Podcasts about welche bedeutung

  • 585PODCASTS
  • 1,035EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about welche bedeutung

Latest podcast episodes about welche bedeutung

hr2 Der Tag
Kokain: Die Prominente unter den Drogen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 54:04


Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Peter Fischer, den Präsidenten von Eintracht Frankfurt, wegen des Besitzes von Drogen. Und unabhängig davon, zu welchem Ergebnis das Ermittlungsverfahren kommt, es ist ein Anlass, sich tiefer über die Droge Kokain zu beugen. Welche Bedeutung hat dieses teure weiße Pulver in unserer Leistungsgesellschaft? Welchen persönlichen Preis zahlen diejenigen, die es konsumieren? Und wie sollten wir rechtlich, medizinisch, psychologisch, gesellschaftlich damit umgehen? Das wollen wir wissen von Bernd Werse, Soziologe und Mitbegründer des Centre for Drug Research in Frankfurt, Rouven Kleinert, Psychologe und Suchttherapeut, Fritz Sörgel, Pharmakologe und Dopingexperte und hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka.

Tagesgespräch
Niklas Masuhr: Welche Bedeutung hat der Kampfpanzer-Entscheid?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 24:06


Jetzt also doch: Nach langem Zögern und Diskutieren wird Deutschland Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine liefern. Eine historische Entscheidung. Und auch in Washington ist man gewillt, der Ukraine Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. Was heisst das für den weiteren Kriegsverlauf? Deutsche Kampfpanzer werden schon bald russischen Kampfpanzern in der Ukraine gegenüberstehen. Das steht nun schwarz auf weiss und das erklärt Kanzler Scholz am Mittwoch dem Bundestag. Die westliche Allianz steht zusammen, und auch die USA sollen nun ihre Abrams Panzer zur Verfügung stellen, trotz anfänglicher Abwehr, berichten US-Medien. Welche Bedeutung haben diese Entscheide neben des politischen Signals? Was heist das militärisch? Und werden nun auch Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und U-Boote folgen, wie das der ukrainische Aussenminister fordert? Antworten auf diese Fragen liefert Niklas Masur, Militärexperte der ETH-Zürich.

Echo der Zeit
Echo der Zeit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 44:43


Themen dieser Sendung: (06:05) Welche Bedeutung hat der Fund von seltenen Erden in Schweden? (14:05) Rechtskommission für Verbot von Hitlergruss und Hakenkreuz (17:34) Ägypten steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise (24:02) Tschechien: Wie gut schneidet Andrej Babis ab? (30:18) Ausstieg aus der Prostitution (35:18) Grüne Abgeordnete: «Es war ein krasses Jahr»

Jungunternehmer Podcast
Deutschlands wertvollstes Startup: Entstehungsgeschichte, Executive Hiring & Produkt Expansion – Bastian Nominacher, Celonis

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 38:17


Bastian Nominacher erzählt, warum Celonis die ersten fünf Jahre kein Geld von Investoren hatte, wie Celonis Product-Market Fit fand und wie die Hyperwachstumsphase seitdem mit Höhen und Tiefen läuft.Was du lernst:Product Expansion: Wie führt man in einem laufenden Unternehmen erfolgreich eine weitere Produktkategorie ein?Executive Hiring: Worauf sollte man achten, wenn man das Management-Team erweitern möchte – und welche Skills brauchen potentielle Bewerber:innen?Persönlichkeitsentwicklung: Wie kannst du als Gründer:in in Druck-Situationen einen kühlen Kopf und den Fokus aufs Wesentliche bewahren?Hiring: Warum können Hochschulpartnerschaften für Startupsauch für B2B-Unternehmen relevant sein?(00:01:11) Wieso habt ihr die ersten fünf Jahre von Celonis ohne Fremdkapital gearbeitet und wann kam dann doch der richtige Moment, um Geld von Investoren aufzunehmen?(00:03:12) Wieso macht es Sinn, durchaus verschiedene Finanzierungsformen nach und nach in einem Unternehmen zusammenzuführen?(00:05:27) Wie erklärst du in ein paar wenigen Sätzen, was Celonis macht und wie hat sich euer Unternehmen in all den Jahren verändert?(00:08:42) Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wie entwickelt sich dieses mit den Kunden weiter - Stichwort: Net Revenue Retention?(00:12:55) Wie geht man vor, wenn man in einem laufenden Unternehmen eine neue Produktkategorie etablieren möchte?(00:15:47) Warum sind Hochschulpartnerschaften für euch relevant?(00:17:47) Was waren die größten Herausforderungen bei eurer Skalierung?(00:20:27) Executive Hiring: Worauf achtet ihr, wenn ihr jemand Neues ins Management-Team hereinholt und wann war für euch der richtige Zeitpunkt, das Team zu erweitern?(00:22:54) Persönlichkeitsentwicklung: Wie schaffst du es, dich mit deinem Unternehmen weiterzuentwickeln und woran merkst du, wann es Zeit ist, sich Expertise von außen zu holen?(00:24:19) Wie gehst du mit Situationen um, in denen du als Gründer unter Druck stehst?(00:27:18) Wo siehst du das Unternehmen in den nächsten Jahren und wie bleibt ihr bodenständig und auf Erfolgskurs?(00:30:07) Welche Bedeutung hat der Firmenname Celonis und wie seid ihr darauf gekommen?(00:31:38) Wie sah das Guerilla-Marketing für eure ersten Kunden aus?(00:33:59) Wie blickst du aus unternehmerischer Sicht in2023 auf den Markt?(00:35:38) Was würdest du Gründer:innen für 2023 mit auf den Weg geben, die zwischen Ideenfindung und Series B stehen?BASTIAN NOMINACHERLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastian-nominacher-82ba94b8/Celonis: https://www.celonis.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Ist die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG jetzt ein Kauf? | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 68:23


