Podcasts about ddr

  • 2,622PODCASTS
  • 8,185EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ddr

Show all podcasts related to ddr

Latest podcast episodes about ddr

Eins zu Eins. Der Talk
Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:58


Leon Kahane hat sich als Video- und Fotokünstler viel mit der Geschichte seiner jüdischen Familie in der DDR und Antisemitismus auseinandergesetzt. Seine aktuelle Ausstellung in Köln heißt "Dialog, Dialog, Dialog".

SWR2 Hörspiel
Einar Schleef: Entweder bin ich irr oder die Welt

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 73:31


„Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür.“ Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: „Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg.“ Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat. Nach dem Tagebuch „Sangerhausen“ und anderen Texten von Einar Schleef Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann Regie: Ulrich Lampen SWR/WDR 2006

DAS! - täglich ein Interview
Was ist die "andere Geschichte Ostdeutschlands", Ilko-Sascha Kowalczuk?

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 40:14


Pünktlich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls meldet sich der in Ostberlin geborene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem provokanten Buch zu Wort: "Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute". Ilko-Sascha Kowalczuk schreibt an gegen eine "Normalisierung" des DDR-Systems und eine "mürrisch gepflegte Nostalgie", die er beobachtet. Warum man erst nach Freiheit verlangt und dann, wenn man sie sich erkämpft hat, wieder staatliche Betreuung fordert, ist ihm unverständlich. Und er verfolgt die Frage, warum auch in wohlhabenden Regionen der ostdeutschen Bundesländer, so viel Hass und Ressentiments wuchern. Ein etwas unbequemes Buch - und ein spannender Gesprächsgast!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Tobias Exner – Brot ist meine Religion

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 88:38


Ihr kennt das alle: Den Duft von frischem Brot oder warmen Brötchen am frühen Morgen - das ist Kindheit, das ist Heimat, das ist Lebensgefühl. Und genau dieser Duft ist das Lebenselixier meines heutigen Gastes: Tobias Exner aus Beelitz - Bäckermeister in zweiter Generation, Brotsommelier und einer der engagiertesten Botschafter des Bäckerhandwerks in Deutschland. Tobias ist 1975 geboren, aktuell also stolze 50 Jahre alt - und sein Leben dreht sich seit frühester Kindheit um Mehl, Hefe, Wasser, Salz und all die Dinge, die man daraus herstellen kann. Denn er ist praktisch in der Backstube aufgewachsen. Schon sein Vater Ingo war Bäckermeister mit einer eigenen Bäckerei in der DDR, die Tobias später übernommen hat. Seitdem ist aus dem kleinen Familienbetrieb ein echtes Flaggschiff des ostdeutschen Handwerks geworden: Heute betreibt Tobias Exner rund 40 Fachgeschäfte, beschäftigt etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region Berlin-Brandenburg. Doch Tobias ist weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer. 2019 ließ er sich zum Brotsommelier ausbilden - und wer ihm zuhört, merkt schnell: Für ihn ist Bäcker kein Beruf, sondern eine Berufung. In seiner Backstube wird mit Mehl in der eigenen Mühle verarbeitet, das Korn kommt aus der direkten Nachbarschaft. Regionalität ist für ihn keine Werbemasche, sondern Überzeugung. Und weil Tobias gern beweist, was ihm wichtig ist, hat er sich selbst einer Brot-Challenge unterzogen: 90 Tage lang hat er täglich rund ein halbes Kilo Brot gegessen, mit dem Ziel, zu zeigen, dass Brot nicht dick macht. Und siehe da: Er hat dabei tatsächlich rund 5 Kilo abgenommen. Alles wurde medizinisch begleitet, dokumentiert und sogar in einer 60-seitigen Facharbeit verarbeitet. Aber nicht nur körperlich, auch politisch ist Tobias aktiv: Seit 2024 ist er Vorsitzender des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg.Auch im Fernsehen ist er regelmäßiger Gast: Bei „Maybrit Illner“, bei „Hart aber fair“ oder „Stern TV“ redet er Tacheles und spricht über die Herausforderungen des Bäckerhandwerks. Selbst der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz hat ihn in der Backstube besucht, um zu hören, wie es um das Brandenburger Handwerk steht. Er wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem Zukunftspreis Brandenburg, dem Großen Preis des Mittelstandes, dem Pro Agro Marketingpreis und im Falstaff-Magazin wurde seine Bäckerei zum Lieblingsbäcker Brandenburgs gekürt - und das alles mit einem klaren Credo: Brot ist mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist Kultur, Tradition und Zukunft. Was ihn antreibt, warum er den Geruch von frischem Brot nie satt wird, wie man als Bäcker mit Politikerinnen und Politikern diskutiert - und mit welchen Sprüchen seine Kollegen seine neue Bäckerjacke bestickt haben, das erzählt er jetzt: Tobias Exner im BB RADIO Mitternachtstalk.

Orte und Worte
Daniela Krien und Helga Schubert über Glaube, Liebe, Hoffnung

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 65:22


Die Autorinnen Helga Schubert und Daniela Krien gehören zwar unterschiedlichen Generationen an, doch sie haben einiges gemeinsam: Sie sind Bestsellerautorinnen, vom Leben in der DDR geprägt, pflegen enge Angehörige - und beide sind gläubig. Orte und Worte hat sie im Rahmen des Literaturfestivals lit:potsdam getroffen. Unter dem Titel "Glaube, Liebe, Hoffnung" sprachen sie mit Anne-Dore über Kraftquellen, Wendepunkte ihres Lebens und Sinnhaftigkeit. Vor ausverkauftem Haus im großen Saal des Orangerieschlosses in Potsdam erzählten sie, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt, wie sie mit Momenten der Verzweiflung umgehen, wie sie Zeit zum Schreiben finden und wie der Glaube als Geisteshaltung ihre Bücher prägt. Das Buch von Helga Schubert, über das wir im Podcast reden Helga Schubert "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe", 272 Seiten, dtv Das Buch von Daniela Krien, über das wir im Podcast reden Daniela Krien "Mein drittes Leben", 304 Seiten, Diogenes Der Ort Orangerieschloss im Park Sanssouci in Potsdam, dieses Jahr wichtiger Veranstaltungsort der Lit:Potsdam https://www.litpotsdam.de Die Autorinnen Daniela Krien, Jahrgang 1975, hat Bestseller wie "Die Liebe im Ernstfall" und "Der Brand" geschrieben. Ihr Roman "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" wurde verfilmt. Sie lebt in Leipzig. Helga Schubert, geboren 1940, gewann mit 80 Jahren den Bachmannpreis, mit der Geschichte "Vom Aufstehen". Seither erscheinen Neuauflagen und neue Bücher von ihr bei dtv.

Geschichte Europas
Y-163: Polit.-ökon. Führungskonzeption d. VVB Braunkohle Halle zur Strukturveränderung Raum Geiseltal/Ammendorf (1967)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:02


Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Vom schnellen Kaffee bis zum Drei-Gänge-Menü – Erlebnisse im Speisewagen

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 25:55


Für manche gehört der Besuch im Speisewagen zu einer Reise mit der Eisenbahn einfach dazu. Ein ehemaliger Kellner erzählt, was bei der Mitropa auf der Karte stand. Und wie Kaffee früher ohne Maschine gekocht wurde.

Das Kalenderblatt
14.07.1990: Baustopp für AKW Stendal gefordert

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 3:43


Groß und effizient sollte es werden, das AKW Stendal. Ein Vorzeigeprojekt der DDR, das zeigt: "Seht her, wir können auch Atomstrom!". Allerdings ist schnell klar, dass dieser gigantische Bau vollkommen aus dem Ruder läuft. Nach erheblichem Aufwand ist denn auch Schluss damit.

Disko 80
Mark Reeder

Disko 80

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 70:03


Send us a textMARK REEDER- FOLGE 90 -  Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Wie kam es dazu, dass Mark die beiden illegalen Konzerte der Toten Hosen in Ost-Berlin organisiert hat?Wie wurde Mark Manager von Malaria D?Was steht in Marks Stasi-Akte?Weshalb war er nicht ganz unschuldig daran, dass der Eiserne Vorhang gefallen ist?Wie hat er Nick Cave nach Berlin gelotst?Wieso konnte damals ein einfaches Konzert die Welt verändern?  -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsDas Tape, welches Mark für die Band Plastic People of the universe aus der ehemaligen CSSR geschmuggelt hat, wurde beim späteren tschechoslowakischen Präsidenten Václav Havel aufgenommen und ist später als Album unter dem Titel Leading Horses erschienen.Mehr zum maßgeblichen Einfluß von Plastic People of the universe auf die Revolution in der damaligen CSSR findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Plastic_People_of_the_UniverseHier einer der punkigen Songs von The Frantic Elevator, der Band von Mark und dem späteren Simply Red Singer Mick Huknall: https://tinyurl.com/5bkhuyjkUnd hier die Originalversion des späteren Simply Red Welthits Holding back the years, die als Single von The Frantic Elevator noch floppte: https://tinyurl.com/y34jwa9xCooles Video von Marks Band Die Unbekannten: https://tinyurl.com/58rvewb9 -        Und nicht vergessen:T.O.Y. und Purwien & Kowa             Samstag, 26.07.25 ab 19:30 Uhr in Saalbau Witten            im Rahmen des Kultursommers Witten: https://bit.ly/4jZw2IT-       LinksMusik von Mark Reeder:https://markreedermfs1.bandcamp.com/Musik von Mark Reeder & Alanas Chosnau:  https://markreeder.bandcamp.com/Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Folge 90: https://tinyurl.com/duwcp22k  

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
12. Juli 1985: Premiere "Weiße Wolke Carolin"

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:57


Heute vor 40 Jahren feiert "Weiße Wolke Carolin" Premiere in den Kinos der DDR, die Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs über eine frühe Liebe.

hr2 Der Tag
Höher, schneller, grenzenlos: Sport zwischen Rausch und Risiko

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 54:15


Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Das legendäre Rennen über die höchsten Pässe, mit den rasenden Abfahrten auf engen Straßen, den unendlich langen Etappen in der Hitze des Sommers. Der Saisonhöhepunkt, jeder Profi ist noch motivierter, jedes Team drängt ein wenig mehr auf Erfolg. Alle Fahrer wollen ganz vorne fahren, das Risiko eines Sturzes nehmen sie in Kauf. Denn ein Etappensieg beim größten Spektakel des Radsports kann Karrieren prägen. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? Ratgeber und Coachings suggerieren, dass sich unser Körper und Geist immer weiter verbessern ließe: mit dem richtigen Plan, der passenden App, der optimalen Ernährung und Medizin sei alles möglich. Doch der Wunsch eines »optimalen Selbst« ist herausfordernd. Wenn der eigene Körper zum Projekt und Sport zu seinem antreibenden Element wird. Denn was, wenn das Optimierungs-Programm die eigenen Grenzen übersteigt und das Streben nach Erfolg und Selbstverbesserung ins Gegenteil kippt? Wenn der eigene Fortschritt nie reicht und die Erschöpfung am Ende das Aus bedeutet - womöglich vor der letzten Etappe. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Tour-Kommentator Florian Naß, mit der Soziologin Anja Röcke, mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein und mit Jutta Braun, einer Historikerin, die die Dopingpraxis der DDR aufgezeichnet hat. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen - und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/

De Nieuwe Wereld
"Bouw wordt belemmerd door regeltjes" | #1998 Friso de Zeeuw

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 47:22


Martin Sommer in gesprek met bestuurder Friso de Zeeuw. "De weg naar de hel is geplaveid met goede bedoelingen... en heel veel regeltjes."--Meer over de Zomerschool Geopolitiek: https://www.nyenrode.nl/opleidingen/p/strategisch-denken-in-een-onrustige-wereldSteun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - Een eerder gesprek tussen Martin en Friso: https://www.youtube.com/watch?v=3g2f7QC8d4E- Over de DDR-themamiddag: https://www.beeldengeluid.nl/bezoek/agenda/themamiddag-ddr- Meer over het DDR-museum: https://ddr-museum.nl/- Meer over STOER: https://www.volkshuisvestingnederland.nl/onderwerpen/bouwberaad/schrappen-tegenstrijdige-en-overbodige-eisen-en-regelgeving-stoer--00:00 Introductie2:32 DDR-museum4:53 Regels, regels en nog eens regels17:39 Waterschapslobby en het klimaat23:40 Politiek, woningnood onder jongeren en De Grote Vereenvoudiging32:00 Bezwaarmakers36:56 Woningnood eerste prioriteit45:20 Slotwoord--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/

Erfurter Stadtgespräch
09.07.2025: Das Transistorradio revolutioniert den Rundfunk

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:21


Die Einführung des Transistors in der Rundfunkbranche war die Geburtsstunde des Kofferradios. Wie sich diese Entwicklung auch in der DDR vollzog, darüber berichtet Gerhard Roleder vom Erfurter Elektromuseum im Stadtgespräch.Der Podcast ist unter anchor.fm/richard-schaeferzu hören. Wiederholungen stehen am 12. Juli um 16:00 Uhr und am 14. Juli 6:00 Uhr im Programm.https://www.elektromuseum.de

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Deutsche Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren verschwand die DDR-Mark - aber nicht ganz!   Es ist ein besonderes Jubiläum der deutschen Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit leitete die Währungsunion das Ende des DDR-Geldes ein. Doch die ostdeutschen Banknoten erwiesen sich als äußerst widerstandsfähig. In einer Untertageanlage bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt eingemauert, überlebten sie noch mehr als ein Jahrzehnt. Erst zur Jahresmitte 2002 wurden die letzten Scheine von der KfW aus dem Stollensystem geholt und in einer Müllverbrennungsanlage endgültig entsorgt. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Sommer 1990 war die Staatsbank Berlin zunächst als Nachfolgerin der Zentral- und Notenbank der DDR für die Entsorgung der nicht mehr gültigen Bargeldbestände verantwortlich. Das Münzgeld wurde zur Metallgewinnung eingeschmolzen und an die Industrie verkauft. Rund 3.000 Tonnen ungültige DDR-Banknoten mit einem Nennwert von mehr als 100 Milliarden Ost-Mark hingegen wurden in den unterirdischen Stollen einer Untertageanlage in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) eingelagert, um dort zu verrotten. Die KfW war damals nicht involviert, wurde aber 1994 nach der Fusion mit der Staatsbank Berlin deren Rechtsnachfolgerin und somit Eigentümerin der eingelagerten DDR-Banknoten. Bis zum Jahr 2001 gab es bei den regelmäßigen Kontrollen keine Zweifel an der Sicherheit der Einlagerungssituation. Nach einem Einbruch in den Stollen im Juli 2001 zeigte sich jedoch, dass das DDR-Geld bis zu diesem Zeitpunkt nur teilweise verrottet war.  Im März 2002 begann die KfW in Halberstadt mit der Entsorgung der Geldscheine. Dazu wurden die Stollenabschlusswände aufgebrochen und die mit Kies und Sand vermischten Banknoten aus dem insgesamt 300 Meter langen Stollen befördert. Ende Juni 2002 wurden sie in 298 LKW-Ladungen zur Müllverbrennungsanlage BKB Buschhaus transportiert und dort verbrannt. Seither gibt es keinen Anreiz mehr für Menschen, auf illegalem und gefährlichem Wege in die Untertageanlage bei Halberstadt einzudringen. Die KfW verwahrt heute in ihrem Historischen Konzernarchiv noch einen Musterbestand an Münzen und Banknoten.  Dieser einzigartige Bestand gibt einen tiefen Einblick in ein abgeschlossenes Kapitel deutscher Währungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Scheine aus diesem numismatischen Erbe verleiht die KfW auch immer wieder an verschiedene Museen.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Der Geschichtsbeschluss der SED (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 41:30


Wie die Herrscher über die DDR die deutsche Geschichte geschrieben sehen wollten. Wissenswert: Historikerstreit, Bauernkriege, Deutsche Christen Hörenswert: Die Märzrevolution Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 7. Juli 2025 auf DLFnova.

Fitness im Ohr
Fitnessunternehmer Mario Görlach (Folge 1): Disziplin, DDR und der erste Fluchtversuch

Fitness im Ohr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:38


In dieser ersten Episode nimmt uns Mario Görlach mit in seine Jugend in der DDR. Er spricht über seine Prägung als Leistungssportler im Ringen, die harte Realität des Sportsystems und warum für ihn nur der erste Platz zählte. Er erzählt, wie Arnold Schwarzenegger und Albert Busek sein Leben veränderten und warum er ausgerechnet in einer Scheune seine ersten Fitnessgeräte selbst baute. Außerdem gewährt er exklusive Einblicke in seinen ersten gescheiterten Fluchtversuch 1988, die dramatische Ausreise über Prag, Tschechoslowakei, ein Jahr später und das emotionale Ankommen im Westen. Themen der Folge: • Leistungsdenken und Sport in der DDR • Die ersten selbstgebauten Geräte • Inspiration durch Arnold Schwarzenegger & Albert Busek • Die Fluchtgeschichte über Prag, Tschechoslowakei Jetzt reinhören und abonniere den Podcast „Fitness im Ohr“ – jeden Montag erscheint eine neue Folge dieser spannenden Trilogie mit Mario Görlach!

WRINT: Geschichtsunterricht
Der Geschichtsbeschluss der SED (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 41:30


Wie die Herrscher über die DDR die deutsche Geschichte geschrieben sehen wollten. Wissenswert: Historikerstreit, Bauernkriege, Deutsche Christen Hörenswert: Die Märzrevolution Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 7. Juli 2025 auf DLFnova.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#228 GddZ - Friede oder Freiheit - oder was geht hier vor sich? Im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 59:44


In dieser Episode spreche ich mit Historiker Ilko Sascha Kowalczuk über gesellschaftspolitische Entwicklungen und deren Bedeutung für Mediatoren. Wir diskutieren den Einfluss des russischen Angriffs auf die Ukraine, politische Polarisierung in Deutschland und die Herausforderungen der digitalen Revolution. Kowalczuk teilt seine Erfahrungen aus der DDR und betont die Notwendigkeit, Machtstrukturen und historische Kontexte zu verstehen, um Konflikte nachhaltig zu lösen. Diese Diskussion regt zur Reflexion über die eigenen Methoden im Umgang mit Konflikten an.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Oder-Neiße-Linie - Umstrittene "Friedensgrenze"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:59


1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland festgelegt. Fünf Jahre später erkannten die DDR und Polen sie an, doch erst nach der deutschen Wiedervereinigung war die Grenzfrage abschließend geklärt. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

DAS! - täglich ein Interview
Entertainer Wolfgang Lippert über die Störtebeker-Festspiele

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 42:29


Auf dem Roten Sofa erzählt er von den gerade angelaufenen Störtebeker-Festspielen und blickt auf seine lange Karriere zurück.

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Osterburg – das Hollywood der Altmark

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 3:35


Osterburg in der Altmark ist seit 110 Jahren beliebte Film- und Kino-Stadt. Katharina Häckl erzählt uns diese "Geschichte aus Sachsen-Anhalt".

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

pr land story er berlin ptsd student leben welt bubbles geschichte manifestation ab gef blick familie papa frauen newsletter idee gro diese seite buch anfang entwicklung sommer sinn damit sicht platz nun gemeinsam neues namen bis wege kontakt eltern schule bitter zwischen stimme kindern freund sprache egal seiten verh personen vater perspektive schw gefahr anlass fakten hintergrund lehrer satz schlaf kapitel planung geburt aufbau mund stil staat scheitern helden landes funktion gewinner flucht besch lesen aussage sterben bruder existenz ddr hahn nachbarn jahrzehnte techniken aufwand bau werken offenheit werke beschreibung kindes flexibilit leser irgendwie republik zeitraum andromeda mauer verlierer hein abwechslung weltmeister bewohner protagonisten krieges anwalt ging sujet rezension schriftsteller akteure gnade moskau cromwell kollegin der blick biographie top down lern overlords regimes mitleid jahrgang stalingrad kreisen sph staates mauerfall privaten kleinstadt staats korb schicht hierarchie dialoge kompliment zeitzeugen buchs die sprache publikums chronik parteitag innenleben kapiteln studio b herds beendigung wohlwollen entit alles m weltkrieges lobes der roman kinderkriegen kuckuck protagonistinnen suhrkamp abweichung neffen abiturienten die erz biographien spektrums verfolgte bautzen zuordnung aneinanderreihung mauerbau buchl klappentext alexander kluge bezirke breitseite unterh teenageralter landstrich idealisten improvisationen genealogie innenansichten prager fr nichten pulk christoph hein nato osterweiterung seminargruppe kassiopeia studiengruppe
Focus - ORF Radio Vorarlberg
Alfried Längle und Marianne Grobner: Sinn in der Arbeit (2)

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 47:17


Prof. DDr. Alfried Längle ist Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. 2006 wurde Alfried Längle mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.Dr. Marianne Grobner ist Unternehmensberaterin, Dozentin an der FH Vorarlberg für HR-Management und Organisation, Lehrgangsleiterin im Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt".Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 05.07.2025.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 45:09


Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk20:34 - Dierk Hoffmann31:09 - Jörg Barberowski**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Spaßbremse
70 - Nazi, Stasi, Aussie (German memory politics w/ Alexander Wells)

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 94:23


The politics of memory is everywhere in Germany. To discuss how Germany selectively uses the history of WWII and the Cold War--and how the memories of these events are invoked abroad--Ted speaks with Berlin-based journalist Alexander Wells about the politics surrounding the bombing of Dresden, the DDR and Stasi, and the heroic "dissident." Plus, how Australian tourists in Europe relate to all this.-Read Alex's pieces on Dresden here, the Stasi here, Aussies in Berlin here, and WWI here.-Check out his website here: https://sites.google.com/view/ajbwells-Listen to our past episodes on the "Clean Wehrmacht myth" here, and historical tourism in Berlin here.*****Follow Spaßbremse on Twitter (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@spassbremse_pod⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Edited by Nick. Music by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Lee Rosevere⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Art by Franziska Schneider.Support us on Patreon here: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/spassbremse

Spaßbremse
70 - Nazi, Stasi, Aussie (German memory politics w/ Alexander Wells)

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 94:23


The politics of memory is everywhere in Germany. To discuss how Germany selectively uses the history of WWII and the Cold War--and how the memories of these events are invoked abroad--Ted speaks with Berlin-based journalist Alexander Wells about the politics surrounding the bombing of Dresden, the DDR and Stasi, and the heroic "dissident." Plus, how Australian tourists in Europe relate to all this.-Read Alex's pieces on Dresden here, the Stasi here, Aussies in Berlin here, and WWI here.-Check out his website here: https://sites.google.com/view/ajbwells-Listen to our past episodes on the "Clean Wehrmacht myth" here, and historical tourism in Berlin here.*****Follow Spaßbremse on Twitter (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@spassbremse_pod⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠). Edited by Nick. Music by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Lee Rosevere⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Art by Franziska Schneider.Support us on Patreon here: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/spassbremse

Das Kalenderblatt
30.06.1990: Der Tränenpalast in Ost-Berlin wird geschlossen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 3:54


"Tränenpalast" nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Denn hier mussten die Bürger der DDR ihre Besucher aus dem Westen unter Tränen verabschieden. Nach der Wiedervereinigung würde das Gebäude schließlich Museum.

MDR KULTUR Features und Essays
Treuhandanstalt: Interessen, Intrigen, Indizien

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:25


Eins zu Eins. Der Talk
Karamba Diaby, Ex-Bundestagsabgeordneter: hat über Schrebergärten promoviert

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 40:32


1985 kam Karamba Diaby zum Studieren aus dem Senegal in die DDR. Er studierte in Halle an der Saale und promovierte über die Schwermetallbelastung hallescher Schrebergärten. Von 2013 bis 2025 saß er für die SPD im Bundestag.

radioFeature
Annett und die "Operation Kofferraum" - aus dem Podcast "Telephobia"

radioFeature

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 46:35


Annett wächst in der DDR auf. Im Urlaub lernt sie die Familie Otto aus dem Westen kennen, die ihr bei der Flucht aus der DDR hilft. 35 Jahre später will sie ihre Helfer wiederfinden. Aber die Ottos sind spurlos verschwunden.

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps - Nicolai: Maulberg - Schröder: Alles muss man selber falsch machen - Weßling: Sonnenhang u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:31


ab 1:43 Min. - Thomas Nicolai: Maulberg | Autorenlesung | 10 Std. 24 Min. | Lauscher Lounge || ab 12:10 Min. - Alena Schröder: Alles muss man selber falsch machen | Autorenlesung | 3 Std. 57 Min.| Hörbuch Hamburg || ab 20:13 Min. - Kathrin Weßling: Sonnenhang | Heike Warmuth | 4 Std. 51 Min. | Argon Verlag || ab 26:06 Min. - Tom Percival: Der Junge in den falschen Schuhen | Gelesen von Benito Bause | 5 Std. 5 Min. | Ab 8 Jahren | Argon Verlag

Snedtänkt med Kalle Lind
Om Göingeflickorna

Snedtänkt med Kalle Lind

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 61:33


Tre trallande jäntor i hembygdsdräkt tog 1961 Sverige med storm, och Kära mor blev en landsplåga. Systrarna uppträdde i Danmark, Finland, DDR och USA och slet ut en Volvo Duett om året. Snedtänkt träffar Göingeflickan Barbro Svensson. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Florian Lukas: „Ich habe einen Widerspruchsgeist in mir, der mir selber auf die Nerven geht.“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 68:27


Florian Lukas ist einer der charismatischsten Schauspieler in Deutschland. Seinen Durchbruch hatte er 2003 als Elektriker und Nachrichtensprecher Denis in Good Bye, Lenin! Er spielte in Serien und Filmen wie Der Eisbär, Absolute Giganten, Nordwand, Weissensee, Die Wespe und Rosenthal und regelmäßig im Tatort. Er wuchs in Ost Berlin auf. Wir klären, warum er ohne die Wende vermutlich kein Schauspieler geworden wäre und warum er in der DDR als renitent galt.

Hotel Matze
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk – Warum bist du so wütend?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 164:35


Ilko ist Historiker und Autor und hat seinen Schwerpunkt in der Aufarbeitung der SED-Diktatur und der DDR-Vergangenheit. Er selbst wuchs in einer DDR-staatstreuen Familie auf und war Mitglied der Freien Deutschen Jugend, der FDJ. Als er 15 Jahre alt war, brach er allerdings mit der DDR und seinem Elternhaus. 2024 erschien sein Buch “Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute”, das ich kürzlich gelesen habe. Ich wollte von Ilko-Sascha wissen, wie seine persönliche Geschichte im Verhältnis zur Geschichte der Wiedervereinigung zu betrachten ist, warum er so wütend ist, welche Lehren er aus seiner Vergangenheit zieht und was für ihn persönlich der “Freiheitsschock” gewesen ist. Wir sprechen über Widerspruch und Opposition, Faschismus, totalitäre Ideen und sozialpolitische Brenngläser unserer Nation. Außerdem geht es um das Nicht-Vergessen, um Freiheit und Transformation. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://chbeck.de/autor/?authorId=26579 DINGE: Buch “Freiheitsschock”: https://chbeck.de/kowalczuk-freiheitsschock/product/36959133 Uwe Johnson: https://literaturhaus-uwe-johnson.de/leben-und-werk Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kindheitstrauma - Anhörung zu Missbrauch im Heim: Karin Prien erscheint nicht

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:25


In der DDR wurde jedes zweite Heimkind sexuell missbraucht, in der BRD jedes Dritte. Eine Anhörung Betroffener in Berlin zeigt: Die Aufarbeitung fängt gerade erst an, doch Familienministerin Prien zeigt ihnen die kalte Schulter. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deep Doku
Jung, weiblich, weggesperrt - Das lange Schweigen über die DDR-Tripperburgen

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:01


Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung

SWR2 Kultur Info
Patricia Holland Moritz – Drei Sommer lang Paris

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:09


2021 landete die Berliner Autorin Patricia Holland Moritz einen Bestseller mit Kaßbergen, der Geschichte einer jungen Frau in der ausgehenden DDR. Jetzt hat sie die autobiographisch inspirierte Erzählung weitergesponnen: die Protagonistin Ulrike lebt 1989 in Paris. Sie erkundet die Stadt des Lichtes und den grauen Alltag, und bald darauf verfolgt sie von dort aus auch den Umbruch in ihrem Heimatland - mit distanziert-abgeklärtem Blick. Rezension von Michael Kuhlmann

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 806 : Def Leppard High n Dry, Ojai Playhouse and Honda has built 500 million Motorcycles

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 67:08


Today I dive into -  My absolute love of the Def Leppard masterpiece High n Dry, The Honda Motorcycle company has built 500 million Motorcycles, The press making Los Angeles look like the end of the world and Ojai's amazing classic movie theater Ojai Playhouse reopening. Thank you for always tuning in. Please get your tickets to see me live around the  country including Fort Collins Colorado this week https://www.deandelray.com/tourdates Patreon for all your bonus episodes - https://www.deandelray.com/patreon  My brand new Comedy Special 5836 - https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0 Have a great week my friends DDR  

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit dem Malerpaar Antje und Friedrich Fretwurst

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 31:32


Sie teilen fast alles: Haus, Atelier und vor allem: die Leidenschaft für die Malerei. Antje Fretwurst-Colberg und Friedrich Fretwurst leben in Dändorf am Saaler Bodden - nach ihren gemeinsamen Zeiten in Greifswald und Berlin. Dass die beiden sich gefunden haben, das ist einem ungewöhnlichen Umstand geschuldet: Antje Fretwurst ist 1954 von Hamburg in die DDR gekommen - ganz allein, ohne Eltern. Ein Schritt, der ihr damals, als 14-Jährige, gar nicht ungewöhnlich vorgekommen war, hat sie Heike Mayer für die Klönkist erzählt. Was passiert, wenn man einen Mops naturgetreu malt, warum die beiden Maler auch mal ein Bild auseinanderschneiden und warum nur noch wenige die Kunst der Hinterglasmalerei ausüben - das und vieles mehr erfahren Sie in der Klönkist.

Redaktionsschluss und Schellfischaugen. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 85:29


Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

WDR 5 Politikum
Gymnasium behalten & Waffenlieferungen an Israel stoppen?

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:48


Alle wollen aufs Gymnasium, das erzeugt Druck. Man sollte eine zweite Säule schaffen, an der Abitur auch möglich ist, sagt unser Gast. Ein Stopp der Waffenlieferungen an Israel sei ein falsches Signal, so unser Kommentator. Und: Unser Host über Migration. Von WDR 5.

Literaturclub HD
Ist Lesen Frauensache?

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 76:27


Moderatorin Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Gerhard Pfister und – als Gast – die Autorin und Podcasterin Samira El Ouassil diskutieren über spannende Neuerscheinungen. Der japanische Autor Uketsu ist der erfolgreichste Vertreter des «Sketch-Mystery»-Romans. Es sind fesselnde Spannungsromane, die Zeichnungen und Diagramme enthalten. Damit hat Uketsu, der stets mit weisser Maske auftritt, das Krimi-Genre in Japan verändert. Der Band «Seltsame Bilder» erscheint nun auf Deutsch. In «Russische Spezialitäten» erkundet Dmitrij Kapitelman mit sarkastischem Humor eine Welt, die Russlands Propaganda nicht standzuhalten vermag. Die Familie des Autors betreibt im Osten Deutschlands, in Leipzig, einen Laden mit russischen Spezialitäten. Trotz seiner Liebe und Hochachtung der Mutter gegenüber belastet der Krieg ihr Verhältnis schwer. Nora Osagiobares origineller Debütroman «Daily Soap» ist als Seifenoper konzipiert und nimmt das Genre gleichzeitig auf die Schippe. Es geht um Reiche und Arme, Schwarze und Weisse. Und vor allem geht es um Rassismus in der Schweiz. Nora Osagiobare, in der Schweiz aufgewachsen, weiss genau, wovon sie schreibt: Ihr Vater stammt aus Nigeria. Christoph Hein ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Er gilt als Chronist der DDR. Seine Romane «Drachenblut» oder «Landnahme», erzählen davon, wie während der DDR die Diktatur in private Beziehungen eingreift. Nun hat er mit «Das Narrenschiff» einen Bestseller-Roman geschrieben, der die DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende episch erzählt.

Ö1 Gedanken für den Tag
Thomas Müntzer und der Sozialismus

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later May 31, 2025 2:05


In der DDR galt Müntzer im Gefolge von Friedrich Engels und Ernst Bloch als der Anführer der frühbürgerlichen Revolution, der Vorläufer des Sozialismus., erzählt der evangelische Theologe Michael Bünker. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.05. 2025

Das Thema
Der Papageienkönig

Das Thema

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:15


Der Spix-Ara ist der seltenste und wertvollste Vogel der Welt. Er wurde vor über 200 Jahren von einem deutschen Abenteurer in Brasilien entdeckt – und seitdem wollte die ganze Welt so einen Vogel haben: Papageienzüchter, Zoodirektoren, arabische Scheichs und andere Millionäre. Der Spix-Ara wurde gejagt und fast ausgerottet.    Bis dann wieder ein Deutscher kam, um den Vogel zu retten: Martin Guth. Ein ehemaliger Türsteher aus der DDR mit dunkler Vergangenheit und Kontakten in die  Berliner Schattenwelt. Er legt als Vogelzüchter einen filmreifen Aufstieg hin und ist heute einer der umstrittensten Artenschützer der Welt.     Wer rettet hier eigentlich wen? Der Deutsche den Spix-Ara? Oder der Spix-Ara den Deutschen? Geht es Martin Guth wirklich um das Überleben dieses Vogels oder doch eher ums Geschäft? Die Suche nach Antworten führt von Brandenburg bis nach Indien und in die irre und gefährliche Welt des Wildtierhandels.

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep 804 : 1983 US Festival, Ali Siddiq's incredible new Special and Gertie dog turning 9

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later May 26, 2025 53:39


Today I dive into -  The 1983 US Festival in San Bernardino Calif, Comedian Ali Saddiq's incredible new special My Two Sons on Youtube and My dog Gertie turning 9. Check out my new special on YouTube right now https://www.youtube.com/watch?v=nbeaApu4OP0  My new tour dates are here https://www.deandelray.com/tourdates  Patreon Bonus Episodes can be found here https://www.deandelray.com/patreon    Have a great week my friends DDR

Im Gespräch
Else Gabriel - Es ist ein großes Privileg von der Kunst zu leben

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2025 36:36


Die Zwänge der DDR störten Else Gabriel schon als Kind. Nach dem Studium zur Bühnenbildnerin versuchte sie auf abenteuerliche Weise in den Westen zu kommen. Heute ist sie Professorin für Bildhauerei, bekannt für anarchische Performances und Fotoreihen. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Pulling Curls Podcast: Pregnancy & Parenting Untangled
Vacuums, Forceps and Birth: What Every Parent Should Know About Assisted Deliveries - 260

Pulling Curls Podcast: Pregnancy & Parenting Untangled

Play Episode Listen Later May 21, 2025 51:43


Curious about assisted deliveries? In this episode of The Pulling Curls Podcast, Hilary Erickson, The Pregnancy Nurse®, sits down with Dr. Tori O'Daniel, a board-certified OB GYN, to demystify vacuum and forceps deliveries. They explain when and why these tools might be used, how they work, the differences between them, and what you can expect if your delivery needs a little extra help. They also bust some common myths and share real-life experiences (including Hilary's own forceps story), plus get honest about risks, benefits, and postpartum recovery tips. Whether you're prepping for birth or just want to be informed, this episode has all you need to feel more confident about your options. Big thanks to our sponsor Laborie, makes of the Kiwi® Complete Vacuum Delivery System: https://www.laborie.com/product/kiwi/ Today's guest is DDr. Tori O'Daniel. She is a Board-Certified OB/GYN whom has been practicing for 14 years. For the past 11 years she has been an OB/GYN Hospitalist in OKC, Oklahoma. Dr. O'Daniel is the Medical Director for the OB Hospitalist and women's services. She also is the Medical Director for Women's Health Services at Mercy Hospital. She instructs educational classes and facilitates the OB Emergency Simulations for the nurses and physicians within her department. As an Adjunct Faculty at Oklahoma State University, she is the Director of the Medical Student Clinical rotations at her institution. She has been actively involved in the Society of OB/GYN Hospitalists (SOGH) for the past several years. She co-chaired the Simulation committee in 2020 & 2021 and Co-Chaired the ACM 2022 & 2023. She currently serves on the Board of Directors. Dr. O'Daniel is passionate about education and advocating for women's safety in health care. Thus, she actively teaches across the country about vacuum assisted deliveries, treating post partum hemorrhage and other OBGYN Emergencies. Links for you: Previous episode sponsored by Laborie (#246) about plus size moms in labor: https://www.pullingcurls.com/246-plus-size/ Timestamps: 00:00 Assisted Delivery and Labor Mechanics 03:22 Assisted Vaginal Delivery Options 06:26 Decline of Forceps in Deliveries 10:38 Vacuum-Assisted Delivery Explained 13:54 Vacuum Procedure Timing Guidelines 16:10 Assessing Delivery Options and Pelvic Adequacy 19:26 Challenges in C-section Deliveries 23:15 Forcep Use in Obstetrics 25:50 "Consent Challenges in Childbirth Decisions" 31:43 Forceps vs. Vacuum Delivery Risks 33:16 Birthing Risks: Maternal and Fetal 37:24 Considerations for Assisted Vaginal Delivery 39:56 Navigating Birth Plan Conversations 44:07 Normalize Asking for Help 46:57 Flexible Tubing Revolutionizes Vacuum Use 49:15 Flexible Neck Vacuum for Childbirth Keypoints: Assisted deliveries involve using tools like vacuums or forceps to help a baby out during vaginal birth, usually when there's exhaustion, fetal distress, or a tricky position. The difference between forceps (which look like fancy salad tongs) and vacuum devices (like the KiwiVac) was explained—with forceps generally having a higher risk for maternal tearing, while vacuums can be safer for the mother but have their own set of risks for baby. Forceps use is becoming rare in the US, and many younger doctors are not trained in both tools; most providers specialize in one over the other. The vacuum method, such as the KiwiVac, doesn't just involve pulling—the device helps rotate and flex the baby's head to ease passage through the pelvis, working in tandem with the mother's pushing effort. Not every provider can use both vacuums and forceps, and midwives in the US generally use vacuums regionally; outside the US, like in Europe, midwives may use vacuums more routinely. Assisted deliveries make up less than 5% of births, so most people will not need them, but knowing about the process can reduce fear if the situation arises. Before offering assisted delivery, doctors must ensure the baby is low enough, the mother's pelvis is adequate, and water is broken—these tools can't compensate for a truly “stuck” baby or incomplete dilation. Vacuums and sometimes forceps can even be used during C-sections if the baby is deeply engaged or in an awkward position, to help bring the baby up through the uterine incision. Consent and clear communication are vital—sometimes decisions have to be made quickly, so it helps when patients have discussed these possibilities in advance with their providers. The episode emphasized not to fear assisted deliveries—they're tools to reduce C-sections and make births safer when used by skilled, well-trained professionals, and advances like the KiwiVac improve outcomes for both moms and babies. Producer: Drew Erickson Keywords: assisted delivery, vacuum-assisted delivery, forceps delivery, Kiwi Complete Vacuum Delivery System, OB GYN, labor and delivery, childbirth, maternal exhaustion, fetal distress, vacuum system, assisted vaginal delivery, shoulder dystocia, c section, birth canal, perineal care, vaginal lacerations, episiotomy, pelvic floor therapy, chignon, subgaleal hemorrhage, cephalohematoma, labor nurse, midwife, family practice doctor, maternal risks, neonatal risks, delivery complications, birth plan, postpartum recovery, Laborie

Dean Delray's LET THERE BE TALK
Ep : 801 Jose Rios / Guitarist for Free Nationals

Dean Delray's LET THERE BE TALK

Play Episode Listen Later May 5, 2025 55:20


Today I sit down with a fantastic musician Jose Rios guitarist for Free Nationals. If you haven't hear the Free Nationals do yourself a favor and dig in. Weather it be their record from 2019 or their work with the great Anderson .Paak Its all incredible and a must listen. Jose started playing guitar after hearing Stevie Ray Vaughan in his fathers car and that was it. He knew what he wanted to do with his life. Jose and the band have been grinding it out in the bars and clubs for years and are finally getting the recognition they deserve. Hear his amazing story on todays episode of Let There Be Talk.   My tour dates and new comedy special can be found at https://www.deandelray.com/  Share all the clips with your friends on my instagram. Patreon has all your LTBT bonus episodes https://www.deandelray.com/patreon  Have a great week and stay safe out there. DDR    

Zeitsprung
GAG501: Wie die Jeans entstand

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 61:53


Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt. Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde. // Erwähnte Folgen - GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs – https://gadg.fm/475 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 - GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe – https://gadg.fm/228 - GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 - GAG420: Harry Anslinger und der erste "War on Drugs" – https://gadg.fm/420 // Literatur - Daniel Miller und Sophie Woodward. Blue Jeans: The Art of the Ordinary. University of California Press, 2012. - Downey, Lynn. Levi Strauss: The Man Who Gave Blue Jeans to the World. Illustrated Edition. University of Massachusetts Press, 2017. - Gerd Horten. Don't Need No Thought Control: Western Culture in East Germany and the Fall of the Berlin Wall. Berghahn Books, 2020. - Improvement in fastening pocket-openings. United States US139121A, issued 20. Mai 1873. https://patents.google.com/patent/US139121A/en. - Katherine Pence und Paul Betts. Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics. University of Michigan Press, 2008. - Menzel, Rebecca. „Jeans und Pop in der DDR“, 2006. https://zeitgeschichte-online.de/themen/jeans-und-pop-der-ddr - Plenzdorf, Ulrich. Die Neuen Leiden Des Jungen W. Suhrkamp Verlag, 2015. - Sullivan, James. Jeans: A Cultural History of an American Icon. New York, NY: Gotham Books, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt der Patentzeichnung für die mit Nieten versehenen Taschen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio