POPULARITY
Categories
Endlich geht es im PewCast wieder um die beste Serie aller Zeiten: For All Mankind – dieses Mal sogar in einer großartigen Mars-Edition! Nach zwei dramatischen Staffeln auf dem Mond geht das Space Race weiter. In der dritten Staffel bricht die Menschheit in unserer geliebten Alt-History-Show nun sogar auf zum roten Planeten. In Staffel beginnt […] The post PewCast 163: For All Mankind – Staffel 3 & 4 mit Christian Alt appeared first on PewPewPew.
In dieser Folge ist Christian Wimberger zu Gast. Wir sprechen darüber, welche Rolle Nachhaltigkeit beim Hausbau spielt, wie ihr dabei sparen könnt und was man beim Hausbau oft unterschätzt.
In dieser Folge von BierTalk treffen wir einen alten Bekannten wieder: Christian Klemenz, Gründer und Geschäftsführer der Bierothek. Bereits vor fast fünf Jahren war er zu Gast in unserem Podcast – damals noch zu Beginn der Pandemie. Seitdem hat sich viel getan: Die Bierothek hat sich weiterentwickelt, neue Geschäftsfelder erschlossen und sogar ein eigenes Hopfenwasser auf den Markt gebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bierhandel, den Wandel der Craft-Beer-Szene und neue Trends wie alkoholfreie Biervarianten. Außerdem blicken wir auf ein besonderes Projekt mit historischer Bedeutung: das Weißbier „Weisse Taube“, das nicht nur eine alte Brauereimarke wiederbelebt, sondern auch an die jüdische Geschichte Bambergs erinnert. Eine spannende Episode voller Einblicke in die Welt des Bieres!
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Christian Rebernik hat die unterschiedlichsten Stationen hinter sich: bwin, Scout24, Parship, N26 und einiges mehr. Immer war er für die Technik des Unternehmens verantwortlich und ist bis heute ein gefragter Experte.So ist er heute nicht nur Gründer der Tomorrow University, sondern auch ihr CTO und arbeitet noch tagtäglich mit am Produkt. Und natürlich hat er von seinen Stationen viel zu erzählen.
Was wäre, wenn Kunden nur dann zahlen, wenn deine Software wirklich genutzt wird? Consumption-Based Pricing stellt genau diese Logik ins Zentrum. Statt Lizenzen zu verkaufen, geht es plötzlich um tatsächlichen Mehrwert – messbar, nutzbar, nachvollziehbar. Gemeinsam mit Pricing-Experte Christian Wirth schauen wir auf die Chancen, Risiken und konkreten Einsatzszenarien. Was bedeutet das für Forecast, Provisionsmodell und Kundenbeziehung? Und warum kann dieses Modell gerade im SaaS-Bereich der Gamechanger sein, auf den viele gewartet haben? Eine Folge für alle, die PreSales, Sales und Pricing neu denken wollen. Christian Wirth bei [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/cwmkt/) ----------
Wie können Daten bei der individualisierten Kundenansprache helfen? In der Abteilung von Christian Koldehoff, Head of CRM, dreht sich alles darum, wie man Schuhe wie den Nike Court Vision gezielt an die Füße der Menschen bringen kann. Er ist der Kopf hinter den “Du-hast-mich-im-Warenkorb-vergessen” Push-Nachrichten, den “Herzlichen-Glückwunsch-zum-Geburtstag” oder “Wir-vermissen-dich” Mails aus der Deichmann Welt.
✘ Prospect Guide 2025: https://www.patreon.com/posts/prospect-guide-126697522✘ 10€ per PayPal Prospect Guide 2025: https://www.paypal.com/paypalme/upsidefantasy✘ Support:https://www.patreon.com/upsidefantasy✘ Rookie Rankings: https://www.patreon.com/posts/pre-draft-rookie-126426622✘ Rankings per PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/upsidefantasy✘ Discord: https://discord.com/invite/79Cjt8Wr4P✘ HOLY Affiliate-Link:https://de.weareholy.com/?ref=Upside&utm_medium=creator&utm_source=creator✘ Gutscheincode 10% Rabatt: UPSIDE✘ Gutscheincode 5€ Rabatt: UPSIDE5✘ DerDraft.de Coverage: https://www.youtube.com/@derdraft8422/featured
Christian Goiny reagiert mit politischem Klartexte auf den Grundsteuer-Schock. Und auch sonst hat es diese Folge in sich. Zoe und Jessie haben CDU-Politiker Christian Goiny ans Tresenmikro geholt und mit ihm über die massiven Grundsteuer-Erhöhungen seit Januar 2025 gesprochen – und warum diese viele Clubs und Kulturorte an den Rand der Existenz bringen könnten. Goiny teilt klare Kritik an Friedrichshain-Kreuzberg und liefert seine Sicht auf die politischen Versäumnisse im Umgang mit dem RAW, Yaam & Co. Außerdem: TXL ruft! Die Bewerbungsphase zur Bespielung der Modellfläche ist offiziell eröffnet – ab sofort könnt ihr eure Konzepte einreichen und mitgestalten, wie temporäre Kulturflächen in Berlin aussehen können. Don't sleep on this! Und: Unsere Zoe ist frisch zurück aus Tbilisi – mit jeder Menge Eindrücken, Begegnungen und Inspirationen aus der georgischen Clubszene im Gepäck. Wir sprechen über kulturelle Allianzen, subkulturelle Perspektiven und warum der Blick über den Berliner Tellerrand gerade so wichtig ist. Jetzt reinhören – es lohnt sich.