Die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG hat seit dem Ausbruch des Coronavirus nicht etwa von den gestörten Lieferketten profitiert wie etwa die dänische A.P. Møller-Mærsk, sondern deutlich gelitten, was der Ukrainekrieg noch einmal verstärkte. Warum der solide Dividendenzahler gerade deshalb ein lohnendes Investment in 2023 sein könnte, erklärt Investor Relations Managerin Ute Neumann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Präsentation -- (2:02) HHLA auf einen Blick (7:02) Investment Case (11:41) Video zum modernen Umschlag (18:13) Nachhaltigkeit (20:20) Anlagenbasis (21:56) Resilienz des Geschäftsmodells (23:25) Aktuelle Zahlen & Ausblick (32:15) Dividende & Aktienkurs (34:07) -- Beginn der Q&A-Session -- (34:53) Könnte man die Anlage in Finkenwerder erneuern? (36:24) Wie groß ist die Lagerkapazität für Container? (38:18) Gibt es noch Expansionsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände? (39:44) Hat HHLA Infrastruktur für elektrisch betriebene Schiffe? (40:53) Ist der Bau des Ammoniakwerks gut für das Unternehmen? (41:31) Gibt es Risiken für Katastrophen wie in Beirut? (42:54) Gibt es schon Pläne für den Wiederaufbau des Hafens von Odessa? (44:01) Was hat die Seidenstraße mit Schiffen zu tun? (46:14) Welche strategischen Vorteile hat der Hafen von Triest? (47:14) Warum besitzt HHLA noch keine Häfen in den USA? (48:10) Wie ist der Stand bei Fusionen mit Eurokai und BLG? (49:55) Wäre eine Übernahme durch Klaus-Michael Kühne denkbar? (53:30) Wie läuft der anteilige Verkauf der Tochter an die chinesische COSCO Shipping ab? (57:52) Wie hoch ist der Umsatzanteil an Russland, der nun verloren geht? (58:50) Warum profitiert HHLA nicht von den Lieferkettenproblemen? (1:01:45) WIe greift die Hansestadt Hamburg ins Geschäft ein? Gibt es viele Belegschaftsaktionäre? (1:03:31) Woher kommt die niedrige Eigenkapitalquote? (1:04:56) Welche Bedeutung hat das Taiwan-Geschäft? (1:05:42) Gibt es Pläne für einen Krieg um Taiwan? Hätte es einen Einfluss? (1:06:44) Abschließende Worte

Perspektiven
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam

Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 29:24


«Der» Messias fasziniert, auch heute. Sogar Netflix widmete ihm eine eigene Serie: «Messiah». Doch was steckt hinter dem Begriff «Messias», dem «Gesalbten». Welche Bedeutung, welche Vorstellungen? Und wie sehr unterscheiden sich die Vorstellungen in Judentum, Christentum und Islam? Krieg, Hunger, Klimakatastrophe: Die Welt von heute hätte einen Messias dringend nötig – oder zumindest ein messianisches Zeitalter. Doch passt die Vorstellung von einem Retter, der Gerechtigkeit und Friede bringt, in unsere Zeit? Wie kann sie helfen, mit schwierigen Zeiten umzugehen, dem Leben vielleicht sogar einen Sinn zu geben? Die Perspektiven-Sendung zum Messias ist der Beginn einer Trialog-Serie. Sie widmet sich zentralen Figuren und Themen in Bibel und Koran. Messias, Jona, Maria oder Abraham – sie alle bedeuten viel in Judentum, Christentum und Islam. Aber sie bedeuten Unterschiedliches. Beim Trialog über diese identitätsstiftenden Figuren geht es nicht um die Frage: «wer hat recht». Es geht um gegenseitige Bereicherung und Horizonterweiterung. Zu Wort kommen: • Alfred Bodenheimer, Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel. • Tabitha Walter, Theologin, evangelisch-reformierte Pfarrerin und Fachleiterin Christentum beim Zürcher Institut für den interreligiösen Dialog. • Amir Dziri, Professor für islamische Studien und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg. Autorinnen: Nicole Freudiger / Judith Wipfler

Gemeinde in der Konkordia
"O Tannenbaum - Grünen, auch wenn es schneit" 18.12.2022 von Oliver Simon

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 27:16


O Tannenbaum! Welche Bedeutung hat der Baum eigentlich für uns? Heute redet Oliver Simon über den Zusammenhang zwischen dem Weihnachtsbaum, Schmuck und unserem Weihnachtsfest. Wie der Weihnachtsbaum wie wir ihn kennen entstanden ist und wie das alles mit Jesu Geburtstag zusammen hängt erfahrt ihr in dieser Predigt. Predigt als Video

hr4 Übrigens ...
Macht hoch die Tür

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:02


Es gehört zur Adventszeit wie Lebkuchen und Glühwein. Das alte Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Welche Bedeutung dieses Lied und das Öffnen der Türen im Advent für Pastoralreferent Daniel Stehling haben, erzählt er im heutigen „Übrigens“.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kernfusion: Die Lösung für das Energieproblem?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 4:48


Forschenden in den USA ist offenbar eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Welche Bedeutung das Experiment hat, erklärt Professor Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut Garching.

