POPULARITY
Categories
Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Jetzt traut sich die Autorin nicht mehr das Zeug abzusetzen. Aus Angst dann durchzudrehen. Doch wie kommt man wieder von den Pillen los? Und was passiert, wenn diese Psychopharmaka wie bei so vielen zur Dauermedikation werden? Das Feature nimmt die Gruppe der Antidepressiva unter die Lupe und taucht ein in die Seelenlage von Betroffenen. Auf der Suche nach Aufklärung wird die ganze Geschichte vom Fluch und Segen der Antidepressiva mit all ihren Mythen und Marketingversprechen erzählt. Autorin: Inge Braun Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2023
Nordkorea will einen militärischen Aufklärungssatelliten in die Erdumlaufbahn bringen. Die Technologie von Weltraumraketen und militärischen Langstreckenraketen unterscheidet sich laut Experten kaum. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Beschwerden mit der Prostata mit zunehmendem Alter haben die meisten Männer. Es ist eine Volkskrankheit. Der Prostatakrebs als gravierendste Erkrankung ist die weitaus häufigste Krebsart bei Männern. Wie wichtig und wie einfach Früherkennung und Prophylaxe sind, wissen aber die wenigsten. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 7100 Männer an Prostatakrebs. Seit einem Höhepunkt vor rund 20 Jahren, ist die Zahl leicht rückläufig. Ob es eine Folge der gewachsenen Sensibilität ist, lässt sich nicht sagen. Klar ist: Eine weitere Enttabuisierung des Themas «Prostata» kann nicht falsch sein. So oder so: Die Prophylaxe und die Früherkennung des Prostatakrebses sind für Betroffene überlebenswichtig. Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto vielfältiger sind die Behandlungsmöglichkeiten und desto grösser sind die Chancen auf Heilung. Rund um die entsprechende Untersuchung herrscht Unwissen, ranken sich Mutmassungen, fehlt es an Aufklärung. «Hoffnung dank Information» lautet darum ein Slogan der Schweizer Krebsliga. Zusammen mit Urologen, Kliniken, Behörden und Gesundheitsinstitutionen klärt sie auf. Im «Treffpunkt» bei Dani Fohrler erklärt ein Urologe, wie einfach und zuverlässig heute Früherkennung und Behandlung sind. Eine Clinical Nurse Urologie erzählt von ihren Erfahrungen und gibt Anregungen für den Umgang mit Prostatabeschwerden oder einer Erkrankung.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking. Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Stressbauch - Das solltest du tun“. Wenn du zu stressbedingtem Bauchfett neigst dann solltest du diese Dinge beachten. Du erhältst Aufklärung zum Thema Stress und Cortisol und meine besten Tipps. Wie immer gilt: jeder Mensch ist individuell und es ist super wichtig wieder zu lernen auf seinen Körper und dessen Signale zu hören. Deine Florence von Florence Keto World Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/ Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/myketocoach/message
Peter spricht mit Prof. Dr. Maja Göpel – Transformationsforscherin, Politökonomin und Expertin für Nachhaltigkeitspolitik. Als Mitbegründerin der wissenschaftlichen Initiative „Scientists for Future“ engagiert sie sich für die Aufklärung rund um gesellschaftlichen Wandel und Klimaschutz. Die beiden besprechen entscheidende Fragen zwischen Ökologie und Ökonomie:Welche Instrumente könnte die Politik noch (besser) nutzen, um Natur- und Klimaschutz voranzutreiben? Reichen gezielte „Preisschilder“, etwa bei Emissionen, oder braucht es stärkere Verbote? Und welche Lösungsansätze kann die Wissenschaft –zwischen Fridays for Future, politischem Ringen und Kostendruck– noch für den Klimaschutz anbieten?Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bernd Braun, Business-Coach für Digitale Etiquette & Competence im Interview. Adolph Freiherr von Knigge, der vermeintliche Autor der Anstands-Fibel über Etikette und gutes Benehmen schrieb 1788 das Buch „Über den Umgang mit Menschen“. Interessanterweise hat sein Buch mit den Anstandsweisheiten, wie wir sie heute kennen, nichts gemein. Kaum ein Buch wurde über die Jahre so verhunzt. Die unterschiedlichsten Autoren aktualisieren seine erste Fassung und heraus kam ein umgemodeltes Buch über Tischmanieren, Serviettenfalten und Tür aufhalten. Wie schade, denn genau das hat den Freigeist überhaupt nicht interessiert. Im Gegenteil - er eckte an und liebte derbe Scherze. Er blamierte sich so oft an verschiedenen Höfen, dass er anschliessend super Tipps geben konnte, wie man genau das vermeidet. So schrieb Knigge in der Zeit der Aufklärung ein brandaktuelles, kluges und weitsichtiges Buch über das Miteinander von uns Menschen… Mein Gast Bernd Braun begleitet seit über 20 Jahren nationale und internationale Unternehmen auf ihrem erfolgreichen Weg in die Digitalisierung. Wir sprechen über Anstand im Netz. Enthemmung und verbale Gewalt im Internet, anonym oder sogar offen mit Klarnamen, kriegen wir das irgendwann in den Griff? ▶️ Hier gehts zur Homepage von Bernd: https://braun.social ▶️ Adolph Freiherr von Knigges Buch: "Über den Umgang mit Menschen": https://de.wikipedia.org/wiki/ÜberdenUmgangmitMenschen ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
Im Jahr 1798 ging die alte Eidgenossenschaft nach dem «Franzoseneinfall» unter. Besonders heftiger Widerstand kam dabei aus Nidwalden. Dort wehrte man sich gegen den neuen Zentralstaat. Finanziell und moralisch unterstützt wurden die Nidwaldner dabei von der konservativen Bauersfrau Veronika Gut. In Nidwalden wollte man den Status quo wollte man beibehalten – man hatte ein eigenes Verständnis von Freiheit. Dazu gehörten die Ideen der Aufklärung nicht. Zum traurigen Höhepunkt kam es im September 1798, als die überlegenen französischen Truppen in Nidwalden einmarschierten und gegen die Nidwaldner in die Schlacht zogen. Die Folge war ein Massaker an der lokalen Bevölkerung. Die Ereignisse kennt man heute als «Nidwaldner Schreckenstage» - sie erzeugten ein lang anhaltendes, kollektives Trauma. Veronika Gut verlor an diesem Tag ihren Sohn - und später nach einer Falschwarnung auch ihre vier Töchter. Das machte ihren Widerstand allerdings nur noch stärker. Sie nahm mit dem nach ihr benannten «Froneggrat» entscheidend Einfluss auf die Politik in Nidwalden bis 1815. Gäste in der «Zeitblende»: * Brigitt Flüeler, Präsidentin Historischer Verein Nidwalden * Peter Steiner, Ortshistoriker * André Holenstein, em. Professor für Geschichte an der Universität Bern. Literatur: * Achermann, Hansjakob & Haller-Dirr, Marita (1998): Nidwalden 1798: Geschichte und Überlieferung. Stans: Historischer Verein Nidwalden. * Capus, Alex (2006): 13 wahre Geschichten. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. * Gut, Franz Joseph (1862): Der Überfall in Nidwalden im Jahr 1798 in seinen Ursachen und Folgen. Stans. * Messmer, Kurt & Gautschi, Peter (2023): Zweierlei Freiheiten: Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Thun/Gwatt: Pro Libro. * Niederberger, Gabriela (1998): "Sie ist, wie die Weiber dieser Berge sind, an Muth den Männern gleich." Die Widerstandsarbeit der Veronika Gut 1798 bis 1815. In: Frauenspuren in Nidwalden und Engelberg (Hrsg.): Frauenleben in Stans. Spurensuche durch die Jahrhunderte. Stans. * Steiner, Peter (2013): Gut, Veronika. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Bei einer Lipödem-Veranstaltung traf ich Josefin, eine Frau mit Transhintergrund. Vor 10 Jahren war sie äußerlich noch männlich. Die Diagnose Lip-/Lymphödem hatte sie allerdings schon als junger Mann erhalten. Trotz Kritik und Herausforderungen nach ihrem Outing ist Josefin heute selbstbewusst und setzt sich für Aufklärung sowohl zum Lipödem als auch zum LGBTQ, insbesondere Trans*, ein. Ein Interview mit ihr bringt wertvolle Einblicke in diese wenig bekannten Themen.
Wer bin ich? Ein Niemand? Und du? "Bist ein Niemand - auch du?" Zwei Gedichte über Identität, über das, was Menschen nach außen darstellen und nach innen sind. Emily Dickinson dichtet in der Mitte des 19. Jahrhunderts derart modern, gradlinig und gegen jede Konvention. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard "Ich" von Lessing, der 100 Jahre vorher im Geist der Aufklärung frei von Ehre, Reichtum und gutem Ruf nur zu wissen braucht "Weiß ich nur, wer ich bin." Als wenn das so wenig wäre... Zu den Gedichten stellen die Podcast-Gastgeber Bibelworte aus der Genesis und den Sprüchen Salomos. Ein Lyrik-Podcast mit hohem Soulfood-Gehalt.
Lange war die Pille das Verhütungsmittel Nummer eins in Deutschland, jetzt verhüten mehr als die Hälfte der Deutschen mit Kondomen. Das hat eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergeben. Von Daily Good News.
Wie kam es trotz der aufklärerischen Hinwendung zu Vernunft und Toleranz zum Faschismus des 20. Jahrhunderts? Diese Frage stellten sich die Philosophen und Sozialforscher Theodor W. Adorno und Max Horkheimer 1944 in ihrer „Dialektik der Aufklärung“. Sie kamen zu dem immer noch überraschenden Ergebnis: Nicht trotz, sondern wegen ihrer Betonung der Vernunft hatte die Aufklärung Entwicklungen begünstigt, die ihren eigentlichen Zielen entgegenstanden. Was Adornos und Horkheimers Überlegungen für die Gegenwart bedeuten, darüber sprachen beim Salon Sophie Charlotte 2023 die Philosoph:innen Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt a. M., Akademiemitglied), Rahel Jaeggi (HU zu Berlin) und Historiker Jörg Später (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit der Journalistin Hannah Bethke (WELT). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_dialektik_der_aufklaerung_neu_gelesen
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Warum die Pille nicht mehr Verhütungsmittel Nr. 1 ist +++ Wie Tierheim-Hunde schneller ein neues Zuhause finden können +++ Wo die Klimawandelforschung zum Küstenschutz Lücken hat +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:„Verhütungsverhalten Erwachsener 2023“ – Repräsentative BZgA-Wiederholungsbefragung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 16.11.2023The Influence of Brief Outing and Temporary Fostering Programs on Shelter Dog Welfare, MDPI Animals, 15.11.2023Klima und die Küsten, Helmholtz-Zentrum Hereon, 15.11.2023MHRA authorises world-first gene therapy that aims to cure sickle-cell disease and transfusion-dependent β-thalassemia, Medicines and Healthcare products Regulatory Agency, 16.11.2023‘It's the party that counts'? The Rise of Labour and the Image of the Woman Politician at English Elections, c.1929–1950, Gender & History, 14.11.2023October 2023 Global Climate Report, National Centers for Environmental Information / National Oceanic and Atmospheric Administration, 16.11.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Verträge wurden darauf festgehalten, Erfindungen dokumentiert. Doch nun heißt es, das Papierzeitalter sei an sein Ende gekommen. Stimmt das? Ulrich Landwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Christopher & Jobst im Gespräch mit Nikel. Wir reden über musikalische Revolte, fürchterliche Bandschwemme von entsetzlichen Bombast-Bands, die großartige Band Third World War, so anonym wie möglich sein, als Subkultur-Flipper bezeichnet werden, Bravo als Ton Steine Scherben Hauslektüre, sich gegen konservative & reaktionäre Strukturen wehren müssen, die Memoiren von Max Ernst, Charlie Parker & BeBop, Joachim Ernst Behrends Jazz-Buch, Radio Hack, Red River Rock von Johnny & The Hurricanes, Spätling-Sein, Nicht-Wehrwürdig-Sein, Klassenclown, Ausbildung im Finanzamt, das Trou in Göttingen, Bielefelder Jazz-Katalog, Rock auf Radio Luxemburg, Chris Howland im WDR, das Love & Peace-Festival auf Fehmarn, Aufklärungsfilme über Geschlechtskrankheiten, "If you´re going to San Francisco", die Kommune 1, Arbeiten im Steuerbüro, das Versagen der Kosmetik-Industrie bei Nikels Haaren, mit dem Fiat 500 durch die DDR, ein entspannter Auftritt von Jimi Hendrix um 11 Uhr morgens, das Maskentheater Rote Steine, "Macht kaputt was Euch kaputt macht", die Wut ausleben, ein Fernseh-Beitrag über Kinderläden in Berlin mit einem Ton Steine Scherben-Musik, 3000 Singles, Live-Konzert in der alten Mensa, die Rotaprint-Druckmaschine von Gert Möbius, Platten in der U-Bahn, Preisbindung für Tonträger, Easy Rider ist nicht gut gealtert, Godards Außer Atem, Nikels legendärer Auftritt im WDR, indirekt auf ne schwarze Liste gesetzt, der Tod von Georg von Rauch, das Rauchhaus, warum es eigentlich keine Hausbesetzungen mehr gibt, die Landkommune Fresenhagen, wunderbar über die B5 nach Ludwigslust, Kunde der Volksbank Niebühl, mit 16 Menschen in der Großkommune am Tempelhofer Ufer, in einem abgehobenen ungeerdeten Zustand leben, einmal die Woche in die Landdisco, Circus Feuerstern im Trichter, die Theatergruppe Deichtraum, die Gründung von Schneeball Records, der Trikont Verlag, die Strassenjungs & Tritt Records, Indigo & Cargo, Home Office, uvm.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Who cares?! Versorgungsperspektiven bei Essstörungen in Hamburg: Um ein kritisches Licht auf die unzureichende Versorgungslage an Beratung & Behandlung für Personen mit Essstörungen zu werfen, veranstaltete Waage e.V. dazu im Juni eine Paneldiskussion. Nach einem Input zur Studienlage der zunehmenden Zahl an Essstörungen bei weiblich* gelesenen Personen, wurden die steigenden Bedarfe bzw. mangelnden Ressourcen durch Akteur*innen der klinischen Psychiatrie, sozialpädagogischen Beratungspraxis, psychologischen Behandlung und Betroffenenperspektive diskutiert. Waage e.V. als ein Hamburger Fachzentrum für Essstörungen bietet psychosoziale Beratung für Menschen mit Esserkrankungen an. Neben niedrigschwelliger Beratung zum alltäglichen Umgang und zum weiteren Hilfesystem für Betroffene und Angehörige, betreiben sie Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit. Die Dokumentation der Diskussion schildert ausführlich genderspezifische Aspekte von Gesundheit, die Verwobenheit des Körpers zwischen Psyche und Politik und liefert für eine finanzielle Absicherung und Ausweitung der Angebote seitens der Hamburger Sozialpolitik mehr als ausreichende Argumente. Ausgehend von sozialpolitischen Dringlichkeiten, aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Postulat sozialer Gerechtigkeit steht in "map the gap – Soziale Arbeit im Dialog" die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Fokus einer auditiven Auseinandersetzung. Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Feld Sozialer Arbeit sowie benachbarter Disziplinen sprechen über Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Problemen, die in den Alltag reichen und die Lebensführung beeinflussen, aber selten wieder auf eine diskursive, politische und strukturelle Ebene zurückfinden. Autor*innen: Anna Hampel & Ottje Bunjes. Kontakt: fsk@annahampel.com Archiv: www.ottjeaiso.de/map-the-gap
Die traurige Nachricht zuerst: Mein Youtubekanal Total Versext wurde von Youtube gelöscht :( Sie sind der Meinung dass meine Aufklärungsarbeit gegen ihre Richtlinien verstößt. Weiterhin findest du mich auf INSTAGRAM und du erreichst mich auch per Mail: sandra@totalversext.comIn diesem Podcast möchte ich wissen: Gehst du als Frau lieber zu einer Gynäkologin oder bevorzugst du einen Mann? Wie waren deine ersten Erfahrungen bei diesem Arzt und wie hat sich das über die Jahre entwickelt.Mit dabei: Frauenärztin Dr. Katharina Liess.
Das Eastern State Penitentiary galt als Meisterwerk des modernen Gefängnissystems. Hier wurde aus religiösen Gründen die Isolationshaft erfunden. Die Ostküsten Metropole gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse weltweit. Es waren von der Aufklärung inspirierte Quäker, die das Zuchthaus bauen ließen. Doch das Bild vom religiös aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell. Die Insassen lebten in fast völliger Isolation, ihre einzige Lektüre: die Bibel. Ein "Hochsicherheitsknast", einst gefürchtet von den Insassen, heute eines der meistbesuchten Museen in Philadelphia.
Wissenschaft und Glaube stellen zwar die gleichen Fragen an die Welt, jedoch tun sie dies auf ihre jeweils eigene Weise. Es existieren sowohl religiöse als auch antireligiöse Eiferer. Wie also steht es um die Aufklärung? Über dieses Thema spricht Gerd Buurmann mit dem Schriftsteller Giuseppe Gracia vom Kontrafunk-Podcast "Menschenbilder" und dem Philosophieprofessor Michael Esfeld, Autor des Buchs "Land ohne Mut - Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung".
Wir alle lernen Dinge über Sex und unseren Körper, die am Ende nicht so stimmen. Irrtümer, urban Legends und kulturelle Zwänge spielen beim Thema Sex eine gewaltige Rolle. Ari und Kevin reden darüber und erzählen, was sie gern früher gewusst hätten: Ach, als Mann muss man gar nicht immer abliefern?! Es gibt weitere Beziehungsformen neben der Monogamie?! Man kann im Bett auch erstmal was ausprobieren und denn immer noch sagen, dass das nicht taugt?! Da brat uns mal einer 'nen Storch! Unterstützt werden eure Quatschköpfe des Vertrauens von Anke und Till vom Aufklärungspodcast "Eine Stunde Liebe" vom Deutschlandfunk. Und zum Schluss: Was hättet ihr gern früher gewusst?
Kant gilt als der einflussreichste Ethiker seit der Aufklärung. Kant formulierte den Gedanken, dass alles einen Wert hat, nur aber der Mensch eine unbedingte Würde. Die Formulierung des Grundgesetzes, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, wurde wesentlich vom ihm inspiriert. Kant machte den Gedanken der menschlichen Selbstbestimmung zum zentralen Maßstab des moralischen Handelns. Und trotzdem schaffen es Tobias und Thorsten in dieser Folge, über seine Bedeutung in Streit zu geraten wie nie zuvor in der Geschichte von Karte und Gebiet...
Das Risiko eine Alkoholvergiftung zu bekommen, ist bei Jugendlichen nach wie vor besonders groß. Die Zahl der betrunkenen Kinder und Jugendlichen, die stationär in einer Klinik aufgenommen wurden, ist zum Vorjahr gesunken. "Ich denke schon, dass ein großer Anteil daran die Aufklärungsarbeit ist, die geleistet wird", sagte Dr. Tanja Brunnert vom Verband der Kinder- und Jugendärzt*innen.
„Die Kassen zahlen von unseren Beiträgen Globuli, und die Politik und die Ärzteschaft tun nichts dagegen“, sagt Dr. Janos Hegedüs. „Und dann kommt eine Pandemie und statt zur Impfung greifen Menschen zu homöopathischer Grippeprophylaxe oder sogar Ivermectin.“ Deswegen sei es falsch, die Menschen unkommentiert „ihre Globulis“ schlucken zu lassen - denn es habe Konsequenzen, wenn eine Gesellschaft den Boden der faktenbasierten Realität verlässt. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Franziska Hegedüsch, Assistenzärztin in einem MVZ, hat der Internist 2017 begonnen, Aufklärungsvideos zu produzieren. Fast 200 Videos, rund 1,5 Millionen mal aufgerufen, stehen heute auf dem youtube-Kanal. In den meisten hinterfragen sie nachweislose „Quatsch“-Therapien und Scharlatane. Wir sprechen mit den Doktores: Was treibt sie an? Glauben sie, Patienten aus dem Kaninchenbau zurück zur Evidenz bringen zu können? Was erwarten sie von den Ärztekammern? Und welche Botschaft haben sie an ihre Kolleginnen und Kollegen? Youtube-kanal der Dres. Hegedüs: https://www.youtube.com/channel/UCmb5uEDNJ4fQCCINILkVEcA/videos Der Psychologe Philipp Schmid berät Ministerien und Gesundheitsexperten u.a. im Umgang mit Impfgegnern in öffentlichen Debatten. Eine Face-to-Face-Begegnung in der Sprechstunde verlangt ein anderes Vorgehen. Bestimmte Strategien im Gespräch können helfen. Medical Tribune Artikel zum Thema: https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/coronaskeptiker-und-impfgegner-in-der-sprechstunde-was-hilft-im-umgang-mit-ihnen Die WHO hat Ärztinnen und Ärzte als wichtige Botschafter gegen Wissenschaftsfeindlichkeit ausgemacht. Wie kann also medizinisches Personal im Einsatz gegen Fehlinformationen unterstützt werden? Das Projekt Jitsuvax sucht nach konkreten Werkzeugen. Kampfkunst gegen Impfgegner (Artikel der Medical Tribune) https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/kampfkunst-gegen-impfgegner • „Debunking Handbook: Wie man Falschinformationen auf Textebene richtig korrigieren kann“ https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf • Gesprächskarten des RKI: Wie spreche ich über das Thema Impfen?https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Gespraechskarten_Impfen.html • Anleitung zur erfolgreichen Korrektur von konkreten Fehlinformationen zum Thema Impfen von Jitsuvax.info https://jitsuvax.info • Handreichung der WHO, How to respond to vocal vaccine deniers in public https://iris.who.int/handle/10665/343301 • Vortrag von Dr. Philipp Schmid beim 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden https://dgim.meta-dcr.com/kongress2023/crs/kommunikativer-umgang-mit-wissenschaftsleugnern • Goviralgame - „Ein 5-minütiges Spiel, das dich vor COVID-19-Fehlinformationen schützt“ www.goviralgame.com/books/deutsch/ Dres. Hegedüs im Gespräch mit Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer (27.11.2021): Warum gibt es Ärzte, die zu Querdenkern werden? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Ärztekammer bei Verstößen gegen wissenschaftliche und ethische Richtlinie? https://www.youtube.com/watch?v=2swki6R4HFg&t=44s Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch Doctolib. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
Israelische Siedler greifen im Westjordanland die palästinensische Bevölkerung an. Und: Wie der oberste Kirchenlobbyist die Aufklärung des Missbrauchsskandals behinderte.
Nach über 30 Jahren Aktivismus ist es nun auch bei mir soweit und ich möchte und muss euch um Eure Unterstützung bitten. Daher möchte ich euch bitten, mich bei dieser finanziellen Hürde zu unterstützen. Und das geht so: In der Videobeschreibung ist ein Bankkonto angegeben. Dorthin könnt ihr mir eine Spende mit dem Betreff " Spende" zukommen lassen. Ihr könnt ebenso über Donationalerts verschiedene Möglichkeiten u.a. PayPal nutzen. Das geht dort auch anonym. Die Adresse findet ihr ebenso unter meinem Video. Oder ihr kauft eure nächsten Weihnachtsgeschenke in meinem Netzladen. Jeder Betrag, egal wie klein, hilft! Selbstverständlich werde ich mich von all dem nicht beeindrucken lassen und weiter meine wichtige Aufklärungsarbeit weiterführen. Ich hoffe auf Deine Unterstützung! Frank Kraemer - Kreissparkasse Köln IBAN: DE50 3705 0299 0106 3057 90 SWIFT-BIC: COKSDE33 VERWENDUNGSZWECK: Spende Geschenkideen zu Weihnachten: https://sonnenkreuz.net/ Einen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier: ► https://linktr.ee/frankkraemer Frank Kraemer im Gespräch findest Du auf folgenden Podcast-Plattformen: ► Spotify: https://open.spotify.com/show/1QDSCBerBukKvEMLFAjHoW ► Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80YjIzYzA1OC9wb2RjYXN0L3Jzcw== ► RadioPublic: https://radiopublic.com/d3b-podcast-6LBkjL► Pocket Casts: https://pca.st/tg41uhyf ► Anchor: https://anchor.fm/frank-kraemer ► schriftlicher Kontakt: Sonnenkreuz Postfach 1330 53776 Eitorf Deutschland Du willst meine Arbeit tatkräftig unterstützen: ► https://www.d3b-mitstreiterschaft.com/ ► https://www.derdritteblickwinkel.com/unterstuetzung
Wed, 08 Nov 2023 18:49:38 +0000 https://bbarucker.podigee.io/116-aufklarung-impfung a55462a74672bb8d8883402c0ab5f234 Die Unsicherheit der Impfung Milliarden Menschen haben sich gegen COVID-19 mit verschiedenen, neuartigen und schnell zugelassenen Präparaten impfen lassen. Ärzte müssen vor der Impfung umfassend über Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffes aufklären. Was das bedeutet, soll in in einem fiktiven Impfgespräch deutlich gemacht werden. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/das-ehrliche-corona-impfung-aufklaerungsgespraech/ 116 full Die Unsicherheit der Impfung no Impfung Bastian Barucker
Wie wirken Comics mit brisanten Themen auf jemanden, der ein ähnliche Schicksal erfahren hat? Dieser Frage gehen wir mithilfe von drei Comics nach die sowohl tragische Themen behandeln, wie den Kindestod, aber auch erfreuliche und teils humoristische Aspekte wie eine Adoption. Disclaimer: Wer Schwierigkeiten mit Themen wie Beeinträchtigung, Kindestod und/oder Adoption hat, sollte sich genau überlegen, ob diese Folge für einen hörenswert ist. 00:00:00 Intro & Smalltalk 00:15:23 Disclaimer und Aufklärung 00:24:18 Dich hatte ich mir anders vorgestellt - Fabien Toulmé 00:48:24 Nils - Melanie Garanin 01:14:29 Kein Vatertag - Sascha Dörp 01:32:49 Thjoa.. Fazit?! 01:37:12 Was liest du als nächstes? ________________________________ Falls ihr uns unterstützen wollt, lasst uns gerne ein Abo oder einen „Daumen hoch“ da. Auch für Kommentare und konstruktive Kritik sind wir immer dankbar. Nutzt dafür einfach unsere Social Media Auftritte oder kontaktiert uns direkt per Email oder über unsere Website. Der Weg zum Glück: sven.otterbein@gmx.de Website, RSS-Feed, Spotify, ApplePodcast Folge direkt herunterladen
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seit circa sieben Wochen sind wir nun zu fünft und ich melde mich mit einer neuen Podcastfolge zurück aus dem Wochenbett und - wie passend - beantworte in dieser Folge die Fragen meiner Instagram-Community zur gleichberechtigten Aufteilung im Wochenbett. Ich gehe auf eure persönlichen Fragen und Sorgen ein und teile dabei meine Erfahrungen aus den drei sehr verschiedenen Wochenbett-Zeiten, die ich erleben durfte. Es geht unter anderem darum, wie man sich Freiraum schaffen kann, wie man Geschwisterkinder dabei begleiten kann und warum die frühzeitige Planung der Unterstützung für diese intensive Zeit so wichtig ist. Ich wünsche dir Inspiration und viel Freude beim Hören! Links zu Büchern, die wir zum Thema Schwangerschaft und Geburt haben: Hallo kleines Baby: https://www.genialokal.de/Produkt/Ann-Katrin-Heger/Hallo-kleines-Baby_lid_40697813.html Ein Baby - Wie Familie entsteht: https://www.genialokal.de/Produkt/Rachel-Greener/Ein-Baby-Wie-eine-Familie-entsteht_lid_44543478.html Mein erstes Aufklärungsbuch: https://www.genialokal.de/Produkt/Dagmar-Geisler-Holde-Kreul/Mein-erstes-Aufklaerungsbuch_lid_18110340.html?awc=17358_1655237942_753452fba0b7ee4d661b74824dea6ff2&loewe=1 Der Tag an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte: https://www.genialokal.de/Produkt/Marc-Uwe-Kling/Der-Tag-an-dem-Papa-ein-heikles-Gespraech-fuehren-wollte_lid_44063797.html Kostenlose Checkliste Elternteam Meeting: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team-checkliste/ Newsletter Hanna Drechsler: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Ich freue mich immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder den Podcast bei iTunes bewertest. Du möchtest mehr Klarheit darüber, wo du anfangen kannst, um wieder mehr Balance zwischen Job, Familie und deinen persönlichen Bedürfnissen zu spüren? Den Vereinbarkeits-Kompass, ein Tool aus dem Vereinbarkeitscoaching, erhältst du kostenlos als E-Book, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest: https://www.hannadrechsler.de/e-book/ Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
MS-Patientin Lara Kristin reist besonders gern durch Asien. Vor allem Japan und Südostasien ziehen sie immer wieder in den Bann. Du kannst den vollständigen Beitrag auf meinem Blog mit allen Fragen und Antworten nachlesen: https://ms-perspektive.de/224-lara-kristin Diesmal interviewe ich Lara Kristin, die seit 2015 mit der Diagnose Multiple Sklerose lebt und Asien bereist. Sie hatte bereits einige Zeit vorher Symptome, die aber nie ausreichend für einen gründlichen Check waren. Auch auf ihren Reisen hat sie bereits Schübe erlebt und bezieht heutzutage die medizinische Versorgung vor Ort mit in ihre Reiseplanung ein. Neben einem gesunderen Lebenswandel hat die Diagnose bei ihr bewirkt, dass sie nichts mehr auf später schiebt und versucht sich ihre Wünsche möglichst bald zu erfüllen. Das hat ihr schon viele wunderbare Erlebnisse und Bekanntschaften mit lieben Menschen beschert. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Lara Kristin? Diagnose und aktueller Status Reisen mit Multipler Sklerose Wünsche und Ziele Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Lara Kristin? Hallo, ich freue mich hier zu sein! Ich bin ein bisschen eingerostet, weil ich das schon lange nicht mehr gemacht habe, aber ich werde mein Bestes geben! Also ich bin Lara, vielleicht auch bekannt unter Lara Kristin. Ich habe die MS Diagnose seit April 2015 und bin dann auch relativ schnell sehr offen damit umgegangen. Ende 2015 habe ich angefangen, meine Reisen und mein Leben mit MS auf YouTube und Instagram in Bezug auf MS Aufklärung zu dokumentieren. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? „Mach dein Ding, aber denk ein bisschen mehr nach!“ und „Du bist so viel wertvoller als du glaubst!“ Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Die Diagnose ist nicht das Ende der Welt – gerade an die Neu-Diagnostizierten. Es gibt so viel, was man machen kann und wenn Plan A, B oder C nicht klappt, dann gibt's immer noch genug Buchstaben, bis man zum Plan Z kommt. Irgendwas funktioniert immer und wenn's ein bisschen über Umwege ist oder vielleicht auch teilweise neu gedacht werden muss. Irgendwas klappt schon und man findet glaube ich immer irgendwas Erfüllendes. Es ist hart – klar, da möchte ich auch nichts schönreden – aber du schaffst das, daran glaube ich ganz fest! Wo findet man dich im Internet? Man findet mich auf YouTube unter „Lara Kristin“ und auf Instagram unter „_larakristin_“.