Podcasts about irrt

  • 526PODCASTS
  • 812EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about irrt

Latest podcast episodes about irrt

Equipping You in Grace
Examples of Bethel's Divergent Theology with Richard Moore

Equipping You in Grace

Play Episode Listen Later May 8, 2023 66:51


On today's Equipping You in Grace, Dave talks with Richard Moore about the music and ministry of Bethel Church, how Bethel has made inroads into evangelicalism, some signs your church may be moving towards the New Apostolic Reformation, and his book, Divergent Theology. What you'll hear in this episode Examples of the teaching of Bethel Church in Redding, California. Some of the biggest concerns about the theology of Bethel. How Bethel and NAR music has infiltrated the Church. How Bethel has made inroads into modern evangelicalism. Some signs that a church is moving towards or already has moved to support New Apostolic Reformation. How theological liberalism has been propelled the New Apostolic Reformation. About Today's Guest Richard P. Moore is an evangelist, youth pastor, and missionary in Germany since 2014. He is an experienced youth pastor and preacher. He's been in church ministry for over 20 years. He has his Bachelors in Youth Ministry and Theology and Masters of Leadership, Evangelism, and Discipleship from Columbia International University. He is currently pursuing a PhD at Bakke Graduate University. He is author of “Divergent Theology: An Inquiry Into the Theological Characteristics of the Word of Faith Third Wave Movement and The New Apostolic Reformation,” which has been translated into German called, “Entwurzelt: Aktuelle christliche Irrtümer.” Richard's podcast is called “CHURCHepreneurs.” He is married to Simone with three children together, Ana, Lydia, and Caleb. He is a youth communicator, church planting speaker, and theologian. His vision is to see youth come to know, worship, and obey Jesus authentically. Check out Richard's ministry at his website www.richardpmoore.net And podcast on YouTube https://www.youtube.com/@richardm23 His recent article on the New Apostolic Reformation in the Evangelical Review of Theology can be read here: https://theology.worldea.org/wp-content/uploads/2023/05/ERT-47-2.pdf Subscribing, sharing, and your feedback You can subscribe to Equipping You in Grace via iTunes, Google Play, or your favorite podcast catcher. If you like what you've heard, please consider leaving a rating and share it with your friends (it takes only takes a second and will go a long way to helping other people find the show). You can also connect with me on Twitter at @davejjenkins, on Facebook, or via email to share your feedback. Thanks for listening to this episode of Equipping You in Grace!

FALTER Radio
Der falsche Terrorvorwurf einer Razzia - #906

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 43:11


Wie Islamfeindlichkeit der Politik und Irrtümer der Staatsanwaltschaft bei der Operation Luxor in einen Justizskandal münden, der nur schwer zu applanieren ist. Zu hören: Politikwissenschaftler Farid Hafez (Boston), der betroffen war, Juristin Ingeborg Zerbes (Universität Wien), Nahost-Kenner Thomas Schmidinger (Erbil), Soziologe Reinhard Kreissl und Integrationsexperte Kenan Güngör.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangeliums Cast
Eine große Erlösung und eine reiche Ernte

Evangeliums Cast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 25:37


Psalm 126 - Eine große Erlösung und eine reiche Ernte 1 Ein Wallfahrtslied. Als der HERR die Gefangenen Zions zurückbrachte, da waren wir wie Träumende. 2 Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel; da sagte man unter den Heiden: »Der HERR hat Großes an ihnen getan!« 3 Der HERR hat Großes an uns getan, wir sind fröhlich geworden. 4 HERR, bringe unsere Gefangenen zurück wie die Bäche im Negev! 5 Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. 6 Wer weinend hingeht und den Samen zur Aussaat trägt, der kommt gewiß mit Freuden zurück und bringt seine Garben. Die Stimmung dieses Psalms ist geprägt von Glückseligkeit und Erleichterung. Die Freude über die Befreiung ist aber nun nur noch eine Erinnerung und der Psalm wird zu einem Gebet für eine ähnliche Veränderung in der jetzigen Zeit der Trauer. Verse 1-3 - Eine bereits erlebte Freude Die Sprache, die hier verwendet wird, bezieht sich zunächst auf Befreiung aus der Gefangenschaft, aber das Bild ist viel größer und bezeichnet Erlösung und Erneuerung. Die Wiederherstellung Hiobs wird mit ähnliche Begriffen beschrieben. 10 Und der HERR wendete Hiobs Geschick, als er für seine Freunde bat; und der HERR erstattete Hiob alles doppelt wieder, was er gehabt hatte. Hi 42,10 Egal, ob Zion hier aus Hungersnot, Belagerung oder Seuche befreit wurde, es war offensichtlich ein Wunder, über das weit und breit geredet wurde. Es wurde zu einer nationalen Erinnerung, die immer lebendig blieb. Sogar die fremden Nationen mussten anerkennen: Der Herr hat Großes an ihnen getan. Diese Freude verweist im Kern auf die Erlösung in Jesus Christus. 12 Indem ihr dem Vater Dank sagt, der uns tüchtig gemacht hat, teilzuhaben am Erbe der Heiligen im Licht. 13 Er hat uns errettet aus der Herrschaft der Finsternis und hat uns versetzt in das Reich des Sohnes seiner Liebe, 14 in dem wir die Erlösung haben durch sein Blut, die Vergebung der Sünden. Kol 1,12-14 Verse 4-6 - Eine neu beanspruchte Freude Die Erinnerung an die bereits erlebte Freude gibt Hoffnung und Antrieb zum Gebet. Vers 1 hätte auch in einem Ton der Trauer geschrieben werden können, stattdessen bietet er Anlass zu zuversichtlicher Fürbitte. Die zwei Bilder der Erneuerung ergänzen sich. Das erste Bild stellt eine plötzliche Wiederherstellung dar, die ein reines Geschenk des Himmels ist. Das zweite Bild stellt eine langsame und mühsame Wiederherstellung dar, in der der Mensch eine wichtige Rolle spielt. Es gibt wenige Orte, die trockener und wasserärmer sind als der Negev (der südlichste Teil Judas in Richtung der Halbinsel Sinai). Es gibt wenige Veränderungen, die so dramatisch sind wie die Verwandlung der Wüste in strömende Bäche. Dadurch können über Nacht Gras und Blumen wachsen. Ergänzend dazu ist das Bild der Landwirtschaft, die langwierig ist. Für jeden Erfolg muss hart gearbeitet werden. 6 Das aber [bedenkt]: Wer kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer im Segen sät, der wird auch im Segen ernten. 2Kor 9,6 Auf jeden Erfolg muss lange gewartet werden. 7 Irrt euch nicht: Gott läßt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. 8 Denn wer auf sein Fleisch sät, der wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber auf den Geist sät, der wird vom Geist ewiges Leben ernten. 9 Laßt uns aber im Gutestun nicht müde werden; denn zu seiner Zeit werden wir auch ernten, wenn wir nicht ermatten. 10 So laßt uns nun, wo wir Gelegenheit haben, an allen Gutes tun, besonders aber an den Hausgenossen des Glaubens. Gal 6,7-10 Aber egal, wie unsicher die Landwirtschaft in dieser Welt ist, der Psalmist ist sich der geistlichen Ernte absolut sicher: Gott segnet die ausgebrachte Saat und schenkt eine reiche Ernte. Anwendung Gottes Eingreifen in der Vergangenheit, insbesondere seine Erlösung in Jesus Christus, ist der feste Grund zur Hoffnung auf sein Eingreifen in der Zukunft. Wir sollen trockene Orte als potenzielle Bäche sehen und harten Dienst als sicheres Vorzeichen einer reichen Ernte. Wie ist deine Freude über die bereits erlebte Erlösung? Wie ist deine Freude in Erwartung der Ewigkeit mit Jesus Christus und der Offenbarung der reichen Ernte, die Gott schenken wird? Bist du bereit, in der Zwischenzeit mit Tränen zu säen?

Gioia redet Klartext
Mini-Serie: Armut & Hunger so tief wie noch nie: Dank dem Kapitalismus 1/6

Gioia redet Klartext

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 8:07


Die Wissenschaft sagt: Nein. Früher war exterme Armut die Regel, nicht die Ausnahme. 90% der Weltbevölkerung lebten 1820 in extremer Armut. Heute sind es noch 10%. Auch mit schlechten Skills im Prozentrechnen ist klar, dass das einmalig ist. Warum glauben trotzdem so viele Menschen, der Kapitalismus sei an vielem Übel schuld, das, im Gegenteil, sehr viel besser geworden ist? In dieser Mini-Serie, basierend auf dem Buch "Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten" von Rainer Zitelmann, gehen wir auf einige Behauptungen ein, die den Kapitalismus schlechtreden wollen - aber durch die Wissenschaft und Zahlen klar widerlegt werden können.

Reiter-bewegen Podcast
#63 Baumlos passt immer - Irrtümer und Fakten rund um flexibel Sättel (Interview mit Mareike Kornet)

Reiter-bewegen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 45:07


Die erste Interviewfolge des Jahres. Mareike Kornet ist meine Ansprechpartnerin für den komplexen Themenbereich Sattel. Viel Spaß beim Interview.

Experten-Podcast
# 523 Dr. Imre Marton Remenyi - Die größten Führungs-Irrtümer

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 18:13


In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Dr. Imre Marton Remenyi, leidenschaftlicher Entwickler souveräner Führungskräfte, über die Irrtümer in Bezug auf Führung, die in der Welt weit verbreitet sind. Du erfährst auch, wie Du langfristig eine gute Führungskraft werden kannst, welche mit einer engagierten Belegschaft tolle Erfolge erzielt. Außerdem verrät Dr. Imre Marton Remenyi seine besten Strategien, um mit sogenannten schwierigen Mitarbeitenden umzugehen und sie wieder ins Boot zu holen.Wenn auch Du wissen willst, wie Du Dein Unternehmen exzellent zum Erfolg führst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, was hast Du für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://viennamanagement.org/de/start/ oder unter +43 676 3829298. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft Denken – Podcast
067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 100:46


In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften.  In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher.  Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum  Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich,  nicht vertrauenswürdig. […]  Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft.  Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt:  »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten?  Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong  Trouble at the lab | The Economist  Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014)  Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts  Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963  John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005)  Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021)  Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk  Magna Charta Univesitatum 

covid-19 united states death interview science man england professor war system innovation er fake situation nazis human prof companies labor computers hype geschichte erfahrungen moral blick rolle cities kann geld standards aids gro erfolg probleme wo autor ziel gesellschaft beispiel portal politik ideen trouble nun universit grenzen qualit krise vergangenheit kritik expectation clinical freiheit machine learning mainstream entscheidungen function realit verantwortung bereich schritte bilder recht krieg diskussion prozess regeln aufmerksamkeit erwartungen sachen daten richtung auge psychologie wissenschaft ergebnisse psyche stellen ergebnis data science regel beispiele leistung intelligenz bereichen medizin forschung mittel dogma revue konsequenzen erkenntnis pcr gegenteil gehirn werdegang aussagen richard nixon theorie prozesse jahrzehnten die zeit studien ursachen welche rolle willen konkurrenz demokratie krebs kant springer masse ein gespr fortschritt lancet aspekt alltags debatten transparenz welcher glowing somit interna produktivit finanzierung ergebnissen forscher entdeckung betrug groningen berichte verwirrung messen erfolgen opportunit kon psychiatrie organisms anwendungen berichten fragestellungen psychologe konsumenten umfang vermarktung philosoph dorn denker psychologen artikeln open access ganzes welche folgen irrt scientific research hindernis gehirns individuum definitionen verlage psychiater die wissenschaft dekade hypes versprechungen optimieren nobelpreistr die probleme hartn darstellungen kriterium beziehungsweise hirnforschung eifer heise eric topol willens indikatoren antidepressiva gremien forschende fehlschl durchbr vorschrift selektion zeitr befund forschungsarbeit fortschritten schleim auswertungen erfolgsmodell gutachter lenken die behandlung der standard kollateralsch gedankenlesen kary mullis ausnutzen ansatzpunkt dogmatismus reproduzierbarkeit welchen effekt geoffrey west wissenschafter taktung human brain project kants verengung new public management konrad paul liessmann jochen h edith widder hype themen zahlreiche untersuchungen scilogs
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android Betrachtet man den Lauf der Geschichte, so gab es schon viele herausragende Kulturen. Die Römer, die Griechen, die Chinesen, die Inder, in unterschiedlichen Zeiten haben verschiedene Kulturen die Welt geprägt und sie voran gebracht. Unterschiedliche Ideen prägten ganze Epochen, von der Lehre Buddhas bis zur französischen Revolution, herausragende Denker konnten ganzen Generationen einen Stempel aufdrücken. Was war für den Aufstieg, oder den Niedergang, eines Kulturkreises verantwortlich? Wie konnte sich die Geisteshaltungvon Nationen so verändern, als dass die Menschen ihren offensichtlichen Untergang sogar noch bejubelten? Am Beispiel des alten Roms läßt sich leicht nachvollziehen, welche Faktoren ein solch wiedersprüchliches Verhalten begleiteten. Am Anfang eines Abstieges stand immer die Überhöhung von Moral zum Nachteil des Rechts. Recht ist nach m. M. der innere Zusammenhalt einer Gemeinschaft, die Struktur die sich ein Volk gegeben hat. Wenn nun das Recht immer weiter ausgehöhlt wird, dann ist der Untergang beschlossene Sache. Tritt eine Idee in ein hohlen Kopf, so füllt sie ihn völlig aus - weil keine andere da ist, die ihr den Rang streitig machen könnte - Charles-Louis de Montesquieu - Französischer Schriftsteller - 1689 bis 1755 In Zeiten immer größerer Unsicherheiten erscheint uns die Lehre Buddhas als Ruhepol, friedvoll und keinesfalls hektisch, ausgleichend und zielführend. Die Beschäftigung mit buddhistischer Philosophie hilft uns, hinter die Geschichte zu blicken, die Dinge so zu sehen wie sie wirklich sind. Das Leben besteht nach Buddha aus Leid, die „Erleuchtung“ hilft uns aus dem immer währenden Kreislauf zu entkommen. Die Erfahrung hat keinerlei ethischen Wert. Sie ist nur ein Name, den die Menschen ihren Irrtümern verleihen- Oscar Wilde - Irischer Schriftsteller - 1854 bis 1900 Immer wieder steht eine Kultur an dieser Abzweigung, Aufstieg oder Untergang. Welchen Weg würden Sie wählen?

Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Das sind die Irrtümer bei bezahlter Facebook Werbung!

Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 7:36


In dieser Episode von ECOM SECRETS liest Daniel Bidmon erstmals eine kleine Passage aus seinem Buch vor und klärt auf, was die größten Irrtümer sind beim schalten von Facebook Werbung. Hier kannst du dich auf die Liste eintragen für ein kostenloses Exemplar meines Buches: http://ecombuch.de/ Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Unternehmens helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon & sein Team zeigen dir, wie du das Marketing für deinen Online Shop so aufbaust, dass du profitabel auf 7 bis 8-stellige Umsätze skalieren kannst. Mit Facebook Ads, der richtigen Kundenansprache und weiteren Methoden um erfolgreich zu wachsen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com

RUNTiMES Podcast
Die größten Läufer-Fehler und wichtigsten Stellschrauben beim Wintertraining

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 54:49


Wie sieht das ideale Wintertraining ganz konkret aus? Welche Kraftübungen sollten Läufer jetzt jeden Tag einplanen, um im Dezember fit zu bleiben und sich optimal fürs neue Jahr vorzubereiten? Wie und wann dehnt man am besten, welche Ernährung hilft gezielt bei der Regeneration und wie schaffen es selbst Kilometersammler und Sportsüchtige, die wichtigen Pausen im Winter einzuhalten? Wie gestalten wir unser Training bei Minustemperaturen, ohne dass es unser Immunsystem zu sehr schwächt - und welche Fehler sollten wir in der kalten Jahreszeit tunlichst vermeiden? Der langjährige Triathlet und Personal Trainer Bernd Rosso gibt viele konkrete Ratschläge, zeigt Irrtümer und schlechte Ansätze in der Trainingslehre und im Alltag vieler Läufer auf und erzählt aus seiner Erfahrung mit Anfängern, Ambitionierten und Profis, wie ein gesundes Trainingspensum aufgebaut werden kann. Was Joschka Fischer, Wein, die „10-Minuten-Aktivierung“ und Ovo-Lacto-Vegetarier damit zu tun haben, das erfahrt ihr im Podcast. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 10.12.2021 Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst sowie über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Vielen Dank! Mehr übers Laufen hörst, liest und siehst du hier: [https://run-times.de ] [https://www.instagram.com/runtimes_mag] [https://facebook.com/runtimesde]

Ulligunde (p)lauscht
ZP86: Lawinen & Irrtümer (Alex Weijnman, Mammut)

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 39:53


Ein Zwischenplausch mit dem »Head of Avalanche Safety« bei Mammut. Als ich Stephan Siegrist (Folge kommt im Januar!) am Firmensitz von Mammut getroffen habe, habe ich direkt auch noch Alexander Weijnman in meinen Bus geschleift: Als Head of Avalanche Safety ist er prädestiniert dafür, mit Fragen rund um Lawinenverschüttungen, verbreitete Fehlannahmen und aktuelle Entwicklungen gelöchert zu werden. Und genau das habe ich getan - mit so manch neuer Erkenntnis, wie man mir womöglich an mehreren Stellen anmerkt. Werbung: - Mit dem Rabatt-Code “ulligunde10” bekommt ihr im Shop auf mammut.com bis Ende März 2023 10% auf Euren Einkauf. Bedingungen siehe unten! - Auf alpin.de/ulligunde gibt es sechs ALPIN-Ausgaben zum Preis von drei - und einen Gratis-Kalender noch dazu. Das Kleingedruckte zum Rabatt-Code von MAMMUT: 10% auf Artikel aus dem AT, DE, CH Webshop. Ausnahmen sind bereits reduzierte Produkte, Artikel aus der Photics-Kollektion und Lawinensicherheit, sowie Artikel aus Kooperationen sind ausgeschlossen. Laufzeit: bis 31.03.2023 Der Voucher ist nicht kumulierbar oder mit anderen Aktionen kombinierbar. (D.h. er kann nicht mit weiteren Vouchern zusammen eingelöst werden). Muss zwingend im Check out eingegeben und abgezogen werden, eine nachträgliche Anrechnung ist nicht möglich.

Unternehmer-DNA
#065 E-Commerce richtig starten!

Unternehmer-DNA

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 61:48


Hier bekommst du Einblicke in Unternehmungen, Tipps und Tricks von Profis und Inspirationen für den Alltag. Wenn dir die Folge gefallen hat, teile unseren Podcast unter dem Link der Episoden URL: https://unternehmer-dna.podigee.io/65-65. Das ist die Aufnahme «E-Commerce richtig starten mit Frank Bendler». In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem e-commerce Experten Frank Bendler über den richtigen Start in der heutigen Zeit. Wir unterhalten uns über die größten Irrtümer, falsche Mindsets und die richtige Umsetzung.

Beyond Perception
Irrtümer der Erdgeschichte: Katastrophen form(t)en diese Welt. Beweise aus historischer Zeit | Hans-Joachim Zillmer (#136)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 146:28


Hans-Joachim Zillmer Dipl.-Ing. ist seit 25 Jahren Forscher und Autor einer Vielzahl von Bestseller Büchern (wie z.B. “Kolumbus kam als Letzter” oder “Der Energie Irrtum”), die sich der Aufklärung - insbesondere über unsere Geschichte - widmen. Das Gesicht der Erde wandelt sich stetig. Doch nicht in schleichenden Prozessen, die sich über Jahrmillionen hinziehen, sondern plötzlicher, eruptiver und schneller. Im heutigen Gespräch deckt Herr Zillmer

Radio Horeb, Kurs0
Maria - Weg oder Umweg zu Gott?

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 46:34


Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke , Vorsitzender der "Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie", Lugano Gott ist Mensch geworden. Das ist Jesus. Und er hat eine Mutter. Das ist Maria von Nazareth. Die katholische Kirche räumt der Gottesmutter großen Raum im kirchlichen Leben ein. Diese zentrale Rolle der Gottesmutter in Verehrung und Liturgie ruft immer wieder Missverständnisse und Unverständnis hervor. Im Advent, einer traditionell sehr marianischen Zeit, greifen wir einige der populärsten Irrtümer auf und klären sie auf. Dazu ist am 10. Dezember Prof. Manfred Hauke, einer der führenden Mariologen unserer Zeit, im Kurs 0 zu Gast. Dr. Margarete Strauß spricht mit ihm zum Thema: "Maria - Weg oder Umweg zu Gott?".

zum_Kurs
Kursgespräch: Brigitte und Stephanie. | Ein Kurs in Wundern EKIW | Brigitte Bokelmann

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 25:48


Spontanes Kursgespräch unter Freunden. Ohne Vorbereitung, ohne Plan, einfach so. Möge es hilfreich sein! Gesprächspartner: Stephanie Muraro Stephanie liebt und bietet Kommunikation von Herz zu Herz. Irrtümliche Gedanken aufzuspüren die der Liebe, die du bist, im Wege stehen. Webseite: stephanie-muraro.jimdosite.com Brigitte Bokelmann Lehrerin für inneren Frieden durch wahre Vergebung nach Ein Kurs in Wundern© Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Beratung & Begleitung, Heilsitzung, Lichtkreis, Lichtbeten, Lagesi Morgen Meditation Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Wertschätzung: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ * Ein Kurs in Wundern©, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured Soundcloud: https://soundcloud.app.goo.gl/YG7ZdvbhQE5mBRmCA und https://soundcloud.app.goo.gl/zn9y5F2cJT9pRyQm8

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Angst vor Altersarmut erreicht ein neues Hoch 45 Prozent der Deutschen befürchten aktuell, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Ein Viertel der Bundesbürger hat sogar Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreicht, um später ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Besonders groß ist die Sorge vor Altersarmut bei den 50- bis 59-Jährigen. In dieser Altersgruppe zweifeln rund 50 Prozent daran, den eigenen Lebensstandard im Alter halten zu können. Das ist das Ergebnis einer GfK-Studie im Auftrag von wertfaktor. Wechsel im Vorstand von msg Dr. Jürgen Zehetmaier übernimmt zum 1. Januar 2023 den Vorstandsvorsitz bei msg von Dr. Stephan Frohnhoff. Der 39-Jährige ist bereits seit knapp zehn Jahren bei msg tätig und seit 2020 Mitglied des Vorstands. Frohnhoff wird zukünftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender unter anderem für die Bereiche Personal, IT sowie die Branche Public Sector verantwortlich sein. Darüber hinaus wird Dr. Andrea van Aubel zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen. Die promovierte Wirtschaftsmathematikerin verantwortet als Vorständin zukünftig das Versicherungsgeschäft. Eklatante Wissenslücken rund um Rente und Co. Gefragt nach ihren Kenntnissen ist rund die Hälfte der Bevölkerung davon überzeugt, sich mit Finanzen gut oder sehr gut auszukennen. Im Themenfeld Versicherung und Vorsorge fallen jedoch häufige Irrtümer auf. So denkt rund die Hälfte fälschlicherweise, dass mit einer größeren Kinderzahl automatisch eine höhere Rente einhergeht. Zudem glauben 33 Prozent der Bevölkerung, die gesetzliche Rente decke 70 Prozent des letzten Einkommens ab. Auf die Frage welche Versicherungen, man unbedingt haben sollte, antworteten gut drei Viertel die Haftpflichtversicherung. Aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommt nur 18 Prozent der Bevölkerung in den Sinn. Zu diesen Ergebnissen kommt der MLP Finanzkompetenzreport. Versicherungskammer erhöht Gesamtverzinsung Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG erhöht die laufende Überschussbeteiligung um 0,75 Prozent-Punkte. Bei den kapitalmarktorientierten Produkten erhalten Neuverträge gegen laufenden Beitrag eine Gesamtverzinsung von 2,8 Prozent bzw. 2,75 Prozent bei Einmalbeiträgen auf das Sicherungsvermögen. Die Gesamtverzinsung setzt sich aus der laufenden Verzinsung in Höhe von 2,25 Prozent sowie den nicht garantierten Schlussüberschüssen inklusive Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven und inklusive Kostenüberschuss in Höhe von 0,55 Prozent bei laufenden Beiträgen bzw. 0,5 Prozent bei Einmalbeiträgen zusammen. Helvetia setzt auf Photovoltaikversicherung Mit einem umfangreichen Upgrade der Photovoltaikversicherung antwortet Helvetia Deutschland auf die steigende Nachfrage nach Solaranlagen. Für Privatkunden, kleine und mittelständische Betriebe wird es jetzt noch leichter, ihre Investitionen in autonome und nachhaltige Energiegewinnung nach ihren individuellen Bedürfnissen abzusichern. OMGV Award für Maklerunterstützung: Diese Versicherer finden Makler ausgezeichnet 1.088 Personen stimmten über 54 Services, Dienste und Veranstaltungen ab, mit denen Versicherer die Maklerschaft dabei unterstützen, digital fit[ter] zu werden. Auf Platz 3 landete die Gothaer mit ihrem Partnerportal, auf Platz 2 die INTER mit ihrer Content-Marketing-Unterstützung im Blog deshalb-versichern.de. Und mit dem OMGV Award für Maklerunterstützung 2022 wurde die LV 1871 für ihre Webdays ausgezeichnet.

MINDSET EXPRESS(o)
#107 - Wie Du Entscheidungen triffst, die sich für Dich leicht, gut und stimmig anfühlen

MINDSET EXPRESS(o)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 24:43


Wie Du Entscheidungen triffst, die sich für Dich leicht, gut und stimmig anfühlen Das Wort ENTSCHEIDUNG lässt häufig zusammenzucken. Wenn dann noch nachgelegt wird mit: DU MUSST Dich endlich mal entscheiden! - sind endgültig Druck, Stress und nicht nur eine Schweißperle da inklusive der Argumentationskette: Ich kann keine Entscheidung treffen. Ich will keine Entscheidung treffen. Warum muss ich mich überhaupt entscheiden? Was, wenn Entscheidungen nur etwas Herausforderndes oder Einengendes mit sich bringen, weil noch zig Projektionen und Irrtümer darüber kursieren? Wie zB dass Du glaubst, Dich begründen und rechtfertigen zu müssen, wenn Du A sagst und nicht B? Oder dass Du glaubst, eine Entscheidung ist in Stein gemeißelt, und Du kannst/DARFST Dich nie wieder umentscheiden? In der heutigen Episode erzähle ich Dir von 1, 2, 3 Möglichkeiten, wie Du ab sofort über Entscheidungen denken und mit ihnen umgehen kannst: auf eine verrückend neue Weise, die augenblicklich Druck & Schwere rausnimmt und zB Entscheidungen in Deinem Business rund um Positionierung, Marketing-Strategien und höhere Preise in einem ganz anderen – hellen, leichten, machbaren – Licht erscheinen lässt. Freu Dich auf unterhaltsame, öffnende 24 Minuten. Drücker & herzlich, die Katl -- Am 10.12. starten die BUSINESS POWER DAYS. In 7 Live Trainings bekommst Du grundlegende Business-Strategien an die Hand - rund ums Mindset, Positionierung und Sichtbarkeit (also Marketing), um mit Standing und lässiger Gelassenheit Dein Herzens-Business so aufzubauen, dass es Dir Freude, (innere und äußere) Freiheit und leichtfüßige, natürliche Fülle kreiert. Bist Du bereit, Dein Business glasklar und erfolgREICH zu machen? Und damit (endlich) rauszukommen aus "nett, lauwarmen Teilerfolgen und Zufriedenheits-BlaBla"? Dann ist der folgende Link Deiner: https://bpd.katrinziebart.de/ Denn Du bist hier, um in die Vollen zu gehen, um Dich lustvoll auszudrücken, um Deiner Bestimmung und der Freude zu folgen, um rundum glücklich zu sein und zu genießen ! -- Du willst mit mir intensiv und one:1 zusammenarbeiten? Schreibe mir eine Mail an info@katrinziebart.de, und Du erhältst weitere Informationen und Fragen als Vorbereitung für unser (kostenfreies) Vorabgespräch. -- Du willst nicht länger warten und JETZT mit Deinem HerzensBusiness durchstarten? Die BCM – BUSINESS CREATOR MASTERY – ist DAS Programm, mit dem DU & DEIN BUSINESS auf Erfolgskurs gehen, WEIL Du Dich glasklar positionierst, WEIL Du online sichtbar wirst, WEIL Du Wunschkunden magnetisch anziehst, WEIL Du die besten, passgenauen Angebote für Deine Kunden kreierst, WEIL Du Deine Beziehung zu Erfolg, Geld und Reichtum heilst, und WEIL damit Deine Umsätze nachhaltig steigen. Das Ganze OHNE Druck und Überforderung! Dein Herz klopft? >> Schreibe mir für mehr Infos rund um die BCM eine Mail an: hallo@katrinziebart.de -- Komm in meine Facebook Gruppe für coole, taffe MacherInnen: https://www.facebook.com/groups/KLARtext.katrinziebart.de

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
#36 So fesseln dich Mythen über deine Altersvorsorge im Lehrberuf! Nachversicherung und Altersgeld transparent gemacht.

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 35:31


Weißt du eigentlich, wie viel Geld dir als Lehrkraft nach einer Kündigung im Alter zusteht? Ja? Dann überprüfe dein Wissen lieber in dieser Episode, denn es gibt unglaublich viele Irrtümer über die Altersvorsorge.

Podcast über Fangeschichte und Fangeschichten, Fußballfans, Groundhopping, Ultras, Fußballgeschichte.

Heute gibt es eine kleine Reise durch Geschichte und Fanszene des SC Freiburg. Es geht um den Aufstieg vom Dorfsportplatzverein in die Erste Liga in den 90ern, das legendäre Abstiegsfinale 1999, die Wachablösung in Freiburg, die Rechtsform Verein, Jogi Löw und seinen Bruder, Frieren in Dortmund und und und... Zu Gast ist Christoph Beutenmüller, der kürzlich das Buch "SC Freiburg. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten" geschrieben hat. Viel Spaß beim Hören!

apolut: Standpunkte
Multitalent Vitamin D stoppt den Zytokinsturm im Kampf des Immunsystems gegen Covid 19 | Von Hans-Jörg Müllenmeister

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 16:23


Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Nein, der Zytokinsturm ist nicht der Sturm im Wasserglas – aber dazu später mehr. Zunächst einmal: Verzweifelte Covid19-Patienten, selbst Herzgeschädigte und besorgte Prophylaktiker aufgepasst. Hier geht es nicht um eine verquere Ideologie, nicht um das Nachbeten fragwürdiger, hochbezahlter Studien, nicht um das Festhalten an Pfründen. Es geht um ignorierte Fakten, die uns Mutter Natur bietet, nämlich schlicht um ein heilsames, perfektes Natur-Geschenk für unseren Körper. Wir sollten das lebensnotwendige Vitamin D (Calcediol) faktenunterlegt besser kennen lernen und es zum eigenen Wohle unserer Gesundheit nutzen. Diese Naturgabe und Erkenntnis einfach zu ignorieren, wäre eher frevelhaft, hilfeverweigernd, wenn nicht sogar dumm. Indes verbreitet der Heilige Stuhl der Pharma-Götter seine eigene Wahrheit zum „Spritz-Wohl“ seiner Glaubensgemeinschaft. Da kann schnell ein vielseitiges Vitaminnaturtalent zum Abtrünnigen avancieren.Vitamin D-Multitalent: das kostenlose Sonnengeschenk der Gesundheit Vitamin D heißt so, weil es eben kein Vitamin ist. Vielmehr gehört es zu den Steroidhormonen – so wie die Sexualhormone und das Kortison. Überhaupt ranken sich einige gravierende Irrtümer um das Vitamin D. Während unser Körper selbst keine Vitamine bilden kann, verleiht sonnenbeschienene Haut unserem Körper eine Art Vorstufe zu Vitamin D: das Cholecalciferol, und das ist eben ein Hormon. Aus diesem „Rohstoff“ gewinnt unsere körpereigene Fabrik, die Leber, über einige Synthesestufen das Vitamin D3. Bei geschädigter Leber und Niere kann es zu einem deutlichen Vitaminmangel kommen, selbst wenn reichhaltig Vitamin D direkt über die Nahrung aufgenommen wird. Übrigens ist Vitamin D2 vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln, wie Avocado aber auch in Pilzen zu finden. Vitamin D3 liegt besonders in tierischen Produkten (Fettfisch) vor. Als D3-Präparat wird es aus Lanolin der Schafwolle extrahiert; neuerdings gibt es auch vegane D3-Präparate, gewonnen aus einer bestimmten Flechtenart. D3 bindet sich besser an die Transportmoleküle im Blut als das Vitamin D2.... hier weiterlesen: https://apolut.net/multitalent-vitamin-d-stoppt-den-zytokinsturm-im-kampf-des-immunsystems-gegen-covid-19-von-hans-joerg-muellenmeister+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Übertage
Folge 89: Warum wird alles teurer?

Übertage

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 76:04


Wir haben einige Folgen darüber gemacht das alles teurer wird, wie und warum wir uns dagegen organisieren müssen. Nun widmen wir uns als Abschluss zu diesem Thema welches uns alle bewegt der Frage: Warum wird alles teurer? Als Linke müssen wir grade auf die zentralen Fragen unserer Zeit, warum die Dinge sich so entwickeln wie sie es tun Antworten geben. Für diese Antworten haben wir uns unseren Genossen Frederik Fuß vom Syndikat-A Verlag und der Zeitschrift Tsveyfl eingeladen. Syndikat-A: www.syndikat-a.de Tsveyfl: www.tsveyfl.blogspot.com Empfehlungen von Frederik: Karl Marx - Lohn, Preis und Profit Online http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_101.htm Buch https://www.syndikat-a.de/NEU-IM-SORTIMENT/B299-Karl-Marx-Lohn-Preis-und-Profit::41179.html Frederik Fuß - Der Mythos der Lohn-Preis-Spirale https://anarchismus.de/blog/der-mythos-der-lohn-preis-spirale Verteilzeitung zur Krise "Sozialismus & Selbstverwaltung" https://tsveyfl.blogspot.com/p/verteilzeitung-zur-krise-2.html?m=1 Paul Mattick - Business as usual. Krise und Scheitern des Kapitalismus https://www.syndikat-a.de/DAS-ALLGEMEINE-BUCHSORTIMENT/Kapitalismuskritik/B717-P-Mattick-Business-as-usual-Krise-und-Scheitern-des-Kapitalismus::40017.html Paul Mattick - Weltwirtschaftskrise und Arbeiterbewegung https://www.syndikat-a.de/VERLAG-SYNDIKAT-A/Buecher-Broschueren/V-19-Mattick-P-Weltwirtschaftskrise-Arbeiterbewegung::40091.html Kaufmann/Stützle - Ist die ganze Welt bald pleite? Populäre Irrtümer über Schulden https://www.syndikat-a.de/DAS-ALLGEMEINE-BUCHSORTIMENT/Diskussion/B499-Stephan-Kaufmann-Ingo-Stuetzle-Ist-die-ganze-Welt-bald-pleite::39615.html Hermann Lueer - Warum verhungern täglich 100.000 Menschen? https://www.syndikat-a.de/VERLAG-SYNDIKAT-A/Buecher-Broschueren/V-78-H-Lueer-Warum-verhungern-taeglich-100-000-Menschen::39953.html Hermann Lueer - Warum sterben täglich Menschen im Krieg? https://www.syndikat-a.de/DAS-ALLGEMEINE-BUCHSORTIMENT/Red-Black-Books/B1032-H-Lueer-Warum-sterben-taeglich-Menschen-im-Krieg::38075.html Basisgruppe Antifa - Die Preise müssen runter! Das geht: Gegen Markt und Kapital http://basisgruppe-antifa.org/wp/2022/10/24/die-preise-muessen-runter-das-geht-gegen-markt-und-kapital/ Solidarische Perspektiven Karlsruhe - Solidarische Perspektiven statt Krisen und Vereinzelung https://solidarischeperspektiven.files.wordpress.com/2022/08/broschuere3-1.pdf

Playlist Radio Goethe & Podcast
Radio Goethe 11-11-2022

Playlist Radio Goethe & Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022


The Düsseldorf Düsterboys: Traurige Gesichter WIM: An manchen Tagen Rauchen: Schlüsselkind Just for fun: Museum der eigenen Irrtümer Gewalt: Deutsch Metallspürhunde: Böse Wetter Fiji: Jour D'été The Halo Trees: Dark clouds over London The Truffauts: Avant de partir Daniel Kahn: Der General-Shrayk Mäkkelä: Moving on Levin goes lightly: Liebhaber hackedepicciotto: The silver threshold hackedepicciotto: Meeres Stille

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#169 SC Freiburg - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten - Gast: Christoph Beutenmüller (Autor)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 33:53


Christoph Beutenmüller hat ein Buch über den SC Freiburg geschrieben. Dabei gibt er nicht das Wikipedia-Wissen rund um den Verein wieder. Auf 120 Seiten geht es um "Populäre Irrtürmer und andere Wahrheiten" rund um die "Breisgau-Brasilianer", was sicherlich auch ein Thema in dem Buch sein wird. Viele der Geschichten regen zum Schmunzeln an und machen den Club noch sympathischer als er ohnehin schon ist. Ein interessantes Buch - auch für Nicht-SC Freiburg-Fans.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Irrtümer der Politik - Der Popanz des Wählerwillens

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 4:12


Regierungskoalitionen sind geborene Kompromissmaschinen. Aber warum deklarieren sich darin immer alle Beteiligten als Sieger? Weil sie sich an einen vermeintlichen Wählerwillen klammern, den es gar nicht gibt, meint der Publizist Christian Schüle.Überlegungen von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Vince Ebert über Irrtümer und neue Ansätze in Sachen Klimawandel und Nachhaltigkeit

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 41:51


Er ist der wohl coolste Physiker Deutschlands: Vince Ebert. Er hat sich einiges von dem, was wir als felsenfeste Überzeugungen in Sachen Energiewende und Klimawandel haben, näher angeschaut. Bringt uns damit zum Grübeln, natürlich auch zum Lachen und vor allem zu der Frage: Was ist wirklich nachhaltig und was machen wir eigentlich nur fürs gute Gewissen? Darüber spricht er mit Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Frieden und Wohlstand waren schreckliche Irrtümer

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 6:54


Das Streben nach Frieden und Wohlstand war wohl ein verhängnisvoller Fehler. Zu diesem Ergebnis kommen immer mehr Beobachter. Dass nun auch viele Sozialdemokraten die Irrwege der sogenannten Entspannungspolitik verlassen, sei als erster Schritt zu begrüßen, so Experten – das reiche aber längst nicht aus. Analysten der unabhängigen zivilgesellschaftlichen Initiative „Zentrum Transatlantische Moderne“ (ZTM) ergänzen gegenüberWeiterlesen

Kino+
#408 | Kann nicht wenigstens auch einmal jemand an die Kinder denken? Ja WIR!

Kino+

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 107:25


Wer, Wie, Was? Der, Die, Das! Wieso, Weshalb, Warum? Wer KINO+ nicht schaut, der irrt herum! Irrt herum im Reich der Tausend Fragen rund um KINDERFILME, die Schröck alias Daniel Schröckert, Antje Wessels und Etienne Garde aka Eddy heute diskutieren und beantworten. Was hat sich verändert zwischen heute und damals? Was empfehlen sie ab welchem Alter? Welche Erfahrungen haben sie mit (ihren) Kids bezogen auf das Medium Film bereits gemacht? Aus diesen und mehr offenen Punkten entwickelt sich ein Plausch über BIENE MAJA in verschiedenen Animationsstilen, FSK-Freigaben von TOY STORY, die Bedeutung und kindliche Resonanz von und auf PAW PATROL, KÖNIG DER LÖWEN usw. Und es gibt Tipps und Gespräche rund um BLUEY, STORYBOT, die App der SENDUNG MIT DER MAUS und das NICKELODEON Urgestein SPONGEBOB. Aber KINO PLUS wäre nicht KINO PLUS, wenn am Ende sich nicht doch noch etwas Zeit finden würde für die "aktuellen" Kino-Releases. So spricht unser Trio nochmal über die Action-Feste AMBULANCE und BULLET TRAIN, wie aber auch über die im Oktober erschienen Titel MONA LISA UND DER BLUTMOND, VESPER, RIMINI und den Ende des Monats anstehenden RHEINGOLD. Ganz im Sinne der Kinder! Und damit viel Spaß wünscht das Team von KINO PLUS!