Podcasts about alltagsbezug

  • 11PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about alltagsbezug

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Das Geheimnis für mehr Lust auf Sex

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 34:21


Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser Ihre Themen sind: - Was Fasten mit der Libido zu tun hat (00:56) - Frauen und Miso-Paste im All (14:03) - Wie die Psychologie euer Beziehungsende voraussagt (20:31) - Erste deutsche Frau im All (28:20) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Intermittent fasting boosts sexual behavior by limiting the central availability of tryptophan and serotonin https://www.cell.com/cell-metabolism/fulltext/S1550-4131(25)00104-4 Food fermentation in space: Opportunities and challenges https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(25)00450-X Terminal decline of satisfaction in romantic relationships: Evidence from four longitudinal studies https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fpspp0000551 Fragebogen zur Beziehungszufriedenheit: Self_Measures_for_General_Relationship_Satisfaction_RELATIONSHIP FaktAb-Folge “Warum es nicht schlimm ist, wenn wir in einem schwarzen Loch leben.” : https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/warum-es-nicht-schlimm-ist-wenn-wir-in-einem-schwarzen-loch-leben/ard/14329049/ Unser Tipp der Woche: ARD Wissen Doku „Besser leben“ Wie viel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? Was bringt ein Baum inmitten der Stadt eigentlich in Sachen Wärmeregulierung an heißen Tagen? Und welcher Käse ist vegetarisch, welcher nicht? Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts Melitta Varlam und der Neue im Team, Florian Kienast, im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben". Link: https://www.ardmediathek.de/film/die-cannabis-bilanz-wie-viel-kiffst-du-deutschland/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNzMx Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#82 Huplö - Gibberish und Lachen zum Kopf Entrümpeln / Interview mit Christian Hablützel

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 88:29


#82 Huplö - Gibberish und Lachen zum Kopf Entrümpeln / Interview mit Christian HablützelWie vielfältig wir Lachen und Humor in unseren Alltag streuen können – das zeigt uns Christian Hablützel aus der Schweiz.Er agiert hauptsächlich in Zürich - als Humor- und Lach- Experte, als Künstler und einiges mehr. Christian liest uns aus seinem Gibberish-Buch und zwei seiner Lieder werden eingespielt.Lachyoga-Übungen (LYÜ) Gibberish: übersetzen/Markt/schimpfen-versöhnen; Körperskulptur; Gehirnreinigung/Mentalseide; Über sich selbst lachen-mit Spiegel; Handy-Lachen: Sich krumm und Schief lachen; Schalk im Nacken wecken; Spitz-Maul-Frosch - Hoho / Breit - Maul-Frosch – Hahaha; Sprung in die Heiterkeit; Cool Down-Über das kalte Wasser streichen; Perspektivenwechsel; Vier-Stufen-Lachen; ECHO-Lachen mit GibberishBuch-TippsHuplö lala düsel Fnurz – Ein Lesebuch in Gibberish zum Kopf Entrümpeln, BoD-Books on Demand, D-Norderstedt ISBN: 978-3-9524673-1-2Lachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.lachdichgesund.comwww.lachparade.chwww.ch-kunst.chwww.ch-praxis.chhcda-akademie.dehttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung01:02 Christian stellt sich vor03:04 von Werbung zu Lachyoga (LY) und Hypnose; Trauer-Lachen 07:58 hauptsächlich Humor- und Lachseminare; Kunstatelier09:20 schnelle Hilfe: Humor-u. Lach-Techniken; Buch: Lachen trotz und alledem 11:03 Berufung mit all seinen Ansätzen: Fokus auf Heiterkeit12:03 Happy Kobolde14:10 Training für Herausforderungen15:14 Leitung von HCDA; Weiterbildung Humorberater:In 18:48 eigene Humorkultur 20:02 Weltlachtag; lachclub.info; Lachparade in Zürich 23:33 Swiss Humor Award; Lachender Oskar/Olaf 26:28 entspannterer Umgang; LY in CH und D 27:50 positive Psychologie immer notweniger 28:36 Musiker; Lied: We send a laughter around the world 31:04 Sänger: Kunstfigur Fredy Chnorz; Schmunzelpop 31:49 Gibberish: Buch; Entspannung-Meditation; Stille durch Aktivität 37:27 Christian liest aus seinem Buch39:55 Buchhandlung-Video-Geschichte 41:50 Gibberish z.B. Übersetzung 45:28 Gibberish: Markt; Schimpfen - Versöhnen 47:44 freierer Umgang mit Gefühlen; gelernt zu weinen; Trost; wechselnde Gefühle normal 49:48 Wechselspiel Körperhaltung-Gefühl: Körperskulptur; Körpergedächtnis 51:38 Selbstwirksamkeit, emotionales Management 52:36 zwei Übungen zum verdeutlichen Verbindung Körper-Psyche-Hirn 54:25 Facial Feedback Theorie (Bleistift); Humortagebuch; Lachmuskeln56:19 Lachen: versch. Auslöser; Blick auf Heiteres, z.B. im Zürisee; Humor-Muskel 58:18 Bahnhof-komischer Lachstart; Durchbruch01:01:47 LYÜ: Gehirnreinigungslachen01:03:22 LYÜ: Über sich selbst lachen mit Spiegel01:05:02 LYÜ: Handy01:06:13 LYÜ: Spiegel; Roter Faden01:07:39 Alltagsbezug; Firmen 01:10:10 Kulturen; Lach-Anfänger01:10:47 LYÜ: Sich krumm und schief lachen01:14:06 LYÜ: Schalk im Nacken wecken01:15:01 LYÜ: Spitzmaul-Frosch/Breitmaul-Frosch01:15:50 LYÜ: Sprung in die Heiterkeit01:16:17 LYÜ: Vier-Stufen-Lachen01:17:13 LYÜ: Perspektivenwechsel 01:17:49 LYÜ:Echo-Gibberish-Lachen01:18:39 Übung: Über's Wasser streichen 01:19:33 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor?01:20:51 Botschaft von Christian01:22:45 Meine Botschaft01:22:55 Zusammen lachen01:23:31 Lied: Wir senden ein Lachen um die Welt01:26:15 Danke, Gibberish-Tipp, Verabschiedung01:27:09 Autro#podcast #humor #lachen #lachyoga #interview #lachparade #zürich #künstler #gibberish #humorcare #HCDA #happykobolde #coach #körperzentriertepsychotherapie #hypnose #humorberater #speaker #meditation #osho #interview #christianhabluetzel #silviaroessler #nonsens #dada #lachyogaübungen #entrümpeln #weltlachtag #lachenistgesund #lachenverbindet #lachenistschön #achtsamkeit #wahrnehmung #perspektivenwechsel #lebensfreude #bunt #schweiz #dschibberish #selbstwirksamkeit #FacialFeedbackHypothese#lächeln #smile #madankataria #FredyChnorz #schmunzelpop

Tech und Trara
Wie wird aus Forschung ein Produkt? - mit Dr. Adjmal Sarwary

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 71:09


Wie fortgeschritten ist KI bisher? Wo entstehen die Techniken der Zukunft? Wie schafft es fortschrittliche Technologie aus dem Labor raus und hinein in die Wirtschaft? In unserer heutigen Episode haben wir mit Dr. Adjmal Sarwary über fortschrittliche Technologien wie KI, AI, Deep Learning und Co. gesprochen. Er ist Neurowissenschaftler und Senior Product Manager für Clinical Research and Developement bei Lindera. Aktuell modelliert Lindera die Sturzwahrscheinlichkeit für ältere Mitmenschen und wendet für diese Berechnungen schon KI-Programme an. Doch wie können wir entsprechende Forschung mit Alltagsbezug besser fördern und wieso verhindert das deutsche Hochschulbildungssystem eine gezieltere Arbeit daran? Anfangs führen wir euch erstmal ein bisschen in die Thematik KI und Machine Learning ein, wie zwischen komplexer und simpler KI unterschieden wird und was eigentlich hinter Praktiken wie Motion Capturing steckt und was das mit KI zu tun hat. Später gehen wir noch näher auf Adjmals Werdegang ein und inwiefern deutsche Universitäten ein strukturelles Problem haben, was Freiraum und Experimente angeht. Und am Ende erklärt euch Adjmal, wie Lindera ihre Prognosen erstellt. Hört unbedingt in die Folge rein, wenn ihr mehr über das Schnittfeld Wissenschaft Wirtschaft und KI erfahren wollt und wo Schlüsseltechniken entstehen. Viel Vergnügen!

SUMMA - Der Podcast
Von Freundschaft & Nachhilfe

SUMMA - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 30:22


Jeder kann Mathe! Nach diesem Motto richten die beiden Gründer Josef Naber und Johannes Mensing ihre Nachhilfeplattform MatheMind aus. Die beiden Gründer sind gerade mal 22 Jahre alt, studieren Mathematik und Sozialwissenschaften im Master an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und wollen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Mathematik so einfach wie möglich machen. Wichtig ist Ihnen dabei, Mathematik mit möglichst großer Begeisterung zu unterrichten, wobei sie gleichzeitig einen großen Wert auf den so wichtigen Alltagsbezug legen. Im Podcast sprechen wir über Ihre persönlichen Zugänge zur Mathematik, wie sie gerade Kinder und Jugendliche mit ihrem Konzept zur Mathematik begeistern können und gleichzeitig nachhaltig Wissen vermitteln. Um Ihr Ziel zu erreichen, nutzen Sie neben entdeckendem und forschendem Lehren auch vermehrt digitale Medien. Hört rein, wir rechnen mit Euch!

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

In der Bildung muss dringend an den Grundlagen auf Augenhöhe und wertfrei vermittelt werden. Das spielt auch beim ganzheitlichen Ansatz im Kinder- und Jugendcoaching eine große Rolle. Kinder werden hier im Lernprozess nicht unter Druck gesetzt. Bei Bildung geht es aber nicht nur um Wissensvermittlung und -aneignung, sondern um den Umgang mit dem Erlernten und die Anwendung und das Finden des Wissens. Wir besprechen, inwieweit Erwachsene Unterstützung benötigen, um Bildung für Kinder besser zu gestalten. Wir diskutieren auch, welche Rolle die Infrastruktur spielt, wenn es darum geht, Bildung zu optimieren. Dazu gehört auch eine neue Hinwendung zum Alltagsbezug der Schulbildung. ✨LINKS AUS DIESER EPISODE Anmeldung zur Kinder- & Jugendcoachingwoche https://akademie-gkj.de/kjcw-anmeldung Download 9 Tools https://akademie-gkj.de/neun-tipps-kinder-ganzheitlich-zu-foerdern Aufzeichnung Speakerslam https://akademie-gkj.de/speaker-slam ✨RESSOURCEN Freebie Fragenkompass: https://akademie-gkj.de/kinder-coachen Freebie "Gemeinsam stark": https://akademie-gkj.de/gemeinsam-stark-anmeldung Facebook-Seite: https://www.facebook.com/akademiegkj Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: http://akademie-gkj.de/ Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching Instagram Lern-Ort: https://www.instagram.com/lern_ort Instagram RelaxKids: https://www.instagram.com/relaxkids_andrea_schmalzl ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Managerkreis Impulse
MK31 "Kryptos auf dem Siegeszug?" mit Stefan Marx

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 17:42


Kryptoassets und -werte: Alle sind sich einig, dass auf europäischer Ebene Standards gesetzt werden müssen. Stefan Marx, DWS, Mitglied der AG Finanzen, erklärt den Alltagsbezug von Kryptowerten, erläutert Begriffe (Bitcoin, Blockchain, Token), spricht über "digitale Kassenbücher" und warum Kryptos keine Währungen sind. Besonders Start-ups schätzen deren innovative Möglichkeiten, gleichzeitig müssen Risiken erkannt und beherrscht werden. Was bedeutet das für klassische Banken und warum soll es noch einen digitalen Euro von der EZB geben? Hören Sie selbst.

@mediasres - Deutschlandfunk
Studie zur Nachrichtennutzung - Jugendlichen fehlt bei Nachrichten oft Alltagsbezug

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 4:45


Die Hälfte der Jugendlichen hält es nicht für wichtig, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren - das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Der Journalismus müsse deutlicher zeigen, warum Nachrichten für den Alltag von Jugendlichen relevant seien, so Sascha Hölig, einer der Studienautoren. Text: Mike Herbstreuth / Sascha Hölig im Gespräch mit Antje Allroggen www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wo Idealismus und Realität sich streiten mit Christoph Konrath

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 40:28


Christoph Konrath leitet die parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit. Was steckt hinter diesem Begriff? In der neuesten Wer jetzt? Folge spricht er über alte Institutionen, neue Methoden und warum man das Handwerk Politik erlernen kann. Drei Punkte aus diesem Podcast lesen Sie hier. Wissenschaft und Grundsätze im Parlament “Viele fragen sich, was man unter parlamentswissenschaftlicher Grundsatzarbeit versteht, es ist in Wahrheit aber ein Sammelbegriff für viele neue Aufgaben der letzten Jahre”, sagt Konrath. Darunter versteht man unter anderem die wissenschaftlichen Themen des Parlaments langsam und abseits von Alltagsbezug anzugehen, sowie einen Ort des Wissens anzubieten. Wie arbeiten andere Parlamente in anderen Ländern? Kann man parlamentarische Qualität über Grenzen hinweg vergleichen? Parlamente seien oft Traditionshäuser, die historisch bedingte Prozesse mit sich bringen, was Vergleiche erschwert. “Wenn man Qualität gegenüberstellen will, dann wie weit sie ein Umfeld dafür schaffen, wie politische Auseinandersetzung funktionieren soll.” Diskussionen, Beratungen, Verhandlungen: Wie passiert Politik wenn sich zwei Menschen Angesicht zu Angesicht gegenüber sitzen? Welche Prozesse brauchen wir, um Wissen zu organisieren? Politik: Können oder nicht können? “Gerade Parlamente, die sehr alte Institutionen sind, haben oft das Bild, man geht hinein und macht einfach. Entweder man kann’s oder man kann’s nicht.”, sagt Konrath. Dieses Bild sei nicht mehr zeitgemäß. Politik ist eine Lernerfahrung, und Parlamente sind dann gut, wenn sie diese Erfahrung entsprechend stützen können. Er räumt auch mit einem Missverständnis auf: “Es scheint oft so, als wären die Meinungen schon vorhanden und im Parlament nur abgebildet. Dabei entstehen viele Resultate erst in Prozessen, wo man offen ist für Argumente und Gegenargumente”. In einer demokratischen Politik könne es diesen “Willen des Volkes” also gar nicht geben. Das Lernen hört aber bei Prozessen nicht auf. “Wie bereitet man Wissen und Informationen so auf, dass es verstanden wird, in der ganzen Komplexität und Ambivalenz?” Er bringt Beispiele von neuen Methoden aus anderen Ländern, zum Beispiel der Citizen Assembly aus Irland oder dem finnischen Zukunftsforum. Verfassung für alle Konrath ist auch Gründer der Plattform unsereVerfassung.at. Inspiriert aus dem US-amerikanischen Raum, will er diese auch in Österreich verständlicher und zugänglicher machen: “Verfassung ist in Österreich ein wahnsinniges Expertenthema. Wenn irgendwo Verfassung zu hören ist, brauchen wir Verfassungsexperten und es ist sofort ein juristisches, komplexes und abstraktes Thema”. Damit ist es auch aus der Hand, denn auch ohne ein Experte zu sein, können politikinteressierte Bürger*innen ein Verständnis entwickeln, was die Verfassung bestimmt, begrenzt und wieso sie so wichtig ist.

Jung und Freudlos

In dieser Folge geht es bei Jung und Freudlos um das Thema Zwangsstörungen. Zu Gast ist Anja Kusserow, Stationsleitung der Station 6 der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg – der Spezialstation für Zwangserkrankungen. Es werden grundlegende Informationen zu Zwangsstörungen besprochen, außerdem berichtet Anja viel aus dem praktischen Alltag auf Station: Wie leicht fällt es Patienten_innen, über ihre Zwänge zu sprechen? Wie sieht eine Exposition aus? Wo liegen die Herausforderungen beim stationären Aufenthalt? Ein sehr spannendes Gespräch mit viel Alltagsbezug – wir freuen uns, wenn ihr zuhört!

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Philosoph Dr. Christoph Quarch im Gespräch mit Lena "There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte!"

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung

Play Episode Listen Later Dec 25, 2018 47:16


Der Platonexperte Dr. Christoph Quarch gilt nicht umsonst als der bodenständigste und verständlichste Philosoph Deutschlands! Die kognitive Flughöhe der altgriechischen Denker transformiert er mit echtem Alltagsbezug und Begeisterung, sodass schnell erlebbar wird, dass Philosophie ohnehin nie im "Elfenbeinturm" beheimatet war. Ganz im Gegenteil: Philosophie versteht sich als Lebenskunst - gerade die alten Griechen liefern uns heute mit ihren Erkenntnissen Hilfen und Antworten auf unsere Fragen des täglichen Lebens. Die Gedanken und Ideen von Quarchs "Liebling", Platon, verhalfen ihm schon beim Liebeskummer und auch sonst überlieferte der alte Denker den Impuls unser Sein als "Lebendigkeit" zu verstehen, die immer an einer ganzheitlichen Balance interessiert ist. Kein Rat, der nicht treffender in unsere aktuelle Zeit passt. Auf das "neue" Bedürfnis von Firmen, Unterstützung in der Philosophie zu finden, antwortet Dr. Quarch ebenso simpel verständlich wie eindringlich: letzten Endes geht es für Manger*innen darum "Denken zu lernen", Fragen zu stellen und vor allem auch den Mut: sich in Frage zu stellen, um neue gedankliche Horizonte zu erschließen. Unternehmen benötigen keine "Verbesserung" durch Digitalisierung. Es geht um darum das Leben als Maßstab zu verstehen, um Sinnorientierung und nicht um ein blankes mehr an Wissen. Es geht um ein mehr an Weisheit. Doch Dr. Christoph Quarch denkt hinsichtlich philosophischer Notwendigkeiten in unseren Zeiten weit über den betrieblichen Tellerrand hinaus: sein Appell - wir brauchen eine neue "Religion", nicht in ideologischer Hinsicht, sondern in ihrer basalen Bedeutung: "Rückbesinnung" - im Sinne von "Verwurzelung". Nicht neue Technologien ziehen uns aus dem "Schlamassel", sondern eine gute Anbindung - Wurzeln - ans Leben, um den Mut zu haben sich zu öffnen, aus der Glocke der Egozentrik herauszutreten und sich der Lebendigkeit hinzugeben - wohlwissend, das ebenso Schmerz auf uns wartet. Es geht ums gemeinsame Erblühen und Wachsen - keinem gegenseitigen Nutzen abwägen und auf der Stelle treten. Die Bodenständigkeit, die Quarch in seinen Vorträgen und Büchern lebt, macht vor seinem Alltag natürlich nicht halt: Zeit mit der Familie zu verbringen, am liebsten beim Wandern in der Natur, Musik oder Hörbücher zu genießen schenken ihm Freude, Erholung und Zufriedenheit. Und als ob es nicht reichen würde, dass er in seiner Personalunion als Philosoph ohnehin tägliche neue Gedanken denkt: im kommenden Jahr startet er ein ganz großes NEUES Projekt, eine Art "platonische Akademie" - Newsletter bestellen lohnt sich, um nichts zu verpassen. Und der Rat des Philosophen an sein "Teenager Ich": "Behalte Deine Offenheit, Naivität, Fantasie - lass Dich nicht verführen von großen Verheissungen um Besitz! Und vor allem: Coolness ist der Tod! Wir sollten alle niemals die Fähigkeit verlieren auch den Schmerz anzunehmen und im "crack" das "Licht" zu sehen. WOW, Input für Herz & Hirn, vielen Dank, Dr. Quarch!

Forschungsgeschichten
Antike Texte, aktuelle Bezüge

Forschungsgeschichten

Play Episode Listen Later May 27, 2011 5:50


Von wissenschaftlich belegbaren Irrtümern in Bestsellern, Forschungsarbeiten mit Alltagsbezug und lästigen Vorurteilen erzählen der Kirchenhistoriker Dietmar W. Winkler und der Bibelwissenschafter Peter Arzt-Grabner...