POPULARITY
Categories
Bund und Länder haben sich mit dem "Rückführungsverbesserungsgesetz" auf neue Regeln für die Abschiebung geeinigt. Ist es eine Verbesserung? Für Betroffene und Behörden bleiben die unterschiedlichen Zuständigkeiten und Regelauslegungen ein Problem.Thoms, Katharina; Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Im Traumaheilungsprozess, durchlaufen die meisten Menschen unterschiedliche Phasen. Erfahre, wie du diese Zustände deuten und dich selbst dabei bestmöglich unterstützen kannst. In dieser Folge erfährst du: Dass unser Nervensystem in übererregten Zuständen nicht regenerieren und integrieren kann Warum es für den Heilungsprozess wichtig ist, regulierte Zustände zu stärken Wie man Ressourcen finden kann, die guttun und den Heilungsprozess ermöglichen Warum wir unsere Vergangenheit nicht durch einen „Befreiungsschlag“ loswerden oder löschen können Was beim Einsatz von Medikamenten in der Traumaheilung beachtet werden sollte Shownotes: Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail. weitere Ressourcen: Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Über die Kraft tiefer Heilungsprozesse // Podcast #256 Mit "Rückschritten" umgehen // Podcast #94 Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 Angst und Panik auf dem Heilungsweg - verstehen und transformieren // Podcast #223 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Der Ausserhoder Landammann und Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer nimmt Stellung zu den Ermittlungen rund um den Arzt und Zentrumsleiter Thomas Rau. Der Kanton habe seine Aufsichtsplicht wahrgenommen. * Bistum St.Gallen und katholischer Konfessionsteil setzen Arbeitsgruppe für Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch ein. * Die Stadt St.Gallen soll mehr Mittel aus dem kantonalen Finanzausgleich erhalten. * Gemeinde Herisau rechnet mit einem Defizit bei den Finanzen im kommenden Jahr. * Die Politik reagiert auf die Zustände in der offenen Churer Drogenszene.
Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit
Diese Meditation unterstützt dich bei Gedankenkreisen und Grübeleien. Gemeinsam entspannen wir dein Nervensystem mit tiefen und gleichmäßigen Atemzügen. So erlaubst du deinem Körper, zur Ruhe zu kommen. Anschließend nutzen wir eine Visualisierung, um Gedanken als vorübergehende Zustände wahrzunehmen und loszulassen. Diese Visualisierung hilft dir, immer wieder zurück zu deiner Atmung zu kommen und Ruhe in den Gedankenpausen zu finden. Ich wünsche dir ganz viel Freude bei dieser Meditation! Schön, dass wir gemeinsam meditieren. Wenn du mir eine Freude machen willst, dann folge und bewerte meinen Podcast auf Spotify. Infos und Termine zu meinen MBSR Kursen findest du auf [www.koala-mind.com/mbsr](https://www.koala-mind.com/mbsr) **** Die Anmeldung für meine kostenlose 14 Tage Meditation Challenge findest du auf [www.koala-mind.com/challenge](https://www.koala-mind.com/challenge) **** Ich freue mich, wenn wir uns zu dieser Meditation austauschen. Du erreichst mich über Instagram unter koala.mind oder per E-Mail über info@koala-mind.com
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Es ist November und wenn ich ganz ehrlich bin, ich konnte diesen Monat noch nie besonders gut leiden. Mir ist es einfach zu dunkel, zu grau, zu düster. Wenn jetzt unser inneres Licht nicht so richtig leuchten will, dann kann sich das sehr belastend anfühlen. Und es gibt ja gerade einiges an Krisen und Kriegen in unserer Welt, denen wir uns alle nicht entziehen können und die etwas mit uns mache:, uns verunsichern, besorgen, beängstigen. Manchmal subtil, bei anderen sehr dominant. Und dazu kommen dann oft noch die persönlichen Lebenskrisen, die es ja auch immer wieder gibt. die Umbrüche, Schicksalsschläge, Trennungen, Krankheiten, Verluste. Da kommt mitunter richtig was zusammen und mir begegnen zurzeit sehr häufig Menschen, die sehr beladen sind, die ihre Zuversicht verlieren, die Zustände von Sinnlosigkeit erleben, oder einfach richtig feststecken und nicht mehr weiterwissen. Ich kann das so gut verstehen und deshalb gibt's in dieser Folge erste Hilfe Tipps für dunkle Zeiten. Was Du tun kannst, um den Kopf über Wasser zu halten – wenn Dein Leben gerade schwierig und belastend scheint.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Telefonseelsorge 0800 1110 111 und 116 123Wahrnehmungsübung zum Download: https://bit.ly/3R4nepCBuchempfehlung "Zukunft" von Florence GaubBuchempfehlung "Im Grunde gut" von Rudger BregmanCLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ArchivWare vom 9. Dezember 2021: Die Not in der Klinik - ein Feature von Andrea Drescher Der Zwang zur sogenannten Impfung wird eines sicher nicht beheben: den akuten Pflegemangel. Da es der Gesundheitspolitik aber um die Sicherheit und das Wohl der Patienten gehen muss, scheint der Griff zur Spritze nicht geeignet, die sogenannte „Epidemie nationaler Tragweite“ in den Griff zu bekommen. Die Aussagen der Gesundheitsminister Dr. Mückstein (Österreich) und Jens Spahn (Deutschland) zur Situation in den Krankenhäusern stehen im Widerspruch zu denen zahlreicher Ärzte und Pflegekräfte, die täglich in der Klinik arbeiten. Die wiederum haben oft Angst vor Kündigung, wenn sie über ihre Erfahrungen sprechen. Hinter vorgehaltener Hand aber, mit Kollegen und Freundinnen, werden die Widersprüche und Inkonsistenzen des Arbeitsalltags thematisiert. Eine kleine Gruppe aus einer bayrischen Klinik, rd. 60 km von München entfernt, hat sich entschlossen, die Zustände in ihrem Haus, vorläufig anonym zu veröffentlichen. In drei separat geführten Interviews berichten Carola, Stephanie und Udo aus dem Klinikalltag der Intensivpflege, der Behindertenbetreuung und der Physiotherapie. Die Gespräche wurden für diesen Bericht zusammengefasst und von den drei Interview-Partnern auf Richtigkeit geprüft. Manches Gesagte wurde durch Dokumente z.B. Mails aus der Klinik belegt. Von einer Veröffentlichung sehen wir jedoch ab, um die Anonymität der Beteiligten zu wahren. Für ein paar O-Töne haben wir die Stimmen der drei verfremdet. Ein Feature der Friedensaktivistin, Informatikerin und Journalistin Andrea Drescher, unterstützt vom unabhängigen Presseportal FrischeSicht.de. Sprecherinnen: Sabrina Khalil und Eva Schmidt.
