POPULARITY
Categories
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über einen Mega-Deal von Lucid, Billionen-Träume bei Netflix und den Absturz von Jungheinrich. Außerdem geht es um Quantumscape, Bigbear.AI, Aeva Technologies, D-Wave, Archer Aviation, Intuitive Machines, Rocket Lab, AST Spacemobile, Netflix, Disney, ComCast, Warner Brothers Discovery, Uber Technology, Interactive Brokers, TSMC, ASML, PepsiCo, Taiwan Semiconductor, Novartis, Richemont, ABB, Siemens, Salzgitter, Burberry, American Express, Tema Neuroscience and Mental Health ETF (WKN: A408EL), Vertex Pharmaceutical, Eisai, Biogen, Eli Lilly, DexCom, Siemens Healthineers, Johnson&Johnson, Pfizer, Lindbeck, GSK, Atai Life Science, Mind Medicine, iShares Core MSCI World (A0RPWH), Xtrackers MSCI World USD (A1XB5U), Vanguard FTSE All-World USD (A2PKXG), Xtrackers AI & Big Data (A2N6LC), Amundi MSCI World USD (ETF146), Amundi Core Stoxx Europe 600 (LYX0Q0), iShares MSCI ACWI (A1JMDF), Xtrackers II EUR Overnight (DBX0AN), WisdomTree Europe Defence ETF (A40Y9K), HanETF Future of Defence ETF (A3EB9T). Habt Ihr suizidale Gedanken, oder habt Ihr diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Dein KI-Spiegel: Transformation erkennen, bevor sie dich überholt Wir schreiben das Jahr 2025. Die KI-Welt dreht sich schneller, als die meisten nachkommen. Während Milliarden in Rechenzentren, Modelle und Super-Talente fließen, stehen viele Unternehmen noch immer am Spielfeldrand – und fragen sich: Was hat das mit mir zu tun? Die kurze Antwort: alles. In dieser Episode nehmen wir dich mit durch die Entwicklungen der letzten Tage – und zeigen, warum Beobachter sein keine Option mehr ist. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Globale Realität: Wenn KI zur Staatsangelegenheit wird Amerika investiert nicht nur privat, sondern staatlich. KI ist dort kein Tech-Hype mehr, sondern geopolitisches Werkzeug. Von defensiven Waffen bis zu Rechenzentren in Manhattan-Größe – die Dimensionen sprengen jedes Verständnis. China bleibt intransparent, aber keinesfalls untätig. Und Europa? Spielt maximal dritte Liga. Die wirtschaftliche Wucht: Milliarden rein, Jobs raus Microsoft spart Millionen – durch KI. Callcenter werden automatisiert, tausende Stellen gestrichen. Meta zahlt 100 Millionen Dollar – pro Kopf – um KI-Talente abzuwerben. Das ist der Markt. Und während Deutschland über 500 Millionen Euro jubelt, wird deutlich: Das ist im internationalen Vergleich ein Tropfen auf dem heißen Server. Die Illusion der Kontrolle: Wir werden transformiert Viele glauben noch, sie könnten den Wandel gestalten. In Wahrheit beobachten wir oft nur, wie er über uns hinwegrollt. GROK 4, antisemitische Inhalte, Reaktionen der Konzerne – es zeigt: Ethik bleibt hinter der Technik zurück. Wer da nicht selbst Haltung entwickelt, wird fremdgesteuert. Fazit: Die Uhr tickt – aktiv werden oder abgehängt werden Du hast zwei Optionen: Entweder du nutzt KI, um dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Oder KI entwickelt dein Geschäftsmodell – aber ohne dich. Jetzt ist die Zeit, zu handeln. Nicht nächste Woche. Nicht im Herbst. Heute. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tropen statt Tristesse? Unternehmer Lars Jankowfsky lebt seit zwölf Jahren in Asien – und erklärt, warum Businesswachstum, Mitarbeitenden-Mindset und Lebensqualität dort oft deutlich besser skalieren als in Deutschland. Du denkst auch über den Gang ins Ausland nach? Dann findest du hier Antworten zu Themen, wie: Was internationale Expansion möglich macht, wie man Risiken wie Wegzugssteuer, Korruption und kulturelle Fettnäpfchen meistert – und warum Vertrauen vor Kontrolle steht, wenn du wirklich global denken willst. Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft meistert …welche kulturellen Unterschiede bei der Unternehmensgründung in Asien bestehen …wie die Arbeitsmoral in Asien die Geschäftswelt beeinflusst …warum ein starkes lokales Netzwerk im Ausland entscheidend ist …wie man mit rechtlichen und kulturellen Herausforderungen umgeht __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über den beeindruckenden Kurssprung des Dividenkönigs, den Absturz eines europäischen Chipwerts und 13 Investments, mit denen ihr in den Aufstieg von Europa investieren könnt. Außerdem geht es um Johnson & Johnson, ASML, Infineon, Aixtron, Suss Microtec, Renault, Opendoor Technologies, Fuchs, Rigetti, Tesla, Stellantis, Vinci, Ferrovial, Novartis, Netflix, PepsiCo, Abbott Laboratories, Travelers Companies, Nordea Bank, GE Aerospace, ABB, Volvo AB, iShares Core Euro STOXX 50 (DBX1DA), SPDR MSCI Europe Indus (A1191T), Global X Euro Infrastructure Development (A40E7B), Xtrackers DAX (A0YEDJ), WisdomTree Europe Defensive (A40Y9K), iShares STOXX Europe 600 Construction & Materials (A0H08F), Engie, Poste Italiane, Rightmove, SPIE, Beazley, Iberdrola, Telia, MS&AD Insurance (JP3890310000). CoinShares Physical Staked Ethereum (WKN: A3GQ2N), Virtune Coinbase 50 Index ETP (WKN: A3G9AF) Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Online Shops, die sich als Schweizer Unternehmen ausgeben, hochwertige Produkte versprechen – und dann billige Ware liefern: Genau das kann beim sogenannten Dropshipping passieren. Doch wie erkennt man solche Täuschungen als Konsumentin oder Konsument? Dropshipping-Shops verfügen über kein eigenes Lager. Sie geben vor, ihren Sitz in der Schweiz zu haben, liefern die bestellten Produkte jedoch direkt aus China. Dabei handelt es sich oft um Scheinläden, die lediglich als Vermittlungsplattform fungieren – und mit hohen Margen kräftig mitverdienen. Woran erkennt man Dropshipping? Und wie kann man sich wehren, wenn man statt eines angeblichen Kaschmirpullovers für 70 Franken ein Polyesterteil erhält, das auf Temu für sieben Franken zu haben ist? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Liechti, Stiftung für Konsumentenschutz ____________________ Links: - SRF Impact: Dubai-Lifestyle dank Dropshipping – Zocken dich Influencer ab? https://www.srf.ch/play/tv/impact/video/dubai-lifestyle-dank-dropshipping---zocken-dich-influencer-ab?urn=urn:srf:video:7e5c4568-b179-4992-8c44-b9722521cbb4 - Tipps der Stiftung für Konsumentenschutz: https://www.konsumentenschutz.ch/online-ratgeber/dropshipping-die-stolpersteine-beim-onlinehandel-mit-billigware-aus-china/ - Zur Meldestelle des Seco: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Werbe_Geschaeftsmethoden/Unlauterer_Wettbewerb/Beschwerde_melden.html ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Zwischen DP-World-Tour-Traum und Profi-Premiere Die British Open laufen, doch in Deutschland geht es ebenfalls ums Ganze: Die German Challenge powered by VcG ist gestartet – das einzige deutsche Turnier der HotelPlanner Tour (ehemals Challenge Tour). Auf dem Parkland-Course des Wittelsbacher Golfclubs kämpfen 13 deutsche Spieler – darunter Max Schmidt, Anton Albers, Tiger Christensen und Mark Hammer – um Topplatzierungen, Punkte und die Chance auf eine DP-World-Tour-Karte. Favoriten, Hoffnungen und echte Herausforderungen Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit und Sven Hanft analysieren die Ausgangslage der deutschen Golfer und erklären, warum gerade Wittelsbach ein gutes Omen für eine große Karriere sein kann. Tiger Christensen, Max Schmidt und Co. stehen unter Druck: Der Weg zur DP World Tour führt über Top-Ergebnisse – und das Zeitfenster wird kleiner. Exklusiv: Stimmen von Max Schmidt und Anton Albers Neben einem Überblick über das Turnier gibt's exklusive Einblicke und Interviews von den deutschen Spielern. Warum die German Challenge für viele ein Karriere-Knick- oder -Startpunkt sein könnte, erfahrt ihr direkt aus dem Fairway. Zwischen Mallorca und Wittelsbach: Die Deutsche Golfhoffnung Ob Tiger Christensen das Parkland-Layout aus Wittelsbach an seinen Heimatclub Falkenstein erinnert? Ob Hurley Long nach langer Durststrecke zurückkommt? Und wie sich die Amateure zwischen den Profis schlagen? Die drei Podcaster liefern Antworten – und Prognosen für ein Wochenende voller Chancen und Nerven. ⸻ Jetzt reinhören und die deutschen Golfer beim Heimspiel supporten!
Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch. Kuhn, Johannes; Detjen, Stephan
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über Blackrock und seine 12-Billionen, gemischte Bilanzen bei US-Banken und einen Stimmungsdämpfer in der Kryptowoche. Außerdem geht es um Alibaba, Baidu, Alcoa, ASML, TSMC, Uber, iShares Core MSCI World, Citigroup, Wells Fargo, DWS, State Streets, JP Morgan, Goldman Sachs Asset Management, Amundi, Robinhood, Coinbase, Circle, DocMorris, Redcare Pharmacy, DroneShield, AeroRed Cat Holdings, MP Materials, Perpetua Resources, Freeport McMoRan, NexGen Energy, NuScale, Oklo, Siemens Energy, RocketLab, Eutelsat, Avio. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Wir wissen, was uns guttut – mehr Bewegung, gesunde Ernährung, liebevoller Umgang mit uns selbst. Und trotzdem tun wir oft genau das Gegenteil. Wir verschieben Sport, greifen zu ungesundem Essen, zweifeln an uns – obwohl wir es eigentlich besser wissen. Warum ist das so? In dieser Folge spreche ich über unbewusste Selbstsabotage – und warum sie so viele betrifft. Du erfährst, wie alte Programme und Denkweisen unser Verhalten steuern und wie Du sie Schritt für Schritt auflösen kannst. Ich teile mit Dir eine spannende Studie zum Thema Willenskraft, die zeigt, welchen Einfluss sie auf unsere Entscheidungen hat. Außerdem zeige ich Dir konkrete Wege, wie Du neue, gesunde Routinen in Deinen Alltag bringst – ohne Druck, sondern mit Klarheit und Leichtigkeit. Du erfährst wie Du alte Muster durchbrechen kannst, um innere Freiheit zu gewinnen und Dein Leben wieder bewusster und erfüllter zu gestalten. Hör unbedingt rein und tu Dir etwas Gutes! Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Wir stellen uns mal wieder die großen kleinen Fragen:Was glauben andere über uns, was gar nicht stimmt? Welche Zweifel begleiten uns gerade? Was wollen wir im Leben wirklich erreichen und was davon ist schon passiert?Eine neue Runde Fragen zum Verbinden über Lebensziele, unser Selbstbild, Veränderungen. Wir haben auf jeden Fall wieder neue Dinge übereinander gelernt. Sagt uns Bescheid, welche Frage bei euch etwas ausgelöst hat bzw. teilt eure Antworten gerne auch in den Kommentaren. Diese Folge enthält Werbung von dm.Mehr Infos zur Frauen*gesundheitskampagne findest du hier. Werdet Teil unseres Channels
In diesem Vortrag sprechen wir über das größte Thema: die Liebe! Sie zählt am Ende und wenn wir sie nicht haben, haben wir nichts. Wir schauen uns zwei Arten der Liebe aus dem Buch „ inBindung wachsen“ an, fassen euch die fünf Sprachen der Liebe nach Gary Chapman zusammen und tauchen Stück weit ein in die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation. Unser Ziel ist es die Liebe, die Gott uns gegenüber hat, praktisch auf unsere Kinder zu übertragen und sie christlich zu erziehen. Nur wie geht das? Mit Gottes Hilfe haben wir versucht Antworten darauf zu geben. Es warten einige Beispiele auf euch wie wir unseren Kindern Gott, seine Werte und sein Wort nahe bringen können, hört gerne rein. Unser Gebet ist es, dass es ein Segen für euch sein kann.
Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch. Kuhn, Johannes; Detjen, Stephan
Einer der schärfsten Rivalen Pekings ist: Donald Trump. Doch wie blickt China auf den US-Präsidenten? Antworten liefert einer, der das Machtzentrum in Peking aus nächster Nähe kennt: Professor Zhang Weiwei, der heute zu den einflussreichsten Politikberatern der Volksrepublik zählt.
Erst zeigt sich Trump zunehmend verärgert über Putin wegen des Angriffs auf die Ukraine, nun droht er Russland mit wirtschaftlichen Folgen – sollte es nicht bald einen Deal geben. Wichtige Fragen und Antworten.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Holger Zschäpitz und Lea Oetjen über einen neuen Rekord beim Bitcoin, die Superman-Aktie Warner Brothers Discorvery und die Autogewinner und Verlierer der US-Zölle. Außerdem geht es um Bitcoin, Circle, Iren, Strategy, Coinbase, M&S, ASOS, Amazon, Fastenal, Omnicom, Volkswagen, Mercedes, BMW, Porsche, AST SpaceMobile, Globalstar, Iridium, Spire, RocketLab, Intuitiv Machines, Astroscale Holdings, VanEck Space Innovators UCITS ETF (WKN: A3DP9J), Douglas. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ausverkaufte Stadien und eine Nati, die sich in die Herzen gespielt hat: Die Fussball-Euphorie hat die Schweiz gepackt. Emotionen allein reichen aber nicht, um den Fussball der Frauen weiterzubringen. Wie kann die Schweiz den Schwung der EM mitnehmen für die Spiele und die Spielerinnen von Morgen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Seraina Degen, Sportredaktorin SRF ____________________ Links: EM: Wo steht der Fussball der Frauen in der Schweiz? https://www.srf.ch/audio/news-plus/vor-der-em-wo-steht-der-fussball-der-frauen-in-der-schweiz?id=AUDI20250625_NR_0017 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine gedankliche Reise, die dein Leben verändern kann – durch eine einzige, tiefgreifende Frage: Auf welche Frage in deinem Leben willst du die Antwort sein? Ich teile mit dir meine persönlichen Gedanken, Erfahrungen und Impulse dazu, wie kraftvoll es ist, sich selbst bewusste, tiefgehende Fragen zu stellen. Denn genau darin liegt der Schlüssel zu echter Persönlichkeitsentwicklung und einer nachhaltig höheren Lebensqualität. Ich habe beobachtet, dass viele Menschen sich diese wirklich wichtigen Fragen nicht stellen – weder zu sich selbst, noch zu ihrem Lebensweg oder ihrer inneren Ausrichtung. Dabei liegt in einer guten Frage eine enorme Kraft: Sie kann Gedanken lenken, Klarheit schaffen und neue Perspektiven eröffnen. Für mich ist Persönlichkeitsentwicklung ein bewusster Prozess, der immer wieder durch Fragen angestoßen wird. Fragen, die uns nicht nur im Kopf beschäftigen, sondern im Herzen berühren. Fragen, die in Resonanz mit uns gehen – und uns dadurch zeigen, wer wir wirklich sind und sein wollen. Ich lade dich herzlich ein, dir selbst gute Fragen zu stellen – Fragen, die deine Lebensqualität steigern und dich in deine volle Kraft bringen. Denn deine Antworten sind bereits in dir. Lass uns gemeinsam Limits brechen – für ein bewussteres, erfüllteres Leben.
Christen sind die meist verfolgte Minderheit der Welt. Was macht das mit uns und warum geht uns das an? In dieser Folge haben Dr. Bernhard Olpen und David Koontz einen speziellen Gast der darauf gute Antworten gibt. Johann von Open Doors nimmt uns mit hinein in bewegende Schicksale, Daten und Fakten - und das, was wir tun können.(00:00) Begrüßung(04:58) Was genau macht Open Doors(06:28) Zahlen, Daten, Fakten zur Christenverfolgung(20:30) Länder mit der schlimmsten Verfolgung(33:40) Warum geht uns Verfolgung an?(38:30) Was können wir praktisch tun?Kontakt:office@fokus-kirche.deInstagram: fokus_kirche
Du erfährst: - ✅ Warum Sprüche wie „Rabenmutter“ oder „Der Mann als Babysitter“ nicht dein Problem sind – und wie du sie souverän parierst. - ✅ Wie du bei Freunden, Bekannten und Fremden mit Vorurteilen gegen arbeitende Mütter und engagierte Väter umgehen kannst. - ✅ Welche klaren, einfachen Antworten dir helfen, deine Grenzen zu wahren und euren Weg als Familie selbstbewusst zu leben.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Hundeliebe ist bedingungslos, sagt man. Hundeliebe verliert selten das Vertrauen. Warum ist das so? Was steckt dahinter? Und...was denken unsere geliebten Fellnasen eigentlich wirklich? Hier sind die Antworten.
Von der einsamen Wildbiene hin zu den geselligen Honigbienen: die fleißigen Tierchen sind unglaublich wichtig für unsere Natur! Nur wie unterscheidest du am besten eine Biene von einer Wespe? Und wie sieht eigentlich die Arbeitsteilung im Bienenstock aus? Faktenfuchs Jakob kennt die Antworten.
CYQUEST - In dieser Episode spreche ich mit Joachim Diercks, Owner & Managing Director, über die Frage: Wie funktioniert Skill-Based Hiring wirklich? Wir sprechen über einen Recruiting-Ansatz, der sich nicht auf Abschlüsse oder Lebensläufe verlässt, sondern auf das, was Bewerbende wirklich können. Joachim erklärt, warum der Begriff „Skill“ oft so schwer zu fassen ist, wie sich Stellenanzeigen verändern sollten und wie man die Qualität von Einstellungen messen kann. Ein Gespräch voller Praxis, Klartext und Denkanstöße – für alle, die Recruiting fundierter und treffsicherer gestalten wollen.Werbepartner dieser Folge: ZendeskBesserer Mitarbeiter-Service mit ZendeskMitarbeitende haben Fragen wie „Wo finde ich meine Gehaltsabrechnung?“ oder „Wie beantrage ich Elternzeit?“ – und HR jongliert E-Mails, Tickets und verstreute PDFs. Zeit für eine smarte Lösung! Mit der KI-gestützen Lösung für den Mitarbeiterservice von Zendesk bekommen eure Teams schnelle, relevante Antworten, automatisierte Workflows und Support – jederzeit und überall. Keine langen Wartezeiten, keine Umwege – einfach guter interner Service. Denn am Ende bleiben Mitarbeitende dort, wo sie sich gut betreut fühlen. Klingt gut? Weitere Informationen zum Angebot von Zendesk findet ihr hier.Du möchtest einen Gast für unser HR Weekly vorschlagen? Dann bitte hier klicken.Bleib up to date mit unserem HR Weekly Newsletter! Melde dich hier an: Anmelden Hier findest du mehr über unsBesuche unsere WebsiteFolge uns auf LinkedIn
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über spannende Anti-Trump-Trades, Milliardenverkäufe bei Oracle und einen neuen Tiefschlag für Paypal. Außerdem geht es um: BASF, Commerzbank, Deutsche Bank, DNB Bank, Oracle, Dell, Roblox, Nutanix, AppLovin, Carrier Global, Fast Retailing, Burberry, Frosta, Dr. Marten, Block, Visa, Mastercard, XETRA Gold (WKN: A0S9GB), Rheinmetall, Deutsche Telekom, Fresenius Medical, HelloFresh, Hochtief iShares Bitcoin Trust (WKN: A3ERHE). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Reisefieber ist zurück. Fast alle Weltregionen haben bei der Anzahl der Gäste im Jahr 2024 wieder Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Mit einer Zunahme von 47 Prozent sticht Japan besonders hervor. Warum zieht es so viele dorthin? Japan hat einiges zu bieten: Beeindruckende Landschaften, grosse Städte und viel Kultur. Das Land zieht Reisende aus aller Welt an. Im vergangenen Jahr hat die Zahl der touristischen Reisen nach Japan um 47 Prozent zugenommen. Das zeigen neue Zahlen der UNO-Tourismusorganisation in Madrid. Auch bei Schweizer Reiseanbietern wird Japan als Feriendestination immer beliebter. Warum entscheiden sich viele für eine Reise nach Japan? Und wo verbringen die Schweizerinnen und Schweizer ihre Ferien am liebsten? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Martin Witwer, Präsident Schweizer Reiseverband - Sonja Ptassek, Mediensprecherin Tui Schweiz - Sandro Baumann, Filialleiter und Japan-Spezialist Globetrotter - Bianca Schenk, Tourismus-Expertin Fachhochschule Graubünden ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein Einser-Abitur, ein makelloser Lebenslauf und die richtigen Kontakte gelten nach wie vor als die klassischen Erfolgsfaktoren für alle, die im Leben durchstarten wollen. Aber was ist mit denen, die nicht ins Raster passen? Mit Menschen, die Ecken und Kanten haben? Sind es wirklich die Noten, die unsere Zukunft bestimmen? Oder braucht es nicht vielmehr den Blick für Talente, die in keinem perfekten Lebenslauf auftauchen? In diesem inspirierenden Interview zwischen Host Kathrin Leinweber und Bildungspionierin Nicole Grzyszczok bekommst du Antworten, die zum Nachdenken anregen – und Mut machen, auch wenn Du nicht der Klassenprimus warst! Neugierig geworden? Dann Ton an! Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://.swappz.de Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/ https://www.linkedin.com/in/nicole-katarina-grzyszczok-479459291/ https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de
In IMR-Episode 312 spricht Marc mit Philipp Steinrück von Latham & Watkins in München über den Weg vom internationalen Wirtschaftsrecht in Erlangen zur Spezialisierung auf Litigation und Arbitration. Welche Bedeutung hat das richtige Bauchgefühls bei der Kanzleiwahl? Warum haben u.a. Post-M&A-Streitigkeiten, in denen Sachverhaltsaufarbeitung, Zusammenarbeit mit externen Experten und Verhandlungsgeschick entscheidend sind, Philipp gut gefallen? Er erläutert, wie er in seiner täglichen Arbeit Risiken quantifiziert, warum etwa die Hälfte aller Großverfahren am Ende verglichen wird, welche Rolle gerichtliche Vergleichshinweise spielen und weshalb er in Schiedsverfahren bis zu zwei Jahre an komplexen Schriftsätzen sitzt. Warum sind Motivation und Verantwortungsbereitschaft neben Examensnoten ausschlaggebend? Wie schafft man es, in internationalen Teams frühzeitig Mandantenkontakt zu übernehmen? Woran erkennt man das passende Team, und welche Fähigkeiten braucht ein Litigator, um Millionenverfahren strategisch zu steuern und zugleich Vergleiche zu verhandeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch" https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Gábor Paál: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gabor-paal-110.html Erwähnte Podcast-Folge Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - eine bloße Frage für Besserwisser? "Das Wissen" mit Simon Meier-Vieracker https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Dein KI-Everest: Große Anwendungsfälle klein denken Viele Unternehmer scheitern nicht an der Idee, sondern am Anspruch, alles sofort perfekt umsetzen zu müssen. Gerade bei großen KI-Initiativen entsteht schnell das Gefühl: „Das ist zu viel, zu komplex, zu groß.“ In dieser Folge sprechen wir über ein zentrales Mindset: Wie du große Anwendungsfälle in machbare Schritte zerlegst – und warum genau das über deinen langfristigen Erfolg entscheidet. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Gipfel träumen – aber im Basecamp starten Der Vergleich mit dem Mount Everest ist kein Zufall: Wer direkt zum Gipfel stürmen will, ohne sich zu akklimatisieren, scheitert. Genauso verhält es sich mit ambitionierten KI-Projekten. Der Nutzen ist groß – aber der Weg dorthin besteht aus vielen kleinen, gut planbaren Schritten. Wer mit der Basis beginnt, baut nicht nur Kompetenz auf, sondern sichert sich auch erste schnelle Erfolge. Machbarkeit vor Perfektion Ein typischer Denkfehler: „Wenn ich das schon mache, dann gleich richtig groß.“ Doch genau das blockiert. Statt sofort eine vollautomatisierte Pipeline mit mehreren Tools zu bauen, solltest du mit einem manuell formulierten Social Media Post in ChatGPT starten. Dann entwickelst du ein Custom GPT. Später kommen Bildgeneratoren wie Fal.ai hinzu – alles Schritt für Schritt. Systematisch erweitern statt alles gleichzeitig Der Weg zur durchautomatisierten Make-Strecke ist wie eine Reise mit Zwischenstopps. Erst der Social Post, dann das passende Bild, dann die Integration in Make. Anschließend können Prüfmechanismen oder Human-in-the-Loop-Elemente ergänzt werden. Jeder Schritt bringt Klarheit, Routine und Skalierung – ohne dich zu überfordern. Fazit: Dein Anwendungsfall wächst mit dir Große KI-Anwendungen entstehen nicht an einem Tag – und das ist gut so. Wer klein startet, bleibt flexibel, lernt schneller und baut nachhaltiger. Entscheidend ist nicht, wie viel du gleichzeitig umsetzt, sondern dass du kontinuierlich gehst. Der Everest wartet – aber du bestimmst, wie du ihn erklimmst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
#265: Eine Geschichte wie aus seinem Liebeslied: “Du bist mein sicherer Ort zum Fallen” heißt es in dem selbstgeschriebenen Hochzeitslied, zu dem Jordan Graham und Cody Johnson am 29. Juni 2013 übers Parkett schweben. Jordan hat den Song heimlich aufgenommen, um Cody damit bei der Hochzeit zu überraschen. Die beiden haben so lang von diesem Tag geträumt und freuen sich jetzt auf die gemeinsame Zukunft. Doch nur acht Tage nachdem sie sich das Ja-Wort gegeben haben, verschwindet Cody. Jordan, Familie, Freunde und die Polizei suchen überall nach ihm. Am dritten Tag seines Verschwindens erhält Jordan eine verstörende E-Mail, die mehr Fragen als Antworten aufwirft. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Tanja Kachler Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einem, der an allen Märkten aktiv ist. An den Aktienmärkten, den Immobilienmärkten und sogar in den Supermärkten. Unser Gast war einst Analyst und ist noch immer Spezialist für deutsche Nebenwerte. Inzwischen leitet er ein NVZ-Imperium. Was das ist? Das erfahrt ihr gleich. Es geht um den Ort, wo Aldi, Rewe, Kik & Co. in perfekter Ko-Existenz funktionieren. Doch dann geht es natürlich auch um Aktien. Um das Vonovia-Problem, den Deutschland-Duft von Douglas und die Mister-Spex-Prophezeiung. Zum Schluss stellt er uns seine 3 Cashflow-Perlen vor – von denen ihr wahrscheinlich noch nie gehört habt. Ein Gespräch mit Matthias Schrade. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über einen weiteren Bitcoin-Rekord, abhebende Airline-Aktien und eine Verstärkung des AAA-Teams. Außerdem geht es um United Airlines, Delta Airlines, Expedia Group, Nvidia, Levi Strauss, MP Materials, Ramaco Resources, Vertiv Holdings, Hermès International, Microsoft, Apple, Shelly Group (WKN: A2DGX9), Krka (WKN: 903246), Merck & Co., Pfizer, Nova Ljubljanska Banka (WKN: A2N73H), Petrol (WKN: 903244), Zavarovalnica Triglav (WKN: A0D9FA), Luka Koper (WKN: 923271), Telekom Slovenije (WKN: 915855), Expat Slovenia SBI TOP ETF (WKN A2JB7F), Almonty Industries. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nvidia durchbricht erstmals die Marke von 4 Billionen US-$ Marktkapitalisierung, während der Bitcoin-Kurs über 118 000 € klettert. Zugleich starten neue „Browser Wars“: OpenAI arbeitet an einem eigenen KI-Browser, Perplexity stellt Comet vor. Mistral AI verhandelt über eine Finanzierungsrunde, Amazon lotet ein weiteres Investment in Anthropic aus, und Figma legt beeindruckende IPO-Zahlen vor. Bei X häufen sich Abgänge – Linda Yaccarino tritt als CEO zurück, Grok-4 überzeugt technisch, fällt jedoch mit ideologisch gefärbten Antworten auf. Anduril erhält dank neuer Grenzschutz-Vorgaben quasi exklusiv den Auftrag für autonome Überwachungstürme, während Binance laut Bloomberg Trumps Stablecoin-Projekt technisch unterstützt. DeepMind-Ableger Isomorphic Labs startet erste klinische Studien mit KI-designten Wirkstoffen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Mega-Caps: Nvidia ≥ 4 T $, Bitcoin 118 k € (00:01:45 ) KI-Browser | OpenAI vs. Perplexity (00:10:30) Mistral-AI >1 Mrd.$-Runde | Amazon ↗ Anthropic (00:13:10) Figma-IPO (00:22:00) Linda Yaccarino geht, DOGE-Team löst sich auf (00:25:30) Grok 4: Benchmark-Spitze & Musk-Bias (00:46:40) Anduril sichert sich autonome Grenztürme (00:48:30) Binance-Code in Trumps Stablecoin-Plänen (00:49:50) Isomorphic Labs: AlphaFold-Wirkstoffe im Menschentest Shownotes Grok Makes Bizarre Post About Elon Musk and Jeffrey Epstein – yahoo.com Elon Musks KI-Chatbot Grok startet antisemitische Tirade – washingtonpost.com Grok nennt sich jetzt MechaHitler. – x.com Musk enthüllt Grok 4 KI-Chatbot nach Antisemitismus-Kontroverse – bloomberg.com Das Memo - Sonderausgabe - xAI Grok 4 - Jul/2025 – lifearchitect.substack.com OpenAI plant Webbrowser als Herausforderung für Google Chrome – Reuters Altman Interview mit Brille – youtube.com Perplexity startet Comet, einen KI-gestützten Webbrowser – techcrunch.com Mistral in Gesprächen zur Kapitalbeschaffung mit Abu Dhabi Fund MGX – bloomberg.com Amazon erwägt weitere Investition in Anthropic – ft.com Figma plant Börsengang – cnbc.com from:elonmusk (Israel OR Palestine OR Hamas OR Gaza)– x.com Linda Yaccarino nicht mehr CEO von Elon Musks X – edition.cnn.com Core DOGE staffers follow Musk out the door – politico.com Trumps großes Geschenk an Anduril – theintercept Binance unterstützte Trump-Krypto-Firma vor CZs Begnadigungsantrag – bloomberg.com Isomorphic Labs bereitet erste klinische Studien mit AlphaFold-entwickelten Medikamenten vor – the-decoder.com Frank Thelen verkauft Scanbot SDK an Apryse – handelsblatt.com
Der Chatbot Grok hat sich antisemitisch geäussert. Entwickelt worden ist Grok von xAI, eine Firma, die Elon Musk gegründet hat. Mit Grok sei ein Chatbot auf dem Markt, der nicht woke sein wolle, sagt unser Experte. Was ist Grok genau und wie konnte es zur Hitler-Episode kommen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor ____________________ Links: - Jugoslawiens Zerfall (1/3): Der Völkermord von Srebrenica: https://www.srf.ch/audio/geschichte/jugoslawiens-zerfall-1-3-der-voelkermord-von-srebrenica?id=AUDI20250708_NR_0004 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und Chatbots – und bekommen Antworten statt Linklisten. Ein wirklicher Paradigmenwechsel mit großen Auswirkungen auf die Gatekeeper-Roller der Suchgiganten und die Klickraten und Besuche auf den Webseiten. In dieser Folge von Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den dramatischen Wandel von SEO zu GEO, von Ranking zu Relevanz – und warum endlich wieder guter Content zählt. Mit starken O-Tönen von Sam Altman, Aravind Srinivas und Barry Adams – und einem Ausblick, wohin die Reise geht. Ist GEO, also die Optimierung von Webseiten für die KI-Suche das neue SEO und wird wieder getrickst ohne Ende? Und was unterscheidet die Art und Weise wie die KI Webinhalte sieht von der Betrachtung klassischer Webcrawler? Alle Antworten im Podcast und dazu der Song „Die Suche hat sich verändert“. Spannende 32 Minuten.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über den neuen Drohnen-Liebling, einen Bitcoin-Rekord und die Rückkehr des Wasserstoff-Hypes. Außerdem geht es um Volatus Aerospace, WK Kellog, EssilorLuxottica, Meta Platforms, Plug Power, Bloom Energy, Ballard Power, L&G Hydrogen Economy ETF (WKN: A2QMAL), Hershey, Nvidia, Apple, Microsoft, Standard Oil/ExxonMobil, General Electric, NTT, Intel, Texas Instruments, Micron Technology, Eli Lilly, Merck, Air Products, Freeport-McMoran, Keysight, Hess, Williams, EQT, Amundi MDax ETF (WKN: LYX0R1), RWE, National Grid, Rio Tinto, Antofagasta, Infineon, ASML, SAP, Leonardo, Astrazeneca, Merck, Novo Nordisk, Almonty Industries. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mittelstreckenläuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR einen Teil-Sieg errungen, muss aber auch eine bittere Niederlage einstecken. Die Schweiz habe zwar die Rechte der Sportlerin verletzt, jedoch wurde sie nicht diskriminiert. Der Fall wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wie kann der Spitzensport geschlechtlicher Vielfalt gerecht werden, ohne diskriminierend zu wirken? Die Südafrikanerin Caster Semenya identifiziert sich als Frau, wird medizinisch jedoch als intergeschlechtlich eingestuft, da sie unter anderem über einen erhöhten Testosteronspiegel verfügt. Weil sie sich weigert, diesen medikamentös zu senken, ist sie einigen Jahren von internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen ausgeschlossen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Felix Renggli, SRF Sportredaktor - Dennis Krämer, Soziologe Universität Münster ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann & Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Narzissmus, Kränkung und Wertschätzung sind tief miteinander verwoben. Sie prägen unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Kommunikation, im Privaten wie im Beruflichen. Mit Reinhard Haller konnten wir einen Gesprächspartner gewinnen, der sich mit all diesen Themen wie kaum ein anderer auskennt. Jede Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs widmet sich einem Schwerpunkt. Den Auftakt macht das Thema Narzissmus. Reinhard Haller betont: Narzissmus ist nicht per se etwas Schlechtes. Doch wann wird Narzissmus zur Persönlichkeitsstörung oder Krankheit? Was sind seine Ursachen? Ist er sozial erworben oder auch biologisch bedingt? Sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen? Welche charakteristischen Eigenschaften treten bei Narzissmus auf? Ist Narzissmus ein Karrierebeschleuniger oder am Ende ein Karrierehindernis? Reinhard Haller beschreibt, wie man im Umgang mit Narzissten möglichst unbeschadet bleibt und betrachtet das Thema nicht nur psychologisch, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen. Sind Narzissmus und der inflationäre Umgang mit dieser Vokabel auf den Einfluss des Internets und sozialer Medien zurückzuführen, die die Selbstinszenierung fördern? Gibt es einen Weg hinaus, eine Heilung vom Narzissmus oder bringt sich jeder Narzisst früher oder später selbst zu Fall? Antworten und Einsichten liefert Reinhard Haller. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas hat er bei zahlreichen komplexen und aufsehenerregenden Kriminalfällen mitgewirkt, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über den 8-Milliarden-Dollar-Goldschatz eines Stablecoin-Anbieters, den Showdown bei der Commerzbank und ein Rekord beim Kupfer. Außerdem geht es um Unicredit, Intel, Porsche Vz., Volkswagen, Allianz, BASF, Bayer, BMW, Deutsche Bank, E.on, Henkel, Siemens, SAP, Xetra-Gold (WKN: A0S9GB), IBM, Microsoft, Amundi Dax ETF thesaurierend (WKN: A0REJQ), Xtrackers Dax ETF thesaurierend (WKN: DBX1DA) Vanguard Germany All Cap ETF ausschüttend (WKN: A2JF6S) und Pop Mart International Group (WKN: A2QKKF). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der anhaltende Krieg im Gazastreifen hat die Lebensbedingungen der Menschen drastisch verschlechtert. Zerstörung, Blockaden und humanitäre Engpässe prägen den Alltag. Kann man im Gazastreifen unter diesen Umständen überhaupt noch leben? Die Antwort ist komplex. Trotz der extremen Herausforderungen kämpfen die Bewohner ums Überleben, doch die Zukunft bleibt ungewiss. Internationale Hilfe ist stark eingeschränkt, und die Infrastruktur ist schwer beschädigt. Die Situation erfordert dringende politische Lösungen, um das Überleben der Bevölkerung zu sichern und Perspektiven für ein Leben in Würde zu schaffen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Susanne Brunner (SRF Ausland-Redaktorin) ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah
Vor über 100 Jahren setzte Neuseelands Regierung kanadische Elche im Süden des Landes aus – als exotisches Jagdwild. Heute jagen Forschende und Tierliebhaber keine Trophäen mehr, sondern Antworten auf ein hartnäckiges Naturgeheimnis...
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über böse Briefe aus Washington, japanische und koreanische Verlierer und bedenkenlose Rüstungsaktien. Außerdem geht es um Toyota, Honda, Nissan, SK Telecom, Samsung Electronics, Tesla, Rocket Lab, Bilfinger, Alphabet, Walmart, Target, Apple, Nvidia, Meta, Theon, Rheinmetall, Renk, Babcock, GB Group, WIIT, Sopra Steria, Frequentis, Beazley, Serco, HANetf Indo-Pacific ex-China defence ETF. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bei seinem Besuch in Washington US-Präsident Donald Trump in den höchsten Tönen gelobt. Und er hat Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Netanjahu ist nicht der einzige, der in Washington Trump umgarnt. Warum machen das so viele? Welchen Stellenwert hat Schmeicheln in der Politik und in der Diplomatie? Und wie wichtig ist Schmeicheln im Umgang mit Donald Trump? Das klären wir heute mit Hendrik Ohnesorge, der zum Faktor Persönlichkeit in internationalen Beziehungen geforscht hat. Denn es fällt auf, dass so einige Amtsträgerinnen und Amtsträger Donald Trump bei Besuchen in Washington umgarnen und loben. Mark Rütte, der Nato-Generalsekretär, gehört dazu, oder auch der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Hendrik Ohnesorge, Privatdozent und Geschäftsführer des Center for Global Studies an der Universität Bonn ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen sollen in der Schweiz verboten werden. Das fordert die Zürcher Kantonsregierung. Der Bund müsse nun aktiv werden, ist die Zürcher Regierung überzeugt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Zürich will keine Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen (05:09) Nachrichtenübersicht (09:44) Polen startet Grenzkontrollen zu Deutschland (15:38) Korruptionsskandal in Griechenland (19:27) «KI wird keine Antworten auf die Fragen unserer Zeit liefern» (26:37) Niederländische Polizei lehnt verschärftes Asylrecht ab (30:41) Frankreichs Formstand ein Jahr nach den Neuwahlen
Wie kam es zu der schlimmen Verletzung des Bayern-Spielers? Und was bedeutet sein monatelanger Ausfall für ihn selbst und seinen Verein? Antworten zum tragischen Wadenbeinbruch von Jamal Musiala.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über die Angst vor Zollbriefen, die Favoriten der YOLO-Community und die Gewinner der One Big Beautiful Bill. Außerdem geht es um Aeva Technologies, Carvana, Avis, Hertz, WisdomTree NASDAQ 100 3x Daily Leveraged (WKN: A3GL7E), Caterpillar, Dow, Amgen, Pfizer, Johnson&Johson, Verizon, UPS, Altria, Tyson Foods, LyondellBasell, Lockheed Martin, General Dynamics, Northrop Grumman, Munich Re (Münchener Rück), Hannover Rück, Rheinmetall, iShares Edge MSCI USA Value Factor ETF (WKN: A2AP35), Nvidia, Apple, Amazon, BYD, Xiaomi, Alphabet, Palantir, D-Wave Quantum, Renk, Hensoldt, Allianz, Deutsche Bank, Siemens Energy, Thyssenkrupp, Deutsche Telekom, Mercedes-Benz, Volkswagen, Strategy, Coinbase, Commerzbank und Aena. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html