Podcasts about anteil

  • 1,742PODCASTS
  • 3,246EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 27, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about anteil

Show all podcasts related to anteil

Latest podcast episodes about anteil

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Zuversichtlichkeit - Der Hype um Haferflocken - Whisky

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 78:14


E-Autos - Wie könnte ihr Anteil schneller wachsen?; Zuversichtlich statt toxisch positiv - Wie geht das; Gesund oder nich? Der Hype um Haferflocken; Whisky - was steckt hinter dem Aroma?; Was Fliegenmaden über Vernachlässigung erzählen; Klimagas Methan - Warum müssen wir uns darum kümmern?; So dreckig ist unsere Küche; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
Empathisch oder logisch: Was ist erfolgsversprechender? #293

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 29:02


Teamtag in einem Unternehmen.  Ziel: Bessere Kommunikation, mehr Verständnis für die Andersartigkeit   In meiner heutigen Podcastfolge geht es um Gegensätzlichkeiten.  Mit einem Beispiel aus meiner Arbeit als Trainerin für Teamentwicklung, möchte ich euch das Thema näherbringen und auch verdeutlichen, wie wichtig es ist.    Ich erinnere mich bei diesem Thema an ein Team. Es waren alles Controller.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Das Ozonloch erholt sich langsamer als vorausgesagt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:32


Das Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, kurz FCKW, gilt als großer Erfolg internationaler Politik. Seitdem hat sich das Ozonloch in der Atmosphäre erholt. Aber nach einer neuen Studie hat sich diese Erholung verlangsamt. Anteil daran hat auch der Klimawandel.

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wie du dich von Schmerz löst & inneren Frieden erfährst – Interview mit Michael A. Singer

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 72:22


Das Leben hat Hochs und Tiefs und wir alle erleben irgendwann in unserem Leben auch emotionalen Schmerz. Wenn wir diesen Schmerz jedoch nicht anerkennen, integrieren und heilen, tragen wir später aus „Schutz” einen unbewussten Anteil in uns, der unser Herz verschlossen hält.  Kennst du das, aus Angst nicht mehr voll im Leben mitzuspielen? Sei es in der Liebe, im Beruf oder auch in Freundschaften oder deinem kreativen Selbstausdruck? Genau hier beginnt der spirituelle Weg!  Es ist die Einladung, wieder ganz JA zum Leben zu sagen.  Bist du bereit? Im neuen Podcastinterview habe ich den Autor, Philosophen und spirituellen Lehrer Michael A. Singer zu Gast und wenn ich dir eins versprechen kann, dann, dass dieses Gespräch tief geht!  Michael ist Autor des #1 New York Time Bestsellers „Die Seele will frei sein”. Er war bereits bei Oprah zu Gast und es war mir eine so große Ehre, ihn als seinen allerersten nicht-amerikanischen Podcast interviewen zu dürfen.  Im Interview sprechen Michael und ich über Spiritualität, Realität, die menschliche Psyche und er erklärt, wie du ein unbeschwertes, glückliches und freies Leben führen kannst.  Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei diesem tiefgründigen Interview! Im Gespräch mit Michael A. Singer erfährst du, … ✨ was Spiritualität ist und worum es beim spirituellen Weg geht, ✨ warum das, was du als Realität wahrnimmst, nicht die Realität ist, ✨ wer du als spirituelles Wesen wirklich bist, ✨ in welchem Moment du beginnst, spirituell zu erwachen,  ✨ wie du Angst & schmerzhafte Erfahrungen loslassen kannst und ✨was der Schlüssel für inneren Frieden & Freiheit ist.  Ich hoffe sehr, dass dich das Interview mit Michael Singer genauso inspiriert hat wie mich und dass du mit einer neuen Perspektive auf das Leben und die Realität blickst. Was hilft dir, mit unangenehmen Erfahrungen umzugehen? Was war deine größte Erkenntnis aus dieser Folge? Hier findest du alle Infos zu Michael Singer: Neues Buch: „Lebe unbeschwert: Wie wir die Welt akzeptieren, ohne uns von ihr abhängig zu machen” Buch: „Die Seele will frei sein” Mehr über Michael A. Singer und seine Bücher Weitere Links zur Folge: Newsletter-Anmeldung Jedes Jahr zur Weihnachtszeit gibt es einen Audio-Adventskalender, in dem du 24 Sprachnachrichten von mir bekommst, um dich mit deiner Schöpferkraft zu verbinden. Dieses Jahr wird es den Wunderadventskalender in Whatsapp geben und wir verlosen wunderschöne Gewinne! Alle Infos zur Anmeldung erfährst du bald in meinem Newsletter. Über den Link in den Shownotes kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden.  Rock on & Namasté Deine Laura