Die Postseason-Previews gehen weiter, jetzt sind die Pacers und die Bucks dran. Jonathan und Christian diskutieren mit Leo über die Serie dieser beiden Teams. Welche Möglichkeiten haben die Pacers gegen Giannis und wer übernimmt das Playmaking neben Giannis. Viel Spaß beim hören.https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://www.99funken.de/lets-play-3x3https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link
- Start - Anmoderation - Begrüßung in der Casino Lounge - Wie kam es zu dem Reportage Auftrag? - Was war der Auftrag genau? - Der Tschad - Die Anreise - Die Panne - Wie war denn dann das Eintreffen an der Schule? - Doba - Wie ist es Dir dann dort gelungen Fotos zu machen, wo das so ungewollt und schwierig ist? - Lieblingsbilder - Alter und Altern im Tschad - Bilder teilen mit den Menschen im Tschad? - Schule und durchs Fenster Mit-Lernen - Spendenmöglichkeit - Aufgabe von Fotografie - Veränderungen durch die Reise - Das Festival in Baden und die Kraft der Fotografie - Dankeschön und Tschüss
In dieser Episode spreche ich mit Christian – CEO der QonGroup, Unternehmer, Autor und Speaker – über den Weg in die Selbstständigkeit und was es braucht, um wirklich erfolgreich zu sein. Wir tauchen ein in die häufigsten Fehler, die viele am Anfang machen, und welche ersten Schritte wirklich entscheidend sind. Außerdem teilt Christian persönliche Learnings aus seiner eigenen Reise und gibt wertvolle Tipps, für deinen Weg in die Selbstständigkeit. Eine Folge voller wertvoller Insights – hör unbedingt rein!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der neuen Folge von Brandschutz to go sprechen wir mit Christian Eberwein von der Ibis GmbH über eine echte Innovation im Alltag von Brandschutzplanern und Energieberatern:
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom Pegasos endet der anvisierte Gipfelsturm. Nur das geflügelte Pferd erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm begegnet, ahnt dennoch, dass er es mit einem besonderen Liebling der Götter zu tun hat.Christian Dörr (*1967 in Wertheim am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Pädagoge. Nach dem Abitur am humanistischen Ludwigsgymnasium München leistete er Zivildienst in der Schwerstbehindertenbetreuung, bevor er an der LMU München Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Orientalistik studierte. Prägende Jahre verbrachte er zwischen 1990 und 2005 auf Reisen durch den Mittelmeerraum und Vorderen Orient, insbesondere in Italien, der Türkei und Syrien, wo er sich intensiv mit Sufismus und hinduistischer Mystik auseinandersetzte.2005 gründete er den Verein Hafis e.V., der sich für Bildungschancen junger Migrant:innen einsetzt, und arbeitet parallel als Berufsfindungscoach. Sein literarisches Schaffen umfasst drei Gedichtbände: Melusinen im Kopf (2019) und Buddha in Nachbars Garten (2021) im Anthea Verlag sowie Bellerophon (2022, mit Linolschnitten von Steffen Büchner) in der Lyrik-Edition NEUN. Seine Gedichtfilme, produziert mit Krunoslav Ruf, veröffentlicht er auf seinem YouTube-Kanal „Christian Dörr-Poetrycast“.Dörrs Werk verbindet mythologische Motive (etwa Melusinen oder Bellerophon) mit zeitgenössischen Themen wie Migration und Naturbetrachtung, oft inspiriert von seinen Sehnsuchtsorten Rom und Venedig. Eine unveröffentlichte Übersetzung der indischen Mystikerin Mirabai sowie Kinderlehrbücher für Hafis e.V. runden sein Œuvre ab.Moderatoren Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer**als Redakteur Lyrik neu hinzugekommen: Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Christian Stanges Universalquellenbuch "Buch der Königreiche", für alle Fantasy Rollenspiele, zeichnet sich durch seine Ambition aus und hebt sich schnell von anderen Werken ab. Über 20 Jahre wird nun an dem epischen Quellenbuch gefeilt und gearbeitet. Das Buch kondensiert unzähligen Stunden an Leidenschaft, in 600 prall gefüllten Seiten.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum die mysteriöse Erholungs-Rally der Commerzbank (bis zu +35%) tatsächlich in Zusammenhang mit dem Übernahmekampf stehen könnte #2: Zum wiederholten Mal gerät Trade Republic in Schwierigkeiten, wenn große Volumina auf die Systeme kommen – eigentlich unverständlich #3: Von Edis bis Provisionsberatung: Sparkassen und Genossen können mit den Koalitionsverhandlungen zufrieden sein #4: Von betrieblicher Altersvorsorge bis Riester-Rente: Vieles im Provisionsvertrag muffelt nach den Nullerjahren #5: Wie sähe so ein "Dispo-Deckel" eigentlich aus? Und droht den Banken hier ein Ertrags-Knick wie bei der Restschuld-Versicherung? #6: Die künftige Rolle der KfW in der privaten Baufinanzierung – was ist da geplant? #7: Wenn die Kartenakzeptanz gesetzlich durchgesetzt werden muss, spricht das dann eigentlich gegen das "Produkt Kartenzahlung" =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1136
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt die Einführung von AI Overviews in Deutschland und deren Auswirkungen auf die SEO-Landschaft. Sie beleuchten die Funktionsweise dieser KI-generierten Antworten, die Bedeutung von EAT-Prinzipien für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und geben praktische Strategien zur Optimierung von Inhalten. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von SEO in Verbindung mit AI Overviews gegeben. In dieser Episode diskutieren wir die Auswirkungen von AI-Overviews auf Google-Suchergebnisse und Webseiten-Traffic. Wir beleuchten die Bedeutung von Klickraten, die Notwendigkeit, Inhalte anzupassen, und die Zukunft des Online-Business im Kontext von SEO-Strategien. Trotz der Veränderungen bleiben die Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung bestehen.takeawaysAI-Overviews ersetzen zunehmend traditionelle Suchergebnisse.Die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen wird durch AI Overviews beeinflusst.EAT-Prinzipien sind entscheidend für die Anerkennung durch die KI.Tiefgründiger und einzigartiger Content wird immer wichtiger.Anonyme Inhalte sind nicht mehr relevant für SEO.Markensignale müssen durch qualitativ hochwertige Inhalte gestärkt werden.Die eigene Website bleibt wichtig für Transaktionen.Offpage-SEO gewinnt an Bedeutung.Umfassende Informationen sind entscheidend für die Nutzer.AI Overviews verändern die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen. Google beantwortet immer mehr einfache Fragen direkt.Klickraten sind entscheidend für die Analyse von Webseiten.Lange, gut strukturierte Inhalte sind für LLMs vorteilhaft.Weniger Traffic von Google könnte die SEO-Strategien beeinflussen.Die Grundprinzipien der SEO bleiben trotz Veränderungen bestehen.Content-Qualität und Lesbarkeit sind entscheidend.Fragen und Antworten sollten klar strukturiert sein.Die Anpassung von Inhalten ist notwendig, um relevant zu bleiben.Markenbildung wird immer wichtiger im digitalen Marketing.Die Nutzung von AI-Tools kann die Sichtbarkeit erhöhen.Chapters00:00 Einführung in AI Overviews und deren Bedeutung02:56 Die Funktionsweise von AI Overviews05:56 EAT-Prinzipien und ihre Relevanz für AI Overviews 09:09 Strategien zur Optimierung von Inhalten für AI Overviews12:02 Zukunftsausblick: SEO und AI Overviews14:46 Praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen16:34 Die Entwicklung von Google und AI-Overviews19:03 Klickraten und ihre Bedeutung für Webseiten25:05 Inhalte anpassen für AI-Overviews27:57 Zukunft des Online-Business und SEO-Strategien30:19 Die Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung bleiben bestehen
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Ihr Mäuse! Diese Folge dürft ihr sehr gerne auch mit werdendem Papa zusammen hören. Wenn er mag!
In diesem Interview spricht Matthias Lohmann mit dem Pastor und Leiter des Gemeinde- und Missionswerkes Arche, Christian Wegert. Die Arche Gemeinde hat rund 1.000 Mitglieder. Der Pastor gibt in dem Gespräch Einblicke in sein Leben: Wie ist er Pastor geworden? Was macht er neben seiner Pastorentätigkeit? Und wie kam es, dass er die Gottesdiensthalle, in der er heute Predigt, geplant und gebaut hat? Darüber hinaus gibt Christian Wegert Einblicke in die Arbeit und Theologie seiner Gemeinde: Warum hat sich die Theologie der Gemeinde verändert? Wie kommt es, dass der Gemeinde ein Missionswerk direkt angegliedert ist? Was ist der Herzschlag der Gemeinde? Das sind nur einige der Fragen, auf die der Pastor eingeht. Bekannt ist Christian Wegert aus der sogenannten „Fernsehkanzel“, die auf verschiedenen TV-Kanälen ausgestrahlt wird.
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#82 Huplö - Gibberish und Lachen zum Kopf Entrümpeln / Interview mit Christian HablützelWie vielfältig wir Lachen und Humor in unseren Alltag streuen können – das zeigt uns Christian Hablützel aus der Schweiz.Er agiert hauptsächlich in Zürich - als Humor- und Lach- Experte, als Künstler und einiges mehr. Christian liest uns aus seinem Gibberish-Buch und zwei seiner Lieder werden eingespielt.Lachyoga-Übungen (LYÜ) Gibberish: übersetzen/Markt/schimpfen-versöhnen; Körperskulptur; Gehirnreinigung/Mentalseide; Über sich selbst lachen-mit Spiegel; Handy-Lachen: Sich krumm und Schief lachen; Schalk im Nacken wecken; Spitz-Maul-Frosch - Hoho / Breit - Maul-Frosch – Hahaha; Sprung in die Heiterkeit; Cool Down-Über das kalte Wasser streichen; Perspektivenwechsel; Vier-Stufen-Lachen; ECHO-Lachen mit GibberishBuch-TippsHuplö lala düsel Fnurz – Ein Lesebuch in Gibberish zum Kopf Entrümpeln, BoD-Books on Demand, D-Norderstedt ISBN: 978-3-9524673-1-2Lachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.lachdichgesund.comwww.lachparade.chwww.ch-kunst.chwww.ch-praxis.chhcda-akademie.dehttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung01:02 Christian stellt sich vor03:04 von Werbung zu Lachyoga (LY) und Hypnose; Trauer-Lachen 07:58 hauptsächlich Humor- und Lachseminare; Kunstatelier09:20 schnelle Hilfe: Humor-u. Lach-Techniken; Buch: Lachen trotz und alledem 11:03 Berufung mit all seinen Ansätzen: Fokus auf Heiterkeit12:03 Happy Kobolde14:10 Training für Herausforderungen15:14 Leitung von HCDA; Weiterbildung Humorberater:In 18:48 eigene Humorkultur 20:02 Weltlachtag; lachclub.info; Lachparade in Zürich 23:33 Swiss Humor Award; Lachender Oskar/Olaf 26:28 entspannterer Umgang; LY in CH und D 27:50 positive Psychologie immer notweniger 28:36 Musiker; Lied: We send a laughter around the world 31:04 Sänger: Kunstfigur Fredy Chnorz; Schmunzelpop 31:49 Gibberish: Buch; Entspannung-Meditation; Stille durch Aktivität 37:27 Christian liest aus seinem Buch39:55 Buchhandlung-Video-Geschichte 41:50 Gibberish z.B. Übersetzung 45:28 Gibberish: Markt; Schimpfen - Versöhnen 47:44 freierer Umgang mit Gefühlen; gelernt zu weinen; Trost; wechselnde Gefühle normal 49:48 Wechselspiel Körperhaltung-Gefühl: Körperskulptur; Körpergedächtnis 51:38 Selbstwirksamkeit, emotionales Management 52:36 zwei Übungen zum verdeutlichen Verbindung Körper-Psyche-Hirn 54:25 Facial Feedback Theorie (Bleistift); Humortagebuch; Lachmuskeln56:19 Lachen: versch. Auslöser; Blick auf Heiteres, z.B. im Zürisee; Humor-Muskel 58:18 Bahnhof-komischer Lachstart; Durchbruch01:01:47 LYÜ: Gehirnreinigungslachen01:03:22 LYÜ: Über sich selbst lachen mit Spiegel01:05:02 LYÜ: Handy01:06:13 LYÜ: Spiegel; Roter Faden01:07:39 Alltagsbezug; Firmen 01:10:10 Kulturen; Lach-Anfänger01:10:47 LYÜ: Sich krumm und schief lachen01:14:06 LYÜ: Schalk im Nacken wecken01:15:01 LYÜ: Spitzmaul-Frosch/Breitmaul-Frosch01:15:50 LYÜ: Sprung in die Heiterkeit01:16:17 LYÜ: Vier-Stufen-Lachen01:17:13 LYÜ: Perspektivenwechsel 01:17:49 LYÜ:Echo-Gibberish-Lachen01:18:39 Übung: Über's Wasser streichen 01:19:33 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor?01:20:51 Botschaft von Christian01:22:45 Meine Botschaft01:22:55 Zusammen lachen01:23:31 Lied: Wir senden ein Lachen um die Welt01:26:15 Danke, Gibberish-Tipp, Verabschiedung01:27:09 Autro#podcast #humor #lachen #lachyoga #interview #lachparade #zürich #künstler #gibberish #humorcare #HCDA #happykobolde #coach #körperzentriertepsychotherapie #hypnose #humorberater #speaker #meditation #osho #interview #christianhabluetzel #silviaroessler #nonsens #dada #lachyogaübungen #entrümpeln #weltlachtag #lachenistgesund #lachenverbindet #lachenistschön #achtsamkeit #wahrnehmung #perspektivenwechsel #lebensfreude #bunt #schweiz #dschibberish #selbstwirksamkeit #FacialFeedbackHypothese#lächeln #smile #madankataria #FredyChnorz #schmunzelpop
Footballschland American Football MADE IN GERMANY Episode: Von Deutschland über Charlotte nach Campbell Christians College Football-ReiseIn dieser Folge ist Christian Schliemann zu Gast ein junger deutscher Offensive Lineman, der bereits einige Snaps Erfahrung sammeln konnte und aktuell an der Campbell University in North Carolina spielt.Wir sprechen über seinen Weg von Deutschland über Charlotte nach Campbell, den Schritt ins Transferportal und die Gründe für seine Entscheidung. Christian erzählt offen über seinen Wechsel nach dem Coach-Abgang bei Charlotte, seine ersten Snaps inklusive eines Takedowns gegen einen D-Liner und was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Footballschland American Football MADE IN GERMANY Episode: Von Deutschland über Charlotte nach Campbell Christians College Football-ReiseIn dieser Folge ist Christian Schliemann zu Gast ein junger deutscher Offensive Lineman, der bereits einige Snaps Erfahrung sammeln konnte und aktuell an der Campbell University in North Carolina spielt.Wir sprechen über seinen Weg von Deutschland über Charlotte nach Campbell, den Schritt ins Transferportal und die Gründe für seine Entscheidung. Christian erzählt offen über seinen Wechsel nach dem Coach-Abgang bei Charlotte, seine ersten Snaps inklusive eines Takedowns gegen einen D-Liner und was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Footballschland American Football MADE IN GERMANY Episode: Von Deutschland über Charlotte nach Campbell Christians College Football-ReiseIn dieser Folge ist Christian Schliemann zu Gast ein junger deutscher Offensive Lineman, der bereits einige Snaps Erfahrung sammeln konnte und aktuell an der Campbell University in North Carolina spielt.Wir sprechen über seinen Weg von Deutschland über Charlotte nach Campbell, den Schritt ins Transferportal und die Gründe für seine Entscheidung. Christian erzählt offen über seinen Wechsel nach dem Coach-Abgang bei Charlotte, seine ersten Snaps inklusive eines Takedowns gegen einen D-Liner und was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Footballschland American Football MADE IN GERMANY Episode: Von Deutschland über Charlotte nach Campbell Christians College Football-ReiseIn dieser Folge ist Christian Schliemann zu Gast ein junger deutscher Offensive Lineman, der bereits einige Snaps Erfahrung sammeln konnte und aktuell an der Campbell University in North Carolina spielt.Wir sprechen über seinen Weg von Deutschland über Charlotte nach Campbell, den Schritt ins Transferportal und die Gründe für seine Entscheidung. Christian erzählt offen über seinen Wechsel nach dem Coach-Abgang bei Charlotte, seine ersten Snaps inklusive eines Takedowns gegen einen D-Liner und was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ali und Christian sind große England Fans. Ali war gerade erst wieder dort. Grund genug mal darüber zu reden, warum die beiden so oft dort hinreisen.
Footballschland American Football MADE IN GERMANY Episode: Von Deutschland über Charlotte nach Campbell Christians College Football-ReiseIn dieser Folge ist Christian Schliemann zu Gast ein junger deutscher Offensive Lineman, der bereits einige Snaps Erfahrung sammeln konnte und aktuell an der Campbell University in North Carolina spielt.Wir sprechen über seinen Weg von Deutschland über Charlotte nach Campbell, den Schritt ins Transferportal und die Gründe für seine Entscheidung. Christian erzählt offen über seinen Wechsel nach dem Coach-Abgang bei Charlotte, seine ersten Snaps inklusive eines Takedowns gegen einen D-Liner und was ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Stell dir vor, du könntest Jahrzehnte gewinnen – voll Lebensfreude, klarer Gedanken und kindlicher Begeisterung. Genau darum geht's heute in dieser kraftvollen Episode der Flowgrade Show mit dem visionären Gesundheitsunternehmer Christian Burghardt.Wir sprechen über radikale neue Ansätze wie Blutwäsche, Mitochondrientransplantation und wie Ketonkörper den Alterungsprozess beeinflussen. Christian stellt sein Konzept „Causa Logica“ vor, das Krankheiten nicht nur behandelt, sondern wirklich versteht – weil Gesundheit weit mehr ist als Symptomfreiheit.Außerdem tauchen wir tief ein in existenzielle Fragen rund um Langlebigkeit: Was bedeutet es eigentlich, radikal lange zu leben? Wie verändert es unser Verständnis vom Sinn des Lebens? Und warum ist Begeisterung vielleicht der größte Schlüssel, um nicht nur alt, sondern erfüllt und intensiv zu leben?Diese Folge ist dein Kompass für ein erfülltes, bewusstes und langes Leben im Flow.Highlights aus unserem Gespräch:Wie Ketonkörper deine Zellen schützen und radikal verjüngen könnenWarum Stress der heimliche Killer Nr. 1 ist und wie du ihn effektiv entschärfstBlutwäsche, Plasmaferese, Mitochondrientransplantation – was steckt dahinter und funktioniert es wirklich?Causa Logica: Krankheiten verstehen statt Symptome bekämpfen – ein revolutionärer Ansatz für ganzheitliche GesundheitWieso deine Begeisterung und Neugier die mächtigsten Tools für deine persönliche Langlebigkeit sindDiese Folge wird unterstützt von MITOcareMeine Favoriten unter den vielen hochwertigen Nährstoffpräparaten von MITOcare:Day & Fokus für mehr Power bei CrossFit und geistige KlarheitNight & Recovery für schnelle Regeneration und tiefen Schlaf
Was ist gerade wirklich Trend im Audiobereich? Und was ist nur ein Hype? In dieser besonderen Crossover-Episode live vom Media Lab Innovation Festival 2025 diskutieren Lukas Schöne und Christian Simon, Co-Host des Podcasts „Hype Institut“, über die Zukunft von Radio und Podcasts. Dabei geht's unter anderem um die Fragen, wieso plötzlich alle über Videopodcasts sprechen, wie echte Community-Bindung im Audiobereich gelingt und warum „Back to the Roots“ ein Thema für die Zukunft ist. Lukas blickt zurück auf seinen Besuch der Radiodays Europe in Athen und hat Best Cases dabei, u.a. von der BBC, von Radio Gibraltar und REGIOCAST. Neben den beiden Hosts kamen spontan Gäste aus dem Publikum vor das Mikrofon mit spannenden Einblicken in KI-Tools fürs Audio-Transkripte, in das Thema Liquid Content und mit der großen Frage: Ist Audio mit Video noch Audio?
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Skalengeschäft! Warum große Auslandsbanken ins hiesige Finanzierungs- bzw. Leasing-Geschäft drängen (und was genau die GEFA Bank macht) #2: Skalengeschäft! Die Krise von AGI mag teilweise hausgemacht sein – strukturell aber steht zum Beispiel die DWS vor ähnlichen Problemen #3: Skalengeschäft! Die Solarisbank muss bei der ADAC-Kreditkarte erkennen, dass auch Betrüger wissen, was Skaleneffekte sind #4: Skalengeschäft! Visa und Mastercard spielen ihre Größenvorteile brutal aus. Ob aber ihre Terminal-Initiative wirklich ein Erfolg wird. Mmmhhh ... #5: Theodor Weimers mutmaßlicher Abschied bei der Deutschen Bank – stirbt der Typus des meinungsfreudigen Promi-Bankers aus? #6: Turnaround war gestern – aber was kommt morgen? Wieso die Deutsche Bank ihren Vorstand umbaut* #7: Skaleneffekte! Blackrock will mit einem "Bitcoin ETP" den deutschen Markt erobern – setzt sich auch in diesem Geschäft am Ende die schiere Größe durch? * Wir haben den Podcast am Donnerstag aufgenommen, bevor am Abend die Meldung kam, dass Finanzvorstand James von Moltke und Rechtsvorstand Stefan Simon die Deutsche Bank verlassen werden. Deshalb ist die entsprechende Passage noch im Konjunktiv gehalten. =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Unser heutiger Gast hat schon sehr viel erlebt. Sowohl als Spieler als auch als Trainer. Christian Prokop spricht mit Moderatorin Anett Sattler über seinen Weg aus dem Dorf bis in die Bundesliga und zum Bundestrainer. Der Trainer der TSV Hannover-Burgdorf berichtet von der Entwicklung seiner Mannschaft in den vergangenen Jahren und erklärt, warum der Handball in Hannover gerade boomt. Bevor der heutige Recken-Coach mit dem Handball begann, probierte er verschiedene Sportarten aus und musste mit dem Schwimmen aus einem eher ungewöhnlichen Grund aufhören. Knieverletzungen prägten seine Zeit als Spieler in der Handball-Bundesliga. Wie sehr ihn diese Probleme auch im Alltag beeinträchtigten und welche ungewöhnliche Methode er wählte, um weiterhin Handball spielen zu können, berichtet Prokop ausführlich. Die Anfangszeit als Trainer war verbunden mit vielen Vereinswechseln. Christian Prokop erklärt, warum er sich in Leipzig heimisch fühlte und wieso die Anfrage als Bundestrainer anzufangen für die schwerste Zeit in seiner Laufbahn sorgte. Die Zeit als Bundestrainer und seine überraschende Entlassung sowie der Wiedereinstieg in die stärkste Liga der Welt sind weitere Themen in Folge #126 von „Hand aufs Harz“ mit Christian Prokop.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
In dieser Interview-Folge von Momente Deiner Geschichte darf ich den Wiener Fotografen, Foto-Trainer und YouTuber Christian Mari begrüßen.Themen in diesem kurzweiligen Gespräch waren unter anderem:Selbstständigkeit als Fotograf (Vollzeit)Tipps für die StreetphotographyUrlaub mit Familie und FotografieVon Olympus zu SonyLieber Christian, danke für das klasse Interview!Und Dir lieber Zuhörer: Ganz viel Spaß bei dieser Folge =)Christian findest Du unter den folgenden Links, schau doch gerne mal bei ihm vorbei:Homepage Fototrainer:https://www.fototrainer.atInsta Hochzeit.:https://www.instagram.com/christianmari_fotografie/Insta Fototrainer:https://www.instagram.com/fototrainerchristianmari/YouTube Kanalhttps://www.youtube.com/@fototrainerchristian-----Wenn Dir meine Inhalte gefallen, denke bitte daran diesen Podcast positiv auf Deiner jeweiligen Plattform zu bewerten oder vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben! Damit würdest Du mir, aber vor allem der ganzen Community, wirklich sehr helfen! DANKEMeine Website: https://www.benediktbrecht.deInstagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/Facebook:https://www.facebook.com/momentedeinergeschichteMdG-Community auf Facebook:https://www.facebook.com/groups/313021897452285Du möchtest mich mit einem kleinen, einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützen und mir so einen ganz besonderen Dank zukommen lassen? Ich meine, denke an meine KaffeSucht...https://buymeacoffee.com/benvonmdgHeute schon getaggt? =)Benutzt Du schon den #momentedeinergeschichte?Damit können wir uns gegenseitig finden und voneinander lernen! Geht schnell, kostet nix und ist ziemlich stylisch, finde ich^^
Ob auf Social Media, in der Politik, in Unternehmen oder in privaten Gesprächen – alle senden, aber kaum jemand hört noch wirklich zu. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge des news aktuell Podcast dem Zuhören – eine der wichtigsten Fähigkeiten von Kommunikationsprofis. Und ein Herzensthema von Christian Maertin, Head of Corporate Communications and Media Relations bei Bayer. Mit ihm sprechen wir über diese beunruhigende Entwicklung, ihre möglichen Ursachen und darüber, wie wir echtes Zuhören wieder lernen können – ob als Unternehmen oder Privatperson. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Definition und Bedeutung von Zuhören: ab Minute 01:25 Entwicklung auf Social Media: ab Minute 02:55 Entwicklung im Journalismus: ab Minute 08:47 Entwicklung in der professionellen Kommunikation: ab Minute 18:23 Gründe für das Verlernen von Zuhören: ab Minute 22:52 Wie Zuhören wieder erlernt werden kann: ab Minute 31:17 "Game-Changer" für Christian Maertin: ab Minute 40:04 Schlussworte: ab Minute 43:47 Game-Changer: KI-basiertes Tool für Übersetzung von Texten in unterschiedlichste Sprachen und Formate: https://doctranslate.io/ Christian Maertin auf LinkedIn Bayer im Web: Homepage LinkedIn Instagram X Facebook YouTube Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Christian Maertin Christian Maertin hat seine gesamte, rund 30-jährige Karriere in der Kommunikationsbranche verbracht. Nach einem Volontariat an der Burda-Journalistenschule arbeitete er mehr als zehn Jahre als Finanz- und Wirtschaftsjournalist für Focus, Wirtschaftswoche und mehrere andere Wochen- und Monatsmagazine. 2011 wechselte er als Leiter der Presseabteilung zum Finanz- und Vermögensberater MLP, wo er später die Verantwortung für die Unternehmenskommunikation übernahm. Nach verschiedenen Stationen in der Agenturwelt fing Christian Maertin Ende 2016 als Head of Corporate Communications bei Bayer in Leverkusen an. Hier trägt er seit Anfang 2025 zusätzlich die Verantwortung für die Kommunikation des Unternehmens in Deutschland, der Schweiz und den CIS-Staaten.
In dieser Folge (101) spricht Mareike mit Christian Becker, Produzent, HFF-Alumnus (Abt. V, Kurs 1994) und u.a. Gründer der n RAT PACK Filmproduktion. Becker hat das deutsche Unterhaltungskino der letzten 20 Jahre maßgeblich mitgeprägt.In dieser Episode sprechen wir über :Erster Einschnitt: Videotheken: Filmen nach Firmen die Idee Kinobesitzer zu werden Durch Losverfahren zum ersten Studium in Siegen Amerikanische Produktion in Berlin und Produzenten, die Eltern überzeugen Vom VHS-Rekorder und dem Fernseharchiv Siegens zur Produzentenlegende: Wie Christian Becker nach dem BWL-Studium zur HFF kam – und warum Menahem Golan und Yoram Globus ausschlaggebend waren, obwohl niemand an der HFF sie kannteZusammenarbeit mit vielen ehemaligen Kommiliton*innenLanges Durchhalten für Jim KnopfKino Liebe : Bud Spencer und (oder?) DisneyfilmeDVD-Regale und Heimkino .Eine Folge über Genre-Liebe, kreative Freundschaften und das unbedingte Ja zum Filmemachen!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am zehnten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewinnt Bern gegen Fribourg 3:2 nach Verlängerung und verkürzt die Serie auf 2:3. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Christian Wohlwend in die Diskussion ein. Wir sprechen einerseits über SCB - Gottéron. Und weil die Serie EVZ - HCD (0:4) bereits seit 2 Tagen beendet ist, thematisieren wir auch das Playout Lugano - Ajoie und den Swiss-League-Final Basel - Visp.
Was passiert, wenn ein Hamburg-geprägter OMR-Mitgründer seine Zelte in San Francisco aufschlägt und nebenbei „Haus des AI“ betreibt? In dieser Folge erzählt Christian Byza, warum er nach Stationen bei LinkedIn und Adobe schließlich Learn.xyz gründete – und wie er mit einer spielerischen „Duolingo for Corporate Knowledge“-Idee den Markt aufmischt.Wie schafft man es, im Silicon Valley mit einem kleinen Team zwischen Legende-Status und echtem Startup-Hustle den Überblick zu behalten? Warum vergleicht Christian sein Office lieber mit einer coolen Community-Location anstelle eines langweiligen Konferenzraums? Und was bedeutet „No Bad Days“ ganz konkret für sein unternehmerisches Denken? Ob KI-Trends, Early-Stage-Fundraising oder der Vergleich zwischen deutschem und US-Mindset – hier gibt's ehrliche Einblicke aus erster Hand.Wer schon immer wissen wollte, warum in San Francisco jeder fragt „How can I help?“ und weshalb 20 Millionen Dollar in einer Seed-Runde manchmal nicht genug sind, findet hier reichlich Inspiration. Ein Gespräch über Lern-Apps, Networking in der Bay Area und die Frage, wie man als Gründerin oder Gründer richtig loslegt – ohne sich von Bürokratie und Zweifeln ausbremsen zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum im Targobank/OLB-Deal (auch wenn er im ersten Moment überraschend) ganz viel industrielle Logik steckt #2: Reicht die Deutschland-Strategie der Crédit Mutuel über die OLB-Übernahme womöglich sogar hinaus? #3: Die DKB legt großartige Zahlen vor – aber ist sie auch eine großartige Bank? #4: "Instant Baufi" einmal ganz simpel erklärt – und bei welcher Kundengruppe sie einen großen Vorteil bringen könnte #5: Findet bei den Sparkassen (und Volksbanken) klassisches Wertpapiergeschäft überhaupt noch statt? #6: Woher die Komplexität beim Übergang der "Miles & More"-Kunden von der DKB zur Deutschen Bank kommt == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Hotel, Ferienwohnung oder Airbnb? Es geht auch anders. Verbraucherschützer Christian Rumpke tauscht seit Jahren für den Urlaub sein Zuhause. Hier erklärt er, wie es funktioniert – und worauf es ankommt. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Christian Rumpke: verbraucherzentrale-brandenburg.de Stiftung Warentest: Zuhause bei Fremden – mit diesen Portalen geht dasWohnungstausch-Portale: HomeExchange.com Homelink.de intervac-homeexchange.com +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Es hätte der Befreiungsschlag werden können. Stattdessen setzte Borussia Dortmund mit dem 1:1 gegen Lille den nächsten frustrierenden Meilenstein in einer Saison voller verpasster Chancen und unerfüllter Erwartungen. Besonders Julian Brandt verkörpert die derzeitige Stagnation beim BVB ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber ohne die Konstanz, die einen echten Führungsspieler ausmacht."Brandt ist für mich kein Talent mehr, sondern ein ehemaliger Nationalspieler", stellt Kommentator Christian Sprenger im Fever Pit'ch Podcast klar. "Er hat tolle Momente, aber das reicht nicht. Er müsste längst Woche für Woche liefern." Doch genau das tut er nicht und damit steht er sinnbildlich für einen Verein, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Christian Lindner, Spitzenkandidat FDP Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Christian Fahrenbach ist Journalist, Krautreporter, Podcaster und lebt schon 11 Jahre in den USA, hat also schon fünf Amtseinführungen mitmachen dürfen. Mit Katrin spricht er über die ersten Tage, Dekrete und Personen und wie wir damit umgehen sollten. Eine Sonderfolge. Aufgenommen am Donnerstag, den 23.01.2025
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Christian Richard Bauer über die plattdeutsche Sprache. Christian ist Schauspieler, hat aber auch deutsche und niederdeutsche, also plattdeutsche Literatur studiert. Wir unterhalten uns unter anderem darüber, was Plattdeutsch eigentlich ist, wo es gesprochen wird und wie facettenreich die Sprache ist. In der Sprachanalyse (26:14) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „die Mundart“, „nuscheln“, oder Redewendungen wie „etwas auf der Pfanne haben“. Viel Spaß!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/ifiwzyyn39tp7r4qloimh/Episode_132_Plattdeutsch-mit-Christian-Richard-Bauer_Handout.pdf?rlkey=pt1fe6attfphhnu4299xwaho7&dl=0Zu Christian Richard Bauer: https://www.christian-richard-bauer.de/Zum Wortschatz-Wochenende:https://aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-in-hamburg-gemeinsam-deutsch-sprechen-verstehen-und-anwenden-ganz-ohne-stress/Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Streit über zusätzliche Ukraine-Hilfen; Die Situation in Los Angeles; Reaktionen auf Habecks Sozialabgaben-Vorstoß; Kai Wegner ist gegen eine schwarz-gelbe Koalition; Schläge mit tiefgefrorenen Hähnchenschenkeln und Forscher entdecken Riesenspinne Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In Winterthur ruhen die Hoffnungen darauf, dass Trainer Uli Forte den Abstieg noch verhindern kann. In Bern soll Christian Fassnacht für ein verbessertes YB sorgen und in Zürich darf man gespannt sein, wie Steve Zuber im ersten Spiel des neuen Jahres von den eigenen Fans empfangen wird.Aber auch zu allen anderen Clubs haben wir eine These für die kommenden Monate: Der FC St. Gallen stürzt in die zweite Tabellenhälfte ab, Lugano wird der europäische Erfolg zum Verhängnis, Taulant Xhaka beendet im Sommer seine Karriere – und der FC Sion wird Schweizer Meister!Wann welches Thema besprochen wird:(04:52) FC Winterthur(09:41) Grasshopper-Club Zürich(15:55) Yverdon-Sport(19:22) BSC Young Boys(27:29) FC St. Gallen(31:13) FC Sion(36:17) FC Zürich(45:43) Servette FC(52:00) FC Luzern(54:43) FC Lausanne-Sport(01:01:08) FC Basel(01:08:19) FC Lugano In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
#200 | 7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline) Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps für das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, Rückkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr. Kapitel: (00:00) Intro (06:15) Rückblick auf unsere Vorhersagen für 2024 (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment für Robotaxis (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein (39:14) Vorhersage 4: Rückkehr der Klima-Funds (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter für B2C Startups (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative für mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten Mehr Kontext In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen für 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die Rückkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Mobilität und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, während sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die Produktivität in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukünftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren. Keywords Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Wir reden über die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, mutmaßen, was Lindner mit Krypto-freundlicher Politik gemeint haben könnte, wieso jemand zu einer Art Held werden kann, indem er einen CEO erschießt, und zum Schluss werfen wir einen Blick in die Wahlprogramme einiger Parteien. Darin außerdem: RWI: Bis zu 15% größeres BIP, […]