POPULARITY
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die tiefere Bedeutung des Laufens und wie es nicht nur körperliche, sondern auch mentale Transformationen mit sich bringt. Er beleuchtet die Herausforderungen, die Läufer oft erleben, und gibt wertvolle Tipps, wie man schneller werden kann, indem man spezifische Trainingsziele setzt, die richtige Ernährung und Regeneration beachtet und mentale Barrieren überwindet. Zudem wird die Bedeutung von individuellem Training und der Akzeptanz persönlicher Grenzen hervorgehoben. takeaways Laufen ist eine Entscheidung für Veränderung. Fortschritt wird nicht nur in Pace gemessen. Der perfekte Moment zum Laufen ist jetzt. Laufen kann dein Selbstvertrauen stärken. Ziele sind entscheidend für Fortschritt. Regeneration ist genauso wichtig wie Training. Ernährung beeinflusst die Leistung erheblich. Krafttraining kann die Laufgeschwindigkeit erhöhen. Mentale Barrieren können den Fortschritt hemmen. Jeder Körper ist anders und benötigt individuelles Training.
Wir stehen für Veränderung – und leben sie auch selbst. Aus MontuaPartner Communications ist vor wenigen Tagen MPC geworden. Und unser erfolgreicher Podcast „Auf einen Tee“ bekommt Zuwachs: Ein ergänzendes Format gibt zweimal pro Jahr Einblicke in unsere tägliche Beratungsarbeit. Warum das? Weil wir aus Gesprächen mit euch wissen: Ihr wollt nicht nur Impulse von außen, sondern auch erfahren, wie wir Veränderungen in den Organisationen konkret begleiten. In diesem neuen Format spricht unsere Gründerin und Geschäftsführerin Andrea Montua mit Marlisa Christ, Partnerin und Direktorin bei MPC. Gemeinsam nehmen sie die Themen unter die Lupe, die Unternehmen und Abteilungen aktuell beschäftigen: • Transformationen auf allen Ebenen • Neue Strukturen, neue Rollen, neue Anforderungen • Führung und Kommunikation als Schlüsselthemen • Prozess- statt Ergebniskommunikation Ob Kulturwandel, Strategieänderung oder neue Rollen in der internen Kommunikation: Dieses Format ist nah dran, ehrlich, fundiert – und vor allem praxisrelevant. Hintergrund: MontuaPartner Communications heißt seit Kurzem MPC. Die Umbenennung markiert den nächsten Schritt einer kontinuierlichen Entwicklung, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Aus der Beratung für Interne Kommunikation von früher ist in den letzten Jahren ein strategischer Partner für Veränderungsbegleitung geworden – mit Fokus auf den Themen Kommunikation, Führung, Kultur und Struktur. Der neue Name steht für diese gewachsene Ausrichtung, für Interdisziplinarität und für den Teamgedanken. Nicht mehr die Gründerin allein, sondern das gemeinsame Wirken aller Kolleg*innen rückt in den Mittelpunkt. Links: https://montua-partner.com/
In dieser Folge treffen wir auf Christina, eine echte "Chief Mutmacherin" und KI-Expertin, die Unternehmen durch Transformationen navigiert. Mit ihrem einzigartigen Blick auf HR, Digitalisierung und Leadership spricht sie über den Mut, neue Wege zu gehen, Werte aktiv zu leben und wie KI die Arbeitswelt grundlegend verändert. Warum sollte HR strategischer denken? Wie nimmt man Ängste vor Technologie? Und was bedeutet es, Führung mit Haltung zu übernehmen?Von inspirierenden Karrierestationen bis hin zu konkreten Best Practices für Unternehmen – Christina zeigt, warum wir nicht nur Veränderungen akzeptieren, sondern sie aktiv gestalten sollten. Ein Gespräch voller Energie, kluger Impulse und einem klaren Appell: Just do it!
Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genossenschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox gehe ich einer Frage auf den Grund, die mir immer wieder gestellt wird: „Kann ein Scrum Master eine agile Transformation verantworten – oder ist das Wunschdenken?“ Du bekommst von mir eine ehrliche, differenzierte Antwort – mit Klartext, Erfahrungswerten und einer klaren Empfehlung für deine Rolle in der agilen Welt. Das erfährst du in dieser Folge: Warum der Scrum Guide mehr verspricht, als die Realität oft hergibt Was in der Praxis fehlt: Auftrag, Hierarchie, Tooling & Vertrauen Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Transformationen wirksam zu begleiten Warum es ohne Stabsstelle und echten Auftrag kaum funktionieren kann Was du brauchst, um vom Scrum Master zum echten Transformation Manager zu werden Fazit: Scrum Master könnten viel bewirken – wenn sie den Auftrag, die Mittel und die Position dafür hätten. In den meisten Fällen fehlt es aber an genau diesen drei Dingen. Deshalb brauchst du mehr als ein Zertifikat: Du brauchst eine fundierte Ausbildung, echte Werkzeuge – und Sichtbarkeit im System. Lust auf den nächsten Schritt?
Zwei Leadership Expertinnen im Gespräch. Valentina und ich begleiten Unternehmen bei Veränderungsprozessen. Wir sprechen in dieser Folge vor allem darüber was die größten Herausforderungen im Top Management sind. Was gibt es für Vorbehalte, Glaubenssätze und Hindernisse, die es gilt zu beseitigen. Und wo letztendlich der größte Hebel für nachhaltige Veränderung ist. Viel Spaß beim Zuhören. Anfragen für eine Zusammenarbeit mit mir: www.mirnesahalitovic.com/termin Mein Linkedin Profil: linkedin.com/in/mirnesahalitovic Valentinas Webseite: 99rabbits.org Valentinas Linkedin: linkedin.com/in/valentina-müller-hinteregger
In dieser kraftvollen und ehrlichen Folge spreche ich mit der Seelenflüsterin Anna Klein über die wahre Bedeutung von radikaler Authentizität. Wir gehen tief und ohne Filter in die Themen ein, die wirklich zählen, wenn es darum geht, der eigenen Seele Raum zu geben und das Leben aus der tiefsten inneren Wahrheit heraus zu gestalten. ✨ Was braucht es wirklich, um aus der Konditionierung auszutreten und radikal authentisch zu leben? Was passiert, wenn wir uns von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen befreien und der Seele folgen, wohin sie uns führt?Anna erzählt von ihrem eigenen Weg der De-Konditionierung als Projektorin, ihrer Reise zum Human Design und wie sie gelernt hat, Multidimensionalität und ihre wahre Bestimmung zu leben. Sie spricht offen darüber, wie sich ihre Zeit vor der radikalen Authentizität anfühlte, wie sich ihre Kapazität erweitert hat und was ihr Leben heute für sie bedeutet.Ein faszinierendes Gespräch über magische Transformationen und den Weg zu einem befreiten Leben – von der Seele geführt.In diesem Gespräch: ・Was ist radikale Authentizität für Anna?・Was ist programmierte Sicherheit und was ist die Herzstimme?・Annas Zeit, bevor sie ihre radikale Authentizität gelebt hat ・Annas Weg in die Veränderung und zum Human Design・Wie De-Konditionierung ins echte Leben bringen?・Was spiegelt Annas Leben ihr gerade?・Wie erweitert man die eigene innere Kapazität?・Was bedeutet Multidimensionalität für Anna?・Wohin hat das Leben Anna geguided?・Was ist Annas Auftrag?・Wie sieht Annas Leben heute aus?Schau unbedingt rein und entdecke, was radikale Authentizität für dich bedeuten kann!
In Europa wird „Vitamin B“ oft misstrauisch beäugt – in China dagegen ist Beziehungskapital das Fundament für echten Erfolg. In dieser besonderen Beyond Borders Folge des Phoenix Mindset Podcasts tauche ich mit dir tief ein in das faszinierende System Guanxi. Direkt aus Singapur – meinem früheren Zuhause und Hotspot internationaler Geschäfte – erkläre ich dir, warum Guanxi das Spiel verändert und weshalb deutsche Vetternwirtschaft dagegen wie eine bleierne Ente wirkt.
„Nur wer Verantwortung übernimmt, kann wirklich gestalten – und das macht am meisten Spaß.“ Das sagt Klaus von Moltke, CEO der BMW Motoren GmbH. In dieser Folge von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Klaus von Moltke, dem CEO der BMW Motoren GmbH in Steyr, über die Transformation eines der strategisch relevantesten Werke der BMW Group. Das Werk mit 4,4 Milliarden Euro Umsatz und einer Produktionskapazität von über einer Millionen Motoren jährlich befindet sich mitten im Wandel zur E-Mobilität. Er spricht von einer geplanten Investition von einer Milliarde Euro bis 2030 in den Standort Steyr. In der Episode gewährt von Moltke einen Einblick in seinen beeindruckenden Werdegang bei BMW - vom Produktionsingenieur zum CEO - und erzählt dabei von seinen Stationen weltweit und davon, wie er unternehmerisches Denken innerhalb eines Konzerns konkret umsetzt. Nicht zuletzt durch die Gründung eines eigenen Cross-Fit-Studios zeigt sich, warum strategisches Zeitmanagement und persönliche Entwicklung wichtig für die Führungsverantwortung ist. Außerdem spricht er darüber, warum gute Routinen, ein strukturierter Kalender und der Mut zur Gestaltung entscheidend sind, um komplexe Transformationen zu führen. Außerdem beantwortet folgende Fragen: - Gute Routinen, ein strukturierter Kalender und der Mut zur Gestaltung entscheidend sind, um komplexe Transformationen zu führen. - Was macht gute Führung auf Werksebene im internationalen Kontext aus? - Wie lässt sich unternehmerisches Handeln innerhalb eines Großkonzerns aktiv Leben? - Welche Routinen und Prinzipien helfen dabei, Verantwortung und Balance zu halten? Themen: - Transformation in der Automobilindustrie - Führung, Verantwortung und Zeitmanagement - Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum innerhalb eines Konzerns --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Klaus von Moltke: https://www.linkedin.com/in/klaus-von-moltke-856b3738/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox nehme ich dich mit in die häufigsten Gründe, warum agile Transformationen in Unternehmen scheitern. Und das nicht theoretisch, sondern mit jeder Menge persönlicher Erfahrungen, einem Hauch Musik – und klaren Impulsen für Führungskräfte. Inklusive: persönliche Anekdoten aus 40 Jahren Musik, der Geschichte mit dem verschwundenen Dyson-Lüfter – und warum Miles Davis nie an „falsche Töne“ glaubte. Mehr erfahren: Agile Transformation Manager Ausbildung Lerne, wie du Transformationen mit echter Wirkung gestaltest – mit Struktur, Haltung und Leidenschaft: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
Axel Springer steht heute vor einer der größten Transformationen seiner Geschichte: Die Trennung des Classified- und Mediengeschäfts ist ein strategischer Schritt, der das Unternehmen für die Zukunft neu positionieren soll. Diese Entscheidung, die bereits de jure abgeschlossen ist, hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und Strategie von Axel Springer, besonders in einem Markt, der zunehmend durch Technologie und digitale Innovation geprägt wird.Andreas Noth, Deputy Head of M&A bei Axel Springer, bringt langjährige Erfahrung im M&A-Bereich mit, die er unter anderem als Wegbegleiter von Andreas Thümmler bei Corporate Finance Partners (CFP) gesammelt hat. In dieser Folge teilt Andreas seine Erfahrungen und Einblicke in die Herausforderungen und Learnings aus der Trennung der beiden Geschäftsbereiche und spricht darüber, wie M&A heute bei Axel Springer und in der gesamten Branche funktioniert. Wir beleuchten in dieser Episode:Andreas Zeit bei CFP und den Wandel im M&A,den Unterschied zwischen M&A-Beratung und Corporate M&A,wie das Springer-interne M&A-Team aufgebaut ist und arbeitet,die Transformationen von Axel Springer in den letzten Jahrzehnten,welche Rolle KI nach der Trennung von Medien- und Classified-Geschäft spielt,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(02:40) Vita Andreas(11:45) Gründung aspect advisors(14:42) Zeit bei CFP(20:42) Wandel in der M&A-Beratung(26:27) Burda/XING-Deal(30:38) Wechsel zu Axel Springer(36:35) Transformation bei Springer(38:40) M&A-Beratung vs. Corporate M&A(41:28) M&A-Abteilung bei Springer(47:34) Targets und Dealgrößen(51:30) Trennung Classified- und Mediengeschäft(53:36) KI-Transformation***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastAndreas Noth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreasnoth/Axel Springer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/axelspringer/Folge 111 mit Andy Thümmler: http://bit.ly/4lkFBmuWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Führungskräfte in der Krise: Wer entscheidet eigentlich WIRKLICH in agilen Organisationen?In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Karl und Stefan Kahl von Deloitte über das heiß diskutierte Thema:Dual Operating System – wie Unternehmen endlich Klarheit schaffen zwischen Linienorganisation und agilen Wertströmen.
Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
Wie setzt man ein erfolgreiches Softwareprojekt in der Organisation auf, treibt es voran und sichert nachhaltigen Unternehmenserfolg? In dieser Bonusepisode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Atreus Direktor Christian Wagner und Frederic Cuny über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren moderner Softwareprojekte. Frederic Cuny, ehemaliger Unternehmensberater, Gründer und heutiger CTO bei Pegasystems, bringt dabei umfassende Praxiserfahrung im Bereich digitale Transformation mit. Im Gespräch beleuchtet er die Bedeutung skalierbarer Plattformen für KI-geschützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung als strategischen Hebel für Effizienzsteigerung und Geschäftswert. Als Brücke zwischen Technologie und Vertrieb erklärt Cuny, wie er messbaren Business Value generiert und welche strategischen Schlüsselaufgaben er bei Pegasystems verantwortet. Zudem analysieren die Gesprächspartner die Rolle des C-Levels bei der erfolgreichen Steuerung digitaler Transformationsprozesse und dem Umgang mit Change-Management. Zudem beantwortet er folgende Fragen: - Wie funktioniert die KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung bei Pegasystems? - Bei welcher Situation – etwa während der COVID-19-Krise – hat Pegasystems geholfen? - Was sind die größten Herausforderungen im Change-Management? Insights zur unternehmerischen Realität von Gründungsprozessen, zur Gestaltung nachhaltiger Transformationen und zur Rolle im Kundenmanagement runden die Episode ab. Hören Sie rein! Themen: - C-Level - Tech - Software - Cloud Technology --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Fred Cuny: https://www.linkedin.com/in/fredcuny/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
„So macht zu viel Veränderung Mitarbeiter weniger leistungsfähig. Zu viel Transformation kann die Belegschaft überfordern – und damit demotivieren.“ So titelt ein Artikel im Handelsblatt vom 23. Mai 2025. Ist die Aussage des Handelsblattes in der letzten Konsequenz nur eine These oder auch belegbar. In der Vergangenheit habe ich einige Unternehmen in Transformationsprozessen begleitet. Transformationen aus unterschiedlichen Hintergründen. Aus meinen Erfahrungen heraus habe ich viele Parallelen zu den Aspekten im Beitrag erkannt. Und genau darüber müssen wir sprechen, denn Transformationsprozesse werden uns auch in den nächsten Jahren immer stärker begleiten. In dieser Episode erläutere ich zunächst den Unterschied zwischen Business Transformationen und Change Management. Ich stelle dir 5 Regeln vor, die bei jeder Transformation beachtet werden müssen, damit Transformationen mit den beteiligten Mitarbeitern gelingen.
In dieser inspirierenden Folge bekommst du exklusive Behind-the-Scenes-Einblicke von der CEO-Circle Workation der Social Academy. Verena spricht mit Dani und Chris über das Zusammenspiel von Strategie, Mindset und KI. Es geht um echte Transformationen, neue Geschäftsmodelle und die Magie eines unterstützenden Umfelds für ambitionierte Unternehmerinnen. Wenn du bereit bist, Business und Lifestyle auf ein neues Level zu heben, hör rein. ✅ Wie ein starkes Umfeld dein Wachstum beschleunigt ✅ Der strategische Nutzen einer Workation ✅ Persönliche und unternehmerische Transformation in kurzer Zeit ✅ Warum KI für Expertinnen jetzt ein Muss ist ✅ Die Dynamik aus spirituellen und strukturierten Unternehmerinnen Mehr zu Dani Gruber: https://www.instagram.com/dani.gruber/ Mehr zu Chris und the social. AI: https://www.instagram.com/christophergrassmann_/https://the-social.ai/workshop/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
KI ist in aller Munde – aber was bedeutet das konkret für agile Transformationen? In dieser Folge zeige ich dir 5 praktische Einsatzbereiche, wie eine gut trainierte KI – in meinem Fall ein eigens gebautes GPT – dich als Agile Coach, Scrum Master oder Transformation Manager unterstützen kann. Du erfährst: Warum KI kein Ersatz, aber ein starker Assistent sein kann Welche 5 Use Cases in deiner Transformation besonders hilfreich sind Wie mein GPT funktioniert und was es alles kann Warum speziell trainierte KIs echte Gamechanger für deine Arbeit sein können Highlights aus der Folge: Initialdiagnose: Wie GPTs bei der Ist-Analyse und dem Erstellen eines Transformations-Backlogs helfen Krisenbegleitung: Unterstützung bei Blockaden und Stagnation Sparring: Coaching-Input für Scrum Master & Agile Coaches Workshopdesign: Hilfe bei Aufbau und Moderation agiler Workshops Change-Strategie: Unterstützung beim Entwickeln skalierbarer Strategien Interessiert an meinem GPT für agile Transformationen? Dann melde dich hier zur Warteliste an und erfahre als Erste:r, wenn es verfügbar ist!
In dieser Episode der Energiezone sprechen wir mit Dr. Tim Meyer, einem Experten in der Energiebranche und Autor des neuen Buches „Strom“. Tim bringt seine umfangreiche Erfahrung als Ingenieur, ehemaliger Vorstand eines Ökostromversorgers und Berater in die Diskussion ein. Dabei betrachten wir die grundlegenden Veränderungen in der Energieversorgung und die Thematik der vierten Energierevolution, die nicht nur politisch, sondern vor allem industriell geprägt ist. Wir beleuchten die wesentlichen Thesen Tims und deren Bedeutung für die Energiewende. Insbesondere geht es darum, wie Märkte entschieden haben und warum Innovation und Skalierung entscheidende Faktoren sind. Tim teilt seine Erkenntnisse über exponentielles Wachstum und den Einfluss der Industriepolitik, wobei er insbesondere die Rolle von Batterien und der chinesischen Industriepolitik hervorhebt. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen wir stehen, weniger technischer Natur sind, sondern vielmehr politischer und kultureller. Tim spricht darüber, wie eine positive Fehlerkultur und der Mut zur Veränderung bedeutende Faktoren sind, um die dringend notwendigen Transformationen im Energiesektor voranzutreiben. Er ermutigt dazu, die Chancen zu nutzen, die sich durch die aktuelle industrielle Revolution ergeben. Wir diskutieren auch die Lehren aus der internationalen Energiepolitik, darunter positive Beispiele aus Ländern wie Uruguay und Dänemark, die erfolgreich Erneuerbare Energien integriert haben. Diese Erfolgsgeschichten dienen als Inspiration für Deutschland, das sich aktuell in einem grundlegenden Umbruch befindet. Tim warnt davor, sich auf rückwärtsgerichtete Technologien wie Atomkraft zu verlassen, wenn die Lösungen zur Energiezukunft bereits in den Erneuerbaren sitzen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, den Diskurs über Energie und Innovation zu fördern, um ein besseres Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen zu schaffen. Die Dynamiken des Marktes und das Potenzial für Flexibilität werden als Schlüssel für die Zukunft identifiziert. Tim fordert dazu auf, die richtigen Preissignale zu setzen und neue Geschäftsmodelle zu entfalten, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Abschließend appelliert Tim daran, dass wir uns wieder Hoffnung und Optimismus erlauben sollten, während wir die Herausforderungen der Energiewende angehen. Die Botschaft ist klar: Der Übergang zur erneuerbaren Energie ist nicht nur machbar, sondern auch eine große Chance für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Viele Product Owner:innen spüren es – aber können es oft nicht genau benennen: Irgendetwas in der Organisation steht der Produktarbeit im Weg. In dieser Folge spricht Oliver mit Johannes Schartau über genau solche Strukturen, die Produktentwicklung behindern und was man konkret tun kann, wenn man mittendrin steckt. Johannes bringt viel Erfahrung aus der agilen Organisationsentwicklung mit und zeigt, wie tief verwurzelte Muster in Unternehmen verhindern, dass Teams wirksam arbeiten können. Wenn Product Owner:innen formal die Verantwortung für ein Produkt tragen, aber faktisch keine Entscheidungen treffen dürfen, ist das kein individuelles Problem – sondern ein strukturelles. Viele Organisationen sind immer noch stark auf Vorhersagbarkeit, Projektplanung und Output optimiert. Dabei braucht erfolgreiche Produktentwicklung genau das Gegenteil: Spielräume, Feedbackschleifen und Entscheidungsfreiheit. Diese strukturellen Blockaden haben viele Gesichter. Budgetprozesse, die nur einmal im Jahr laufen. Matrixorganisationen, die Verantwortlichkeit aufteilen, bis nichts mehr übrig bleibt. Zentralisierte Funktionen wie UX oder Architektur, die nicht Teil der Teams sind. Oder Zielsysteme, die auf Umsatz und Liefertermine setzen – aber keine Verbindung zur tatsächlichen Wirkung im Markt haben. All das bremst die Produktentwicklung nicht nur aus, es entkoppelt Teams von dem, was eigentlich zählt: Nutzerverhalten, Marktveränderung, echte Wertschöpfung. Johannes und Oliver diskutieren, was Produktmenschen tun können, wenn sie sich in genau solchen Situationen wiederfinden. Sie zeigen, wie man den eigenen Handlungsspielraum erkennt, nutzt – und erweitert. Oft geht es dabei nicht um große Transformationen, sondern um kleine Schritte: klare Erwartungen klären, eigene Ziele greifbar machen, Verbündete finden, Hypothesen testen. Wer zum Beispiel aufzeigt, wie viel Zeit durch fehlende UX-Kapazität verloren geht, führt keine Ideologiedebatte – sondern eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung. Klar ist: Strukturen, die Produktentwicklung behindern, verschwinden nicht von allein. Doch sie lassen sich verändern, wenn Produktverantwortliche mit einem klaren Blick, systemischem Verständnis und viel Pragmatismus agieren. Es hilft, mit den bestehenden Regeln zu arbeiten, statt sich außerhalb davon zu stellen. Wer zeigt, welchen Wert eine kleine Veränderung bringt, wird gehört. Und wer konkrete Bitten formuliert – anstatt nur Frust zu teilen – bekommt eher Unterstützung. Diese Folge ist ein realistischer Blick auf das, was viele spüren, aber selten so offen benennen. Und sie macht Mut, Verantwortung zu übernehmen, ohne sich selbst zu überfordern. Denn Veränderung beginnt oft nicht mit einem neuen Organigramm – sondern mit einem gut gesetzten Gespräch.
I dagens avsnitt pratar Helena-Magdalena och Benny om den stora transformationen som vi lever i nu och sen många år tillbaka.Just nu verkar den än mer kraftfullt för oss.Vi märker det i världen i stort men också i våra privata liv.Det är dags att släppa taget och låta det nya födas.Producerat av Svensk RadioreklamRedaktör: Henrik Gyllenstenhenrik@svenskradioreklam.comwww.svenskradioreklam.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bringt's, wenn Du SAFe implementierst – aber keiner mitzieht?In dieser Folge von „Psychologie, die verkauft“ geht's ans Eingemachte:Ich war bei Deloitte zu Gast und habe mit Dr. Thomas Karl, Stefan Lang und Stefan Kahl über den echten Dschungel hinter agilen Transformationen gesprochen.
Was haben gesunde Lebensführung und agile Transformation gemeinsam? Mehr als du denkst! In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox spreche ich über die fünf wichtigsten Prinzipien, die du als Scrum Master, Agile Coach oder Transformation Manager kennen solltest – wenn du agile Veränderungen nicht nur starten, sondern auch nachhaltig verankern willst. Das erwartet dich in dieser Folge: Warum „Frameworks“ nicht ausreichen – und was du stattdessen brauchst Die Kraft von Kaizen: Was kleine Schritte mit großer Wirkung zu tun haben Warum du unbedingt KPIs brauchst – aber nur die richtigen! Wie „Kill a Stupid Rule“ dein Unternehmen besser machen kann Wieso „einfach mal machen“ oft besser ist als der perfekte Plan Was das Pareto-Prinzip mit deinen Transformationserfolgen zu tun hat Die fünf Prinzipien sind keine Theorie – sie stammen direkt aus meiner praktischen Arbeit in dutzenden agilen Transformationen. Erwähnte Ressourcen:
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
In dieser Folge nimmt dich David mit auf eine Reise zurück zu den Wurzeln von Agile – inspiriert vom Buch "Clean Agile" von Robert C. Martin, auch bekannt als Uncle Bob. Einer der Vordenker und Mitbegründer des Agile Manifestos. Beim Lesen ist David mal wieder einmal bewusst geworden, wie weit wir uns – trotz aller agilen Labels – von dem entfernt haben, was Agilität ursprünglich ausmacht. Wir reden so viel über Prozesse, Frameworks und Transformationen – aber worum ging es eigentlich im Kern? Was war die Absicht von "Agile"? Und warum fühlt sich das, was in vielen Organisationen als „agil“ gilt, oft so leer an? Das Buch hat mich selbst zum Nachdenken gebracht und ich habe auch meine Konsequenz daraus gezogen. Vielleicht geht es dir ähnlich. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Clean Agile: https://www.amazon.de/Clean-Agile-Basics-Robert-Martin/dp/0135781868/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2JC5O4TPUX5J2&dib=eyJ2IjoiMSJ9.iT0iW2cpSxhA03Jcq7mMQuiwQe9hxwkBcHWygjrjHEs03nPW4P98wcUSwU2wJ7r_XwW_Wp233O9qa4P23gOXENOueUB3px93TOo4sYFC5nOD-vXe0eM-mNFsbgVc0mrxtszAnxFcWOpu9j9-sNYVujrGKQQ55AwBKiAVr7ssKhwm_xy6ywdSUGlGqFsdVQZllTxKYnK13kqtl_EjRnyboywNvN0lOMqWNZwIToUnUB0.JchPvh6XNaceXGYKZPX5ECmI87piFFeKDDdBASe_jks&dib_tag=se&keywords=Clean+Agile&qid=1747991115&sprefix=clean+agile%2Caps%2C98&sr=8-1 Folge 202 - Monte Carlo Simulationen erklärt: https://open.spotify.com/episode/4unGcrPRPNFb3IAaLqqSVt?si=jeGrhZWlS-64hXMJuCk8Pw ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
Im Interview zwischen Markus Eggert und Ulla Mothes, der Autorin des Buches „Ich spüre dich leben“, diskutieren die beiden eingehend die Entstehung der Figur Stella und die Themen, die der Roman behandelt. Ulla Mothes erzählt, dass die Idee zu Stella ursprünglich aus der Frage entstand, warum Menschen in schwierigen Lebenssituationen nach einfachen Lösungen suchen, manchmal in Form von Verschwörungstheorien oder populistischen Ansichten. Dieses Interesse führte sie zu der Recherche über psychologische Aspekte des Glaubens an solche Theorien, wie sie in dem Buch „Fake Facts“ von Pia Lamberti und Katharina Nocun beschrieben werden. Mothes skizziert, dass Stella eine Figur ist, die diese komplexen Emotionen und den Kontrollverlust versinnbildlichen soll. Schnell wird klar, dass Mothes Stella vor große Herausforderungen stellt, die nicht nur die persönliche Ebene betreffen, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreifen. Ihr Lebensgefährte, ein Investmentbanker, verschwindet unter dramatischen Umständen, was Stella in eine tiefe Krise stürzt. Während das Gespräch weitergeht, kommt die Dynamik von Stellas Leben zur Sprache, das sowohl von Liebe als auch von Verrat geprägt ist. Markus Eggert fragt nach dem Hintergrund der Entscheidung, den Bankensektor als Schwerpunkt der Geschichte zu wählen. Mothes erklärt, dass sie sich von den Themen der Verschwörungstheorien zu finanziellen Aspekten hingezogen fühlte, da sie einen starken Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen sah. Als der Fokus auf Frankfurt gerichtet wird, teilen die beiden ihre Ansichten über die Stadt. Mothes, die zuvor dort gelebt hat, beschreibt Frankfurt als eine weltoffene und dynamische Stadt, die in ihrem Roman auch eine wichtige Rolle spielt. Die spezifischen Schauplätze und Atmosphären, die Mothes in ihre Erzählung einfließen lässt, basieren auf ihren persönlichen Erfahrungen und der liebevollen Beziehung zu dieser Stadt. Eggert und Mothes klären dann, wie die vier Frauen in Stellas Umfeld, die jeweils ihre eigenen Tragödien durchleben, einen Zusammenschluss bilden, um sich gemeinsam gegen die Weltverschwörung zu behaupten, die sie vermuten. Der Gesprächsverlauf beleuchtet die Beziehung der Charaktere zu ihren Lebensumständen und wie diese durch den Zusammenhalt in ihrer Gruppe angesprochen werden. Mothes betont die positive Kraft der Gemeinschaft, auch wenn diese aus einer möglicherweise falschen Wahrnehmung der Realität hervorgeht. Eggert bringt wichtige gesellschaftliche Beobachtungen zu sozialen Medien und Echokammern ein, was Mothes zustimmt, da sie selbst Persönlichkeiten und Meinungen aus ihrem eigenen Umfeld gesehen hat, die von Verschwörungstheorien beeinflusst sind. Ein weiterer interessanter Punkt des Interviews bezieht sich auf den spirituellen Aspekt, der in Stellas Charakterzüge mit einfließt. Ulla Mothes erläutert, dass es in der Erzählung sowohl reale als auch esoterische Elemente gibt, die miteinander verwoben sind. Diese Spiritualität gibt Stella eine besondere Tiefe und ermöglicht es ihr, persönliche Transformationen zu durchleben. Als Mothes über ihre Recherche zu den kulturellen und spirituellen Aspekten von Sansibar spricht, bemerkt man, wie wichtig die Verankerung der Geschichte in realen Kulturen für sie ist, um die Authentizität der Erzählung sicherzustellen. Mothes diskutiere auch, wie sie durch ihre Figuren neue Perspektiven bei der Entwicklung der Geschichte gewonnen hat. Dies zeigt, wie dynamisch das Schreiben für sie war und dass sie beim Schreiben oft unerwartete Entwicklungen erlebte, die den Verlauf der Geschichte beeinflussten. Der Dialog zwischen Eggert und Mothes verdeutlicht, wie tiefgreifend die Themen des Buches sind, indem es auch um persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen geht. Abschließend stellen Eggert und Mothes fest, dass Literatur die Kraft hat, die Perspektive der Leser zu erweitern und zu verändern. Mothes schafft mit ihrem Werk einen Raum für Selbstreflexion und soziale Beobachtung, und sowohl Eggert als auch Mothes zeigen auf, dass das Lesen von Büchern nicht nur unterhält, sondern auch zur Bewusstseinsbildung beiträgt.
Als erste weibliche Vorstandsvorsitzende in der Geschichte des Versandhändlers Otto hat die Diplom-Kauffrau in mehr als 20 Jahren eine steile Karriere hingelegt, den Kulturwandel von analog zu digital begleitet und ganz nebenbei mit ihrem Mann zwei Kinder großgezogen. Das prägt ihre Haltung: Statt einseitig Frauen zu fördern, möchte sie die Rahmenbedingungen für Doppelkarrieren verändern, und wirbt um Männer auf Teilzeit-Führungsstellen. Ein Gespräch über New Work, Stolpersteine bei Transformationen und den Unterschied zwischen Familienunternehmen und Konzern. + Link: Das Top-Management des Otto-Konzerns stellt sich vor: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/management/vorstand/petra-scharner-wolff.php +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zu Gast ist Dr. Eike Wagner, Eike zählt zu den führenden Change-Experten im deutschsprachigen Raum. Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen, Teams und Einzelpersonen bei Veränderungsprozessen und Transformationen. Sein Ansatz verbindet fundiertes wissenschaftliches Know-how mit praxisnahen Methoden und innovativen Ideen. Nach seinem BWL-Studium promovierte Dr. Wagner an der Oxford Brookes University zum Thema Kommunikation in Veränderungsprojekten. Bereits während seiner Promotion sammelte er als Inhouse-Consultant bei der BMW Group wertvolle Praxiserfahrung im Change Management. 2004 gründete er die Beratungsfirma Wagner & Teams, mit der er zahlreiche namhafte Unternehmen wie BMW, Audi, SAP, Siemens und viele weitere bei komplexen Veränderungsvorhaben unterstützte. Dr. Wagner ist bekannt für seinen reflektierten und agilen Beratungsstil. Er kombiniert klassische Change-Modelle mit modernen Methoden wie Design Thinking, Gamification und digitalen Tools. Besonders wichtig ist ihm dabei, Veränderungsprozesse transparent und iterativ zu gestalten, Mitarbeitende aktiv einzubinden und verschiedene Ansätze parallel auszuprobieren. Sein Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen, die sowohl die Unternehmenskultur als auch die Leistungsfähigkeit stärken. Neben seiner Beratungstätigkeit engagiert sich Dr. Wagner in der Wissenschaft und Lehre: Er ist Professor an der Hochschule Macromedia und war Leiter der Business Fakultät in München. Zudem ist er Gründungsmitglied der Association of Change Management Professionals (ACMP) und wurde mehrfach als Top Coach ausgezeichnet. Dr. Wagner bringt internationale Erfahrung aus Aufenthalten in Nepal, Kanada, Spanien und England mit und arbeitet regelmäßig mit globalen Teams. Mit seinem umfassenden Know-how, seiner Leidenschaft für Transformation und seinem menschenzentrierten Ansatz gilt er als Impulsgeber und Vordenker für modernes Change Management.
Architektur ist mehr als das Bauen von Räumen - sie ist Ausdruck von Kultur, Wandel und Identität. Genau diesen Ansatz verfolgt Aline Hielscher. Nach einer prägenden Zeit in Paris, wo sie für renommierte Büros arbeitete, gründete sie 2016 ihr eigenes Büro in Leipzig. Ihr Ziel: Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und nachhaltige Transformationen ermöglicht. In dieser JUNG Talk Podcast-Episode sprechen wir mit ihr über den Einfluss zweier Kulturen auf ihr architektonisches Schaffen, warum sie sich besonders für Bestandsumbauten und die nachhaltige Weiterentwicklung von Gebäuden interessiert und wie sie Bildungsräume plant, die die Idee vom "Raum als drittem Pädagogen" aufgreifen. Wir freuen uns auf ein anregendes Gespräch mit Aline Hielscher über die Verantwortung der Architektur, die Kunst des beharrlichen Planens und die Suche nach funktionaler Ästhetik.
Ist Agilität nur noch ein Buzzword vergangener Tage? Oder erleben wir gerade den Reifeprozess agilen Arbeitens? In dieser Solo-Episode spreche ich darüber, warum die Nachfrage nach agiler Beratung aktuell abnimmt – und warum das nicht bedeutet, dass Agilität keine Rolle mehr spielt. Ganz im Gegenteil. Du erfährst: Warum der Hype um Agilität nachlässt – und das sogar gut ist Weshalb Agilität kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel zur Veränderungskompetenz Wie Unternehmen ohne echte Kundenorientierung und Innovationskraft gegen die Wand fahren Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, agiles Denken neu zu verankern Was agile Teams leisten können – selbst mit weniger Ressourcen Und welche Angebote ich für Unternehmen, Scrum Master & Agile Coaches bereitstelle, um Transformationen erfolgreich zu meistern Spoiler: Agilität ist nicht tot – sie ist wichtiger denn je. Gerade in einer Welt voller Unsicherheiten, technologischem Wandel und wachsender Komplexität braucht es klare Prinzipien, kurze Feedbackzyklen und echte Kundenzentrierung. Erwähnte Ressourcen & Angebote
Velkommen til denne episode, hvor Flemming Christensen fortsætter sin undersøgelse af transformation gennem anden grad af forandring - denne gang med fokus på type 8. Processen indebærer at give slip på dybt rodfæstede overbevisninger og selvbilleder for at opnå personlig vækst og forandring. Lyt og hør mere om: ✔️ Udfordringer og perspektivskift For type 8 handler det om at udfordre og revurdere fundamentale overbevisninger, såsom om verden virkelig er et fjendtligt sted, hvor styrke er den eneste vej til overlevelse. Eller er det måske evnen til at samarbejde og organisere sig, der i virkeligheden er styrken? Dette kræver et skift i selvopfattelse og evnen til at stille spørgsmålstegn ved de roller, man har indtaget. ✔️ Narrativ coaching og ny selvopfattelse Gennem narrativ coaching kan type 8 udforske og transformere sit selvbillede fra at være den suveræne beskytter til at blive en mere samarbejdende og åben person. Dette indebærer at udvikle nye færdigheder og være villig til at prøve nye roller, såsom at være en guide eller en person, der beder om hjælp. ✔️ Støtten fra positiv psykologi En essentiel del af denne transformation er også fokuseringen på den positive feedback, hvor type 8 opdager, at mange af de kvaliteter, de aspirerer til, faktisk allerede er en del af dem. Det handler om at bemærke de gange, hvor man faktisk allerede lever op til de værdier og færdigheder, man ønsker at udvikle. ✔️ Fra det gode gamle til det nye I takt med at type 8 bevæger sig mod en ny selvopfattelse, kræver det at give slip på gamle mønstre og være åbne for de nye muligheder, der opstår. Transformationen er dramatisk, da det handler om at give slip for at modtage. ✔️ Styrken i at give slip For type 8 er anden grad af forandring en intens og befriende proces, hvor man arbejder med underliggende overbevisninger. Ofte opleves det som en kamp, hvor man først må erkende, at man ikke skal vinde eller bekæmpe men snarere flyde med og opdage styrken i sårbarhed og autenticitet. Mere: Grundkurset i Enneagrammet: https://thinkaboutit.dk/enneagram-basic
Du denkst, ein Fotoshooting ist einfach nur Contentproduktion? Think again. In dieser Episode spreche ich darüber, warum Fotoshootings keine simplen Marketing-Maßnahmen sind – sondern Portale. Energetische Übergänge. Tiefe Ausdrucksprozesse. Und manchmal: echte Heilung. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen meiner eigenen Shootings – von meinem allerersten Surfergirl-Selfie-Setup bis hin zum sinnlichsten Shooting meines Lebens in Unterwäsche, das nichts weniger war als ein Akt der Selbstbegegnung. Wir sprechen über Mut, Verkörperung, Identität und darüber, warum deine nächste Fotosession vielleicht weniger mit deiner Website zu tun hat als mit deiner Weiterentwicklung als Frau. Wenn du ein Personal Brand bist (oder eine werden willst), dein nächstes Fotoshooting planst und spürst: „Da steckt mehr drin als schöne Bilder“, dann ist diese Folge für dich. Du erfährst in dieser Episode: Warum dein Look & Styling nur die Oberfläche sind – und was wirklich mitschwingt Wie sich innere Transformationen in deinem Außen, in deiner Ästhetik und Ausstrahlung zeigen Weshalb deine Shootings Teil deiner Identitätsarbeit sind (und du sie genau so behandeln darfst) Welche persönlichen Erfahrungen ich mit dir teile, von Sinnlichkeit über Spiritualität bis Rebranding Wie du dein nächstes Shooting nicht aus dem Kopf, sondern aus deiner Tiefe planst Diese Folge ist für dich, wenn du… … eine Personal Brand bist, die sichtbar sein will – ohne Maske … deinen Signature Look nicht nur stylen, sondern verkörpern willst … dir mehr Tiefe, Mut und Intuition für deine Außenwirkung wünschst … spürst: Dein Shooting ist kein reines Business-Tool, sondern ein Ausdruck deiner Selbst Erwähnte Links & Ressourcen: Instagram: sabine.spallek Webseite: beuntamed UNTAMED Business Mentoring: FREE CALL Podcast: Pille absetzen - Meine Story nach 20 Jahren Hormonen
In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um Selbstfürsorge, Transformation und die Verantwortung, die wir für uns selbst und die Welt tragen. Gemeinsam reflektieren sie über die Bedeutung von Sein und Verkörperung, die Herausforderungen der Dunkelheit in uns und die Notwendigkeit, diese zu akzeptieren, um Licht und Liebe in die Welt zu bringen. Sie betonen die Wichtigkeit von weiblichem Leadership und der Verbindung zu höheren Frequenzen, um authentisch zu wirken und einen positiven Einfluss auszuüben. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Verbindung zu einer höheren Macht, die Bedeutung von Wundern und persönlicher Entwicklung, sowie die heilige Einheit von Männlich und Weiblich. Die Sprecher betonen die Wichtigkeit des Seins und der Frequenzen in der heutigen Zeit und wie man mit Krisen und Transformationen umgehen kann. Zudem wird die Notwendigkeit der Selbstverantwortung und der Rückkehr zur inneren Wahrheit hervorgehoben. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Themen Selbstwert, innere Klarheit, die Kraft des Gebets und die Suche nach göttlicher Liebe. Die Sprecher reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie auf ihrem Weg zur Selbstfindung und zur Verbindung mit Gott gemacht haben. Sie betonen die Bedeutung von Gemeinschaft und echten Verbindungen sowie die Fähigkeit, Wunder in unserem Leben zu manifestieren. Chapters 00:00 Einführung und Problembewusstsein 02:48 Selbstfürsorge und Entspannung 06:03 Transformation und Verantwortung 08:51 Verkörperung und Sein 11:59 Schöpfung und weibliches Leadership 15:14 Dunkelheit und Licht in uns 17:57 Zweck und höhere Bestimmung 21:05 Innere Stabilität und Einfluss 24:02 Abschluss und Ausblick 25:22 Die Verbindung zu Höherem 28:15 Wunder und persönliche Entwicklung 32:37 Die heilige Einheit von Männlich und Weiblich 35:31 Die Kraft des Seins und der Frequenzen 42:32 Umgang mit Krisen und Transformation 48:06 Selbstverantwortung und innere Wahrheit 52:32 Selbstwert und innere Klarheit 54:02 Die Kraft des Herzens und der inneren Stimme 58:09 Gebet und Verbindung zu Gott 01:00:23 Die Suche nach göttlicher Liebe 01:03:50 Das Christusbewusstsein und die innere Realität 01:07:29 Die Kraft der Aufmerksamkeit und des Flows 01:10:11 Wunder und göttliche Manifestation 01:12:55 Gemeinschaft und echte Verbindungen ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️ Eine neue Runde AWAKEN FEMININE SELF LEADERSHIP startet: https://mariella-sch-fer.mykajabi.com/female-leadership DAS transformative 8 Wochen Programm für verkörperte erwachte Weiblichkeit. Erwache in ein neues Bewusstsein, in deine feminine Essenz und lerne dich spielerisch durch dein Leben zu navigieren, innere Transformationen zu meistern , in einem geschützen Umfeld unternehmerischer Schwesternschaft. ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Jeder Staat braucht Bedienstete, über die er verfügen kann und die unbedingt loyal sein müssen. Man nennt sie Beamte und die gab es schon in der Antike. Das deutsche Beamtenrecht hat während der letzten 200 Jahre mehrere Transformationen erlebt. Die der letzten 50 Jahre haben die Pflichten ausgehöhlt, aber die Privilegien sind erhalten geblieben.Über Pensionen für Beamte wird immer wieder diskutiert. Gerade jetzt hat die ehemalige Bundestagspräsidentin und aktuelle Arbeitsministerin Bas eine neuerliche Diskussion angestoßen. Damit trifft sie einen Nerv der Rentner und sicherlich auf den Widerstand der Beamten. Dass eine Änderung des Pensionsrechts im Bundestag beschlossen werden könnte, ist unwahrscheinlich. Es sitzen zu viele Beamte im Bundestag, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen. Dennoch muss dieses Thema betrachtet werden.Es sind vor allem zwei Punkte, über die sich Rentner zu recht beschweren können. Die Beamtenpension beträgt bis zu 71,75 Prozent des Bruttogehalts, das in den letzten zwei Jahren vor dem Ruhestand ausbezahlt worden ist. Das sind die zwei Punkte. Ein Rentner hingegen erhält nur 48 Prozent seines Durchschnittseinkommens während der gesamten Arbeitszeit. Die Höhe der Rente bezieht sich also nicht auf die letzten zwei Arbeitsjahre. Das spiegelt sich dann wieder im Unterschied zwischen den Altersgeldern. Die durchschnittliche Beamtenpension betrug 2023 3.240 Euro pro Monat brutto, wohingegen der durchschnittliche Rentner nur über 1.543 Euro pro Monat verfügen kann. Das ist weniger als die Hälfte dessen, woran sich ein Pensionär erfreuen kann. So war das nicht gedacht, als die Berechnung für Beamtenpensionen festgelegt worden ist.Kleines Gehalt, gute PensionNoch unter dem Kaiser und auch später war das Salär für Beamte bescheiden. Zumal Beamte zumeist hochqualifizierte Fachleute waren. Aber der Beamtenstatus war verbunden mit hohem Sozialprestige und, wie heute, mit einer sicheren Arbeitsstelle. Es gab den Straftatbestand der Beamtenbeleidigung. Beamtenpensionen gab es schon vor der Einführung des Rentensystems und so konnte der Staat die guten Leute motivieren, Beamte zu werden. Es war nur logisch, dass die Altersversorgung für die schlecht bezahlten Beamten prozentual zum Verdienst ziemlich hoch sein muss, damit ein Beamter seinen Sozialstatus auch im Ruhestand bewahren kann. Die durchschnittliche Lebenserwartung war ebenfalls nicht hoch und so waren die Pensionen in dieser Höhe für den Staat kein Problem.Beginnend Ende der 1960er Jahre wurde das Beamtenrecht verändert. Beamte beklagten sich über ihre verhältnismäßig geringen Gehälter und erhielten Unterstützung von der damals regierenden SPD. Und natürlich von den beamteten Abgeordneten im Bundestag. Die Beamtengehälter wurden deutlich angehoben bis auf das Niveau, das in der Industrie üblich war. Zu diesem Zeitpunkt hätte auch die Berechnung für die Pensionshöhe angepasst werden müssen. Schließlich war der Grund für die Besserstellung weggefallen. Das geschah nicht und das bis heute.hier weiterlesen: https://apolut.net/das-beamtenrecht-muss-vollstandig-neu-aufgestellt-werden-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox spreche ich mit Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler, Professor für Management & Entrepreneurship, über ein brandneues Konzept, das in der Unternehmenswelt aktuell viel Aufmerksamkeit erhält: PUMO. PUMO ist die Weiterentwicklung bekannter Akronyme wie VUCA oder BANI und hilft dir, die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Strategiearbeit besser zu verstehen – und damit umzugehen. PUMO steht für: P – Polarized: Warum du dich nicht mehr zu jedem Thema neutral verhalten kannst (oder solltest) U – Unthinkable: Wie du dich auf das vorbereitest, was heute noch undenkbar erscheint M – Metamorphic: Warum sich Geschäftsmodelle und Branchen grundlegend und dauerhaft wandeln O – Overheated: Wie du trotz gesellschaftlicher Überhitzung einen klaren Kopf behältst Wir sprechen darüber: Was PUMO konkret bedeutet und wie es entstanden ist Wie du PUMO in Strategiearbeit, Transformation und Change Management einsetzen kannst Welche Denkfehler viele Unternehmen aktuell machen – und wie du sie vermeidest Warum Agilität alleine keine Ausrede für reaktives Abwarten sein darf Jetzt reinhören und besser vorbereitet sein auf das, was kommt! Mehr über Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler: Webseite Artikel zu PUMO auf English: Hier klicken Artikel zu PUMO auf Deutsch: Hier klicken Dir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Oder folge mir auf LinkedIn: Marc Löffler Wenn du dich systematisch auf Transformationen vorbereiten willst, schau dir meine Ausbildung zum Agile Transformation Manager an: --> Alle Infos zur Ausbildung
Warum gelten Kommunen in Deutschland nicht als kritische Infrastruktur – und was bedeutet das für ihre Digitalisierung? In dieser Episode des Human Firewall Podcasts spricht Charline Kappes mit Christoph Großwardt, Gründer und Geschäftsführer der Cogniport GmbH. Christoph entwickelt mit seinem Unternehmen Awareness-Programme für Kommunen und Behörden, um Lernkulturen aufzubauen und digitale Transformationen zu ermöglichen. Im Gespräch erklärt er, warum Kommunen in Deutschland nicht als kritische Infrastruktur gelten und welche Herausforderungen dies für Cybersicherheit und Digitalisierung mit sich bringt. Außerdem beleuchtet er, wie Lernpsychologie und Behavioral Science helfen können, IT-Sicherheitskultur in Verwaltungen nachhaltig zu stärken. Warum wird das digitale Potenzial unserer Kommunen verschwendet? Und was muss sich ändern, damit Deutschlands Verwaltung zukunftssicher wird? Das und mehr in dieser Folge des Human Firewall Podcasts!
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Du willst bei Zukunftsgedanken lieber Freude im Gesicht als Sorgenfalten auf der Stirn? Dann ist diese Folge für Dich. Ich habe Philosophin und Ökonomin Silja Graupe um Antworten auf die großen Fragen gebeten. Fragen, die jeden Nachhaltigkeitsprofi bei der täglichen Arbeit mit den planetaren und wirtschaftlichen Realitäten bewegen dürften: ✅ Wie vereine ich das Wissen um planetare Grenzen mit der Wachstumslogik in Unternehmen? ✅ Wie können Unternehmen im bestehenden System und Markt Veränderungen anschieben? ✅ Und wie bereite ich meine Kinder auf die Zukunft vor? Silja forscht als Wissenschaftlerin schon lange an genau diesen Fragen. Bereits vor 10 Jahren hat sie extra eine Hochschule gegründet, um junge Menschen oder Professionals aus Unternehmen für die Gestaltung der Zukunft zu befähigen. Im Mittelpunkt steht dabei das Rüstzeug für die persönliche Resilienz angesichts großer Transformationen und das ökonomische Handwerkszeug für den Aufbau von nachhaltigen Organisationen. Höre, was es mit mentalen Infrastrukturen oder institutional Hacking auf sich hat und schöpfe neue Energie für Deinen Job als Sustainability Profi!
In dieser Folge wird es politisch – zumindest ein bisschen. Ich werfe einen kritischen Blick auf das Verhalten von Donald Trump und ziehe sieben konkrete Learnings daraus, wie man Transformationen besser nicht gestaltet. Denn: Auch schlechte Vorbilder können wertvolle Einsichten liefern – vor allem dann, wenn du aktuell versuchst, in deinem Unternehmen nachhaltige Veränderung anzustoßen.
Im Karriere Talk mit Markus Schmermund, einem ausgewiesenen Experten und Visionär aus der Intralogistik, geht es um seine persönlichen Karriereerfahrungen in der Intralogistik, aber im ganz besonderen Maße auch um die Transformationsprozesse, die derzeit in der Logistik stattfinden oder auch nicht. Wir diskutieren Themen wie Wertschöpfung und Wertschätzung als Basis für erfolgreiche Transformationen. Es geht also auch um die Frage nach dem notwendigen Leadership. Darüber hinaus sprechen wir über die Frage, ob Kooperationen und Partnerschaften die richtigen Lösungen sind, um dynamische und komplexe technologische Entwicklungen in ein Geschäftsmodell zu transformieren.
In dieser Folge des Level Up HR Podcasts spricht Johannes Füß mit Thomas Veigel, einem transformationserfahrenen HR-Director im internationalem Umfeld.Dabei erklärt Thomas Veigel, warum HR nicht der Treiber, aber der Ermöglicher von Unternehmenskultur sein sollte, wieso „Firefighting“ nicht ausreicht – und welche strategischen und operativen Maßnahmen HR ergreifen kann, um Mitarbeitende sicher durch die Delle der Transformation zu führen.Hör rein und erfahre:1) Wie man eine belastbare HR-Strategie nach der Transformation aufbaut2) Warum HR gerade in Transformationen mehr als Prozesse braucht – nämlich Haltung und Klarheit3) Warum Kultur nicht von HR „gemacht“, aber sehr wohl gestaltet wird4) Wie HR als Multiplikator in der Kommunikation während unsicherer Zeiten wirkt5) Wie HRBPs echte Business-Relevanz zeigen – und nicht in der Admin-Falle landen___________Thomas Veigel freut sich über den Austausch rund um Transformationen im HR-Bereich.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasveigel/Thomas' Leseempfehlung:Change von John Kotter | https://www.amazon.de/Change-Unternehmen-unbest%C3%A4ndigen-herausragende-Ergebnisse/dp/3527510982/ ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes ist Senior Vice President von EGYM Wellpass, dem Marktführer für Corporate Health Benefits. Auch wenn er eine Schwäche für Schokolade hat, ist Johannes' Bewusstsein für Gesundheit groß: Wenn der gebürtige Münchner nicht gerade dabei ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams physisch und mental gesund zu halten, verbringt er seine Zeit aktiv in den Bergen - am liebsten mit seiner Familie.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die kraftvolle Spannung zwischen Mars in Opposition zu Pluto – ein Aspekt, der intensiven Wandel, Konfrontationen und tiefgreifende Transformationen mit sich bringt. Was bedeutet diese Energie auf der Beziehungsebene? ✨ Außerdem schauen wir auf die feinstofflichen Wirkungen des kommenden Neumondes, der eine neue Saat im Beziehungsfeld setzt. Was darf losgelassen werden, damit neue Formen von Verbindung entstehen können? Wie kannst du diesen Neumond für Heilung und Klarheit in deinen Beziehungen nutzen?Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Was hat Papst Franziskus mit agiler Transformation zu tun? Ziemlich viel – wenn man genau hinschaut. In dieser Folge der Agile Transformation Toolbox beleuchte ich fünf wertvolle Learnings, die wir von einem der mutigsten Change Agents unserer Zeit übernehmen können – auch (oder gerade) in Unternehmen, die sich schwer damit tun, sich zu verändern. ✅ Warum echter Wandel bei dir selbst beginnt ✅ Wieso du das System in Frage stellen solltest, nicht die Menschen ✅ Wie du mit Klartext, Zuhören und Haltung echten Fortschritt ermöglichst ✅ Und warum Transformation ein Marathon und kein Sprint ist Wenn Veränderung in einem 2000 Jahre alten System wie der katholischen Kirche möglich ist – dann schaffen wir das in unseren Unternehmen auch.
„Ich stehe jeden Tag um 4:20 Uhr auf“. Diese Disziplin prägt das Leben und die Karriere von Dr. Kai-Ulrich Deissner, CFO von Ceconomy. In dieser Episode sprechen Franz Kubbillum und Britta Harjes mit Dr. Deissner über die Herausforderungen und Transformationen im Handel, insbesondere bei den Marken Media Markt und Saturn. Ceconomy ist die führende europäische Plattform für Unternehmen, Konzepte und Marken im Bereich Consumer Electronics. Deissner erläutert die Notwendigkeit innovativer Geschäftsmodelle wie 'Space as a Service' sowie deren Implementierung. Zudem gibt er Einblicke in seine persönliche Karriere und die Rolle des CFO in einem sich wandelnden Unternehmen. In diesem Gespräch betont der CFO die Bedeutung von klarer Kommunikation, dem fundierten Zahlenverständnis und die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen entschlossen zu handeln. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Routinen, um erfolgreich zu sein, und die Verantwortung, die mit seiner Position einhergeht. - Weshalb steht er jeden Tag um 4:20 Uhr auf? - Was war eine seiner ersten Geschäftsideen? - Was ist die wichtigste Fähigkeit als CFO? - Was sind für ihn essenzielle Bestandteile in seiner Entwicklung? Die Antworten warten in dieser spannenden Episode Behind the C! Themen: - C-Level - MediaMarkt - Saturn - CFO Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Dr. Kai-Ulrich Deissner: https://www.linkedin.com/in/kai-ulrich-deissner/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
In dieser Folge von From Done To Dare treffen wir Murali Perumal – Schauspieler, Synchronsprecher und eine Stimme für Diversität. Mit Offenheit und Tiefgang spricht Murali über seine Erfahrungen als Künstler mit indischen Wurzeln in Deutschland, über Rollenklischees, strukturelle Hürden in der Filmbranche – und über den Mut, trotzdem seinen Weg zu gehen.Wir sprechen über Identität, Zugehörigkeit, persönliche Krisen, gesundheitliche Transformationen – und darüber, wie man trotz Gegenwind Haltung bewahrt. Eine Folge über das Menschsein, das Anderssein – und die Kraft, für eine gerechtere Medienwelt zu kämpfen.
Podcast #349 - In dieser Episode beschäftigen wir uns tiefergehend mit der Fusion von Heilkunde und Unternehmertum. Ich teile mit dir meine persönlichen Reise von der Ärztin zur Unternehmerin, welche inneren Transformationen ich durchlaufen habe und welche essenziellen unternehmerischen Fähigkeiten in der Gesundheitsbranche entscheidend sind. Dabei geht es vor allem darum, unsere einzigartige Identität als Gesundheitsexpertin in ein erfolgreiches Geschäft zu integrieren und wie starke, klare Kommunikation und kraftvolle Angebote dabei eine zentrale Rolle spielen. Tauche ein in diese spannende Episode voller Inspiration und praxisnaher Ratschläge!
Wissenschaft und Aktivismus: Gegen den Widerstand Wie gehen wir als Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen mit einer zunehmend wissenschaftsfeindlichen und polarisierten Umgebung um? Wolfgang erklärt, wie wichtig es ist, auch als Minderheit am Wandel festzuhalten, während wir gemeinsam über neue Strategien für Kommunikation und Organisation sprechen. Wolfgang bringt Suffizienz als mutige Strategie ins Spiel, und Claudia erklärt, welche politischen und gesellschaftlichen Hürden wir noch überwinden müssen. Dezentralisierung statt Ablenkung Warum schaffen es Randthemen wie Atomkraft immer wieder, wichtige Debatten zu verdrängen? Wolfgang entlarvt die Mechanismen dieser Ablenkungsdebatten, während Claudia die Vorteile von Bürgerräten und der stärkeren Einbindung von Bürger*innen betont. Ich schildere zudem, wie progressive Ideen, wie sie der grüne Oberbürgermeister von Hannover - Belit Onay - vertritt, trotz Widerständen Erfolg haben können. Wie schaffen wir Politik, die inspiriert? Wir sprechen über mutige Führungspersönlichkeiten wie Leonore Geversler und Anne Hidalgo, die durch ihre Visionen ganze Städte und Länder verändern. Gemeinsam überlegen wir, wie wir innovative Ideen in der Politik verankern und die Demokratie stärken können. Demokratie, Werte und Verantwortung Wolfgang zeigt, wie ökologische Verantwortung und demokratische Werte wie Gleichheit und Solidarität Hand in Hand gehen müssen. Wir diskutieren, warum wir uns von kurzfristigen Denkmustern lösen und auf langfristige, gerechte Lösungen setzen müssen. Wolfgang hebt die Kraft weiblicher Vordenkerinnen hervor, während Claudia und ich darüber sprechen, wie wichtig es ist, Perspektivwechsel zu fördern und neue Stimmen in den Diskurs einzubinden. Authentische Kommunikation statt polarisierender Algorithmen Gemeinsam analysieren wir, wie Algorithmen oft zu spalterischen Narrativen führen und warum wir stattdessen auf menschliche Geschichten und gemeinsame Werte setzen müssen. Unsere Themen: Klimagerechtigkeit und Planetare Grenzen: Wolfgang spricht über die Überschreitung ökologischer Grenzen und erklärt, warum Suffizienz – das Prinzip des „Genug“ – unverzichtbar für eine gerechte Zukunft ist. Er fordert ein Umdenken in Politik und Gesellschaft, das den ökologischen und sozialen Fußabdruck gleichermaßen berücksichtigt. Erfolge und Baustellen der Ampelregierung: Claudia lobt in ihrer Analyse der Ampelregierung Fortschritte im Ausbau erneuerbarer Energien, kritisiert jedoch den Stillstand bei der Verkehrswende und die populistische Debatte rund um Themen wie das Heizungsgesetz. Globale Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung: Zusammen mit Claudia und Wolfgang spreche ich über den Aspekt der globalen Dimension und die Notwendigkeit, Privilegien zu hinterfragen, insbesondere im Kontext von Mobilitätsmustern und Konsum. Demokratie 2.0 und Bürger*innenbeteiligung: Claudia hebt die Rolle von Bürger*innenräten als innovative Möglichkeit hervor, breitere gesellschaftliche Akzeptanz und Partizipation zu fördern. Systemisches Denken und Transformation: Beide betonen die Bedeutung von langfristigen Visionen und systemischen Ansätzen, um Wachstum neu zu definieren und Machtstrukturen zu hinterfragen. „She Drives Mobility“ ist 2019 mein Podcast zu Mobilität, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit aus intersektionalen Perspektive. Alle 14 Tage lade ich mir Expert*innen und Vordenker*innen ein, um die Herausforderungen und bestehenden Lösungen für eine wahlfreie Mobilität, die von Autobesitz befreit, zu beleuchten. Mit einem Fokus auf systemische und konkrete Ansätze sowie gerechte Transformationen inspiriert „She Drives Mobility“ klar, kritisch und visionär, die Veränderung schon morgen zu starten. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie hier mit mir zusammenarbeiten wollen!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Best of Angebotspsychologie - so erstellst du Angebote, die verkaufen Du brauchst eine Einstiegsdroge für deine Kunden. Ein Angebot, das niemand ausschlagen kann und den Menschen schon etwas von deinem "Stoff" zeigt. Danach wollen sie mehr von dir und deinem Angebot. Das können z.B. sein... ...Workshoptag mit ersten Tipps und Transformationen ... ein Event vor Ort ... Onlinekurse Was ist deine Einstiegsdroge? In unserem Magnetic Offer System (MOS) im Training zeigen wir die, wie du solche Angebote entwickelst und gehen das gemeinsam im 1 zu 1 Consulting mit dir durch. Du weißt, wo du uns findest für den guten Stoff.
On November 10, 1989, former German Chancellor Willy Brandt declared, “Now what belongs together will grow together,” igniting hope for a reunified Germany. Just eleven months later, Germany achieved what had seemed impossible: reunification. But the path was anything but smooth. This episode unpacks the political challenges, economic hurdles, and social transformations that followed the fall of the Berlin Wall. - Am 10. November 1989 erklärte der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ und entfachte damit die Hoffnung auf ein vereintes Deutschland. Nur 11 Monate später wurde das scheinbar Unmögliche wahr: die Wiedervereinigung. Doch der Weg dorthin war alles andere als reibungslos. Diese Episode beleuchtet die politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Hürden und sozialen Transformationen, die auf den Fall der Berliner Mauer folgten.
The fall of the Berlin Wall on November 9, 1989, marked the beginning of a night of liberation, unity, and hope. But behind the iconic images lies a complex story of opportunities and challenges that have left a lasting impact on East Germany and the entire country. This series delves deeply into the transformations that began on that pivotal day—a story that remains relevant even 35 years later. - Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markierte den Beginn einer Nacht der Befreiung, Einheit und Hoffnung. Doch hinter den historischen Bildern verbirgt sich eine vielschichtige Geschichte von Chancen und Herausforderungen, die Ostdeutschland und ganz Deutschland nachhaltig prägen. In dieser Serie tauchen wir tief in die Transformationen ein, die nach diesem entscheidenden Tag begannen – eine Geschichte, die auch 35 Jahre später noch relevant ist.
2 Agilisten, 1 Buch.Endlich ist es raus, mein erstes Buch im Springer & Gabler Verlag.Im Buch "Moderne Unternehmensführung" führe ich 10 Gründe an, warum skaliert-agile Transformationen scheitern. Vor allem jedoch gebe ich auch Hinweise, was besser gemacht werden kann. Gönn Dir dieses Folge, wo ich mit Veronika, einer ausgezeichneten Agilistin, diese Kapitel bespreche.