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wenig Vertrauen in die Altersvorsorge Das Vertrauen in die Altersvorsorge bleibt auf einem niedrigen Niveau: Wie im Vorjahr glauben nur 32 Prozent der Deutschen, dass ihnen ihre staatliche und private Vorsorge im Alter ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen wird. Männer fühlen sich dabei mit 35 Prozent etwas besser aufgestellt als Frauen mit 29 Prozent. Bei den Altersgruppen zeigen sich jedoch Abweichungen: Während im Vorjahr noch 32 Prozent der 18- bis 29-Jährigen von ihrer staatlichen Rente und privaten Vorsorgelösungen überzeugt waren, sind es in diesem Jahr nur noch 27 Prozent. Das geht aus einer Bilendi-Umfrage im Auftrag der Swiss Life Deutschland hervor. BDVM-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand Thomas Billerbeck wurde zum neuen Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) gewählt und löst Thomas Haukje im Amt ab. Dr. Bernhard Gause wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt. Einkommensgrenzen für Arbeitnehmer-Sparzulage werden angehoben Die Arbeitnehmer-Sparzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen der Arbeitgeber wird verbessert. Der Bundestag stimmte dem kurzfristig von den Ampel-Fraktionen eingebrachten und von der Unionsfraktion mitgetragenen Vorschlag zu. Die Einkommensgrenzen werden schon ab 2024 von 17.900 Euro auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und von 35.800 Euro auf 80.000 Euro für Verheiratete angehoben, um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen. VPV erhöht Überschussbeteiligung 2024 deutlich Angesichts des verbesserten Kapitalmarktumfelds erhöht die VPV Versicherung (VPV) 2024 ihre Gesamtverzinsung um durchschnittlich 0,6 Prozentpunkte. Für das Jahr 2024 steigt die durchschnittliche Gesamtverzinsung von 2,4 Prozent auf 3,0 Prozent (inkl. Schlussüberschussanteil). Das gestiegene Zinsniveau erlaubt es, Puffer in der bilanziellen Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu nutzen. Versicherungswirtschaft: Die Hoffnungen ruhen auf 2024 Angesichts der schwachen wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland hat sich die Stimmung in der Versicherungswirtschaft im Herbst erneut leicht eingetrübt. Der vom ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima-Index für den Sektor sank im dritten Quartal um 5,8 auf 0,8 Punkte und liegt damit wieder deutlicher unter dem langfristigen Mittelwert von 12,5 Punkten. Derweil haben sich die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate von einem hohen Niveau aus nochmals verbessert. Der entsprechend Teilindex stieg von 40,2 auf nunmehr 45,9 Punkte. „Die Sparneigung dürfte 2024 auf ähnlich hohem Niveau wie dieses Jahr bleiben. Davon könnten dann auch langfristige Sparprodukte stärker profitieren“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer GDV. Bei vielen Frauen scheitert die Arbeitskraftabsicherung am Geld Mangelndes Geld ist der häufigste Grund für eine fehlende Arbeitskraftabsicherung. 38 Prozent der Frauen, die nicht vorsorgen, geben an, dass dies am Geld liegt – 10 Prozentpunkte mehr als 2020. Aber auch bei den Männern ist die finanzielle Lage angespannter als noch vor drei Jahren. Hier ist der Anteil derjenigen, die sagen, dass ihnen das Geld für die Arbeitskraftabsicherung fehlt, von 21 auf 32 Prozent gestiegen. Das zeigt eine repräsentative Studie des Versorgungswerks MetallRente.

Weinx1
Staffel 7 #10 – Die veränderte Frauenrolle im Weinbau

Weinx1

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 58:56


In Familienweingütern haben Frauen schon lange großen Anteil am Erfolg des Betriebes. Doch die Rolle der Frau im Weinbau hat sich gewandelt. Tiefer in das Thema eingestiegen ist Winzerin Lena Göth – mit interessanten Erkenntnissen. Zu WEINx1 gibt es einen Newsletter. Hier anmelden: https://www.allgemeine-zeitung.de/service/newsletter/. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Weinx1](https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/weinx1/) Ein Angebot der VRM

Sportlerfrühstück
128: SANDRO BOSSERT (TSF DORNHAN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 35:39


Die TSF Dornhan spielen aktuell eine starke Saison und stehen zurecht auf dem ersten Platz in der Bezirksliga NSW. Sandro Bossert hat daran seinen Anteil und spricht mit uns im Stammtisch über die Situation. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/_tomvetter_/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Charly Zachow: https://www.instagram.com/charlie_themonkey/ Katrin Kuebek: https://www.instagram.com/katrinvue/ Moritz Rohrer: https://www.instagram.com/moritz_rohrer/ Unsere Links: Instagram Alb/Nördl. Schw. (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram Alb/Nördl. Schw. (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Handelsblatt Morning Briefing
Zinsschock: Dax-Konzerne müssen Rekordschulden refinanzieren

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 7:35


Bei einigen Unternehmen wird demnächst ein besonders hoher Anteil von Verbindlichkeiten fällig. Und die Refinanzierung dürfte teuer werden.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Grüne, der aus der Zeit gefallen ist