Der Mainperformance Podcast
# 66 | Wie du in den 3 Hauptübungen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben stärker wirst

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 47:50


In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven darüber, wie du in den 3 großen Hauptübungen stärker wirst. Dein Ziel ist es sowohl in der Kniebeuge, dem Bankdrücken, als auch dem Kreuzheben neue Bestleistungen aufzustellen? In der aktuellen Folge erfährst du alles, über die notwendigen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Trainingsvariablen zum Aufbau von Kraft. Welche Bedeutung haben die 3 Hauptübungen im Kraftsport und aus welchem Grund eignen sie sich so gut zum Kraftaufbau? Worin liegt der unterschied zu Isolationsübungen und deren Progressionsmöglichkeit? Zum Ende der Folge besprechen Dennis und Sven, die wichtigsten Assistenzübungen, welche du neben den 3 Hauptübungen in dein Trainingsplan integrieren solltest, um bestmögliche Fortschritte zu machen. Viel Spaß!Time Staps:19:30 - Stärker werden in den 3 Hauptübungen20:00 – Dem Schlaf eine hohe Priorität einräumen20:55 - Mehr Kalorien zuführen21:48 – Auf die Regeneration achten22:44 - Warum die 3 Hauptübungen so wichtig sind26:09 - Frequenz im Training28:18 – Pausenzeiten im Training28:42 – Variationen der Grundübungen33:43 – Assistent Übungen 33:55 - Die richtigen Assistenz Übungen für die Kniebeuge38:15 - Die richtigen Assistenz Übungen für das Bankdrücken44:42 - Die richtigen Assistenz Übungen für das Kreuzheben

Proaktiv Podcast
#85 - Wie werde ich selbstbewusst und welche Bedeutung hat das für mein Leben?

Proaktiv Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 59:42


Selbstbewusstsein spielt eine zentrale Rolle im Leben. Egal ob in Beziehungen mit anderen, beim Führen eines Teams oder in der Selbstwahrnehmung. Was für uns Selbstbewusstsein bedeutet und, wie man mehr davon bekommt, besprechen wir in der heutigen Folge. Viel Freude beim Hören!

Terra X Geschichte – Der Podcast
Gesang: ein uraltes Gemeinschaftsgefühl

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 58:50


Es ist gesund. Macht gute Laune. Stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Und hat eine große politische Kraft. Doch wenn es um das Singen geht, sind wir Deutschen gespalten. Die einen singen für ihr Leben gern, die anderen finden nichts schrecklicher. Dabei ist uns das Singen nach Meinung der meisten Forscher sogar angeboren. Es gibt Musikwissenschaftler*innen die sagen: Unmusikalische Menschen gibt es nicht. Und jeder kann singen. Oder es zumindest lernen. Denn noch bevor die Menschheit gesprochen hat, hat sie möglicherweise schon gesungen. Aber wie hat sich der Gesang dann weiterentwickelt? Welche Bedeutung hatten gemeinsame Lieder in der Geschichte? Und lässt sich durch Gesang mit der Kraft der Stimme womöglich sogar politisch etwas verändern? **Literatur:** - Adorno, Theodor W. (1932): Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2). - Altenmüller, Eckart (2015): Musik – Die Sprache der Gefühle? Neurobiologische Grundlagen emotionaler Musikwahrnehmung, 139-155 aus: Wahrnehmung-Kognition-Ästhetik, Neurobiologie und Medienwissenschaften, Ralf Schnell (Hrsg). 2015, Bielefeld, transcript Verlag. - Broszka, Matthias u. Michael Heinemann (Hrsg) (2004): Die Geschichte der Musik. 3. Bd. Laaber, Laaber-Verlag. - Brown, Steven (2000): The „Musilanguage“ – Model of Music Evolution, in: Wallin, Nils/Merker,Björn/Brown, Steven (Hrsg): The origins of music, Cambridge, 271-300. - Haefliger, Ernst (2010): Die Kunst des Gesangs. 5. erw. Aufl. Mainz, Schott. - Kamen, Henry (2001): Philip V. of Spain. The King Who Reigned Twice. Yale, University Press. - Mason, Laura (1996): Singing The French Revolution. Popular Culture and Politics 1787-1799. **Internetlinks:** - https://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BMU-Magazin/MUaktuell04/MU_aktuell_4_Oberschmidt.pdf - https://www.sueddeutsche.de/bildung/musik-in-der-schule-aus-dem-takt-1.3456254, https://www.focus.de/wissen/mensch/deutsche-immer-unmusikalischer-gesellschaft_id_1754517.html -https://www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Sozialwissenschaften/Soziologie_Allgemein/Reuband/Sozialstruktur_Opernbesucher_01.pdf - https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/was-heute-geschah-06101600-urauffuehrung-euridice-oper-100.html - https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/338777/vor-30-jahren-estland-und-lettland-erklaeren-unabhaengigkeit/ - https://jewish-music.huji.ac.il/sites/default/files/03%20Vom%20liturgischen%20Sprechgesange%20zur%20autonomen%20Musiksprache%20-%20Stationen%20der%20Entwicklung%20von%20abenlaendischer%20Notenschrift%20und%20Musikgesichte%2092-112%20tp.pdf - https://www.deutschlandfunk.de/stille-zum-hoeren-der-gregorianische-choral-boomt-wieder-100.html - https://glarean-magazin.ch/2021/02/13/musik-forschung-chorgesang-und-kognitive-faehigkeiten-chorsingen-fuer-das-emotionale-und-kognitive-wohlbefinden-studie-aus-helsinki/ - https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/herzen-von-chorsaengern-schlagen-im-gleichtakt/ - (https://books.google.de/books?id=HtFTUh9w6hYC&pg=PA26&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false ) - https://www.spiegel.de/geschichte/ein-kaiser-als-popstar-a-00310781-0002-0001-0000-000063823577 - https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiediegriechischetragoedie100.html - https://www.welt.de/print-welt/article152898/Wo-im-Gehirn-spielt-die-Musik.html#:~:text=Wenn%20wir%20Musik%20h%C3%B6ren%20und,von%20Musik%20unterschiedlich%20stark%20ausgepr%C3%A4gt. - https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/evolution-singen-bringt-menschen-ueberlebensvorteil-a-501895.html - https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/linke-gehirnhaelfte-bei-musikern-besonders-aktiv/ - https://www.mpg.de/9735071/hirnareal-sprache-und-musik - https://bundesmusikverband.de/zahlen/#:~:text=Die%20deutschen%20Chorverb%C3%A4nde%20z%C3%A4hlen%20rund,Kirchen%20als%20Kulturvermittler%20in%20Deutschland. - https://www.nmz.de/artikel/belastbare-zahlen-vom-chorkontinent-europa#:~:text=Mit%20knapp%20f%C3%BCnf%20Millione

Plutos Finanzpodcast
ETFs im aktuellen Marktumfeld | Steffen Leditschke | Ep.#074

Plutos Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 8:26


Welche Bedeutung kann ETFs und Sparplänen im aktuellen Marktumfeld zugeschrieben werden? Was sind Nachteile des passiven Investierens? Auf diese Fragen geht der Leiter unseres Portfoliomanagements, Steffen Leditschke, im heutigen Podcast ein.

Herz über Kopf - erfolgreich glücklich SEIN
#347 Wie erhole ich mich bestmöglich, um maximale Performance zu erzielen? - mit Performance Recovery Coach Chris Surel (Teil 2/2)

Herz über Kopf - erfolgreich glücklich SEIN

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 30:55


Möchtest du deine Energie auf ein neues Level setzen und in deinem Alltag ein möglichst hohes Niveau an Leistung, Gesundheit und Erfolg erzielen? In der heutigen Podcastfolge geht es weiter mit Teil 2 des Interviews mit Performance Recovery Coach und Schlaf-Experte Chris Surel. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie du dich bestmöglich erholen kannst, um maximale Performance zu erzielen.   In dieser Folge erfährst du:   Wie sehr die Dinge, die du am Abend tust, deinen Schlaf beeinflussen können. Wie sehr dir kleine Pausen im Verlauf des Tages helfen können. Welche Bedeutung die Einschlafzeit hat. Wie dir ein Schlaftracker helfen kann, dich und deinen Körper besser kennenzulernen. Und vieles mehr.   Chris Website: https://www.chrissurel.com/ Chris Buch "Die Tiefschlaf Formel": https://www.tiefschlaf-formel.de/   ***weitere Links und Inhalte von uns für dich*** Kostenlose Selbst-Coaching Meditation: https://www.digistore24.com/product/276428?voucher=LILLY2019 Weitere Meditationen findest du auf unserer Website: https://www.herz-kopf.com/meditationen Kennst du eigentlich schon unsere beiden Bücher: „Täglich neu verliebt - das Buch für Beziehung, Partnerschaft und Selbstliebe" "Herz über Kopf - die einfache Formel für ein Glückliches Leben"https://www.herz-kopf.com/unsere-buecher Kannst du dir auch vorstellen, Menschen als Coach zu begleiten? Dann schau mal auf unsere Website vorbei und vereinbare einen Gesprächstermin mit uns: https://greator.com/greator-coaching/greator-coach/ Und auch die kurzen Mediationen in unserer Herz über Kopf App unterstützen dich dabei, auch im Alltag in deiner inneren Mitte zu bleiben: https://www.herz-kopf.com/landing-app-mini-meditation/ Bist du schon Teil unserer "Herz über Kopf Community" auf Facebook? Wenn nicht, würden wir uns freuen, dich dort begrüßen zu dürfen. Hier findest du Gleichgesinnte zum Austausch und du bekommst auch von uns immer wieder wertvollen Input zu deinen Themen: https://www.facebook.com/groups/915077585237516/ Oder folge uns auf Instagram und lasse uns wissen, wie es dir mit dieser Folge ging! https://www.instagram.com/herz_uberkopf/ Unsere Arbeit lebt von guten Bewertungen. Wenn dir diese Folge geholfen hat, freuen wir uns, wenn du sie mit deinen dir wichtigen Menschen teilst und uns eine gute Bewertung auf iTunes hinterlässt: https://apple.co/2oyaPeU Unsere Podcast Handynummer für deine Sprachnachricht per WhatsApp: 0177/7515670         

nachtkritik podcast
Streitfall Drama (7) Mit Theresia Walser und Falk Richter

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 82:49


Aus der Reihe: Streitfall Drama "Bühne oder Gesellschaft – Wo das Stück spielt" Mit Theresia Walser und Falk Richter Moderation: Christian Rakow Theresia Walser und Falk Richter, zwei der renommiertesten Akteur:innen des Gegenwartstheaters, diskutieren die Frage, mit welchen Poetiken die Gesellschaft abgebildet, analysiert und kritisiert werden kann. Sollte das Stück sein Material direkt aus dem politischen Diskurs schöpfen oder ist eine größere Distanz förderlich? Welche Bedeutung nehmen Handlung, Figuren und Sprache ein, welche die Recherche oder die Persönlichkeiten der Schauspieler*innen? Theresia Walser, geboren 1967 in Friedrichshafen, studierte nach einer Ausbildung zur Altenpflegerin Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Bern und nahm danach ihr erstes Engagement am Jungen Theater Göttingen an. Dieter Dorn brachte in den Münchner Kammerspielen 1997 ihr Debütstück "Kleine Zweifel" zur Uraufführung. 1998 kürte die Kritikerjury des Fachblatts "Theater heute" Walser zur "Nachwuchsautorin des Jahres" und im darauf folgenden Jahr zur "Autorin des Jahres". Eines ihrer meistgespielten Stücke ist "Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel". Ihre Politkomödie "Die Empörten" wurde 2019 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt. Falk Richter, 1969 in Hamburg geboren, studierte Regie an der Universität Hamburg und war ab 1999 fester Autor und Regisseur an der Schaubühne Berlin. Aktuell inszeniert er regelmäßig am Maxim Gorki Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an den Münchner Kammerspielen. Rechtspopulistische Politiker:innen versuchten vergeblich, auf gerichtlichem Wege die Absetzung von Richters Schaubühnen-Inszenierung Fear (2015) durchzusetzen. 2018 gastierte Richter mit Am Königsweg von Elfriede Jelinek beim Berliner Theatertreffen und erhielt die Auszeichnung "Inszenierung des Jahres" von der Kritikerjury des Fachblatts "Theater heute". © Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus in Kooperation mit nachtkritik.de, unterstützt vom Deutschen Literaturfonds.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
NORMA Group Aktie: Wassermanagement-Sparte abspalten für Kursexplosion? | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 64:42


Mit ihrem Geschäft mit den Wassermanagement-Produkten ist die NORMA Group aktuell eigentlich hochattraktiv für langfristige Investoren; schließlich werden dieser Sparte große Wachstumschancen bei geringen Schwankungen eingeräumt. Der Aktienkurs verlief dagegen in den vergangenen Monaten, aber auch längerfristig extrem enttäuschend. Kann der kurstechnische Turnaround gelingen? Alles dazu von IR-Manager Andreas Trösch in der heutigen Ausgabe des Anleger Forums. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Unternehmenspräsentation -- (3:55) Produkte der NORMA Group (12:29) Wachstumsmöglichkeiten (15:01) Umsatzmix, Meilensteine & Globaler Fußabdruck (20:38) Finanzkennzahlen: Umsatz, Dividenden etc. (25:23) Key Investment Highlights (27:30) -- Beginn der Q&A-Session -- (27:54) Wie stellt sich die Wettbewerbssituation dar? Spielt man bei EVs mit? (31:47) Wie zyklisch ist das Geschäft? (36:12) Wie wirkt sich der starke US-Dollar auf das Geschäft aus? (37:47) Gibt es Probleme bei der Mitarbeiterfindung? (39:39) Wieso ist die EBIT-Marge gesunken? Wie kann man auf höhere Niveaus kommen? (44:51) Wie steht es um die Rückzahlungsfähigkeit und die Struktur der Verschuldung? (46:43) Kommt Gefahr vom Goodwill? (48:39) Welche Bedeutung hat Gas im Produktionsprozess? Sind Energiepreise ein Problem? (50:50) Wie hat NORMA im Branchenvergleich performt? Wie kann der Kurs beeinflusst werden? (53:28) Inwiefern wurden bei der Planung in den letzten Jahren Fehler gemacht? (55:31) Wurden in den letzten Jahren tatsächlich Zukäufe in Höhe der Marktkapitalisierung getätigt? (57:19) Könnte man die Wassermanagement-Sparte abspalten? (58:08) Ist NORMA ein Übernahmekandidat? (1:00:18) Machen Investoren Druck auf das Management? (1:01:20) Wie viel Stahl ist auf Lager? Besteht ein Abwertungsrisiko? (1:02:53) Schlussworte

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 82: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 2

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 90:45


Und weiter geht es mit dem Kommunikationscoach Dr. Peter Modler! Ein weiteres Mal bekommen wir Sprachunterricht in Sachen erfolgreiche Kommunikation. In der letzten Folge haben wir ein paar erste Grundbegriffe der horizontalen und vertikalen Sprache erlernt. Wir wissen um die Bedeutung von beruflichen Territorien und An- bzw. Zuerkennung von Rängen. Huch? Rangverhalten? Territorium? Ja, exakt. Wir kennen die Unterscheide zwischen High Talk, Basic Talk und Move Talk. Die Theorie sitzt also. Heute geht es in der zweiten Episode ab zur Praxis-Übung! Wie reagiere ich auf Angriffe, ganz gleich ob sie verbal oder nonverbal erfolgen? Welche Bedeutung hat meine Körpersprache? In welchem Tempo sollte ich sprechen? Wie werde ich besser wahrgenommen und wie setze ich mich im Job effektiv durch? Wir lernen heute, wie ich mich verbal gegen den Chef durchsetze, ohne seinen Rang in Frage zu stellen, wie ich herabsetzenden Äußerungen von Kollegen begegne und worauf ich bei Binnenkommunikation achten muss. Und vielleicht noch wichtiger: Wie hilft mir „Zweisprachigkeit“, um ein harmonisches Verhältnis zu Kollegen und Kolleginnen zu etablieren? Und gilt das vielleicht alles gar nicht, wenn ich in einem Büro oder Unternehmen mit „flachen Hierarchien“ arbeite? All das erfahren wir heute ebenso, wie Tipps fürs Homeoffice und Videokonferenzen. Was sollten wir da beachten? Wie werden wir wahrgenommen? Und last but not least kommt heute die große Enthüllung: Bin ich eine Vertikale oder Horizontale? Ich fand das Ergebnis sehr überraschend… Und was seid Ihr? Hört mal rein!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«A4-Revolution»: Die Proteste in China

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 16:36


Die Protestwelle in China hat bereits den Übernamen «A4-Revolution». Ein weisses Blatt Papier wurde in den letzten Tagen zum Symbol des Unmut gegen die chinesische Regierung, deren rigide Covid-Politik und Zensur. Die Menschen versammeln sich in verschiedenen chinesischen Grossstädten auf der Strasse, halten Papier in die Höhe und skandieren «Keine PCR-Tests mehr», «Wir wollen Freiheit» oder «Nieder mit Xi Jinping».Das Regime setzt alles daran, neue Proteste im Keim zu ersticken – doch dass die Bilder der Demonstrantinnen bereits seit Tagen um die Welt gehen, ist aussergewöhnlich.Warum brechen gerade jetzt diese Proteste aus? Welche Bedeutung haben die Unruhen? Und wie berechtigt ist die im Westen verbreitete Hoffnung, dass solche Proteste der Zivilbevölkerung in autoritären Staaten zum Motor der Veränderung werden?  Darüber spricht Christof Münger, Ressortleiter International bei Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/asien-und-ozeanienPodcast-Folge zur Zero-Covid-Strategie: https://www.tagesanzeiger.ch/warum-haelt-china-an-seiner-corona-politik-fest-obwohl-sie-nicht-mehr-haltbar-ist-980958684921Den Tahi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen

Was jetzt?
Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 9:21


Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt. (https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin) Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq) Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel) Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder (https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5) Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)

Was jetzt?
Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 11:37


Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diesen Protesten zukommt und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna. Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in deutschen Kitas. Johanna Schoener, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, hat unter anderem mit Politikerinnen und Politikern, Eltern und Kita-Leitenden darüber gesprochen, was das für die Betreuung der Kinder bedeutet. Im Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Der Film "Rheingold" erzählt die Geschichte des Rappers Xatar. (https://www.zeit.de/2022/43/rheingold-xatar-filmproduktion-migration-kriminalitaet) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Mexiko (https://www.zeit.de/thema/mexiko) Kita-Notstand: Wer hat sie noch im Blick? (https://www.zeit.de/2022/47/kita-notstand-personalmangel-fruehkindliche-bildung-kinderbetreuung)

SWR2 am Samstagnachmittag
Narzissmus - erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 5:17


Das aus der griechischen Mythologie abgeleitete Wort Narzissmus steht umgangssprachlich und in der Psychologie für Selbstbezogenheit und Selbstverliebtheit und schließt meist ein negatives Bild über einen Menschen ein. Im Zeitalter von Social Media, Selfies und Likes lässt sich beobachten, dass narzisstisches Verhalten und der Hunger nach Aufmerksamkeit zugenommen hat. Welche Bedeutung der Begriff auch in diesem Zusammenhang hat, erklärt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.

CX TUNING HACKS
Wohlfühlfaktor und Menschlichkeit- das perfekte Kundenerlebnis im Hotel. Im Interview mit Zeèv Rosenberg

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 67:05


Wohlfühlfaktor und Menschlichkeit- wie schaffen wir das perfekte Kundenerlebnis? Wir reden heute in entspannter Atmosphäre mit Zeèv Rosenberg, dem Hotelexperten, Head of Business Development der AMANO Group und HSMA Deutschland Präsident über die Faszination der Hotelbrache. Er teilt wertvolle Erfahrungen und seine ganz individuellen Ansichten über den Wandel im Recruiting von Talenten, Herausforderungen an die Branche insgesamt und auch, was für ihn das perfekte Hotel ist. Wir stellen fest, wir befinden uns in einer Mitarbeiterrevolution, auch in der Hotellerie. Attribute von Talenten aus der Hotellerie sind:WeltoffenheitFlexibilitätMenschlichkeitEmpathieCarryingUnd Zeèv Rosenberg sagt. " Mitarbeiter*innen in der Hotellerie brauchen eine Struktur anstatt Freestyle, aber in dieser Struktur wollen sie frei arbeiten!"Wir beantworten u.a. folgende Fragen. Falls Du nicht aus der Hotellerie kommst, dienen die Antworten Dir als Benchmark. Die Hotelbranche dient als Benchmark für alle Industrien, laut Lünendonk Studie 2022Was ist die wahre Faszination der Hotel-und Gastronomiebranche? Warum gilt die Hotellerie als Benchmark für erfolgreiches Customer Experience Management? Wie hat sich auch Hospitality Business in den letzten Jahren gewandelt? Brauchen wir neue Visionen? Welche Bedeutung haben Kundenbewertungen nicht nur für Kunden und Gäste, sondern auch für Mitrabeiter*innen? Wie bringen wir Mitarbeiter und Gäste zusammen?Ich wünsche wertvolle Insights!Stay tuned for your customer service

Tonspur Wissen
Warum feiern wir den Advent?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 20:05


Am Sonntag ist der erste Advent und ganz selbstverständlich zünden wir dann jede Woche ein weiteres Licht an. Welche Bedeutung hat die Zeit vor Weihnachten und wer spielt welche Rolle an Weihnachten selbst?

Iss Dich Gesund
Vagus Nerv: Interview mit Clara

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 33:08


In diesem Podcastinterview spreche ich mit Ernährungswissenschaftlerin Cara Carey @your_gut_life über den Vagusnerv. Schon mal gehört? Du erfährst: Was ist der Vagus Nerv ist und wo er sich befindet Warum der Vagus Nerv so wichtig für unsere Gesundheit ist Welche Aufgaben er übernimmt Welche Bedeutung hat er in Bezug auf unsere Darmgesundheit hat Wie und warum man ihn stimulieren sollte Viel Spaß mit der Folge! Alles Liebe Hannah ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Hier findest Du die gesamte Auswahl von Koro Mit dem Rabattcode: Hannahkoro sparst Du bei deinem Einkauf. Cara Carey Website: www.yourgutlife.com Instagram: @your_gut_life Facebook: Your Gut Life kostenlose Erstgespräch ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

Das WDR 5 Tagesgespräch
WIR GESUCHT: Was hält uns zusammen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 44:58


Unter dem Titel "WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?" beschäftigt sich die ARD-Themenwoche mit dem Zusammenhalt in der Gesellschaft. Welche Bedeutung hat das "Wir" für Sie? Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.

SWR2 Forum
500 Jahre Bibel-Übersetzung – Wie modern ist Martin Luther?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 44:28


Im Winter 1521/22 übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament. Der erste Bestseller der Buchgeschichte – derb, prägnant, wortgewaltig. Luther-Begriffe wie „Geizhals“, „Feuereifer“ oder „Herzenslust“ sind seitdem Alltagssprache. Welche Bedeutung haben der Reformator und sein origineller Stil heute noch - für die Kirchen oder für unser Sprachempfinden? Längst kursieren neue Bibel-Übersetzungen. Kehren mit modernem Slang und gerechter Sprache die Gläubigen zurück? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Christoph Dieckmann - Journalist und evangelischer Theologe, Berlin, Sonja Domröse - Pressesprecherin und Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover, Feridun Zaimoglu – Schriftsteller

Kontext
Doppelleben – die Brüder Goncourt und der Rausch ihrer Zeit

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 26:25


Paris im 19. Jahrhundert. Die Stadt entwickelt sich zum kulturellen Zentrum Europas. Literatur, Malerei, Architektur. Alles floriert. Mittendrin die zwillingshaften Brüder Goncourt, Wegbereiter des Naturalismus, deren «Journal» nebst Klatsch und Tratsch über vierzig Jahre Kulturgeschichte festhält. * Wer sind die Brüder Goncourt? * Warum gelten sie als Wegbereiter des Naturalismus und welche Rolle spielt dabei ihr Tagebuch? * Was erzählen sie uns über das kulturelle Leben ihrer Zeit und was über dessen Exponent:innen? * Warum wird Paris in ihrer Zeit zur Kulturhauptstadt schlechthin? * Welchen Einfluss hat dabei der Umstand, dass Frankreich unter Napoleon III. eine Diktatur ist? * Welche Bedeutung hat ihr einzigartiges «Journal» für die damalige wie für die heutige Zeit? Im Podcast zu hören sind: * Alain Claude Sulzer, Schriftsteller und Autor des Romans «Doppelleben» über die Brüder Goncourt * Walburga Hülk-Althoff, emeritierte Professorin für Romanische Literaturwissenschaften, Verfasserin unter anderem von «Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
PAUL RONZHEIMER (Journalist)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 20:09


Paul Ronzheimer ist Chefreporter der BILD-Zeitung und berichtet seit über 250 Tagen aus der Ukraine über den russischen Invasionskrieg. Aktuell befindet er sich in Charkiw im Osten des Landes und erlebt die Entwicklungen an der Front hautnah mit. In mehreren Interviews hatte er die Möglichkeit sich mit Präsident Selensky über das Kriegsgeschehen auszutauschen. Im Podcast spricht er über die wichtigen Rückeroberungen der ukrainischen Soldaten und die schwierige Lage, in die diese Präsidentin Putin bringen. Welche Rolle spielen Atomwaffen im weiteren Kriegsverlauf? Welche Gefahr geht von Putins „Bluthund“ Ramsan Kadyrov aus? Welche Bedeutung haben die Scheinreferenden in den Ostgebieten der Ukraine für die Menschen? Die Antworten darauf gibt es in diesem Podcast.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#338 Staatsministerin Reem Alabali-Radovan | Elisabeth Niehjahr, Hertie-Stiftung | Claudia Oeking, Philip Morris | Absch

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 39:29


Die Arbeitgeber in Deutschland sind sich heute mehr denn je ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Durch ihre unternehmerischen Handlungen nach innen und nach außen können sie Einfluss darauf nehmen, wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert werden. Themen wie Nachhaltigkeit, Technologie, Bildung, Digitalisierung und die Art und Weise, wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Unternehmen haben so wie die Politik einen großen Einfluss auf all das, was uns beschäftigt. Auf dem Abschlusspanel des Deutschen Arbeitgebertages sprach Michael mit seinen drei Mitstreiterinnen,, wie weit die unternehmerische Verantwortung gehen kann und gehen sollte. Claudia Oeking war nach ihrem Dualen Studium im Staatsministerium Baden-Württemberg zuerst bei der ENBW und dann seit 2013 in verschiedenen Rollen bei Philip Morris. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin der Philip Morris GmbH Deutschland. Sie brennt für das Thema "Corporate Democratic Responsibility” und berichtet über zahlreiche Initiativen. Elisabeth Niejahr hat nach dem Besuch einer Journalistenschule und ihrem VWL-Studium viele Jahre als Korrespondentin beim Spiegel und der Zeit gearbeitet. Sie war außerdem Chefreporterin bei der WirtschaftsWoche und ist heute Geschäftsführerin des Bereichs "Demokratie stärken" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Sie ist sich sicher, das der Arbeitsplatz eine herausgehobene Rolle für das Thema Demokratie hat. Reem Alabali-Radovan MdB ist in Moskau geboren, ihre Eltern stammen aus dem Irak. Sie ist seit 1996 in Deutschland, hat Politikwissenschaften studiert und bereits in jungen Jahren umfangreiche Erfahrungen zum Thema Integration durch diverse Tätigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern erworben. Seit Oktober 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 ist sie Staatsministerin für Migration, Integration und Flüchtlinge. Ihr Credo: Ohne Zuwanderung, die auch zu gelungener Integration führt, werden wir auf den Fachkräftemangel keine ausreichende Antwort haben. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Bedeutung hat das Thema Demokratie für die Zukunft der Arbeit? Welche Herausforderungen gibt es zu diesem Thema für die Unternehmen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute live-on-tape vom Deutschen Arbeitgebertag 2022 in Berlin. Episode 338 gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

Was jetzt?
Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 11:54


Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anna Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt. Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung "Ostausschuss": Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben. (https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mykonos-Attentat: Berlin 1992 (https://www.zeit.de/2020/46/mykonos-attentat-berlin-iran-islamismus-geheimdienst-ermittlungen-wirt) Mykonos-Anschlag: Kein Iraner sollte sich im Exil sicher fühlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/mykonos-anschlag-berlin-iran-kurden) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Deutsche Autobesitzer: Sitzen Sie eigentlich immer allein im Auto? (https://www.zeit.de/2022/34/autobesitzer-deutschland-verbrenner-verkehrswende)

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Bündnis zu Pekings Bedingungen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 29:59


Auf seiner ersten Auslandsreise seit zweieinhalb Jahren trifft sich Chinas Staats- und Parteichef Xi mit Wladimir Putin. Welche Bedeutung die Partnerschaft zu Russland hat und wo für Peking die Grenzen liegen, erklärt ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel. Außerdem: Auflösungserscheinungen bei den Linken nach einer kontroversen Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht. Ob der Riss in der Partei noch zu kitten ist, sagt Johannes Kuhn aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei