die eigentlichen Kernprodukte des Unternehmens attakieren würde. Wer würde noch Fotopapier brauchen, brächte man eine Digitalkamera auf den Markt? Das Geschäft mit dem Fotopapier und den Filmen brummte und es gab keinen Grund an diesem Geschäft etwas zu verändern. Mit einer Digitalkamera würden sie sich selbst kanibalisieren, das war ihnen klar. In ihrer Arroganz kamen sie gar nicht auf die Idee, dass auch andere diese Technik weiterentwickeln könnten. Man schloss die Erfindung weg und überließ den Markt und die Entwicklung einer massentauglichen Digitalkamera der Konkurrenz. Die Chance die sich damals bot, wurde einfach vorbeiziehen lassen. Als die Führungsebene endlich ihren Fehler erkannte, war es längst zu spät. 2003 strich Kodak weltweit 47.000 Arbeitsplätze. Im Jahr 2012 meldete das Unternehmen Insolvenz an. 1.3 Die Angst davor das bereits investierte zu verlieren. Wir wollen nicht von dem einmal eigeschlagen Weg abweichen, schon gar nicht wenn es sich irgendwann einmal gelohnt hatte drauf zu gehen. Selbst wenn diese goldenen Zeiten längst vorbei sind, wollen wir an unseren Zielen festhalten, auch wenn klar ist dass das nicht mehr lange gut geht. Warum ist es so schwer eine Entscheidung zu treffen, obwohl man sieht dass das Ziel das man bislang verfolgt hat, so nicht mehr valide ist? Naja, wer vor einer wichtigen Entscheidung steht lässt seinen Blick auch immer in die Vergangenheit schweifen. • Wir haben doch schon so viel investiert. • Wir haben schon so viel erreicht. • Ich habe so hart für die Budgeterweiterungen gekämpft. • Ich habe so viele Versprechungen gemacht • Wir haben das Ziel mit so hoher Leidenschaft verfolgt. • Ich habe extra den Spezialisten dafür eingekauft, • und und und Lieber verfolge und erfülle ich meine Ziele…ich kann ja so tun, als hätte ich nicht gemerkt das sie schon lange nicht mehr gültig sind. Es reicht schon, dass in der Vergangenheit etwas in das Projekt investiert wurde, um den Blick auf die Realität mit solchen Rückblicken zu vernebeln. Ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht. Eine einmal getätigte Investition in den Wind zu schießen fällt niemandem leicht. Aber kaum einer ist davor gefeit, auf einem toten Pferd sitzen zu bleiben. Eine alte Weisheit der Dakota Indianer sagt „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steige ab“. Aber was machen wir? • Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche • Wir wechseln den Reiter aus • Wir behaupten, „so haben wir das Pferd schon immer geritten“ • Wir gründen eine Task Force zur Widerbelebung des toten Pferds • Wir machen Exkursionen um zu sehen, wie anderswo tote Pferde geritten werden • Wir machen zusätzliche Mittel locker um die Leistung des Pferdes zu erhöhen • Wir besuchen Seminare um besser reiten zu lernen • Wir ändern die Kriterien für die Definition „Pferd ist tot“ …zugegeben, das war jetzt nicht ernst gemeint, aber es hat sich so schön angeboten. Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass man auch bereit sein muss, eine einmal getätigte Investition abzuschreiben. Etwas als „Lehrgeld“ zu verbuchen. Oder um mich selbst zu zitieren „man muss auch mal loslassen können“. Denn die Sinnhaftigkeit einer Entscheidung hat überhaupt nichts damit zu tun, wieviel bereits in ein Vorhaben investiert wurde. Egal wie hoch das Engagement in der Vergangenheit war, sobald sich herausstellt, dass Du auf das falsche Pferd gesetzt hast ist klar, wie die Entscheidung aussehen muss. Zusammengefasst lassen sich aus dem bisher gesagten also Zwei typische Gründe für das nicht Entscheiden identifizieren: • Das starrsinnige Festhalten an einmal verfassten Zielen • Die Angst davor, dass bereits investierte zu verlieren. Gibt es da noch mehr? 1.4 Ankommeritis Es ist schon ein paar Jahre her, da fuhr ich mit meiner damaligen Freundin in den langersehnten Sommerurlaub in den Süden. Ich hatte noch bis spät in den Abend gearbeitet und verkündete optimistisch, dass ich die Nacht durchfahre und wir morgen Früh am Ziel sein werden. Meine Freundin machte es sich auf dem Beifahrersitz bequem- und schlief ein. Kurz vor Morgengrauen wurde es hart. Ich machte immer wieder das Fenster auf, um frische Luft herein zu lassen. Nur noch 200Km, die schaffe ich doch auch noch. 100Km später wurde es brenzlig. Ich hatte schon mehrfach Sekundenschlaf auf dem ich hochgeschreckt bin. Aber jetzt wo ich so kurz vor dem Ziel bin, will ich doch keine Pause mehr machen…ich bin in Rekordzeit bis hierher gekommen…jetzt eine Pause machen, macht mir meinen ganzen Schnitt kaputt…nicht mal mehr eine Stunde…das schaff ich auch noch. So wie viele, litt auch ich damals unter Ankommeritis…ich kannte das damals nicht, habe daraus gelernt und hab das danach so auch nie wieder gemacht. Aber die Ankommeritis bedeutet, dass die Tatsache, dass ich in Richtung meines Zieles schon eine ganze Weile unterwegs bin, mich umso mehr vorantreibt, je näher ich dem Ziel komme. Das heißt, das Ziel selbst entfaltet eine magnetische Wirkung. Ich hab doch schon so viel hinter mir, da schaffe ich das letzte Stückchen doch auch noch. So nah vor dem Ziel, dann doch noch eine Pause einzulegen, bedeutet quasi eine übermenschliche Anstrengung. 1.5 Soziale Aspekte eine Entscheidung zu treffen Entscheidungen haben aber auch noch eine soziale Komponente. Wenn ich eine Entscheidung treffe, kann ich davon ausgehen, dass nicht jedem diese Entscheidung gefallen wird. Wenn man über die Konsequenzen einer notwendigen Entscheidung nachdenkt, wird es einem oft mulmig im Bauch. • Man wird mich dafür kritisieren • Man wird mich angreifen • Ja, vielleicht wird man mich sogar anschreien. Wenn ich eine Entscheidung bewusst und überlegt gefällt habe, muss ich das aber aushalten. Das ist nicht leicht, aber niemand hat gesagt dass es leicht ist. Sie entscheiden sich ein Projekt zu stoppen? Das kann zur Folge haben, • dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, • sich getätigte Investitionen in nichts auflösen. • Vielleicht werden Sie sogar als Verlierer da stehen. • Sie hatten einst so sehr für dieses Projekt gekämpft, • Versprechungen gemacht • und nun müssen sie zugeben, dass Sie sich geirrt haben. Diese Situationen müssen Sie aushalten können. Der wahre Grund, warum das so weh tut ist dass wir uns plötzlich ausgeschlossen fühlen. Ausgeschlossen aus einer Gruppe, zu der wir eben noch gehörten und nun nach der Entscheidung nicht mehr: Das Projektteam, die Abteilung, das Unternehmen, ja- vielleicht sogar die Freunde und Kollegen. 1.6 Entscheidung = Risiko Wer entscheidet geht auch immer ein Risiko ein. Nämlich das Risiko sich falsch zu entscheiden. Wer glaubt im Leben keine Fehler zu machen, wird vom Leben enttäuscht werden. Im Nachhinein weiß man es immer besser wie man es richtig gemacht hätte, oder wie man besser entschieden hätte. Aber in dem Moment wo Sie entscheiden, treffen Sie die Entscheidung auf Basis der Informationen die vorliegen. Auf Basis all der bekannten Fakten und in diesem Moment gültigen Rahmenbedingungen, treffen Sie immer, die für diesem Moment richtige Entscheidung. Niemand wird sich nach Abwägung der Kosten und des Nutzen freiwillig für die zweit-, oder drittbeste Option entscheiden. Ob das auch am nächsten Tag so ist, weiß freilich niemand. Bedingungen und Situationen verändern sich. Die einzige Konstante im Universum ist und bleibt nun Mal die Veränderung. Was gestern noch richtig war, muss heute nicht mehr richtig sein. So ist das nun mal. Wer entscheidet, kann sich nie sicher sein, ob er falsch entscheidet. 1.7 Besser nicht entscheiden? Aber Hallo, bedeutet dass ich mit jeder Entscheidung in Gefahr laufe eine falsche Entscheidung zu treffen? Ist es dann nicht besser, sich alle Optionen offen zu halten und nicht zu entscheiden? Es mag sein, dass es manchmal Gründe dafür gibt, eine zu treffende Entscheidung hinauszuzögern, weil sich die Rahmenbedingungen gerade stark verändern. Doch wer den Zeitpunkt der Entscheidung verpasst, erreicht unter Umständen sehr schnell einen „Point-of-no-return“ und manövriert ein Projekt damit unter Umständen in eine Lage, aus der man nur noch mit einem Projektabbruch herauskommt. Doch wer an der Weggabelung stehen bleibt, sich für alle Zeiten die Optionen für Weg A, Weg B und Weg C offen halten will, der kommt in seinem Projekt, oder auch in seinem Leben, keinen Schritt vorwärts. Klingt eigentlich alles plausibel. Aber warum fallen dann Entscheidungen oft so schwer? Wer Entscheidet, entscheidet sich nicht nur für etwas, sondern auch gegen all die anderen Optionen. Geh also raus aus der Deckung und wage den Sprung in das Ungewisse. Eine Entscheidung ohne Risiko, ist keine Entscheidung. Trainieren Sie zu entscheiden. Das kann man auch in den Alltag sehr gut einbauen. Zum Beispiel bei der Auswahl des Essens im Restaurant, beim Kauf neuer Schuhe, oder was es heute Abend zuhause zum Essen gibt. Trainieren Sie Ihren Entscheidungsmuskel, damit haben Sie ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen bei Ihrer alltäglichen Arbeit hilft. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Welche Bedeutung hatte der Gaisberg für die Landschaftsentwicklung von Salzburg und was verrät feiner Ton in einer Baugrube über die Vergangenheit? Der Geomorphologe Lothar Schrott kennt die Antworten ...