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 17:08


Zuerst die Wahlniederlage am 22. Oktober. Dann die überraschende Abwahl von Vizepräsidentin Lisa Mazzone als Genfer Ständerätin.Jetzt hat das schlechte Abschneiden der Grünen Konsequenzen: Balthasar Glättli tritt als Parteipräsident zurück. Das ist am Dienstag an die Öffentlichkeit gelangt. Er sei das Gesicht dieses Misserfolgs, begründete Glättli seinen Rücktritt.Doch wie gross ist der Anteil von Balthasar Glättli am schlechten Abschneiden der Grünen wirklich? Was muss seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger tun, um die Partei zurück zum Erfolg zu führen? Und hat das Folgen für die Bundesratskandidatur der Grünen?In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Larissa Rhyn den Rücktritt von Balthasar Glättli ein. Sie ist Leiterin der Bundeshausredaktion und zu Gast bei Philipp Loser.Mehr zum Thema:Interview mit Balthasar Glättli zur AbwahlDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Was bedeutet Freundschaft? - Gespräch mit Joy & Wanda

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 80:21


163: In dieser Folge trifft Wanda ihre langjährige Freundin Joy und beide nehmen euch mit auf ein Fest für die Freundschaft, wo sehr viel gelacht werden darf - wo aber auch die Konflikte und Enttäuschungen besprochen werden können. Lass dich inspirieren und schaue nach diesem Podcast vielleicht mit neuen Augen auf deine Freundschaften. Erfahre von Wanda und Joy, was ihre persönlichen, elementaren Werte innerhalb einer Freundschaft sind, was Freundschaft für sie bedeutet und wie sie trotz großer Distanzen ihre Freundschaft gepflegt haben und im Herzen beieinander geblieben sind. Darüber hinaus definieren sie die Qualitäten und Grundlagen einer guten Freundschaft, wie das ehrlich zu sich selbst sein, den anderen sehen und einen unterstützenden, wertschätzenden Raum füreinander zu schaffen. Auch die „juicy parts“, Konflikte und Enttäuschungen in ihrer Freundschaft, werden von beiden in diesem Podcast besprochen und sie teilen mit euch, wie sie damit umgegangen sind, wie wichtig es ist, den eigenen Anteil in einem Konflikt zu sehen und wie wichtig das Wort „Entschuldigung“ ist. Viel Freude mit diesem neuen Podcast! Love, Wanda „Schönheit beginnt in dem Moment, wo du beschließt, du selbst zu sein“ - Coco Chanel Links: - Joy's Lieblings-Yoga-Video von Wanda: ‚Mit Ruhe & Ausgeglichenheit in den Tag' - bei YouTube: https://www.youtube.com/live/sA-0gTFCuFA?feature=share Reflexionsfragen für dich und deine Freundin im Gespräch: - Übung: Was möchtest du an deinem*r Freund*in feiern? Sagt euch gegenseitig 3 Dinge, für die ihr euch feiern möchtet. - Was bedeutet für dich Freundschaft? Wann ist jemand für dich ein Freund/eine Freundin? - Wie gehst du mit Konfliktmomenten innerhalb einer Freundschaft um? Sharing is Caring: Falls dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich immer sehr über dein Feedback oder wenn du eine positive Bewertung bei Apple Podcast hinterlässt. Und natürlich, wenn du diese Folge an deine Freude weiterempfiehlst. Mehr zu meiner Arbeit und mir erfährst du auf meiner Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil meiner Community und erhalte regelmäßige Impulse von mir: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast „BEYOND THE ASANA“ https://www.wandabadwal.com/podcast/

ETDPODCAST
NATO-General a. D. Harald Kujat: „Selenskyj kann den Krieg nicht gewinnen!“ Nr. 5514

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:57


General a. D. Harald Kujat äußert sich erneut zu versäumten Friedenschancen im Ukraine-Konflikt, zum Anteil der Deutschen Politik daran und erklärt, was passieren müsste, um den Krieg zu beenden.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Erst mit dem Tod ist Schluss im Arbeitsverhältnis oder wie befriste ich richtig wegen des Alter!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:35


In Deutschland besteht bereits heute ein erheblicher Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen wird. Im Jahr 2031 geht der geburtenstärkste Jahrgang Deutschlands – das Geburtsjahr 1964 mit 1.357.304 Menschen – in Rente. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden 12,9 Mio. Arbeitnehmer bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen. Während 2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamts noch 10 % der 65- bis 69-Jährigen arbeiteten, stieg der Anteil 2021 auf 17 %. Die Erwerbsquote der 55- bis unter 65-Jährigen ist in den vergangenen zehn Jahren bereits stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65-Jährigen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im April dieses Jahres mit. Zudem erreichten die offenen Stellen im vierten Quartal 2022 mit bundesweit 1,98 Mio. ein neues Allzeithoch. In Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel haben deshalb viele Betriebe und Unternehmen ein Interesse ältere Arbeitnehmer auch nach Erreichen des Renteneintrittsalters – weiter – zu beschäftigen. Was der Arbeitgeber dabei zwingend beachten muss, hörst du in dieser Folge. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal.   Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH.   Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. ---------------------   Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann.    Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf     Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an   info@kanzlei-wulf.de    Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.   Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message

Hinterhofsänger-Talk
S06.E11 - Alpengedudel statt Martinshorn

Hinterhofsänger-Talk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 67:10


Im neuen Hinterhofsänger-Talk zum Auswärtsspiel des 1. FSV Mainz 05 gegen den SV Darmstadt 98 bringen wir das närrische Treiben auf de ebsch Seit'. Während Flitz und Bene von den Eindrücken der Auswärtsfahrt berichten, musste Jan aus dem W-Block das Spiel verfolgen und aufgrund der besseren Sicht auch analysieren. Außerdem wird der Anteil von Martin Schmidt an der derzeitigen Situation beleuchtet und die Frage gestellt, wie lange der Zeitraum „bis auf Weiteres“ gilt.

FAZ Digitec
Milliardensubventionen für die High-Tech-Resilienz

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 46:54


Halbleiter sind der Schlüssel für Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI begrüßt die hohen Förderzusagen von EU und Bundesregierung für die Chipindustrie, zum Beispiel für die neue Chipfabrik von Intel in Magdeburg. Die Mittel aus den verschiedenen Fördertöpfen seien wichtig, um ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und der EU aufzubauen. Davon ist ZVEI-Präsident Gunther Kegel im „F.A.Z. D:Economy-Podcast“ überzeugt. Die Energiewende könne nur mit Halbleitern und nachgelagerten Komponenten gelingen. Technologische Souveränität, Resilienz der Wertschöpfungsketten, Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten - ohne international wettbewerbsfähige Mikroelektronik ist das für Kegel undenkbar: Die investierten öffentlichen Mittel seien zukunftsweisend und würden sich auch gesamtwirtschaftlich rechnen. Doch damit nicht genug, denn dabei dürfe es nicht bleiben. Wichtig sei, dass die Politik einen langen Atem habe. Sonst bleibe das Ziel der EU, den Anteil der EU an der Weltproduktion bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln, unerreichbar. Würde die Förderung in Europa wie bisher auslaufen, würde der Weltmarktanteil der in Europa produzierten Chips ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder sinken. Im nächsten Schritt müsse die Förderung daher stärker als bisher auf die gesamte Wertschöpfungskette der Mikroelektronik ausgerichtet werden, um das Halbleiter-Ökosystem insgesamt zu stärken. Bisher blieben beispielsweise wichtige Teilbranchen wie die Leiterplattenherstellung und die Elektronikfertigung (EMS - Electronic Manufacturing Services), die die Weiterverarbeitung der Chips überhaupt erst ermöglichen, bei der Fördermittelvergabe außen vor. Nur durch eine konzertierte Förderung könne das vielfältige Ökosystem der Halbleiterindustrie, das von Leistungshalbleitern über Sensoren bis hin zu Spezialprozessoren und darüber hinaus reiche, langfristig in Deutschland erhalten werden.

SRF Börse
Börse vom 10.11.2023

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 2:13


Die Chemie- und Pharmaindustrie ist mit einem Anteil von fast 60% am SMI ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. Stephan Mumenthaler, Direktor von Scienceindustries, sieht darin jedoch keine zu starke Abhängigkeit, sondern eine Chance. Die heterogene Branche sei sehr konjunkturresistent. SMI: - 0.8%

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 3:22


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: PKV: 5x Beitragserhöhungen im Neugeschäft Die Krankenversicherer Württembergische, Inter, R+V, Continentale und Hallesche planen Beitragserhöhungen im kommenden Jahr. Die Anpassungen betragen zwischen drei und 15 Prozent. Welche Tarife genau betroffen sind, hat das Fachportal kvoptimal.de zusammengestellt. MLP steigert Gesamterlöse Trotz erheblicher externer Belastungen konnte MLP in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres den erfolgreichen Kurs fortsetzen. Die Gesamterlöse steigerte die Gruppe mit 684,6 Millionen Euro auf einen neuen Höchststand (2022: 674,7 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag nach neun Monaten bei 45,2 Millionen Euro und damit sieben Millionen Euro unterhalb des Vorjahreswertes. Das habe unter anderem am Anlauf der Investitionen in das gestartete Traineeprogramm zum Ausbau der Gewinnung von MLP-Beratern, an Einmaleffekten sowie insbesondere an inflationsbedingten Kostensteigerungen gelegen. Rückläufige Nachfrage nach KfW-Darlehen Der Anteil der Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am gesamten Baufinanzierungsvolumen liegt im Oktober bei 9,48 Prozent. Im September wählten noch 10,62 Prozent der Kreditnehmer die KfW-Fördermittel als Bestandteil ihrer Immobilienfinanzierung. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist der aktuelle Anteil der KfW-Darlehen dennoch hoch: Im Oktober 2022 lag er bei 3,32 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor. Pangaea Life schafft nachhaltige Wohnungen Auch dank der Investments des Sachwerte-Fonds „Blue Living“ des nachhaltigen Investment Managers Pangaea Life sind im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk 187 neue Wohnungen zur Miete entstanden. Mit seinem innovativen Mobilitätskonzept nimmt das Projekt eine Pionierrolle ein. Das gesamte Gebäude verfügt als Effizienzhaus nach KfW 55 EE über ein besonders nachhaltiges Fernwärme-Energiekonzept gemäß der höchsten Energieeffizienzklasse A+. Zusätzlich sind noch 318 qm Photovoltaikfläche geplant. Policen Direkt kauft weiteren Versicherungsmakler Mit der Office Gesellschaft für Risk Management, Erst- und Rückversicherungsdienstleistungen mbH (kurz: Office1996) schließt sich ein weiterer Versicherungsmakler der Policen Direkt Maklergruppe an. Der bisherige Geschäftsführer Michael Hüllenkremer wird sich nach vollzogener Übergabe seines Lebenswerks aus der Führung des Unternehmens zurückziehen, jedoch weiterhin mit der Office1996 bzw. der Policen Direkt Maklergruppe verbunden bleiben. Dessen Nachfolger wird René Zgodda. Künftig wird zudem Alexander Trowe in die Geschäftsführung berufen. Arag setzt sich für Rechte im Web 3.0 ein Der Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer Arag macht sich mit dem „Room for Rights“ für die Rechte von Nutzern im Metaverse stark. Dort scheinen einerseits die Möglichkeiten unendlich zu sein, andererseits nutzen es noch viele als eine Art rechtsfreien Raum. Daten- oder Bitcoin-Klau, Mobbing oder auch Item-Diebstahl sind keine Seltenheit. „Deshalb setzen wir in unserem ,Room for Rights‘ starke Statements rund ums Recht“, sagt Jakob Muziol, Marketingleiter bei der Arag SE. Über verschiedene 3D-Objekte werden markante Botschaften ins Metaverse getragen.

Aktuelle Interviews
Dr. Tanja Brunnert über den Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 6:18


Das Risiko eine Alkoholvergiftung zu bekommen, ist bei Jugendlichen nach wie vor besonders groß. Die Zahl der betrunkenen Kinder und Jugendlichen, die stationär in einer Klinik aufgenommen wurden, ist zum Vorjahr gesunken. "Ich denke schon, dass ein großer Anteil daran die Aufklärungsarbeit ist, die geleistet wird", sagte Dr. Tanja Brunnert vom Verband der Kinder- und Jugendärzt*innen.

Die Börsenminute
Warum Indiens Aufstieg den Goldpreis beflügelt

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 3:13


In Gold we trust – und wie! Ein in Goldfragen sehr geschätzter Analyst – den Namen möchte ich nicht nennen, außer ihr platzt vor Neugierde und schreibt mir persönlich ein Mail an julia@geldmeisterin.com - hatte in einem Interview mit mir im Jahr 2012 den Goldpreis spätestens 2014 schon bei 3000 US-Dollar je Feinunze Gold gesehen. Tatsächlich notierten Anfang 2014 dann 31,1 Gramm Gold bei 910 US-Dollar. Und selbst nach der jüngste Goldrally, ausgelöst durch die dramatische geopolitische Lage und dem schwindenden Vertrauen in den US-Dollar angesichts der hohen amerikanischen Staatsverschuldung liegt der Goldpreis trotz allem noch unter der 2000 US-Dollar-Marke. Heute in der Früh notierte die Feinunze bei 1968 US-Dollar– nach wie vor weit entfernt von den 3000 US-Dollar, die der besagte Gold-Experte schon für 2014 voraussagte. Ich will mich keineswegs über irgend jemanden lustig machen, sondern nur daran erinnern, dass man Prognosen – sei es für Gold, Rohstoffe allgemein, Aktien oder Anleihen mit Vorsicht genießen sollte. Ich bin keine Gegnerin von Gold-Investments. Gold beruhigt, wirft aber weder Dividende noch Zinsen ab und sollte, das ist nur meine persönliche Meinung, keinen allzu großen Anteil im persönlichen Anlagenvermögen haben. Bei mir sind es unter fünf Prozent. Eine wichtige Stütze für Gold könnten in den nächsten Jahren aber nicht nur ein schwächelnder Dollar und mittelfristig wieder sinkenden Zinsen werden, sondern vor allem die aufstrebenden Schwellenstaaten sein. Deren Zentralbanken setzen vermehrt auf Gold als Währungsreserven. Rückenwind bekommt Gold vor allem durch den Aufstieg Indiens in die wirtschaftliche Oberliga. Laut Analysen der BBC besitzen die indischen Frauen, genaugenommen deren Familien bereits elf Prozent des weltweit im Umlauf befindlichen Goldes. Verbreitert sich jetzt tatsächlich mit dem Wirtschaftsaufschwung der Mittelstand in Indien, wird dort in erster Linie in das für die Mitgift und das Erbe so beliebte Gold beziehungsweise Goldschmuck kräftig investiert. Mit Prognosen, wie gesagt, muss man vorsichtig sein. Doch so viel bin ich mir sicher: Der Wert von Gold bleibt beständiger als der von Geld… Wenn Euch mein Podcast gefällt, empfiehlt ihn doch bitte weiter und abonniert ihne auf der Podcastplattform Eurer Wahl. Vielen Dank sagt Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Dollar #EmergingMarkets #Indien #Goldschmuck #investment #Goldpreis #Ertrag #Investments#Podcast Grafik: gold.de

International HD
Schluss mit «Prachtnelken» - Japans Frauen wehren sich

International HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:12


Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.

International
Schluss mit «Prachtnelken» - Japans Frauen wehren sich

International

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:12


Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 3:03


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GKV-Zusatzbeitrag 2024 festgelegt Für das Jahr 2024 ergibt sich eine Erhöhung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent, so der GKV-Schätzerkreis. Am 1. November folgte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dieser Empfehlung, legte den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2024 fest und gab ihn im Bundesanzeiger bekannt. Schadenpraxis Cyber: E-Mails häufigster Einstiegspunkt Die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails sind der häufigste Einstiegspunkt (36 %) für Hacker, so der Hiscox Cyber Readiness Report 2023. Das Ziel dieser Taktik: Über die Manipulation von Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen zweigen Kriminelle unbemerkt teils enorme Summen aus den Unternehmen ab. Diese finanziellen Verluste infolge von sogenanntem Zahlungsumleitungsbetrug sind mit knapp der Hälfte (43 %) aller Angriffe die am häufigsten genannte Auswirkung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil um ganze 16 Prozentpunkte erhöht. 16. Vermittlerbarometer gestartet: AfW ruft zur Teilnahme auf Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ruft alle Vermittlerinnen und Vermittler auf, sich bis zum 15.11.2023 am 16. AfW Vermittlerbarometer zu beteiligen. Mit der großen Online-Umfrage, die ab sofort unter www.vermittlerbarometer.de zu erreichen ist, erhält der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW wichtige Informationen für seine politische Interessenvertretung direkt aus der Branche. Community-Versicherer für Camping-Abenteurer Mit dem Lübecker Unternehmen Campingfreunde geht jetzt deutschlandweit ein neuer Spezialversicherer für Wohnmobile und Campingfahrzeuge an den Start. Der 2023 gegründete Assekuradeur bietet neuartige Versicherungslösungen an, die direkt von der Camper-Community entwickelt wurden. So sind bei Campingfreunde neben den Kfz (Wohnmobile, Wohnanhänger) auch die Vorzelte automatisch mitversichert. Zudem wird komplett auf Schadenfreiheitsklassen verzichtet. Immobilien: Das wollen Eigentümer auf den neuesten Stand bringen Auf die Frage, was Eigentümer innerhalb der nächsten fünf Jahre in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung auf den neusten Stand bringen wollen oder müssen, fällt die Antwort keinesfalls eindeutig aus. So wird ungefähr ein Drittel der Befragten den Innenausbau optimieren (37 Prozent), eine Photovoltaik-Anlage installieren oder erneuern (36 Prozent), das Badezimmer (32 Prozent) oder die Heizungsanlage modernisieren (30 Prozent). Zudem tauscht knapp jeder vierte Immobilienbesitzer seine Fenster aus (24 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Finanzierungsvermittlers Dr. Klein. Neue Vertriebssoftware "Insurgo Page" für die Versicherungsbranche Yannick Leippold, Gründer und Geschäftsführer der Insurgo GmbH, gibt die Veröffentlichung seiner neuen Vertriebssoftware "Insurgo Page" bekannt. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die es Versicherungsvermittlern und Finanzdienstleistern ermöglichen, Angebote zu erstellen, die eine höhere Abschlussrate garantieren, so Insurgo.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Bob Kane - Er schuf Batman nicht alleine

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 4:56


Jahrzehntelang galt Bob Kane als alleiniger Schöpfer von Batman. Erst spät gab er zu: Auch der Autor Bill Finger hatte Anteil an der Figur. Inzwischen ist der legendäre Comic-Held älter, als seine Väter es wurden: Kane starb heute vor 25 Jahren.Baumann, Timwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 3:29


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: MetallRente, KlinikRente und ChemieRente: Gemeinsame AKS-Weiterbildungsplattform Um kontinuierlich eine hochwertige Beratung zu gewährleisten, ist das Angebot eBranchenCampus eine Qualitätsinitiative für die drei großen Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Sie wurde am 30. Oktober offiziell eingeführt. Der eBranchenCampus ist eine Online-Lernplattform mit webbasierten Trainings, die Geschäftspartnern die Chance bieten, ihr bestehendes Fachwissen zu vertiefen und sich als AKS-Experten für die besonderen Angebote der Branchenversorgungswerke auszuweisen. Swiss Life stellt die Plattform in ihrer Rolle als Konsortialführerin für alle drei Branchenlösungen bereit. Weltspar-Tag: Verzicht ist das Gebot der Stunde Besonders Haushalte mit niedrigen Einkommen bis 1.000 Euro spüren die Folgen des Preisanstiegs und müssen in größerem (42 Prozent) oder kleinem Umfang (42 Prozent) verzichten. Auch 80 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen von bis zu 2.000 Euro reagieren auf die Preissteigerungen mit Verzicht. Allerdings sinkt in dieser Gruppe der Anteil derjenigen, die stark verzichten müssen, auf 29 Prozent. 51 Prozent geben an, sich in kleinerem Umfang eingeschränkt zu haben. Von den Befragten mit einem mittleren Haushaltsnettoeinkommen zwischen 3.000 bis 4.000 Euro erklären nur 32 Prozent, nicht verzichten zu müssen. Verzicht in kleinerem Umfang betraf 51 Prozent, in größerem Umfang 17 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt das Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassenverbands, für das 4.800 Menschen befragt wurden. Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher Wechseln Versicherte im Alter von 18 bis 35 Jahren ihren Kfz-Anbieter, soll Geld gespart werden. 84 Prozent der 387 Befragten gaben das an. Unzufriedenheit mit dem Versicherer spielt nur bei 16 Prozent eine Rolle beim Wechsel. Die Mehrheit der Befragten legt auch Wert auf einen direkten Ansprechpartner (72 Prozent). 76 Prozent geben an, ihre Kfz-Versicherung über das Internet abgeschlossen zu haben. Diese Ergebnisse brachte eine Online-Umfrage von Clark hervor. Appian launcht Connected Underwriting für Lebensversicherungen in Partnerschaft mit Swiss Re Appian hat die Verfügbarkeit der 'Connected Underwriting Life Workbench' bekanntgegeben. Sie hilft Versicherern, Arbeitsabläufe und Daten in einem automatisierten End-to-End-Prozess zu vereinheitlichen. Die Lösung erleichtert den Underwritern die Arbeit, indem sie ihnen eine zentrale Schnittstelle bereitstellt, um Risiken zu bewerten und zu klassifizieren, Ausnahmen zu behandeln und Fallentscheidungen zu treffen. Helvetia internationalisiert mit einer Niederlassung in Großbritannien ihr Geschäft weiter Helvetia Global Solutions erhält für ihre britische Niederlassung die behördliche Genehmigung für das Specialty-Lines-Geschäft. Dazu gehört auch die Zeichnung internationaler Risiken im Specialty-Lines-Geschäft, zum Beispiel in General Aviation und im Transportgeschäft. Die britische Niederlassung wird von Marc Davis geleitet. Oh du schreckliche - Aller schrecklichen Dinge sind 3 Die #UglyChristmasInsuranceSweaterChallenge geht in die dritte Runde. Wie im vergangenen Jahr darf jeder aus der Branche beweisen, dass er oder sie einen richtig schrecklichen Geschmack hat. Bis zum 26. November kann jeder hässliche, grässliche Weihnachtspullis entwerfen und uns unter ohduschreckliche@versicherungsbote.de zusenden. Ab dem 30. November entscheidet dann wieder die Branche, wer denn nun wirklich den schlechtesten Geschmack hat.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Überraschung! Welche drei Städte den höchsten Leerstand haben

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 8:04


Laut dem aktuellen Mietwohnungsleerstandsbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben im Jahr 2022 folgende drei deutschen Städte einen hohen Mietwohnungsleerstand: Chemnitz: In Chemnitz lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 12,1 %. Dies ist der höchste Leerstandswert aller deutschen Städte. Dresden: In Dresden lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 11,5 %. Halle (Saale): In Halle (Saale) lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 11,1 %. In diesen Städten ist der Mietwohnungsleerstand vor allem auf die wirtschaftliche Struktur zurückzuführen. In diesen Städten gibt es einen hohen Anteil an Industrie und Gewerbe, die in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Dies hat zu einer Abwanderung von Einwohnern und Unternehmen geführt, was zu einem Überangebot an Wohnraum geführt hat. Neben diesen drei Städten gibt es noch weitere deutsche Städte mit einem hohen Mietwohnungsleerstand. Dazu gehören unter anderem: Leipzig (10,8 %) Jena (10,3 %) Magdeburg (9,7 %) Rostock (9,6 %) Potsdam (9,5 %) In diesen Städten ist der Mietwohnungsleerstand ebenfalls auf die wirtschaftliche Struktur zurückzuführen. In diesen Städten gibt es einen hohen Anteil an Wissenschaft und Forschung, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind. Dies hat zu einem Zuzug von Einwohnern und Unternehmen geführt, was zu einem Überangebot an Wohnraum geführt hat. Viel Spaß. Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

Geldmeisterin
"Österreich-Aktien historisch günstig"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 19:38


ATX aufgrund seiner Zusammensetzung derzeit ein Underperformer Im österreichischen Leitindex ATX seien etwa Immobilienwerte höher gewichtet, die momentan nicht gut laufen. Aufgrund der Sektorzusammensetzung sei der ATX momentan ein Underperformer. „Den Ausblick sehe ich deswegen ganz positiv, weil die Bewertung historisch extrem günstig ist“, mein Erste Group-Chefanalyst Friedrich Mostböck, zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN, „also wir sehen zurzeit KGVs von sechs bis sieben und haben Dividendenrenditen an die sieben Prozent im Schnitt. Also das hat's eigentlich historisch noch nie wirklich gegeben.“ Natürlich stünde derzeit weltweit ganz Europa nicht wirklich im Fokus der Investoren und auch der Ukraine-Konflikt, der Krieg vor der Haustüre, sei einer von derzeit vielen Unsicherheitsfaktoren. Für stark unterbewertet hält das Analyse-Team der Erste Group eine Telekom Austria, eine Strabab, Andritz. FACC und Do&Co. Trotz der schwierigen Börsenlage würde Fritz Mostböck der Cash-Tangente nicht mehr als zehn Prozent beimessen, Gold nicht mehr als fünf Prozent gewichten uns selbst ein geringer Anteil an Kyptos mache Sinn. Privatanleger empfiehlt Fritz Mostböck mit einem Fondssparplan, global breit diversifiziert in Tranchen zu investieren und so das Timing- Risiko zu reduzieren. Was Fritz Mostböck noch empfiehlt hört ihr in der aktuellen Folge der Geldmeisterin. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Risikostreuung #ATX #Österreich-Aktien #Unterbewertung #Investment #podcast Foto: Erste Group/Bearbeitung GELDMEISTERIN --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Rettet die Liebe
Immer zieht er mich runter

Rettet die Liebe

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 15:28


Da macht ein Mann seine Frau ständig runter. Dabei leistet sie viel, kann viel, weiß viel..... vielleicht macht er es deshalb? Die spannendere Frage ist hier - welchen Anteil hat sie daran? und was kann sie tun? schau Dir an, wie sie die Familienordnung verletzt ...

apolut: Standpunkte
Können Palästinenser Antisemiten sein? | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 10:15


Ein Standpunkt von Peter Haisenko. (Betreiber des Portals anderweltonline.com)Die Sprache ist die schärfste Waffe. Insbesondere in der BRD wird „Antisemitismus“ als Waffe missbraucht gegen alle, die zu Israel eine differenzierte Haltung haben. Wer für Palästinenser und deren Menschenrechte eintritt, wird als Antisemit abgekanzelt. Sogar Palästinenser selbst werden als Antisemiten bezeichnet. Das kann aber nur eine Sprachverirrung sein.Zunächst sollte man sich fragen, wieviele Bürger des Staates Israel tatsächlich Semiten sind. Dazu muss man die Geschichte des Judentums kennen. Es gibt nämlich zwei Hauptlinien derjenigen, die sich Juden nennen. Da sind die „Urjuden“ und die sind Semiten. Semiten, wie alle Araber. Die sind in Israel die Minderheit. Zum Ende des ersten Jahrtausends sind die Khasaren zum Judentum konvertiert. Ihr Herrschaftsgebiet befand sich nördlich des Kaukasus, im Wesentlichen dort, wo gerade jetzt Krieg herrscht: Im Donbass und auf der Krim. Diese Khasaren waren ein sehr kriegerisches Volk und so musste es früher oder später passieren, dass sie sich mit den russischen Warägern anlegten und diesen Krieg verloren. Weil sie aber nicht unter russischer Herrschaft leben wollten, sind sie ausgewandert in die ganze damals bekannte Welt. Die Khasaren haben auch Kriege mit Arabern geführt. Khasaren sind keine Semiten. Mehr darüber hier:https://de.wikipedia.org/wiki/ChasarenKhasaren können kein Heimatrecht in Palästina für sich reklamieren. Die ersten khasarischen Juden kamen um 1900 nach Palästina, wo schon semitische Juden lebten. Diese werden auch Sephardim genannt. Die ersten großen Einwanderungen von Juden nach Palästina fanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt. Das waren nahezu ausschließlich khasarische Juden aus Westeuropa. Bis 1917 gehörte Palästina zum Osmanischen Reich und 1903 hatte Sultan Abdul Hamid II Palästina unter den Schutz des Deutschen Kaisers Wilhelm II gestellt. Es gab keine Probleme zwischen Arabern/ Palästinensern und Juden. Dann übernahmen die Engländer die Kontrolle über Palästina und stellten den Hass zwischen Juden, eigentlich Khasaren, und Arabern her. Das ist der Zustand bis heute. Wenn Sie Interesse an dieser Geschichte haben, empfehle ich den Download des Kapitel 16 aus meinem Werk „England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert“. Zum Download hier anklicken.1948 war ein khasarisches DatumBis zur Gründung des Staates Israel 1948 waren etwa 90 Prozent der Juden in Palästina Khasaren. So wird diese Staatsgründung auch als „khasarisches Datum“ bezeichnet. Mit der Gründung des Staates Israel haben alle arabischen Nachbarn Israel den Krieg erklärt. Auch weiter entfernte arabische Staaten. Das führte zu Pogromen in Nordafrika und arabischen Ländern bis Bagdad. Die dort bisher friedlich integrierten semitischen Juden, Sephardim, mussten flüchten in das neue Israel. Das führte dazu, dass sich der Anteil der semitischen Juden in Israel auf etwa 20 Prozent erhöhte. Die Khasaren betrachteten die Semiten aber als ungebildet und minderwertig und so fanden sich kaum semitische Juden in Führungspositionen. Sephardim und Khasaren mögen sich nicht. Manche sagen, sie wären sich spinnefeind...... hier weiterlesen: https://apolut.net/koennen-palaestinenser-antisemiten-sein-von-peter-haisenko+++Bildquelle: Anton Vierietin / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.