Podcasts about ddr

  • 2,672PODCASTS
  • 8,464EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ddr

Show all podcasts related to ddr

Latest podcast episodes about ddr

Eigentlich Alles
Folge 95 - Clown Ferdinand

Eigentlich Alles

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 49:37


Wir haben uns echt Mühe gegeben, aber mehr als wurde es nicht. Sorry und viel Spaß!

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Erinnerung sichtbar machen. Mit Sarah Alberti und Susanne Weiß

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 37:45


Nach dem Mauerfall 1989 folgte vor 35 Jahren die Wiedervereinigung, die vor allem das Leben im Osten Deutschlands veränderte und alle Lebensbereiche umfasste: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, alltägliches Leben und nicht zuletzt auch die Kunst. In dieser Episode von „Die Kulturmittler:innen“ diskutieren Amira El-Ahl, Sarah Alberti und Susanne Weiß über die Bedeutung der Kunst in der Erinnerungskultur. Dabei geht es insbesondere um Kunst in der DDR und das Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (ZfK), aus dessen Bestand im Jahr 1991 ca. zehntausend Werke an das ifa überführt wurden. Sie beleuchten die Bedeutung von Kunstwerken als Träger von Erinnerungen und Identität, die Herausforderungen der Aufarbeitung der DDR-Kunst nach 1990 und reflektieren die Wahrnehmung der Ostkunstszene in der heutigen Gesellschaft. Anlässlich des 35. Jubiläums der Wiedervereinigung findet am 9. November 2025 im Hamburger Bahnhof in Berlin die Diskussion „Aktuelle künstlerische Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung“ statt. Dort spricht Dr. Sarah Alberti mit den vier Künstler:innen Dana Lorenz, Sophia Kesting, David Polzin und Eric Meier über deren Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung und ihre jeweiligen künstlerischen Ansätze. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. • Mehr Infos zur Veranstaltung im Hamburger Bahnhof am 9. November 2025: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/veranstaltungen/detail/aktuelle-kuenstlerische-perspektiven-auf-die-folgen-der-wiedervereinigung-2025-11-09-150000-149700/ • ifa Online-Ausstellung „Publik machen“: https://agora.ifa.de/de/ausstellung/publik-machen-388316 • ifa über das ZfK: https://agora.ifa.de/de/themen/zfk-neu • Wüstenrot Stiftung – Förderung der Erschließung des ifa Kunstbestandes: https://wuestenrot-stiftung.de/ifa-kunstbestand-erschliessung-sicherung-und-sichtbarmachung/ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.ifa.de/ Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@ifa.de.

COSMO Radio Colonia
Dalla Germania est alla caduta del muro di Berlino: due storie

COSMO Radio Colonia

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 23:06


La caduta del muro di Berlino il 9 novembre 1989 segna l'inizio della fine della DDR, la Germania est socialista. Agnese Franceschini ci ricorda come ci si arrivò. E nella DDR Alexander Melchior è cresciuto, frequentando un collegio sportivo. Michele Trincia c'è arrivato negli anni Settanta, studente dagli ideali comunisti presto deluso dal regime al di là della cortina di ferro. Hanno raccontato le loro storie a Cristina Giordano, in cui non manca la Stasi, la polizia segreta. Avete domande o suggerimenti? Volete ascoltare un podcast su un tema particolare? Scriveteci a cosmoitaliano@wdr.de Seguiteci anche su Facebook: Cosmo italiano E qui trovate tutti i nostri temi: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/sprachen/italiano/index.html Von Cristina Giordano.

Dachthekenduett
Währungskrieg und Geopolitik: Die Strippen hinter Wilders, Weidel und Milei (Dachthekenduett 195)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 74:05


In Folge 195 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Gold , Bitcoiun und den Währungskrieg zwischen Brics und dem Dollar, Javier Mileis überraschenden Wahlsieg in Argentinien, Venezuelas Rolle im globalen Machtspiel, New Yorks neuen kommunistischen Bürgermeister, Feminismus, sowie den drohenden Zerfall der CDU.Alle Links aus der Sendung gibt es hier:https://freiheitsfunken.info/2025/11/06/23529-dachthekenduett-folge-195-tv-waehrungskrieg-und-geopolitik-die-strippen-hinter-wilders-weidel-und-mileiMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Axel trifft ...
#298 - Nicole

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:15 Transcription Available


In der aktuellen Podcastfolge sprechen der Gastgeber Axel Metz und die Sängerin Nicole über ihre anstehende „Carpe Diem Tour“ und den Tourauftritt in Limbach-Oberfrohna. Das Gespräch beleuchtet Nicoles Erfahrungen als westdeutsche Künstlerin, die bereits vor dem Mauerfall in der DDR aufgetreten ist, wobei sie betont, dass es ihr dabei um die Menschen und die Musik ging und nicht ums Geld. Sie reflektiert über die Veränderungen im Publikum nach der Wiedervereinigung, das nun euphorischer und offener sei. Weiterhin äußert sich Nicole kritisch über den modernen Eurovision Song Contest, der ihrer Meinung nach zu laut, schrill und zu wenig auf das Lied fokussiert sei. Abschließend spricht sie über ihre langjährige Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit mit dem Texter Heinz Rudolf Kunze und die bleibende Popularität der Musik der 80er Jahre. Nicole singt am 09. November 2025 in der Stadthalle in Limbach Oberfrohna bei Chemnitz.

Hotel Matze
Betterov – Was macht deine Herkunft mit deiner Kunst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 88:59 Transcription Available


Betterov ist Musiker, Songwriter und für mich einer der spannendsten deutschsprachigen Künstler seiner Generation. Auf seinem neuen Album “Große Kunst” erzählt er die Geschichte seines Vaters, der 1989 aus der DDR geflohen ist – und damit auch die Geschichte einer ganzen Generation. Ich wollte von Betterov wissen, wie sehr seine Herkunft seine Kunst beeinflusst und wie er entschieden hat, den “Ostrelikten” ein Album zu widmen. Wir sprechen über Herkunft, Züchtigung in der Schule, Gewalt in der Jugend, seinen Weg vom Industriemechaniker zum Musiker, über Freiheit, Verantwortung und warum er lieber über die Diktatur seines Vaters singt, als den nächsten Algorithmus-Hit zu produzieren. Es geht um Scham, Mut, Reflexion und darum, was es bedeutet, wenn man die eigene Geschichte endlich versteht. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/betterovmusik/ DINGE: “Große Kunst”: https://betterov.lnk.to/grossekunst Das Leben der anderen: https://bit.ly/47soJWI Joy Division: https://bit.ly/3JtBW8B Bon Iver: https://boniver.org/about/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

Jahrhundertgeschichten
Die Schabowski-Story: Ein Zettel, der die Mauer öffnete

Jahrhundertgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 44:28


Am Abend des 9. November 1989 verändert ein unscheinbares Stück Papier die Weltgeschichte. Günter Schabowski, Mitglied des Zentralkomitees der SED, liest während einer langweiligen Pressekonferenz einen Zettel vor und stammelt sich in die Geschichtsbücher. Mit den Worten „Das tritt nach meiner Kenntnis…sofort, unverzüglich“ verkündet er aus Versehen die Grenzöffnung der DDR. Der Zettel ging durch viele Hände, die Information war mit einer Sperrfrist belegt. War der Mauerfall einzig und allein der Fauxpas von Schabowski? Zusammen mit Historiker Dr. Christoph Classen rekonstruieren wir den Weg des legendären Zettels.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Ich bin auch schon gefragt worden, welchen Tipp ich der Deutschen Bahn geben kann.“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 42:44 Transcription Available


In der neuen Folge des Podcasts Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit Marko Martin. Marko Martin ist Zeitzeuge. Einer, der – „im falschen Land geboren“ – noch im Mai 1989 die DDR verlassen hat, wo er als Kriegsdienstverweigerer und Regimegegner der Repression des SED-Unrechtsstaats ausgeliefert war. Und dann gibt es noch den Autor Marko Martin, der sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen befasst, die den deutschen und europäischen Rahmen sprengen. Seine wichtigen, oft provokanten Debattenbeiträge thematisieren unsere eigene Verfasstheit, unser Selbstbild und unsere offenen Baustellen. Ob in seinem jüngsten Buch „Freiheitsaufgaben“ aus dem Jahr 2025 oder in „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ – Marko Martin macht es sich und seinen Lesern nicht leicht. Am Tag nach der Podcastaufnahme wurde Marko Martin vom PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren für sein Werk mit dem Ovid-Preis geehrt. Wir sprechen mit ihm über die Verbindung von Glück und Freiheit und darüber, warum „das Fremdeln mit der Freiheit“ auch heute – 35 Jahre nach der Deutschen Einheit – noch immer spürbar ist. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt!

Mittwochs in der Bibliothek
334. Das POND-Buch - Wolfgang Paule Fuchs zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 87:05


Am 30. Oktober 2025 war Wolfgang „Paule“ Fuchs, Gründungsmitglied der legendären Ostberliner Band POND, zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn-Hellersdorf. Im Gepäck: sein frisch erschienenes Buch „Das POND-Buch“ – eine ebenso persönliche wie musikalische Reise durch die Geschichte der Band und seines eigenen Lebens.

Geschichte(n) hören
Daniela Münkel: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Spionage, Propaganda, Gegenspionage

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 45:12


Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Auseinandersetzungen zwischen DDR-Staatssicherheit und der Organisation Gehlen/BND. Welche Strategien wurden verfolgt, wie konkretisierte sich Spionage und Gegenspionage und nicht zuletzt, welche Propagandastrategien begleiteten einzelne Aktionen? Referentin Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin, Leiterin der Abteilung Vermittlung und Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv mit Schwerpunkten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, besonders des Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR sowie zur vergleichenden Geheimdienstforschung.

Geschichte(n) hören
Carsten Richter: „Verdeckter Kampf“: Desinformation als „Kriegswaffe“ im deutsch-deutschen Konflikt

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 43:33


Staatlich betriebene Desinformation hatte im Kalten Krieg Hochkonjunktur in Ost und West. Ihre Befürworter erhofften sich davon Vorteile in der Systemkonkurrenz, die auch für und in einem 'heißen' Krieg zum Tragen kommen sollten. Der Vortrag beleuchtet mit dem Verdeckten Kampf ein Konzept der Bundeswehr für den Zwischenraum zwischen Krieg und Frieden, das Desinformation und Propaganda der DDR in militärische Kriegsimaginationen übersetzte und die Bundesrepublik dagegen resilient machen sollte. Referent Carsten Richter ist Historiker mit dem Fokus auf Militär- und Gewaltgeschichte. Er koordiniert als ziviler Experte am Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr die Abwehr ausländischer Informationsmanipulation und entwickelt sie auf wissenschaftlichen Grundlagen weiter.

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 829 : Bootsy Collins the King of Funk

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:24


"Today on Let There Be Talk, I'm talkin' to the king of funk himself — the one and only Bootsy Collins! We're goin' deep into that cosmic groove — from James Brown to Parliament-Funkadelic to Bootsy's Rubber Band — this man is the funk. Put on your star-shaped shades, turn up the bass, and get ready to ride the mothership, baby. Bootsy Collins is here, and it's about to get funky!" My Tour Dates can be found here - https://www.deandelray.com/tourdates Join My Patreon and Support Let There Be Talk https://www.deandelray.com/patreon  Watch my new Stand Up Comedy Special - https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0  Stream my special on all the streaming platforms - https://artist.link/deandelray    Thank you for all the support over the LAST 13 YEARS. DDR

New Books Network
Jessica Doyle and Jordan Ferguson, "Dance Dance Revolution" (Boss Fight Books, 2025)

New Books Network

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 36:01


On September 26, 1998, a video game made its debut in Japanese arcades. It was over seven feet tall and weighed just over 900 pounds. It had no characters, no story, no quests to fulfill or bosses to beat. What it had was a metal platform on which you were supposed to stand, put your feet into the right place at the right time, and dance. Join two music critics, long-ago players, and Sota Fujimori fans as they take you on the astonishing journey through the artists, influences, and innovators of Dance Dance Revolution, a game two and a half decades in the making and still going -- in homes, arcades, and expos. From its unexpected appearance to its social heyday to its reappearance in the American market, DDR has taken many forms -- not all of them sanctioned by Konami. It has spawned community, creativity, competition, lawsuits, 1,000+ songs that range from wacky to tacky to beautiful, and yes, a lot of dancing. While we were all leaning on the back bar, working up a sweat, DDR managed to change the world. Jessica Doyle has a Ph.D. in city planning and a love for writing about the connections between pop music, globalization, and the built environment. She cares for her family in the Atlanta suburbs. Jordan Ferguson is the author of J Dilla's Donuts, #93 in the 33 1/3 series of record guides, and co-host of the Geekdown, a podcast about fandoms. He lives and works in Toronto, Canada. Find him online @jordan_ferguson. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design and game studies at the HNU University of Applied Sciences Neu-Ulm, Germany, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Dance
Jessica Doyle and Jordan Ferguson, "Dance Dance Revolution" (Boss Fight Books, 2025)

New Books in Dance

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 36:01


On September 26, 1998, a video game made its debut in Japanese arcades. It was over seven feet tall and weighed just over 900 pounds. It had no characters, no story, no quests to fulfill or bosses to beat. What it had was a metal platform on which you were supposed to stand, put your feet into the right place at the right time, and dance. Join two music critics, long-ago players, and Sota Fujimori fans as they take you on the astonishing journey through the artists, influences, and innovators of Dance Dance Revolution, a game two and a half decades in the making and still going -- in homes, arcades, and expos. From its unexpected appearance to its social heyday to its reappearance in the American market, DDR has taken many forms -- not all of them sanctioned by Konami. It has spawned community, creativity, competition, lawsuits, 1,000+ songs that range from wacky to tacky to beautiful, and yes, a lot of dancing. While we were all leaning on the back bar, working up a sweat, DDR managed to change the world. Jessica Doyle has a Ph.D. in city planning and a love for writing about the connections between pop music, globalization, and the built environment. She cares for her family in the Atlanta suburbs. Jordan Ferguson is the author of J Dilla's Donuts, #93 in the 33 1/3 series of record guides, and co-host of the Geekdown, a podcast about fandoms. He lives and works in Toronto, Canada. Find him online @jordan_ferguson. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design and game studies at the HNU University of Applied Sciences Neu-Ulm, Germany, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/performing-arts

New Books in Science, Technology, and Society
Jessica Doyle and Jordan Ferguson, "Dance Dance Revolution" (Boss Fight Books, 2025)

New Books in Science, Technology, and Society

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 36:01


On September 26, 1998, a video game made its debut in Japanese arcades. It was over seven feet tall and weighed just over 900 pounds. It had no characters, no story, no quests to fulfill or bosses to beat. What it had was a metal platform on which you were supposed to stand, put your feet into the right place at the right time, and dance. Join two music critics, long-ago players, and Sota Fujimori fans as they take you on the astonishing journey through the artists, influences, and innovators of Dance Dance Revolution, a game two and a half decades in the making and still going -- in homes, arcades, and expos. From its unexpected appearance to its social heyday to its reappearance in the American market, DDR has taken many forms -- not all of them sanctioned by Konami. It has spawned community, creativity, competition, lawsuits, 1,000+ songs that range from wacky to tacky to beautiful, and yes, a lot of dancing. While we were all leaning on the back bar, working up a sweat, DDR managed to change the world. Jessica Doyle has a Ph.D. in city planning and a love for writing about the connections between pop music, globalization, and the built environment. She cares for her family in the Atlanta suburbs. Jordan Ferguson is the author of J Dilla's Donuts, #93 in the 33 1/3 series of record guides, and co-host of the Geekdown, a podcast about fandoms. He lives and works in Toronto, Canada. Find him online @jordan_ferguson. Rudolf Thomas Inderst (*1978) enjoys video games since 1985. He received a master's degree in political science, American cultural studies as well as contemporary and recent history from Ludwig-Maximilians-University, Munich and holds two PhDs in game studies (LMU & University of Passau). Currently, he's teaching as a professor for game design and game studies at the HNU University of Applied Sciences Neu-Ulm, Germany, has submitted his third dissertation at the University of Vechta, holds the position as lead editor at the online journal Titel kulturmagazin for the game section, hosts the German local radio show Replay Value and is editor of the weekly game research newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science-technology-and-society

Hörspiel | rbbKultur
Schlimme Zeiten

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 55:10


Zwei Reisende im Zug. Der eine berichtet von einem blinden Kunstsammler und seiner verschwundenen Sammlung in den Jahren der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg; der andere von einem Hausierer in Wien mit phänomenalem bibliografischem Gedächtnis, der ebenfalls verschwindet. Hörspiel nach den Novellen "Die unsichtbare Sammlung" und "Buchmendel" von Stefan Zweig. Mit Christian Grashof, Dietrich Körner, Gerd Ehlers u.v.a. Bearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Horst Liepach Rundfunk der DDR 1986

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Patreon bonus preview of episode 184 out today

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 5:38


Join my Patreon today and get over a 184 bonus episodes of Let There Be Talk. For the price of 1 coffee a month you can join my Patreon and support the podcast. It really helps. https://www.deandelray.com/patreon This is a small preview -  Today I dive into - The World Series, Matt Dillon films My visit to the Jaws Museum and the latest Mark Ryden art opening, Porsche SUV'S that are amazing deals and the scary GT2. Have a great week and see you tomorrow on the Bootys Collins episode. Thank you. DDR  

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner – Friedrich Nietzsche, der Philosoph des Verhängnisses

Audimax

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 53:21


Als Friedrich Nietzsche im August 1900 nach elf Jahren geistiger Umnachtung starb, war er kein Unbekannter mehr im europäischen Geistesleben. Der Pfarrersohn, Basler Altphilologie-Professor und ruhelose Freigeist hat der Moderne den Weg bereitet. Seine Wirkungsgeschichte im 20. Jahrhundert ist voller dramatischer Wendungen: Sie umfasst die Nietzsche-Euphorie im Fin de Siècle, die gezielte Inszenierung einer Nietzsche-Legende durch die Schwester, seine Rezeption im „Dritten Reich“ und in der DDR, und schließlich wurde Nietzsche zum Geburtshelfer der postmodernen Philosophie.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuchtipps - Das Versagen des Westens

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 38:57


Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuchtipps - Das Versagen des Westens

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 38:57


Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Brighton Rock Podcast
Ep 450: Is This The Emirates?! League Cup MDS

Brighton Rock Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 55:16


The League Cup trail went cold on Wednesday when Albion fell to a 2-0 defeat at The Emirates. Russ, Pete, Davids Marsh and Townsend, Rod, Dave from Hampshire, Andy K, DDR, Chris, Alan, Ahmed, Richard N and Duncan were all on the case. Stand or fall!   UTA!  Eze: you shoulda stayed with a shit club! @BrightonRockPod on BlueSky (and Twatter) brightonrockpodcast@gmail.com Part of the Sport Social Podcast Network that can be found in all their glory at this rather suitable address: www.sport-social.co.uk  Please follow us for automatic downloads of new episodes and if you want to make us really happy please rate us five stars on Apple and any other platforms that provide the opportunity to do so! Why not write a review while you are at it?! ;0).  All this helps our rankings and improves our chances of getting exciting guests onto the show. Also we are now on Patreon, so if you happen to be inclined to extreme acts of generosity we'd greatly appreciate any monthly donations, great or small, to help us run the pod as well as we can. Go to www.patreon.com/BrightonRockPod for details and to sign up. NB Our content will remain freely accessible to all listeners regardless. Humble thanks! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wie die extreme Rechte Geschichte umschreiben will – Volker Weiß

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:59


Ob Nationalsozialismus, DDR oder Ukraine-Krieg: Rechte Narrative zielen darauf ab, Geschichte umzuschreiben. Der Historiker und Autor Volker Weiß erklärt die Systematik dahinter. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

DW Brasil Notícias
O brasileiro que pulou o Muro de Berlim | O Pulo de Miguel (5/6)

DW Brasil Notícias

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 35:04


Expulso da DDR, Miguel iniciou uma nova vida do lado ocidental da Cortina de Ferro. Foi adotado pela pastora Johanna e passou a se chamar Miguel Vogel. No entanto, a vida para um exilado nunca é fácil, e ele ainda teria a audácia de dar um último pulo para o outro lado. Neste episódio: Berlim Ocidental, Munique e o encontro com o filho do brasileiro que desafiou o Muro de Berlim.

Im Gespräch
Pfarrerin a.D. - Renate Ellmenreichs Einsatz für Opfer von Gewalt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:22


1980 verlässt Renate Ellmenreich die DDR und wird Pfarrerin im Westen. Der Vater ihrer Tochter stirbt kurz darauf im Stasi-Knast. 1999 wagt sie einen Neuanfang und geht nach Nigeria. Dort setzt sie sich für Opfer der Terrorgruppe Boko Haram ein. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

MÖRDERISCHE HEIMAT
Folge 75: Kannibale Widerwillen (Bremen-Staffel)

MÖRDERISCHE HEIMAT

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:09


Die Todesstrafe - die Ultima Ratio der Justiz! In Westdeutschland wurde diese Strafe letztmalig 1949 angewandt - in der DDR 1981. Doch auch in Bremen finden sich zwei interessante Fälle, die die Geschichte der Todesstrafe beleuchten. Es geht dabei um die verurteilen Mörder Friedrich Engel und Bodo Fries.

Orte und Worte
Mit Victor Schefé vom Bahnhof Zoo bis nach Berlin Schöneberg

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:02


Tassilo wächst in der DDR auf, er weiß schon früh, dass er Jungs liebt. Außerdem liebt er Musik, Bücher und seine Mutter. Aber als Teenager stößt er plötzlich an Grenzen, die die Diktatur um ihn herumzieht. Und er erlebt einen Verrat, der ihn fürs Leben prägt. “Zwei, drei blaue Augen” erzählt vom großen Freiheitsdrang eines jungen Mannes zwischen Popmusik, ersten Lieben, Ausflügen nach Ost-Berlin, Jugendpsychiatrie und StaSi-Verhören. 1986 kann Tassilo, der sich bald in Victor umbenennt, endlich nach West-Berlin ausreisen. Der international erfolgreiche Schauspieler Victor Schefé erzählt in seinem ersten Roman seine eigene Lebensgeschichte. Sein Buch ist eine Reise in ein untergegangenes Land, ein queerer Coming-Of-Age-Roman, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, die Story einer schmerzhaften Mutter-Sohn- Beziehung, und die rotzige, energiegeladene Erzählung eines Popmusikfans und schwulen Aktivisten. Das Buch Victor Schefé: "Zwei, drei blaue Augen", 470 Seiten, dtv. Nadine Kreuzahler empfiehlt Katerina Poladjan: "Goldstrand", 160 Seiten, S. Fischer. Victor Schefé empfiehlt Tilmann Lahme: "Thomas Mann. Ein Leben", 592 Seiten, dtv. Miku Sophie Kühmel: "Hannah", 304 Seiten, S. Fischer. Alles von James Baldwin, neu übersetzt von Miriam Mandelkow, dtv. Der Ort Spaziergang: Bahnhof Zoologischer Garten, S-Bahnsteig. Saturn im Europa Center. Schwuler Buchladen Prinz Eisenherz, Motzstraße 23, Berlin Schöneberg. Café Romeo und Romeo, Motzstraße 20. Der Autor Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, 1986 nach West-Berlin ausgereist. Erste Rollen als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, bald danach Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Hat bisher in über achtzig Film- und TV-Produktionen mitgespielt, von "Tatort" bis "Bewegte Männer", auch international in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "Borgia". "Zwei, drei blaue Augen" ist sein Romandebüt.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
31. Oktober 1965: Leipziger "Beat-Aufstand"

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:08


Heute vor 60 Jahren demonstrierten in Leipzig über 2.000 Jugendliche gegen das Verbot von über 50 Beat-Bands in der DDR. Die Staatsmacht reagierte mit gnadenloser Härte.

MDR KULTUR Features und Essays
Beton und Menschen – Leben im Chemnitzer "Heckert"

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 30:37


Was hat eine Chemnitzer Plattenbausiedlung mit der Wahl zur Kulturhauptstadt Europas zu tun? Was meint Transformation konkret, wie lebt es sich im "Fritz-Heckert-Gebiet"? Feature über einen Stadtteil im Wandel.

Der Zweite Gedanke
Gespräche in Zeiten des Umbruchs

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 53:02


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ricarda Lang und Steffen Mau In herausfordernden Zeiten treffen manchmal ungleiche Charaktere aufeinander. Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang und der Soziologe Steffen Mau haben ein gemeinsames Buch veröffentlicht. Ricarda Lang, nach der Wende geboren, in Süddeutschland aufgewachsen und in den Merkel-Jahren politisiert - und Steffen Mau, aufgewachsen in der DDR und heute vor allem für seine Analysen Ostdeutschlands bekannt. Im Gespräch blicken beide auf die Krisen unserer Zeit. Es geht um die Rettung der Demokratie, die Wehrpflicht, Versäumnisse der Bundespolitik - und darum, was die beiden trotz aller Unterschiede verbindet. Dabei wird auch über ganz konkrete Lösungen nachgedacht. In dieser Ausgabe des zweiten Gedanken setzen die beiden ihre Gespräche fort. Ricarda Lang, geboren 1994, ist Politikerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sein Buch "Ungleich Vereint" erhielt 2024 den Bayrischen Buchpreis. 00:00:00 Intro 00:01:51 Wie kam es zu dem Buchprojekt? 00:07:08 Kontrastreiche Biografien 00:12:54 Kritik an der eigenen Partei 00:15:51 Veränderungserschöpfung 00:22:01 Debatte über Wehrpflicht 00:35:43 Der Umgang mit der Angst 00:41:48 Disruptive Kräfte 00:47:56 Zweite Gedanken Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

SMP LeaderTalks
#117 | Identitätssuche statt Diagnose. Georgiy Michailov trifft Dr. Holger Richter.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 68:22


Holger Richter ist seit dreißig Jahren als Psychotherapeut tätig, mit den Schwerpunkten Gruppenpsychotherapie und Persönlichkeitsstörungen. Neben seiner therapeutischen Arbeit lehrt er als Dozent, begleitet Ausbildungsteilnehmende als Supervisor und Selbsterfahrungsleiter und engagiert sich in der Weiterbildung von Psychotherapeuten. Er veröffentlichte mehrere Bücher und Artikel, darunter eine Studie zur Psychologie der Staatssicherheit und ein Werk über die Bausoldaten in der DDR. Im Oktober 2024 erschien im Kohlhammer-Verlag sein Buch „Jenseits der Diagnosen – Fallstricke der Psychotherapie“, in dem er in sechzehn Fallgeschichten die Grenzen therapeutischer Arbeit auslotet.

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Jugend in der DDR - über die erste Liebe, Sex und Partnerschaft

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 50:13


Noch in den 60er Jahren war die DDR ziemlich "verklemmt". Später änderte sich das. Was die DDR-Jugend über Liebe, Sex, Partnerschaft dachte, rückte nun in den Blickpunkt. Lauschen Sie den Erinnerungn an die Zeit damals.

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 828 : Black Crowes Amorica turns 30, My thoughts on the Springsteen Film and Comedy in Seattle

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 70:57


Today is a solo episode that finds me diving into -  The Black Crowes album Amorica turning 30, My thoughts on the new Springsteen Film and  My past weekend in Tacoma Washington doing Stand Up Comedy. Thanks for tuning in my friends. Check out my special 5836 right here - https://www.deandelray.com/  Join my Patreon and help support my podcast - https://www.deandelray.com/patreon  Tour dates can be found right here - https://www.deandelray.com/tourdates  Keep The Candles Lit. DDR

hr2 Doppelkopf
"Ich bin ein Freiheitsfanatiker" | Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 52:43


Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR geboren und bei sozialistischen Eltern aufgewachsen. Mit 12 Jahren meldete er sich freiwillig bei der NVA als künftiger Offizier - ein Fehler, wie er dann als Teenager feststellte. Er wurde zum Regime-Gegner, worüber auch das Verhältnis zu seinem Vater zerbrach.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: “Jeder Tag ist Bonus” (mit Victor Schefé)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:08


Victor Schefé ist Schauspieler, Musiker, Filmemacher und seit neuestem auch Schriftsteller. Gerade ist sein Roman “Zwei, drei blaue Augen” erschienen, in dem er seine frühe Lebensgeschichte verarbeitet. Er schreibt über das Aufwachsen mit einer alleinerziehenden Mutter in der DDR, die nicht nur eine bekannte Radiomoderatorin war, sondern auch den eigenen Sohn für die Stasi bespitzelt hat. Er schreibt von einem schwulen Jugendlichen, der schließlich, mit 19 Jahren, der Muffigkeit der DDR den Rücken kehrt. Und heute, in dieser Podcast-Folge spricht er mit Wolfgang über dieses Leben, zu dem auch unzählige Rollen als Fernsehbösewicht sowie die Zusammenarbeit mit Stephen Spielberg und Daniel Craig für “James Bond” gehören. Aber auch eine schwere Krebserkrankung, die er nur sehr knapp überlebt und die sein Lebensgefühl bis heute geprägt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Ex-RAF-Mitglied - Maier-Witt: "Die Brutalität hat mich nicht kalt gelassen."

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 54:47


Silke Maier-Witt tritt als Studentin der Roten Armee Fraktion bei. Nach ihrer Loslösung taucht sie mit Hilfe der Stasi in der DDR unter. Mit dem Fall der Mauer wird sie enttarnt und verhaftet. Im Gespräch redet Sie über ihre Rolle in der RAF. Labuhn, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Bollewick

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 64:07


Aus Bollewick gingen einst Alpenveilchen in die ganze DDR, und im Herbst auch Totensonntagsgestecke und noch etwas später Adventskränze. Die wurden abgeholt und für die Gärtnerinnen und Gärtner gabs zum Dank auch mal eine Dose Ananas. In Bollewick steht Europas größte Feldsteinscheune und die ist heute ein Ort für Kultur und Tourismus, sie gehört der Gemeinde und ist Mittelpunkt des Dorfes. Mit drei fantastischen Gästen plaudern Susanne Bliemel und Thomas Lenz über den Ort, die Alpenveilchen und das berühmte Speckreiten ganz in der Nähe. Ein ehemaliger Standesbeamter erzählt von Hochzeiten auf Hochdeutsch und Plattdeutsch, eine Gärtnerin davon, wie sie mit Hühnern spricht und ein stellvertretender Bürgermeister berichtet von seiner Leidenschaft für den Wettstreit mit Pferd und Wagen. Musik: Duo Ossenkopp

Reporter
Ostdeutschland – Auf den Spuren der Unzufriedenheit (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:45


In Ostdeutschland fühlen sich viele Menschen benachteiligt. Eine Mehrheit sagt, sie seien Bürger zweiter Klasse. Und das obwohl in der Region der ehemaligen DDR eine beeindruckende Entwicklung stattfand. Warum ist das so und wohin kann das führen? «Reporter» reist durch den Osten und fragt nach. Es sei viel gemacht worden seit der Wiedervereinigung vor 35 Jahren, sagen Einheimische in Thüringen und Sachsen. Dennoch trifft man oft Unzufriedene. Sie beklagen sich über angeblich besser gestellte Flüchtlinge, über wirtschaftliche Engpässe oder das militärische Aufrüsten. Putin-Freundlichkeit und DDR-Nostalgie: keine Seltenheit. Emotionen – befeuert durch die aufstrebende Partei AFD, die davon profitiert. Ein Leipziger Professor nennt Gründe für die Unzufriedenheit wie: niedrigere Löhne, weniger Vermögen oder die klare Unterrepräsentation in Elitepositionen.

MWH Podcasts
Beharrlichkeit angesagt!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025


600 Millionen Papierschnipsel in 16.000 Säcken ... Im Archiv der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR lagert ein Puzzle, dessen Dimension das Vorstellungsvermögen übersteigt. Es besteht aus zerrissenen Dokumenten, die aus den Büros des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit stammen. Mithilfe von moderner Scanner- und Computertechnik werden die vielen Teile nun wieder zusammengesetzt.

Im Gespräch
DDR-Zeitzeugin - Schwierige Flucht mit glücklichem Ende

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 37:47


Zweimal versuchte Renate Werwigk-Schneider aus der DDR zu fliehen, beide Male wurde sie gefasst und landete im Gefängnis. Heute erzählt die 86-Jährige vor Schulklassen aus ihrem Leben – und wie ihre lange Fluchtgeschichte am Ende doch noch gut ausging. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Topic Lords
313. Don't You Wish You Didn't Know That?

Topic Lords

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 66:29


Lords: * Daniel * https://www.danielmullinsgames.com/ * Chris Topics: * Psychic Students In Pursuit Of Guidance (psipog) * https://www.youtube.com/watch?v=6EIwP0zerbk * Zhaozhou's "Wash Your Bowl" Koan * Figwit * https://en.wikipedia.org/wiki/Figwit * Sudo-Ku * https://katlehmann.weebly.com/sudo-ku-a-multi-haiku-form.html * Game Design: The form is arbitrary and not worth much thought. What's interesting is how you play in and with the form. See The Witness, Undertale, Sokoban games, Pinball machines Microtopics: * Introducing yourself twice. * Spider mites and spider mite exterminators. * Exterminating your spider mite infestation with a washcloth. * Diatomaceous earth mines in your hometown. * The paperwork necessary when your diatomaceous earth mine accidentally breaks through into the neighboring nitroglycerin mine. * How to develop psychic powers of various kinds. * Learning to meditate in service of manifesting your psiballs. * Learning how to spin a watch around on the Psipog Archive. * A 90 year old dude who has been meditating all his life but still doesn't have psychic powers: maybe he's just bad at it? * The secret geometry that lets you talk to space beings. * Who wants to talk to space beings? * How to make progress on what mysteries we have left. * Reinventing all of physics from first principles. * How does nobody know about creating energy balls with your mind?? * Choosing not to do the thought experiments that have no good possible outcome. * Sitting at a desk made of laminated particleboard. * Pseudo-complex meals. * When civilization collapses, how am I gonna make a Big Mac?? * Taking the time to get to know every person you meet and understand every safety you interact with. * Wanting to know a secret that nobody else knows. * How not to pronounce "koan." * What do you do after you finish your gruel? * Becoming enlightened during Ikea furniture assembly. * Ancient Chinese yo momma jokes. * The enlightened experience of inhabiting a mind vs. the bowl needs to be washed again. * Questions that science cannot answer. * Probing your blood. * Measuring your blood chemistry while you wash the dishes to determine whether you're a good person. * How to measure how many people you've helped. * Short-circuiting your friend's money metaphor before it starts. * An incredibly wise computer refusing to tell you the answer because it's too nuanced. * Concrete actionable advice that you can trust every time. * Figwit pre- and post lines. * How things went viral before social media. * The Figwit obsession: it's weird. * Tracking down Figwit's Topps card to look up his RBI. * Why is it the "one" ring when all the Nazguls also have rings?? * Lord of the Rings fans and how much they love it when podcasters are confused about Lord of the Rings lore. * Effective fandom activism at its most innocent and pure. * Where were you when you found out Sonic was going to be in Smash? * A button that was effective so they pushed it a lot. * A Small Brown that Peter Jackson put inside the Real Brown. * Topic Lords Movie Secrets Special. * Sudo-Ku. * A fun gimmick that results in a worse poem. * Americans: do they do Haiku wrong?? * Syllables vs. sound units. * One pthong and more than one pthong. * Spending too much time reading about the form. * Drawing a line on a grid. * A valid approach to making interesting stuff. * The Pacific Pinball Museum. * Pinball as kinetic electromechanical art. * Electromechanical puppet shows at Musee Mechanique. * If Pixar existed in 1800, what would they do? * What if you're playing DDR but it's a joke? * High concept jam games. * Alien vs. Predator but you're roommates with the Alien. * Advantages and disadvantages of starting from an existing design. * Advantages of having a slightly different goal from everyone else in your field. * Chess with time travel.

German Podcast
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

News in Slow German
News in Slow German - #484 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:01


Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma

WDR ZeitZeichen
Strafe in der DDR: Todesurteil für ein Flugblatt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:45


Der 18-jährige Oberschüler Hermann Flade wird mit Protest-Flugblättern gegen Wahlbetrug erwischt. In der DDR ein Grund für einen Schauprozess mit Todesurteil. Von Andrea Kath.

History and Philosophy of the Language Sciences
Podcast episode 50: Gerda Haßler

History and Philosophy of the Language Sciences

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 31:26


In this interview, Gerda Haßler discusses her career in Romanistik and the history of linguistics in the DDR and re-united Germany. Download | Spotify | Apple Podcasts | YouTube References for Episode 50 Haßler, Gerda. 1984. Sprachtheorien der Aufklärung zur…Read more ›

TD Ameritrade Network
DDR Strategy: WMT, MSFT, JPM in a Volatile Market

TD Ameritrade Network

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 7:54


Government shutdowns tend to be a non-factor for long-term portfolios, says Samuel Diarbakerly. Instead, he recommends focusing on discipline, diversification, and rebalancing (DDR). His top picks include high-quality names like Walmart (WMT) and Microsoft (MSFT). He's also bullish on JPMorgan Chase (JPM). Diarbakerly suggests having some exposure to alternative investments, such as private credit, hedge funds, and private equity, but with caution. Despite concerns about inflation, he remains optimistic about the economy and expects higher highs for the market this year, albeit with increased volatility.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day. Subscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/ About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Ost und West: aufgewachsen in Einheit?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:42


Ost und West: aufgewachsen in Einheit? – Deutschland ist seit 35 Jahren wiedervereinigt. Noch immer gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Und diese betreffen auch junge Menschen. Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser erklärt, welche Gründe es dafür gibt.

German Podcast
News in Slow German - #482 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:49


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider

Zeitsprung
GAG523: Der Rote Elvis – Dean Reed

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:12 Transcription Available


Als Dean Reed 1961 nach Südamerika kommt, wird der US-Amerikaner als Superstar empfangen. Es ist ein Wendepunkt in seinem Leben: Im eigenen Land nur mäßig erfolgreich, macht er in den folgenden Jahren eine außergewöhnliche Karriere. Er tourt durch die Sowjetunion, zieht in die DDR und beteiligt sich an zahlreichen Protestaktionen gegen die US-Politik. Wir sprechen in der Folge über das Leben von Dean Reed, wie er als Roter Elvis bekannt wurde und warum sein Tod bis heute zu Spekulationen führt. // Erwähnte Folgen - GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille – https://gadg.fm/512 // Literatur - Stefan Ernsting: Der rote Elvis: Dean Reed, oder, Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR, 2004. - Reggie Nadelson: Comrade Rockstar: The Life and Mystery of Dean Reed, the All-American Boy Who Brought Rock 'N' Roll to the Soviet Union, 1991. - Thomas Latter: Red Elvis: The Cold War Cowboy (2022), Doku - Leopold Grün: Der rote Elvis (2007), Doku //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 823 : John Bush / Singer Songwriter - Armored Saint, Anthrax

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 64:10


On today's episode of Let There Be Talk, I am joined by John Bush, acclaimed singer and songwriter whose remarkable career spans decades in heavy music. Best known as the frontman for Armored Saint and his influential tenure with Anthrax. John has established himself as one of the most distinctive and commanding voices in metal. In this conversation, we explore his artistic journey, the milestones of his career, and the legacy he continues to build.   John is about to embark on a mini tour playing the songs from his Anthrax years coming up in Dec 2025. We also dive into his early days in Armored Saint, his Audition for Anthrax and his Vocal Inspirations Thanks for tuning in and don't forget to Subscribe to the podcast on YouTube and iTunes. My comedy special 5836 can be found here - https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0  All my tour dates can be found here - https://www.deandelray.com/tourdates  Patreon Bonus Episodes right here - https://www.deandelray.com/patreon  Hve a fantastic week DDR