Die Uno warnt vor einer Hungersnot in Gaza. Die Weltgesundheitsorganisation sorgt sich, dass Krankheiten ausbrechen könnten. Bereits jetzt leiden über 70'000 Menschen an Atemwegsinfektionen - viel mehr als zu erwarten. Weitere Themen: * Ein heikler Besuch: Der türkische Präsident Erdogan reist nach Berlin * Roche investiert weitere 1,2 Milliarden Franken in den Standort Basel * Positive Stimmung an der Wall Street
In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Betriebsräte vom Arbeitgeber eine Liste der schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiter verlangen können. Die Belegschaftsvertretung muss gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) über diese Mitarbeiter informiert werden, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Pflichten zugunsten dieser Gruppe erfüllt werden. Das BAG bestätigte auch die Zuständigkeit des Betriebsrats für leitende Angestellte in Bezug auf die Förderung und Überwachung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen im Unternehmen. Rechtsanwalt Arne Schrein und Rechtsanwalt Thomas Sperbel tauschen sich darüber aus. Themen in der heutigen Folge: Betriebsräte können eine Liste der schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiter vom Arbeitgeber verlangen. Die Belegschaftsvertretung hat Anspruch auf diese Informationen gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Halbs. 1 BetrVG. Betriebsräte sind auch für leitende Angestellte zuständig, um die Eingliederung schwerbehinderter Menschen zu fördern und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt werden. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221
Mein kostenloser Telegramkanal für dich: https://t.me/mamaseimutig Meine Website: https://madlen-maxin.de Meine Mail-Adresse: info@madlen-maxin.de Die Verdrängung und Vermeidung von unangenehmen Gefühlszuständen sind für mich ein Aspekt des spiritual Bypassing und aus meiner Sicht hinderlich für den eigenen Heilungsprozess. Wer unangenehme Zustände wie Angst, Wut, Scham usw als schlecht bewertet und verdrängt, verpasst die Chance und die Botschaft, die sich in dem unangenehmen Gefühl verbirgt. Erfahre mehr in der heutigen Podcastfolge. Du möchtest dich von mir persönlich begleiten lassen? Dann informiere dich hier über meine aktuellen Angebote: https://madlen-maxin.de/mein-angebot/ Ich freue mich riesig, dass du zu mir gefunden hast. Auf diesem Kanal möchte ich dir meine ganz persönlichen Lieblingsthemen nahebringen: Spiritualität im Alltag, Persönlichkeitsentwicklung als Mutter, Mama sein, ein nachhaltiges und ganzheitliches Leben führen. Ich möchte, dass wir alle zufriedene Menschen werden, die dem Stress adé sagen und ihr Traumleben willkommen heißen. Wenn du als Mutter im Alltag gestresst bist, unzufrieden deinen Alltag führst und offen bist für alternative ganzheitliche Ansätze, dann bist du hier genau richtig. Ich lade dich dazu ein, dein Leben so zu verändern, wie es dir gefällt und aus der eventuellen Überforderung als Mutter herauszukommen. Damit es gar nicht erst zum Mama-Burnout kommt. Vielleicht hast du als Mutter keine Zeit für dich selbst und bist ständig genervt? Vielleicht fühlt sich alles so schwer an und du selbst nimmst dich als kraftlos und ausgelaugt wahr? Fühlst du dich ständig nicht gut genug, machtlos und wertlos? Weißt du nicht, wie du in die Umsetzung kommen kannst, um etwas zu verändern? Bist du bereit tief einzutauchen und mit mir deinen Herzensweg zu gehen? Bist du bereit eigenverantwortlich und selbst reflektierend durch dein Leben zu gehen? Möchtest du in deine weibliche Urkraft eintauchen und endlich deine Geschenke entdecken, die du in dieses Leben mitgebracht hast? BIST DU BEREIT AUS DEINEM HAMSTERRAD ZU ERWACHEN? Dann bist du hier genau richtig! Ich freue mich auf dich! Lass mir immer gerne einen Kommentar da :) Und melde dich gerne, wenn ich dir weiterhelfen kann. Mein Herzensanliegen ist es, dass du in deine volle Kraft kommst. Alles Liebe Deine Madlen
Willkommen zu einer psychologischen Folge für (Neu-)Anfänger bei Couple Of. Seid ihr schon bereit für ein paar harte Fragen? Sonst spielen wir zum Kennenlernen erstmal eine Runde Cache Cache Trappe Trappe und schmökern zusammen in Schmuddelheftchen auf der Suche nach Fotos von Autounfällen. Und dann schlittern wir mit einem Opfer-Shitmove der Woche direkt ins toxische Thema. Bitte ohne Brainstorming, das ist für'n Arsch. Die 30- bis 40-Jährigen unter euch haben diesmal Grund zur Freude, Senioren dürfen endlich mal wieder duschen, und die Jüngsten können an ihrer Doktorarbeit über die Zustände in der DDR schreiben. Denn Augenhöhe muss ab einem gewissen Punkt mal aufhören. Sonst stechen Iris' buschige Augenbrauen zu deutlich ins Auge. Es geht um die ganz großen Fragen: Wessen Lebensaufgabe versuchen wir zu lösen? Sind wir narzisstisch, und wenn ja, wie sehr? Kommen wir und unser Umfeld damit klar? Oder fehlt uns schon die Weitsicht? Woran soll man's überhaupt festmachen? An fünf von neun Kriterien? An einem Handbuch, das selbst nicht mehr mit diesem Label arbeiten will? Setzt euch mit uns ins katatonische Schlauchboot und lasst euch dimensional diagnostizieren, mit oder ohne Leidensdruck. Aber Vorsicht, ihr könntet das zu sehr genießen und dadurch den Neid der anderen Narzissten auf euch ziehen. Alles eine Frage der Balance. In jedem Fall seid ihr nicht Schuld, also tut euch was Gutes, lasst euch Osterglocken schenken und stoßt mit einem Gläschen Ouzo auf die Frau von Jeff Bezos an. Nur bitte dann nicht mehr fahren, ja? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Tamay Jentjens ist u.a. bekannt durch seinen YouTube Kanal mit dem er Menschen dabei hilft sich wieder mit Ihrem Body&Mind zu verbinden.Sein eigener Wunsch einen Weg in die Schmerzfreiheit zu finden und sich endlich lebendig zu fühlen, hat ihn zum bekannten Mobility Coach werden lassen. Mittlerweile unterrichtet er neben Beweglichkeit & Schmerzfreiheit über unsere komplexen emotionalen und psychosomatischen Zustände, da wir als multidimensionale Wesen unsere Erinnerungen genauso im Körper speichern wie im Verstand. "Freiheit, Lebendigkeit und Fülle sind Ausdruck eines vollständigen körperlichen, geistigen und emotionalen Lebens." Es gibt einen bunten und offenen Dialog zwischen zwei Kollegen, die sich auf den eigenen Weg gemacht haben herauszufinden was sie in Ihrem Leben blockiert, um dadurch ihre aktuelle Profession zu finden und nun anderen Menschen damit helfen zu können. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Emotionen wie Angst und verbundenen körperlichen Schmerzen? Was lehrt uns die bioenergetische Analyse über die Verbindung zwischen unserer Körperhaltung und unserer Entwicklungsgeschichte? Wie schaffen wir es körperliche Blockaden am besten aufzulösen? Unsere eigenen Learnings im YouTube und Podcast Game Den Impact seiner Psilocybin und Ayahuasca Erfahrung auf sein Leben Selbstregulation und neue Strukturerfahrungen um alte Erfahrungswerte zu überschreiben uvw. --------------------------------------- Ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Mobility Coaching mit Tamay: https://tamay-jentjens.com Sein YouTube Kanal --------------------------------------- Hier findest du mehr über meine Arbeit: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung und Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
In der neuen Folge von Cloud Horizonte dem AWS Podcast auf Deutsch widmen wir uns dem Thema Powertools für AWS Lambda ! Nun fragen Sie sich sicher: Was sind die Powertools und warum könnte das für mich und mein Team relevant sein ? Pawel Warmuth von AWS spricht mit Alexander Schüren geb. Melnyk von AWS über die AWS Powertools. Powertools für AWS Lambda ist ein Entwickler-Toolkit zur Implementierung bewährter Serverless-Praktiken und zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Es orientiert sich an den AWS-Well-Architected Serverless-Fokusbereichen und ermöglicht es Entwicklern in einer Serverlosen Architektur die nachvollziehbarkeit von Zuständen innerhalb der Applikation zu ermöglichen und erhöht dadurch das verständnis über die Vorgänge innerhalb der Software. Debugging, Tracing etc. werden euch von den Powertools in einer einfach Art und weise "gekapselt" ! AWS Powertools ist aber noch mehr ! Hören Sie unbedingt diese Folge an, um zu erfahren wie die Powetools entstanden sind, was das Toolkit eigentlich ist und was die Zukunft bringt. Mitarbeit an diesem Projekt ist explizit erwünscht ! Ihr findet die Powertools für AWS Lambda bei Github sowie dem besprochenen Discord Server
Von Sven Korte Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Sat, 04 Nov 2023 06:24:39 +0000 https://inkovema.de/blog/konfliktmanagement-fuehrungsaufgabe-joerg-pulfrich-146/ e2dc271aa63c0844f599acc5cb36626a Systemkompatible Unterstützung externer Konfliktexperten - am Beispiel des Fraunhofer Mediatoren-Pools Jörg Pulfrich: Führungskräfte-Coach und erfahrener Leiter von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen und Leadership-Maßnahmen. Entwickelte und leitet den Mediatoren-Pool der Fraunhofer-Gesellschaft und hat damit fundierte Kenntnisse im Schnittpunkt von Organisationsinterner Führungsarbeit und externer Konfliktvermittlungsarbeit. Inhalte: Schnittpunkt organisationsinterne Führungsarbeit und organisationsexterne Konfliktvermittlung. Orientierungspunkte für Führungskräfte, selbst oder beauftragend Konflikte im Team zu managen, zu vermitteln etc.. Relevante Perspektiven für die Frage des (systematischen) Konfliktmanagements in Organisationen: Organisation, Führungskraft, Mitarbeiter Ein- und Auswirkungen externer Konfliktexperten und Mediatoren auf das Führungssystem? Nebenwirkungen von externen Mediator*innen? Kontext: Konfliktmanagement als Führungsaufgabe Konfliktmanagement spielt eine entscheidende Rolle Führungskräfte, da es direkt die Arbeitsatmosphäre, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität beeinflusst. Wichtige Aspekte sind für Führungskräfte: - Erhaltung einer positiven Arbeitsumgebung: Der Umgang mit Konflikten, Spannungslagen und widerstreitenden Interessen ist essentiell für die Arbeitsatmosphäre aller Beteiligten. Für Mitarbeitende ist die Arbeitsatmosphäre regelmäßig das wichtigste Kriterium für das Engagement in der Organisation. - Qualität und Produktivität: Ungeklärte Konflikte können zu einer Verringerung der Arbeitsleistung führen. Ein effektives Konfliktmanagement hilft, Probleme zu lösen, sodass sich die Mitarbeiter wieder auf ihre Aufgaben konzentrieren können. - Kooperation und Teamarbeit: Konflikte beeinflussen die Teamarbeit, zuweilen konstruktiv, in aller Regel jedoch destruktiv. Wie anderswo auch, verschlechtern sich Beziehungen, wenn die Konfliktpotenziale nicht bewusst und konstruktiv angegangen werden. Führungskräfte müssen Teammitglieder dabei unterstützen, ihre Differenzen zu überwinden und produktiv zusammenzuarbeiten. - Fluktuation und Mitarbeiterbindung: Gutes Konfliktmanagement kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wertgeschätzt und verstanden fühlen, sorgt für Klarheit in den Arbeitsbeziehungen und erhöht durchaus die Mitarbeiterbindung. - Entwicklung einer lernenden Organisation: Konflikte bieten Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung von Prozessen und Beziehungen. Führungskräfte können diese Gelegenheiten nutzen, um die Organisation insgesamt weiterzuentwickeln. Erwartungen der Organisation an Führungskräfte im Bereich Konfliktmanagement Effizienz: Schnelle und effektive Lösung von Konflikten, um Unterbrechungen der Geschäftsprozesse zu minimieren. Professionalität: Professioneller Umgang mit Konflikten unter Wahrung der Unternehmenswerte und -richtlinien. Vermittlungsfähigkeit: Die Fähigkeit, als neutraler Vermittler zwischen Parteien zu fungieren. Prävention: Konflikte durch proaktives Handeln vermeiden, beispielsweise durch Schaffung klarer Kommunikationswege und Zuständigkeiten. Erwartungen der Mitarbeiter an Führungskräfte im Bereich Konfliktmanagement Fairness: Eine unparteiische, aber engagierte Bearbeitung von aufgetretenen bzw. eskalierten Konfliktpotenzialen. Unterstützung: Hilfe bei der Artikulation ihrer Anliegen und Bedürfnisse. (Konflikte in die Kommunikation führen! "Put the fish on the table") Zuhören/Zugewandheit: Eine Führungskraft, die zuhört und versucht, die Ursachen von Konflikten zu verstehen, um daraus Entscheidungen zu treffen, baut Vertrauen auf. Transparenz: Offene Kommunikation über den Umgang mit Konflikten und getroffenen Entscheidungen. Insgesamt ist Konfliktmanagement eine Kernkompetenz für Führungskräfte, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Teameffizienz und die organisatorische Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. 147 full Systemkompatible Unterstützung externer Konfliktexperten - am Beispiel des Fraunhofer Mediatoren-Pools no
Részlet
#241: In dieser leidenschaftlichen Podcast-Episode tauchen wir tief in die befreiende und heilende Welt des Tanzes ein. Erinnere dich an die ersten Male, als du getanzt hast – die Magie, die Freiheit und das Gefühl des Loslassens. Für viele Frauen, insbesondere in der Lebensmitte, ist Tanzen nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern eine Quelle von Kraft, Verbindung und Erneuerung. Begleite mich auf meiner Reise vom Ballett bis zum Flamenco, und erfahre, wie Tanzen mein Leben geprägt hat und wie es auch deines prägen kann. Themen der Episode: • Die transformative Kraft des Tanzes: Ein persönlicher Einblick in meine Tanzreise, von den Kindertagen am Ballett bis zum Erwachsenenalter als Flamenco-Tänzerin und wie es mir geholfen hat, mich selbst zu finden und zu stärken. • Biologische und psychologische Vorteile des Tanzens: Entdecke, wie Tanzen nicht nur unser körperliches, sondern auch unser emotionales und mentales Wohlbefinden beeinflusst – von der Freisetzung von Endorphinen bis hin zur Verbesserung unserer kognitiven Gesundheit. • Wiederverbindung mit dem eigenen Körper: Für viele Frauen in der Lebensmitte, die sich vielleicht von ihrem Körper entfremdet fühlen, kann Tanzen eine Brücke sein, um diese Verbindung wiederherzustellen und Selbstliebe zu kultivieren. • Tanz als Meditation und Reflexion: Erfahre, wie du durch Tanz meditative Zustände erreichen und diese kostbare Zeit nutzen kannst, um über deine Lebensvision nachzudenken. • Mein neuestes Abenteuer – PoleDance: Warum ich mich dazu entschlossen habe, mich dieser Form des Tanzes zu widmen und welche körperlichen und geistigen Vorteile es mit sich bringt. • Konkrete Schritte, um Tanzen in dein Leben zu integrieren: Egal ob du in deinem Wohnzimmer tanzt oder dich für eine Klasse anmeldest – Tipps und Tricks, um das Tanzen zu einem festen Bestandteil deines Lebens zu machen und die damit verbundenen Vorteile zu nutzen. Empfohlene Links: Mein Buch „Mut zu Dir“: https://claudiahomberg.net/mut-zu-dir/ Infos und Anmeldung zum Jahresprogramm 2024: https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/ Mehr über mich, meine Arbeit und Tipps zum Auftanken findest du auf meiner Website: https://claudiahomberg.net Hier findest Du mich auf Facebook: https://www.facebook.com/c.homberg/ Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/claudia_homberg/ Wenn Du Dir mehr innere Stärke und Klarheit wünschst, bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit mir: https://www.claudiahomberg.net/klarheits-gespraech BEWERTE DEN PODCAST: Ich freue mich über jede deiner Rückmeldungen! Lass eine Bewertung da und erzähle mir, welche Momente oder Strategien dich besonders angesprochen haben. Deine Bewertung hilft anderen, diesen Fokus-Zauber auch für sich zu entdecken. Danke für deine wundervolle Unterstützung!
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Radio Radau - Von der Straße in die Ohren! Bei uns ging es heute um einiges: Unter anderem um die Repression gegen Kenan Ayas und die kurdische Freiheitsbewegung, den kommenden Streik im öffentlichen Nahverkehr und die Bildung eines Soli-Bündnisses darum. Außerdem wurden uns verschiedene Beiträge zugespielt in denen uns von der Veranstaltung "Erinnern Stören" berichtet wurde und ein Mensch aus einem Gefangenen- und Geflüchtetenlager im slovakisch-ungarischen Grenzgebiet erzählt in einem Interview von den desaströsen Zuständen für die dort Festgehaltenen. Und noch mehr... Nebenbei noch das klassische FSK-Chaos mit technischen Problemen und etwas musikalischer Begleitung. Am Ende, wie immer: Veranstaltungshinweise und Empfehlungen.
Was kann deine Stimmung, deinen Emotions-Zustand verändern? Ereignisse, Dinge, Zustände? Nein, sie haben meist schon existiert, bevor du davon erfahren hast. Es ist etwas anderes, viel banaleres, von dem du dich beeinflussen lässt. In dieser Episode geht es um den Wirklichen Trigger deiner Gefühle und Emotionen. Wenn du es durchschaut hast, kannst du selbst entscheiden, ob du dich aufregen willst oder nicht. Du bekommst die Chance, gelassener in täglichen Leben zu werden, mehr innere Stärke zu entwickeln.
Was ist in der KW 42 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Webinar: "Die Überwachungs- und Kontrollaufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten" Schufa: Die Positivdaten werden gelöscht Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche bei der Jobsuche Betrügerische QR-Codes auf gefälschten Strafzetteln in Berlin im Umlauf Entschließung der DSK "Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen anlasslosen Massenüberwachung!" EuG weist Anordnung gegen DPF zurück Beschluss vom 18.08.2023 (Az. 5 Ca 877/23): Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Klagen auf Schadensersatz im Bewerbungskontext Recht auf Vergessenwerden - Kein schematischer Auslistungsanspruch nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO gegenüber einer juristischen Datenbank (OLG Düsseldorf, Urteil - I-16 U 127/22) Empfehlungen und Lesetipps: Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder stellen SDM Version 3 vor Anmeldung: 23.11.2023, 9.00-17.00 Uhr Arbeitspapier der Berlin Group: Gestaltung von datenschutzfreundlicheren Telemetrie- und Diagnosefunktionen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eug-weist-anordnung-gegen-dpf-zuruck-datenschutz-news-kw-42-2023 #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
Diese Episode eröffnet Season 2) des erfolgreichen Podcasts HEARTFUL von Nina Winner. Nina erzählt von den äußerst intensiven Phasen dieses Wandels, der uns zeitgleich in zwei konträren Zuständen parallel stehen lässt. Wir sind aufgefordert, das Alte, das uns in den Finsternissen als Schattenthemen aufgezeigt wird, endlich loszulassen. Denn nun heißt es vorwärts! Alles um uns ändert sich und auch alles in uns wandelt sich immer mehr. Bist du bereit, in deiner Wahrheit zu stehen? Mehr zu Ninas Arbeit erfährst du hier: https://ninawinner.com/ Das von Nina erwähnte Angebot 'Phönix Frau 2.0' findest du hier: https://soul-mama.thinkific.com/bundles/phonix-frau-2-0
In ihrem Buch „Frauen! Leben! Freiheit!“ berichtet Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi über die unmenschlichen Zustände in iranischen Haftanstalten. Im Gefängnis hat sie heimlich Interviews mit anderen Inhaftierten geführt.Klein, Mechthildwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
"Goodbye Drama - befreie dich von deiner Stresssucht" Sasja Metz war endlich mal wieder auf ein Trinkgetränk bei mir im Podcast. In diesem Podcast erfährst du, warum auch du süchtig nach Stress bist und wie sich das auf dein Nervensystem auswirkt. Die Traumatherapeutin Sasja Metz erklärt in ihrem Buch "Goodbye Drama" nicht nur die verschiedenen Zustände des Nervensystems, sondern gibt auch praktische Übungen aus dem Somatic Experiencing an die Hand, um aus dem Teufelskreis des Stresses auszubrechen. Am 28.10. startet ihr Kurs "Goodbye Drama - The Healing Miracle", von dem das erste Modul bereits kostenfrei über den Link erhältlich ist, der tiefe Einblicke in die eigenen Verhaltensmuster gibt und dabei hilft, sich vom eigenen Drama zu lösen. Dabei wird auch die existenzielle Frage behandelt: Wer bin ich ohne das Drama? Wenn du über das erste Modul hinaus mit Sasja arbeiten möchtest, kannst du den restlichen Kurs auch über den Link erwerben. Erfahre jetzt, wie du dich von deiner Stresssucht befreien und endlich wieder voller Lebensenergie sein kannst. Den Kurs gibt es hier: https://elopage.com/s/sasjametz/goodbye-drama-the-healing-miracle Das Buch gibt es hier auf Amazon (und in jedem Buchhandel deines Vertrauens): https://amzn.eu/d/hprMxkS Dir hat die Folge gefallen? Hinterlasse mir gerne eine Bewertung. Sonne im Herzen, deine Sophie Finde mich: www.sophiemulla.com Oder auf Instagram:https://www.instagram.com/die_aufstellerin.sophie.mulla/ Verpasse keine News; Abonniere meinen Newsletter: https://sophiemulla.com/newsletter/
Die Uno fordert die Freilassung der Geiseln und humanitäre Hilfe für den Gazastreifen. Israel bereitet eine Bodenoffensive vor. Gibt es noch Spielraum für Verhandlungen? Wird sich der Krieg ausweiten? Muriel Asseburg ist Nahostexpertin bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin. Es sind dramatische Appelle: Der Uno Generalsekretär Antonio Guterres sieht den Nahen Osten am Abgrund, Israel evakuiert auch Dörfer an der Grenze zu Libanon, Hilfsorganisationen sprechen von katastrophalen humanitären Zuständen im Gazastreifen. Seit den brutalen Angriffen der Hamas auf Israel vor mehr als einer Woche, scheint eine Bodenoffensive im Gazastreifen gegen die Hamas unausweichlich. Über eine halbe Million Menschen haben den Norden bereits verlassen, so wie das Israel fordert. Wo können diese Menschen hin? Gibt es noch Verhandlungsspielraum, wie es Saudi-Arabien oder Katar wünschen? Weitet sich der Krieg aus, Richtung Libanon? Greift der Iran ein? Muriel Asseburg forscht seit dreissig Jahren zum Nahen Osten, arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik, welche auch den deutschen Bundestag berät. Wie schätzt sie die Lage ein? Steht der Nahe Osten am Abgrund und vor grossen Veränderungen? Muriel Asseburg ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Derweil wird die humanitäre Lage im Gazastreifen immer schlimmer. 600'000 Menschen hätten inzwischen den Norden in Richtung Süden verlassen, teilt die israelische Armee mit. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Zuständen: Wasser, Nahrung und Treibstoff seien knapp. Israel hat gestern angekündigt, dass die Wasserversorgung im Süden des Gazastreifens wieder hergestellt werde. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bei der Parlamentswahl in Polen wird laut Nachwahlbefragungen die Regierungspartei PiS stärkste Kraft. Trotzdem könnte es zu einem Machtwechsel kommen. * Neuer Präsident in Ecuador: In der Stichwahl ums Präsidentenamt hat der 35-jährige Unternehmer Daniel Noboa gewonnen. * Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft spielt in der EM-Qualifikation zu Hause gegen Belarus nur 3:3 unentschieden. Die Leistungen der Schweizer in den letzten Spielen geben zu denken.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Wir sind diese Woche wie angekündigt zu dritt und das hat einen guten Grund: Conna hat sich durch den neuen DLC zu Cyberpunk 2077 geballert und berichtet ausführlich darüber, wie gut er als Fan des Hauptteils den DLC fand, was das 2.0 Update bringt und wie sehr ihn beeinflusst hat, dass das Spiel nun knapp 3 Jahre benötigt hat, um auf diesen Stand zu kommen. In den Nachrichten geht es diese Woche unter anderem um die finalisierte Übernahme von ActivisionBlizzardKing durch Microsoft und unsere Einschätzung, wie es nun weitergeht. Zudem: Sony hat die Gerüchte bestätigt und die kommende PS5 Slim vorgestellt, der CEO von Unity verlässt die Firma nach dem Lizenzgebührenskandal, die mögliche Rückkehr von Disney ins Videospielgeschäft und Berichte über toxische Zustände bei Daedelic. Viel Spaß! Was gibt es neues? 2:00 Manuel hat ein Seifenproblem 7:09 Feedback & Korrektur 14:02 Spoilerwarnungen für Spiderman 2 & Super Mario Wonder Was wird denn hier gespielt? 21:55 Connas Fazit zu Cyberpunk 2077 - Phantom Liberty 47:33 Manuel spielt altbekanntes + Detective Pikachu Returns Neuigkeiten aus der Spielebranche 56:15 Microsoft hat offiziell ABK übernommen 1:21:17 Sony hat die PS5 Slim angekündigt 1:29:46 Der Unity-CEO streicht die Segel 1:34:36 Plant Disney den großen Einstieg in die Videospielbranche? 1:51:49 xDefiant wurde auf unbestimmte Zeit verschoben 1:59:10 Berichte über toxische Arbeitskultur bei Daedelic 2:09:31 Lamplighters League ist offiziell ein Flop Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Insight Meditation Society - Retreat Center) Unser Herzgeist - Citta - und seine Zustände sind der Bereich des dritten Satipatthana. Wir üben uns darin, achtsam auf die ganze Welt der Emotionen, Stimmungen, Impulse, Gedanken zu sein. Wie gelingt dies, ohne sich in Emotionen zu verlieren und ohne sie zu verdrängen? Durch diese Praxis gelangen wir zur Einsicht, dass alle diese psychischen Zustände vergänglich und unpersönlich sind.
(Insight Meditation Society - Retreat Center) Unser Herzgeist - Citta - und seine Zustände sind der Bereich des dritten Satipatthana. Wir üben uns darin, achtsam auf die ganze Welt der Emotionen, Stimmungen, Impulse, Gedanken zu sein. Wie gelingt dies, ohne sich in Emotionen zu verlieren und ohne sie zu verdrängen? Durch diese Praxis gelangen wir zur Einsicht, dass alle diese psychischen Zustände vergänglich und unpersönlich sind.
Ein Paar verlässt das Haus, ein weiteres zieht ein – da stellen wir uns die Fragen: Wann kommen die restlichen Nachrücker? Und ob die Zustände dort überhaupt noch auszuhalten sind.
Sich selbst intensiv zu reflektieren und ausschließlich mit sich selbst und dem eigenen Heilungsweg zu beschäftigen, kann eine Belastung sein. Vor allem dann, wenn sich das frustrierende Gefühl einstellt, einfach nicht vom Fleck zu kommen. Erfahre, was es damit auf sich haben könnte und wie es gelingen kann, aus solchen Zuständen wieder auszusteigen. In dieser Folge erfährst du: Warum die andauernde Beschäftigung mit dem Heilungsweg zur Belastung werden kann Was das mit dem Bedürfnis nach Sicherheit zu tun hat Welche Funktion die Kognition dabei hat Dass sich unsere Wahrnehmung danach richtet, in welchem Zustand sich unser Nervensystem befindet Wie es gelingen kann, dysregulierte Zustände zu erkennen und daraus herauszufinden Shownotes: Interessierst du dich für meinen Onlinekurs "Frieden für dich und dein inneres Kind"? Hier findest du mehr Informationen dazu. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! weitere Ressourcen: Kontrolle als Traumafolge // Podcast #181 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wenn Selbstfürsorge Überwindung kostet // Podcast #244 Wenn Wissen allein nicht reicht // Podcast #258 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209
Ohne Licht kein Leben. In allen Kulturen der Welt sind Licht und Dunkelheit Symbole für Leben und Tod. Und für Komponistinnen und Komponisten ist dieser Kontrast seit jeher eine Quelle der Inspiration; oft interessieren sie sich besonders für die Zustände zwischen Leuchten und Finsternis: für die Dämmerung, das Schummerlicht. Der junge Cellist Lionel Martin erkundet am Sonntag die verschiedenen Leuchtfarben auf seinem Cello - gemeinsam mit dem Kammerchor "voix unie" und seinem Leiter Achim Plagge gibt er ein Licht-Konzert in der evangelischen Kirche in Neuried-Altenheim. Doris Blaich hat mit den beiden über ihr Programm gesprochen.
Wer Verbandsarbeit macht an vorderster Front, kennt das leicht schizophrene Gefühl: auf der einen Seite erfordert Lobbyismus, das Jammern über die Zustände zu perfektionieren. Denn only bad news are good news, um in die Medien zu kommen. Auf der anderen Seite dürsten die eigenen Mitglieder nach Seelen-Massage, dass sie doch einen hervorragenden Job machen – weswegen die Branche auch so erfolgreich sei. So musste auch Norbert Fiebig auf dem Hauptstadt-Kongress des DRV lavieren zwischen Erfolgsmeldungen (Rekord-Ergebnis beim Umsatz, Beweis […] Der Beitrag Fiebig fordert Preis-Disziplin Immer mehr können sich keinen Urlaub mehr leisten erschien zuerst auf Was mit Reisen.
Mit dem Verbot der Justizverweigerung bringt das Rechtssystem die universale Zuständigkeit und Entscheidungsfähigkeit von Gerichten zum Ausdruck. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Autonomie im 19. Jahrhundert. „Verbot der Justizverweigerung“ bedeutet, dass Gerichte jeden Fall, der ihnen vorgelegt wird, entscheiden müssen. Im römischen Recht und auch im Mittelalter hatte das Recht nur bestimmt definierte Klagen entschieden. Mit dem Übergang zur funktional differenzierten Gesellschaft braucht es vollumfängliche Zuständigkeit. Die operative Schließung als autonomes System verlangt es, keinen Fall zurückzuweisen. Der Anspruch folgt aus der funktionalen Prämisse des Rechtssystems selbst, alleinzuständig für die Unterscheidung von Recht/Unrecht zu sein. Das darum selbst auferlegte Verbot, Entscheidungen zu verweigern, ermöglichte es dann auch, die Zuständigkeit auf „öffentliche Angelegenheiten“ auszuweiten. Entscheidend ist die damit verbundene Ausweitung der strukturellen Möglichkeit. Jedem steht es nun frei, im Streitfall ein Gericht anzurufen. Diese Strukturveränderung vollzieht sich im 19. Jahrhundert, in der Zeit, als Kant den Vorrang der Praxis vor der Erkenntnis verkündet. Alle Funktionssysteme autonomisieren sich, die Gesellschaft entwickelt ein Bewusstsein für Komplexität*. Überall muss zunehmend rasch gehandelt werden. Theorien kosten Zeit, Verkürzung ist gefragt. Mit diesem Trend zum Pragmatismus korrespondiert das Justizverweigerungsverbot. Da sich das Recht positiviert, erscheint es auch akzeptabel, dass menschgemachte Entscheidungen nicht so unfehlbar sind und so zeitbeständig sein müssen wie Gottes Wille. Dass trotz „Lücken im Recht“ Urteile zustande kommen, wird zur Norm, mit notfalls kontrafaktischem Geltungsanspruch. Das Justizverweigerungsverbot bringt Universalität und Entscheidungsfähigkeit zum Ausdruck. Es kombiniert zwei Garantien: Kein vorgelegter Fall kann abgelehnt werden, und jeder Fall wird mit einer Entscheidung abgeschlossen. Infolge des Verbots entwickeln die Gerichte umfangreiche Regeln („Richterrecht“), wie zu entscheiden ist und was als Behinderung der Arbeit gilt. Z.B.: weil formale Kriterien nicht erfüllt wurden oder ein Gesetz nicht verfassungskonform war. Rechtsgrundsätze werden weiterentwickelt, Richter müssen sich fortbilden. Für die Entwicklung der Rechtstheorie, an der das System lernen kann, sind die hard cases im anglo-amerikanischen Common Law von herausragender Bedeutung. Hierbei handelt es sich um besonders schwierige Fälle, die mit den Mitteln des Rechts nicht eindeutig entschieden werden können. Gerichte müssen darum Entscheidungsregeln entwickeln, die es ihnen möglich machen, „trotzdem“ zu entscheiden. Die Geltung solcher Regeln, die für Präzedenzfälle entwickelt werden, kann umstritten sein und bleiben. Begründungen von Entscheidungen werden entsprechend kurzgehalten, um unnötige Selbstfestlegung zu vermeiden. Man beschränkt sich auf das Notwendige. Dabei unterscheidet man deutlich zwischen rationes decidendi (Entscheidungsrationalität) und obiter dicta, nebenbei geäußerten Rechtsansichten, die nicht zur Entscheidungsfindung beitrugen. Der Zwang zu entscheiden und die Freiheit, Regeln zu entwickeln, stehen in einem notwendigen Spannungsverhältnis. Dieses endet, sobald das Urteil zu einem bestimmten Zeitpunkt rechtskräftig wird. Auch wenn an den Regeln im Nachhinein Zweifel aufkommen sollten – die Rechtskraft des Urteils steht damit nicht in Frage. Anders als Gesetze, kann das Urteil nicht nachträglich an veränderte Annahmen und Regeln angepasst werden. „Richterrecht“ ist demnach nicht nur eine Norm, sondern eine autologische Vorschrift. Mit dem Verbot der Justizverweigerung verlangen sich Gerichte ab, Regeln zu entwickeln, wie sie auch unter widrigen Umständen entscheiden können. Vollständiger Text auf luhmaniac.de