POPULARITY
Warum immer nur von Erlebnissen in fremden Regionen berichten. Als Berliner, kann ich Dir als Berlin Besucher vielleicht auch was mit an die Hand geben. Deshalb werde ich in meinem Reise Podcast, auch immer mal wieder eine Berliner Tour, die ich selbst gemacht habe, Dir ans Herz legen.
Es gibt keinen Museums- oder Gedenkstättenleiter, der in den vergangenen zehn Jahren so vielen Staatsoberhäuptern und Regierungschefs die Hand schütteln konnte. Professor Axel Klausmeier ist seit 2009 Leiter der Stiftung Berliner Mauer. Das Mahnmal an die deutsche Teilung ist Pflichprogramm für jeden Berlin-Besucher. Der Kunst- und Architekturhistoriker kann wie kaum ein anderer das perfide Grenzsystem der ehemaligen DDR, die Opfer auf dem Todessteifen und geglückte und misslungene Fluchtversuche erklären. In diesem Hör-Feature erzählt er über die Bedeutung des Erinnerns und die Funktion dieses Bauwerks, musikalisch umrahmt von der persönlichen Playlist Klausmeiers zum Mauerfall 1989.
Die meisten Menschen kennen sie vermutlich von Twitter. Da ist sie seit 2008 als @katjaberlin unterwegs, und inzwischen folgen ihr über 50.000 Leute. Außerdem macht sie politische Witze mithilfe von Tortendiagrammen – in ihrer Kolumne „Die Torten der Wahrheit“ bei der ZEIT. Und sie schreibt eine Berlin-Kolumne bei der Berliner Zeitung. Da kommt immer wieder auch der Stadtteil Gesundbrunnen vor. Für viele Berlin-Besucher ist das einfach der ICE-Bahnhof, zu dem man eh nie fährt. Aber Katja verteidigt ihren unhippen Kiez. Mit Christian hat sie einen Spaziergang durch den Humboldthain gemacht, von da ging es zum ehemaligen Hochbunker und dann an der Panke entlang. Ein Gespräch über Twitter, Humor, Fußball, Fernweh, italienischen Kaffee und gefühlte Wahrheiten. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg37 Werbung: lufthansa.com/places
Die meisten Menschen kennen sie vermutlich von Twitter. Da ist sie seit 2008 als @katjaberlin unterwegs, und inzwischen folgen ihr über 50.000 Leute. Außerdem macht sie politische Witze mithilfe von Tortendiagrammen – in ihrer Kolumne „Die Torten der Wahrheit“ bei der ZEIT. Und sie schreibt eine Berlin-Kolumne bei der Berliner Zeitung. Da kommt immer wieder auch der Stadtteil Gesundbrunnen vor. Für viele Berlin-Besucher ist das einfach der ICE-Bahnhof, zu dem man eh nie fährt. Aber Katja verteidigt ihren unhippen Kiez. Mit Christian hat sie einen Spaziergang durch den Humboldthain gemacht, von da ging es zum ehemaligen Hochbunker und dann an der Panke entlang. Ein Gespräch über Twitter, Humor, Fußball, Fernweh, italienischen Kaffee und gefühlte Wahrheiten. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg37 Werbung: lufthansa.com/places
Die meisten Menschen kennen sie vermutlich von Twitter. Da ist sie seit 2008 als @katjaberlin unterwegs, und inzwischen folgen ihr über 50.000 Leute. Außerdem macht sie politische Witze mithilfe von Tortendiagrammen – in ihrer Kolumne „Die Torten der Wahrheit“ bei der ZEIT. Und sie schreibt eine Berlin-Kolumne bei der Berliner Zeitung. Da kommt immer wieder auch der Stadtteil Gesundbrunnen vor. Für viele Berlin-Besucher ist das einfach der ICE-Bahnhof, zu dem man eh nie fährt. Aber Katja verteidigt ihren unhippen Kiez. Mit Christian hat sie einen Spaziergang durch den Humboldthain gemacht, von da ging es zum ehemaligen Hochbunker und dann an der Panke entlang. Ein Gespräch über Twitter, Humor, Fußball, Fernweh, italienischen Kaffee und gefühlte Wahrheiten. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg37 Werbung: lufthansa.com/places
Die meisten Menschen kennen sie vermutlich von Twitter. Da ist sie seit 2008 als @katjaberlin unterwegs, und inzwischen folgen ihr über 50.000 Leute. Außerdem macht sie politische Witze mithilfe von Tortendiagrammen – in ihrer Kolumne „Die Torten der Wahrheit“ bei der ZEIT. Und sie schreibt eine Berlin-Kolumne bei der Berliner Zeitung. Da kommt immer wieder auch der Stadtteil Gesundbrunnen vor. Für viele Berlin-Besucher ist das einfach der ICE-Bahnhof, zu dem man eh nie fährt. Aber Katja verteidigt ihren unhippen Kiez. Mit Christian hat sie einen Spaziergang durch den Humboldthain gemacht, von da ging es zum ehemaligen Hochbunker und dann an der Panke entlang. Ein Gespräch über Twitter, Humor, Fußball, Fernweh, italienischen Kaffee und gefühlte Wahrheiten. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg37 Werbung: lufthansa.com/places
Reiseradio-Gespräch mit Burkhard Kieker 12,7 Millionen Gäste besuchten 2016 offiziell Berlin. Das Wort offiziell ist in diesem Zusammenhang wichtig. Denn gezählt wurden nur die amtlichen Meldezettel in Beherbergungsbetrieben ab neun Betten aufwärts. Und wer sich ein bisschen in Berlin auskennt mit seinem Riesenmarkt an Privatunterkünften, deren Vermieter dem Berliner Senat wegen des eigentlich geltenden Zweckentfremdungsverbotes […] The post „Nur“ 2,9 % mehr Berlin-Besucher appeared first on Touristik Talk.