Capital city of Salzburg, Austria
POPULARITY
Categories
Gleich nach der Saisoneröffnung Ende August sind die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu ihrer traditionellen Europa-Tournee aufgebrochen. Erste Station war Salzburg, wo die Berliner unter Petrenko am Sonntagabend für einen glanzvollen Abschluss der Festspiele gesorgt haben. Auf dem Programm ein einziges Werk: Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie, seine Neunte.
Så ock nedan är ett äventyr till LexOccultum, ett ockult skräck- och mysterierollspel i 1700-talets Europa. Äventyret utgör första delen av tetralogin Tystnaden. Året är 1756. Våra tre huvudpersoner strålar samman i Salzburg, och introduceras till en fjärde. Tillsammans söker de upp Herr Metzger, mannen som skickat breven från Arthur Fleischmann. Metzger är dock distraherad av sin nya trombon, och bara delvis övertygande i sitt överlämnande av den uppgift som nu åligger våra huvudpersoner – att bege sig Fleischmanns stuga i Alperna! Medverkande: Spelledare: Adam Yngvesson Franz Stein: Martin Sellgren Thomas Oberleitner: Eric Herlin Wael Heinrich: Simon Karlsson Florian Unterberger: Daniel Skaljac Palm Så ock nedan är konstruerat av Adam Yngvesson och LexOccultum gavs ut av Riotminds.
Charge to Connect - Deine Zeit mit Gottmit Lena AltmüllerMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-salzburg.com⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
Ein Mann, der mit 66 nicht an den Ruhestand denkt, sondern an Wirkung und Verbindung. Kajetan Brandstätter, Netzwerker, Buchautor, ehemaliger Konzernmitarbeiter und Gründer der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Lebenserfahrung in Energie und Gestaltungswillen verwandelt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erzählt der gebürtige Steirer von seiner Kindheit in einem 700-Seelen-Dorf, seiner Ausbildung als Koch in Salzburg, und seinem ungewöhnlichen Werdegang über die Gastronomie, Versicherungen, Einzelhandel bis hin zu fast 30 Jahren bei Osram. Dort erlebte er den Vertrieb hautnah, lernte, wie wichtig echte Beziehungen sind – und dass Netzwerken viel mehr ist als Visitenkarten tauschen.
This Day in Legal History: John Locke BornOn August 29, 1632, John Locke was born in Wrington, England. A foundational figure in political philosophy, Locke's ideas on government, natural rights, and property would come to shape the ideological core of liberal democracies. His “Two Treatises of Government” advanced the notion that legitimate governments are founded on the consent of the governed and exist to protect life, liberty, and property. Locke's theory of property, rooted in the idea that individuals gain ownership by mixing their labor with natural resources, would have lasting effects not only in political theory but also in legal frameworks—particularly intellectual property law.Locke argued that since individuals own their labor, they also own the results of that labor. This labor-based theory of property acquisition later served as a philosophical underpinning for intellectual property rights, especially in Anglo-American legal systems. The notion that creators have a natural right to control and benefit from their intellectual creations echoes Locke's broader views on property. His influence is visible in early American legal thought, including the U.S. Constitution's provision empowering Congress to secure authors' and inventors' exclusive rights.Locke's work also fueled the American Revolution and the drafting of the Declaration of Independence, with Thomas Jefferson borrowing heavily from Locke's formulations on natural rights. Likewise, his theories permeated the French Revolution and the Declaration of the Rights of Man and of the Citizen. Beyond constitutional law, his legacy persists in modern debates about the balance between public access and private rights in intellectual property regimes. Locke's vision of a just legal order grounded in individual rights, voluntary association, and property remains central to contemporary legal theory.A federal judge will hold a hearing on whether to temporarily block President Donald Trump from firing Federal Reserve Governor Lisa Cook, who is challenging her removal in court. Cook argues that Trump lacks legal grounds for firing her, alleging that the justification—claims of past mortgage fraud—is a pretext tied to her refusal to lower interest rates. The Federal Reserve Act permits governors to be removed only “for cause,” though that term is undefined and has never been tested in court. Cook denies the fraud allegations and says even if true, the conduct occurred before she took office and should not qualify as cause for removal.Trump's administration argues that the allegations are sufficient to justify her dismissal and may also claim that legal limits on removing Fed governors infringe on the president's executive authority. The outcome of this case could significantly impact the perceived independence of the Fed and may ultimately be decided by the U.S. Supreme Court. A Biden-appointed judge, Jia Cobb, will first determine if Cook is likely to succeed on the merits and if her removal would cause irreparable harm. The decision could lead to a preliminary injunction, subject to appeal.Trump has already clashed with the Fed, particularly with Chair Jerome Powell, over interest rate policies and management decisions. Removing Cook would allow Trump to install a fourth member on the seven-seat board, potentially shifting its direction.Trump's firing of Fed Governor Cook could be blocked by US judge | ReutersThe national average score on the July 2025 Multistate Bar Exam (MBE) was the highest in over a decade, reaching 142.4—the best performance since 2013, excluding pandemic-altered years. The MBE, which accounts for half of a bar taker's score in most states, is a key component of the U.S. bar exam. The National Conference of Bar Examiners expects the slight uptick in scores to translate into modestly higher pass rates across jurisdictions.This marks the third consecutive year of improvement for July test-takers, in contrast to the February bar exam, which continues to show declining performance. February 2025 saw a record low MBE average of 130.8, partly due to California's decision to use its own bar exam for that session—a move that backfired due to widespread logistical issues. The California Supreme Court has since ordered the state to resume using the MBE starting in July.As states begin releasing July results, optimism is growing among recent law graduates. However, the disparity between February and July results highlights persistent challenges for repeat test-takers and bar exam policy shifts across jurisdictions.US national bar exam scores hit 12-year high | ReutersMajor U.S. law firms saw strong revenue and profit growth in the first half of 2025, fueled by a sharp rise in billing rates—up 9.2% on average. This surge helped offset rapidly increasing expenses, particularly those tied to attorney compensation and the adoption of artificial intelligence tools. Overhead costs excluding lawyer pay rose by 8.6%, while total expenses, including compensation, were up 9.5%. Despite heavy investment in generative AI, firms haven't realized cost savings yet, as they're still maintaining full legal staffing alongside the new technology.Top partners at elite firms, such as Milbank and Quinn Emanuel, are now charging more than $3,000 per hour, with Milbank's Neal Katyal commanding $3,250. Experts note that while AI may one day disrupt the traditional billable hour model, that shift hasn't materialized yet—echoing past predictions during earlier tech changes that never fully played out. Still, some consultants believe AI may eventually push firms toward flat-fee or project-based pricing, especially as AI becomes capable of completing tasks in minutes that previously took hours.Meanwhile, law firm expenses are also climbing due to higher real estate costs and professional liability insurance. The legal talent pipeline remains strong, with law school applicants up 18% year-over-year and recent graduates enjoying a record-high 93.4% employment rate.Law firm rates, revenues soar but costs pile up in AI era | ReutersA federal judge has dismissed University of Pennsylvania law professor Amy Wax's lawsuit claiming racial discrimination in response to university sanctions against her. Wax, who is white, alleged that UPenn treated her unfairly based on race when it suspended her for a year with half pay over a pattern of controversial public comments about minority groups. Judge Timothy Savage ruled that her claims were “implausible,” noting that she failed to show how her race influenced the disciplinary process or the charges brought against her.Wax argued the university disproportionately disciplines white faculty for speech-related conduct while overlooking similar actions by faculty of color. However, the court found her comparisons to other UPenn speakers flawed, as those individuals had not repeatedly made derogatory remarks about minorities. The ruling follows an earlier denial of Wax's request for a preliminary injunction, where the court found she hadn't proven that the suspension would cause her lasting professional harm.Wax has long been a polarizing figure at Penn Law. Her 2017 op-ed favoring Anglo-Protestant cultural norms and later remarks about Black and Asian students drew widespread criticism. In 2018, she was barred from teaching required first-year courses, and in 2022, a faculty complaint sought a major sanction after she suggested the U.S. would be better off with fewer Asian immigrants.Judge tosses law professor Amy Wax's bias lawsuit over UPenn sanctions | ReutersThis week's closing theme is by Wolfgang Amadeus Mozart, a composer of some note.This week's closing theme is Mozart's Piano Sonata No. 11 in A major, K. 331 – I. Andante grazioso, a work that showcases the clarity, grace, and inventiveness that define Mozart's style. Composed around 1783, likely in Vienna or Salzburg, this sonata is one of Mozart's most beloved keyboard pieces, notable for its departure from traditional sonata form. Instead of the expected fast-paced opening movement, Mozart begins with a theme and variations—a gentle, lilting Andante grazioso that unfolds with elegance and wit.Each variation adds a new layer of texture and character, giving performers the opportunity to explore contrasting articulations, ornamentation, and moods. The charm of the movement lies in its simplicity and restraint, traits Mozart uses not as limitations but as a foundation for subtle playfulness and sophistication. The theme itself is dance-like, with a lightly flowing triple meter that invites the listener in rather than demanding attention.While the final movement of this sonata—the famous "Rondo alla Turca"—often steals the spotlight, the opening movement contains just as much ingenuity and expressive depth. It's a window into Mozart's ability to transform formal conventions into personal, lyrical statements. This sonata was likely intended for his students or amateur musicians, yet it retains the masterful balance of accessibility and complexity that only Mozart could achieve.As we close this week, the Andante grazioso reminds us that refinement doesn't require grandeur, and that musical beauty often lies in the quiet unfolding of a well-turned phrase.Without further ado, Mozart's Piano Sonata No. 11 in A major, K. 331 – I. Andante grazioso, enjoy! This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.minimumcomp.com/subscribe
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über ihr Happening of the week rund um die amfAR Gala in Salzburg bis hin zu Hackschnitzel. Dazu gibt es Tech Updates rund um Nvidia, die neue Partnerschaft zwischen Meta & Midjourney sowie eine Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI. Außerdem geht YouTube als Sieger des Streaming Wars hervor und wir werfen einen Deep Dive in die Wirtschaft der EU, die China überholt hat und vieles mehr. 00:03:54 Happening of the week – Zwischen amfAR Gala Salzburg & Hackschnitzel 00:12:05 Tech Updates: Nvidia, Partnerschaft zwischen Meta & Midjourney, Musk verklagt Apple & OpenAI 00:16:53 YouTube: The Streaming War is Over 00:21:05 EU überholt China als Wirtschaftsmacht 00:30:32 Forum Alpbach 00:34:30 Google Flight Deals 00:36:12 TikTok x Booking.com Kooperation 00:40:31 US-Dollar hat 10% verloren 00:41:42 Serien- & Podcast Tipps 00:43:45 Der Dosenpfand in Österreich Disclaimer Werbepartner: hello again Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: Reddit Thread zu Wirtschaftsvergleich EU und China Presse Artikel zu Autobranche streicht 50.000 Jobs Google Flight Deals Tool Artikel zum 10% US-Dollar Verlust Serien-Tipps: MobLand: Familie bis aufs Blut The Day of the Jackal Podcast-Tipp: On Purpose with Jay Shetty - Novak Djokovic: „I Never Felt I Was Enough“ The Secret to Turning Your Self-Doubt Into HUGE Success (Use THIS Methode Today!) auf Spotify , Apple Podcasts & YouTube Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Ihr Lieben, heute habe ich einen echten Paradiesvogel zu Gast: Miss Allie - bürgerlich Elisa Hantsch, geboren 1990 in Berlin. Aufgewachsen ist sie in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Jugendfeuerwehr und Klavierunterricht, während sie sich parallel das Gitarrespielen selbst beigebracht hat. Nach dem Abitur und einem erfolgreichen Bachelor-Studium zog es sie für mehrere Jahre nach Australien. Dort sang sie zunächst auf Melbournes Straßen und später in Pubs und Bars auf der Insel Tasmanien. 2013 kehrte sie nach Deutschland zurück, setzte ihr Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg fort und schloss ihren Master mit der Note 1,3 ab. Ihre Abschlussarbeit trug den Titel „Singer-Songwriter im 21. Jahrhundert“. Parallel dazu nahm sie an über 40 Singer-Songwriter-Slams teil, war fast immer unter den Top 3 und gewann mehrfach - unter anderem beim Emergenza-Wettbewerb und beim Freisprung Festival. 2016 erschien ihr Debütalbum „This Is Why!“ mit zwölf englischsprachigen Songs. Es folgten das Live-Album „Mein Herz und die Toilette“ (2018), das Studioalbum „Aus Scheiße wird Gold“ (2019) und 2022 „Immer wieder fallen“. 2025 wird ihr neues Werk „Paradiesvogel“ erscheinen, nachdem viele Songs im Laufe des Jahres releast wurden. Miss Allie ist nicht nur Musikerin, sondern auch Comedytalent und scharfsinnige Beobachterin unserer Zeit. Ihre Trophäensammlung ist beeindruckend: vom Förderpreis Junge Liedermacher über den Hessischen Kabarettpreis, die Goldene Limette und den Deutschen Kleinkunstpreis bis hin zum Bayerischen Kabarettpreis. Sie war in Shows wie NightWash, mehrfach beim 3sat-Festival und in der Stand-up-Mix-Show „Funny Bones“ mit Carolin Kebekus zu sehen. Ab September 2025 startet die große Paradiesvogel-Tour, die sie bis Ende 2026 quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird. Los geht es am 3. September in Lüneburg, danach folgen Stationen wie Hamburg, Bremen, Leipzig, Salzburg und natürlich singt sie auch bei uns in Berlin. Heute erfahrt ihr, warum Miss Allie sich selbst Paradiesvogel nennt, was hinter ihren Songs steckt und wieso sie es liebt, auf der Bühne völlig loszulassen. Und natürlich hört ihr auch, wie schön sie singt - denn sie hat ihre Gitarre dabei. Los geht es und schön, dass du da bist, Miss Allie! https://www.instagram.com/missalliemusic/?hl=de https://www.facebook.com/MissAllieMusic https://www.missalliemusic.com/ https://www.youtube.com/@missalliemusic https://music.apple.com/de/artist/miss-allie/1186827943 https://open.spotify.com/intl-de/artist/5E3My2V3lUg5eqBzntGeaF?si=5-FYPMccSVqM2Gh6J9JltA&nd=1&dlsi=a123d4ba00ac4d25 Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Intro00:01:47 Umzug ins neue Büro00:05:45 Mecker-Minute00:11:30 Wie sexy ist Anhänger rückwärtsfahren?00:13:13 Wieder Baustelle-Biers…00:15:48 Voigas arbeiten00:24:57 Österreichisches Radio vs. NZ-Radio00:39:11 Mecker-Minute V200:49:01 Gäste in unserem Podcast?00:47:09 Danke!Instagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcastJonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at
Die vergangene Woche hatte es in sich: Drei Testspiele, drei ganz unterschiedliche Geschichten. Nach dem knappen 3:4 n.P. gegen das Starensemble aus Genf und der deutlichen 1:6-Niederlage gegen das sehr effektive Lausanne folgte ein echter Höhepunkt – der 2:0-Sieg gegen den HC Ajoie. Matchwinner: Kristers Gudļevskis mit einem Goalie-Goal - war natürlich genau so gewollt - und Ludwig Byström, der prompt traf, nachdem ein neues Trikot im Fanshop über den Tresen ging. Lob an die großartige Crew im Shop – Timing on point! Jetzt steigt die Vorfreude auf die Champions Hockey League: Am Freitag geht's nach Zürich zum Titelverteidiger – ein echtes David-gegen-Goliath-Duell, bei dem zahlreiche Pinguins-Fans vor Ort sein werden. Zwei Tage später wartet Salzburg, und dort ist definitiv was drin. So oder so wird es ein überragendes Wochenende. Wir haben Bock! In der kühlen These dreht sich diesmal alles um die kreativen Saisonwetten der Hörer. Von der Anreise mit dem Fahrrad aus Zeven bis zum Marathonlauf aus Münster – die Fanideen sind so verrückt wie genial. Und das Beste: Es geht dabei um Spenden für den Nachwuchs des REV. Meine persönliche Wette? Natürlich wieder rund um Max Görtz! Freunde, es gt wieder los! Viel Spaß mit Folge 241!
Så ock nedan är ett äventyr till LexOccultum, ett ockult skräck- och mysterierollspel i 1700-talets Europa. Äventyret utgör första delen av tetralogin Tystnaden. Året är 1756. Den välkänt godhjärtade affärsmannen Arthur Fleischmann skriver från Salzburg desperata brev med rop om hjälp. Han sitter nämligen fängslad för mordet på sin fru Aurelia i väntan på den rättegång som med all säkerhet kommer att skicka honom till galgbacken – om inte våra huvudpersoner hinner rentvå hans namn innan dess, men då är det bråttom! Medverkande: Spelledare: Adam Yngvesson Franz Stein: Martin Sellgren Thomas Oberleitner: Eric Herlin Wael Heinrich: Simon Karlsson Florian Unterberger: Daniel Skaljac Palm Så ock nedan är konstruerat av Adam Yngvesson och LexOccultum gavs ut av Riotminds.
SEHNSUCHT & SÄTTIGUNG Der Kampf um dein Herzmit Bernadette LangMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-salzburg.com⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
Schauspieler Lukas Vogelsang ist in der Rolle des „Dicken Vetter“ im„Jedermann“ am Salzburger Domplatz zu sehen – und zu hören. Wie er den Sommer in Salzburg erlebt, wofür seine Figur steht, ob er mit seinem Sinatra-Liedauftritt der Hauptfigur die Show stiehlt und woher der Soul in seiner Stimme kommt - darüber spricht der gebürtige Bochumer mit Gabi Kerschbaumer im Radio Salzburg Cafe.
Der finnische Dirigent Klaus Mäkelä ist der gehypteste Jungstar am Pult. Zurzeit leitet er renommierte Orchester in Oslo und Paris. Wie gut ist Klaus Mäkelä? Antworten gab sein Gastspiel mit seinem künftigen Orchester bei den Salzburger Festspielen.
Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Intro00:01:51 Jonnys Modeprobleme00:09:16 Umzug ins Büro00:10:45 Wie Austriankiwi entstanden ist00:17:24 Mecker-Minute00:26:41 Passt schon passt nicht00:30:20 Geschenke von reichen Leuten00:41:26 Lifehacks am Land00:47:09 Danke!
Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luftraumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dieser Folge "High Performance Talks" spricht Anke van Beekhuis mit Torsten Philipp, Managing Director der Geislinger GmbH, über High-Performance-Kultur in einem technologiegetriebenen, global agierenden Familienunternehmen. Im Gespräch gibt Torsten Einblicke in seine Führungsphilosophie, den Stellenwert von Klarheit, Respekt und messbarer Ergebnisorientierung sowie den Umgang mit Verantwortung in der Organisation.
Mon, 18 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2503-borsepeople-im-podcast-s20-12-nina-ritzinger 01030829a5e1da128454a64e5081c992 Nina Ritzinger ist Sales Managerin bei pressrelations Österreich und eine Ansprechperson für eine grosse Kooperations-Geschichte im Herbst. Wir sprechen über Salzburg, Graz, tägliches Früh Aufstehen für das Lektorieren und Kuratieren von Pressespiegeln, die Hundegeschichte mit ihrem Chef Thomas Rybnicek, über Karaoke, Theater und Lesen. Seit 1. August 2025 hat Nina nun die neue Funktion der Sales Managerin inne. Gesungen wird heute nicht, aber Nina hat mir einen wunderbaren Song mitgebracht, in den wir reinhören, danke! Und dazu ein schöne Erinnerung an die Kapschitalerhöhung wachgerufen. Stay tuned, denn mit pressrelations Österreich kommt bald mehr. https://www.pressrelations.com/at/ Börsepeople Thomas Rybnicek: https://audio-cd.at/page/podcast/5045 SportWoche Christina Happel: https://audio-cd.at/page/podcast/5073 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2503 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1015
CHURCH STORIES - God is heremit Patrick KnittelfelderetMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-salzburg.com⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
Ref.: Patrick Knittelfelder, Unternehmer, Autor, Geschäftsführer der HOME Mission Base Salzburg, Salzburg, Österreich Eine schwere Krankheit aus heiterem Himmel wurde für den energiegeladenen Unternehmer Patrick Knittelfelder zum "Lackmus Test" für seine Verkündigung von der Güte Gottes: Wenn auf einmal das Lebenshaus einstürzt, zeigt sich, ob der Glaube mehr schillernde Fassade ist, oder tatsächlich festes Fundament. Der Leiter der HOME Mission Base in Salzburg hat in seinem Leben "wahnsinnig viel verdient - und wahnsinnig viel verloren. Vor ein paar Jahren beinahe mein Leben." Im Standpunkt beschreibt der beliebte Vortragsredner, wie er in den größten Lebenskrisen von der Enttäuschung wieder ins Vertrauen gefunden hat.
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Von Edith Meinhart. Schwester Bernadette, Schwester Regina und Schwester Rita, die letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein, liegen im Clinch mit der Erzdiözese Salzburg und dem Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Der Grund: Vor drei Jahren haben sie ihr Lebenswerk je zur Hälfte den Genannten vermacht. Im Gegenzug wurde ihnen versprochen, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen dürfen. Zumindest dachten sie das. In Episode 213 erzählten die Ordensfrauen erstmals öffentlich, dass sie gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben wurden, ihre Ersparnisse verschwunden sind, ihre Konten gesperrt wurden, die Schlösser zu ihren früheren Gemächern ausgetauscht wurden und sie nicht einmal ihre persönlichen Habseligkeiten holen durften. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, doch wurde die Causa rasch zu den Akten gelegt. Damit nicht genug. Nun drohen Erzdiözese Salzburg und Augustiner Chorherren mit einer Verleumdungsklage, sollten die betagten Nonnen keine Ruhe geben. Doch diese denken nicht daran. Darum geht es in dieser Episode. "Die Wahrheit wird herauskommen", sagt Schwester Bernadette. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Intro00:01:29 Wir sind verlobt!00:11:51 VIP Formel 100:17:50 Electric Love mit DCARF00:21:07 Unsere Bastille ist fertig!00:24:28 Finnland mit Ninainsauna00:31:03 Passt schon oder passt nicht!00:35:03 Jonnys bester Freund war zu Besuch00:41:46 Jonnys Gesicht auf einer Bierdose00:44:49 Seltsame Sommergeschichten.00:51:23 Danke!Instagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcastJonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at
August ist Festspielzeit, auch bei Auf den Tag genau. Vor wenigen Tagen waren wir das erste Mal seit Bestehen des Podcast bei jenen in Bayreuth, in ein paar Tagen absolvieren wir wieder unseren beinahe jährlichen Gang nach Salzburg, und heute schauen wir nach fünf Jahren wieder einmal bei den Freiluftspielen in der Arena di Verona vorbei, die 1913 zum einhundertsten Geburtstag von Giuseppe Verdi erstmals und seit 1919 alljährlich große Zuschauermengen in das alte römische Baudenkmal zogen. Meistgespieltes Werk ist dort von jeher Verdis Aida, die Berichterstatterin der Altonaer Nachrichten Margarethe Schuch-Mankiewicz wohnte indes einer Aufführung von Amilcare Ponchiellis hierzulande tatsächlich immer noch unterschätzter Oper La Gioconda bei, die sie durchaus zu würdigen weiß. Das Hauptaugenmerk ihres am 12. August 1925 erschienenen Textes gilt allerdings den einmaligen atmosphärischen Begleiterscheinungen dieses nächtlichen Spektakels, die sich über die Dauer eines Jahrhunderts gar nicht allzu stark verändert zu haben scheinen. Rosa Leu war für uns an der Piazza Brá.
Trotz weiblicher Hauptfiguren ist die Oper „Drei Schwestern“ nach Tschechow eine reine Männerangelegenheit: Die vier Frauenrollen der Oper hat Eötvös für Countertenöre geschrieben.
Von holprigem Mahler zu brillanten Schostakowitsch: Andres Nelsons und die Wiener Philharmoniker spielen in Salzburg wie Tag und Nacht. Ein musikalisches Wechselbad der Gefühle, das man nicht so schnell vergisst.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Intendant Markus Hinterhäuser lässt auf der riesigen Breitwandbühne des großen Salzburger Festspielhaus Gaetano Donizettis Königinnenkrieg „Maria Stuarda“ in Szene setzen. Ein bedeutendes Festspielereignis, nicht zuletzt durch Ulrich Rasches bildmächtig bewegende Inszenierung.
In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.Hier der Wortlaut: Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor - Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3 Bücher zusammen geschrieben . Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen gemeinsamen Podcast mit dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht, weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht. Lars Bücher „ It‘s all Good“ & Why Not? waren für mich im November 2019 die Auslöser, mich zu trauen diesen Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let's Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter25:02 Umgang mit Trauer und Verlust29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis31:58 Die eigene Kindheit reflektieren37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben42:45 Das Leben nach dem Verlust46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden
Von Edith Meinhart. Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern Bernadette, Regina und Rita und sicherte ihnen zu, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen können. Zumindest dachten sie das. Doch es kam anders. Die Schwestern wurden aus ihren Gemächern ausgesperrt, gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben und um ihre Ersparnisse gebracht. In dieser Episode erzählen sie, was sie mit ihrem Oberen, der nun einer der neuen Herren von Goldenstein ist, erlebt haben. Es geht um Macht, Moral und Menschenrechte, um versagten Gehorsam und verschwundenes Geld - und um ihren Wunsch, im Kloster zu sterben, so wie Generationen von Augustiner Chorfrauen vor ihnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schmitz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Thanks for joining us today! As always, we hope that our travel nonsense translates into your travel success! For more on how to frame your river cruising or any of our other show notes, click here!In this episode, we can answer:What are the best anchor cities?Why Salzburg is an awesome destination?What are the top things you just need to plan on paying for?Get our take on how we create trips and ensure that every person on every trip enjoys themselves every time! For a full rundown on our conversation, check out our show notes here!Now follow us on ALL the social media!Facebook @babciaandyiayiaInstagram @babciaandyiayiaTikTok @babciaandyiayia (We LOVE your questions too!)Have ideas or questions about what you'd like us to cover? Please e-mail us your questions or ideas at babciaandyiayia@gmail.comVisit our blog and website by clicking here!
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In this episode of the HODGEPOD, Rob Fredette welcomes U.S. Foreign policy expert Ronald Bee to discuss pressing global issues. Ronald Bee, with his extensive background in international relations and national security, shares his insights on the Ukraine-Russia conflict, the historical impact of the Cold War, and the complexities of the Middle East crisis. Listeners gain a deep understanding of how past events shape current international dynamics and the ongoing efforts to maintain peace. Tune in to learn from Ronald's rich experiences and expertise in navigating the intricate landscape of global affairs. Ronald has worked as a public affairs analyst at the International Atomic Energy Agency (IAEA, Vienna, Austria), as a foreign policy analyst at the Library of Congress Congressional Research Service (CRS, DC), as a Special Assistant for National Security Affairs at Palomar Corporation, with projects conducted for the Office of the Secretary of Defense, the Department of Energy, the DoD Office of International Security Affairs, and the Presidential Commission on Chemical Warfare Review (DC), as a Robert Bosch Foundation Fellow for American Leadership working for the Chairman of the Committee on Foreign Affairs of the German Parliament (Bonn) and the Governing Mayor of West Berlin the year before the Berlin Wall fell. In addition he served in fellowships at the Princeton Center for Energy and Environmental Studies, the Aspen Institute, Berlin, and the Salzburg Seminar in Salzburg, Austria. RECORDED JULY 29, 2025 Thank you for listening to HODGEPOD which can be heard on APPLE, SPOTIFY, IHEART, AUDACY, TUNEIN and the PODBEAN APP
In this episode of the HODGEPOD, Rob Fredette welcomes U.S. Foreign policy expert Ronald Bee to discuss pressing global issues. Ronald Bee, with his extensive background in international relations and national security, shares his insights on the Ukraine-Russia conflict, the historical impact of the Cold War, and the complexities of the Middle East crisis. Listeners gain a deep understanding of how past events shape current international dynamics and the ongoing efforts to maintain peace. Tune in to learn from Ronald's rich experiences and expertise in navigating the intricate landscape of global affairs. Ronald has worked as a public affairs analyst at the International Atomic Energy Agency (IAEA, Vienna, Austria), as a foreign policy analyst at the Library of Congress Congressional Research Service (CRS, DC), as a Special Assistant for National Security Affairs at Palomar Corporation, with projects conducted for the Office of the Secretary of Defense, the Department of Energy, the DoD Office of International Security Affairs, and the Presidential Commission on Chemical Warfare Review (DC), as a Robert Bosch Foundation Fellow for American Leadership working for the Chairman of the Committee on Foreign Affairs of the German Parliament (Bonn) and the Governing Mayor of West Berlin the year before the Berlin Wall fell. In addition he served in fellowships at the Princeton Center for Energy and Environmental Studies, the Aspen Institute, Berlin, and the Salzburg Seminar in Salzburg, Austria. RECORDED JULY 29, 2025 Thank you for listening to HODGEPOD which can be heard on APPLE, SPOTIFY, IHEART, AUDACY, TUNEIN and the PODBEAN APP
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Arnold Schönbergs Oper "Erwartung" und Gustav Mahlers "Lied von der Erde" verschmelzen zu einem intensiven Abend. Regisseur Peter Sellers inszeniert ein politisches Drama, das die Wiener Philharmoniker unter Esa-Pekka Salonen sinnlich und fesselnd gestalten.
Die Salzburger Festspiele haben sich mit dem Wiener Burgtheater an „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus herangewagt. Viel Aufwand für wenig Ertrag, findet Theaterkritiker Christoph Leibold.
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
We hope you're having a great summer! Make sure to check out the Stiegl x Austriankiwi Bier in a supermarket near you.Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Intro 00:10:40 Die besten Deutsch-Fails von Jonny00:17:34 Hört Netflix zu?00:20:52 Dinge, die man denkt – aber besser nicht sagt00:23:13 Geschichten übers Nett-Sein (aka People Pleaser)00:32:27 Dialekt-Wörter raten00:40:47 Passt schon oder passt nicht!00:59:44 Danke fürs Zuhören!Instagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcastJonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at
Eine Oper ohne Gesang? Michael Jarrells "Cassandra" bei den Salzburger Festspielen sorgt für Staunen! Dagmar Manzel erweckt die trojanische Seherin in einem mitreißenden Monolog zum Leben. Eine packende Aufführung voller Emotionen.
Salzburg, Wien, Paris, Mailand, New York – die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann singt auf den wichtigsten Opernbühnen und in den renommiertesten Konzertsälen der Welt. Mit ihrer klaren, strahlenden Stimme und ihrer grossen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in Bann. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt die sympathische Luzernerin, wie sie trotz ihres Erfolgs nie die Bodenhaftung verloren hat, sie spricht über ihre Liebe zur Natur und zu Frankreich und darüber, welche Musik sie am liebsten hört. Die Musiktitel - Dino Brandao, Faber, Sophie Hunger: Derfi di hebe - Camélia Jordana: Ce qui nous lie. Bande originale du film - Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz: «Wohin?» aus Die schöne Müllerin von Franz Schubert - Jessye Norman: «3. Beim Schlafengehen» aus den Vier letzten Lieder von Richard Strauss - Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur, Leitung Die vorgespielten Titel: - Maria Stader – Non so più cosa son, cosa faccio. (Cherubino), I aus Figaros Hochzeit von W.A. Mozart - Leonard Cohen: Bird on the wire - Philippe Jaroussky: Ombra mai fu von G. F. Händel Erstsendung: 03.03.2024
In this episode, I talk about the city of Salzburg, Austria. Also, as a bonus, I discuss a few great things about train travel. Some of the notable sights include the Fortress Hohensalzburg, the Mozart House and Museum, and the filming location of The Sound of Music movie. For nightlife, check out the Stein Hotel rooftop bar. If you want to take your first solo international trip, grab my book here: Going SoloThanks!
Desde Las Vegas, sede del UFC 317, la mesa de Ahora o Nunca predice el futuro y luego de hacerlo con los duelos de Cuartos de Final de la Copa Oro, pronostica quién disputará la Final del torno torneo de la Concacaf y Canadá parece una apuesta segura, pero México y Panamá son las opciones con los que nadie se pone de acuerdo. En el Mundial de Clubes, el Real Madrid busca su pase a los Octavos de Final y la mesa discute si el equipo Merengue irá por la victoria ante el Salzburg para evitar encontrarse con el Manchester City en la siguiente fase. Asimismo, la mesa cuestiona qué eliminación fue más vergonzosa, si la del Boca Juniors o la del River Plate y discute si el duelo del Monterrey ante el Dortmund es uno parejo. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices