Podcasts about regierungschefs

  • 288PODCASTS
  • 1,141EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about regierungschefs

Show all podcasts related to regierungschefs

Latest podcast episodes about regierungschefs

Hinter der Schlagzeile
Donald Trump kommt in die Schweiz ans WEF: Wollen wir das?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:07


Als Gerücht kursierte es in Bern schon länger. Nun haben Recherchen von CH Media bestätigt: US-Präsident Donald Trump beabsichtigt, am World Economic Forum WEF in Davos teilzunehmen. Damit ist schon jetzt klar: Das Jahrestreffen der Wirtschaftselite und Dutzenden von Staats- und Regierungschefs wird im Bann der Trump-Show stehen. Die Schweiz liefert dazu die Kulisse - und zahlt für die Sicherheit. Was verspricht sich Trump vom Ausflug in die Schweizer Berge?Ist Guy Parmelin als Bundespräsident einer solchen Herausforderung gewachsen?Und wollen wir Trump überhaupt in der Schweiz empfangen? Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» sagt Chefredaktor Patrik Müller: «Wir werden in Davos eine Festung erleben wie noch nie.» Mehr Artikel zum Thema:Putin dürfte trotz Haftbefehl nach Davos kommen: Wird das «Trump-WEF» zum Friedensgipfel?Ohne Einladung nach Davos: Donald Trump kommt ans WEF«Ich hoffe, es gibt Proteste» – SP-Molina regt sich über Trump am WEF auf Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Patrik MüllerKontakt: podcast@chmedia.ch

Europa heute - Deutschlandfunk
Vor den Neuwahlen - Wird Henri Bontenbal neuer Regierungschef in den Niederlanden?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:38


Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Vor den Neuwahlen - Wird Henri Bontenbal neuer Regierungschef in den Niederlanden?

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:38


Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Vor den Neuwahlen - Wird Henri Bontenbal neuer Regierungschef in den Niederlanden?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:38


Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartet

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 52:16


140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? Remme, Klaus; Brockhues, Annabell ; Küpper, Moritz

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24. Oktober 2025 - Smart Meter & Rechenzentren: Die Netze sind das Nadelöhr

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:40


Der Smart-Meter-Rollout kommt weiterhin nicht ins Rollen. Nach den Halbjahreszahlen der Bundesnetzagentur wird es selbst mit der geringen Pflichteinbauquote von 20 Prozent bis zum Jahresende eng. Zwar decken die Zahlen zum Pflichteinbau nicht alle Installationen ab, wie verschiedene Branchenvertreter betonen. Fehlendes Tempo bleibt dennoch ein Dauerproblem. Problematisch bleibt es auch bei den Netzanschlüssen. In der vergangenen Wochen haben wir die intensive Debatte über den Anschluss von Batteriespeichern aufgegriffen. Auch für die Projektierer von Rechenzentren werden fehlende Netzkapazitäten zum Problem, wie das Beispiel Frankfurt zeigt. Auch hier wird deutlich: Die Netze sind das Nadelöhr der Digitalisierung und der Energiewende. Außerdem blicken wir nach Brüssel, wo es rund um den EU-Gipfel zahlreichende energie- und klimapolitische Weichenstellungen gab. Zu einem neuen Klimaschutzziel sagen die Staats- und Regierungschefs ja, bei den erforderlichen Maßnahmen treten sie aber auf die Bremse.

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartet

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 52:16


140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? Remme, Klaus; Brockhues, Annabell ; Küpper, Moritz

Info 3
EU-Gipfel: Schärfere Sanktionen gegen Russland

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 14:07


Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor. Wie stark treffen diese neuen Sanktionen Russland? Weitere Themen: Rund 850'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Einer der Betroffenen ist der Berner Bielo Vasquez. Er hat es geschafft, seine Probleme zu überwinden. Er galt als Star-Forscher: Der Klimaforscher Thomas Crowther lehrte sieben Jahre an der ETH Zürich, dann musste er wegen Missbrauchsvorwürfen die Institution verlassen. Der Fall ist abgeschlossen - aber er erzählt Grundsätzliches über das Problem von Machtmissbrauch an Schweizer Hochschulen.

FAZ Frühdenker
Selenskyj bei EU in Brüssel • Hoffnung auf Steuereinnahmen • Herbststurm über Deutschland

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:41 Transcription Available


Das Wichtigste am Donnerstag: Die EU-Staats- und Regierungschefs tagen in Brüssel, die “Steuerschätzer“ veröffentlichen ihre Prognose – und: Darf die Diakonie Bewerber ohne Religionszugehörigkeit ausschließen?

Rendez-vous
EU-Gipfel: Schärfere Sanktionen gegen Russland

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 30:30


Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor.Wie stark trifft dies Russland?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
EU-Gipfel und MPK: Kippt das Verbrenner-Aus?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:21


In Brüssel verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, China und das nächste Sanktionspaket gegen Russland.  Hans von der Burchard berichtet vor dem EU-Gipfel, wo Kanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine härtere Linie gegenüber Peking vereinbaren will. Gleichzeitig ringen in Mainz die Ministerpräsidenten um das Verbrenner-Aus ab 2035. Tom Schmidtgen vom POLITICO PRO-Newsletter ‘Industrie & Handel am Morgen' erklärt, warum Länder wie Niedersachsen und Bayern gemeinsam auf E-Fuels setzen – und was ein neuer Kompromiss für Europas Klimaziele bedeutet. Im 200-Sekunden-Interview nimmt Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, Stellung: zu seiner Allianz mit Markus Söder, zur Zukunft von VW und zur Technologieoffenheit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
EU-Gipfel in Brüssel: Wieviel Mut zeigt die EU?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:17


In Brüssel treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU. Im Fokus: Wie weiter mit der Ukraine-Hilfe und dem eingefrorenen russischen Vermögen? Sicherheitsexperten fordern ein entschiedeneres Vorgehen und mehr Mut.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Belgien sieht Plan für russisches Vermögen skeptisch

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:45


Darf die EU eingefrorenes russisches Vermögen nutzen und der Ukraine zur Verfügung stellen? Darüber beraten die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Vor allem Belgien ist skeptisch und warnt vor den Risiken.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Europäische Staats- und Regierungschefs markieren Standpunkt zur Ukraine

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 1:05


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

COSMO punktEU
Frankreichs Dauerkrise - zieht‘s die EU in den Abgrund?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 24:42


Präsident Macron wechselt die Regierungschefs wie andere die Hemden. Und in Europa fragt man sich angesichts der Finanzlage: Ist das noch Politik? Wie gefährlich ist das Theater für die EU? Mit Kathrin Schmid, Jean-Marie Magro und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

Was jetzt? – Die Woche
Kriegsende oder brüchige Waffenruhe – wie geht es weiter in Gaza?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 26:15


Seit dem 11. Oktober gilt eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas – nach über zwei Jahren Krieg sind alle noch lebenden Geiseln zurückgekehrt. US-Präsident Donald Trump spricht vom "Ende eines Zeitalters des Terrors" und vom "Beginn des Zeitalters des Glaubens und der Hoffnung". In Sharm el-Sheikh besiegelten Staats- und Regierungschefs aus 31 Ländern den Gaza-Friedensplan. Die Welt feiert einen historischen Moment. Doch die Euphorie verdeckt die enormen Herausforderungen: 78 Prozent aller Gebäude in Gaza sind zerstört, 1,9 Millionen Menschen wurden vertrieben, über 2.500 Kinder haben beide Eltern verloren. Die Weltbank schätzt die Wiederaufbaukosten auf über 50 Milliarden Dollar. Trumps Plan sieht eine internationale Stabilisierungstruppe vor – doch die Hamas lehnt eine vollständige Entwaffnung ab und spricht von "neuer Besatzung". Auch völkerrechtlich bleibt vieles offen: Während über 160 UN-Staaten Palästina bereits anerkennen – darunter seit September auch Frankreich, Großbritannien und Kanada – hält Deutschland weiter daran fest, dass dies erst am Ende eines Friedensprozesses stehen sollte. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International fordern konkrete Schritte zur Beendigung der "rechtswidrigen Besatzung und des Apartheidsystems". Das Fazit ist ernüchternd: Der Grundstein für Frieden mag gelegt sein, aber die wirklich harten Verhandlungen beginnen erst jetzt. Wer regiert Gaza künftig? Welche Rolle spielt die Hamas? Und kann die internationale Gemeinschaft überhaupt liefern, was sie verspricht? Wie realistisch ist Trumps Friedensplan wirklich? Welche Chancen hat die Zwei-Staaten-Lösung? Und wie beginnt man die Aufarbeitung von zwei Jahren Krieg? Über all das sprechen Moderatorin Yasmine M'Barek und Lea Frehse, Nahostkorrespondentin bei DIE ZEIT, in Folge 113 von Was jetzt? – Die Woche.

Table Today
Premiere: Der Kanzleramtschef im StäV-Studio

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:50


Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die Arbeit der großen Koalition. „Die Stimmung in der Koalition, die ist jedenfalls weit besser, als sie von außen wahrgenommen wird“, betont der CDU-Politiker.Frei gehörte zu den ersten Gästen im neuen Table Today-Studio in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm.[01:06]Die Rückkehr der Geiseln nach Israel war ein bewegender Moment. Ist das der Beginn einer historischen Wende im Nahen Osten? Donald Trump hat in Sharm el-Sheikh seinen diplomatischen Triumph inszeniert – im Beisein von Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Merz.Stefan Braun vom Berlin.Table hat den Kanzler bei seiner Reise begleitet.[07:07]Die neue Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Ursula Heinen-Esser, will der Erneuerbaren-Branche mehr politisches Gewicht verleihen. Bei der möglichen Abschaffung der Solarförderung für Privathaushalte hat sie „Bauchschmerzen“ – die Förderung sei wichtig für Motivation und schnellere Amortisation. Beim umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetz sieht sie Spielraum für Überzeugungsarbeit in der Union.[13:16]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Waffenruhe in Gaza: Wird dadurch der Antisemitismus in Baden-Württemberg abnehmen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:54


Laut US-Präsident Trump ist es der Beginn einer dauerhaften "Harmonie": So hat er es formuliert, als er vor dem israelischen Parlament über das Abkommen zwischen Israel und der Hamas gesprochen hat. Vorher hatte die Terrororganisation die letzten Geiseln freigelassen. Im ägyptischen Scharm-el-Scheich haben sich mehr als 20 Staats- und Regierungschefs zu einem Gipfel getroffen. Die Vermittlerstaaten USA, Ägypten, Katar und Türkei haben dort feierlich eine Erklärung unterschrieben, die die vereinbarte Waffenruhe festigen soll. Das macht Hoffnung, auch wenn viele Punkte noch ungeklärt sind. Als Folge des Kriegs zwischen Israel und der Hamas hatte weltweit der Antisemitismus zugenommen, auch bei uns in Deutschland. Kann man da jetzt auch auf Entspannung hoffen? Michael Blume ist Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat ihn gefragt, wie die jüdische Gemeinde in Baden-Württemberg auf die Friedensbemühungen in Gaza reagiert.

Table Today
Wie lange hält der Frieden in Nahost?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:54


Israel bereitet sich auf die Rückkehr der verbliebenen Geiseln aus der Gewalt der militant-islamistischen Hamas vor. Donald Trump hat sich auf den Weg nach Israel gemacht. Noch heute reist Trump weiter zu einem Gipfeltreffen in Ägypten.Zu der symbolischen Veranstaltung werden weitere Staats- und Regierungschefs erwartet. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz wird dabei sein.[01:09]Andreas Gassen, der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, fordert, dass Arbeitnehmer künftig erst ab dem vierten Krankheitstag eine Krankschreibung benötigen. So soll die Zahl der Arztbesuche reduziert werden – 100 Millionen Euro könnten so pro Jahr gespart werden, sagt Gassen.[06:35]Die Münchner Sicherheitskonferenz im Februar könnte sich zum bedeutendsten geopolitischen und sicherheitspolitischen Forum der Welt entwickeln. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security Table, spricht mit Benedikt Franke, dem CEO der Konferenz. Diesmal werden Vertreter von Syriens neuem Regime in München erwartet. Der türkische Präsident Erdoğan soll nach 17 Jahren erstmals bei der MSC sprechen.[09:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update Nahost: Trump in der Knesset, Warten in Sharm el Sheikh

