Podcasts about ddr

  • 2,652PODCASTS
  • 8,344EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ddr

Show all podcasts related to ddr

Latest podcast episodes about ddr

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Ost und West: aufgewachsen in Einheit?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:42


Ost und West: aufgewachsen in Einheit? – Deutschland ist seit 35 Jahren wiedervereinigt. Noch immer gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Und diese betreffen auch junge Menschen. Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser erklärt, welche Gründe es dafür gibt.

SBS German - SBS Deutsch
“There was still a risk of being shot”: Escape from the GDR in a boot - "Es bestand immer noch die Gefahr, erschossen zu werden": Flucht im Kofferraum aus der DDR

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 42:21


Jens Milbret grows up in a small town near Rostock in the former GDR. In the early summer of 1989, he flees across Hungary to Austria in the boot of his brother's car. In an interview, he tells us what prompted him to take on this risk and how, after 35 years of German reunification, he looks back on his life in divided and united Germany. He also talks about his dramatic escape. - Jens Milbret wächst in einem kleinen Ort bei Rostock in der ehemaligen DDR auf. Im frühen Sommer 1989 flieht er im Kofferraum des Autos seines Bruders über Ungarn nach Österreich. Was ihn damals bewegt hat, dieses Risiko auf sich zu nehmen und wie er heute, nach 35 Jahren deutscher Wiedervereinigung, auf sein Leben im geteilten und auf das vereinte Deutschland zurückblickt, erzählt er wir im Interview. Er berichtet auch von seiner dramatischen Flucht.

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado
Mikado Feature: Kindheit in der DDR

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 48:54


“Wir schauen auf ein Land, das es heute - genauer gesagt seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 - nicht mehr gibt: die DDR, die „Deutsche Demokratische Republik“. Ich bin Tabea und ich habe die DDR selbst nie erlebt. Aber meine Eltern schon! Und da, wo ich aufgewachsen bin, da war früher DDR. Und das sieht man heute noch: Zum Beispiel steht bei uns im Ort ein alter Grenzwachturm. Und meine alte Schule ist ein typischer DDR-Plattenbau. Wie war das Leben in der DDR? Und wie erinnern sich Menschen an die DDR, die damals Kinder waren? Das wollte ich herausfinden! Und heute erzähle ich euch davon.“ Dazu hat sich Tabea auf eine Reise begeben und Zeitzeugen getroffen. Von ihnen erfährt sie, wie sie das Leben in der DDR als Kinder wahrgenommen haben, sie hört Geschichten von Flucht und Einschränkung, von tollen Erlebnissen und schwierigen Entscheidungen.

German Podcast
News in Slow German - #482 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:49


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider

News in Slow German
News in Slow German - #482 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:49


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider

Zeitsprung
GAG523: Der Rote Elvis – Dean Reed

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:12 Transcription Available


Als Dean Reed 1961 nach Südamerika kommt, wird der US-Amerikaner als Superstar empfangen. Es ist ein Wendepunkt in seinem Leben: Im eigenen Land nur mäßig erfolgreich, macht er in den folgenden Jahren eine außergewöhnliche Karriere. Er tourt durch die Sowjetunion, zieht in die DDR und beteiligt sich an zahlreichen Protestaktionen gegen die US-Politik. Wir sprechen in der Folge über das Leben von Dean Reed, wie er als Roter Elvis bekannt wurde und warum sein Tod bis heute zu Spekulationen führt. // Erwähnte Folgen - GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille – https://gadg.fm/512 // Literatur - Stefan Ernsting: Der rote Elvis: Dean Reed, oder, Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR, 2004. - Reggie Nadelson: Comrade Rockstar: The Life and Mystery of Dean Reed, the All-American Boy Who Brought Rock 'N' Roll to the Soviet Union, 1991. - Thomas Latter: Red Elvis: The Cold War Cowboy (2022), Doku - Leopold Grün: Der rote Elvis (2007), Doku //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Klassik aktuell
Interview mit Markus Rindt über Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:32


Zum Tag der Deutschen Einheit bringen die Dresdner Sinfoniker in Hof ein Programm auf die Bühne, inklusive Mauer, die den Saal trennt. Für Markus Rindt, Intendant in Dresden, der selbst 1989 aus der DDR nach Hof geflüchtet ist, ein besonderer Moment.

Der Ideenfänger Podcast
Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:35


Dr. Karsten Dümmel ist in der DDR groß geworden. Geliebt hat er das System, in dem er aufwuchs, nie. In dieser Folge spricht er darüber, wie er dem SED-Staat gegenüber stand, wie dies sein Leben beeinflusst hat und wie er den Mauerfall aus Westdeutschland erlebt hat. Außerdem stehen in dem Gespräch besonders die elf Monate zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung im Fokus.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
DARUM ist die deutsche Krise DRAMATISCH und NUR so retten wir unseren Wohlstand // Daniel Stelter

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 59:43


“Wir sind auf dem Weg in die DDR 2.0”, warnte Daniel Stelter bereits vor mehr als 5 Jahren. Fühlt sich der Ökonom nun bestätigt? Ich Interview erklärt der Macher von “Beyond the obvious” warum es leider läuft auf dem Weg in die Planwirtschaft und er versteht nicht, wie man die eigene Wirtschaft so zerstören kann. Wie ginge es besser? Und wie schafft es Deutschland aus der Krise? Stelter zeigt sich ratlos, weil die Probleme und Lösungen auf dem Tisch liegen, aber die Politik einfach nicht handelt. “Wir sind selber schuld”, mahnt Stelter an und rät uns allen dazu, lauthals zu protestieren. Vor allem gegen die Energiepolitik und die Geldverschwendung der Politiker. Sie können mit Geld einfach nicht umgehen, warnt Stelter und sieht den Staat zunehmend als Problem… wie wir jetzt unseren Wohlstand noch irgendwie retten können und wie man in einer Welt voller Schulden überlebt… Stelter erklärt seine Lösungsansätze und was jeder einzelne jetzt tun kann…

Das Herrenzimmer
#36: Sterben ist das Letzte.

Das Herrenzimmer

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 31:43


Sterben ist das Letzte. Heute fangen wir ihn ein, den großen Elefanten zum Thema Sterben. Und wir schauen ihn auch genauer an. Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. Scheut Euch nicht, diese Folge anzuhören! Denn Sterben ist das (aller)Letze. #wirredendrüber #SterbendesindLebende #Dubistnichtallein #pallitivecare   Weiterführende Informationen: Max Frisch: Was ist der Tod? – Ein Fragebogen Hospiz- und Palliativbegleitung in Österreich Österreichische PalliativGesellschaft   Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 3-Wochen-Rhythmus 

Aktuelle Interviews
"Die blinden Flecken - Aufarbeitung in der DDR" - Ines Geipel, Autorin und Literaturwissenschaftlerin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 10:33


Ines Geipel hat nach der Wende ein Archiv der Verbotenen Bücher aufgebaut. Es gab viele Tabus in der DDR - unter anderem die NS-Vergangenheit. Das hat Auswirkungen bis heute.

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

In der DDR wurde er als flacher Blechkuchen gebacken, im Westen kam er in eine Kastenform. Zu Schokostreuseln, die Ameisen darstellen sollen, gesellt sich im Ostrezept reichlich Eierlikör. Von Ulla Scholz.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
"Passt auf, dass Deutschland immer eine Demokratie bleibt"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:56 Transcription Available


Ein Podcastgespräch mit Minister a.D. Rainer Eppelmann anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit über erlittenes SED-Unrecht, deutsch-deutsche Aufarbeitung und die geteilte Erinnerung im vereinten Deutschland. Die Lebensstationen von Reinhard Eppelmanns sind eng mit der friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands verbunden. Als evangelischer Pfarrer in Ostberlin war er einer der wichtigsten Köpfe der DDR-Opposition. Er überlebte zwei Anschlagsversuche der Staatssicherheit. Im Oktober 1989 war Reinhard Eppelmann Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Nach der ersten und einzigen freien Wahl zur Volkskammer im März 1990 wurde er Minister für Abrüstung und Verteidigung. Bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trug er einen Titel, den es so nie wieder geben sollte. Im wiedervereinigten Deutschland wurde Reinhard Eppelmann für die CDU viermal in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort leitete er die beiden Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und des SED-Unrechts. In 32 Bänden und auf 29.000 Seiten ist dieser dunkle Teil der deutschen Teilung nachzulesen. Seit 1999 ist er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit Reinhard Eppelmann über sein Leben im geteilten und im geeinten Deutschland. Und wir erfahren, warum er noch mindestens ein Jahrzehnt länger leben möchte: Weil er dann länger in der Demokratie als in der Diktatur gelebt hat!

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv
Fußball: DDR-Fans im Visier der Stasi

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 31:43


Trotz Mauer: Im geteilten Deutschland entwickelte sich etwa zur selben Zeit eine lebhafte Fankultur. Doch der Staatssicherheit der DDR waren Fanclubs suspekt. Wimpel, Schals, Kutten oder das Mitgrölen von Fangesängen - das alles galt in der DDR als negativ-dekadent. Und so verfolgte die Stasi die Fans auf Schritt und Tritt, machte Fotos, verhängte teils drakonische Strafen, wenn beispielsweise einem Westclub gehuldigt wurde. Aber auch die Gewaltexzesse rechter Hooligans in den 80er Jahren machten der Stasi zu schaffen. Ronny Blaschke erzählt von einem bislang wenig beleuchteten Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Von FU002048.

Mittwochs in der Bibliothek
329. Mit Stift, Zorn und Herz – 100 Jahre Reimar Gilsenbach. Auszüge des festlichen Kolloquiums am 20.09.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 123:44


In dieser besonderen Folge nehmen wir Sie mit zu einem festlichen Kolloquium in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, das dem 100. Geburtstag von Reimar Gilsenbach gewidmet war – einem unbeirrbaren Umweltaktivisten, Menschenrechtsverteidiger und literarischen Mahner. Die Veranstaltung wurde in Auszügen mitgeschnitten und bietet bewegende Beiträge von:Prof. Michael Succow über Gilsenbachs ökologisches VermächtnisDr. Hannelore Gilsenbach mit Liedern nach seinen TextenJörn Mothes zur Mitwelt als politischem BegriffJunge Stimmen mit kritischen Fragen an die GegenwartUnd ein musikalischer Ausklang mit dem Konzert von Sinti-Swing-BerlinGilsenbach war ein Mann der klaren Worte und mutigen Taten. Seine Texte und Taten prägten die Umweltbewegung der DDR, gaben den Sinti und Roma eine Stimme und inspirierten Generationen von Engagierten. Diese Folge ist eine Einladung zum Erinnern, Weiterdenken und Handeln. Aufgenommen am 20. September 2025 in Berlin-Marzahn.Ökodorf Brodowin – Ort des nachhaltigen Wirkens GilsenbachsReimar Gilsenbach auf WikipediaPressekontakt / Inhaltliche FragenWolfram Hülsemanngilsenbach.erinnern@gmx.deTel. 016 4256106Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 823 : John Bush / Singer Songwriter - Armored Saint, Anthrax

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 64:10


On today's episode of Let There Be Talk, I am joined by John Bush, acclaimed singer and songwriter whose remarkable career spans decades in heavy music. Best known as the frontman for Armored Saint and his influential tenure with Anthrax. John has established himself as one of the most distinctive and commanding voices in metal. In this conversation, we explore his artistic journey, the milestones of his career, and the legacy he continues to build.   John is about to embark on a mini tour playing the songs from his Anthrax years coming up in Dec 2025. We also dive into his early days in Armored Saint, his Audition for Anthrax and his Vocal Inspirations Thanks for tuning in and don't forget to Subscribe to the podcast on YouTube and iTunes. My comedy special 5836 can be found here - https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0  All my tour dates can be found here - https://www.deandelray.com/tourdates  Patreon Bonus Episodes right here - https://www.deandelray.com/patreon  Hve a fantastic week DDR

Geschichte Europas
A-059: Fremde (und) Heimat, mit Dr. Andreas Braune und Dr. Justus H. Ulbricht [Weimarer Rendez-vous]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 66:52


Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Podcast-Tipps - Total emotional und richtig deep

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 40:04


In dieser Folge geht es um Podcasts, die "deep" gehen und kritische Fragen stellen: Haben wir "das" geschafft, wie Angela Merkel gesagt hat? Soll man in Zeiten des Klimawandels ein Kind bekommen? Wie erging es Frauen in den DDR-"Tripperburgen"? Schroeder, Carina; Golab, Shahrzad; Ziegler, Meral www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

Wunschbaby Podcast
Kinderwunsch & Risikoschwangerschaft

Wunschbaby Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 10:53


In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts erklärt Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger, was medizinisch unter einer Risikoschwangerschaft verstanden wird – und warum dieser Begriff oft missverstanden wird. Von Alter, Vorerkrankungen und Übergewicht bis hin zu Mehrlingsschwangerschaften: Erfahren Sie, welche Faktoren tatsächlich zu einem erhöhten Risiko führen können und warum viele Frauen trotz Kinderwunschbehandlung keine Risikoschwangeren im klassischen Sinn sind. Eine informative Folge, die Klarheit in ein sensibles Thema bringt. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Radio Horeb, Events
Treffen der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. 2025: "Was macht die Menschenwürde unantastbar?" - Gespräch mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leib und Geschlecht

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 22:12


Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Radio Horeb, Events
Treffen der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. 2025: "Was macht die Menschenwürde unantastbar?" - Menschenbild und bioethische Herausforderungen, 2. Vortrag.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 32:41


Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.

Radio Horeb, Events
Treffen der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. 2025: "Was macht die Menschenwürde unantastbar?" - Überwindung des Dekonstruktivismus angesichts der Genderherausforderungen, 4. Vortrag.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 36:34


Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.

In Hindsight
147: Confessions of a Teenage Drama Queen

In Hindsight

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 67:25


“Life's a little foggy, a little soggy.” In this week's episode, we dissect Confessions of a Teenage Drama Queen, a film released on February 17, 2004, starring Lindsay Lohan, Alison Pill, and Megan Fox. Join us as we discuss New Yorkers, compulsive liars, single motherhood, delusions, velour tracksuits, DDR, Burberry bucket hats, rent-controlled apartments, grooming, after parties, and more!Notable Mentions + References in This Episode:Never Leave You (Uh Oooh, Uh Oooh)Up, Up, Up - Rose FalconPerfect - Simple PlanBojack HorsemanDon't Move On - Lindsay LohanDrama Queen (That Girl) - Lindsay LohanFinal Scene - Lola Dances with Stu WolffCadet Kelly (Episode 046)Fame (Episode 101)Connect with us:Instagram: @in_hindsight_podTwitter: @in_hindsightpod Want us to dissect one of your favorite childhood movies? Send us a DM or email us at inhindsightpod@gmail.com.Thanks for listening!

radioFeature
Die Flucht meiner Mutter aus der DDR - 4 Tage Angst

radioFeature

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:39


Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Dieses Radiofeature haben wir 2019 produziert. Es ist eine Stundenversion vom Podcast "4 Tage Angst", den Sie hier anhören können: https://www.ardaudiothek.de/sendung/4-tage-angst/urn:ard:show:7e1a1c2d41062455/ Podcastempfehlung: Spielabbruch - Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/

WDR 2 Sonntagsfragen
Die Revolutionen der Daniela Kielkowski

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:04


Zwei Revolutionen haben Daniela Kielkowski viel Glück gebracht: Die politische Revolution vor 35 Jahren in der DDR und ihre eigene, die "Stoffwechsel-Revolution". Der Wende hatte sie zu verdanken, dass sie parallel zu ihrem Beruf als Krankenschwester Medizin studieren und Ärztin werden konnte. Mit der "Stoffwechsel-Revolution" hat sie sich in Deutschland einen Namen gemacht, weil sie übergewichtigen Menschen dabei hilft, mit Kohlenhydraten abzunehmen. Von Gisela Steinhauer.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
DDR-Staatswappen - Hammer, Zirkel, Ährenkranz

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:52


Das Staatswappen der DDR mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz war mehr als ein Hoheitszeichen. Eingeführt wurde es 1955 und ab 1959 zentraler Bestandteil der DDR-Flagge. Bis zur Wiedervereinigung prägte es das öffentliche Leben und wurde oft bekämpft. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

German Podcast
News in Slow German - #481 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:37


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly

News in Slow German
News in Slow German - #481 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:37


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly

MDR KULTUR Features und Essays
Der Leipziger Beataufstand

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:43


Vor 50 Jahren wurde die Klaus-Renft-Combo verboten. Schon zehn Jahre davor hatte es heftigen Streit um die Beatmusik in der DDR gegeben. Das Feature rekonstruiert die Leipziger Jugend-Revolte.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. September 1955: DDR-Gesetz über Staatswappen und Staatsflagge

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:00


Heute vor 70 Jahren verabschiedete die Volkskammer das Gesetz über das Staatswappen und die Staatsflagge der DDR.

Mittwochs in der Bibliothek
328. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Barbara und Winfried Junge

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 82:11


In dieser Episode widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten filmischen Langzeitprojekte Europas: Die Kinder von Golzow. Seit 1961 dokumentierte Winfried Junge und später auch Barbara Junge die Lebenswege einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Oderbruch – ein Werk, das über vier Jahrzehnte hinweg entstand und heute als einer der 100 bedeutendsten Filme der deutschen Filmgeschichte gilt.Gemeinsam mit der Berliner Journalistin und Moderatorin Danuta Schmidt, die mit ihrer Reihe SonntagsLese ein unabhängiges Forum für kreative Gespräche geschaffen hat, sprechen sie über die Entstehung und Bedeutung dieses Mammutprojekts. Was treibt Filmemacher an, Menschen über Jahrzehnte hinweg zu begleiten? Wie verändert sich ein Leben im Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche – von der DDR bis zur Bundesrepublik? Und wie gelingt es, Wahrhaftigkeit und Authentizität im Dokumentarfilm einzufangen?Ein Gespräch über Zeit, Erinnerung und die Kunst, Menschen in ihrer Entwicklung sichtbar zu machen – filmisch, ehrlich und tiefgründig.

Leben ist mehr
Vergebung, die schwerfällt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:52


Der ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, und seine Frau Margot mussten sich nach der Wende ein neues Zuhause suchen. Denn Wandlitz, die Wohnsiedlung der SED-Prominenz, wurde aufgelöst. Die Honeckers baten ausgerechnet bei der Kirche um Aufnahme. Ihre Anfrage wurde an die »Hoffnungstaler Anstalten Lobetal« weitergeleitet. Dieses Werk war ursprünglich gebaut worden, um Berliner Obdachlosen eine Unterkunft zu bieten. Nun waren die Honeckers genau dies: obdachlos und aus Berlin. Doch der Leiter dieser Anstalten, Pastor Uwe Holmer, der am 25. September 2023 verstarb, hatte unter dem Regime Honeckers viel gelitten. Man hatte ihm mit Gefängnis gedroht und seine Arbeit oft behindert. Sollte man die Täter von einst nun aufnehmen?Nach drei Stunden Beratung war klar: Das Ehepaar Honecker kann bei Familie Holmer privat untergebracht werden. Viele konnten nicht verstehen, dass dem, der so vielen DDR-Bürgern ein freies Leben verwehrt hatte, nun im Pfarrhaus Asyl gewährt werden sollte. Pastor Holmer und seine Mitarbeiter erklärten mit Geduld den vielen Empörten, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen hatten: Man kann nicht zu Gott beten »Und vergib uns unsere Schuld …«, wenn man selbst unwillig bleibt, anderen zu vergeben. Sie erlebten, wie Menschen mit Wut im Bauch kamen und nach den Gesprächen mit Verständnis wieder gegangen sind. Seinen Kritikern erklärte Holmer: »Ich habe Honecker nur vergeben, was er mir angetan hat. Aber Vergebung ist der einzige Weg, um den Hass aus seinem Herzen zu räumen. Vergebung ist wie eine Waffe, die Frieden schafft.« Holmer wusste: Gottes Liebe, Vergebung und Fürsorge sind doch für alle da, auch für die Tiefgesunkenen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Das Kalenderblatt
24.09.1983: In Wittenberg wird Schwert zu Pflugschar

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:50


Ein Zeichen für den Frieden soll es sein, doch die Machthaber der DDR wollen es unbedingt unterdrücken. Dennoch wird das Zeichen des Schwerts, zur Pflugschar umfunktioniert, Geschichte schreiben. Als kirchliches Symbol gegen Aufrüstung und Machtgebaren und für ein Miteinander.

7 Gute Gründe
Wiedervereinigung im Roten Kreuz - von der Rotkreuzjugend zum Jugendrotkreuz in Sachsen [7GG103]

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 131:49


In dieser Episode von »7 Gute Gründe« ist Annette Strauß zu Gast – sie ist langjährig im Roten Kreuz aktiv und Zeitzeugin einer besonderen Epoche. Sie nimmt uns mit in ihre Jugendjahre im DRK der DDR, erzählt von Sanitätsdiensten, Ausbildungslagern und ersten Wettbewerbserfahrungen. Wir sprechen darüber, wie sie den Wendeherbst 1989 in Dresden erlebte, welche Rolle Unparteilichkeit und Jugendarbeit in dieser turbulenten Zeit spielten und wie aus der Rotkreuzjugend der DDR Schritt für Schritt das Jugendrotkreuz im Landesverband Sachsen wurde. Annette berichtet von der abenteuerlichen Fahrt zur ersten Bundesjugendkonferenz im Westen, von den Diskussionen um Demokratie und Mitbestimmung im Jugendrotkreuz und von ihrem eigenen Weg in verantwortliche Funktionen bis ins Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. Ein weiteres Thema sind die oft übersehenen Frauen in der Rotkreuz-Geschichte – von Marie Simon bis hin zu aktuellen Fragen der Gleichstellung. Eine Folge über Geschichte und Gegenwart des Roten Kreuzes, über persönliche Prägungen und gesellschaftliche Umbrüche – und darüber, warum Jugendarbeit, Engagement und ein bisschen Frechheit das Rote Kreuz bis heute stark machen.

Aktuelle Interviews
"Wir sind anders - Frauen in der DDR": Annette Schumann

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:44


Frauen aus der früheren DDR sind anders als oft gedacht. Wie die DDR die Menschen im Osten bis heute prägt, ist im Westen noch nicht wirklich verstanden. Das Buch "Wir sind anders" von Anette Schuhmann soll Abhilfe schaffen.

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Das Leben vorwärts leben und rückwärts verstehen (Sabrina 1/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 71:08


Noclip
Hell Clock, Fata Deum - The God Sim, The Little Tomb: The Maholova Club and the Search for a Dead Body

Noclip

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 125:30


On this week's Crewcast, Danny gives some quick thoughts on new god sim Fata Deum, Frank's looking for a dead body in The Little Tomb, Jesse does his Brazilian history homework with ARPG roguelike Hell Clock, and the crew share some lovely memories of meeting game developers over the last 9 years. The Little Tomb: The Maholova Club and the Search for a Dead Body: https://store.steampowered.com/app/3218790/The_Little_Tomb_The_Maholova_Club_and_the_Search_for_a_Dead_Body/ Fata Deum: https://store.steampowered.com/app/1330360/Fata_Deum__The_God_Sim/ Hell Clock: https://store.steampowered.com/app/1782460/Hell_Clock/ BLADECHIMERA: https://store.steampowered.com/app/2671230/BLADECHIMERA/ skate.: https://store.steampowered.com/app/3354750/skate/ iTunes Page: https://itunes.apple.com/us/podcast/noclip/id1385062988 RSS Feed: http://noclippodcast.libsyn.com/rss Spotify: https://open.spotify.com/show/5XYk92ubrXpvPVk1lin4VB?si=JRAcPnlvQ0-YJWU9XiW9pg Soundcloud: https://soundcloud.com/noclippodcast Watch our docs: https://youtube.com/noclipvideo Crewcast channel: https://www.youtube.com/channel/noclippodcast Learn About Noclip: https://www.noclip.video Become a Patron and get early access to new episodes: https://www.patreon.com/noclip Chapters: 0:00:00 - Intro 0:05:15 - Thanking our Patreon supporters! 0:07:46 - Noclip_2 0:14:00 - Frank Dives Deeper into DDR 0:18:35 - The Little Tomb: The Maholova Club and the Search for a Dead Body 0:25:09 - Fata Deum - The God Sim 0:42:57 - Hell Clock 0:58:19 - BLADECHIMERA 1:05:10 - skate. 1:07:30 - Q: What are your stances on data backups? 1:18:52 - Q: Any advice for aspiring critics struggling to start? 1:36:17 - Q: Can you think of any love letters to gaming? 1:40:21 - Q: What was your favourite moment meeting a game dev? 1:56:17 - Noclip Updates 2:00:45 - Sign Off  

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Plattenbauten erzählen vom Leben im Sozialismus

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:43


Plattenbauten erzählen vom Leben im Sozialismus – In Hochhäusern aus Betonplatten können viele Menschen auf engem Raum wohnen. In der früheren DDR war diese Wohnform auch politisch gewollt, später wurde sie abgelehnt. Heute ändert sich der Blick auf die Gebäude wieder.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 42:33


Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin.21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik.32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: 70 Jahre altes ProvisoriumBRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

MDR KULTUR Features und Essays
Mein Großvater und die SS – Eine Familiengeschichte

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:38


Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn nichts zu machen ist... Wie begegnen wir der Ohnmacht?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 65:13


Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph, Arzt und Psychotherapeut, Freiburg im Breisgau Maria unter dem Kreuz ist ein Bild der vollkommenen Ohnmacht - und gleichzeitig des vollkommenen Vertrauens. Dabei ist schon das Gefühl der Ohnmacht selbst immer ein Leid. Am heutigen Fest der Schmerzen Mariens denken wir mit dem Philosophen und Psychotherapeuten DDr. Boris Wandruszka darüber nach, wie wir mit Erfahrungen der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins konstruktiv umgehen können. DDr. Boris Wandruszka ist Facharzt für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin in privater Praxis mit tiefenpsychologisch-integralem Ansatz. Außerdem ist er freier Dozent für Philosophie und leitet am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg i. Br. die Forschungsstelle: „Béla von Brandenstein und sein Werk. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört "Philosophie des Leidens Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens". Dr. Wandruszka beschäftigt sich mit Thema auch aus biographischen Gründen, da er selbst seit seiner frühen Kindheit Schmerzpatient ist.

FAZ Podcast für Deutschland
Wie links drehen Sie den Kanzler, Gregor Gysi?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 48:24 Transcription Available


Merz hatte versprochen: „Links ist vorbei“. Aber jetzt kann die Linke zum Zünglein an der Waage werden. Im Live-Podcast diskutieren wir mit dem linken Alterspräsidenten Gregor Gysi und dem Leiter der F.A.Z.-Parlamentsredaktion Eckart Lohse über Wehrpflicht, Bürgergeld – und die Union.

MDR KULTUR Features und Essays
Wand an Wand zum "Elephant" – Weimars verschwundenes Hotel "Zum Erbprinz"

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 58:10


Einstmals mondäner Charme, heute Mauerreste an einer Baulücke in Weimar: Das Feature lässt mit Tönen und Dokumenten das "Hotel Erbprinz" wieder auferstehen, ein Haus voller Geschichten und Zeugnis vieler Kulturepochen.

OMR Podcast
Er erfand die Aida und baut jetzt mit 86 Jahren eine App: Horst Rahe (#835)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 81:26 Transcription Available


Über Umwege ist Horst Rahe in der Schifffahrt gelandet – und hat mit der Deutschen Seereederei erst einen Traditionsbetrieb der DDR übernommen und dann versucht zu sanieren. Seine Idee: Kreuzfahrten für Jedermann. Mit der Aida hat Rahe den heutigen deutschen Marktführer im Kreuzfahrt-Bereich aufgebaut. Doch vom späteren Erfolg konnte er nicht profitieren. Im OMR Podcast erzählt er, wieso er sich von der Aida getrennt hat, wieso er als Reeder auch schon früh auf die Hotellerie gesetzt hat – und wie warum er mit 86 Jahren nochmal 15 Millionen Euro in eine App-Idee investiert.

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 819 : Paul Janeway St. Paul and the Broken Bones

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 67:02


Today on Let There Be Talk, the incredible Paul Janeway of St. Paul and the Broken Bones makes his return to the show! Paul's one of the greatest modern soul singers out there, and his band has been tearing up stages around the world with their electrifying live shows. In this conversation, we dig into the journey of the band, the highs and lows of touring, the art of songwriting, and what it takes to keep pushing forward in the music business.  Paul and I also dig into their new Self Titled record that will be released Oct 10th but you can hear the new single Sushi and Coca-Cola right now on all the streaming Platforms. Thanks for tuning in and don't forget to check out my new Comedy Special 5836 https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0 Join my Patreon and help support the show https://www.deandelray.com/patreon  My tour dates can be found here - https://www.deandelray.com/tourdates  Thanks again my friends DDR

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Helga M. Novak: Die Eisheiligen

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:28


"Kaltesophie" nennt das Mädchen die Adoptivmutter. Sie muss erst lernen, der Kälte dieser lieblosen Frau ihre Aufsässigkeit entgegenzusetzen. Helga M. Novak (1935 bis 2013) erzählt ihre Berliner Kindheit und Jugend.

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Einsatz am Gleis - was Bundespolizisten in Bahnhöfen und Zügen erleben

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 32:38


Immer wieder haben die Beamten mit skurrilen Situationen zu tun: mit "Löwen" auf E-Rollern, mit Schwänen auf Schienen und mit "Leichen" in Schließfächern.

Podouken
Jubeat - Episode 146

Podouken

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 90:10


Finally a rhythm game that is unlikely to give you a cardiac arrest. We explore the often mispronounced (hint: the “j” is silent) BEMANI hit that is DDR for your fingers, jubeat! What is the magic behind this geometric anomaly of an arcade game? Is Scatman or Y.M.C.A. the most beloved of all western songs by Japanese game developers? How hard is it to get a jubeat in the States? Does everyone want a Dance 86.4 Funky Radio Station now? This episode we answer questions about what hobbies we'd pursue if we weren't always fixing arcade games and who are our favorite real-life people in arcade or pinball games. Join the Podouken Discord and post your own questions that could be included in a future episode: discord.gg/k5vf2Jz You can also like, comment, and subscribe to our YouTube channel where we post our listener question segments and additional content (like our third favorite cheese): https://www.youtube.com/@podoukenpodcast2716

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 812 : Lou Gramm of Foreigner

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 53:36


Today one of the greatest hard rock vocalist and songwriters ever Lou Gramm of Foreigner joins me for a long in-depth conversation of his amazing career. Lou Gramm and Mick Jones together wrote some of the best hard rock songs of the 70's and 80's that are dominating the FM dial still to this day. Lou sits down with me today to talk about the early days of the band, songwriting with Mick and working with Mutt Lange on the Foreigner 4. 4 will be getting a huge box set treatment and will be released Sept 12th 2025.  Thanks for tuning in. My tour dates are here https://www.deandelray.com/tourdates  My brand new comedy special van be seen here    • Dean Delray: 5836 - Full Comedy Special    Join the Patreon to support the podcast https://www.deandelray.com/podcast  Thanks for tuning in each week for the last 13 years. DDR