Podcasts about affen

  • 1,177PODCASTS
  • 2,030EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about affen

Show all podcasts related to affen

Latest podcast episodes about affen

FormaRadio
Le savoir-relation comme clé du bonheur

FormaRadio

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 44:24


AFFEN&Co 373, la Collégiale de l'AFFEN avec Beatrice MABILON-BONFILS, Professeur d'Université au laboratoire BONHEURS Le savoir-relation est présenté comme un concept essentiel et radical qui interroge la notion de formation. Ce terme, développé par Béatrice Mabilon-Bonfils et François Durpaire, part du constat d'un triple tournant sociétal (global, numérique et normatif). Ouvrage Le savoir-relation. Ce concept s'articule autour de trois axes fondamentaux 1. La relation des savoirs : Elle prône la non-compartimentalisation et la co-construction du savoir dans des espaces multiples (formels et informels). Les savoirs expérientiels sont valorisés, exigeant que le savoir scientifique se pense en relation avec ces formes d'expérience 2. Le savoir de la relation : Le savoir se construit dans la conscience réflexive des individus, par l'interaction, l'expérience, et la reconnaissance d'autrui. La relation est au cœur de l'apprentissage 3. Le savoir-faire relation : Il relie la théorie à la pratique (praxis), se concentrant sur la capacité des sujets à agir et à transformer la relation avec autrui Le Laboratoire Bonheur (Bonheur est son acronyme), issu d'une idée d'Edgar Morin, utilise cette approche. L'objectif est de rendre le savoir scientifique concret en utilisant des dispositifs expérimentaux appelés les « ingénieries du bonheur ». Ces ingénieries impliquent un diagnostic précis des besoins de l'organisation (entreprise, administration, éducation) suivi de la mise en œuvre et de la mesure (via des métriques et indicateurs) des résultats pour évaluer l'efficacité des actions Contrairement à une vision purement subjective et hédoniste du bonheur, cette approche se concentre sur le bonheur eudémonique. Le bonheur est considéré comme une dimension politique et collective. Il s'agit de construire un commun où chacun trouve sa place et participe, déclenchant un sentiment positif et le « flow » En termes de pédagogie et de management, cette réflexion vise à former des experts du bien-être dans les organisations via un Master 2 entièrement à distance et conçu pour les professionnels. L'apprentissage du savoir-relation est essentiel pour les cadres, car un encadrement relationnellement compétent améliore la performance durable, la cohésion interne, et réduit le turnover. L'idée n'est pas de déléguer le bonheur à un Chief Happiness Officer, mais de faire en sorte que tous les acteurs s'emparent de cette notion collective Une innovation pédagogique majeure est le spectacle recherche, un dispositif hybride de médiation entre la recherche universitaire et la forme artistique (théâtre, musique, vidéo). Le spectacle recherche est un outil puissant de transformation culturelle et managériale. Il permet de libérer l'expression, de créer une coopération authentique, d'associer les savoirs sensibles et savants, et d'intégrer les émotions au raisonnement, aidant ainsi les cadres à fédérer et à s'adapter au changement Pour contacter l'université afin de connaître les modalités d'inscription (les candidatures démarrent en avril) ou les partenariats d'entreprise, on peut utiliser LinkedIn (Béatrice Mabilon-Bonfils) ou le courriel professionnel (beatrice.mabyon@cyu.fr)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

365 Wenn sich VW komplett und überall zum Affen macht... Meine schonungslose Momentaufnahme und was wir nicht alles durch Steuern am Leben halten... oder auch nicht... Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

FormaRadio
INEX se lance

FormaRadio

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 37:57


AFFEN&Co 372, la Collégiale de l'AFFEN avec Yannig RAFFENEL, Trésorier d'INEX NEX : Le Mouvement Expérientiel au Cœur de l'Innovation en Formation INEX est un mouvement et un collectif, structuré sous forme d'association, visant à structurer et développer l'apprentissage par l'expérience en France. Fondé sur l'ADN du learning by doing ou de l'expérientiel, il rassemble des professionnels issus de divers champs de l'éducation et de l'enseignement supérieur. L'objectif principal d'INEX est de combler le retard de la France par rapport à d'autres pays, notamment anglo-saxons, où cette approche est largement reconnue et valorisée Missions Clés pour la Pédagogie Expérientielle L'association, bien que récente dans sa formalisation après trois ans de travail, s'articule autour de plusieurs axes stratégiques majeurs. Elle cherche à fédérer, identifier et certifier tous les professionnels de l'apprentissage par l'expérience, offrant ainsi une lisibilité essentielle à ceux qui font appel à cette expertise. INEX aspire à devenir un tiers de confiance, garantissant aux organismes de formation et aux entreprises (corporate learning) que leurs interlocuteurs maîtrisent les standards internationaux de la pédagogie par projet et de l'expérientiel Cette démarche est cruciale car la formation expérientielle est jugée indispensable aujourd'hui, notamment pour développer les compétences transversales (soft skills ou smart skills) qui ne peuvent être acquises uniquement par des méthodes théoriques en salle de classe. Bien que l'expérientiel ait des racines françaises (comme chez Célestin Freinet), l'enjeu actuel est de sortir du "charlatanisme" passé et de fournir un véritable référentiel de qualité Déploiement et Certification Pour amorcer son développement national, INEX se lance concrètement en Bretagne. Un laboratoire y est en cours de construction via un consortium regroupant des acteurs bretons, le MEDEF Bretagne et le Syntec. Ce projet régional, financé dans le cadre "compétence métier d'avenir," servira de "maison témoin" (ou proof of concept) pour modéliser et capitaliser les pratiques avant une extension rapide au niveau national. Un événement de lancement pour ce consortium se tiendra à Rennes le 5 décembre .Concernant la reconnaissance des acquis, INEX s'efforce de définir une certification alignée sur les standards internationaux. L'association explore activement la mise en place d'open badges pour permettre une micro-certification progressive reconnaissant l'engagement des participants et le développement de leurs compétences Le mouvement insiste sur l'importance du collectif, favorisant la proximité apprenante et l'intelligence collective, et luttant contre l'attrition en garantissant l'engagement total de l'individu. L'apprentissage par l'expérience ne s'arrête pas à la simple action; il inclut toujours une posture réflexive pour conscientiser, formaliser et permettre le transfert des apprentissages, transformant la capacité en compétence L'événement de lancement du consortium INEX en Bretagne, visant à construire un laboratoire pour l'apprentissage par l'expérience, le 5 décembre à Rennes, en Bretagne.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2873 Überforderung, durch zu viele Projekte

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 10:51


Heutiger Podcast: Überforderung durch zu viele Projekte – ein echtes Drama! Viele Menschen tappen in diese Falle: Zu viele Baustellen, zu wenig Überblick. Dann fällt etwas hinten runter, und plötzlich ist Chaos da. So darf es nicht laufen. Du musst wissen: Wo stehst du? Was sind deine Projekte? Schreib sie dir auf! Zum Beispiel: Gesundheit: Was tust du dafür? Wo stehst du aktuell? Weiterbildung: Was hast du geplant? Was ist dein Ziel? Finanzen: Wie ist dein Status Quo – und wie sollte es aussehen? Wer kontrolliert, hat es im Griff. Wer nur nach Gefühl geht, lebt im Chaos. Du brauchst Klarheit über deine Lebensbereiche: Gesundheit, Finanzen, Partnerschaft, Beruf. Bist du zufrieden oder herrscht Chaos? Partnerschaft – kein Zufallsprodukt Hast du einen Partner? Ist die Beziehung erfüllend? Oder bist du allein und sehnst dich nach jemandem? Überlass das nicht dem Zufall. Denk darüber nach: Was soll dein Partner mitbringen? Gemeinsame Interessen? Gemeinsame Werte? „Hauptsache nicht allein“ – ist ein Trugschluss. Seele, Energie & Balance Wie geht's deiner Seele? Lässt du sie baumeln? Tankst du regelmäßig Energie? All das beeinflusst dein gesamtes Leben. Viele Menschen überfokussieren einen Bereich und vernachlässigen den Rest: Gesundheit top, aber Beziehung und Job im Eimer Beziehung läuft, aber Business brennt Die wahre Kunst ist: Balance halten. Nur so kommst du in deine Kraft. Nichts passiert von allein Alles braucht dich. Deine Energie. Deinen Fokus. Setz dich hin, schreib auf, wo du stehst. Reflexion ist der erste Schritt zur Veränderung. Lebensmanagement = Bauernhof-Prinzip Dein Leben ist wie ein Bauernhof: Du hast Tiere, Felder, Maschinen Alles muss versorgt, gepflegt, bestellt werden Lässt du etwas schleifen, kippt das System. So ist es auch mit Gesundheit, Beziehung, Business. Du musst überall hinschauen. Flow statt Frust Flow entsteht nur, wenn du das Richtige tust. Dafür brauchst du Klarheit, Prioritäten, Struktur. Ohne das? Stimmungsschwankungen Konzentrationsprobleme Unglückliche Beziehungen Frust im Job Spiel nicht die drei Affen. Hinschauen. Verantwortung übernehmen. Gleichgewicht ist Lebenskunst Was bringt dir beruflicher Erfolg, wenn du keine Gesundheit mehr hast? Was nützt dir eine Beziehung, wenn du finanziell am Limit bist? Alles ist verbunden. Alles braucht Energie. Hol dir Unterstützung Sich helfen lassen ist kein Zeichen von Schwäche. Auch ich bilde mich weiter, lasse mich coachen, investiere Zeit, Geld, Energie. Das ist manchmal anstrengend – aber es lohnt sich. Fazit: Fang an – es ist dein Leben Du hast nur dieses eine Leben. Willst du zurückblicken mit Zufriedenheit – oder mit Reue? Ich freue mich, dich zu begleiten. Geh auf www.crameri.de Melde dich für meine Seminare an – es ist ein Game Changer. Tschüss, bye bye, dein Ernst #Überforderung #Projekte #Selbstmanagement #Balance #Gesundheit #Finanzen #Partnerschaft #Business #Flow #Mindset #Ernstcrameri #Seminar #Lebenskunst #Selbstführung #Coaching Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 7. One Million-Mastermind in Catania  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 74: Trauma als Raum-Zeitstörung

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 73:54


Trauma bedeutet nicht allein Schmerz, sondern eine Zeitstörung. Etwas bricht in den Organismus ein, das nicht in den Rhythmus integriert werden kann. Es bleibt als eingefrorener Moment zurück, immer gegenwärtig, ohne Vergangenheit zu werden. So zerstört das Trauma die Abfolge von Erlebnis, Erkenntnis, Erfahrung: Das Erlebnis bleibt unverarbeitet, die Erkenntnis scheitert, die Erfahrung kann nicht entstehen. Die Gegenwart wird blockiert, weil die Vergangenheit nicht vergangen ist.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Von Baustellen-Stress, NS-Propaganda und einem verfluchten Affen! Von privatem Alltags-Chaos über eine kontroverse Doku-Tiefenbohrung bis hin zu einem Film, der für schaurigen Spaß sorgt! Timo startet die Folge sichtlich gestresst: Seine Frau ist in der Reha, der Haushalt will geschmissen werden, die Glasfaser-Installation sorgt für Trubel und eine unzuverlässige Handwerksfirma für die Wallbox raubt ihm den letzten Nerv. Das führt zu einer kleinen, aber nachdenklichen Diskussion über Stressresilienz und die therapeutische Kraft von Filmen. Passend dazu hat sich Timo mit einem schweren Thema beschäftigt und die Dokumentation Riefenstahl über die NS-Propagandafilmerin Leni Riefenstahl gesehen. Um das Werk einordnen zu können, hat er sich vorher sogar ihren berüchtigten Propagandafilm Triumph des Willens angesehen. Das führt zu einer tiefgehenden Diskussion über die Trennung von Kunst und Künstler, die Faszination für filmisches Handwerk und die moralische Komplexität, ein solches Werk zu bewerten. Danach widmen sich die Jungs dem Conjuring-Universum und The Conjuring: Last Rites, dem vierten Teil der Hauptreihe. Beide waren eher unterwältigt: Zeljko fand den Hauptplot am schwächsten in der Serie, und Timo empfand die neuen Geister als uninspiriert. Ein solide produzierter Film, der aber das Gefühl hinterlässt, dass es Zeit wird, das Kapitel um die Warrens abzuschließen. Anschließend steht der Horror-Thriller Stay auf dem Programm, und hier gehen die Meinungen auseinander. Zeljko fand das Ehedrama mit Horrorelementen und afrikanischer Folklore durchaus ansprechend. Timo hingegen war von der Story gelangweilt, empfand die Rückblenden als Füllmaterial und konnte dem Ende nichts abgewinnen. Ein Film, der sein Potenzial leider nicht ausschöpfen konnte. Der Film der Woche ist diesmal The Monkey, der neue Horrorfilm von Osgood Perkins (Longlegs), basierend auf einer Kurzgeschichte von Stephen King. Und hier sind sich beide einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Entgegen der Erwartung eines düsteren Gruselfilms entpuppt sich The Monkey als eine herrlich skurrile und witzige Horrorkomödie mit Final Destination-Vibes. Der titelgebende Spielzeugaffe sorgt für eine Reihe kreativer und blutiger Kills, die Timo mehrmals laut lachen ließen. Ein simpler, aber extrem unterhaltsamer Film, der genau weiß, was er sein will und perfekt in die Horrorsaison passt. Eine Folge, die von intensiven Doku-Analysen über Franchise-Müdigkeit bis hin zu einem absurd-lustigen Horror-Highlight reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (04:50) Riefenstahl & Triumph des Willens (31:30) Conjuring: Das letzte Kapitel (41:40) Stay (52:30) The Monkey ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

FormaRadio
Un territoire apprenant régional

FormaRadio

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 54:44


AFFEN&Co 371 avec Marie-Christine LLORCA et les Territoires Apprenants : L'Expérience AGO et le Forum de la Pédagogie (SEO Summary) Qu'est-ce qu'un Territoire Apprenant selon AGO ? Le concept de Territoire Apprenant (territoires apprenants) est un sujet montant en puissance, étroitement lié à la décentralisation et aux questions de formation. Marie-Christine LLORCA, Docteure en Sciences de l'Éducation et fondatrice d'AGO (dont le nom est dérivé de la racine pédagogie, à ne pas confondre avec Ago), structure cette idée autour de l'ancrage territorial et de la nécessité de "faire territoire". Pour elle, cela signifie créer un écosystème en apportant quelque chose aux autres là où l'on est situé L'initiative, basée à Toulouse en Occitanie, a commencé il y a 13 ans avec une volonté intuitive de se situer géographiquement et culturellement, rejetant l'idée d'être désincarnée ou déterritorialisée. L'objectif principal n'est pas forcément un projet ambitieux d'emblée, mais de satisfaire le désir initial de construire quelque chose localement Le Forum de la Pédagogie : Un Modèle d'Événementiel Apprenant L'initiative phare d'AGO est le Forum de la Pédagogie. Conçu pour être l'opposé d'un congrès traditionnel, il vise à créer des croisements d'expériences et des discussions beaucoup plus horizontales Un modèle économique libre et désintéressé : Le forum fonctionne sans aucune commande institutionnelle ni financeur externe, assurant une liberté d'action totale. Le modèle économique repose sur la participation payante des inscrits (environ 100 € la journée). Les organisateurs (AGO et ses associés bénévoles) interviennent gratuitement, le budget couvrant uniquement les frais matériels, ainsi que les déplacements et nuitées des intervenants, qui acceptent de ne pas être rémunérés pour leur expertise par "offre faite au projet" L'approche vise à créer une communauté éphémère et intense pour une "mise en intelligence" du thème Méthodologie et Scénarisation au service de l'Étonnement La réussite du forum repose sur une scénarisation minutieuse de la journée, conçue "comme une pièce de théâtre" pour en faire un événement vécu 1. Le Choix des Lieux Inspirants : Les événements se tiennent dans des espaces inspirants avec une histoire, tels que la Manufacture des Tabac ou le Quai des Savoirs, évitant les palais des congrès classiques 2. L'Horizontalité des Intervenants : Le format mélange des experts phares (comme Boutinet ou Wajdi Mouawad) avec des récits de pratique d'acteurs de terrain (comme des enseignants de CFA ou des professionnels de l'éducation thérapeutique du patient) 3. Le Rôle de Fil Rouge : Marie-Christine LLORCA assure une fonction de fil rouge pour relier les interventions, posant des questions et encourageant la réflexion méta-réflexive chez les participants. Ce rôle vise à créer une "émotion intellectuelle" et "allumer les lucioles de la pensée" Croisement des Pratiques et Ambitions Futures Le forum excelle à croiser des univers inattendus pour générer de l'étonnement heureux. Les sujets sont souvent en avance sur leur temps, comme le thème de 2016 : "Espace inspirant et déplacement surprenant" Les futurs projets témoignent de cette audace : • Une collaboration avec le centre de formation du Stade Toulousain autour du thème du jeu et de ses applications pédagogiques • Un forum sur le thème "Bruit, son et silence pour apprendre," visant à croiser des disciplines éloignées comme l'acoustique, l'architecture, la posture physique et la philosophie du Tao Ce modèle est un exemple d'initiative territoriale réussie, motivée par le désir et l'envie. Marie-Christine Lorka encourage ceux qui souhaitent se lancer à le faire à petite échelle, en se laissant guider par une "envie pressante" et en utilisant des réseaux comme LinkedIn pour tisser des liens et trouver des collaborateurs inspirants .

FormaRadio
IA Act, RGPD et formation

FormaRadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 51:49


AFFEN&Co 370, la Collégiale de l'AFFEN avec Raphael BUCHARD, CEO de DIPEEO Le sujet de la conformité aux réglementations européennes, notamment le RGPD (Règlement Général sur la Protection des Données) et le RIA (Règlement Intelligence Artificielle ou IA Act), est crucial pour les professionnels des RH et les organismes de formation. Ces textes s'inscrivent dans une stratégie d'harmonisation européenne et représentent un modèle réglementaire mondial, souvent appelé l'« effet Bruxelles » Le RGPD impose des obligations claires, résumées en quatre piliers 1. La Transparence : Les structures doivent informer les individus (candidats, salariés, apprenants) sur le traitement de leurs données (type, durée, transferts). Cette information est idéalement fournie via une politique de confidentialité centralisée 2. Le Contrôle des Prestataires : L'organisme de formation doit contrôler ses sous-traitants (hébergeurs, outils de formation en ligne comme Zoom). Ces prestataires ne peuvent plus traiter les données que sur instructions spécifiques du client 3. La Sécurité : Une obligation d'assurer un niveau de sécurité minimum adapté aux traitements est requise. Les risques fréquents en RH sont l'envoi d'e-mails à la mauvaise personne ou l'utilisation de supports non sécurisés, les clés USB étant considérées comme « le pire truc ». L'utilisation du cloud est généralement préférable au stockage local 4. Le Droit des Personnes : Les individus disposent de droits fondamentaux nouvellement créés par le RGPD, tels que le droit d'accès et le droit à l'oubli. Le droit à l'oubli n'est cependant pas absolu ; des obligations légales (comme la rétention fiscale des informations de paiement pour 10 ans) priment Concernant la prospection commerciale (un point de plainte majeur en RH/formation), l'organisme de formation peut prospecter en B2B (candidats, employés) sans consentement préalable (opt-in) en France. Toutefois, cette prospection doit impérativement être ciblée (la formation doit être adaptée à la personne) et toujours offrir une facilité de désabonnement Les sanctions pour manquement au RGPD sont potentiellement lourdes, pouvant atteindre 4 % du chiffre d'affaires annuel mondial. L'ACNIL applique des sanctions plus faibles (entre 2 000 et 20 000 €) de manière quasi automatique pour les petites structures, rendant la non-conformité risquée L'IA Act (RIA), complémentaire au RGPD, encadre l'Intelligence Artificielle selon des niveaux de risque. Les IA utilisées pour le recrutement sont considérées à haut risque. Ceci s'explique par le risque de discrimination ou de biais, comme l'ont montré des cas historiques où des outils d'IA basés sur des critères humains excluaient les femmes. Pour ces IA à haut risque, le prestataire doit fournir des rapports techniques démontrant l'exactitude des résultats et l'absence d'hallucinations, afin de protéger l'entreprise cliente du risque pénal lié à la discrimination Il est important de souligner que l'utilisation d'outils d'IA comme Chat GPT pour le conseil juridique est déconseillée, car ils ne sont pas fiables et peuvent fournir des informations erronées avec de fausses sources Enfin, la conformité est un facteur essentiel de la stratégie commerciale. Pour les organismes visant les grands comptes ou les ETI, la non-conformité est aujourd'hui un frein business. L'Europe utilise ces réglementations comme un levier de puissance économique en tant que premier marché mondial, imposant ses standards aux acteurs internationaux.

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast - Spuk im Hotel

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 68:23


Agatha Christie lässt grüßen (liebe Grüße zurück): Justus, Peter und Bob sind Undercover im Haunted House von Amanda Black. Die Gäste in ihrem Hotel Old Star haben vermutlich auch alle schon den grauen Star. Ein paar Stimmen der „Golden Girls“ sind am Start: Beate Hasenau, Barbara Ratthey und Ursula Sieg. Und Timmy macht mit – das ist jedoch nicht der Fiffi der „Fünf Freunde“. Seltsame Dinge geschehen auch bei dieser Bobcast-Besprechung. First-Class-Fröhlich und „Bitte-nicht-stören“-Schwind checken in der ehemaligen EUROPA-Villa ein: Adieu Agnesstraße, es ruft der Rotherbaum. „Die drei ??? – Spuk im Hotel“ ist die letzte Aufnahme vor dem Umzug. Warum fährt Heikedine Körting mit Armeekleidung im Sportwagen? Wie knapp schrammte Romy Schneider an einer Sprechrolle bei den drei Detektiven vorbei? Und eignen sich Biber eigentlich als Briefpapier? Auf jeden Fall bleiben diese drei Lehren: 1) Keine Küche, sonst Villa-Verfettung 2) Karstadt zerschmettert Käfer, verkauft aber Affen 3) Nicht unter Kastanienbäumen buddeln – es könnte Dave drunter liegen. Geht nach dem Hören dieser Folge ins Sauerstoffzelt. P. S.: Bei den ganzen Nennungen spendiert Bobby Reich sicher ein paar Aperol Spritz, oder…? Gäste in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting, Jörg Meyer, Melanie und Elisa Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 73: Die Ordnungen der Wirklichkeit

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 70:04


Unsere Frage besteht darin, wie wir Räume zurückzugewinnen, in denen Autonomie als Praxis der Selbstregulation, des kritischen Deutens und der politischen Teilhabe erneut möglich wird, wenn doch der Blick ins Realen nur wenig gelingt.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Steckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-Short

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:05


Die Betrunkene-Affen-Hypothese besagt: die Vorliebe von Menschen für Alkohol hat sich aus einer evolutionären Anpassung unserer Vorfahren entwickelt. Denn die Primaten können bis heute alkoholhaltiges, energiereiches Obst besser finden und verwerten. Liegt der Hang zum Alkohol also in unseren Genen? Für eine neue Studie haben Biologen alkoholhaltige Früchte gesammelt, wie die Schimpansen. Und gemessen, wieviel Alkohol die Primaten damit zu sich nehmen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autor: Johannes Roßteuscher Hier findet ihr die Originalstudie Ethanol ingestion via frugivory in wild chimpanzees https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adw1665 Und hier auf der Seite der Universität Berkely einen Begleitartikel mit Video und vielen Fotos: In the wild, chimps likely ingest the equivalent of several alcoholic drinks every day https://news.berkeley.edu/2025/09/17/in-the-wild-chimps-likely-ingest-the-equivalent-of-several-alcohlic-drinks-every-day/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

News Plus
Schimpansen-Forscherin Jane Goodall: Was hinterlässt sie uns?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 17:54


Sie gehörte zu den bedeutendsten Stimmen für den Arten- und Umweltschutz: Die britische Forscherin Jane Goodall. Nach ihrem Tod blicken wir auf ihr Vermächtnis. Was bleibt von der Frau, von der die Welt so viel über das Verhalten von Menschenaffen lernte? Schimpansen benutzen Werkzeuge, sind keine Vegetarier und führen «Krieg» innerhalb ihrer Spezies. All diese Erkenntnisse gehen zurück auf die jahrzehntelange Forschung von Jane Goodall. Am 1. Oktober ist sie 91-jährig gestorben. Sie kam den Affen so nah wie kaum jemand und verhalf den Menschen damit zur einen oder anderen Erkenntnis über sich selbst: «Sie hat gezeigt, dass der Mensch nicht so einmalig ist, wie er denkt», sagt SRF-Wissenschaftsredaktorin Katharina Bochsler. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Katharina Bochsler, SRF-Wissenschaftsredaktorin - Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin von «Sternstunde Philosophie» - Jane Goodall, Schimpansen-Forscherin ____________________ Links - Das Interview von Barbara Bleisch mit Jane Goodall für «Sternstunde Philosophie»: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/jane-goodall---ein-leben-fuer-die-schimpansen?urn=urn:srf:video:f112740e-4ab4-4ecb-a77e-f2191ae70b1e ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Musik im Tierreich - Warum Affen grooven und Vögel singen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 27:14


Das Gespür für Musik galt lange als rein menschliche Leidenschaft. Aber es gibt auch Tiere, die einen Rhythmus spüren, Melodien imitieren oder sogar selbst musizieren. Forscher suchen nach Gründen - und bei Tieren nach Anzeichen von Musikalität. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

FormaRadio
Les open badges, le cœur de Reconnaître

FormaRadio

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 43:21


AFFEN&Co 639 avec Philippe PETITQUEUX, Secrétaire général de l'association Reconnaître Les Open Badges sont passés d'« objet virtuel non identifié » (OVNI) à un outil suscitant un intérêt majeur chez les responsables de formation professionnelle et les entreprises. L'association Reconnaître (loi 1901), cofondée en 2018 par Serge Ravet (président) et Philippe Petitu (secrétaire général), a été créée pour fédérer les initiatives régionales (comme Badjon la Normandie, lancée en 2016) et accompagner le développement de ces artefacts numériques. Reconnaître est ouverte à tous, proposant des adhésions modestes (10 € pour les individuels, 100 € pour les organisations), donnant accès à des ressources, des méthodes, le partage de badges et la mise en relation avec des experts La Philosophie de la Reconnaissance Ouverte Reconnaître promeut la philosophie de la reconnaissance ouverte. L'objectif fondamental est de briser le monopole des institutions sur la reconnaissance et d'impliquer les individus et les collectifs dans leur propre valorisation. Les systèmes traditionnels de diplômes et la VAE (Validation des Acquis de l'Expérience) sont jugés insuffisants pour refléter la diversité et la rapidité de l'expérience développée grâce au numérique Un Open Badge est un support numérique transparent et léger (low-tech) qui rend visible une reconnaissance, qu'elle soit formelle, non formelle ou informelle. Sa valeur initiale est proche de zéro mais elle est construite et dépend du contexte, notamment grâce aux « endossements » (recommandations) de pairs ou de tuteurs. Les badges sont riches en métadonnées (émetteur, critères, preuves, géolocalisation), facilitant la création d'un CV dynamique (CV 3.0) Usages Stratégiques et Écosystèmes L'association cible activement le tissu économique. En entreprise, les usages majeurs incluent l'attestation de suivi de formations qualifiantes, la valorisation des rôles (facilitateur, ambassadeur), et surtout l'identification des compétences transversales humaines (soft skills). Il est essentiel d'aborder la mise en œuvre des badges par la question de la reconnaissance existante au sein de l'organisation pour éviter les frictions, notamment avec le dialogue social La construction d'un écosystème de reconnaissance est primordiale. Bien que l'Europe encadre les « microcertifications », Reconnaître met en garde contre le fait de réduire les badges à de simples petits diplômes, réaffirmant leur vocation à créer des écosystèmes privés et une valeur locale au sein d'une filière ou d'un territoire Reconnaître organise deux événements majeurs : le Forum francophone des Open Badge (centré sur la pratique et les ateliers) et la conférence internationale ÉPIC (axée sur la politique et les échanges internationaux).

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 72: Ichobsession und Fremdobsession

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 77:41


Die Interaktion von Ichobsessivem (homo elitus) und Fremdobsessivem (homo defectus) zeigt eine gesellschaftliche Dynamik, in der sich Menschen zwischen der Sucht nach äußerer Bestätigung und der Überhöhung des eigenen Selbst hin- und herbewegen.

Apokalypse & Filterkaffee
Gag for good (mit Cornelius Pollmer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 44:54


Die Themen: Das Comeback von Take That; Wie die Bahn saniert werden soll; Michel Friedman aus Sorge vor rechten Protesten ausgeladen; Jimmy Kimmel kehrt zurück; Russische Kampfjets über NATO-Territorium; Der Alkoholkonsum von Affen und neues Design von iOS 26 löst Übelkeit aus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

FormaRadio
L’évaluation de la formation à l’ère de l’IA

FormaRadio

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:33


AFFEN&Co 368 avec Jonathan POTTIEZ L'évaluation de la formation est une question essentielle pour les entreprises cherchant à mesurer le fameux ROI (Retour sur Investissement) de leurs dispositifs. Jonathan POTTIEZ co-auteur de la 4ème édition de l'ouvrage L'évaluation de la formation (avec Jean-Luc Gill), insiste sur la nécessité de définir des critères de succès en amont pour guider l'évaluation en aval. Les Trois Piliers de l'Évaluation Pour évaluer la formation, il faut distinguer trois concepts fondamentaux: 1. La Qualité : La formation est-elle un bon produit ou service de formation ? 2. L'Efficacité : La formation a-t-elle permis d'atteindre les objectifs assignés ? 3. L'Efficience : Les résultats ont-ils été obtenus au meilleur coût ? Historiquement focalisée sur la satisfaction "à chaud", l'évaluation moderne se concentre désormais sur le transfert des apprentissages. L'objectif principal est de vérifier si les acquis sont appliqués sur le terrain et de comprendre les raisons d'un éventuel non-transfert. Ce défi est complexifié par la difficulté à définir précisément les compétences attendues, en particulier les soft skills, dans un monde de plus en plus incertain (monde VUCA). Le Défi de l'Apprenant Moderne et le Rôle Managérial Face à l'incertitude, l'accent est mis sur le développement de la capacité d'apprendre à apprendre (méta-cognition). L'individu doit être capable de réflexivité, de solliciter du feedback, de s'auto-évaluer, et de développer des compétences en continu, au-delà du strict livrable de formation. Jonathan Petier croit en une diminution progressive de la formation formelle au profit d'une autonomie accrue des collaborateurs, qui deviennent des apprenants modernes. Le rôle du responsable formation doit évoluer pour devenir une "main invisible" qui met de l'huile dans les rouages, mais n'est plus un passage obligé. Pour encourager cette autonomie et l'engagement, la formation nécessite un travail important sur son design et son marketing afin de développer l'envie chez les collaborateurs. L'exemplarité du manager est cruciale, notamment en faisant de la formation un sujet régulier lors des rituels d'équipe. Le succès ou l'échec de la formation doit être perçu comme une responsabilité partagée par le collectif de travail. L'Intelligence Artificielle et l'Évaluation L'Intelligence Artificielle (IA) bouleverse les pratiques, offrant de nouvelles opportunités d'apprentissage (comme les compagnons conversationnels) et d'évaluation. L'IA peut aider à concevoir des évaluations (quiz, mises en situation) ou à analyser les sessions enregistrées pour vérifier le niveau d'attention et le contenu des échanges. Toutefois, l'IA présente des risques, notamment la dépossession des connaissances et la perte de capacité cognitive si elle est utilisée comme une prothèse qui fait à la place de l'humain. Pour éviter que l'entreprise ne perde la main, l'avenir repose probablement sur des modèles d'IA entraînés sur les données spécifiques de l'entreprise. La formation est nécessaire pour développer un regard critique sur l'IA et comprendre ses limites. L'idéal est que l'IA agisse comme une orthèse : un outil qui donne plus de puissance, mais ne remplace pas le cœur du métier. Un Défi Culturel : Du Moyen au Résultat Si un responsable formation souhaite remettre à plat son système d'évaluation, la première question fondamentale à se poser est : "Pourquoi ?". Que souhaite-t-on démontrer et pour quelles actions concrètes ?. Le changement de culture est le plus grand obstacle, nécessitant au moins 3 à 4 années. Il s'agit de basculer d'une logique d'indicateurs de moyens (volumes, budgets) à une logique de résultats. L'évaluation ne doit pas être perçue comme une sanction. Il est essentiel d'avoir une charte d'évaluation qui garantit que les données ne seront pas utilisées contre le collaborateur et d'insister sur le fait que l'évaluation est un compagnon d'apprentissage.

Die Maus - 30
Abgucken

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Naturfasern, und wie sie entstehen, einem ganz normalem Schultag, Papageien und ihrer Sprache, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:03) Maus-Schreibwettbewerb: Ein ganz normaler Schultag (07:05) Merktipps (18:42) Frage des Tages: Wie entstehen Naturfasern? (23:59) Bionik (31:21) Stammen wir vom Affen ab? (39:13) Wenn Papageien sprechen (46:02) Spieletipp: Abgestaubt (53:19) Von Nina Heuser.

radioWissen
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (3/3)

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:43


Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

radioWissen
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (1/3)

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:51


Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

radioWissen
Zu Gast bei Radiowissen: Der Gorilla Fritz (2/3)

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:58


Gorilla Fritz hat schon alles erlebt. Mit 55 Jahren war er der älteste Silberrücken Europas. Er war dabei, als Affen im Zoo noch mit Besteck essen mussten. Er wurde durch Europa gekarrt, um Gorillafrauen zu begatten. Und seine Nachkommen haben Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Vitali Klitschko berührt. Das ist die unglaubliche Lebensgeschichte einer faszinierenden Tierpersönlichkeit. Hören Sie die ganze Reihe "Der Gorilla Fritz" (1/3): Der Patriarch: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-1-3/1787477 (2/3): Familienchronik: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-2-3-familienchronik-1/1787476 (3/3): Der Tag X: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-gorilla-fritz-3-3-der-tag-x-1/1787475

FormaRadio
L’Institut Jacques Delors

FormaRadio

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 37:42


AFFEN&Co 367, la Collégiale de l'AFFEN L'Institut Jacques Delors, dirigé par Sylvie Matelli, est une institution initialement perçue comme un centre de formation professionnelle. Fondé en 1996 par Jacques Delors, l'Institut (anciennement Notre Europe) porte et poursuit la vision de son fondateur pour une Europe ambitieuse, notamment en matière sociale et de compétences . L'une de ses contributions notables à la formation est l'Académie Notre Europe. Il s'agit d'une formation entièrement gratuite ciblant les jeunes, accueillant chaque année une centaine de participants de 29 nationalités différentes. Plutôt qu'une formation certifiante ou diplômante, elle offre un échange d'expériences et un décryptage sur la citoyenneté européenne, visant à expliquer ce que signifie être Européen. L'objectif est d'ouvrir des réseaux et des perspectives, notamment pour les jeunes moins connectés aux questions européennes. L'Institut recherche activement des mécènes et des entreprises pour financer cette académie ou attribuer des bourses à des jeunes . Au-delà de cette académie, l'Institut s'engage activement dans le domaine des compétences en tant que think tank. Il prolonge l'action de Jacques Delors, qui avait fortement porté et poussé la vision d'une « Europe de la formation » et d'une « Europe des compétences ». L'Institut défend l'idée d'une « union des compétences » européenne, dont l'objectif est d'harmoniser progressivement la définition et le niveau des compétences pour permettre la libre circulation des personnes et faciliter le travail partout en Europe. Cette union vise à élever le niveau de qualification des salariés européens et à les aider à acquérir les compétences nécessaires tout au long de leur vie professionnelle dans un monde en mutation. Elle cherche également à accompagner les moins qualifiés, en s'attaquant par exemple au constat qu'environ 20% des citoyens européens ont encore des difficultés en lecture et écriture, ou au faible niveau en mathématiques et sciences chez les jeunes de moins de 15 ans . Pour les entreprises, l'Institut peut intervenir dans des formations sur les questions européennes et monter des séminaires pour décrypter les enjeux. L'harmonisation des compétences devrait également faciliter l'accès des petites et moyennes entreprises (PME) à un marché du travail européen harmonisé, crucial pour leur créativité et leur dynamisme. La vision inclut aussi la nécessité de redescendre au niveau de l'éducation pour préparer les futurs collaborateurs, ainsi que l'investissement dans de nouvelles compétences liées à l'intelligence artificielle, au numérique et à l'écologie. L'Institut participe à la réflexion et à la diffusion d'idées à Bruxelles, travaillant directement avec les institutions et offrant une expertise pédagogique pour comprendre les mécanismes européens . Pour contacter l'Institut Jacques Delors, vous pouvez consulter leur site internet, où vous trouverez toutes leurs publications gratuites (en français et en anglais) et leurs coordonnées. Il est également possible de contacter Sylvie Matelli directement via LinkedIn ou d'autres biais. Le siège de l'Institut est situé à Paris.

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 71: Perfektionismus

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:38


Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 51:34


Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.**********Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++**********Quellen aus der Folge:Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 70: Der freie Wille

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:30


Ist die Diskussion um den „freien Willen“ vielleicht nichts als ein Propagandathema des Homo elitus?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:49


Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++**********Quellen aus der Folge:Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Nerdwelten Podcast
Folge 200: Monkey Island 2: LeChuck's Revenge

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 104:43


Wie schon in Folge 100 angekündigt, feiern wir die 200. Nerdwelten-Episode mit einem echten Klassiker der Retrospiele: Monkey Island 2: LeChuck's Revenge – von vielen Fans als das beste Point-and-Click-Adventure der goldenen LucasArts-Ära gefeiert.Im typischen Nerdwelten-Dreiergespann besprechen wir Guybrush Threepwoods zweiten Auftritt, tauchen in die cleveren Rätsel, die ikonische Spielewelt und die unvergesslichen Charaktere ein und schauen dem Affen mit sechs Augen genau auf den Pelz.Zum Abschluss kommen zudem einige gute Freunde des Podcasts zu Wort, die uns liebe Grüße und Botschaften geschickt haben – ein besonderes Highlight zum Jubiläum!Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier und Ben Dibbert

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Leute, die im Kino quatschen - was ist da los? Und: warum verhält sich Capital Bra so eigenartig bei Show-Auftritt? Martin kündigt einen geheimnisvollen Überraschungsgast an, der Katharina bei einem der Live-Podcasts zu Tränen rühren soll - abwarten! Eine Folge voller skurriler Anekdoten und Kopfschüttler, mit einem kleinen Nachruf auf den großen Affenforscher Frans de Waal, der mit seinen Erkenntnissen über Affen die Grenze zwischen Mensch und Tier stark verschwimmen ließ. Außerdem: Was denkt sich Maximilian Krah und warum muss man „The Zone of Interest“ gesehen haben? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 71.Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ +++Folge 112: Brüten und Setzen! 112 - Brüten & Setzen! - Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick | RTL+ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Begehbare Affen
Begehbare Affen Folge 69: Strukturen des Missbrauchs

Begehbare Affen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 64:27


Wie ist es entstanden, dass wir überall in dieser Gesellschaft auf missbräuchliche Beziehungsmuster stoßen und wie sehen die Strukturen des Missbrauchs aus?

Tonspur Wissen
Sommer mit Tonspur Wissen - Wie leben Affen?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 30:51


Wie leben eigentlich Affen? Wie nah sind wir ihnen wirklich und was macht die Affen-Gesellschaft aus? Über Eigenarten und Fähigkeiten, spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Julia Fischer

Hinter der Kamera
Sonderfolge: Wieviel Robbie Williams steckt im CG-Affen von „Better Man“, Dave Clayton?

Hinter der Kamera

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 41:47


Es geht weiter in der VFX-Sommerpause: Animation Supervisor Dave Clayton nimmt hinter dem Mikro Platz und erzählt von der beeindruckenden Arbeit am Biopic… Der Beitrag Sonderfolge: Wieviel Robbie Williams steckt im CG-Affen von „Better Man“, Dave Clayton? erschien zuerst auf Hinter der Kamera.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Sicher, Affen gibt es jede Menge im Zoo Halle. Doch manchmal werden sie dort auch versteinert in Brücken eingebaut – wie der Saalaffe in der mittelalterlichen Hohen Brücke in Halle.

GameFeature
Donkey Kong Bananza Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 16:04


Eigentlich ist dieses Spiel der wahre Launch-Titel für die Switch 2. Im neuen Donkey Kong schmettern wir uns mit dem Affen durch alle offenen Weltenlevel. Und das meine ich wörtlich. Wir können uns nahezu durch alles graben und entdecken dabei neben viel Gold auch das ein oder andere wertvolle Item. Unser Antrieb ist es, den Planetenkern zu erreichen, um zurück an die Oberfläche zu gelangen, denn die böse Bande Void Company hat unser Banadium gestohlen, wobei wir in den Untergrund gesaugt wurden. Schnell treffen wir auf Pauline und erkunden fortan mit ihr zusammen, wobei wir ihre Fähigkeiten kombinieren. Der Gameplay-Loop ist unfassbar gut, jede Ebene bietet eine ganz neue Welt mit neuer Oberfläche, von Erde, Stein über Schlamm, Sand oder auch Schnee. Wir suchen nicht nur nach einem Weg, weiter nach unten zu kommen, sondern auch Bananen, Gold, Münzen, Fossilien und vieles mehr. Dass wir uns durch (fast) alles buddeln können macht einfach unfassbar viel Spaß, denn wir sind komplett frei beim Erkunden. Es gibt auch Herausforderungslevel, in denen wir unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen, las Belohnung winken Bananen. Mit denen wiederum schalten wir neue Fähigkeiten frei. Auch neue Klamotten können wir mit Fossilien freikaufen, diese verstärken unsere Fähigkeiten. Insgesamt hatte ich hier nie einen Moment der Langeweile, denn das Gameplay bietet ständig neue Optionen. Danke für dieses grandiose Spiel für die Switch 2!

WDR 5 Politikum
Unverdiente Ungleichheit & Streitende Koalition

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:01


Wir brauchen ein Grunderbe, finanziert durch Erbschafts- und Vermögenssteuern, meint unsere Gesprächspartnerin. Nach nur 12 Wochen steht die Regierungskoalition bereits zerstritten da. Und: menschliche Tierliebe. Von WDR 5.

Kultur – detektor.fm

Das Biopic „Better Man“ erzählt die Lebensgeschichte von Musiker Robbie Williams — von dessen Zeiten bei Take That bis zu seinem Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Solo-Musiker. Regisseur Michael Gracey macht einen völlig unerwarteten Move und lässt Williams von einem CGI-animierten Affen darstellen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-better-man

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Better Man

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 4:45


Das Biopic „Better Man“ erzählt die Lebensgeschichte von Musiker Robbie Williams — von dessen Zeiten bei Take That bis zu seinem Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Solo-Musiker. Regisseur Michael Gracey macht einen völlig unerwarteten Move und lässt Williams von einem CGI-animierten Affen darstellen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-better-man

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
„The Herds“: Eine Herde zieht durch die Welt

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:49


„The Herds“: Eine Herde zieht durch die Welt – Riesige Elefanten, Giraffen und Affen ziehen durch London: Die Kunstaktion „The Herds“ entfaltet eine magische Wirkung – und hat eine klare Botschaft: Der Mensch muss endlich etwas gegen die Klimakrise tun.

Eins zu Eins. Der Talk
Madelaine Böhme, Paläontologin: Fand Udo im Allgäu

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 41:13


Es war ein Sensationsfund, einer, durch den vielleicht sogar die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden muss: Madelaine Böhme hat im Allgäu ein Skelett eines sich aufrecht bewegenden Affen gefunden.

Wissenschaftsmagazin
Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:11


Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor

Wissenschaftsmagazin
3D-Druck direkt im Körper

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 27:41


Mit Hilfe von Ultraschall wird es neu möglich, direkt im Körper zu drucken – vorerst bei Maus und Kaninchen. Ausserdem: Wie sich Materie in Galaxien bisher versteckt hielt. (00:50) Medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker sind bereits heute in gewissen Spitälern Realität. Forschende aus den USA sind nun der nächsten Generation von 3D-Druck einen Schritt nähergekommen: Sie haben statt ausserhalb des Körpers, direkt im Körper gedruckt, und zwar mit Hilfe von Ultraschall, vorerst bei Versuchstieren. Ein Einblick in den medizinischen 3D-Druck von heute und morgen. (11:00) Meldungen: Warum Platanen selbst bei 40 Grad noch kühlend wirken. Wie Menschen- und Affenkinder Sprache lernen. Was das Vera-Rubin-Observatorium an seinem ersten Arbeitstag alles erblickt hat. (19:00) Fehlende Materie im Universum gefunden: Galaxien sind die Massehaufen des Universums. Doch durch Modellrechnungen war bekannt: Nur ein kleiner Teil der herkömmlichen Masse im Universum sitzt zusammengeklumpt in Galaxien. Nun zeigen Forschende in den USA, wo sich der grosse Rest der Masse versteckt: fein verteilt als Gas zwischen den Galaxien. Übrigens: mit der berüchtigten Dunklen Materie hat das alles nichts zu tun. Von der fehlt weiterhin jede Spur. Links: Implantate aus dem 3D-Drucker: science.org/doi/10.1126/science.adt0293 unispital-basel.ch/radiologie-nuklearmedizin/3dprintlab Platanen trotzen der Hitze in den Städten: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A40264/datastream/PDF/Bachofen-2025-High_transpirational_cooling_by_urban-%28published_version%29.pdf Babysprache von Menschen und Affen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7718 Die ersten Bilder aus dem Vera-Rubin-Observatorium rubinobservatory.org/ Fehlende Materie im Universum gefunden: nature.com/articles/s41550-025-02566-y aanda.org/articles/aa/full_html/2025/06/aa54944-25/aa54944-25.html

WDR 5 Das philosophische Radio
Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 53:36


Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Von WDR 5.

Auf den Tag genau
Kreationismus vs. Evolution - der Scopes Monkey Trial

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:14


Im letzten Teil unserer kleinen Trilogie mit Bezügen zur aktuellen Lage in den USA widmet sich der Hamburger Anzeiger vom 22. Juni 1925 den Kulturkämpfen rund um die Evolutionstheorie, die im Bundesstaat Tennessee auf der Anklagebank saß. Diese der wörtlich verstandenen biblischen Erzählung widersprechende Erklärung für die Biodiversität repräsentierte der Lehrer John Scopes, der es gewagt hatte, Darwin und die Abstammung vom Affen im Unterricht zu erwähnen. Der Prozess ging in die Geschichte als „Scopes Monkey Trial“ ein. Da es in diesem Bundesstaat ein Gesetz gab, den „Butler Act“, der die Verbreitung der Evolutionstheorie verbot, wurde Scopes schuldig gesprochen und musste eine Strafzahlung leisten. Spannend ist dabei, wie sehr dieser Prozess auch 1925 wesentlich auf eine mediale Propagation und eine Inszenierung dieses Kulturkampfes abzielte. Dass diese Inszenierung erfolgreich war, davon zeugt die Präsenz in allen Hamburger Tageszeitungen. Es liest Rosa Leu.

Pixelburg Savegame
Donkey Kong: Vom Arcade-Affen bis Bananza Kong

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 117:33 Transcription Available


Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads,  YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele

SWR2 Zeitgenossen
Martin Haerlin: „KI ist für mich ein Schraubenschlüssel“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 50:25


„AI and Me“ heißt der Kurzfilm von Martin Haerlin, der viral ging und durch den der Filmregisseur und AI Creative Director über Nacht berühmt wurde. Dabei war dies nur sein erster und simpelster mit KI generierter Clip, in dem er jeweils mit einem Fingerschnippen die Identität wechselt – dank KI – von der realen Person bis zum „Planet der Affen“. Andere Filme von ihm sind komplexer, etwa jener über den Boxer Maxim, der als ukrainischer Soldat im Krieg gefallen ist, dann jedoch als Bewegtbild mit seiner authentischen Stimme virtuell zum Leben erweckt wurde – als würde ein Toter zu uns sprechen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Snoozt so viel ihr wollt!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 23, 2025 26:39


Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser Ihre Themen sind: - FaktAb meets Science Slam (00:45) - Affen, die Babys klauen (03:37) - Warum Snoozen doch nicht so schlimm ist (10:58) - Der Autobahn-Grünstreifen für die Entspannung (17:19) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Rise and spread of a social tradition of interspecies abduction: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00372-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003720%3Fshowall%3Dtrue Snooze alarm use in a global population of smartphone users: https://www.nature.com/articles/s41598-025-99563-y Eye movement patterns drive stress reduction during Japanese garden viewing: https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2025.1581080/full SCIENCE SLAM MEETS FAKTAB! Wir haben in vier Fakt Ab!-Folgen verschiedene Science-Slammer getroffen, und ihr könnt abstimmen, wen ihr am besten findet: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/voting-fakt-ab-2025-science-slam-100.html SWR Das Wissen zum Thema Schlaf: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gut-schlafen-gesund-bleiben-warum-wir-nachts-ruhe-brauchen-102.html Julias TikTok zum Thema Schlaf: https://www.tiktok.com/@solidscience/video/7294641602771914017 Unser Podcast-Tipp der Woche: Kluger Kaffee - Das Wissenspäuschen Wie kann ich – möglichst easy – nebenbei reich werden? Was kann ich gegen meine Schlafprobleme tun? Und ist Meal Prep wirklich sinnvoll? Fragen aus Deinem Alltag, die wir Dir im Podcast "Kluger Kaffee - Dein Wissenspäuschen" beantworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kluger-kaffee-dein-wissenspaeuschen/14492677/ Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Nackte Tatsachen – zu einer haarigen Angelegenheit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 21, 2025 20:04


Das Fell des Affen haben wir Menschen zwar abgelegt, erwachsenen Körper weisen dennoch Körperbehaarung in unterschiedlicher Ausprägung auf. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wachsen lassen oder entfernen? Ulrike Burgwinkel berichtet. Von Ulrike Burgwinkel.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Über eine Gruppe wilder Schimpansen, die gerne mal Alkoholisches kreisen lässt, Neues aus der Rubrik „Kuriose Verletzungen“, Pancho – ein Tierheimtier der Woche, das neben einigen Baustellen vor allem eine intensive Mensch-Hund-Beziehung verspricht und ein Aufruf an alle Städte und Gemeinden: Make Teggelwippen great again! Im Rasseportrait: FCI-Nr. Shownotes: Ein lohnenswerter (und lustiger) Insta Account: @ichbinginapunkt Der Insektenführer von Thomas Hörren: Nature Guide Insektenkosmos.de++++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Die Lallers: Affen feiern Partys

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 1:42


Jetzt also auch wissenschaftlich belegt: Affen sind wie wir...

Change Management Rockstars
Schnapp dir die Banane! Raus aus der Abhängigkeit - rein in die Selbstverantwortung!

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 40:41


In dieser Special Ausgabe der Change Management Rockstars spreche ich mit der fabelhaften Dr. Dorit Bosch über Selbstverantwortung im Wandel.Warum warten so viele auf „die da oben“ – und was passiert, wenn wir einfach selbst losgehen?Wir zeigen, warum Veränderung von innen beginnt, was eine Studie mit Affen und Bananen damit zu tun hat – und warum Dorit und ich gerne Affen sind.