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 10:51


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind freigelassen worden. Donald Trump wird im israelischen Parlament, der Knesset, ausgiebig gefeiert. Israels Ministerpräsident Netanjahu und er loben sich in höchsten Tönen für den Deal. Trumps nächste Station wird jetzt Sharm el Sheikh sein, wo die Freilassung der Geiseln und der Rückzug Israels aus Gebieten in Gaza verhandelt worden sind und wo jetzt ein Papier für weitere Schritte unterschrieben werden soll. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sind vor Ort, auch Friedrich Merz. Mit der Delegation gereist ist auch der Journalist Robin Alexander, der stellvertretende Chefredakteur von WELT.  Rixa Fürsen spricht mit ihm über den Gipfel in Sharm el Sheikh, der gar kein Gipfel ist. Es geht um die Abwesenheit von Israel und der Hamas bei dem Treffen in Ägypten, um die Rolle von Kanzler Merz, des französischen Präsidenten Macron und des britischen Premiers Keir Starmer z.B., die scheinbar nur Zuschauer sind Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Maus Zoom
Israelische Geiseln freigelassen - und Hoffnung auf Frieden

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:14


Zwei Jahre lang haben viele Familien in Israel auf diesen Tag gewartet: die Freilassung der Geiseln. Die Terrororganisation Hamas hat sie übergeben. Gleichzeitig treffen sich viele Regierungschefs, damit die Waffenruhe zu einem Frieden wird. Von Jana Magdanz.

ETDPODCAST
Politiker weltweit begrüßen Trumps Gaza-Deal - Netanyahu schlägt ihn für Friedensnobelpreis vor | Nr. 8212

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 7:46


Nach dem historischen Durchbruch bei den indirekten Friedensverhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Hamas reagieren Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erleichtert.

Radio München
Drohnenpanik: Wer steckt dahinter? - von Florian Rötzer

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 11:20


„Abschießen“, fordert unser bayerischer Ministerpräsident Söder. Es herrscht Drohnenalarm in München. Ach was, in ganz Europa. Drohnen können auf Menschen schießen, Hochzeiten in die Luft sprengen oder militärische Ziele angreifen. Zumindest die amerikanischen, die von Deutschland aus gesteuert - etwa von der US-Airbase Ramstein - im nahen und mittleren Osten eingesetzt werden. Für diese Drohnen interessiert sich hierzulande allerdings kaum jemand. Dafür versetzen jetzt kleine Quadrocopter die europäischen Regierungschefs in Aufruhr. Die Zahl dieser Art gesichteter Drohnen soll in diesem Jahr doch um einige gestiegen sein. Man vermutet den Russen auf Spähflügen dahinter, gleichwohl nichts von Satellitendefekten verlautbart wurde, die präzise Bilder liefern ... „Drohnenpanik: Wer steckt dahinter?“ hat der Autor Florian Rötzer seinen Text zum Thema übertitelt, der zunächst bei Overton erschienen war. https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/drohnenpanik-wer-steckt-dahinter/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

B5 Thema des Tages
EPG-Gipfel in Kopenhagen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 9:33


Zwei Mammuttreffen in zwei Tagen - die dänische Hauptstadt ist am Mittwoch und Donnerstag Gastgeber für Dutzende Spitzenpolitiker aus ganz Europa. Erst hatten sich in Kopenhagen die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten getroffen, anschließend berieten sie dort mit Amtskollegen aus den Nachbarländern. Gipfel der EPG, der Europäischen Politischen Gemeinschaft - so wird das Treffen genannt, an dem sich Spitzenpolitiker aus 47 Ländern beteiligen. Um was es dort ging, darüber spricht Moderatorin Michaela Borowy mit unserer Korrespondentin Sabrina Fritz.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 01.10.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 30:13


EU-Staats- und Regierungschefs suchen nach einem Konzept gegen fremde Drohnen. Bundesregierung sucht bei Klausur nach Geschlossenheit. Oktoberfest macht wegen Bombendrohung Zwangspause. Moderation: Caro Köhler Von WDR 5.

ETDPODCAST
Erneut Drohnen an dänischen Militärbasen – zivile Drohnenflüge für eine Woche untersagt | Nr. 8148

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:28


Erneut tauchen Drohnen an dänischen Militärstandorten auf. Wer dahintersteckt, ist weiterhin offen. In wenigen Tagen ist Dänemark Gastgeber einer informellen EU-Tagung von Staats- und Regierungschefs.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:27


Bundestag wählt drei neue Verfassungsrichter, Bosch plant Abbau von 13.000 Stellen bis 2030, Herbstprognose attestiert leichte Erholung in der deutschen Wirtschaft, Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer fordern Standorte für Rüstungsfabriken auch in Ostdeutschland, Erneut Drohnenüberflüge bei Airports in Dänemark, Militärübung "Red Storm Bravo" in Hamburg, Früherer französischer Präsident Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt, Skiabfahrt des Polen Andrej Bargiel ohne zusätzlichen Sauerstoff am Mount Everest, Das Wetter

Der Tag - Deutschlandfunk
In der Notaufnahme - Planet Erde braucht mehr Klimaschutz

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:49


Trump leugnet, EU streitet, China pokert: Klimaschutz und Klimakrise driften gerade auseinander. Dabei zeigt der neue Planetary Health Check, dass der Patient Erde um Luft ringt. Was also tun? Und: Kanzler trifft ostdeutsche Regierungschefs (17:25) Philipp May

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:28


Bundestag wählt drei neue Verfassungsrichter, Bosch plant Abbau von 13.000 Stellen bis 2030, Herbstprognose attestiert leichte Erholung in der deutschen Wirtschaft, Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer fordern Standorte für Rüstungsfabriken auch in Ostdeutschland, Erneut Drohnenüberflüge bei Airports in Dänemark, Militärübung "Red Storm Bravo" in Hamburg, Früherer französischer Präsident Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt, Skiabfahrt des Polen Andrej Bargiel ohne zusätzlichen Sauerstoff am Mount Everest, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:41


Bundestag entscheidet über Neubesetzung von drei Verfassungsrichter, Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs in Weimar, Wirtschaft in der Krise: Bosch streicht weitere 13.000 Stellen, Haftstrafe für französischen Ex-Präsidenten Sarkozy, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf dem Oktoberfest: Reportage aus der Festzeltküche, Anders Zorn in der Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:40


Bundestag entscheidet über Neubesetzung von drei Verfassungsrichter, Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs in Weimar, Wirtschaft in der Krise: Bosch streicht weitere 13.000 Stellen, Haftstrafe für französischen Ex-Präsidenten Sarkozy, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf dem Oktoberfest: Reportage aus der Festzeltküche, Anders Zorn in der Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:41


Bundestag entscheidet über Neubesetzung von drei Verfassungsrichter, Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs in Weimar, Wirtschaft in der Krise: Bosch streicht weitere 13.000 Stellen, Haftstrafe für französischen Ex-Präsidenten Sarkozy, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf dem Oktoberfest: Reportage aus der Festzeltküche, Anders Zorn in der Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Lob, Kritik und ein Papiertiger – Trumps Strategie für die globale Agenda

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:28


Nach vier Jahren ist Donald Trump zurück im Kreis der Vereinten Nationen. In seiner Rede vor den Staats- und Regierungschefs der globalen Staaten skizziert er eine Weltordnung, die von Migration und Klimaschutz zerstört wird. Sein eigenes politisches Vorgehen lobt er dagegen überschwänglich. Antonia Beckermann und Wim Orth sprechen mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen darüber, wie der US-Präsident auf der Bühne und rund um die Generalversammlung auch für Überraschungen sorgt - bei Verbündeten wie Gegnern. Und sie sprechen über eine denkwürdige Pressekonferenz, in der Trump gemeinsam mit seinem Gesundheitsminister über medizinische Hinweise für eine vermeintliche Eindämmung von Autismusfällen referiert. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SBS German - SBS Deutsch
Die Zwei-Staaten-Lösung: Ein heißes Thema auf der UN-Agenda

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 9:36


Diese Woche wird in New York wieder Geschichte geschrieben. Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben sich zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen versammelt. Ein heißes Thema auf der Agenda ist ohne Frage der territoriale Konflikt zwischen Israel und Palästina.

SBS German - SBS Deutsch
What is the UN General Assembly and how powerful is it? - Was ist die UN-Generalversammlung und wie mächtig ist sie?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:52


World leaders are gathering in New York for the annual General Assembly. Secretary-General Antonio Guterres has highlighted peace, climate, responsible innovation, gender equality, and UN reform as central themes of the week. We take a look at just what the UNGA is and what its powers are. - Die Staats- und Regierungschefs der Welt versammeln sich diese Woche in New York zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen. Generalsekretär Antonio Guterres hat unter als zentrale Themen der Woche Frieden, Klima, verantwortungsvolle Innovation, Gleichstellung der Geschlechter und UN-Reform hervorgehoben. Wir werfen einen Blick darauf, was die UN-Generalversammlung ist und welche Befugnisse sie hat.

ETDPODCAST
Trump kündigt Treffen mit EU-Regierungschefs über den Ukraine-Krieg an | Nr. 8050

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:10


In dieser Woche laufen weitere Gespräche im Weißen Haus mit europäischen Staatschefs. Neue Sanktionen und wirtschaftlicher Druck auf Russland stehen im Fokus. US-Präsident Trump ist „nicht glücklich“ über den aktuellen Verhandlungsstand, über Russland oder über „alles, was mit diesem Krieg zu tun hat“.

Presseschau - Deutschlandfunk
05. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 8:51


Die Zeitungen beschäftigen sich in ihren Kommentaren weiterhin mit dem Koalitionsausschuss von Union und SPD. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Beratungen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Frankreich über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
05. September 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 9:00


Mit Stimmen zur Lage im Nahen Osten und dem Mercosur-Freihandelsabkommen. Zunächst geht es aber um das Treffen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Paris, bei dem über den Krieg in der Ukraine beraten wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

German Podcast
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

News in Slow German
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

USA: Entscheidung 2020
Trump stösst die Welt vor den Kopf

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 34:37


Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***Angesichts der Militärparade in Peking zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Asien äusserte sich auch Donald Trump. Der US-Präsident schrieb auf Truth Social direkt an den chinesischen Machthaber Xi Jinping: «Bitte richten Sie Wladimir Putin und Kim Jong-un meine herzlichsten Grüsse aus, während Sie sich gegen die Vereinigten Staaten von Amerika verschwören.»Der russische Kriegsherr und der nordkoreanische Diktator gehörten zu den 26 geladenen ausländischen Staats- und Regierungschefs. «Keiner der drei Staatschefs hat auch nur im Entferntesten an so etwas gedacht», antwortete Putins aussenpolitischer Berater Juri Uschakow.Tatsächlich verheimlichten weder Xi noch Putin oder Kim, dass sie sich als Verbündete sehen, und bekundeten das zum Teil in Reden. Der Gedenktag in Peking wie auch der vorangegangene Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in der Hafenstadt Tianjin gerieten zu Autokraten-Treffen. Die Herrscher von Kuba über den Iran und Belarus bis zu Myanmar verbindet ein tiefer Antiamerikanismus.Ist es dem chinesischen Machthaber Xi Jinping mit den Grossgipfeln in Tianjin und Peking gelungen, die antiwestliche Allianz zu stärken? Wie sieht Donald Trump seine Rolle? Überhaupt, wie hat sich die US-Aussenpolitik in seiner Amtszeit bisher entwickelt? Und ist Trump nun ein grosser Stratege oder ein diplomatischer Amateur?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia. Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

KURIER daily
Neue politische Weltordnung? Was Putin, Xi und Modi planen

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:44


Chinas Staatschef Xi Jinping hat am heutigen Montag das große Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit eröffnet. Mehr als 20 Staats und Regierungschefs sind vor Ort und besprechen unter anderem die gegenwärtige Weltordnung. Die Augen sind hier vor allem auf Wladimir Putin, Xi Jinping oder Narendra Modi gerichtet. Wieso dieses Gipfeltreffen so besonders ist und was es für unsere politische Weltordnung bedeuten könnte, bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Presseclub
Ukraine-Gipfel: Show oder Chance auf Frieden?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 57:12


In Washington D.C. trafen sich am Montag europäische Staats- und Regierungschefs mit US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj – gerade mal ein paar Tage nach Trumps Gipfel in Alaska mit Präsident Putin. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Hoffnung auf Frieden in der Ukraine: Wie es weitergehen soll | Nr. 7943

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:10


Nach dem Treffen von US-Präsident Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington am 18. August kündigte Trump ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj an. Und heute beraten NATO-Staaten über die Entsendung von Soldaten in die Ukraine, die den Frieden sichern sollen. Zehn europäische Staaten sollen dazu bereit sein.

ETDPODCAST
Garantien für einen möglichen Frieden: Debatte um Bundeswehreinsatz in der Ukraine entfaltet sich | Nr. 7940

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:45


US-Präsident Donald Trump hat in Washington mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs über Schritte zu einem möglichen Frieden in der Ukraine beraten. In Deutschland ist unterdessen eine Debatte über eine militärische Beteiligung an Sicherheitsgarantien entbrannt.

HeuteMorgen
Gibt es ein Treffen zwischen Selenski und Putin?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 8:19


Diese Frage beschäftigt auch zwei Tage nach dem Gipfeltreffen von Selenski, Trump und den EU-Staats- und Regierungschefs im Weissen Haus. In einem Radiointerview sagte Trump nun, dass Putin und Selenski bereits dabei seien, ein Treffen zu organisieren. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die US-Regierung hat die Stahl- und Aluminiumzölle auf weitere Produkte ausgeweitet. Neu würde auf über 400 weitere Produktarten ein Zollsatz von 50 Prozent erhoben, teilte Handelsministerium in Washington mit. · Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen neuen winzigen Mond entdeckt, der den Uranus umkreist. Laut der Nasa hat der Mond einen Durchmesser von lediglich zehn Kilometern. Mit diesem neuen Mond steigt die Zahl der Monde, die den Uranus umkreisen, auf 29.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Europäer umgarnen Trump (mit Klemens Fischer)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 41:06


Es war der zweite Gipfel innerhalb weniger Tage. Nach dem Treffen mit dem russischen Machthaber Putin hat US-Präsident Trump am Montag den ukrainischen Präsidenten und ihn begleitende europäische Staats- und Regierungschefs empfangen. Eine Demütigung Selenskyjs wie bei seinem letzten Besuch im Weißen Haus blieb diesmal aus, erklärt Kai Küstner. Er berichtet über die zum Teil sogar gelöste Atmosphäre des Treffens, fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen und geht im Gespräch mit Host Stefan Niemann auf die Frage vieler Hörerinnen und Hörer ein, ob Putin etwas gegen Trump in der Hand haben könnte. Ein Thema des Gipfels waren auch mögliche Sicherheitsgarantien, die aus Kais Sicht ein Schlüssel zu einem langfristigen Frieden in der Ukraine sind. Wie von den Europäern erhofft, erklärte Trump öffentlich, dass die USA dort involviert seien. Darüber spricht Stefan auch mit Klemens Fischer von der Universität Köln. Der Professor für Geopolitik und internationale Beziehungen betrachtet es als Manko, dass die Sicherheitsgarantien nur sehr vage formuliert wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass US-amerikanische Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine verlegt werden würden, sei eher gering. Dass die Europäer Selenskyj nach Washington begleitet haben, hält Fischer für ein wichtiges Signal der Unterstützung für die Ukraine. Er äußert sich auch zum Auftreten der Europäer, die ausgezeichnet ihre Rolle gespielt hätten, sowie zu einem Waffenstillstand und dem nun von Trump geplanten Treffen zwischen Putin und Selenskyj. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de   Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html  Das ganze Interview mit Professor Klemens Fischer, Uni Köln: https://www.ndr.de/nachrichten/info/fischer-europaeische-flankierung-von-selenskyj-war-erfolgreich,audio-265060.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen: https://1.ard.de/15Minuten

Der Tag - Deutschlandfunk
Druck statt Diplomatie - Trump will Selenskyj zu Deal drängen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 29:49


Nach einem Treffen mit Putin in Alaska erhöht Trump den Druck auf Selenskyj. Was können die europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington erreichen – und was verhindern? Und: Warum kommt es zu Gewalt bei Protesten in Serbien? (17:46) Stephanie Rohde

Echo der Zeit
Selenski und europäische Verbündete in Washington

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 43:27


Am Montag nehmen US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski einen weiteren Anlauf, um über die Zukunft der Ukraine zu reden. Allerdings wird Selenski diesmal flankiert von einer hochrangigen Delegation europäischer Staats- und Regierungschefs. Was ist zu erwarten? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Selenski und europäische Verbündete in Washington (05:50) Nachrichtenübersicht (10:03) Zahl der Suizide ist weltweit rückläufig (13:41) Proteste in Serbien erreichen neuen Höhepunkt (18:10) Demonstrationen in der syrischen Provinz Suweida (25:06) Warum Armenien die Nähe zur EU sucht (31:30) Humanoide Roboter: Wo die Forschung derzeit steht (37:03) Schreibwarenhersteller Caran d'Ache plant neue Fabrik in Genf

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Ukraine-Treffen - Europa muss geschlossen auftreten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 3:29


Bundeskanzler Merz und andere europäische Regierungschefs reisen mit Wolodymyr Selenskyj nach Washington, um mit Donald Trump einen Konsens zu suchen. Doch Putin reagiert nur auf militärischen Druck – Europa muss die Rüstungsproduktion beschleunigen. Ein Kommentar von Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche