POPULARITY
Categories
Wir reden über Affen auf Briefmarken, Abschiede in Hamburg und sehr große Noppentürme. Außerdem gehen wir nicht unters Wasser und machen coole Empfehlungen während Ole den Tobi NICHT auf den Schoß nimmt.
Inwiefern hängt unser gemeinsames Leben mit unserem Wirtschaftssystem zusammen?
Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es war ein Sensationsfund, einer, durch den vielleicht sogar die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden muss: Madelaine Böhme hat im Allgäu ein Skelett eines sich aufrecht bewegenden Affen gefunden.
Wie entstand das Patriarchat? Eine These lautet, der Mensch übernahm es von den Affen. Doch eine neue Studie widerlegt das. Dieter Lukas vom Max-Planck-Institut in Leipzig über die wahren Machtverhältnisse bei Primaten.
AFFEN&Co 366, la Collégiale de l'AFFENavec Jacques Olivier HENON, directeur de la formation et de l'innovation pédagogique du 3CA BTP, association nationale paritaire dans le BTP pour nous parler de ce secteur. Deux grands chantiers principaux sont identifiés pour l'avenir de la formation dans ce secteur : l'évolution des modalités pédagogiques et la formation des "citoyens de demain".Concernant la robotisation, elle est perçue comme un outil d'assistance pour les chantiers neufs (par exemple pour la pose de peinture ou le carrelage), mais non comme un substitut à l'humain. L'environnement du BTP, en constante évolution, rend difficile une autonomie complète des machines, et la robotisation actuelle vise plutôt à rendre les individus plus efficaces ou rapides.Le premier chantier majeur est le développement et l'appropriation des modalités de formation immersives. L'immersif englobe la réalité virtuelle, la réalité augmentée, les métavers, les simulateurs et le numérique 3D. Le 3CA BTP a démontré que l'immersion permet une appropriation plus rapide et durable des concepts, grâce à la mobilisation de l'émotion. Pour massifier cette approche, un projet d'envergure a été lancé, mobilisant près de 90 centres de formation et bénéficiant d'un financement de 15 millions d'euros (dont 11 millions de l'État). Ce projet vise à produire et mettre à disposition gratuitement 700 ressources immersives via la plateforme Immersive BTP. Ces outils offrent l'avantage de permettre aux apprenants de s'exercer et de se tromper sans conséquences matérielles (pas de gaspillage ou de dégâts), libérant ainsi du temps précieux pour affiner le geste technique en situation réelle. La conception de ces outils se fait en étroite collaboration avec les formateurs, garantissant leur pertinence et facilitant leur acceptation sur le terrain. La prochaine innovation envisagée est une réalité augmentée tactile couplée à l'intelligence artificielle, capable de reconnaître les matériaux et d'afficher instantanément leurs spécifications techniques.Le second grand chantier est la formation des citoyens de demain. L'objectif est de conscientiser les apprentis à leur rôle social et citoyen, au-delà de leur compétence professionnelle. Les entreprises recherchent des salariés investis dans leur entreprise et leur territoire, et les centres de formation sont des acteurs clés du développement territorial. Les métiers du BTP se caractérisent par une fierté particulière liée à la durabilité des réalisations, laissant une empreinte tangible, un peu à l'image des "constructeurs de cathédrales". Le numérique est un levier essentiel pour cultiver cette fierté et l'engagement citoyen. Des initiatives comme la création de podcasts par les apprentis les aident à développer leur expression orale et à prendre conscience de leur capacité à partager leurs idées. L'utilisation de photos et vidéos par les jeunes pour documenter leur travail en entreprise favorise une approche réflexive, leur apprenant à apprendre en situation de travail. De plus, le logiciel "Ava" (Accompagnement de la Vie des Apprentis) permet de rendre visibles et de valoriser les engagements personnels et citoyens des jeunes, renforçant leur sentiment d'être des acteurs actifs de la société. Le 3CA BTP, fondé en 1942, encourage également la création de réseaux d'anciens (alumni) au sein des CFA. Ces réseaux sont fondamentaux pour l'intégration professionnelle et la veille sur l'évolution des métiers.Concernant le recrutement dans le BTP, le secteur a fait des progrès notables. Le nombre de contrats d'apprentissage non pourvus est passé de 8 000 en 2018 à moins de 3 000 aujourd'hui, malgré une forte augmentation du nombre d'apprentis (de 60 000 à 106 000). Le BTP offre aussi d'importantes opportunités d'inclusion et de reconversion professionnelle tout au long de la vie. Pour en savoir plus sur le 3CA BTP et ses initiatives, il est possible de consulter leur nouveau site internet ccca-trainingbtp.
Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor
Wir haben das Nothing Phone 3 und die Headphone 1 ausprobiert, hinterfragen Apples KI-Strategie, erfreuen uns an den Dinos in «Jurassic World Rebirth» und werden zum Affen in «Donkey Kong Bananza».
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nicht viel los bei NXT, aber dafür sind wir ja da. Eure mehr als warme Spotfight NXT Review holt euch mit aller Kraft zum Great American Bash, der fleißig befüllt werden möchte. Die Chase U macht eine Kehrtwende, Zaria macht einen Fehler, Blake Monroe mach einen Safe und Peer macht sich wie immer zum Affen. Reinhören ist gut zum Abkühlen! Marcel Weber:Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkixWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Johannes und Roman wollen mehr über unsere Verwandten erfahren. Prof. Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primaten Zentrums, bringt Licht in den Dschungel.
Mit Hilfe von Ultraschall wird es neu möglich, direkt im Körper zu drucken – vorerst bei Maus und Kaninchen. Ausserdem: Wie sich Materie in Galaxien bisher versteckt hielt. (00:50) Medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker sind bereits heute in gewissen Spitälern Realität. Forschende aus den USA sind nun der nächsten Generation von 3D-Druck einen Schritt nähergekommen: Sie haben statt ausserhalb des Körpers, direkt im Körper gedruckt, und zwar mit Hilfe von Ultraschall, vorerst bei Versuchstieren. Ein Einblick in den medizinischen 3D-Druck von heute und morgen. (11:00) Meldungen: Warum Platanen selbst bei 40 Grad noch kühlend wirken. Wie Menschen- und Affenkinder Sprache lernen. Was das Vera-Rubin-Observatorium an seinem ersten Arbeitstag alles erblickt hat. (19:00) Fehlende Materie im Universum gefunden: Galaxien sind die Massehaufen des Universums. Doch durch Modellrechnungen war bekannt: Nur ein kleiner Teil der herkömmlichen Masse im Universum sitzt zusammengeklumpt in Galaxien. Nun zeigen Forschende in den USA, wo sich der grosse Rest der Masse versteckt: fein verteilt als Gas zwischen den Galaxien. Übrigens: mit der berüchtigten Dunklen Materie hat das alles nichts zu tun. Von der fehlt weiterhin jede Spur. Links: Implantate aus dem 3D-Drucker: science.org/doi/10.1126/science.adt0293 unispital-basel.ch/radiologie-nuklearmedizin/3dprintlab Platanen trotzen der Hitze in den Städten: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A40264/datastream/PDF/Bachofen-2025-High_transpirational_cooling_by_urban-%28published_version%29.pdf Babysprache von Menschen und Affen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7718 Die ersten Bilder aus dem Vera-Rubin-Observatorium rubinobservatory.org/ Fehlende Materie im Universum gefunden: nature.com/articles/s41550-025-02566-y aanda.org/articles/aa/full_html/2025/06/aa54944-25/aa54944-25.html
Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Von WDR 5.
AFFEN&Co 365, la Collégiale de l'AFFEN avec Clément MESLIN, Vice-président d'EdTech France en charge du Corporate learning. EdTech France, une association créée il y a 7 ans, représentant la tech française avec plus de 500 start-ups adhérentes, un chiffre d'affaires annuel de plus d'1,5 milliard d'euros et 15 000 emplois. L'association couvre l'éducation scolaire, la formation professionnelle, la reconversion et l'enseignement supérieur EdTech France vise à connecter et soutenir l'écosystème, notamment en aidant les responsables de formation à identifier les "pépites" technologiques adaptées à leurs besoins L'association fournit des outils et des partenariats pour aider les jeunes entreprises à répondre aux exigences des grands groupes, notamment en matière de cybersécurité. Elle encourage également les alliances entre entreprises françaises, comme avec Mistral AI, pour forger des champions européens capables de rivaliser avec les leaders américains et asiatiques dans l'éducation en ligne et la formation professionnelle Pour sensibiliser et informer, EdTech France propose une cartographie en ligne de l'écosystème. Deux initiatives majeures sont mentionnées : La Nuit du Corporate Learning (début septembre 2025) : un événement annuel pour les équipes de formation des grands groupes, présentant les tendances et innovations Les EdTech Days : des journées gratuites organisées deux fois par an dans des entreprises pour présenter des start-ups EdTech sur des thématiques spécifiques Face à l'afflux d'innovations, Clément Meslin conseille aux entreprises de prendre du recul et de rationaliser leurs outils Il suggère d'organiser des "journées d'innovation" internes pour évaluer les solutions, s'inspirant de pratiques comme celles du groupe AXA L'intelligence artificielle (IA) est perçue comme un catalyseur majeur : Elle va transformer le métier de concepteur pédagogique, permettant de créer des modules et activités plus rapidement (ex: l'outil Take) L'ingénieur pédagogique restera cependant crucial pour guider l'IA et compenser son manque de nuance humaine L'IA rendra l'"adaptive learning" (apprentissage personnalisé) enfin pleinement efficace, en poussant les contenus pertinents en fonction du profil de l'apprenant Malgré le potentiel de l'IA comme "coach" (ex: ChatGPT), Clément Meslin ne croit pas à la disparition des formateurs Il souligne l'importance de l'interaction humaine et la préférence de certains apprenants pour des approches non-IA. L'avenir est à la formation multimodale, combinant divers formats (podcasts, e-learning, présentiel, simulations) pour s'adapter aux différents styles d'apprentissage. Les "roleplay" avec IA, des simulations interactives où l'IA évalue la performance, sont présentés comme un format d'avenir prometteur D'ici 2035, l'IA pourrait devenir un assistant indispensable pour les services de formation, les aidant à identifier rapidement les solutions, analyser les retours et combler les lacunes Cette "conciergerie" augmentée permettrait aux équipes formation d'apporter une valeur accrue et de renforcer leur rôle stratégique au sein des entreprises Clément Meslin insiste sur l'importance de ne pas s'isoler face à ces mutations et encourage à rejoindre des collectifs Il est joignable sur LinkedIn et anime "Le Learning Club", un podcast dédié à la formation
Im letzten Teil unserer kleinen Trilogie mit Bezügen zur aktuellen Lage in den USA widmet sich der Hamburger Anzeiger vom 22. Juni 1925 den Kulturkämpfen rund um die Evolutionstheorie, die im Bundesstaat Tennessee auf der Anklagebank saß. Diese der wörtlich verstandenen biblischen Erzählung widersprechende Erklärung für die Biodiversität repräsentierte der Lehrer John Scopes, der es gewagt hatte, Darwin und die Abstammung vom Affen im Unterricht zu erwähnen. Der Prozess ging in die Geschichte als „Scopes Monkey Trial“ ein. Da es in diesem Bundesstaat ein Gesetz gab, den „Butler Act“, der die Verbreitung der Evolutionstheorie verbot, wurde Scopes schuldig gesprochen und musste eine Strafzahlung leisten. Spannend ist dabei, wie sehr dieser Prozess auch 1925 wesentlich auf eine mediale Propagation und eine Inszenierung dieses Kulturkampfes abzielte. Dass diese Inszenierung erfolgreich war, davon zeugt die Präsenz in allen Hamburger Tageszeitungen. Es liest Rosa Leu.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Ausflug in einem Kletterwald, einem Besuch in einer Halfpipe, Affen mit Höhenangst, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Reportage - Mut im Kletterwald (06:00) Frage des Tages - Können Affen Höhenangst haben? (27:37) Reportage - Blut spenden im Selbstversuch (34:56) Comedy - Lauderbach (42:23) Reportage - Selbstversuch: in der Skatepark (48:20 + 52:59) Von André Gatzke.
Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
„AI and Me“ heißt der Kurzfilm von Martin Haerlin, der viral ging und durch den der Filmregisseur und AI Creative Director über Nacht berühmt wurde. Dabei war dies nur sein erster und simpelster mit KI generierter Clip, in dem er jeweils mit einem Fingerschnippen die Identität wechselt – dank KI – von der realen Person bis zum „Planet der Affen“. Andere Filme von ihm sind komplexer, etwa jener über den Boxer Maxim, der als ukrainischer Soldat im Krieg gefallen ist, dann jedoch als Bewegtbild mit seiner authentischen Stimme virtuell zum Leben erweckt wurde – als würde ein Toter zu uns sprechen.
Warum muss man sich eigentlich zum Affen machen, um auf Instagram gesehen zu werden? Warum werden Frauen über 40 oft ignoriert, außer sie tun so, als wären sie 25 oder wahlweise ein Meme? Und warum reicht es eigentlich nie, einfach nur man selbst zu sein – mit Haltung, Humor und (jawoll!) Lebenserfahrung? In dieser Folge reden Conny und Cla über Sichtbarkeit, Erwartungshaltungen und den Wunsch, aufzufallen – ohne sich zu verbiegen. Spoiler: Wir tanzen nicht, aber wir haben was zu sagen. Hier hat Conny in ihrem Blog darüber geschrieben. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Mia san Tier beobachtet die Hellabrunner Kunekune-Schweine und Vielfraße bei der in Zoos so wichtigen Tierbeschäftigung. Die abwechslungsreiche Beschäftigung soll das tiergerechte Verhalten fördern und die Tiere auch kognitiv auslasten. Hört rein, wie Beschäftigungselemente für Tiger, Bären, Affen & Co entwickelt und in Zusammenarbeit mit Zoos in Werkstätten hergestellt werden!
Wie ist die Entwicklungspsychologische Erklärung für Neurodivergenz?
Der Erfindergeist der Tiere: Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische Intelligenz, Kreativität und Werkzeugnutzung – von Kognitionsbiologin Alice Auersperg (Hördauer ca. 58 min)Das Buch, das uns Tiere mit anderen Augen sehen lässtTiere folgen nur ihren Instinkten und können höchstens ein paar angelernte Arbeitsschritte ausführen? Weit gefehlt! Sie können so viel mehr, als wir geahnt haben! Von Blaumeisen, die Milchflaschen knacken, bis zu Kakadus, die mehrstufige Werkzeuge herstellen: Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg gibt uns einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Kreativität und des Erfindergeists der Tierwelt.Verblüffende neue Erkenntnisse aus der TierweltDenn wir Menschen sind nicht einzigartig in unserer Fähigkeit, Neues zu schaffen und Probleme zu lösen. Auerspergs überraschende, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Entdeckungsreise schenkt uns ein tieferes Verständnis tierischer Intelligenz und einen neuen Blick auf die Entwicklung der menschlichen Kognition. Entdecken wir, wie nah uns Tiere wirklich sind, und lassen wir uns von ihren Werkzeugkisten inspirieren!Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg ist Gründerin und Leiterin des Goffin-Labs am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien.Sie forscht zu tierischer Intelligenz an Forschungsstätten und Zoos sowie im Freiland, aktuell vor allem mit Papageienvögeln, aber auch interdisziplinär mit Affen, Kindern und Robotern. Zuvor arbeitete sie u.a. an der Universität Edinburgh, der Universität Wien und an der Universität Oxford. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW.Patricia McAllister-Käfer ist freie Journalistin und Schreibmentorin. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit für Auftraggeber wie „Die Presse“ oder „Datum“ mit dem Verhältnis zwischen Natur und Mensch – und damit, wie es sich erzählen lässt.Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
AFFEN&Co 364, la Collégiale de l'AFFENavec Abdoul BENAMER, Président du Comité Ethique de France Immersive Learning (FIL) Abdou Benamer met en évidence les avantages pédagogiques de la XR, notamment pour les formations techniques coûteuses ou risquées, et sa capacité à améliorer l'intégration en entreprise. Le dialogue aborde également les défis liés à l'adoption de la XR, tels que le coût de l'équipement, la maintenance, l'hygiène, l'obsolescence et la nécessité de former les formateurs. La discussion met en lumière le travail du FIL pour établir des normes éthiques et des certifications pour les modules XR, garantissant ainsi la qualité et la sécurité des utilisateurs. France Immersive Learning (FIL), une association française loi 1901 regroupant plus d'une centaine d'acteurs du domaine. Le FIL promeut l'utilisation de l'XR, notamment pour le développement de modules de formation et d'applications industrielles, comme les jumeaux numériques.L'intérêt pédagogique de l'XR est multiple :Réduction des coûts et sécurité : Elle permet de former sur des équipements onéreux ou dangereux (ex: piloter une grue) sans les risques ni les coûts d'investissement matérielOptimisation des ressources humaines : La digitalisation des modules de formation, notamment pour l'intégration des nouveaux employés, réduit le temps passé par les managers et l'impact du turnover.Amélioration de l'apprentissage : La VR offre une immersion qui facilite la mémorisation et la pratique de gestes techniques ou de scénarios complexes, avec la possibilité de "toucher" virtuellement les objets grâce aux retours haptiques (gants, vestes) et même de sentir des odeurs pour le diagnostic (kits d'odeurs).Développement des soft skills : Des modules comme "Recrute-moi" permettent de simuler des entretiens avec des recruteurs variés (nerveux, malhonnêtes) animés par l'IA, aidant les candidats à gérer leur stress et à améliorer leur communication. Il est même possible d'analyser les micro-signaux et les regards pour des formations sur le sexisme en entreprise.Malgré une "barrière psychologique" liée à la maîtrise des outils numériques par les formateurs, ainsi que les défis de coût, maintenance, hygiène et obsolescence rapide des casques, des solutions émergent. La location de casques (20 à 50 €/24h) et l'accès à des tiers lieux (espaces comme AOIS, le centre d'Abdou Benamer de 2700 m² à Vigneux-sur-Seine) permettent d'accéder à du matériel récent sans investir.Le comité d'éthique du FIL travaille à définir des règles pour l'intégration de la VR, notamment sur la sécurité des utilisateurs (prévention du mal de mer via la téléportation, risques d'épilepsie, protocoles d'accompagnement), l'hygiène, la prise en compte du handicap, et la confidentialité des données (RGPD), insistant sur la nécessité du consentement de l'utilisateur. Le FIL vise à créer une labellisation des modules VR pour garantir leur qualité pédagogique et éthique.L'XR ne se limite plus au gaming ; elle se développe dans la formation ("snacking learning" pour des micro-modules) et les métiers. L'effet "waouh" initial doit être transformé en un intérêt pédagogique mesurable par des indicateurs clés de performance (KPI) pour que la VR ne soit pas qu'un simple divertissement
40 Jahre nachdem Charlton Heston auf dem Planeten der Affen strandete erklärt uns "Prevolution", wie Primaten zur dominanten Spezies werden konnten.
Was bewirken therapeutische Ansätze, die auf außergewöhnliche Erfahrungen abzielen?
Du willst auf Instagram oder TikTok sichtbar sein – aber ohne peinliche Tanzeinlagen oder stundenlanges Schneiden?Dann ist diese Folge genau für dich.Giulia zeigt dir, wie du mit einfachen Mitteln und wenig Zeit Kurzvideos erstellst, die wirklich Reichweite bringen – authentisch, effektiv und ohne Perfektionsdruck.Denn: Niemand muss sich „zum Affen machen“, um digital sichtbar zu sein.In dieser Folge bekommst du praxisnahe Tipps und Beispiele – direkt aus der Politik.Außerdem stellt Giulia unseren brandneuen kostenlosen Kurzvideo-Guide für Politiker:innen vor. Perfekt für deinen Einstieg!
Willkommen zurück in der sechsten Staffel! Und wir beginnen gleich mit einem Verkaufsschlager aus 2024! Monster Hunter Wilds hat nun auch den letzten Spieler abgeholt, der vor dem Untier-Jäger-Simulator gezögert hatte. Fabian hat sich wieder Bogdan ans Mikro geholt, der mit seinem Vorwissen die Vergleiche ziehen kann. Hört von furzenden Affen, zu schnellen Reittieren & Lieblingswaffen. Viel Spaß beim Reinhören! Leuchttürme 00:00:00 - Der Einstieg, Kaufrekorde & Urinstinkte 00:02:52 - Multiplayer-Probleme, Neuerungen & Monster-Mobbing 00:19:48 - Leichtigkeit, Bewusstes Blocken & Keine Vorbereitungen 00:40:41 - Spinnende Blumen, Monsterdesigns & Kritik am Neuen 00:48:58 - Storybeschwerden, Monster-Klopper-Wilds & Vorbeigeritten 01:06:24 - Bogdans Fazit, Höfliche Runden & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Willkommen zurück in der sechsten Staffel! Und wir beginnen gleich mit einem Verkaufsschlager aus 2024! Monster Hunter Wilds hat nun auch den letzten Spieler abgeholt, der vor dem Untier-Jäger-Simulator gezögert hatte. Fabian hat sich wieder Bogdan ans Mikro geholt, der mit seinem Vorwissen die Vergleiche ziehen kann. Hört von furzenden Affen, zu schnellen Reittieren & Lieblingswaffen. Viel Spaß beim Reinhören! Leuchttürme 00:00:00 - Der Einstieg, Kaufrekorde & Urinstinkte 00:02:52 - Multiplayer-Probleme, Neuerungen & Monster-Mobbing 00:19:48 - Leichtigkeit, Bewusstes Blocken & Keine Vorbereitungen 00:40:41 - Spinnende Blumen, Monsterdesigns & Kritik am Neuen 00:48:58 - Storybeschwerden, Monster-Klopper-Wilds & Vorbeigeritten 01:06:24 - Bogdans Fazit, Höfliche Runden & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Wir sprechen über ein Thema, das viele verdrängen: Das Ende der Existenz.
Mon, 26 May 2025 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/78-morphische-felder 469b0cf15ad7487b97f18f6c6a122c0a Rupert Sheldrakes Theorie der morphischen Felder stellt unsere Vorstellung von Erinnerungen, Verhalten und Intuition auf den Kopf. Nicht alles, was Du weißt oder fühlst, entsteht in Dir, manches erreichst Du, weil es im Feld ist. So wie ein Hund weiß, wann sein Mensch gleich nachhause kommt, ohne irgendein äußeres Signal. Oder wie Affen auf weit entfernten Inseln gleichzeitig ein neues Verhalten lernen. Alles ist verbunden, durch ein unsichtbares energetisches Feld, das unser Fühlen, Denken und Handeln prägt und gleichzeitig durch uns mitgestaltet wird. Lerne Dein eigenes Feld bewusster wahrzunehmen, zu gestalten und zu erkennen, wie tief du mit allem verbunden bist. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum Du durch Deine innere Arbeit das Feld deiner Familie, Gemeinschaft und Menschheit mitveränderst Wie Du durch Intuition Informationen aus einem größeren Wissensfeld empfangen kannst Weshalb Du durch bewusste Entscheidungen Liebe, Heilung und Klarheit ins kollektive Feld tragen kannst Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) full no morphische Felder,Rupert Sheldrake,Bewusstsein,Resonanz,kollektive Erinnerung,Intuition,energetische Signatur,Transformation,höhere Frequenz Dr. Petra Stratmann & Studio M
Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser Ihre Themen sind: - FaktAb meets Science Slam (00:45) - Affen, die Babys klauen (03:37) - Warum Snoozen doch nicht so schlimm ist (10:58) - Der Autobahn-Grünstreifen für die Entspannung (17:19) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Rise and spread of a social tradition of interspecies abduction: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00372-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003720%3Fshowall%3Dtrue Snooze alarm use in a global population of smartphone users: https://www.nature.com/articles/s41598-025-99563-y Eye movement patterns drive stress reduction during Japanese garden viewing: https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2025.1581080/full SCIENCE SLAM MEETS FAKTAB! Wir haben in vier Fakt Ab!-Folgen verschiedene Science-Slammer getroffen, und ihr könnt abstimmen, wen ihr am besten findet: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/voting-fakt-ab-2025-science-slam-100.html SWR Das Wissen zum Thema Schlaf: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gut-schlafen-gesund-bleiben-warum-wir-nachts-ruhe-brauchen-102.html Julias TikTok zum Thema Schlaf: https://www.tiktok.com/@solidscience/video/7294641602771914017 Unser Podcast-Tipp der Woche: Kluger Kaffee - Das Wissenspäuschen Wie kann ich – möglichst easy – nebenbei reich werden? Was kann ich gegen meine Schlafprobleme tun? Und ist Meal Prep wirklich sinnvoll? Fragen aus Deinem Alltag, die wir Dir im Podcast "Kluger Kaffee - Dein Wissenspäuschen" beantworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kluger-kaffee-dein-wissenspaeuschen/14492677/ Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Das Fell des Affen haben wir Menschen zwar abgelegt, erwachsenen Körper weisen dennoch Körperbehaarung in unterschiedlicher Ausprägung auf. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wachsen lassen oder entfernen? Ulrike Burgwinkel berichtet. Von Ulrike Burgwinkel.
Magische Kenntnisse wegen eines Patrons? Oder einfach von Geburt an? Pah, das kann ja jeder! Du willst für deine Zauberkünste ackern! Dann ist der Magier das Richtige für dich. Der kleine Bücherwurm ist nämlich besonders fleißig, wenn es darum geht, die meisten Zauber des D&D Universums zu perfektionieren.Eberron: Forge of the Artificer auf Fantasywelt: https://www.fantasywelt.de/DD-Eberron-Forge-of-the-Artificer-HC-EN?wsa=4cc2bej17ga3hAlles zu D&D auf Fantasywelt:https://www.fantasywelt.de/Dungeons-Dragons?wsa=4cc2bej17ga3h#R2DnD #RoadtoDnD #DnDPodcast #DnDDeutsch #PenAndPaper
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Über eine Gruppe wilder Schimpansen, die gerne mal Alkoholisches kreisen lässt, Neues aus der Rubrik „Kuriose Verletzungen“, Pancho – ein Tierheimtier der Woche, das neben einigen Baustellen vor allem eine intensive Mensch-Hund-Beziehung verspricht und ein Aufruf an alle Städte und Gemeinden: Make Teggelwippen great again! Im Rasseportrait: FCI-Nr. Shownotes: Ein lohnenswerter (und lustiger) Insta Account: @ichbinginapunkt Der Insektenführer von Thomas Hörren: Nature Guide Insektenkosmos.de++++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jetzt also auch wissenschaftlich belegt: Affen sind wie wir...
In dieser Special Ausgabe der Change Management Rockstars spreche ich mit der fabelhaften Dr. Dorit Bosch über Selbstverantwortung im Wandel.Warum warten so viele auf „die da oben“ – und was passiert, wenn wir einfach selbst losgehen?Wir zeigen, warum Veränderung von innen beginnt, was eine Studie mit Affen und Bananen damit zu tun hat – und warum Dorit und ich gerne Affen sind.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen Ihre Themen sind: - Wie Schildkröten mit 100 Jahren noch Kinder bekommen (01:00) - Geld sparen beim Kaffee zubereiten (07:50) - Affen jodeln besser als Menschen (16:20) - Unkraut, das sich selbst vernichtet (21:55) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Critically Endangered Tortoise Becomes A First-Time Mom At The Age Of 100: https://www.iflscience.com/critically-endangered-tortoise-becomes-a-first-time-mom-at-the-age-of-100-78715 Pour-over coffee: Mixing by a water jet impinging on a granular bed with avalanche dynamics: https://pubs.aip.org/aip/pof/article-abstract/37/4/043332/3342795/Pour-over-coffee-Mixing-by-a-water-jet-impinging?redirectedFrom=fulltext ‘Monkey yodels'—frequency jumps in New World monkey vocalizations greatly surpass human vocal register transitions: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2024.0005 Evolution of interorganismal strigolactone biosynthesis in seed plants: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp0779 Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Gift in dir" von 11KM Stories Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet – mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-stories/das-gift-in-dir-1-5-torils-tod/tagesschau/14386293/ Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Die SamstagsCrasher reisen zu den Inseln Heard und McDonald, um zu sehen, wie die Zölle da so ankommen. Beeindruckendes gibt's auch aus der Wissenschaft: Affen können schöner jodeln als Menschen. Dass das so ist, stellt Sebastian Schaffstein direkt unter Beweis. Tierisches und kulinarisches kommt aus Großbritannien, wo ein Sternekoch das Beste vom Straßenrand serviert. Und in der Gag-Challenge muss sich diesmal Stefan Kreutzer seine Backen zusammenhalten, während der Schaffi versucht, ihm mit schlechten Flachwitzen ein Lachen dazwischen zu pressen.
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Die Themen von Matthis und Robert am 03.04.2025: (00:00:00) News zu jodelnden Affen und besoffenen Fliegen: Welche skurrilen Studien gerade rauskommen. (00:01:30) Kriminalstatistik: Bei welchen Straftaten die Zahlen gestiegen sind und welche Schwächen die Statistik hat. (00:10:03) Zölle: Was US-Präsident Trump angekündigt hat und welche Folgen das haben kann. Wie Zölle genau funktionieren, haben wir hier erklärt: http://www.wdr.de/k/0630-zoelle-explained (00:16:53) Verhütung: Wie man in England an die Pille danach kommt und was sich daran ändern soll. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Brückner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die 90er Jahre waren vielleicht nicht unbedingt das Paradies für Horrorfilme, aber der Monster- und Tierhorrorfilm feierte dank Jurassic Park ein Comeback und brachte nicht nur ausgestorbene Spezies zurück auf die Leinwand, sondern auch allerhand Haie, Affen, Schlangen und Co. - Und das teilweise mit namenhaften Schauspielern und Regisseuren besetzt. Einer der erfolgreichen Blockbuster aus dieser Zeit war Anaconda, die Jennifer Lopez und Ice Cube über den Amazonas durch den Regenwald jagte. Taugt der Film heute noch was? Chris und André finden es für euch in Episode 370 heraus.
Darin: Säuberungslisten für die US-Wissenschaft, Salome Balthus war in Davos, PFAS-Schaum, Trust in scientists (Paper, Online-Tool), Wissenschaftsbarometer, Meteor von Tscheljabinsk, Zeitzeichen: Erfinder der Trockentoilette gestorben, Schimpansenpinkeln, The liking gap, Neue Gewohnheiten, Asteroideneinschlag, Radioaktiver Staub, Mittelalter-Klo, Vogeltestosteron, Grönland-Eis, Schwarze Löcher Lesenswert: Mapmatics*, Wie man mit einem Lachs verreist* Besuchenswert: Sternengeschichten Live, Das Universum Live, Sciencebusters Live […]
Heute wird's bunt, liebe Fietes. Bunt und laut, denn: Unsere drei Protagonisten sind im Zuckerrausch. Philip Hitschler-Becker ist zu Gast und hat das Hitschies-Sortiment im Gepäck. Das führt nicht nur zu Nostalgie und Kindheitserinnerungen, sondern auch zu heißen Diskussionen rund um den Süßigkeitenmarkt.Wie kriegt man Innovationen hin? Sollte hinsichtlich Zucker transparenter gearbeitet werden? Welche Wirkung hat der Seltenheitseffekt? Und die wichtigste Frage: Wie sieht der perfekte Wackelpeter aus? Es geht um Sellerie und Datenschutz, um Hitschler und die Brause-Ufos, um altbackene Logos und neue Lebensjahre. Um einen Philip, der ständig TikTok-bereit ist, und einen Tim, der noch nie eine Mail geschrieben hat. Bunt, liebe Fietes, bunt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gentherapie für nur eine Person, genau passend, ist das bezahlbar? Wie die Schweiz die nächste Pandemie schnell erkennen will und wissenschaftliche Infrastruktur dabei helfen kann. Und: Was der Blick in den Himmel 2025 verspricht. (00:43) Genkrankheiten betreffen oft nur genau eine Person, genau auf eine Art. Therapien müssten deshalb genau auf diese Person zugeschnitten werden. Bisher ist das nicht nur technisch schwierig sondern auch fast unerreichbar teuer. Eine Initiative von Forschern will das ändern. (08:28) Meldungen - Was bedeutet Trump für die Wissenschaft, Affen beim Wettpinkeln, wie lange muss man fahren, wo eine Krähe grade ausfliegen kann. (14:46) Das Faxgerät des Bundesamts für Gesundheit hat zu Beginn der Pandemie traurige Berühmtheit erlangt. Chaotische Datenerfassung und mangelnde Digitalisierung traten in der akuten Situation schmerzhaft zutage. - Das soll besser werden: Wie die Schweiz von Amtsseite her und von Forscherseite die nächste Pandemie besser managen will. (21:50) Eine partielle Sonnenfinsternis, Sternschnuppen im Winter und ein Doppelstern, der den nächsten frisst: Was der Blick in den Himmel für das Jahr 2025 verspricht. Präsident Trump und Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-00052-z Synchron pinkelnde Schimpansen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01594-X Luftlinie und Strasse: doi.org/10.1038/s44260-024-00023-x
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps